DE19545713A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder

Info

Publication number
DE19545713A1
DE19545713A1 DE19545713A DE19545713A DE19545713A1 DE 19545713 A1 DE19545713 A1 DE 19545713A1 DE 19545713 A DE19545713 A DE 19545713A DE 19545713 A DE19545713 A DE 19545713A DE 19545713 A1 DE19545713 A1 DE 19545713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
sheets
strips
edges
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19545713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545713C2 (de
Inventor
Adam Dipl Ing Frings
Peter Michael Dipl Ing Luebeck
Martin Dipl Phys Dr Rer N Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE19545713A priority Critical patent/DE19545713C2/de
Publication of DE19545713A1 publication Critical patent/DE19545713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545713C2 publication Critical patent/DE19545713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/044Seam tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Um zwei Bänder miteinander stumpf zu verschweißen, sind Schweißvorrichtungen bekannt (EP 0 234 346 A1) die die aus verschiedenen Ebenen einem Schweißort zugeführten Bänder in eine Ebene überführen. Dazu dient ein Führungslineal, das im Querschnitt Z-förmig ist und an dessen höhenversetzten aber im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegenden Kanten die Bänder mit ihren zu verschweißenden Kanten anliegen, so daß sie nach Verlassen dieses Lineal es praktisch ohne Spalt in einer Horizontalebene aneinanderstoßen. Am Schweißort werden die Bänder auf der Unterseite von einer im Bereich der Schweißfuge genuteten Rolle abgestützt und auf der Oberseite von zwei mit Abstand voneinander und geneigt angeordneten Rollen angedrückt. Eine Schweißdüse für den Schweißstrahl einer Strahlungsquelle ist zwischen diesen oberen Rollen angeordnet.
Ferner sind zur Vermessung der Schweißnaht Verfahren und Einrichtungen bekannt, die nach dem Lichtschnittverfahren arbeiten (DE 43 12 241 A1; Zeitschrift "INDUSTRIE ANZEIGER" 23/93, Seiten 56-58). Mit solchen Verfahren und Einrichtungen lassen sich die geometrischen Verhältnisse der Naht feststellen. Solche Verfahren und Einrichtungen werden in Durchlaufrichtung der Bänder vor der Schweißvorrichtung angeordnet. Mit solchen Vorrichtungen ist es zwar möglich, in Abhängigkeit von dem Meßergebnis die Schweißparameter, wie die Lage des Schweißstrahles und die Führung der Bleche mittels geeigneter Stellglieder zu beeinflussen, doch nur unbefriedigend, da mit ihnen nicht gleichzeitig die Position einer jeden Blechkante erfaßt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine möglichst frühzeitige Erfassung der Kanten der Bleche und Bänder an der Stoßfuge ermöglicht.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Stumpfverschweißen zweier Bleche oder Bänder mit einem Schweißstrahl einer ortsfesten Schweißeinrichtung, der die Bleche oder Bänder stumpf aneinanderstoßend mittels einer Positionier- und Führungseinrichtung zugeführt werden und mit einer nach dem Lichtschnittverfahren arbeitenden Nahtvermessungseinrichtung dadurch gelöst, daß jede der beiden Blechkanten unmittelbar vor dem Schweißort vermessen und in Abhängigkeit von diesem Meßergebnis die relative Position der Kanten der Bleche oder Bänder zu dem Schweißstrahl eingestellt wird. Dabei kann die Einstellung an verschiedenen Parametern vorgenommen werden, wie beispielsweise der Lage des Schweißstrahles, an die Bleche einklemmenden Andruckrollen, sei es durch deren Druck, sei es an Führungsrollen (Anpreßdruck, Anpreßzeit), aber auch durch die Intensität der Kühlung der miteinander verschweißten Bleche. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt also eine sehr präzise Regelung oder Steuerung der Schweißparameter wegen der unmittelbaren Nähe des Meßortes zum Schweißort.
Die besonderen Schwierigkeiten der räumlichen Unterbringung und der Belastung der Nahtvermessungseinrichtung durch die unmittelbare Nähe am Schweißort wird mit der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche beziehungsweise Bänder gelöst. Bei ihr werden die mit ihren Kanten an einem Führungslineal anliegenden Bänder dem Schweißort zugeführt und am Schweißort eingeklemmt zwischen mindestens einer unteren und zwei, die beiden oberen Bleche neben dem Schweißort erfassenden Rollen in einer Ebene gehalten. Die Schweißvorrichtung weist eine zwischen den oberen Rollen positionierte Schweißdüse für den Schweißstrahl einer Strahlungsquelle und eine einerseits zwischen der Schweißdüse und dem Führungslineal und andererseits zwischen den oberen Führungsrollen positionierte, nach dem Lichtschnittverfahren arbeitenden Nahtvermessungseinrichtung, bestehend aus einer Lichtquelle und einer Kamera auf, die im Stahlungsschatten eines vor der Schweißdüse angeordneten Schirmes liegen und vor an dem Führungslineal reflektierter Schweißspritzer durch ein an dem Führungslineal angeordnetes Schutzschild geschützt sind. Zum weiteren Schutz der Optiken von Lichtquelle und Kamera kann in dem Raum vor der Lichtquelle und der Kamera eine Luftspülung vorgesehen sein.
Bei dieser Schweißvorrichtung ist also die Nahtvermessungseinrichtung in unmittelbarer Nähe des Schweißortes, und zwar vor diesem, angeordnet. Vor Belastungen, die von dem Schweißstrahl am Schweißort ausgehen, ist die Nahtvermessungseinrichtung durch den Schirm und den Schutzschild geschützt. Durch den Schirm und den Schutzschild wird die Nahtvermessungseinrichtung in ihrer Arbeitsweise nicht beeinträchtigt, da Schutzschild und Schirm außerhalb der ausgesandten und empfangenen Meßstrahlen liegen. Der beim Schweißvorgang entstehende Dampf/Rauch wird durch die Luftspülung von der Optik der Nahtvermessungseinrichtung ferngehalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 die Schweißvorrichtung mit Nahtvermessungseinrichtung beim Verschweißen zweier Bänder in Seitenansicht und
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt nach Linie I-I der Fig. 1.
Zwei zu verschweißende Bänder 1, 2 aus Blech werden mittels eines Führungslineales 3b, 3b, das im Querschnitt Z-förmige Anlageflächen für die Bandkanten hat und mit dem Führungslineal zusammenwirkende, in der Zeichnung nicht dargestellte Führungsrollen aus verschiedenen Ebenen in eine Horizontalebene zusammengeführt, in der sie stumpf aneinanderstoßen. In dem hinter dem Führungslineal 3a, 3b liegenden Bereich der Bänder 1, 2 mit der Stoßfuge 4 werden die Bänder 1, 2 von einer unteren Rolle 5 mit einer im Bereich der Stoßfuge 4 liegenden Nut 6 und zwei oberen, schräg angestellten Rollen 7, 8 gehalten. Um den Bändern 1, 2 eine möglichst weite Führung bis in die Nähe des Einspannbereiches durch die Rollen 5, 7, 8 zu geben, ist das Führungslineal 3a, 3b stirnseitig konkav entsprechend der Kontur der Rollen 5, 7, 8 geformt.
Mitten zwischen den oberen Führungsrollen 7, 8 ist eine Strahlungsquelle 9 mit einer Schweißdüse 10 für einen Laserstrahl 11 angeordnet. Beim Schweißen mit diesem Laserstrahl 11 gehen von diesem Laserstrahl 11 und dem Schweißort 12 Wärmestrahlung 13 und Schweißspritzer 14 aus. Diese Schweißspritzer 14 werden an der konkaven Stirnseite 15 des Führungslineales 3 nach oben reflektiert.
Zwischen den schrägstehenden oberen Rollen 7, 8 auf der einen Seite und zwischen der Schweißdüse 10 und der Stirnseite des Führungslineals 3a auf der anderen Seite ist eine Nahtvermessungseinrichtung 16 angeordnet, die nach dem Lichtschnittverfahren arbeitet. Sie umfaßt eine Lichtquelle 17, insbesondere eine Laserstrahlquelle, und einen Empfänger 18, insbesondere eine CCD-Kamera. Die Lichtquelle 17 und die Kamera 18 sind hinter einem Austrittsfenster 19 beziehungsweise einem Sichtfenster 20 angeordnet. Eine Luftdüse 21 erzeugt eine die beiden Fenster 19, 20 überstreichende und den Raum vor den Fenstern von Rauch und dergleichen befreiende Luftspülung.
Zum Schutz der Nahtvermessungseinrichtung 16 vor vom Laserstrahl 11 und dem Schweißort 12 ausgehender Wärmestrahlung 13 ist zwischen der Schweißdüse 10 und der Nahtvermessungseinrichtung 16 ein trapezförmiger, dem freien Raum zwischen den Rollen 7, 8 angepaßter Schirm 22 vorgesehen, der soweit nach unten reicht, daß die Fenster 19, 20 im Strahlungsschatten liegen. Zum Schutz der Fenster 19, 20 gegen reflektierte Schweißspritzer 14 sorgt ein an der Stirnseite 15 des Führungslineales 3 angeordneter Schutzschild 23. Eventuelle direkte Schweißspritzer werden von den Fenstern 19, 20 auch durch den Schirm 22 ferngehalten.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, behindern der Schirm 22 und der Schutzschild 23 nicht einen von der Lichtquelle 17 ausgehenden Lichtstrahl 24 und einen an den Bändern 1, 2 reflektierten Strahl 25.
Bei der an einem Ausführungsbeispiel beschriebenen erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung erfolgt die Erfassung der beiden Blechkanten in unmittelbarer Nähe am und vor dem Schweißort 12. Deshalb ist eine sehr exakte Vermessung der Stoßfuge 4 und damit eine sehr genaue Steuerung und/oder Regelung der Schweißparameter (Strahlposition, Bandführungsparameter, Anpreßdruck der Rollen und nicht dargestellte Führungsrollen im Bereich des Führungslineals sowie Kühlleistung der Bänder) möglich. Auch ist es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich, eine Grundeinstellung der Führungsparameter im Durchlauf vorzunehmen, ohne daß eine Schweißung erfolgt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder (1, 2) mit einem Schweißstrahl (11) einer ortsfesten Schweißeinrichtung (9), der die Bleche oder Bänder (1, 2) stumpf aneinanderstoßend mittels einer Positionier- und Führungseinrichtung (3, 4, 5, 7, 8) zugeführt werden, und mit einer nach dem Lichtschnittverfahren arbeitenden Nahtvermessungseinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Blechkanten unmittelbar vor dem Schweißort (12) vermessen und in Abhängigkeit von diesem Meßergebnis die relative Position der Kanten der Bleche beziehungsweise Bänder (1, 2) zu dem Schweißstrahl (11) eingestellt wird.
2. Schweißvorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder (1, 2), die mit ihren Kanten an einem Führungslineal (3a, 3b) anliegend einem Schweißort (12) zugeführt und am Schweißort (12) eingeklemmt zwischen mindestens einer unteren Rolle (5) und zwei die beiden Bleche oder Bänder (1, 2) neben dem Schweißort (12) erfassenden Rollen in einer Ebene gehalten werden, mit einer zwischen den oberen Rollen (7, 8) positionierten Schweißdüse (10) für den Schweißstrahl (11) einer Strahlungsquelle (9) und einer einerseits zwischen der Schweißdüse (10) und dem Führungslineal (3a, 3b) und andererseits zwischen den oberen Führungsrollen (7, 8) positionierten, nach dem Lichtschnittverfahren arbeitenden Nahtvermessungseinrichtung (16) aus einer Lichtquelle (17) und einer Kamera (18), die im Strahlungsschatten eines vor der Schweißdüse (10) angeordneten Schirmes (22) liegen und vor an dem Führungslineal (3a, 3b) reflektierter Schweißspritzer (14) durch ein an dem Führungslineal (3a, 3b) angeordnetes Schutzschild (23) geschützt sind.
3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum vor der Lichtquelle (17) und der Kamera (18) eine Luftspülung vorgesehen ist.
4. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE19545713A 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder Expired - Fee Related DE19545713C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545713A DE19545713C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545713A DE19545713C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545713A1 true DE19545713A1 (de) 1997-06-12
DE19545713C2 DE19545713C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=7779484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545713A Expired - Fee Related DE19545713C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545713C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828236C1 (de) * 1998-06-25 1999-07-15 Thyssen Industrie Meßeinrichtung zum Bestimmen der Spaltbreite zwischen den Stoßkanten von zu verschweißenden Blechen
DE19818795A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Verfahren zur optischen Bildabtastung beim Schweißen
DE10158388C1 (de) * 2001-11-28 2003-04-10 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Verfahren zum Abführen des gasförmigen Beschichtungswerkstoffes von Blechen
EP1529593A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Oy Mizar Ab Verfahren zur Herstellung grosser Bleche mit Laserschweissen in Kombination mit Druckrollen und Spanntisch mit Mittel zum Bewegen zweier Spanntischteile
WO2007076632A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-12 Hongwei Zeng Systeme d'affichage pour l'arriere d'un vehicule
DE102008008410B4 (de) * 2008-02-09 2011-03-31 Precitec Optronik Gmbh Laserbearbeitungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116402C2 (de) * 2001-04-02 2003-05-15 Krupp Drauz Ingenieurbetr Gmbh Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche
DE10159459B4 (de) * 2001-04-02 2004-02-19 Thyssenkrupp Drauz Gmbh Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche
DE10133522B4 (de) * 2001-04-02 2004-02-12 Thyssenkrupp Drauz Gmbh Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche
DE10245352B3 (de) * 2001-04-02 2004-02-05 Thyssenkrupp Drauz Gmbh Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche mit Einfädelvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304717A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 BIAS Forschungs- und Entwicklungs-Labor für angewandte Strahltechnik GmbH, 2820 Bremen Verfahren und vorrichtung zum schweissen plastisch verformbarer werkstoffe
DE3605946A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum fuehren von auf stoss zu verschweissenden blechen und vorrichtung mit mitteln zum foerdern und fuehren von auf stoss zu verschweissenden blechen oder baendern
DE3632952A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Hoesch Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung rohrfoermiger koerper mittels laser-laengsnahtschweissung
DE4312241A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nahtvermessung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304717A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 BIAS Forschungs- und Entwicklungs-Labor für angewandte Strahltechnik GmbH, 2820 Bremen Verfahren und vorrichtung zum schweissen plastisch verformbarer werkstoffe
DE3605946A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum fuehren von auf stoss zu verschweissenden blechen und vorrichtung mit mitteln zum foerdern und fuehren von auf stoss zu verschweissenden blechen oder baendern
US4733815A (en) * 1986-02-25 1988-03-29 Thyssen Stahl Ag Process for guiding sheets to be butt-welded together and apparatus with means for conveying and guiding sheets or strips to be butt-welded together
DE3632952A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-07 Hoesch Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung rohrfoermiger koerper mittels laser-laengsnahtschweissung
DE4312241A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nahtvermessung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAFERKAMP, H., u.a.: "Abstandssensorik für das Laserschweißen", in: Laser Magazin, 1990, H. 4, S. 11-14 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818795A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Verfahren zur optischen Bildabtastung beim Schweißen
DE19818795B4 (de) * 1998-04-27 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur optischen Bildabtastung beim Schweißen
DE19828236C1 (de) * 1998-06-25 1999-07-15 Thyssen Industrie Meßeinrichtung zum Bestimmen der Spaltbreite zwischen den Stoßkanten von zu verschweißenden Blechen
WO1999067049A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Thyssen Industrie Ag Messeinrichtung zum bestimmen der spaltbreite zwischen den stosskanten von zu verschweissenden blechen
DE10158388C1 (de) * 2001-11-28 2003-04-10 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Verfahren zum Abführen des gasförmigen Beschichtungswerkstoffes von Blechen
EP1529593A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Oy Mizar Ab Verfahren zur Herstellung grosser Bleche mit Laserschweissen in Kombination mit Druckrollen und Spanntisch mit Mittel zum Bewegen zweier Spanntischteile
WO2007076632A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-12 Hongwei Zeng Systeme d'affichage pour l'arriere d'un vehicule
DE102008008410B4 (de) * 2008-02-09 2011-03-31 Precitec Optronik Gmbh Laserbearbeitungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545713C2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723611C2 (de)
EP0565846B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Blechen zu Platinen mittels Laser
EP2533935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen verschweissen von bändern und/ oder blechen unter verwendung zweier zueinander versetzter schweissköpfe
EP0310793B1 (de) Laserschweissgerät zum Schweissen von Hohlprofilen und Flachprofilen
EP1005944B1 (de) Laserstrahl-Schweissverfahren für Überlappnähte an beschichteten Blechen
DE3339318A1 (de) Laser-bearbeitungsmaschine
EP0438609A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aneinanderschweissen von Stahlblechen mittels Laserstrahlschweissverfahren
DE19545713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder
EP0450349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweissen von auf Stoss geführten Bändern mittels eines Laserstrahls
DE3407770A1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechflanschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1993023196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
EP1270140B1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweissen von aus Blechen o.dgl. gebogenen Rohren
WO2000029165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von blechen mit einem laser
EP0897773A2 (de) Vorrichtung zum Längsnahtschweissen von Metallrohren
DE3407417C2 (de)
EP0900623A1 (de) Sicherheitsabschirmvorrichtung einer Laserschneidanlage
AT515464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Längsnähten
DE102020002743A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung
WO2014026297A1 (de) Verfahren zur überwachung der kantenposition von zwei platinen und eine anwendung des verfahrens
AT522419B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
WO1991012923A1 (de) Vorrichtung zum überwachen von mit laserstrahlung bearbeiteten werkstücken
DE19541899A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen
DE10159459B4 (de) Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche
CH643170A5 (de) Verfahren zur verhinderung der oxidation der schweissnaht beim widerstandsrollennaht-schweissen sowie eine gaszufuehr-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4441539C1 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Positionieren von Blechplatinen für das Strahlschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG, 40211 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee