DE19548645A1 - Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken

Info

Publication number
DE19548645A1
DE19548645A1 DE1995148645 DE19548645A DE19548645A1 DE 19548645 A1 DE19548645 A1 DE 19548645A1 DE 1995148645 DE1995148645 DE 1995148645 DE 19548645 A DE19548645 A DE 19548645A DE 19548645 A1 DE19548645 A1 DE 19548645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
secondary raw
high grade
raw material
tribomechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995148645
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Forkel
Rolf Dipl Phys Heine
Hans-Peter Dipl Chem Klingner
Thomas Dipl Ing Possehl
Fred Gustav Prof Dr Wihsmann
Ralph Jan Dipl Ing Woerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witega Angewandte Werkstoff Forschung Gemeinnuetzige Adlershof GmbH
WOERHEIDE GmbH
Original Assignee
Witega Angewandte Werkstoff Forschung Gemeinnuetzige Adlershof GmbH
WOERHEIDE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witega Angewandte Werkstoff Forschung Gemeinnuetzige Adlershof GmbH, WOERHEIDE GmbH filed Critical Witega Angewandte Werkstoff Forschung Gemeinnuetzige Adlershof GmbH
Priority to DE1995148645 priority Critical patent/DE19548645A1/de
Publication of DE19548645A1 publication Critical patent/DE19548645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/246Cements from oil shales, residues or waste other than slag from waste building materials, e.g. waste asbestos-cement products, demolition waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken.
Bei der Erkundung tribomechanischer Prozesse sind zahlreiche Parameter zu berücksichtigen [Thiessen, P.-A. Meyer, K.; Heinicke, G.: Grundlagen der Tribochemie. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Chemie, Geologie und Biologie, Akademie-Verlag, Berlin 1967]. Wesentlicher Bestandteil dieser tribophysikalischer Vorgänge im Zusammenhang mit der mechanischen Aktivierung von Kristallen sind die strukturellen Veränderungen an Werkzeugen und Werkstück, weil daraus Rückschlüsse auf Vorgänge wie Verformungserscheinungen in der Kristalloberfläche bzw. in oberflächennahen Bereichen, die aus Versetzungsentstehung, -bewegung und -reaktionen resultieren, gezogen werden können [Thiessen, P.A.: Physikalisch-chemische Untersuchungen tribomechanischer Vorgänge. In: Thiessen/Meyer/Heinicke, alle weiteren Angaben siehe oben]. Der erhöhte potentielle Energieinhalt tribomechanisch behandelter Kristalle kann zum einen durch Rückbildung der verformten Kristallbereiche bei Temperaturbehandlung nachgewiesen werden, er zeigt sich aber auch zum anderen durch eine erhöhte chemische Reaktionsfähigkeit der behandelten Stoffe gegenüber ihrer Umgebung [Meyer, K.: Energetisch angeregte, Zustände in tribomechanischen Prozessen. In: Thiessen/Meyer/Heinicke, alle weiteren Angaben siehe oben]. Das drückt sich darin aus, daß Festkörper gleicher chemischer Zusammensetzung oft recht verschiedene physikalisch-chemische Eigenschaften und eine um Größenordnungen verschiedene Reaktionsfähigkeit als Ausdruck dieses höheren potentiellen Energieinhaltes zeigen [Heinicke, G.: Physikalisch-chemische Untersuchungen tribomechanischer Vorgänge. In: Thiessen/Meyer/Heinicke, alle weiteren Angaben siehe oben]. Die durch mechanische Bearbeitung erzielbare Zunahme der Reaktionsfähigkeit zeigt, daß die relative und absolute Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit wie auch der Reaktionsverlauf bei einzelnen Reaktionen außerordentlich verschieden sind und nicht nur von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Festkörper, sondern in starkem Maße auch von der Art und Intensität der mechanischen Bearbeitung abhängig ist. Eine tribochemische Reaktion gliedert sich in vier Phasen, der Reaktion im unbearbeiteten Zustand, Ankling-Reaktion, Fahr-Reaktion und der Ruh-Reaktion.
Für tribomechanische Untersuchungen stehen als Bearbeitungsprinzipien z. B. zur Verfügung die Beanspruchung zwischen zwei Flächen (Kugelmühle, Schwingmühle) sowie die Beanspruchung frei bewegter Teile an einer Fläche oder untereinander (Schwingtopf, Schüttelgitter, Stiftmühle, Strahlapparatur, Drehrohrwalze, Fallrohrmühle).
Eine technische Bedeutung der Tribochemie ergibt sich nicht zuletzt für geochemische Probleme. Beispielsweise haben natürliche Apatite eine sehr geringe Löslichkeit in neutralen und alkalischen Stoffsystemen, woraus ein geringes Nährstoffangebot resultiert, wenn diese als Düngemittel für Pflanzen eingesetzt werden. Eine Steigerung der Löslichkeit und damit die Verbesserung der Düngemittelwirkung kann jedoch dadurch erreicht werden, daß eine Feinzerkleinerung der Mineralien vorgenommen wird. Ein Weg zur Schaffung einer strukturellen Unordnung und damit der bedeutenden Zunahme der Löslichkeit ist durch die tribomechanische Aktivierung der natürlichen Apatite gegeben [Heinicke, G.: Tribochemistry. Akademie-Verlag, Berlin 1984].
Als weiteres technisches Beispiel der Einflußnahme auf chemische Reaktionen durch tribomechanische Voraktivierung sei hier die Schwingmahlung von Zement angeführt. Nach R. Schrader und B. Hoffmann: Änderung der Reaktionsfähigkeit von Festkörpern durch vorhergehende mechanische Bearbeitung. [In: V. Boldyrev, K. Meyer (Hrsg.): Festkörperchemie. Beiträge aus Forschung und Praxis. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1973] beruht die Abbindefähigkeit von Zement, d. h. die mit ihm erreichbare Festigkeit, auf der Hydratation seiner Kristallphasen. Die mechanische Aktivierung von Zement ermöglicht eine deutliche Festigkeitssteigerung des hydratisierten mineralischen Bindemittels [P.A. Rehbinder: Schwingmahlung, die wirksamste neuzeitliche Feinzerkleinerungsmethode. Stroitel. mat. 2 (1956) 8-10; A.S. Pantelejew: Anwendung der Vibrationsmahlung in der Baustoffindustrie. Staatsverlag für Baukunde, Moskau 1967; L. Opoczky, B. Beke: Strukturänderungen bei der Klinkervermahlung zu extremen Feinheiten. Zement-Kalk-Gips 20 (1967) 267-270; G. Knape, H. Schumann, W. Koelling, R. Schrader, H. Hennek: Beitrag zur Vibroaktivierung von Zement. Silikattechnik 18 (1967) 388-394; Z. Bruthans: Sprechsaal 101 (1968) 106;]. Die Standard-Druckfestigkeit σD (28-Tage-Wert) von hydratisiertem Portland-Zement PZ 400 wird durch vorangehende Schwingmahlung des Zements auf Partikelgrößen < 10 µm gebracht (vgl. dazu Autorenkollektiv: Mechanische Verfahrenstechnik II. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1979), was beim hydratisierten Zement dazu führt, daß sich eine Festigkeitssteigerung von 475 kp·cm-2 auf 560 kp·cm-2 im Falle des mechanisch aktivierten Zements ergibt. Bei Zementen geringerer Qualität, wie PZ 225, ist der durch Aktivierung erzielbare Effekt sogar noch größer.
Da Zement ein Gemisch verschiedener Mineralphasen darstellt, lassen sich quantitative Feinstrukturuntersuchungen mit den bei Festkörpern angewandten Methoden nicht ausführen. Zur Begründung der erhöhten Hydratationsfähigkeit von Zement wurden deshalb seine wichtigsten Einzelphasen wie Tricalciumsilicat C₃S, Dicalciusilicat β-C₂S und γ-C₂S, Tricalciumaluminat C₃A, Dodekacalciumheptaaluminat C₁₂A₇ sowie Tetracalciumaluminatferrit C₄AF hergestellt, chargenweise in einer Schwingmühle mechanisch aktiviert und nach Hydratation ihre Festkörpereigenschaften ermittelt [R. Schrader, H. Schumann: Über die Veränderung von Zement und seiner Einzelphasen durch mechanische Aktivierung und Lagerung. Silikattechnik 22 (1971) 344-348]. Die vereinfachte schematische Darstellung der Primärteilchengröße λ und der Gitterstörung ux der Einzelphasen begründen im wesentlichen den Gang der Zementfestigkeit mit der Mahldauer. Gitterverzerrung wurde nicht gefunden. Die spezifische Oberfläche läuft lediglich zu Beginn der Mahlung mit der Zementfestigkeit annähernd konform.
Eine erhöhte Hydratationsgeschwindigkeit ist nach einer Schwingmahlung von CaO-SiO₂-Ge­ mischen [G.J. Loggonow, P.A. Rehbinder, W.F. Abposenkowa: Wechselwirkung von Calciumhydroxid mit Sand verschiedener Dispersität bei normalen Temperaturen (Orig. Russisch). Kolloidnÿ Zhurnal 21 (1959) 442-448], MgO [D.N. Polubojarinow: Feuerfeste Mater. (UdSSR) 26 (1961) 80] und CaO [R. Schrader, B. Hoffmann, H. Plänitz, J. Henneberger: Über aktiviertes Calciumoxid. Zement-Kalk-Gips 23 (1970) 194-199] zu verzeichnen. Die Kalk-Sand-Aktivierung ist großtechnisch zur Herstellung des Baustoffs Silicalcit [J. Hint: Grundlagen der Herstellung von Silicalciterzeugnissen. Moskau/Leningrad 1962] angewandt worden.
Untersuchungen der Stoßbearbeitung von Kristallen bei tiefen Temperaturen haben gezeigt, daß entsprechend der zugeführten kinetischen Energie verschiedene Stufen der plastischen Verformung und der Rißbildung resultieren. Während bei kleinen Stoßenergien die Zerstörungen in der Kristalloberfläche auf die unmittelbare Kontaktfläche beschränkt bleiben, führt eine Erhöhung der Energie zur Bildung von Versetzungen. Bei der Energie einer Stahlkugel von 2 mm Durchmesser und ungefähr 4 cm Fallhöhe bilden sich fast ausschließlich Schraubengleitbänder. Diese liegen in (110)-Gleit­ ebenen, die zu einer (001)-Oberfläche unter einem Winkel von 45° liegen. Die Abtragung der deformierten Schichten zeigt mit größerer Entfernung von der Oberfläche eine abnehmende Versetzungsdichte, die sich im Zentrum zuerst verringert, bis in einer Tiefe von etwa 130 µm nur noch einzelne Gleitlinien erkennbar sind [Meyer, K.: Energetisch angeregte Zustände in trobomechanischen Prozessen. In: Thiessen/Meyer/Heinicke, alle weiteren Angaben siehe oben].
Bei der Untersuchung der plastischen Verformbarkeit von MgO-Kristallen bei Beanspruchung durch eine rollende Kugel wurden ebenfalls hohe Versetzungsdichten, verursacht durch Schnitt zweier Gleitebenen, in einer Tiefe gemessen, in der das Maximum der nach der Hertzschen Stoßtheorie berechneten Schubspannung auftritt [Amateau, M.F.; Spretnak, J.W.: Plastic deformation in magnesium oxide crystals subjected to rolling-contact stresses. Journal of Applied Physics 34 (1963) 2340-2345].
Steinkohlenfilterasche, die zur Herstellung von Hochleistungsbeton dient [Khatri, R.P.; Sirivivatnanon, V.: Effect of different supplementary cementitious materials on mechanical properties of high performance concrete. Cement and Concrete Research 25 (1995) 209-220], kann durch chemische Aktivierung in ihrem kristallinen Aufbau so verändert werden, daß sich diese Behandlung auf die Bildung der mineralischen Phasen des hydratisierenden mineralischen Bindemittels auswirkt und damit verbesserte Eigenschaften des Werkstoffs sich ergeben [Shi, C.; Day, R.L.: Acceleration of reactivity of fly ash by chemical activation. Cement and Concrete Research 25 (1995) 209-220].
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwertung von sortenreinen Abfällen aus silicatisch­ mineralischen Abbruchmaterialien von Bauwerken vorzunehmen, ohne dabei auf die bekannten thermischen Verfahren wie das Verbrennen oder Schmelzen oder die klassisch-mechanischen Verfahren wie der Herstellung von Betonkies zurückzugreifen, um damit einen Beitrag im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu leisten, wobei Bauschutt als Sekundärrohstoff definiert wird, für den die Wiederverwertung in Frage kommen soll; es geht also letztlich darum, der Wirtschaft einen sortenreinen hochwertigen Sekundärrohstoff bzw. ein für die Herstellung von Recyclingbaustoffen geeignetes Material zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß hochwertige Sekundärrohstoffe aus sortenreinem silicatisch-mineralischen und vorzerkleinertem Abbruchmaterialien von Bauwerken hergestellt werden, indem sie erfindungsgemäß durch tribomechanische und/oder tribochemische Behandlung in einen reaktionsfähigeren, aktivierten Zustand versetzt werden.
Verfahrensgemäß entsteht ein Gut mit mechanisch und/oder chemisch induzierten Veränderungen im Kristallverband oder Gefügeaufbau und im Ergebnis dieser Behandlung ändern sich die bislang bekannten Materialeigenschaften und schließlich entsteht ein Stoff, der einen hochwertigen Sekundärrohstoff darstellt.
Die tribomechanische und/oder tribochemische Behandlung des aufbereiteten Abbruchmaterials erfolgt in Vorrichtungen der Stoffzerkleinerung durch Schlag und/oder Reibung in einer Gas- und/oder flüssigen Phase unter Bildung von Partikeln mit einem Durchmesser in den Grenzen, bezogen auf den Maximalwert in der Häufigkeitsverteilung, von 0,1 bis 30 µm, vorzugsweise in den Grenzen von 0,7 bis 3,0 µm.
Als Vorrichtungen zur Teilchenzerkleinerung dienen insbesondere Schwing- und Kugelmühlen.
Unter silicatisch-mineralische Abbruchmaterialien sind beispielsweise vorzerkleinerte gebrannte Ziegelsteine oder Dachziegel bzw. Asbestzementplatten zu verstehen.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie damit in ihrem Umfang einzuschränken.
Beispiel 1
Aus Ziegelsplitt wird mit Hilfe einer Schwingmühle in Luft unter Normaldruck ein Feinstmahlgut mit einem Korndurchmesser im Bereich von 1 bis 10 µm hergestellt. Dieses Ziegelmehl zeigt latent hydraulische Eigenschaften, mit dem nach Zusatz einer synthetischer Porenlösung des hydratisierten Portland-Zements, d. h. 42 g/l KOH + 8 g/l NaOH + kaltgesättigt an Ca(OH)₂, zementähnliche Druckfestigkeiten erzielbar sind. Das so erhaltene Produkt ist in seinen Festigkeitseigenschaften dem Hydratationsprodukt von gemahlener Hochofenschlacke vergleichbar.
Demgegenüber wird konventionelles Ziegelmehl ebenso wie Traß, Tuff und Steinkohlenflugasche in die Gruppe der nicht hydraulischen Stoffe (Puzzolane) eingeordnet, die allein keine hydraulische Eigenschaften aufweisen [Hennig, O.; Knöfel, D.: Baustoffchemie. Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin 1989, S. 115]. Ihre chemischen Zusammensetzung bzw. Lage im Dreistoffsystem Kalk-Kieselsäure-Tonerde kann aus [Kaminsky, W.: Zement. Verlag von Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1950, S. 4], entnommen werden. Derartiges Ziegelmehl mit einer spezifischen Oberfläche, die ungefähr der des Zements PZ 45 F entspricht, ermöglicht jedoch bei der Frischmörtelherstellung, wenn es zu 20% den Portland-Zement ersetzt, eine bessere Verarbeitbarkeit des ziegelmehlhaltigen Mörtels, jedoch geht bei diesen Proben die Druckfestigkeit (28 d-Wert) im Vergleich zum reinen Portland-Zement deutlich zurück [Müller, A.: Wiederverwertung von Mauerwerksstoffen in Mörteln und Betonen. Baustoff Recycling + Deponietechnik 11 (1995) 11, S. 4-9].
Beispiel 2
Aus Asbestzement, einem Material aus Portland-Zement und dem Mineral Chrysotil im Mengenverhältnis von etwa 9 : 1, wird mit Hilfe einer Kugelmühle in Anwesenheit von Wasser (Naßmahlung) ein Feinstmahlgut mit einem Korndurchmesser im Bereich von 0,6 bis 2,0 µm hergestellt. Der so mechanisch behandelte Asbestzement hat eine zementähnliche chemische Zusammensetzung, ohne daß darin Faserstoffe nachgewiesen werden konnten. Ein derartiges Mahlgut kann beispielsweise bei der gefahrlosen Herstellung von Zementrohmehlmischungen als Ausgangsstoff verwendet werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem silicatisch- mineralischen und vorzerkleinertem Abbruchmaterial von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch tribomechanische und/oder tribochemische Behandlung in einen reaktionsfähigeren, aktivierten Zustand versetzt werden, indem das aufbereitete Abbruchmaterial in Vorrichtungen der Stoffzerkleinerung durch Schlag und/oder Reibung in einer Gas- und/oder flüssigen Phase unter Bildung von Partikeln mit einem Durchmesser in den Grenzen, bezogen auf den Maximalwert in der Häufigkeitsverteilung, von 0,1 bis 30 µm, vorzugsweise in den Grenzen von 0,6 bis 3,0 µm, erfolgt.
DE1995148645 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken Ceased DE19548645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148645 DE19548645A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995148645 DE19548645A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548645A1 true DE19548645A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7781349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995148645 Ceased DE19548645A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19548645A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866038A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Sto Ag Verfahren zum Herstellen von Armierungs-Klebe- und Spachtelmassen für die Bauindustrie
WO1999030580A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Upt Dr Snyckers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der wirksamkeit von wirkstoffen, die mindestens aus mineralstoffen bestehen
WO2000046163A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Hofbauer, Lothar Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
DE10259456A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Baron, Alfred, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration und tribochemischen Aktivierung von anorganischen Stoffen
DE10331175A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur Verwertung von Abbruchmaterial von Bauwerken
DE102004035923A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-09 Knauf Integral Kg Schüttung und Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung
WO2008106461A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Nanodynamics, Inc. Cement and methods of preparing cement
DE102007035257B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
DE102007035259B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
DE102007035258B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
US7472851B2 (en) 2002-10-17 2009-01-06 Krause Maschinenbau Gmbh Method and device for the disintegration of especially inorganic materials
EP2594336A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Helmut Schirmbrand Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff
DE102012110743A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818750C (de) * 1948-10-02 1951-10-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Truemmerschutt, Bauschutt oder aehnlichen Stoffen
JPH02116652A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Matsushita Electric Works Ltd 水硬性セメント板の製造方法
AT394712B (de) * 1990-08-08 1992-06-10 Koehler Pavlik Johann Baustoffgemisch zur herstellung von form- und fertigteilen sowie verfahren zur herstellung der baustoffgemische
DE4244432A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-08 Pionir Gradbeno Ind Podjetje P Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818750C (de) * 1948-10-02 1951-10-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Truemmerschutt, Bauschutt oder aehnlichen Stoffen
JPH02116652A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Matsushita Electric Works Ltd 水硬性セメント板の製造方法
AT394712B (de) * 1990-08-08 1992-06-10 Koehler Pavlik Johann Baustoffgemisch zur herstellung von form- und fertigteilen sowie verfahren zur herstellung der baustoffgemische
DE4244432A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-08 Pionir Gradbeno Ind Podjetje P Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866038A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-23 Sto Ag Verfahren zum Herstellen von Armierungs-Klebe- und Spachtelmassen für die Bauindustrie
WO1999030580A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Upt Dr Snyckers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der wirksamkeit von wirkstoffen, die mindestens aus mineralstoffen bestehen
WO2000046163A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Hofbauer, Lothar Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
US7472851B2 (en) 2002-10-17 2009-01-06 Krause Maschinenbau Gmbh Method and device for the disintegration of especially inorganic materials
US7681820B2 (en) 2002-10-17 2010-03-23 Krause Maschinenbau Gmbh Method and device for the disintegration of especially inorganic materials
DE10259456A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Baron, Alfred, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration und tribochemischen Aktivierung von anorganischen Stoffen
DE10259456B4 (de) * 2002-12-19 2005-02-03 Baron, Alfred, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Desintegration und tribochemischen Aktivierung von anorganischen Stoffen
DE10331175A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur Verwertung von Abbruchmaterial von Bauwerken
DE10331175B4 (de) * 2003-07-10 2006-06-08 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur Verwertung von Abbruchmaterial von Bauwerken
DE102004035923A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-09 Knauf Integral Kg Schüttung und Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung
WO2008106461A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Nanodynamics, Inc. Cement and methods of preparing cement
DE102007035259B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
DE102007035258B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
DE102007035257B3 (de) * 2007-07-27 2008-11-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einphasiges hydraulisches Bindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Bindemittel hergestellter Baustoff
US8226763B2 (en) 2007-07-27 2012-07-24 Karlsruher Institut Fuer Technologie Single-phase hydraulic binder, methods for the production thereof and structural material produced therewith
US8226764B2 (en) 2007-07-27 2012-07-24 Karlsruher Institut Fuer Technologie Single-phase hydraulic binder, methods for the production thereof and structural material produced therewith
US8382892B2 (en) 2007-07-27 2013-02-26 Karlsruher Institut Fuer Technologie Single-phase hydraulic binder, methods for the production thereof and building material produced therewith
EP2594336A1 (de) 2011-11-21 2013-05-22 Helmut Schirmbrand Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von mineralischen Stoffen sowie mineralischer Stoff
WO2013076165A2 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Helmut Schirmbrand Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischen stoffen sowie mineralischer stoff
DE102012110743A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
US9878946B2 (en) 2012-11-09 2018-01-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method for producing a hydraulic binding agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschlag sowie von kalziumcarbonat aus beton-gesteinskörnung
WO2003078349A1 (de) Geopolymeres bindemittel auf basis von flugasche
DE19548645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Sekundärrohstoffen aus sortenreinem Abbruchmaterial von Bauwerken
EP3106445B2 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
DE60204853T2 (de) Zement-artiges material
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
EP0946453B1 (de) Bauelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE2255501B2 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3124521A1 (de) &#34;sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton&#34;
DE10066270B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
DE102007062062B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischem Kalk, Verwendung des hydraulischen Kalks und nach dem Verfahren hergestellte Briketts
EP0470948A2 (de) Baustoffgemisch zur Herstellung von Form- und Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Baustoffgemische
DE2827944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter putzmoertel
DE4139644C1 (de)
EP3939945A1 (de) Verfahren zum herstellen eines baustoffes
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE19608841C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metakaolin aus kaolinitischem Ton
DE10041368A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbeton
EP2192095A1 (de) Hydraulische Bindemittelmischung und Herstellverfahren
DE3636659A1 (de) Aktivierter asche-zement und verfahren zu seiner herstellung
EP0644000B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von faserstoffhaltigen Materialien
DE2620824C3 (de) Bindemittel zur Herstellung von im Autoklaven zu härtenden Baumaterialien und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE19637680A1 (de) Verwertbare Stoffe aus bislang zu deponierenden Kieselglas- und Al¶2¶O¶3¶-Keramikabfällen, wie sie beim Recycling von Entladungslampen anfallen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection