DE1955302C - Continuous dryer for grain, especially maize - Google Patents

Continuous dryer for grain, especially maize

Info

Publication number
DE1955302C
DE1955302C DE1955302C DE 1955302 C DE1955302 C DE 1955302C DE 1955302 C DE1955302 C DE 1955302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
continuous dryer
drying
hot
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard 4814 Senne; Eis Günter 4834 Harsewinkel Clostermeyer
Original Assignee
Fa. Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel
Publication date

Links

Description

Die Erfindung.betrifft einen Durchlauftrockner für Korngut, insbesondere für Mais, mit direkter Beheizung, stirnseitigem Brennerrnurn und daran anschließendem Trocknungsraum, sowie mit im Trocknerdachraum angeordneter Befülleinn'chtung, bodenseitig angeordneter Entleereinrichtung, mit oberen längsgerichteten Heißluftkanälen, unteren gleichgerichteten Kühlluftkanälen und dazwischenliegenden, quergerichteten Luftaustrittskanälen, wobei die Heißluft nach Umlenkung von den Heißluftkanälen ausgehend im Gleichstrom mit dem Trocknungsgut von oben nach unten und die Kühlluft im Gegenstrom von den Kühlluftkanälen ausgehend von unten nach oben geführt wird.The invention relates to a continuous dryer for Korngut, especially for maize, with direct heating, burner on the front and adjoining it Drying room, as well as with a filling device arranged in the dryer roof area, on the floor side arranged emptying device, with upper longitudinal hot air ducts, lower rectified Cooling air ducts and transversely directed air outlet ducts in between, the hot air after deflection from the hot air ducts in cocurrent with the material to be dried from from top to bottom and the cooling air in countercurrent from the cooling air ducts, starting from below is performed above.

Die bekannten Durchlauftrockncr weisen eine große Trocknungskapazität auf. Um einen Trockner dieser Art zu Betriebsbeginn füllen und während des kontinuierlichen Betriebes voll ausnutzen zu können, sind große Getreidemengen erforderlich. Derart große Mengen sind aber nicht immer am Einsatzort ao vorhanden, so daß Wartezeiten entstehen können oder Komgut anderer Eigner zur Kapazitätsausnutzung herbeigeschafft werden muß. Naturgemäß wird dadurch der gesamte Trocknung^prozeß verteuert.The known continuous dryers have a large drying capacity. To fill a dryer of this type at the start of operation and during the To be able to take full advantage of continuous operation, large quantities of grain are required. Like that However, large quantities are not always available at the place of use, so that waiting times can arise or Komgut from other owners must be brought in to utilize the capacity. Naturally will this makes the entire drying process more expensive.

Des weiteren sind Satztrocknungsanlagcn bekannt (USA.-Patentschrift 3 040 443), die einen längsgerichteten Luftkanal aufweisen, um den ein Trocknungsraum angeordnet ist. Um diesen Trocknungsraum wiederum ist ein Vortrocknungsraum angeordnet. Alle diese genannten Räumt seitlich begrenzenden Wandungen sind als Siebwandungen ausgebildet. Die nach Befüllen der beiden Tn.cknungsräume in den Luftkanal durch ein Gebläse hineingedrückte Heißluft gelangt zunächst durch den Trocknungsraum und danach durch den Vortrocknungsraum in radialer Ausdehnung nach außen. Sobald nun der im eigentlichen Trocknungsraum befindliche Satz den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat, wird das Heißluftgebläse ausgeschaltet und Kühlluft in den Luftkanal hineingeblasen, um das zu trocknende Gut abzukühlen. Danach wird das in dem eigentlichen Trocknungsraum befindliche Gut durch eine beiden Trocknungsräumen gemeinsame Schnecke entnommen. Daran anschließend wird das im Vortrocknungsraum befindliche Gut heraus^ .nommen und in den Trocknungsraum eingebracht. Während nun das Gebläse zur Erzeugung von Heißluft wieder eingeschaltet werden kann, wird auch der äußere Vortrocknungsraum wieder mit Naßgut gefüllt. Der Nachteil dieser bekannten Satztrocknungsanlage liegt in der diskontinuierlichen Arbeitsweise. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß während der eigentlichen Trocknungsphase das der Luftkanalwandung am nächsten liegende Gut direkt der heißen Luft ausgesetzt wird und daher Verbrennungen nicht ganz vermieden werden können, während das Gut, welches der den Trocknungsraum nach außen hin begrenzenden Wandung am nächsten liegt, schon mit wesentlich kühlerer Luft beaufschlagt wird. Daraus resultiert eine ungleichmäßige Trocknung des cingesetzten Trocknungsgutes. In addition, batch drying systems are known (US Pat. No. 3,040,443) which have a longitudinal air duct around which a drying chamber is arranged. A predrying room is in turn arranged around this drying room. All of these walls laterally delimiting these spaces are designed as sieve walls. The hot air, which is pressed into the air duct by a fan after the two drying chambers have been filled, first passes through the drying chamber and then radially outwards through the pre-drying chamber. As soon as the set in the actual drying room has reached the desired degree of dryness, the hot air blower is switched off and cooling air is blown into the air duct to cool the items to be dried. Then the material located in the actual drying room is removed by a screw common to both drying rooms. Then the material in the pre-drying room is taken out and placed in the drying room. While the fan can now be switched on again to generate hot air, the outer pre-drying space is also filled with wet material again. The disadvantage of this known batch drying system is the discontinuous mode of operation. Another disadvantage is that during the actual drying phase the material closest to the air duct wall is exposed directly to the hot air and therefore burns cannot be completely avoided, while the material which is closest to the wall delimiting the drying space to the outside is already exposed to much cooler air. This results in uneven drying of the items to be dried.

Ausgehend von der zuerst genannten Trocknerart liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauftrockner so auszubilden, daß dieser in gleicher Weise sowohl zur Trocknung großer als Sj auch kleiner unfallender Getreidemengen und auch zur Trocknung in mehreren Ver/ahrensstufen verwendet werden kann,Based on the first-mentioned type of dryer, the invention is based on the object of providing a Train the continuous dryer so that it is used in the same way for drying larger than Sj can also be used for small accidental amounts of grain and also for drying in several processing stages,

Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Trocknungsraum durch Trennwände in mindestens zwei einzeln oder gemeinsam in Parallel- oder Reihenschaltung betreibbare Teilräume unterteilt ist, wobei den gasförmige Medien führenden Kanälen in Anpassung an die gewählte Trennwandanordnung Absperrmittel und den Befüll- und Entleereinrichtungen diese bereichsweise antreibbare Mittel zugeordnet sind. This is achieved according to the invention in that the drying room is subdivided by partition walls into at least two sub-rooms that can be operated individually or jointly in parallel or in series, with the gaseous media carrying ducts adapted to the selected partition wall arrangement shut-off means and the filling and emptying devices these locally drivable means assigned.

Der besondere technische Fortschritt dieses erfindungsgemäßen Trockners ist darin zu sehen, daß er einmal als Durchlauftrockner in mehreren Verfahrensstufen verwendet werden kann, wobei die Trocknung in mehreren Kammern vollzogen wird, denen in Anpassung an den jeweiligen Trocknungsgrad des Korngutes unterschiedliche Wärmemengen zugeführt werden und zum anderen bei Bedarf als Satztrockner unabhängig von der zur Verfügung stehenden Korngutmenge einsetzbar ist.The particular technical progress of this dryer according to the invention can be seen in the fact that he once as a continuous dryer in several process stages can be used, the drying being carried out in several chambers, which in Adaptation to the respective degree of dryness of the grain, different amounts of heat supplied and on the other hand, if required, as a batch dryer regardless of the amount of grain available can be used.

Auf einfache Art und Weise ist dabei der Trocknungsraum durch eine Wand quer zu den in Trocknerlängsrichtung verlaufenden Heißluftkanälen in zwei aufeinanderfolgende, Korngut aufnehmende Räume unterteilt, wobei die Wand Durchlässe für die Heiß- und Kühlluftkanäle sowie die Befüll- und Entlcereinrichtung aufweist und die Heiß- und Kühlüuftkanäle im Bereich der Trennwand mittels Schiebern unterteilbar sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der als Schnecke ausgebildeten Befülleinrichtung in an sich bekannter Weise ein dachförmiges Verteilblech untergeordnet ist, dessen Ablaufflächen als neigungsveränderbare Teile ausgebildet sind. Eine andere Ausführung besteht darin, daß der Trocknungsraum durch eine Wand in zwei Korngut aufnehmende Räume längsgeteilt ist. Mit Vorteil sind dabei im Dachbereich des Trocknungsraumes zwei parallel zueinander angeordnete, gemeinsam oder einzeln antreibbare Schnecken vorgesehen. Es ist zweckmäßig, die EingangsöfTnungen zu den Heiß- und Kühlluftkanälen unabhängig voneinander mittels Schiebern verschließbar auszubilden. In vorteilhafter Weise besteht die Entleercinrichtung aus zwei parallel zueinander angeordneten Schnecken.In a simple manner, the drying space is through a wall transversely to the longitudinal direction of the dryer running hot air ducts divided into two successive, grain receiving rooms, with passages for the wall Hot and cooling air ducts as well as the filling and draining device and the hot and cooling air ducts in the area of the partition wall by means of slides are divisible. Another feature of the invention can be seen in the fact that the designed as a screw Filling device subordinated to a roof-shaped distributor plate in a manner known per se is, the drainage surfaces are designed as inclination-adjustable parts. Another version exists in that the drying room is divided lengthways by a wall into two rooms receiving grain is. It is advantageous to have two parallel to each other in the roof area of the drying room. jointly or individually drivable screws are provided. It is convenient to use the entrance openings to form the hot and cooling air channels can be closed independently of one another by means of slides. The emptying device advantageously consists of two arranged parallel to one another Snails.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand mehrer dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert. Es zeigtIn the following, an exemplary embodiment of the invention is illustrated schematically by means of several of it Figures explained in more detail. It shows

Pig. I perspektivisch einen Trockner bekannter Bauart,Pig. I know a dryer in perspective Design type,

Fig. 2 einen Schnitt quer durch einen Trockner nach der Erfindung undFig. 2 is a section transversely through a dryer according to the invention and

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2.Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2.

F i g. 1 zeigt zur Erläuterung einen Trockner bisher üblicher Bauart, der mit 1 bezeichnet ist. Dieser Trockner 1 besteht im wesentlichen aus einem stirnseitigen Brennerraum 2 und einem daran anschließenden Trocknungsraum 3. Im Brennerraum 2 sind ein Brenner 4, ein Flammenrohr 5 und ein Gebläserad 6 mit Ansaugtrichter 7 angeordnet, wobei das Gebläserad 6 über die Keilriemenscheibe 8 und einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Der Trocknungsraum 3 ist Übergangslos in vier überelnanderliegende Zonen unterteilt, nämlich in die Befüll· zone, die Trocknungszone, die Kühlzone und die Austragzone, Mit crsterer ist der Dachbereich bezeichnet, in dem die Befüllschnecke 9 und ein Verteilblech angeordnet sind. Die daran anschließende F i g. 1 shows, by way of explanation, a hitherto conventional type of dryer, which is denoted by 1. This dryer 1 consists essentially of an end-face burner chamber 2 and an adjoining drying chamber 3. In the burner chamber 2, a burner 4, a flame tube 5 and a fan wheel 6 with an intake funnel 7 are arranged, the fan wheel 6 via the V-belt pulley 8 and a not shown Motor is driven. The drying room 3 is seamlessly subdivided into four overlapping zones, namely the filling zone, the drying zone, the cooling zone and the discharge zone. Crsterer denotes the roof area in which the filling screw 9 and a distributor plate are arranged. The subsequent

Trocknungszone erstreckt sich etwa von der oberen Spitze der in Längsrichtung durch den Trocknungsraum verlaufenden Heißlufikanäle It bis zur oberen Spitze der quer ?u den Heißluftkanälen Il angeordneten Luftaustrittskanäle 12. Nach unten an die Trocknungszone schließt sich die Kühlzone an, die etwa bis zu den Luftschützen 13 der Kühlluftkanäle 14 verläuft. Die letzte Zone, nämlich die Austragzone, wird nach oben durch die Kühlluftkanäle 14 und nach unten durch die muldenförmig ausgebildete Bodenplatte 15 des Trockners 1 gebildet, in der eine Austragschnecke 16 antreibbar gelagert ist. Um eine dosierte Abgabe des Korngutes zu erreichen, sind zwischen den Kühlluftkanälen 14 nach unten hin mit einem Siebblech umgebene Dosierwalzen angeordnet, die aber der Übersichtlichkeit halber nich' dargestellt sind.The drying zone extends approximately from the upper tip of the hot air ducts It running in the longitudinal direction through the drying chamber to the upper one Tip of the arranged across the hot air ducts II Air outlet ducts 12. Down to the drying zone is the cooling zone, which extends approximately as far as the air shields 13 of the cooling air ducts 14. The last zone, namely the discharge zone, is up through the cooling air ducts 14 and down through the trough-shaped The bottom plate 15 of the dryer 1 is formed, in which a discharge screw 16 is mounted such that it can be driven. To a To achieve metered delivery of the grain are between the cooling air channels 14 downwards with arranged metering rollers surrounded by a sieve plate, but not shown for the sake of clarity are.

Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist der Trocknungsraum 3 durch eine Wand 17 in zwei Räume 3a und 3 Λ unterteilt, und zwar quer zu den Heiß- und Kühl- ao luflkanälen 11,14. Die Höhe der Wand 17 wird nach unten hin durch die Kühlluftkanäle 14 und nach oben hin durch das Dach 18 des Trockners 1 begrenzt. As the F i g. 2 and 3 show, the drying room 3 is divided by a wall 17 into two rooms 3a and 3b 3 Λ divided, transversely to the hot and cooling ao air ducts 11, 14. The height of the wall 17 is after Bounded at the bottom by the cooling air ducts 14 and at the top by the roof 18 of the dryer 1.

Wie die F i g. 3 zeigt, sind sowohl die Befüll- as schnecke 9 als auch die Entleerschnecken 16 in je zwei Schnecken 9α und 9 ft sowie 16a und 16 ft unterteilt. Jedem Schneckenteil ist dabei eine Zu- und eine Abführeinrichtung beigeordnet, die nach dem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Schnecken 19, 20 und 21, 22 ausgebildet sind. Die Zuführschnecke 19 und die Abführschnecke 22 sind über ein Umschaltventil 23 miteinander in Wirkstellung zu bringen. Eine Arbeitsweise des Trockners besteht nun beispielsweise darin, daß das aus dem Behälter 24 entnommene Korngut zunächst in den Trocknungsraum 3 ft gebracht, dort vorgetrocknet und mittels der Schnecke 16 ft nach Umschalten des Ventils 23 durch die Zuführschnecke 19 in den Trocknungsraum 3a gefördert wird. Die Schnecken 16ο und 21 transportieren das Korngut nach Durchlaufen des Raumes 3 a und damit nach der endgültigen Trocknung beispielsweise in ein Silo.As the F i g. 3 shows, both the filling screw 9 and the emptying screw 16 are in each case two augers 9α and 9 ft and 16a and 16 ft. Each screw part has a feed and a discharge device is assigned which, according to the exemplary embodiment, also takes the form of screws 19, 20 and 21, 22 are formed. The feed screw 19 and the discharge screw 22 are via a switching valve 23 to bring each other into the operative position. One mode of operation of the dryer now exists, for example in that the grain removed from the container 24 first in the drying room Brought 3 ft, there predried and by means of the screw 16 ft after switching the valve 23 through the feed screw 19 is conveyed into the drying room 3a. Transport the augers 16ο and 21 the grain after passing through the room 3 a and thus after the final drying, for example in a silo.

Eine andere Arbeitsweise besteht darin, lediglich einen Trockhungsraum, beispielsweise 3 ft, zu benutzen. Wie üblich würde bei einer solchen Arbeitsweise das Korngut über die Schnecken 20 und 9 ft in den Trocknungsraum 3 ft eingebracht und vermittels der Schnecken 16 ft und 22 abgeführt. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Ventilklappe 23 umzulegen.Another way of working is to use only one drying room, e.g. 3 ft. As usual, with such a method of operation, the grain would be fed via the augers 20 and 9 ft Introduced drying room 3 ft and removed by means of augers 16 ft and 22. It is only for that required to fold the valve flap 23.

Statt der Quertrennung des Trocknungsraumes in zwei Räume ist natürlich ebenfalls eine Längstrennung möglich.Instead of the transverse separation of the drying room into two rooms, there is of course also a longitudinal separation possible.

Claims (7)

Patentansprüche: SSClaims: SS 1. Durchlauftrockner für Korngut, insbesondere für Mais, mit direkter Beheizung, stirnseitigem Brennerraum und darnn anschließendem Trocknungsraum, sowie mit im Trocknerdachraum angeordneter Befülleinrichiung, bodenseitig angeordneter Entleereinriditung, mit oberen längsgerichteten Heißluftkanälen, unteren gleichgerichteten Kühlluftkanälen und dazwischenliegenden, quergerichteten Luftaustrittskanälen, wobei die Heißluft nach Umlenkung von den Heißluftkanälen ausgehend im Gleichstrom mit dem Trocknungsgut von oben nach unten und die Kühlluft im Gegenstrom von den Kühlluftkanälen ausgehend von unten nach oben geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsraum (3) durch Trennwände (17) in mindestens zwei einzeln oder gemeinsam in Parallel- oder Reihenschaltung bftreibbare Teilräume (3a,· 3 ft) unterteilt ist, wobei den gasförmige Medien führenden Kanälen (11; 14) in Anpassung an die gewählte Trennwandanordnung Absperrmittel und den Befüll- und Entleereinrichtungen diese bereichsweise antreibbare Mittel zugeordnet sind. 1. Continuous dryer for grain, in particular for corn, with direct heating, frontal burner space and then drying space, as well as filling device arranged in the dryer roof space, emptying device arranged at the bottom, with upper longitudinal hot air ducts, lower rectified cooling air ducts and the intermediate, transversely directed air outlet ducts Deflection of the hot air channels starting in cocurrent with the material to be dried from top to bottom and the cooling air in countercurrent from the cooling air channels starting from bottom to top, characterized in that the drying room (3) is separated by dividing walls (17) in at least two individually or together sub-spaces (3a, 3 ft) which can be operated in parallel or in series, the ducts (11; 14) carrying the gaseous media in adaptation to the selected partition wall arrangement and the filling and emptying devices of this area wise drivable means are assigned. 2. Durchlauftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsraum (3) durch eine Wand (17) quer zu den in Trockntrlängsrichtung verlaufenden Heißluftkanälen (11) in zwei aufeinanderfolgende, Korngut aufnehmende Räume (3a,-3ft) unterteilt ist, wobei die Wand (17) Durchlässe für Heiß- und Kühlluftkanäle (11 bzw. 14) sowie die Befüll- und Entleereinrichtung aufweist und die Heiß- und Kühlluftkanäle (11; 14) im Bereich der Trennwand (17) mittels Schiebern unterteilbar sind.2. Continuous dryer according to claim 1, characterized in that the drying room (3) through a wall (17) transversely to the hot air ducts running in the longitudinal direction of the dryer (11) is divided into two successive, grain receiving spaces (3a, -3ft), wherein the wall (17) passages for hot and cooling air ducts (11 and 14) and the filling and Has emptying device and the hot and cooling air channels (11; 14) in the area of the partition (17) can be subdivided by means of slides. 3. Durchlauftrockner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schnecke (9) ausgebildeten Befülleinrichtung in an sich bekannter Weise ein dachförmiges Verteilblech untergeordnet ist, dessen Ablaufflächen als neigungsveränderbarc Teile (10) ausgebildet sind.3. Continuous dryer according to claims 1 and 2, characterized in that the as Screw (9) formed filling device in a known manner a roof-shaped distributor plate is subordinate, whose drainage surfaces are designed as inclination-changeable parts (10) are. 4. Durchlauf trockner nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsraum (3) durch eine Wand in zwei Korngut aufnehmende Räume längsgeteilt ist.4. Continuous dryer according to claim 1, characterized in that the drying room (3) is divided lengthways by a wall into two grain-receiving rooms. 5. Durchlauftrockner nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Dachbereich des Trocknungsraumes (3) zwei parallel zueinander angeordnete, gemeinsam oder einzem antreibbare Schnecken (9,19) vorgesehen sind.5. Continuous dryer according to claim 1 and 4, characterized in that the roof area of the Drying space (3) two parallel to one another, can be driven jointly or individually Screws (9,19) are provided. 6. Durchlauftrockner nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsöffnungen zu den Heiß- und Kühlluftkanälen (11; 14) unabhängig voneinander mittels Schiebern verschließbar sind. 6. Continuous dryer according to claims 1, 4 and 5, characterized in that the inlet openings to the hot and cooling air ducts (11; 14) can be closed independently of one another by means of slides. 7. Durchlauftrockner nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlucreinrichtung aus zwei parallel zueinander angeordneten Schnecken (16, 21) besteht.7. Continuous dryer according to claims 1 to 6, characterized in that the Entlucereineinrichtung consists of two mutually parallel screws (16, 21). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744449C2 (en) Device for controlling the flow of granular material through a drying tower
DE102007028781A1 (en) Manhole dryer with special air roof arrangement
EP0217263B1 (en) Heat-treating machine
DE102006012577A1 (en) Drying device for tobacco
DE3616966C2 (en)
DE102006009258B4 (en) Drying module for continuous fluidized-bed evaporation drying of bulk material or granulate as well as a drying system containing this drying module
DE2528565A1 (en) DRYING SYSTEM, IN PARTICULAR DRYING CHANNEL
DE2331622C3 (en) Continuously working rotting silo
DE1955302C (en) Continuous dryer for grain, especially maize
DE849830C (en) Chute dryers, especially for field crops
DE202012008401U1 (en) Dryer for bulk goods
EP0004081B1 (en) Shaft-type cooler
DE1955302B2 (en) CONTINUOUS DRYERS FOR GRAIN, IN PARTICULAR FOR CORN
DE606891C (en) Device for drying goods in several stages
WO2014173506A1 (en) Method for drying items of laundry, and dryer
DE1657230C3 (en) Device for conditioning, moistening and the like of tobacco and the like by means of a gas and / or vapor or liquid-carrying medium, in which the material is axially conveyed through several juxtaposed drums rotating around a longitudinal axis
DE1954616C (en) Continuous dryer for grain, especially for maize
AT149361B (en) Method and device for guiding the dry air in chamber or duct dryers.
DE306748C (en)
DE2146615C3 (en) Device for drying agricultural products
DE890177C (en) Device for drying short pasta in rotating drums
DE1953908C (en) Continuous dryer for grain, especially for maize
DE1954617A1 (en) Continuous dryer for grain, especially corn
DE518752C (en) Method and device for drying cut stalks of grass and grain
AT200052B (en) Drying facility with a central aisle running through it