DE19545672C2 - Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system - Google Patents

Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system

Info

Publication number
DE19545672C2
DE19545672C2 DE1995145672 DE19545672A DE19545672C2 DE 19545672 C2 DE19545672 C2 DE 19545672C2 DE 1995145672 DE1995145672 DE 1995145672 DE 19545672 A DE19545672 A DE 19545672A DE 19545672 C2 DE19545672 C2 DE 19545672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
rivets
separator
riveting
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995145672
Other languages
German (de)
Other versions
DE19545672A1 (en
Inventor
Ruediger Botha
Holger Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE1995145672 priority Critical patent/DE19545672C2/en
Publication of DE19545672A1 publication Critical patent/DE19545672A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19545672C2 publication Critical patent/DE19545672C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • B21J15/142Aerospace structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/01Aircraft parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Auswählen von Nieten für ein automatisches Nietsystem aus Nietbehältern, wobei das automa­ tische Nietsystem über eine Maschinensteuerung ansteuerbar ist und insbeson­ dere einen Nietförderer zur automatischen Beförderung des Nietes zur Nietstelle aufweist, wobei in der Nähe von Nietbehältern Übergabemittel angeordnet sind, die zu einem Nietvereinzeler führen, wobei der Nietvereinzeler zur Weiterbeför­ derung der abgetrennten Nieten an einen als ein Zuführrohr ausgebildeten Nietförderer angeschlossen ist und Steuermittel zur Betätigung der Maschinen­ teile vorgesehen sind. The invention relates to a device for separating and selecting Rivets for an automatic riveting system from riveting containers, the automa table riveting system can be controlled via a machine control and in particular a rivet conveyor for the automatic transport of the rivet to the riveting point having transfer means are arranged in the vicinity of rivet containers, which lead to a rivet separator, the rivet separator for further transport change of the separated rivets to one designed as a feed pipe Rivet conveyor is connected and control means for operating the machines parts are provided.  

Aus US 4 220 275 ist eine derartige Vorrichtung zum Vereinzeln und Auswäh­ len von Nieten bekannt. Aus vier verschiedenen Nietbehältern wird ein Niet ausgewählt und über einen Nietförderer das entsprechende Niet zur Nietstelle befördert. Dafür sind an den Nietbehältern Übergabemittel vorgesehen, die zu einem Nietvereinzeler führen. Der Nietvereinzeler ermöglicht ein Abtrennen und Vorsehen jeweils eines Nietes einer Art (beispielsweise einer bestimmten Länge) sowie ein Zuführen von Nieten über mehrere Schieber einer Spendereinrichtung, wobei jeweils ein Schieber für eine bestimmte Nietart(-länge) vorgesehen ist. Die Spendereinrichtung weist einen Grundkörper auf, in dem eine Mehrzahl von Schiebern nebeneinander angeordnet sind. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Zuführung des Nietes in das Zuführrohr durch Verschieben des entsprechenden Schiebers senkrecht zur Längsachse des Zuführrohres erfolgt. Jeder Schieber wirkt für sich allein, d. h. der entsprechende Schieber wird angesteuert und quer zum Zuführrohr bewegt bis das Niet in Achse des Zuführrohres positioniert ist. Aufgrund der Schieberanordnung in Längsrichtung des Zuführrohres erstreckt sich die Spendereinrichtung in ihrer Längsausdehnung und ist somit ein separa­ tes Modul neben der Nietmaschine und eine Zuleitung in Form eines Schlauches zur Nietmaschine ist notwendig.From US 4,220,275 such a device for separating and selecting rivets is known. A rivet is selected from four different rivet containers and the corresponding rivet is transported to the riveting point via a rivet conveyor. For this purpose, transfer means are provided on the rivet containers, which lead to a rivet separator. The rivet separator enables a rivet of a type (for example of a certain length) to be separated and provided, and rivets to be fed in via a plurality of slides of a dispenser device, one slider being provided for a specific rivet type (length). The dispenser device has a base body in which a plurality of slides are arranged side by side. It can be seen from FIG. 2 that the rivet is fed into the feed tube by moving the corresponding slide perpendicular to the longitudinal axis of the feed tube. Each slide works on its own, ie the corresponding slide is activated and moved transversely to the feed tube until the rivet is positioned in the axis of the feed tube. Due to the slide arrangement in the longitudinal direction of the feed tube, the dispenser device extends in its longitudinal extent and is therefore a separate module next to the riveting machine and a feed line in the form of a hose to the riveting machine is necessary.

In FR 2 625 696 ist eine weiteres Nietauswahl- und Zuführsystem zu einem Nietkopf beschrieben. Hierbei sind die Niete in scheibenförmigen Magazinen angeordnet, wobei auf Umfangslinien verschiedener Durchmesser der Scheibe Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, die die Niete in schon geordneter Form aufnehmen. Ein Querschieber kann radial zur Scheibe bewegt werden und weist einen Ausgang für einen ausgewählten Niet auf, der mittels Druckluft aus der Durchgangsbohrung in der Scheibe über den darüber in fluchtender Achse befindlichen Ausgang in eine Zuleitung zum Nietkopf befördert wird. Die Schei­ be kann taktweise gedreht werden, so dass der Ausgang vom Schieber an jeder Durchgangsbohrung der Scheibe positioniert und das dort befindliche Niet in die Zuleitung befördert werden kann. Bei dieser Vorrichtung ist ein geordnetes Befüllen der scheibenförmigen Magazine notwendig, was die Vorbereitung des Nietvorganges aufwendig gestaltet.In FR 2 625 696 there is another rivet selection and feeding system in one Rivet head described. The rivets are in disk-shaped magazines arranged, on circumferential lines of different diameters of the disk Through holes are provided which the rivets in an orderly form take up. A cross slide can be moved radially to the disc and points an output for a selected rivet, which is compressed air from the Through hole in the disc over the aligned axis above located output is conveyed into a feed line to the rivet head. The shit be can be rotated in cycles, so that the output from the slide at each Through hole of the disc positioned and the rivet located there in the Supply line can be transported. In this device is an orderly Filling the disc-shaped magazines is necessary, which is the preparation of the Riveting process designed complex.

Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, dass ein automatisiertes Vereinzeln und Auswählen unterschiedlicher Nietarten gewährleistet wird und eine automatische Zuführung zum Nietmaschinensystem erfolgt, um den Aufwand an Maschinenrüstzeiten und Fertigungsnebenzeiten erheblich zu senken. Eine kompakte und platz­ sparende Bauweise soll erreicht werden, um das Nietauswahl- und Zuführsys­ tem wenn möglich direkt an der oder in unmittelbarer Nähe zur Nietmaschine positionieren zu können und separate Module zu vermeiden.Accordingly, the invention has for its object a generic To design the device so that automated separation and selection different types of rivets is guaranteed and automatic feeding to the riveting machine system, the effort in machine set-up times and significantly reduce non-productive times. A compact and space Economical construction should be achieved to the rivet selection and feed system If possible, directly on or in the immediate vicinity of the riveting machine to be able to position and avoid separate modules.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im Patentanspruch 1 bzw. 2 angegebenen Maßnahmen gelöst.This object is achieved in a generic device by the Claim 1 or 2 specified measures solved.

Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß die Fertigungszeiten für die automati­ sche Nietfertigung gesenkt werden können, da mit der erfindungsgemäßen Lö­ sung ein automatisiertes Vereinzeln und Auswählen von unterschiedlicher Nieten möglich ist. Auch ist es nunmehr gegenüber dem Stand der Technik möglich, eine kompaktere Bauweise einer solchen Vorrichtung zu erreichen und in das Nietsystem die Nietvereinzel- und Nietauswahlvorrichtung zu integrieren, ohne dass separate Module notwendig sind.It is particularly advantageous that the production times for the automati cal rivet production can be reduced because with the Lö invention an automated separation and selection of different Riveting is possible. It is also now compared to the prior art possible to achieve a more compact design of such a device and to integrate the rivet singling and rivet selection device into the riveting system, without the need for separate modules.

Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 5.Further developments and expedient refinements result from the Subclaims 3 to 5.

Die Erfindung wird nachstehend beschrieben, wobei die Vorrichtung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert ist. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.The invention is described below, the device using the is illustrated in more detail in the embodiment shown. In the figures, the same components are provided with the same reference symbols.

Die Zeichnung zeigtThe drawing shows

in Fig. 1 ein Nietmaschinensystem zur Herstellung der Quernaht an einer Rumpfsektion eines Flugzeuges,in Fig. 1, a rivet gun system for producing the transverse seam at a fuselage section of an airplane,

in Fig. 2 eine Darstellung einer Ausführungsform eines Nietauswahlsy­ stems,in Fig. 2 is an illustration of an embodiment of a Nietauswahlsy stems,

in Fig. 3 eine Darstellung der Funktionsweise der Nietausgabe vom Nietbe­ hälter als Bestandteil des Nietauswahlsystems,in Fig. 3 is an illustration of operation of the containers from the Nietausgabe Nietbe as part of Nietauswahlsystems,

in Fig. 4 eine schematische Darstellung des Lösungsprinzips eines Niet­ auswählers als Drehweiche,in Fig. 4 is a schematic diagram of the solution principle of a rivet as a rotary selector switch,

in Fig. 5 eine schematische Darstellung des Lösungsprinzips eines Niet­ auswählers als Schieberweiche,in Fig. 5 is a schematic diagram of the solution principle of a rivet selector as a slide switch,

in Fig. 6-8 eine Darstellung eines Abtrenners als Bestandteil des Nietaus­ wahlsystems in den Ansichten von der Seite, von oben und von vorn,in Fig. 6-8 a representation of a Abtrenners as part of Nietaus voting system in the views from the side, from above and from the front,

in Fig. 9, 10 eine Darstellung einer Schieberweiche als Bestandteil des Niet­ auswahlsystems in den Ansichten von der Seite und von oben undin Fig. 9, 10, an illustration of a slide switch as part of the rivet selection system in the views from the side and from above, and

in Fig. 11 eine schematische Darstellung des Pneumatikplanes vom Niet­ auswahlsystem.in Fig. 11 is a schematic representation of the pneumatic plan of the rivet selection system.

In Fig. 1 sind Rumpfsektionen 1 und 1' eines Flugzeuges ersichtlich. Eine Ver­ bindung der Rumpfsektionen wird durch das Vernieten erreicht. Üblicherweise wird diese Verbindungsstelle im Flugzeugbau als Quernaht 2 bezeichnet und bildet eine der wichtigsten Nietverbindungen an einem Flugzeug. An der Quer­ naht 2 werden die Bleche der Außenhaut mit Blechprofilen der Innenstruktur vernietet. Für das Erstellen der Quernaht 2 ist ein Nietmaschinensystem 3, auch Orbitalnietsystem genannt, erforderlich. Das Nietmaschinensystem 3 besteht einerseits aus einer um den Flugzeugrumpf führenden Führungseinrichtung 3A und andererseits aus Nietvorrichtungen 3B. Auf einem oberen Schlitten und einem unteren Schlitten wird jeweils eine Nietvorrichtung 3B befestigt und auf annähernd ringförmigen Führungsbahnen 6, 7, die mit Zahnkranzsektionen versehen sind, rings um den Flugzeugrumpf 1, 1' herumgeführt. Mit dem obe­ ren bzw. dem unteren Schlitten werden jeweils die obere bzw. untere. Rumpf­ hälfte bearbeitet. Gezeigt ist in Fig. 1 nur der untere Schlitten 4. Die die Niet­ vorrichtung 3B bildenden Einheiten, wie Bohrvorschubeinheit, Nietförderer, Dichtmittelgerät, Gegenhalter und Koordinatenmeßsystem, sind auf dem oberen bzw. unteren Schlitten untergebracht. Die notwendigen Steuersignale werden mittels einer umlaufenden Funkleitung übertragen. Die benötigte Energie wird den genannten Einheiten auf den Schlitten in Form von Druckluft zugeführt. Dabei docken zwei kleine, dem oberen bzw. unteren Schlitten vorweglaufende Schlitten (nicht dargestellt) am nächstfolgenden Zapfpunkt für Druckluft an. Um den bisher üblichen Arbeitsvorgang des Befüllens der Kassetten mit Nieten zu sparen, sind der obere bzw. untere Schlitten des Nietmaschinensystems 3 mit eigenen Nietauswahlsystemen versehen. Ein Nietauswahlsystem 8 (gezeigt in Fig. 2) ist in einer Haltevorrichtung am Schlitten 4 befestigt, wobei die Befe­ stigung vorzugsweise kardanisch ausgeführt wird. Das Nietauswahlsystem 8 ist am Schlitten so befestigt, das es mit diesem um die Rumpfhälfte herumlaufen kann und jederzeit durch sein Eigengewicht in eine vertikale Lage einpendeln kann. In dem Nietauswahlsystem 8 werden für einen Nietzyklus eine ausrei­ chende Anzahl von Nieten mitgeführt. Der Aufbau des Nietauswahlsystems 8 wird im einzelnen in der Beschreibung der folgenden Figuren erläutert.In Fig. 1 the hull sections 1 and 1 'of an aircraft can be seen. A connection of the trunk sections is achieved by riveting. This connection point in aircraft construction is usually referred to as transverse seam 2 and forms one of the most important rivet connections on an aircraft. The sheets of the outer skin are riveted to the transverse seam 2 with sheet metal profiles of the inner structure. A riveting machine system 3 , also called an orbital riveting system, is required to create the transverse seam 2 . The riveting machine system 3 consists on the one hand of a guide device 3 A leading around the fuselage and on the other hand of riveting devices 3 B. A riveting device 3 B is fastened to each of an upper carriage and a lower carriage and on approximately annular guideways 6 , 7 , which are provided with ring gear sections , led around the fuselage 1 , 1 '. With the top and bottom slides, the top and bottom respectively. Half of the fuselage processed. Only the lower carriage 4 is shown in FIG. 1. The units forming the rivet 3 B, such as drilling feed unit, rivet conveyor, sealant device, counterholder and coordinate measuring system, are accommodated on the upper and lower slides. The necessary control signals are transmitted using a circulating radio line. The required energy is supplied to the units mentioned on the sled in the form of compressed air. Two small slides (not shown) leading the upper and lower slides dock at the next tapping point for compressed air. In order to save the previously usual process of filling the cassettes with rivets, the upper and lower carriages of the riveting machine system 3 are provided with their own rivet selection systems. A rivet selection system 8 (shown in FIG. 2) is fastened to the carriage 4 in a holding device, the fastening preferably being carried out gimbally. The rivet selection system 8 is attached to the slide in such a way that it can run around the half of the fuselage and can swing into a vertical position at any time due to its own weight. A sufficient number of rivets are carried in the rivet selection system 8 for a rivet cycle. The structure of the rivet selection system 8 is explained in detail in the description of the following figures.

Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Nietauswahlsystems 8. Die Funk­ tionsweise der Nietausgabe vom Nietbehälter 9, 9' ist näher aus der Darstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen. Die Nietbehälter 9, 9' sind jeweils mit Nieten unterschiedlicher Sorten befüllt. Sichtbar sind in Fig. 2 nur zwei Nietbehälter. Vorgesehen sind vier Behälter 9, wobei neben den gezeigten Nietbehältern 9, 9' auch vorn und hinten einer angeordnet ist und somit eine kreuzförmige Anord­ nung der Behälter 9 erreicht ist. Eine Nietauswahl aus vier unterschiedlichen Nieten ist mit vier Behältern möglich. Über einen Entnahmeschieber 10, 10', an dessen Oberseite sich eine Nut befindet, werden aus der Nietmenge eines Nietbehälters orientierte Niete aufgenommen und an eine Ausgabeschiene 11, 11' übergeben. Bei der Bewegung des Entnahmeschiebers 10, 10' von einer unteren Ruheposition in eine Übergabeposition bleiben nur gleichgerichtete Niete 9A-9F in der Nut hängen. Die Stellbewegung des Entnahmeschiebers 10 wird mittels eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinder 5 realisiert. Möglich wäre auch die Anwendung von Steuernocken. In der oberen Übergabeposition des Schiebers 10, wie in Fig. 3 gezeigt, rutschen die in der Nut befindlichen Niete 9A-9F auf die Ausgabeschiene 11, 11' und werden an einen Nietverein­ zeler übergeben. FIG. 2 shows an embodiment of Nietauswahlsystems. 8 The mode of operation of the rivet output from the rivet container 9 , 9 'can be seen in more detail from the illustration in FIG. 3. The rivet containers 9 , 9 'are each filled with rivets of different types. Only two rivet containers are visible in FIG. 2. Four containers 9 are provided , and in addition to the rivet containers 9 , 9 'shown, one is also arranged at the front and rear, thus achieving a cruciform arrangement of the containers 9 . A choice of rivets from four different rivets is possible with four containers. Via a removal slide 10 , 10 ', on the top of which there is a groove, oriented rivets are picked up from the rivet quantity of a rivet container and transferred to an output rail 11 , 11 '. When the removal slide 10 , 10 'moves from a lower rest position into a transfer position, only rivets 9 A- 9 F in the same direction remain in the groove. The actuating movement of the removal slide 10 is realized by means of a double-acting pneumatic cylinder 5 . The use of control cams would also be possible. In the upper transfer position of the slider 10 as shown in Fig. 3, the rivet in-groove slide 9 A- 9 F to the output bar 11, 11 'and transferred to a Zeler Nietverein.

Der Nietvereinzeler ist in zwei unterschiedlichen Prinzipien schematisch in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Der Nietvereinzeler besteht im wesentlichen aus einem Abtrenner 12 bzw. 17 und einer Weiche 13 bzw. 18. Er wählt gemäß dem Fertigungsablauf das notwendige Niet aus und stellt es der nächstfolgen­ den Systemeinheit - dem als ein Zuführrohr 14 ausgebildeter Nietförderer - des Nietmaschinensystems zur Verfügung.The rivet separator is shown schematically in FIGS . 4 and 5 in two different principles. The rivet separator essentially consists of a separator 12 or 17 and a switch 13 or 18 . He selects the necessary rivet according to the production sequence and makes it available to the next following system unit - the rivet conveyor designed as a feed pipe 14 - of the riveting machine system.

In Fig. 4 ist die Weiche als Drehweiche 13 ausgebildet. Mit der Drehweiche 13 wird das jeweils benötigte, vom Abtrenner 12 aus der Reihe der Niete abge­ trennte Niet im Fertigungsablauf zum richtigen Zeitpunkt ausgewählt und an die nächstfolgende Einheit des Nietauswahlsystems, den Nietförderer, weitergege­ ben. Dazu ist am Ende der jeweiligen Ausgabeschiene 11A bis 11D ein als Trommelrad ausgebildeter Abtrenner 12A bis 12D angeordnet, wobei dieses Trommelrad 12A bis 12D mit Transportnuten 15 versehen ist. Aus Platzgrün­ den ist das jeweilige Trommelrad 12A bis 12D mit vier Transportnuten 15A bis 15D vorteilhaft, sodaß ein Vereinzelungstakt durch eine 90° Drehung des Trommelrades 12A bis 12D gebildet wird. Der Antrieb des Trommelrades 12A bis 12D erfolgt über einen Schrittmotor oder einen Taktzylinder. Hinter dem Trommelrad 12A bis 12D wird das Niet mittels der Drehweiche 13 in das gemeinsame Förderrohr 14 befördert. Die Drehweiche besteht aus einem Füh­ rungsprofil 16, das von der Ausgangsöffnung des jeweiligen Trommelrades 12A bis 12D zum Fördermittelpunkt vom Förderrohr 14 führt und das gleiche Gefälle besitzt, wie die Abgabeschiene 11 zwischen dem Nietbehälter 9 und dem Trommelrad 12. Im Zentrum der Drehweiche 13 befindet sich der trichterförmi­ ge Einlaß zum Zuführrohr 14. Die Positionierung und der Antrieb des Führungs­ profiles 16 erfolgt durch übliche Maßnahmen der Antriebstechnik, wie die Nutzung eines Schrittmotors, der durch einen Zahnriemen mit der Drehweiche 13 verbunden ist. In FIG. 4, the switch is designed as a rotary switch. 13 With the turnout 13 , the rivet separated from the separator 12 from the row of rivets is selected at the right time in the production process and passed on to the next unit of the rivet selection system, the rivet conveyor. For this purpose, a separator 12 A to 12 D designed as a drum wheel is arranged at the end of the respective output rail 11 A to 11 D, this drum wheel 12 A to 12 D being provided with transport grooves 15 . For space reasons, the respective drum wheel 12 A to 12 D with four transport grooves 15 A to 15 D is advantageous, so that a singling cycle is formed by a 90 ° rotation of the drum wheel 12 A to 12 D. The drum wheel 12 A to 12 D is driven by a stepper motor or a clock cylinder. Behind the drum wheel 12 A to 12 D, the rivet is conveyed into the common conveyor tube 14 by means of the rotary switch 13 . The rotary switch consists of a Füh approximately profile 16 , which leads from the output opening of the respective drum wheel 12 A to 12 D to the center of funding from the conveyor tube 14 and has the same gradient as the delivery rail 11 between the rivet container 9 and the drum wheel 12th In the center of the turnout 13 is the trichterförmi ge inlet to the feed pipe 14th The positioning and the drive of the guide profile 16 is carried out by conventional measures in drive technology, such as the use of a stepper motor, which is connected to the rotary switch 13 by a toothed belt.

In Fig. 5 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Nietvereinzelers als Schieber­ weiche 18 gezeigt. Mit diesem Prinzip ist es möglich, maximal vier unterschied­ liche Nietarten zu vereinzeln und auszuwählen und somit für die nachfolgende Förderung zur Nietstelle automatisch den richtigen Niet zur Verfügung zu stel­ len. Mit einem entsprechenden Querabtrenner 17A, 17B, 17C oder 17D wird jeweils ein einzelnes Niet durch seitliches Verschieben aus der Abgabeschiene 11A, 11B, 11C oder 11D des für eine Nietsorte vorgesehenen Nietbehälters herausgetrennt und einem entsprechenden weiterleitenden Führungsrohr 19A, 19B, 19C oder 19D zugeführt. Am Ende des jeweiligen Führungsrohres 19A bis 19D wird durch einen Fallkanal 20A, 20B, 20C oder 20D das Niet einem Quer­ schieber 21A, 21B, 21C oder 21D von oben zugeführt. Diese Querschieber 21A bis 21D sind kreuzförmig angeordnet und bilden ein Weichensystem. Im Kreuzungspunkt des Weichensystems ist das für alle Nieten gemeinsame För­ derrohr 14 zur Nietstelle angeordnet. Die Betätigung der Schieber erfolgt vor­ zugsweise durch Pneumatikzylinder.In Fig. 5 an advantageous embodiment of the rivet separator as a slide soft 18 is shown. With this principle, it is possible to separate and select a maximum of four different types of rivets and thus automatically provide the right rivet for the subsequent promotion to the riveting point. With a corresponding cross separator 17 A, 17 B, 17 C or 17 D, a single rivet is separated by lateral displacement from the delivery rail 11 A, 11 B, 11 C or 11 D of the rivet container provided for a type of rivet and a corresponding forwarding guide tube 19 A, 19 B, 19 C or 19 D fed. At the end of the respective guide tube 19 A to 19 D, the rivet is fed through a drop channel 20 A, 20 B, 20 C or 20 D to a cross slide 21 A, 21 B, 21 C or 21 D from above. These cross slides 21 A to 21 D are arranged in a cross shape and form a switch system. At the crossing point of the switch system, the common pipe for all rivets 14 is arranged to the riveting point. The slide is actuated preferably by pneumatic cylinders.

Der Querabtrenner 17 nach dem Prinzip gemäß Fig. 5 ist in den Fig. 6 bis 8 genauer gezeigt. Das in der Fig. 2 gezeigte Bauteil Querabtrenner 17 ist nun­ mehr in den Ansichten von der Seite, von oben und von vorn ersichtlich. Der Querabtrenner 17 besteht im wesentlichen aus verschraubten Aluminium­ segmenten und einem aus Stahl gefertigten Schieber 17a, der das vordere Niet aus der Reihe der anstehenden Niete der Ausgabeschiene 11 heraustrennt. Der Schieber 17a wird von einem einfachwirkenden Pneumatikzylinder 22 aus seiner Ruhelage gegen Federdruck betätigt. Mit der Betätigung des Schie­ bers 17a gelangt das erste in einer Schiebernut 17b befindliche Niet in ein weiterleitendes Übergabeprofil 17c. Das weiterleitende Übergabeprofil 17c ist gegenüber der Schiebernut 17b in Querrichtung versetzt angeordnet. Durch die Bewegung des Schiebers 17a können zwei Stellungen erreicht werden, nämlich als erste Position die Ruheposition und als zweite Position die Übergabeposi­ tion. Die Justierung der Schieberpositionen erfolgt durch beidseitig angebrachte Anschlagschrauben 23, die durch Muttern gesichert werden. Zur Dämpfung der Anschläge sind Teflonpuffer 24 in den Schieber 17a eingeklebt. Beide Schieber­ positionen werden durch induktive Näherungsschalter 25 abgefragt. Die Nähe­ rungsschalter 25 sind mit Leuchtdioden zur Kontrolle der Aktivierung und mit Schraubsteckern für eine leichte Montage versehen. Der Querabtrenner 17 ist mit einem Deckel 26 versehen, der vorzugsweise aus Plexiglas besteht. Damit ist eine optische Kontrolle der Funktion ermöglicht, der bei Funktionsstörungen die Fehlersuche erleichtert. In der Übergabeposition des Schiebers 17a wird von der Schiebernut 17b das Niet an das weiterführende Übergabeprofil 17c über­ geben, an dessen Ende ein Übergabekanal 17d angeordnet ist, der zu einem weiterleitenden Führungsrohr 19 führt. Als Verbindung vom Querabtrenner 17 zur Schieberweiche 18 wird das weiterleitende Führungsrohr 19 genutzt, wel­ ches vorzugsweise als transparenter Kunststoffschlauch 27 ausgebildet ist und abtrennerseitig in einen angeschraubten Flansch 28' eingeklebt ist. Mit der Verwendung eines transparenten Schlauches 27 ist eine Störungssuche erleich­ tert. Durch die Flexibilität des Kunststoffschlauches 27 können die Einbaupo­ sitionen von Abtrenner 17 und Schieberweiche 18 relativ ortsunabhängig ge­ wählt werden.The cross separator 17 according to the principle according to FIG. 5 is shown in more detail in FIGS . 6 to 8. The component cross separator 17 shown in FIG. 2 can now be seen more in the views from the side, from above and from the front. The cross separator 17 consists essentially of screwed aluminum segments and a steel slider 17 a, which separates the front rivet from the row of pending rivets of the output rail 11 . The slide 17 a is actuated by a single-acting pneumatic cylinder 22 from its rest position against spring pressure. With the actuation of the slide bers 17 a reaches the first rivet c b located in a vane groove 17 in a further conductive transfer profile 17th The forwarding transfer profile 17 c is offset from the slide groove 17 b in the transverse direction. By moving the slider 17 a two positions can be reached, namely the rest position as the first position and the transfer position as the second position. The slide positions are adjusted by stop screws 23 attached on both sides, which are secured by nuts. To dampen the stops, Teflon buffers 24 are glued into the slide 17 a. Both slide positions are queried by inductive proximity switches 25 . The proximity switch 25 are provided with light-emitting diodes to control activation and with screw plugs for easy installation. The cross separator 17 is provided with a cover 26 , which preferably consists of plexiglass. This enables an optical control of the function, which makes troubleshooting easier in the event of malfunctions. In the transfer position of the slide 17 a, the rivet is passed from the slide groove 17 b to the further transfer profile 17 c, at the end of which a transfer channel 17 d is arranged, which leads to a forwarding guide tube 19 . The connecting guide tube 19 is used as a connection from the cross separator 17 to the slide switch 18 , which is preferably designed as a transparent plastic hose 27 and is glued into a screwed-on flange 28 'on the separator side. With the use of a transparent tube 27 troubleshooting is tert tert. Due to the flexibility of the plastic hose 27 , the installation positions of the separator 17 and slide switch 18 can be selected relatively independently of location.

Die Weiche gemäß der schematischen Darstellung in der Fig. 5 ist in den Fig. 9 und 10 in der Ausbildung als Schieberweiche 18 genauer gezeigt. Das in der Fig. 2 gezeigte Bauteil Schieberweiche 18 ist nunmehr in den Ansichten von der Seite und von oben ersichtlich.The switch according to the schematic representation in FIG. 5 is shown in more detail in FIGS. 9 and 10 in the form of a slide switch 18 . The component slide switch 18 shown in FIG. 2 can now be seen in the views from the side and from above.

Das Bauteil Schieberweiche 18 ist im wesentlichen eine Konstruktion aus Aluminium. Die zu fördernden Niete werden der Schieberweiche 18 über Kunst­ stoffschläuche 27A bis 27D (= 19A bis 19D) von den Querabtrennern 17A bis 17D zugeführt. Vier gleiche Querschieber 21A, 21B, 21C und 21D (gezeigt ist nur 21C) befördern durch einen Fallkanal 20A, 20B, 20C oder 20D (gezeigt sind nur 20B und 20C) die Niete dann zum Zuführrohr 14, das zur Nietstelle führt. Die Schieber 21A bis 21D sind vorzugsweise aus Polyamid gefertigt. Im Schieber 21A, 21B, 21C bzw. 21D ist der als Bohrung ausgebildeter Fallka­ nal 20A, 20B, 20C bzw. 20D eingebracht. Eine Betätigung der Schieber 21 erfolgt mittels doppeltwirkender Pneumatikzylinder 29A bis 29D. Um eine Überbestimmtheit der Führung zu vermeiden, erfolgt eine radiale Entkopplung zwischen dem Querschieber 21 und der Kolbenstange des Pneumatikzylin­ ders 29. Eine Entkoppelscheibe 30, die kolbenstangenseitig aufgeschraubt ist, kann mit einem, an der Rückseite des Schiebers 21 angeordnetem Rücken­ blech 31, so in Wirkverbindung stehen, das ein Versatz zwischen den Bewegungsachsen von Pneumatikzylinder 29 und Schieber 21 ermöglicht ist und so ein Klemmen vermieden wird.The component slide switch 18 is essentially a construction made of aluminum. The rivets to be conveyed are fed to the gate valve 18 via plastic hoses 27 A to 27 D (= 19A to 19D) from the cross cutters 17 A to 17 D. Four identical cross slides 21 A, 21 B, 21 C and 21 D (only 21C is shown) then convey the rivets through a drop channel 20 A, 20 B, 20 C or 20 D (only 20B and 20C are shown) to the feed pipe 14 , that leads to the rivet. The slides 21 A to 21 D are preferably made of polyamide. In the slide 21 A, 21 B, 21 C and 21 D, the Fallka channel 20 A, 20 B, 20 C and 20 D, which is designed as a bore, is introduced. Actuation of the slide 21 by means of double-acting pneumatic cylinder 29 A to 29 D. To an overdetermination of the guide to avoid a radial decoupling between the transverse slide 21 and the piston rod of the Pneumatikzylin carried DERS 29th A decoupling disk 30 , which is screwed on the piston rod side, can be in operative connection with a back plate 31 arranged on the back of the slide 21 , so that an offset between the axes of movement of the pneumatic cylinder 29 and slide 21 is possible and jamming is avoided.

An der Unterseite der Schieberweiche 18 ragt ein schmaler Teil des Rücken­ bleches 31 heraus. Für die Dämpfung der Stellbewegung "vor", d. h. der Quer­ schieber 21 wird in Richtung Mittelachse des Zuführrohres 14 bewegt, ist ein Kleinstoßdämpfer 32 am Rückenblech 31 befestigt. Die Stellbewegung "zu­ rück", d. h. der Querschieber 21 wird von der Mittelachse des Zuführrohres 14 wegbewegt, wird durch einen Kleinstoßdämpfer 33 gedämpft, der in ein Dec­ kelblech 34 eingeschraubt ist. Eine Definition der Schieberposition "vor" erfolgt mittels einer Anschlagschraube 35, die durch das Rückenblech 31 geschraubt ist und durch eine Gewindehülse 36 gesichert wird. Die Schieberposition "zu­ rück" wird durch das Anlegen des Rückenblechs 31 an das Deckelblech 34 festgelegt. Die Übergabe eines Nietes vom Kunstoffschlauch 27 zum Fallkanal 20 erfolgt über eine Flanschbohrung 28a eines Flansches 28C. Um ein Fluchten von Fallkanal 20C und Flanschbohrung 28a zu erreichen, kann der Flansch 28C mittels einer Einstellschraube 37 justiert werden. Im Zentrum der Schieberwei­ che 18 befindet sich eine Förderbohrung 38, die in das Zuführrohr 14 endet. Am Anfang der Förderbohrung 38 befindet sich ein Fangmechanismus 39, der aus vier am Umfang der Bohrung verteilten, federbelasteten Kugeln 40 gebildet ist. Die Kugeln 40 ragen mit ihrer Mantelfläche in die Förderbohrung 38 hinein, um so die an die Förderbohrung 38 übergebenen Niete am Nietkopf zu halten. Mit einer Kolbenstange 41 eines über der Bohrung 38 angeordneten einfachwir­ kenden Pneumatikzylinders mit Federrückstellung kann das Niet durch den Fangmechanismus 39 gedrückt werden. Solange die Kolbenstange 41 nicht bewegt wird, kann der zum Weiterfördern vorgesehene Niet mittels dem Fang­ mechanismus 39 in der Förderbohrung 38 gehalten werden, um so eine defi­ nierte Abgabe des Nietes an die nachfolgende Nietfördereinheit zu gewähr­ leisten. Unterhalb des Fangmechanismusses 39 ist ein Ringnäherungsschalter angeordnet, der das Durchlaufen eines Nietes quittiert und ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit abgibt, die zur Steuerung des gesamten Ablaufs der Nietauswahl und Weitergabe vorgesehen ist. Wenn die Abgabe eines Nietes erfolgen soll, wird der Niet mittels der Kolbenstange 41 durch den Fangmecha­ nismus 39 gedrückt und gleichzeitig die Förderbohrung 38 mit Druckluft beauf­ schlagt. Dies geschieht über einen Druckluftanschluß 42. Mittels der Druckluft wird das Niet durch die Förderbohrung 38 in das Zuführrohr 14 gefördert. Das Zuführrohr 14 ist vorzugsweise als flexibler Schlauch ausgebildet und führt bis zur vorgesehenen Nietstelle.At the bottom of the slide switch 18 , a narrow part of the back plate 31 protrudes. For damping the actuating movement "before", ie the cross slide 21 is moved in the direction of the central axis of the feed tube 14 , a small shock absorber 32 is attached to the back plate 31 . The adjusting movement "to back", that is, the cross slide 21 is moved away from the central axis of the feed tube 14, is attenuated by a small shock absorber 33, which is screwed into a kelblech Dec 34th A definition of the slide position "before" is made by means of a stop screw 35 which is screwed through the back plate 31 and is secured by a threaded sleeve 36 . The slide position "back" is determined by the back plate 31 being placed on the cover plate 34 . The transfer of a rivet from the plastic tube 27 to the drop channel 20 takes place via a flange bore 28 a of a flange 28 C. In order to align the drop channel 20 C and the flange bore 28 a, the flange 28 C can be adjusted by means of an adjusting screw 37 . In the center of the slide valve 18 there is a production bore 38 which ends in the feed pipe 14 . At the beginning of the production bore 38 there is a catch mechanism 39 which is formed from four spring-loaded balls 40 distributed around the circumference of the bore. The balls 40 protrude with their outer surface into the production bore 38 so as to hold the rivets transferred to the production bore 38 on the rivet head. The rivet can be pressed by the catch mechanism 39 with a piston rod 41 of a simply acting pneumatic cylinder with spring return arranged above the bore 38 . As long as the piston rod 41 is not moved, the rivet provided for further conveying can be held in the conveying bore 38 by means of the catching mechanism 39 , so as to ensure a defined delivery of the rivet to the subsequent rivet conveying unit. Arranged underneath the catching mechanism 39 is a ring proximity switch which acknowledges the passage of a rivet and emits a corresponding signal to a control unit which is provided for controlling the entire sequence of rivet selection and transmission. If the delivery of a rivet is to take place, the rivet is pressed by means of the piston rod 41 through the catch mechanism 39 and at the same time strikes the delivery bore 38 with compressed air. This is done via a compressed air connection 42 . The rivet is conveyed through the delivery bore 38 into the feed pipe 14 by means of the compressed air. The feed tube 14 is preferably designed as a flexible hose and leads to the rivet location provided.

Die Steuerung des Fertigungsablaufes erfolgt mittels der Steuereinheit, die neben dem gesamten Ablauf der automatischen Nietfertigung der Quernaht des Rumpfes auch die Nietauswahl und die Nietweitergabe beinhaltet. In der Fig. 11 ist eine schematische Darstellung des Pneumatikplanes vom Nietauswahlsy­ stem gezeigt. Die doppeltwirkenden Pneumatikzylinder Z1 bis Z4 - in Fig. 2 auch mit Bezugszeichen 5 ersichtlich - sind zur Realisierung der Stellbewegung vom Entnahmeschieber 10 innerhalb des entsprechenden Nietbehälters 9A bis 9D vorgesehen. Die einfach, gegen Federdruck wirkenden Pneumatikzylinder Z5 bis Z8 - in Fig. 7 für einen Schieber 17a mit Bezugszeichen 22 gezeigt - realisieren die Stellbewegung der Querabtrenner 17A bis 17D. Die doppeltwir­ kenden Pneumatikzylinder Z9 bis Z12 - in Fig. 10 mit Bezugszeichen 29A bis 29D ersichtlich - ermöglichen eine Stellbewegung der Querschieber 21A bis 21D. Mit der Kolbenstange des federbelasteten, einfachwirkenden Pneumatik­ zylinders Z13 (entspricht Pneumatikzylinder 41 in Fig. 9) wird der im Fangme­ chanismus 39 in der Förderbohrung 38 gehaltene Niet freigegeben und kann mittels Druckluft zur Nietstelle gefördert werden.The production process is controlled by means of the control unit, which, in addition to the entire process of the automatic rivet production of the cross seam of the fuselage, also includes the rivet selection and the rivet transfer. In the Fig. 11 is a schematic illustration of the pneumatic plan of Nietauswahlsy stem is shown. The double-acting pneumatic cylinder Z1 to Z4 -. In Figure 2 can also be seen with reference numeral 5 - are provided for realizing the adjusting movement of the withdrawal slider 10 within the corresponding Nietbehälters 9 to 9D. The simple, against spring pressure acting pneumatic cylinders Z5 to Z8 - shown in Fig. 7 for a slide 17 a with reference numeral 22 - realize the adjusting movement of the cross separators 17 A to 17 D. The double-acting pneumatic cylinders Z9 to Z12 - in Fig. 10 with reference numerals 29 A to 29 D can be seen - enable an adjusting movement of the cross slide 21 A to 21 D. With the piston rod of the spring-loaded, single-acting pneumatic cylinder Z13 (corresponds to pneumatic cylinder 41 in FIG. 9), the rivet held in the catch mechanism 39 in the production bore 38 is released and can be conveyed to the riveting point using compressed air.

Eine Ansteuerung der Pneumatikzylinder Z1 bis Z13 wird mittels der Maschi­ nensteuerung durchgeführt. The pneumatic cylinders Z1 to Z13 are controlled by the machine control carried out.  

BezugszeichenlisteReference list

11

, ,

11

' Rumpfsektionen
'' Trunk sections

22nd

Quernaht
Cross seam

33rd

Nietmaschinensystem
Riveting machine system

33rd

A Führungseinrichtung
A management facility

33rd

B Nietvorrichtung
B riveting device

44

Schlitten
carriage

55

, ,

55

' Pneumatikzylinder an '' Pneumatic cylinder on

1010th

, ,

1010th

'
'

66

, ,

77

ringförmige Führungsbahnen
annular guideways

88th

Nietauswahlsystem
Rivet selection system

99

, ,

99

' Nietbehälter
'' Rivet container

99

A-A-

99

F gleichgerichtete Niete
F rectified rivets

1010th

, ,

1010th

' Entnahmeschieber
'Removal slide

1111

, ,

1111

', ',

1111

A bis A to

1111

D Ausgabeschiene
D output rail

1212th

bzw. respectively.

1717th

Abtrenner
12 als Trommelrad 12A-12D ausge­ bildet Abtrenner
Separator
12 formed as a drum wheel 12A-12D separator

1313

bzw. respectively.

1818th

Weiche
Switch

1313

Drehweiche
Turnout

1414

Zuführrohr
Feed pipe

1515

Transportnuten an Transport grooves

1212th

1616

Führungsprofil
Leadership profile

1717th

A-A-

1717th

D Querabtrenner
D cross disconnector

1717th

a Schieber
a slider

1717th

b Schiebernut
b Slider groove

1717th

c Übergabeprofil
c Transfer profile

1717th

d Übergabekanal
d transfer channel

1818th

Schieberweiche
Gate switch

1919th

A-A-

1919th

D weiterleitenden Führungsrohr
D forwarding guide tube

2020th

A-A-

2020th

D Fallkanal
D drop channel

2121

A-A-

2121

D Querschieber
D cross slide

2222

Pneumatikzylinder
Pneumatic cylinder

2323

Anschlagschraube
Stop screw

2424th

Teflonpuffer
Teflon buffer

2525th

induktiver Näherungsschalter
Inductive proximity switch

2626

Deckel
27(= 19) Kunststoffschlauch
cover
27 (= 19) plastic hose

2828

Flansch an Schieberweiche
Flange on gate switch

2828

a Flanschbohrung
a flange bore

2828

' Flansch an Querabtrenner
'' Flange on cross disconnector

2929

A-A-

2929

D doppeltwirkender Pneumatikzylinder
D double-acting pneumatic cylinder

3030th

Entkoppelscheibe
Decoupling disc

3131

Rückenblech
Back panel

3232

Kleinstoßdämpfer am Rückenblech
Small shock absorbers on the back plate

3333

Kleinstoßdämpfer im Deckelblech
Small shock absorbers in the cover plate

3434

Deckelblech
Cover plate

3535

Anschlagschraube
Stop screw

3636

Gewindehülse
Threaded sleeve

3737

Einstellschraube
Adjusting screw

3838

Förderbohrung
Production well

3939

Fangmechanismus
Catch mechanism

4040

Kugel
Bullet

4141

Pneumatikzylinder mit Federrückstellung
Pneumatic cylinder with spring return

4242

Druckluftanschluß
Compressed air connection

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Auswählen von Nieten für ein automatisches Nietsystem aus Nietbehältern, wobei das automatische Nietsystem über eine Maschinensteuerung an­ steuerbar ist und insbesondere einen Nietförderer zur automatischen Beförderung des Nietes zur Nietstelle auf­ weist, wobei in der Nähe von Nietbehältern Übergabemittel angeordnet sind, die zu einem Nietvereinzeler führen, wo­ bei der Nietvereinzeler zur Weiterbeförderung der abge­ trennten Nieten an einen als ein Zuführrohr ausgebildeten Nietförderer angeschlossen ist, und wobei Steuermittel zur Betätigung der Maschinenteile vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils ein Entnahmeschieber (10, 10') mit einer Nut zur Aufnahme von gleichgerich­ teten Nieten (9A-9E) innerhalb des zugeordneten Nietbe­ hälters (9, 9') angeordnet ist, wobei der Entnahmeschie­ ber (10, 10') von einer Ruheposition in eine Übergabe­ position vertikal bewegbar ist, daß dem aus Abtrenner (12) und Weiche (13) bestehenden Nietvereinzeler von kreuzförmig angeordneten Ausgabeschienen (11A-11D) unterschiedliche Niete zuführbar sind, daß am Ende einer jeden Ausgabeschiene (11A-11D) jeweils ein mit Trans­ portnuten (15A-15D) versehenes, drehbares Trommelrad (12A-12D) als Abtrenner angeordnet ist, daß von der Ausgangsöffnung des jeweiligen Trommelrades (12A-12D) eine Anschlußmöglichkeit an ein Führungsprofil (16) einer Drehweiche (13) besteht, daß ein Ende des Führungsprofils zu den jeweiligen Ausgangsöffnungen des Trommelrades (12A -12D) drehbar ist, daß das andere Ende des Führungspro­ fils (16) am Fördermittelpunkt der trichterförmigen Dreh­ weiche (13) endet und daß das Zuführrohr (14) am trich­ terförmigen Auslaß der Drehweiche (13) angeordnet ist. 1. Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system from riveting containers, the automatic riveting system being controllable via a machine control and in particular having a riveting conveyor for automatically transporting the rivet to the riveting point, transfer devices being arranged in the vicinity of the riveting containers, which lead to a rivet separator, where the rivet separator is connected to a rivet conveyor designed as a feed pipe for the further transport of the separated rivets, and control means are provided for actuating the machine parts, characterized in that in each case a removal slide ( 10 , 10 ') with a groove for receiving rectified rivets ( 9 A- 9 E) is arranged within the associated rivet container ( 9 , 9 '), the removal slide ( 10 , 10 ') being vertically movable from a rest position into a transfer position that the separator ( 12 ) and switch ( 13 ) existing rivet separator of cross-shaped dispensing rails ( 11 A- 11 D) different rivets can be fed in that at the end of each dispensing rail ( 11 A- 11 D) a rotating drum wheel ( 15 A- 15 D) provided with trans port grooves ( 15 A- 15 D) 12 A- 12 D) is arranged as a separator that from the exit opening of the respective drum wheel ( 12 A- 12 D) there is a connection to a guide profile ( 16 ) of a rotary switch ( 13 ) that one end of the guide profile to the respective exit openings of the Drum wheel (12A-12D) is rotatable that the other end of the guide pro fils ( 16 ) ends at the conveying center of the funnel-shaped rotary switch ( 13 ) and that the feed tube ( 14 ) is arranged at the trich teriform outlet of the rotary switch ( 13 ). 2. Vorrichtung zum Vereinzeln und Auswählen von Nieten für ein automatisches Nietsystem aus Nietbehältern, wobei das automatische Nietsystem über eine Maschinensteuerung an­ steuerbar ist und insbesondere einen Nietförderer zur automatischen Beförderung des Nietes zur Nietstelle auf­ weist, wobei in der Nähe von Nietbehältern Übergabemittel angeordnet sind, die zu einem Nietvereinzeler führen, wo­ bei der Nietvereinzeler zur Weiterbeförderung der abge­ trennten Nieten an einen als ein Zuführrohr ausgebildeten Nietförderer angeschlossen ist, und wobei Steuermittel zur Betätigung der Maschinenteile vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils ein Entnahmeschieber (10, 10') mit einer Nut zur Aufnahme von gleichgerich­ teten Nieten (9A-9E) innerhalb des zugeordneten Nietbe­ hälters (9, 9') angeordnet ist, wobei der Entnahmeschie­ ber (10, 10') von einer Ruheposition in eine Übergabe­ position vertikal bewegbar ist, daß dem aus Abtrenner (17) und Weiche (18) bestehenden Nietvereinzeler von kreuzförmig angeordneten Ausgabeschienen (11A-11D) unterschiedliche Niete zuführbar sind, daß am Ende einer jeden Ausgabeschiene (11A-11D) jeweils ein Querabtren­ ner (17A-17D) angeordnet ist, daß der Querabtrenner (17A-17D) zum seitlichen Verschieben des ersten Nietes von der Ausgabeschiene (11A-11D) mit einem weiterleiten­ den Führungsrohr (19A-19D) verbunden ist, daß daran sich jeweils ein vertikal angeordneter Fallkanal (20A-20D) anschließt, daß am Ende des Fallkanals (20A-20D) Quer­ schieber (21A-21D) vorgesehen sind, die kreuzförmig angeordnet sind, und daß im Mittelpunkt des Weichensys­ tems (18) das Zuführrohr (14) zur Nietstelle angeordnet ist. 2.Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system from riveting containers, the automatic riveting system being controllable via a machine control and in particular having a riveting conveyor for automatically transporting the rivet to the riveting point, transfer means being arranged in the vicinity of the riveting containers, which lead to a rivet separator, where the rivet separator is connected to a rivet conveyor designed as a feed pipe for the further transport of the separated rivets, and control means are provided for actuating the machine parts, characterized in that in each case a removal slide ( 10 , 10 ') with a groove for receiving rectified rivets ( 9 A- 9 E) is arranged within the associated rivet container ( 9 , 9 '), the removal slide ( 10 , 10 ') being vertically movable from a rest position into a transfer position that the separator ( 17 ) and switch ( 1 8 ) existing rivet separator of cross-shaped dispensing rails ( 11 A- 11 D) different rivets can be fed in that at the end of each dispensing rail ( 11 A- 11 D) a Querabtren ner ( 17 A- 17 D) is arranged that the cross separator ( 17 A- 17 D) for laterally displacing the first rivet from the output rail ( 11 A- 11 D) is connected to a forwarding guide tube ( 19 A- 19 D) such that a vertically arranged drop channel ( 20 A- 20 D) connects that at the end of the drop channel ( 20 A- 20 D) cross slide ( 21 A- 21 D) are provided, which are arranged in a cross shape, and that in the center of the switch system ( 18 ) the feed pipe ( 14 ) Rivet is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Übergabemittel eine Ausgabeschiene (11, 11') vorgesehen ist, die aus der Nut des Entnahmeschiebers (10, 10') die gleichgerichteten Niete (9A-9D) aufnimmt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that an output rail ( 11 , 11 ') is provided as the transfer means which receives the rectified rivets ( 9 A- 9 D) from the groove of the removal slide ( 10 , 10 ') . 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stellbewegung von Trommelrad (12) und Führungsprofil (16) jeweils ein Schrittmotor vorgesehen ist.4. The device according to claim 1, characterized in that a stepping motor is provided for the actuating movement of the drum wheel ( 12 ) and guide profile ( 16 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stellbewegung von Trommelrad (12) und Führungsprofil (16) jeweils ein Taktzylinder vorgesehen ist.5. The device according to claim 1, characterized in that a clock cylinder is provided for the actuating movement of the drum wheel ( 12 ) and guide profile ( 16 ).
DE1995145672 1995-12-07 1995-12-07 Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system Expired - Lifetime DE19545672C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145672 DE19545672C2 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145672 DE19545672C2 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545672A1 DE19545672A1 (en) 1997-06-19
DE19545672C2 true DE19545672C2 (en) 2001-08-02

Family

ID=7779452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145672 Expired - Lifetime DE19545672C2 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545672C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211769B3 (en) * 2019-08-06 2020-10-08 Audi Ag Drum separator
US11167340B2 (en) 2017-12-05 2021-11-09 Atlas Copco Ias Uk Limited Nose arrangements for fastener setting machines, and related methods
US11241729B2 (en) 2017-12-05 2022-02-08 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener handling devices for fastener setting machines, and related methods
US11660658B2 (en) 2017-12-05 2023-05-30 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener magazines, and related supply systems and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976473B1 (en) * 1998-07-31 2004-01-28 Airbus Deutschland GmbH Riveting apparatus for the manufacture of a barrel-shaped workpiece, preferably an aircraft fuselage
CN107363495B (en) * 2017-07-19 2023-07-21 浙江硕和机器人科技有限公司 Material selecting mechanism of automatic steel ball pressing device of sleeve conversion head
WO2022008040A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Seti-Tec Transfer device for at least one fastener

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220275A (en) * 1978-07-31 1980-09-02 The Boeing Company Fastener selection system
FR2625696A1 (en) * 1988-01-12 1989-07-13 Realisations Tech Pointe Device for supplying rivets or the like, particularly for riveting machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220275A (en) * 1978-07-31 1980-09-02 The Boeing Company Fastener selection system
FR2625696A1 (en) * 1988-01-12 1989-07-13 Realisations Tech Pointe Device for supplying rivets or the like, particularly for riveting machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167340B2 (en) 2017-12-05 2021-11-09 Atlas Copco Ias Uk Limited Nose arrangements for fastener setting machines, and related methods
US11241729B2 (en) 2017-12-05 2022-02-08 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener handling devices for fastener setting machines, and related methods
US11660658B2 (en) 2017-12-05 2023-05-30 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener magazines, and related supply systems and methods
US11673183B2 (en) 2017-12-05 2023-06-13 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener handling devices for fastener setting machines, and related methods
US11919066B2 (en) 2017-12-05 2024-03-05 Atlas Copco Ias Uk Limited Nose arrangements for fastener setting machines, and related methods
DE102019211769B3 (en) * 2019-08-06 2020-10-08 Audi Ag Drum separator
WO2021023580A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 Audi Ag Joining robot comprising a drum separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545672A1 (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858659B1 (en) Method and device for feeding connecting elements to a manufacturing device
DE102005041534A1 (en) Supplying connecting elements, e.g. rivets or screws, to processing apparatus, involves two-stage conveyance via intermediate reservoir, allowing rapid, reliable interchange of different types of elements
DE102016124694B4 (en) Joining element provision device and associated robot device
WO2006103263A1 (en) Device for supplying small parts, for example, rivets, screws, welded bolts or similar
DE19545672C2 (en) Device for separating and selecting rivets for an automatic riveting system
DE1602858A1 (en) Machine tool with a tool changing device
EP0761854B1 (en) False-twisting machine with pneumatic yarn insert guide
DE2738570A1 (en) VACUUM STAR WHEEL
EP1733821B1 (en) Rivet selecting and setting device
EP0805771A1 (en) Device for selecting one or more rotationally symmetrical containers from a stream of rotationally symmetrical containers conveyed under pressure from behind, and cylinder with controlled plunger
DE102017123336A1 (en) Workpiece conveyor
EP3587025B1 (en) Compact separator
EP0829562B1 (en) Texturizing machine with a height-adjustable yarn feed-guide
DE19823040A1 (en) Method to transfer fasteners to punching heads in presses
DE4328033A1 (en) Textile machine producing cross-wound bobbins
DE102018210473B4 (en) Compact separator
DE1954129A1 (en) Device for handling mold loads
DE19722287B4 (en) Wire feeder and puller
DE102021104140A1 (en) Pre-separation device, joining device and method for operating a joining device
EP0604733B1 (en) Application unit for sealant
WO2018082956A1 (en) Processing station for feeding clamping frames into a working area and method for changing clamping frames
DE102021105466A1 (en) Joining device and method for operating a joining device
WO1989003275A1 (en) Device for sorting out and distributing individual workpieces in the form of headed bolts
DD218993A3 (en) DEVICE FOR OESIS OF TENNIS SPRINGS
CH270902A (en) Tapping machine for screw nuts.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R071 Expiry of right