DE19545568C1 - Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt. - Google Patents

Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt.

Info

Publication number
DE19545568C1
DE19545568C1 DE1995145568 DE19545568A DE19545568C1 DE 19545568 C1 DE19545568 C1 DE 19545568C1 DE 1995145568 DE1995145568 DE 1995145568 DE 19545568 A DE19545568 A DE 19545568A DE 19545568 C1 DE19545568 C1 DE 19545568C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
signal processing
time
digital signal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995145568
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Oldendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE1995145568 priority Critical patent/DE19545568C1/en
Priority to DE29612168U priority patent/DE29612168U1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19545568C1 publication Critical patent/DE19545568C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • G01G23/012Testing or calibrating of weighing apparatus with load cells comprising in-build calibration weights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements

Abstract

The electronic weighing unit has a system, which brings an adjusting wt. in to working conjunction with the measuring value pick-up, also an indicating unit with an operating keyboard. A digital processing unit (8), with the exceeding of a specified temp. difference (DELTA T) compared to the temp. with the last adjustment, either activates an readjustment automatically or by activating a signal element in the indicating unit. A detector (42) in the processing unit (18) identifies a rest phase in the weighing unit, and during this changes over the specified temp. difference (DELTA T) to a smaller value. A recorder (42) is provided as a detector in the signal processing unit, for identifying the rest phases of the weighing unit. The pulses with constant sequential frequency are added up. so long as the loading of the weighing unit lies under a certain min. load. This recorder or counter is reset to ZERO, in the event that the loading of the weighing unit a certain min. load. Wit the counter reaching a specified reading triggers the signal "rest phase".

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Waage mit einem Meßwertaufnehmer, mit einem eingebauten Justiergewicht, mit einer Vorrichtung, die das Justiergewicht in Wirkverbindung mit dem Meßwertaufnehmer bringen kann, mit einer Anzeigeeinheit, mit einer Bedienungstastatur, mit einem Temperaturaufnehmer und mit einer digitalen Signalverarbeitungseinheit, wobei die digitale Signalverarbeitungseinheit beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturdifferenz ΔT gegenüber der Temperatur bei der letzten Justierung eine Nachjustierung entweder selbsttätig auslöst oder durch das Aktivieren eines Signalelementes in der Anzeigeeinheit anfordert.The invention relates to an electronic scale with a Sensor, with a built-in adjustment weight, with a device, which bring the adjustment weight into active connection with the sensor can, with a display unit, with an operating keyboard, with a Temperature sensor and with a digital signal processing unit, wherein the digital signal processing unit when a predetermined one is exceeded Temperature difference ΔT compared to the temperature during the last adjustment a readjustment either triggers automatically or by activating one Signal element in the display unit requests.

Waagen dieser Art sind z. B. aus der DE-PS 36 39 521 bekannt.Scales of this type are e.g. B. from DE-PS 36 39 521 known.

Die Nachjustierung der Empfindlichkeit ist bei sehr hochauflösenden Waagen notwendig, um korrekte Wägungen bei verschiedenen Temperaturen und über lange Zeit zu gewährleisten. Andererseits ist die Nachjustierung in manchen Anwendungsfällen störend: Zum einen ist die Waage während der Nachjustierung für das normale Wägen gesperrt, so daß z. B. bei Waagen in automatischen Anlagen die ganze Anlage gestoppt werden muß. Zum anderen ergibt eine Nachjustierung der Waage innerhalb einer längeren Meßreihe einen Sprung in den Meßwerten, der die Auswertung der Meßreihe erschwert. Nachteilig an den bekannten Waagen ist daher, daß die Gefahr besteht, daß die Waage die Nachjustierung zu einem für den Benutzer ungünstigen Zeitpunkt selbsttätig durchführt bzw. die Nachjustierung während einer laufenden Meßreihe anfordert und dadurch den Benutzer bezüglich der Genauigkeit verunsichert.The readjustment of the sensitivity is with very high-resolution scales necessary for correct weighing at different temperatures and above ensure long time. On the other hand, the readjustment is in some Disruptive applications: On the one hand, the scale is during the readjustment locked for normal weighing, so that, for. B. with scales in automatic  Plants the whole plant must be stopped. On the other hand, one results Readjust the scale within a longer series of measurements the measured values, which complicates the evaluation of the series of measurements. A disadvantage of the Known scales is therefore that there is a risk that the scales the Readjustment automatically at an unfavorable time for the user carries out or requests the readjustment during a running series of measurements and thereby unsettling the user about the accuracy.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die selbsttätige Nachjustierung bzw. die Anforderung der Nachjustierung während laufender Meßreihen möglichst zu verhindern.The object of the invention is therefore the automatic readjustment or Request the readjustment as far as possible during ongoing series of measurements prevent.

Erfindungsgemäß wird dies in einer ersten Ausgestaltung dadurch erreicht, daß innerhalb der digitalen Signalverarbeitungseinheit ein Detektor vorhanden ist, der Ruhephasen der Waage erkennt, und daß während einer Ruhephase die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT auf einen geringeren Wert umgeschaltet wird.According to the invention, this is achieved in a first embodiment in that a detector is present within the digital signal processing unit, which Recognizes the rest phases of the scale, and that during a rest phase the predetermined temperature difference ΔT switched to a lower value becomes.

Während der Ruhephase wird die Nachjustierung also nicht erst bei einer Temperaturdifferenz von z. B. 5°C seit der letzten Nachjustierung durchgeführt oder angefordert, sondern schon bei einer Temperaturdifferenz von z. B. 3°C Dadurch wird innerhalb der Ruhephase die Nachjustierung der Waage eher durchgeführt bzw. angefordert. Im Falle der Anforderung der Nachjustierung innerhalb der Ruhephase führt der Benutzer der Waage die Nachjustierung vor Beginn der anschließenden Arbeitsphase aus, so daß ihm unter normalen Umgebungsbedingungen eine genügend lange unterbrechungsfreie Arbeitszeit zur Verfügung steht. Aber auch falls die geringere Temperaturschwelle in der Ruhephase von 3°C im Beispiel gerade nicht überschritten wird und dadurch noch keine Nachjustierung durchgeführt bzw. angefordert wird, erhöht sich beim Übergang auf die Arbeitsphase die vorgegebene Temperaturschwelle wieder auf 5°C, wodurch ein Spielraum von mindestens 2°C für Temperaturänderungen bleibt, ohne daß eine Nachjustierung durchgeführt oder angefordert wird. During the rest phase, the readjustment is not only carried out with one Temperature difference of z. B. 5 ° C since the last readjustment or requested, but already at a temperature difference of z. B. 3 ° C As a result, the readjustment of the balance becomes more likely during the rest phase carried out or requested. In case of readjustment request the user of the balance performs the readjustment during the rest phase Beginning of the subsequent work phase, so that it under normal Ambient conditions for a sufficiently long uninterrupted working time Available. But also if the lower temperature threshold in the The resting phase of 3 ° C in the example is just not exceeded and therefore If no readjustment has yet been carried out or requested, the Transition to the work phase the specified temperature threshold again 5 ° C, which leaves at least 2 ° C for temperature changes remains without a readjustment being carried out or requested.  

In einer zweiten Ausgestaltung wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß in der digitalen Signalverarbeitungseinheit Speichermittel vorhanden sind, die den zeitlichen Verlauf der Temperatur abspeichern, daß Rechenprogramme vorhanden sind, die aus dem gespeicherten zeitlichen Verlauf der Temperatur den weiteren Temperaturverlauf extrapolieren und den voraussichtlichen Zeitpunkt, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird, errechnen und für die Anzeige zur Verfügung stellen.In a second embodiment, the object of the invention is achieved by that memory means are present in the digital signal processing unit, the save the time course of the temperature that computer programs are present, which from the stored temperature profile over time extrapolate the further temperature profile and the probable point in time, at which the specified temperature difference ΔT is exceeded and make them available for display.

Durch diese Vorausschätzung und die Anzeige des geschätzten Zeitpunktes für die nächste notwendige Nachjustierung kann der Benutzer entscheiden, ob die noch zur Verfügung stehende Zeitspanne zur Durchführung der Meßreihe ausreicht oder ob er vorbeugend vor Beginn der Meßreihe eine Nachjustierung durchführt. Dann hat er wieder die volle Temperaturspanne ΔT zur Verfügung, so daß sich im allgemeinen eine genügend lange störungsfreie Arbeitszeit ergibt. Sollte sich aufgrund eines großen zeitlichen Temperaturgradienten auch nach dem Nachjustieren nur eine relativ geringe voraussichtliche Zeitspanne bis zur nächsten notwendigen Nachjustierung ergeben, so ist dies für den Bediener ein Hinweis darauf, daß im Augenblick thermisch schlechte Umgebungsbedingungen herrschen und er kann Meßreihen mit hohen Genauigkeitsansprüchen gegebenenfalls verschieben. Die erfindungsgemäße Extrapolation des Temperaturverlaufes ist also auch in dieser Beziehung vorteilhaft.This forecast and the display of the estimated time for the next necessary readjustment, the user can decide whether the still time available to carry out the series of measurements is sufficient or whether he carries out a readjustment before the start of the series of measurements. Then he has the full temperature range ΔT again, so that in generally results in a long enough trouble-free working time. Should due to a large temporal temperature gradient even after Readjust only a relatively small expected time until the next necessary readjustment, this is for the operator Indication that at the moment thermally poor environmental conditions prevail and he can series of measurements with high accuracy requirements postpone if necessary. The extrapolation of the invention The temperature profile is also advantageous in this regard.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements result from the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben.The invention is described below with reference to the schematic figures.

Dabei zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt durch die Mechanik und ein Blockschaltbild der Elektronik der erfindungsgemäßen Waage in einer ersten Ausgestaltung, Fig. 1 shows a cross section through the mechanism and a block diagram of the electronics of the scale according to the invention in a first embodiment,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mechanik und ein Blockschaltbild der Elektronik der erfindungsgemäßen Waage in einer zweiten Ausgestaltung, Fig. 2 shows a cross section through the mechanism and a block diagram of the electronics of the scale according to the invention in a second embodiment,

Fig. 3 und Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Temperatur in der Waage anhand von zwei Beispielen. Fig. 3 and Fig. 4 shows the time course of the temperature in the balance by means of two examples.

Die elektronische Waage in Fig. 1 besteht aus einem gehäusefesten Systemträger 1, an dem über zwei Lenker 4 und 5 mit den Gelenkstellen 6 ein Lastaufnehmer 2 in senkrechter Richtung beweglich befestigt ist. Der Lastaufnehmer 2 trägt in seinem oberen Teil die Lastschale 3 zur Aufnahme des Wägegutes und überträgt die der Masse des Wägegutes entsprechende Kraft über ein Koppelelement 9 auf den Lastarm des Übersetzungshebels 7. Der Übersetzungshebel 7 ist durch ein Kreuzfedergelenk 8 am Systemträger 1 gelagert. Am Kompensationsarm des Übersetzungshebels 7 ist ein Spulenkörper mit einer Spule 11 befestigt. Die Spule 11 befindet sich im Luftspalt eines Permanentmagnetsystems 10 und erzeugt die Kompensationskraft. Die Größe des Kompensationsstromes durch die Spule 11 wird dabei in bekannter Weise durch den Lagensensor 13 und den Regelverstärker 14 so geregelt, daß Gleichgewicht zwischen dem Gewicht des Wägegutes und der elektromagnetisch erzeugten Kompensationskraft herrscht. Der Kompensationsstrom erzeugt am Meßwiderstand 15 eine Meßspannung, die einem Analog/Digital-Wandler 17 zugeführt wird. Das digitalisierte Ergebnis wird von einer digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 übernommen und in der Anzeige 19 digital angezeigt. Weiter ist ein Temperatursensor 26 vorhanden, der die Temperatur des Meßwertaufnehmers in ein digitales Signal umformt und über die Leitung 32 der digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 zuführt.The electronic scale in Fig. 1 consists of a housing-fixed system carrier 1 , to which a load receiver 2 is movably attached in the vertical direction via two links 4 and 5 with the articulation points 6 . The load receiver 2 carries in its upper part the load pan 3 for receiving the goods to be weighed and transmits the force corresponding to the mass of the goods to be weighed via a coupling element 9 to the load arm of the transmission lever 7 . The transmission lever 7 is supported by a cross spring joint 8 on the system carrier 1 . A coil body with a coil 11 is fastened to the compensation arm of the transmission lever 7 . The coil 11 is located in the air gap of a permanent magnet system 10 and generates the compensation force. The size of the compensation current through the coil 11 is controlled in a known manner by the position sensor 13 and the control amplifier 14 so that there is a balance between the weight of the weighing sample and the electromagnetic compensation force. The compensation current generates a measuring voltage at the measuring resistor 15 , which is fed to an analog / digital converter 17 . The digitized result is taken over by a digital signal processing unit 18 and displayed digitally in the display 19 . There is also a temperature sensor 26 , which converts the temperature of the sensor into a digital signal and supplies it to the digital signal processing unit 18 via line 32 .

Der Lastarm des Übersetzungshebels 7 ist über den Befestigungspunkt des Koppelelementes 9 hinaus verlängert (Arm 12) und läuft in einem nach unten abgekröpften Teil 22 aus. Am Teil 22 sind drei senkrecht stehende Zentrierstifte befestigt, von denen in Fig. 1 nur die beiden Zentrierstifte 24 und 25 zu erkennen sind. Diese Zentrierstifte tragen das Justiergewicht 16. Das Justiergewicht 16 weist eine von unten kommende Bohrung 29 auf, die in einer kegeligen Fläche 23 ausläuft. Diese Bohrung geht genau durch den Schwerpunkt des Justier­ gewichtes 16, so daß die kegelige Fläche senkrecht über dem Schwerpunkt des Justiergewichtes liegt.The load arm of the transmission lever 7 is extended beyond the attachment point of the coupling element 9 (arm 12 ) and ends in a part 22 bent downwards. On the part 22 , three vertical centering pins are attached, of which only the two centering pins 24 and 25 can be seen in FIG. 1. These centering pins carry the adjustment weight 16 . The adjustment weight 16 has a bore 29 coming from below, which ends in a conical surface 23 . This bore goes exactly through the center of gravity of the adjustment weight 16 , so that the conical surface is perpendicular to the center of gravity of the adjustment weight.

Weiter ist in Fig. 1 eine Hubvorrichtung für das Justiergewicht angedeutet, die aus einem Stachel 20 besteht, der in einer gehäusefesten Hülse 21 in senkrechter Richtung beweglich geführt wird. Die Vorrichtung zum Bewegen des Stachels ist nur durch einen Exzenter 28 und einen Elektromotor 35 angedeutet. Der Stachel 20 reicht durch ein Loch 27 im Teil 22 bis in die Bohrung 29 im Justiergewicht 16. In der gezeichneten Stellung, in der das Justiergewicht auf den Zentrierstiften und damit auf dem Übersetzungshebel 7/12/22 aufliegt, endet der Stachel 20 mit seiner kegelförmigen Spitze dicht unterhalb der kegeligen Fläche 23. Wird nun der Stachel durch den Exzenter 28 angehoben, so kommt er mit der kegeligen Fläche 23 in Kontakt, hebt das Justiergewicht 16 vom Übersetzungshebel ab und drückt es gegen gehäusefeste Anschläge 39. Dies ist die Normalstellung des Justiergewichtes (Wägestellung), während die in Fig. 1 gezeichnete abgesenkte Stellung nur für den Justiervorgang eingenommen wird. Der Schwerpunkt des Justiergewichtes 16 läßt sich durch die Schraube 38 geringfügig verschieben, wodurch ein Feinabgleich erreicht werden kann.Furthermore, a lifting device for the adjustment weight is indicated in FIG. 1, which consists of a spike 20 which is guided in a vertical direction in a sleeve 21 fixed to the housing. The device for moving the spike is only indicated by an eccentric 28 and an electric motor 35 . The spike 20 extends through a hole 27 in the part 22 into the bore 29 in the adjustment weight 16 . In the position shown, in which the adjustment weight rests on the centering pins and thus on the transmission lever 7/12/22 , the spike 20 ends with its conical tip just below the conical surface 23 . If the spike is now raised by the eccentric 28 , it comes into contact with the conical surface 23 , lifts the adjustment weight 16 from the transmission lever and presses it against stops 39 fixed to the housing. This is the normal position of the adjustment weight (weighing position), while the lowered position shown in FIG. 1 is only used for the adjustment process. The center of gravity of the adjustment weight 16 can be shifted slightly by the screw 38 , whereby a fine adjustment can be achieved.

Weiter weist die elektronische Waage in Fig. 1 innerhalb der digitalen Signalver­ arbeitungseinheit 18 einen Speicher 33 auf, in dem das Ausgangssignal des Temperatursensors 26 während des Justiervorganges abgespeichert wird. Es wird also beim Justieren nicht nur der neue Justierfaktor errechnet und abgespeichert, sondern auch das Temperatursignal zu diesem Zeitpunkt. Weiter ist innerhalb der digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 ein digitaler Komparator vorhanden, der das jeweilige momentane Ausgangssignal T des Temperatursensors 26 mit dem im Speicher 33 abgespeicherten Wert T₃₃ - nämlich dem Ausgangssignal des Temperatursensors 26 beim letzten Justiervorgang - vergleicht. Überschreitet die Differenz zwischen dem momentanen Ausgangssignal T des Temperatursensors 26 und dem im Speicherbereich 33 abgespeicherten Wert T₃₃ einen vorgegebenen Betrag ΔT - z. B. 5°C -, so aktiviert die digitale Signalverarbeitungseinheit 18 entweder das Gewichtssymbol 34 innerhalb der Anzeige 19 und fordert damit den Bediener der Waage zum Nachjustieren auf, oder veranlaßt das Nachjustieren selbsttätig und steuert dazu über die Leitung 36 den Elektromotor 35 an, wartet nach dem Aufsetzen des Justiergewichtes 16 auf den Übersetzungshebel 7/12/22 die Beruhigung des Meßwertes von der Waage (Stillstand) ab, übernimmt den Wert, berechnet und speichert den neuen Justierfaktor und läßt den Motor das Justiergewicht wieder in die Wägestellung anheben. In dem Falle, daß die digitale Signalverarbeitungseinheit 18 nur das Symbol 34 ansteuert, kann/muß der Bediener der Waage durch das Betätigen der Taste 31 das Nachjustieren von Hand auslösen. Als weitere Bedientaste ist die Tarataste 30 zum Nullsetzen der Anzeige eingezeichnet.Furthermore, the electronic balance in FIG. 1 has a memory 33 within the digital signal processing unit 18 , in which the output signal of the temperature sensor 26 is stored during the adjustment process. So not only the new adjustment factor is calculated and saved during adjustment, but also the temperature signal at this point in time. Furthermore, a digital comparator is present within the digital signal processing unit 18 , which compares the respective instantaneous output signal T of the temperature sensor 26 with the value T₃₃ stored in the memory 33 - namely the output signal of the temperature sensor 26 during the last adjustment process. Exceeds the difference between the current output signal T of the temperature sensor 26 and the value T₃₃ stored in the memory area 33 a predetermined amount ΔT - z. B. 5 ° C -, the digital signal processing unit 18 either activates the weight symbol 34 within the display 19 and thus prompts the operator of the scale to readjust, or initiates the readjustment automatically and controls the electric motor 35 via line 36 , waits After the adjustment weight 16 has been placed on the transmission lever 7/12/22, the measured value is reassured by the balance (standstill), accepts the value, calculates and saves the new adjustment factor and allows the motor to raise the adjustment weight back to the weighing position. In the event that the digital signal processing unit 18 only controls the symbol 34 , the operator of the balance can / must trigger the readjustment by hand by pressing the key 31 . The Tare key 30 for resetting the display is shown as a further operating key.

Die bisher beschriebenen Teile der Waage sind als Stand der Technik bekannt und deshalb in ihrem Aufbau und ihrer Funktion nur ganz kurz beschrieben.The parts of the scale described so far are known as prior art and therefore only briefly described in their structure and function.

Die erfindungsgemäße Waage weist nun innerhalb der digitalen Signal­ verarbeitungseinheit 18 zusätzlich einen Detektor 42 auf, der Ruhephasen der Waage erkennt. Dieser Detektor kann z. B. durch einen Zähler realisiert sein, der Impulse mit konstanter Folgefrequenz aufsummiert, solange die Waagschale 3 unbelastet ist, der auf Null zurückgesetzt wird, falls die Waagschale 3 belastet wird, und der beim Erreichen eines vorgegebenen Wertes das Signal "Ruhephase" auslöst. Falls dieser Zähler nicht innerhalb eines Mikroprozessors realisiert wird, kann er z. B. durch einen Zählerbaustein realisiert werden, dessen Überlaufsignal das Signal "Ruhephase" darstellt. Die Impulsfolgefrequenz und die Kapazität des Zählers muß dann so abgestimmt sein, daß das Überlaufsignal nach der gewünschten Zeit von beispielsweise 5 Minuten erscheint.The scale according to the invention now also has a detector 42 within the digital signal processing unit 18 , which detects phases of rest of the scale. This detector can e.g. B. be realized by a counter that adds up pulses with a constant repetition frequency as long as the weighing pan 3 is unloaded, which is reset to zero if the weighing pan 3 is loaded, and which triggers the signal "resting phase" when a predetermined value is reached. If this counter is not implemented within a microprocessor, it can e.g. B. can be realized by a counter module whose overflow signal represents the signal "idle phase". The pulse repetition frequency and the capacity of the counter must then be matched so that the overflow signal appears after the desired time, for example 5 minutes.

Erkennt der eben kurz beschriebene Detektor eine Ruhephase, so wird die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT, bei deren Überschreiten eine Nachjustierung ausgelöst bzw. angefordert wird und die z. B. 5°C beträgt, herabgesetzt, beispielsweise auf 3°C. Wurde z. B. die letzte Justierung bei 23°C durchgeführt, so wird normalerweise eine Nachjustierung ausgelöst bzw. angefordert, wenn die aktuelle Temperatur 28°C überschreitet oder 18°C unterschreitet. Während einer Ruhephase wird bei der erfindungsgemäßen Waage im angegebenen Beispiel eine Nachjustierung bereits ausgelöst bzw. angefordert, wenn die aktuelle Temperatur 26°C überschreitet oder 20°C unterschreitet. - Das hat z. B. bei einer Umgebungstemperatur von 19,5°C zur Folge, daß die Waage unmittelbar nach dem Erscheinen des Signals "Ruhephase" (also 5 Minuten nach der letzten Benutzung) die Nachjustierung auslöst bzw. anfordert. Im Falle der Anforderung der Nachjustierung bleibt dieses Anforderungssignal in der Waagenanzeige erhalten, bis der Benutzer der Waage diese wieder benutzen will. Er wird dann vor Beginn der weiteren Wägungen die Nachjustierung durchführen. Nach dieser bei 19,5°C durchgeführten Nachjustierung wird die nächste Nachjustierung erst ausgelöst bzw. angefordert, wenn die aktuelle Temperatur T währen der Arbeitsphase 24,5°C überschreitet oder 14,5°C unterschreitet, bzw. wenn die aktuelle Temperatur während einer Ruhephase 22,5°C überschreitet oder 16,5°C unterschreitet. Dadurch steht im allgemeinen eine genügend lange unterbrechungsfreie Benutzungszeit zur Verfügung.If the detector just described detects a rest phase, the predetermined temperature difference ΔT, when exceeded a Readjustment is triggered or requested and the z. B. is 5 ° C, reduced, for example to 3 ° C. Has z. B. the last adjustment at 23 ° C readjustment is usually triggered or requested when the current temperature exceeds 28 ° C or 18 ° C falls below. During a rest phase in the scales according to the invention in the example given, a readjustment has already been triggered or requested, if the current temperature exceeds 26 ° C or falls below 20 ° C. - The z. B. at an ambient temperature of 19.5 ° C as a result that the scale immediately after the "resting phase" signal appears (ie 5 minutes after  the last use) triggers or requests the readjustment. In case of Readjustment request remains in the request signal Receive the scale display until the user of the scale wants to use it again. It will then be readjusted before further weighing begins carry out. After this readjustment carried out at 19.5 ° C, the next readjustment only triggered or requested when the current one Temperature T during the working phase exceeds 24.5 ° C or 14.5 ° C falls below, or if the current temperature during a rest phase Exceeds 22.5 ° C or falls below 16.5 ° C. This generally means a sufficiently long uninterrupted period of use is available.

Beträgt die Umgebungstemperatur im eben genannten Beispiel jedoch nicht 19,5°C sondern 20,1°C, so wird die Schwelle von 20°C zur Nachjustierung während der Ruhephase nicht unterschritten und keine Nachjustierung durchgeführt bzw. angefordert. Beginnt der Bediener der Waage nun wieder eine Meßreihe, so erlöscht das interne Signal "Ruhephase" und es gelten wieder die normalen Temperaturgrenzen von 28°C bzw. 18°C. Der Benutzer der Waage hat also noch einen Temperaturspielraum von 2,1°C ehe während der Arbeitsphase eine Nachjustierung angefordert wird, so daß auch in diesem Fall im allgemeinen eine ganze Meßreihe unterbrechungsfrei durchgeführt werden kann.However, the ambient temperature in the example just mentioned is not 19.5 ° C but 20.1 ° C, the threshold of 20 ° C is used for readjustment not undercut during the rest phase and no readjustment carried out or requested. Now the operator of the scale starts again Measurement series, the internal signal "idle phase" goes out and the apply again normal temperature limits of 28 ° C or 18 ° C. The user of the scale has So there is still a temperature range of 2.1 ° C before the work phase a readjustment is requested, so that in this case in general an entire series of measurements can be carried out without interruption.

Bei manchen Waagen wird eine Nachjustierung nicht nur beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturdifferenz ΔT durchgeführt bzw. angefordert, sondern auch nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne Δt seit der letzten Justierung. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dann auch diese vorgegebene Zeitspanne Δt während einer Ruhephase verkleinert. Diese Zeitspanne Δt kann z. B. normalerweise 8 Stunden betragen, während einer Ruhephase würde dieser Wert dann beispielsweise 6 Stunden betragen. Beginnt der Benutzer einer Waage nach einer Ruhephase wieder eine Meßreihe, so stehen ihm daher noch mindestens 2 Stunden unterbrechungsfreie Meßzeit zur Verfügung. With some scales, readjustment is not only necessary when it is exceeded a predetermined temperature difference ΔT is carried out or requested, but also after the lapse of a predetermined period of time .DELTA.t since last adjustment. In an advantageous development of the invention this predetermined time period Δt is also reduced during a rest phase. This Time period Δt can e.g. B. is typically 8 hours during one This value would then be 6 hours, for example. Starts the user of a balance after a rest phase a series of measurements, so stand therefore at least 2 hours of uninterrupted measurement time Available.  

In einer noch weitergehenden Variante sind in der digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 Speicher 43 vorhanden, die die zeitliche Abfolge der Ruhe- und Arbeitsphasen abspeichern; aus diesen abgespeicherten Daten können zukünftige Ruhe- und Arbeitsphasen extrapoliert werden und eine Nachjustierung kurz vor der zu erwartenden Arbeitsphase ausgelöst werden. Wird die Waage beispielsweise jeden Tag von 08.00 bis 16.00 Uhr benutzt, so würde eine Nachjustierung zweckmäßigerweise etwa um 07.50 Uhr ausgelöst, damit die Waage zu Beginn der üblichen Arbeitszeit justiert zur Verfügung steht.In a still further variant, memories 43 are present in the digital signal processing unit 18, which store the chronological sequence of the rest and work phases; Future rest and work phases can be extrapolated from this stored data and readjustments can be triggered shortly before the expected work phase. If, for example, the scale is used every day from 8:00 a.m. to 4:00 p.m., readjustment would expediently be triggered at around 7:50 a.m. so that the scale is available adjusted at the start of normal working hours.

In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Waage in einer zweiten Ausgestaltung dargestellt. Die mit den Bezugszahlen 1 bis 39 bezeichneten Teile sind identisch mit der bereits beschriebenen ersten Ausgestaltung und werden daher nicht nochmal erläutert. In der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 weist die digitale Signalverarbeitungseinheit 18 Speicher 50 auf, die den zeitlichen Verlauf der Temperatur, die der Temperatursensor 26 mißt, abspeichern. Ein Rechenprogramm in der digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 extrapoliert aus diesen Daten den voraussichtlichen weiteren Temperaturverlauf und errechnet den Zeitpunkt tSchätz, an dem extrapolierte Temperaturverlauf voraussichtlich die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschreitet. Liegt dieser Zeitpunkt noch in relativ weiter Zukunft, so wird in der Anzeige 19 ein langer Bargraph 52 angezeigt (wie gezeichnet), liegt dieser Zeitpunkt jedoch in naher Zukunft (z. B. nur 1 Stunde im voraus), so wird nur ein ganz kurzer Bargraph 52 angezeigt. Der Bediener der Waage kann also anhand der Länge des Bargraphen 52 erkennen, wie lange er voraussichtlich noch wägen kann, ohne daß die Waage eine Nachjustierung auslöst oder anfordert. Reicht diese Zeit nicht zur Durchführung der vorgegebenen Meßreihe aus, so wird der Benutzer vor Beginn der Meßreihe eine Nachjustierung durchführen.In FIG. 2, the scale according to the invention is shown in a second embodiment. The parts designated by the reference numerals 1 to 39 are identical to the first embodiment already described and are therefore not explained again. In the embodiment according to FIG. 2, the digital signal processing unit 18 has memories 50 which store the time profile of the temperature, which the temperature sensor 26 measures. A computer program in the digital signal processing unit 18 extrapolates from these data the expected temperature curve further and calculates the estimated time t, exceeds expected on the extrapolated temperature profile, the predetermined temperature difference .DELTA.T. If this point in time is still in the relatively long future, a long bar graph 52 is shown in the display 19 (as drawn), but if this point in time is in the near future (e.g. only 1 hour in advance), only a very short one will be shown Bar graph 52 displayed. The operator of the balance can thus see from the length of the bar graph 52 how long he can probably still weigh without the balance triggering or requesting readjustment. If this time is not sufficient to carry out the specified series of measurements, the user will carry out a readjustment before the start of the series of measurements.

Diese Extrapolation des Temperaturverlaufes ist in den Fig. 3 und 4 anhand von zwei Beispielen gezeigt. Dargestellt ist jeweils der zeitliche Verlauf der Temperatur T (gemessen vom Temperatursensor 26 in der Waage). This extrapolation of the temperature profile is shown in FIGS. 3 and 4 using two examples. The time course of the temperature T is shown in each case (measured by the temperature sensor 26 in the balance).

Die Temperatur T₃₃ ist die im Speicher 33 abgespeicherte Temperatur bei der letzten Justierung. Der Zeitpunkt t₀ ist der momentane Zeitpunkt, die links von t₀ gezeichnete Kurve ist also jeweils der gemessene Temperaturverlauf der jüngsten Vergangenheit, wie er im Speicher 50 abgespeichert ist; dementsprechend ist die rechts von t₀ gestrichelt eingezeichnete Gerade jeweils die Extrapolation der Meßkurve in die Zukunft. In Fig. 3 steigt die Temperatur mit geringen Schwankungen im Mittel kontinuierlich an, dementsprechend extrapoliert die digitale Signalverarbeitungseinheit 18 eine weiterhin steigende Temperatur, die voraussichtlich zum Zeitpunkt tSchätz die Temperatur T₃₃ + 5°C erreichen wird. Bei dieser Temperatur T₃₃ + 5°C wird die Waage eine Nachjustierung durchführen bzw. anfordern. Der Bargraph 52 wird folglich in einer Länge aufgetastet, die proportional zur Zeitdifferenz tSchätz - t₀ ist. Ändert sich die wirkliche Temperatur in der Zukunft genauso, wie aufgrund des Temperaturverlaufes in der Vergangenheit vorausgeschätzt, so bleibt der geschätzte Zeitpunkt tSchätz für das Erreichen der Temperatur T₃₃ + 5°C konstant, durch das Fortschreiten von t₀ wird daher die Zeitdifferenz tSchätz - t₀ immer kürzer und dementsprechend der Bargraph 52. Wird im gezeichneten Beispiel in Fig. 3 zum Zeitpunkt tSchätz eine Nachjustierung durchgeführt, so wird die dann herrschende Temperatur T in den Speicher 33 als neue T₃₃ übernommen, und die Grenzen für die Durchführung bzw. Anforderung der Nachjustierung verschieben sich entsprechend. - Ändert sich der Temperaturverlauf jedoch zwischen t₀ und tSchätz, so wird die Vorausschätzung natürlich ebenfalls angepaßt und der Zeitpunkt tSchätz ändert sich dementsprechend.The temperature T₃₃ is the temperature stored in the memory 33 during the last adjustment. The time t₀ is the current time, the curve drawn to the left of t₀ is therefore the measured temperature profile of the most recent past as it is stored in the memory 50 ; Accordingly, the straight line drawn in dashed lines to the right of t₀ is the extrapolation of the measurement curve into the future. In Fig. 3, the temperature continuously increases with slight variations in the means, accordingly, the digital signal processing unit 18 extrapolates a continuing increase in temperature, which is expected at the time t, the temperature estimation T₃₃ + 5 ° C to achieve. At this temperature T₃₃ + 5 ° C the balance will carry out or request a readjustment. The bar graph 52 is thus sampled in a length that is proportional to the time difference t estimate - t₀. The actual temperature changes in the future as well as estimated in advance due to the temperature variation in the past, the estimated time is t estimation for reaching the temperature T₃₃ + 5 ° C constant, therefore, by the progress of t₀, the time difference t estimated - t₀ always shorter and accordingly the bar graph 52 . Is. 3 at time t estimating a readjustment performed in the example shown in Figure, the then prevailing temperature T is adopted as the new T₃₃ in the memory 33, and the limits for the execution of the request or readjustment move accordingly. - Changes the temperature profile, however, between t₀ and t estimation, the estimate will of course also be adjusted and the estimation time t changes accordingly.

Im Beispiel von Fig. 4 ist eine Waage in einem klimatisierten Raum gezeigt, wobei die Klimaanlage periodische Temperaturschwankungen verursacht. An diesem Beispiel soll gezeigt werden, daß das Extrapolationsprogramm in der digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 nicht einfach nur die Steigung der Temperaturkurve in der unmittelbaren Vergangenheit auswertet und extrapoliert; dies würde nämlich aufgrund der Temperaturschwankung immer wieder zu Schätzzeitpunkten tSchätz, bei denen die Temperaturgrenzen erreicht werden, führen, die in relativ naher Zukunft liegen, obwohl die Klimaanlage im Mittel keine erkennbare Langzeitdrift zeigt. Das Extrapolationsprogramm wertet vielmehr den Kurvenverlauf über einen längeren Zeitraum aus und erkennt dadurch, daß die Temperaturänderung im Mittel sehr klein ist und extrapoliert daher einen konstanten oder wenigstens fast konstanten weiteren Temperaturverlauf, so daß tSchätz erst in weiterer Zukunft liegt. - Aufgrund der endlichen Länge des für die Anzeige zur Verfügung stehenden Bargraphen 52 werden alle Zeiten, die größer sind als eine anzeigbare Maximalzeit durch die gleiche, volle Länge des Bargraphen in der Anzeige angezeigt.In the example of FIG. 4, a balance is shown in an air-conditioned room, the air conditioning system causing periodic temperature fluctuations. This example is intended to show that the extrapolation program in the digital signal processing unit 18 does not simply evaluate and extrapolate the slope of the temperature curve in the immediate past; this would in fact due to the temperature fluctuation repeatedly to estimation times t estimation, where the temperature limits are reached, lead, which lie in the relatively near future, although the air conditioning in the middle shows no discernible long-term drift. Rather, the extrapolation program evaluates the curve over a longer period of time and thereby recognizes that the temperature change is very small on average and therefore extrapolates a constant or at least almost constant further temperature curve, so that t estimate is only in the future. Due to the finite length of the bar graph 52 available for the display, all times which are greater than a displayable maximum time are shown in the display by the same full length of the bar graph.

Ist die Waage so programmiert, daß sie auch nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne Δt seit dem letzten Justieren eine Nachjustierung durchführt oder anfordert, so wird selbstverständlich diese noch verbleibende Zeitspanne mittels des Bargraphen 52 angezeigt, falls diese Zeitspanne kürzer ist als die Zeitspanne bis zum Zeitpunkt tSchätz.If the scale is programmed so that it carries out or requests a readjustment even after a predetermined period of time Δt has elapsed since the last adjustment, this remaining period of time is of course displayed by means of the bar graph 52 if this period of time is shorter than the period of time up to the point in time t estimate

Dabei ist es auch möglich, daß die Zeitspanne Δt nicht fest in der digitalen Signalverarbeitungseinheit 18 einprogrammiert ist, sondern vom Benutzer gemäß seinen Umgebungsbedingungen und seinen Genauigkeitsansprüchen individuell eingespeichert werden kann.It is also possible that the time period Δt is not permanently programmed into the digital signal processing unit 18 , but can be individually stored by the user according to his environmental conditions and his accuracy requirements.

Die Anzeige der voraussichtlich noch verbleibenden Zeit bis zur nächsten Nachjustierung durch den Bargraphen 52 erfolgt vorteilhafterweise nur bei unbelasteter Waage, bei belasteter Waage wird der Bargraph 52 zur Grobanzeige des Bruttowertes benutzt. - Die Anzeige der voraussichtlich noch verbleibenden Zeit bis zur nächsten Nachjustierung kann statt durch den Bargraphen 52 auch digital durch eine gesonderte Anzeige erfolgen (nicht gezeichnet); oder aber diese Anzeige erfolgt kurzzeitig auf Tastendruck (Taste 51 in Fig. 2) im Hauptanzeigebereich der Anzeige 19 der Waage, wo normalerweise das Wägeergebnis dargestellt wird.Advantageously, the remaining time until the next readjustment is indicated by the bar graph 52 is only displayed when the scale is not loaded; when the scale is loaded, the bar graph 52 is used to roughly display the gross value. - The remaining time until the next readjustment can be displayed digitally by means of a separate display instead of the bar graph 52 (not shown); or this display takes place briefly by pressing a key (key 51 in FIG. 2) in the main display area of the display 19 of the balance, where the weighing result is normally shown.

Selbstverständlich können auch die Merkmale der ersten Ausgestaltung gemäß Fig. 1 und die Merkmale der zweiten Ausgestaltung gemäß Fig. 2 gemeinsam in einer Waage enthalten sein.Of course, the features of the first embodiment according to FIG. 1 and the features of the second embodiment according to FIG. 2 can also be contained together in one balance.

Claims (12)

1. Elektronische Waage mit einem Meßwertaufnehmer, mit einem eingebauten Justiergewicht, mit einer Vorrichtung, die das Justiergewicht in Wirkverbindung mit dem Meßwertaufnehmer bringen kann, mit einer Anzeigeeinheit, mit einer Bedienungstastatur, mit einem Temperaturaufnehmer und mit einer digitalen Signalverarbeitungseinheit, wobei die digitale Signalverarbeitungseinheit beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturdifferenz ΔT gegenüber der Temperatur bei der letzten Justierung eine Nachjustierung entweder selbsttätig auslöst oder durch das Aktivieren eines Signalelementes in der Anzeigeeinheit anfordert, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der digitalen Signalverarbeitungseinheit (18) ein Detektor (42) vorhanden ist, der Ruhephasen der Waage erkennt, und daß während einer Ruhephase die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT auf einen geringeren Wert umgeschaltet wird.1.Electronic balance with a sensor, with a built-in adjustment weight, with a device which can bring the adjustment weight into operative connection with the sensor, with a display unit, with an operating keyboard, with a temperature sensor and with a digital signal processing unit, the digital signal processing unit being used for Exceeding a predetermined temperature difference ΔT compared to the temperature during the last adjustment either triggers a readjustment automatically or requests it by activating a signal element in the display unit, characterized in that a detector ( 42 ) is present within the digital signal processing unit ( 18 ), which detects the rest phases Balance recognizes that the specified temperature difference ΔT is switched to a lower value during a rest phase. 2. Elektronische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektor (42) zur Erkennung von Ruhephasen der Waage ein Zähler in der digitalen Signalverarbeitungseinheit (18) vorhanden ist, der Impulse mit konstanter Folgefrequenz aufsummiert solange die Belastung der Waage unterhalb einer gewissen Mindestlast liegt, daß dieser Zähler auf Null zurückgesetzt wird, falls die Belastung der Waage die gewisse Mindestlast überschreitet, und daß der Zähler beim Erreichen eines vorgegebenen Standes das Signal "Ruhephase" auslöst.2. Electronic balance according to claim 1, characterized in that a counter in the digital signal processing unit ( 18 ) is present as a detector ( 42 ) for detecting rest phases of the balance, the sum of pulses with a constant repetition rate as long as the load on the balance below a certain minimum load is that this counter is reset to zero if the load on the scale exceeds the certain minimum load, and that the counter triggers the signal "rest phase" when a predetermined level is reached. 3. Elektronische Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT während der Ruhephase etwa 60% des sonst vorgegebenen Wertes beträgt.3. Electronic balance according to claim 1 or 2, characterized in that the value for the predetermined temperature difference ΔT during the Rest period is about 60% of the otherwise specified value. 4. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine Nachjustierung auch dann ausgelöst oder angefordert wird, wenn seit der letzten Justierung eine vorgegebene Zeit Δt verstrichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Ruhephase auch die vorgegebene Zeit Δt auf einen geringeren Wert umgeschaltet wird. 4. Electronic balance according to one of claims 1 to 3, in which one Readjustment is also triggered or requested if since a predetermined time Δt has elapsed since the last adjustment, thereby characterized in that the predetermined time Δt during a rest phase is switched to a lower value.   5. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der digitalen Signalverarbeitungseinheit (18) Speicher (43) vorhanden sind, die die Zeitdauer der Ruhephasen und der Arbeitsphasen speichern, daß die digitale Signalverarbeitungseinheit (18) die aus den gespeicherten Ruhe- und Arbeitsphasen die zukünftigen Ruhe- und Arbeitsphasen extrapoliert und daß vor Beginn einer zu erwartenden Arbeitsphase eine Nachjustierung selbsttätig ausgelöst wird.5. Electronic balance according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the digital signal processing unit ( 18 ) memory ( 43 ) are present, which store the duration of the rest phases and the working phases, that the digital signal processing unit ( 18 ) from the stored rest and work phases, the future rest and work phases are extrapolated and that a readjustment is triggered automatically before the start of an expected work phase. 6. Elektronische Waage mit einem Meßwertaufnehmer, mit einem eingebauten Justiergewicht, mit einer Vorrichtung, die das Justiergewicht in Wirkverbindung mit dem Meßwertaufnehmer bringen kann, mit einer Anzeigeeinheit, mit einer Bedienungstastatur, mit einem Temperaturaufnehmer und mit einer digitalen Signalverarbeitungseinheit, wobei die digitale Signalverarbeitungseinheit beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturdifferenz ΔT gegenüber der Temperatur bei der letzten Justierung eine Nachjustierung entweder selbsttätig auslöst oder durch das Aktivieren eines Signalelementes in der Anzeigeeinheit anfordert, dadurch gekennzeichnet, daß in der digitalen Signalverarbeitungseinheit (18) Speicher (50) vorhanden sind, die den zeitlichen Verlauf der Temperatur abspeichern, daß die digitale Signalverarbeitungseinheit (18) die aus dem gespeicherten zeitlichen Verlauf der Temperatur den weiteren Temperaturverlauf extrapoliert und den voraussichtlichen Zeitpunkt, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird, errechnet und für die Anzeige zur Verfügung stellt.6.Electronic balance with a transducer, with a built-in adjustment weight, with a device that can bring the adjustment weight into operative connection with the transducer, with a display unit, with an operating keyboard, with a temperature sensor and with a digital signal processing unit, the digital signal processing unit at Exceeding a predetermined temperature difference ΔT with respect to the temperature during the last adjustment either triggers a readjustment automatically or requests it by activating a signal element in the display unit, characterized in that memories ( 50 ) are present in the digital signal processing unit ( 18 ) which show the time profile store the temperature so that the digital signal processing unit ( 18 ) extrapolates the further temperature profile from the stored time profile of the temperature and the expected time at which the before given temperature difference ΔT is exceeded, calculated and made available for display. 7. Elektronische Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des voraussichtlichen Zeitpunktes, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird, in einem separaten Anzeigebereich erfolgt.7. Electronic balance according to claim 6, characterized in that the Display of the probable time at which the specified Temperature difference ΔT is exceeded in a separate Display area takes place. 8. Elektronische Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des voraussichtlichen Zeitpunktes, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird, auf Tastendruck erfolgt (Taste 51). 8. Electronic balance according to claim 6, characterized in that the display of the expected time at which the predetermined temperature difference .DELTA.T is exceeded takes place at the push of a button (button 51 ). 9. Elektronische Waage nach Anspruch 6, mit einem Bargraphen, der zur Grobanzeige der Bruttolast der Waage benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des voraussichtlichen Zeitpunktes, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird, quasianalog durch den Bargraphen (52) und nur bei unbelasteter Waage erfolgt.9. Electronic balance according to claim 6, with a bar graph, which is used for the rough display of the gross load of the balance, characterized in that the display of the expected time at which the predetermined temperature difference ΔT is exceeded, quasi analog by the bar graph ( 52 ) and only when the scale is not loaded. 10. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der eine Nachjustierung auch dann ausgelöst oder angefordert wird, wenn seit der letzten Justierung eine vorgegebene Zeit Δt verstrichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Zeitpunkten (Ablauf der vorgegebenen Zeit Δt bzw. voraussichtlicher Zeitpunkt, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird) der früher liegende Zeitpunkt für die Anzeige zur Verfügung gestellt wird.10. Electronic balance according to one of claims 6 to 9, in which one Readjustment is also triggered or requested if since a predetermined time Δt has elapsed since the last adjustment, thereby characterized in that from the two times (expiry of the predetermined Time Δt or expected time at which the specified Temperature difference ΔT is exceeded) the earlier point in time for the ad is made available. 11. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer der Waage die vorgegebene Zeitspanne Δt selbst auswählen kann.11. Electronic balance according to one of claims 4 or 10, characterized characterized in that the user of the scale the predetermined time period .DELTA.t can choose. 12. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der digitalen Signalverarbeitungseinheit (18) zusätzlich Speicher (50) vorhanden sind, die den zeitlichen Verlauf der Temperatur abspeichern, daß die digitale Signalverarbeitungseinheit (18) die aus dem gespeicherten zeitlichen Verlauf der Temperatur den weiteren Temperaturverlauf extrapoliert und den voraussichtlichen Zeitpunkt, an dem die vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT überschritten wird, errechnet und für die Anzeige zur Verfügung stellt.12. Electronic balance according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the digital signal processing unit ( 18 ) additional memory ( 50 ) are available which store the temperature over time, that the digital signal processing unit ( 18 ) from the stored the temperature profile over time extrapolates the further temperature profile and calculates the expected point in time at which the predetermined temperature difference ΔT is exceeded and makes it available for display.
DE1995145568 1995-12-07 1995-12-07 Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt. Expired - Lifetime DE19545568C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145568 DE19545568C1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt.
DE29612168U DE29612168U1 (en) 1995-12-07 1996-07-12 Electronic scale with adjustment weight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145568 DE19545568C1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545568C1 true DE19545568C1 (en) 1997-05-28

Family

ID=7779382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145568 Expired - Lifetime DE19545568C1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt.
DE29612168U Expired - Lifetime DE29612168U1 (en) 1995-12-07 1996-07-12 Electronic scale with adjustment weight

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612168U Expired - Lifetime DE29612168U1 (en) 1995-12-07 1996-07-12 Electronic scale with adjustment weight

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19545568C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639521C2 (en) * 1986-11-20 1994-03-17 Sartorius Gmbh Electric scale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639521C2 (en) * 1986-11-20 1994-03-17 Sartorius Gmbh Electric scale

Also Published As

Publication number Publication date
DE29612168U1 (en) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639521C2 (en) Electric scale
DE3605501C2 (en)
DE2717089C3 (en) Display device for detecting the level of liquids in liquid containers
EP2096424B1 (en) Actuating device for testing torque wrenches
DE2502917B2 (en) Electromagnetic compensation weighing device
EP1509752B1 (en) Device for monitoring the operating state of a scale
DE2521100C3 (en) Device for dispensing an amount of fuel measured according to its weight
CH666748A5 (en) ELECTRIC SCALE.
CH678361A5 (en)
EP0424773B1 (en) Electronic balance with calibrating means
CH670508A5 (en)
DE3321783A1 (en) ARRANGEMENT FOR EVALUATING A TEST STRIP
EP0154716A1 (en) Circuit for electrothermal level measurement with ambient temperature compensation
DE4235250C1 (en) Mains-operated electronic scales with motorized locking and / or weight switching
DE3244853C2 (en)
EP0156186A1 (en) Method and apparatus for determining the mechanical strength of a test specimen, and application of the process
EP0864852A2 (en) Electronic balance
DE19545568C1 (en) Electronic weighing unit with measuring value pick=up and inbuilt adjusting wt.
DE10353414B3 (en) Electronic weighing scales for measuring weight generates a weight-dependent signal with a digital signal-processing unit for detecting a period of time from switching on a voltage supply
DE3602345C2 (en)
DE3213016C2 (en)
DE19709624C1 (en) Electronic weighing scales with measurement value pick-up and temperature compensator
DE2200492B2 (en) NUCLEAR RADIATION THICKNESS MEASURING DEVICE
DE102018133563A1 (en) Scale with overload diagnosis
EP2369313A1 (en) Calibration system for an electronic scale

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20130902

R071 Expiry of right