DE19544223A1 - Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19544223A1
DE19544223A1 DE19544223A DE19544223A DE19544223A1 DE 19544223 A1 DE19544223 A1 DE 19544223A1 DE 19544223 A DE19544223 A DE 19544223A DE 19544223 A DE19544223 A DE 19544223A DE 19544223 A1 DE19544223 A1 DE 19544223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
membrane
vibration damper
recess
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544223B4 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Friedow
Martin Dipl Ing Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19544223A priority Critical patent/DE19544223B4/de
Priority to JP8316677A priority patent/JPH09175380A/ja
Priority to US08/757,882 priority patent/US5730506A/en
Publication of DE19544223A1 publication Critical patent/DE19544223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544223B4 publication Critical patent/DE19544223B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Schwingungsdämpfer nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Es ist schon ein solcher Schwingungsdämpfer mit einer rela­ tiv dickwandigen Membrane aus einem Elastomer bekannt (WO 90/11212), welche randseitig in einem Gehäuse einge­ spannt ist. Auf ihrer einen Seite ist die Membrane der Schwingungen unterworfenen Bremsflüssigkeit eines Bremssy­ stems von Kraftfahrzeugen ausgesetzt. Mit ihrer anderen Seite begrenzt sie einen luftgefüllten Hohlraum, der durch eine konkave Ausnehmung einer die Membrane übergreifenden Gehäusewand gebildet ist.
Der bekannte Schwingungsdämpfer nimmt relativ viel Einbau­ raum in Anspruch. Außerdem ist der Hohlraum nicht dauerhaft dicht, weil die Gehäusewand lediglich kraftschlüssig an der Membrane angreift, die überdies bei langandauernder Bela­ stung am eine Kante bildenden Auslauf der Ausnehmung Schaden nehmen kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Membrane wenig Einbauraum beansprucht, her­ metisch dicht mit dem Gehäuse verbunden ist und aufgrund der randseitig abgerundeten Ausnehmung geringeren Materialspan­ nungen als bei einer kantigen Begrenzung der Ausnehmung un­ terworfen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Pa­ tentanspruch 1 angegebenen Schwingungsdämpfers möglich.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 hat den Vor­ teil, daß ein relativ großes Kompressionsvolumen bei Druck­ belastung und Expansionsvolumen bei Unterdruckbelastung be­ reitgestellt werden kann, ohne die Membranen zu überlasten. So stützen sich die Membranen bei maximaler Belastung in der Ebene des Durchbruchs zwischen den beiden Ausnehmungen an­ einander ab und begrenzen somit ihre elastische Verformung.
Mit der im Anspruch 3 angegebenen Maßnahme sind Kostenvor­ teile gegenüber einem spanend erzeugten Gehäuse erzielbar.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 gewährleistet eine dauerhafte, dichte Verbindung der Membrane mit dem Gehäuse.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ermöglicht auf einfache Weise die Charakteristik des Schwingungsdämp­ fers zu beeinflussen und die Materialspannungen in der Mem­ brane bei Verformung gering zu halten.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schwingungsdämp­ fers mit einer Membrane, Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schwingungsdämpfers mit beidseitig seines Gehäuses angeordneten Membranen, Fig. 3 eine Einzelheit X aus Fig. 2 in größerem Maßstab sowie Fig. 4 und 5 Prägungen der im Halbschnitt wiedergegebenen Membrane, ebenfalls im größeren Maßstab.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellter Schwingungsdämpfer 10 hat ein kreisscheibenförmiges, preßge­ formtes Gehäuse 11 aus Stahl. Das eine geringe Höhe aufwei­ sende Gehäuse 11 ist mit einer konkav ausgebildeten Ausneh­ mung 12 versehen. Die Ausnehmung 12 besitzt randseitig eine Abrundung 13, so daß sie mit stetigem Übergang in eine ebene Gehäusefläche 14 des Schwingungsdämpfers 10 übergeht. An der Gehäusefläche 14 liegt eine kreisscheibenförmige Membrane 15 aus Federblech gleichachsig zur Ausnehmung 12 an. Randseitig ist die Membrane 15 außerhalb der Abrundung 13 durch eine umlaufende Schweißverbindung 16, also stoffschlüssig mit dem Gehäuse 11 verbunden. Zwischen der Membrane 15 und dem Ge­ häuse 11 ist in der Ausnehmung 12 ein hermetisch abgedich­ teter, unter Atmosphärendruck luftgefüllter Hohlraum 17 ge­ bildet.
Der Schwingungsdämpfer 10 ist zur Verwendung in einem hy­ draulischen schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeu­ gen bestimmt, wie dies in der Druckschrift DE 43 36 464 A1 beschrieben ist. Der Schwingungsdämpfer 10 ist in einer Lei­ tungsverbindung zwischen einem Hauptbremszylinder mit einem Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit einerseits und der Saugseite einer selbstansaugenden Hubkolbenpumpe sowie we­ nigstens einem Radbremszylinder andererseits anzuordnen. Die Membrane 15 ist daher hohlraumabgewandt von Bremsflüssigkeit berührt.
Die Membrane 15 des Schwingungsdämpfers 10 ist aus ihrer ge­ zeichneten Mittelstellung heraus sowohl in die Ausnehmung 12 hinein als auch von der Ausnehmung weg bewegbar. Der Schwin­ gungsdämpfer 10 stellt bei einer Druckbeanspruchung durch elastische Verformung der Membrane 15 in die Ausnehmung 12 hinein ein Kompressionsvolumen, bei Unterdruckbeanspruchung, bei welcher das Volumen des Hohlraums 17 durch entsprechende elastische Verformung der Membrane 15 vergrößert wird, ein Expansionsvolumen zur Verfügung. Der Schwingungsdämpfer 10 vermag daher in der erwähnten Leitungsverbindung auftretende Bremsflüssigkeit-Längsschwingungen sowie Schwingkapitation, welche durch die Arbeitsweise der pulsierend fördernden Pumpe auftreten, zu vermeiden, damit von der Pumpe ein aus­ reichend großer Volumenstrom an Bremsflüssigkeit für einen schnellen Druckaufbau im Radbremszylinder beispielsweise bei einer Antriebsschlupfregelung gefördert werden kann. Außer­ dem vermag der Schwingungsdämpfer 10 in der Leitungsverbin­ dung zum Hauptbremszylinder auftretende Druckstöße beim Be­ enden des Antriebsschlupfregelbetriebs zu mindern.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel eines Schwingungsdämpfers 10 nach Fig. 2 ist das preßgeformte Gehäuse 11 mit zwei konkav ausgebildeten Ausnehmungen 12 und 12′ versehen, wel­ che von zwei voneinander abgewandten Gehäuseflächen 14 und 14′ ausgehen. Da das Gehäuse 11 eine kleinere Höhe als dem zweifachen der Ausnehmungstiefe hat, gehen die beiden Aus­ nehmungen 12 und 12′ in der Gehäusemitte unter Bildung einer Kante 20 ineinander über. Mit anderen Worten, die beiden Ausnehmungen 12 und 12′ durchschneiden sich unter Ausbil­ dung eines gemeinsamen Durchbruchs 21, der den jeder Ausneh­ mung zugeordneten Hohlraum 17 zu einem einzigen vereinigt. Fig. 3 zeigt im größerem Maßstab den Übergang zwischen den beiden Ausnehmungen 12 und 12′ an der Kante 20. Diese kann, abweichend vom Ausführungsbeispiel, durch einen nach dem Preßformen folgenden Arbeitsgang abgerundet werden. Aus der vergrößerten Darstellung ist auch die konkave Ausgestaltung der Ausnehmungen 12 und 12′ sowie die jeder Ausnehmung zu­ geordnete Abrundung 13 bzw. 13′ zur Gehäusefläche 14 bzw. 14′ zu erkennen. Außerdem ist in Abweichung zum vorangegan­ genen Ausführungsbeispiel der Schwingungsdämpfer 10 nach Fig. 2 zu beiden Seiten des Gehäuses 11 mit deckungsgleich angeordneten Membranen 15 und 15′ belegt. Diese sind eben­ falls durch Schweißung mit dem Gehäuse 11 dicht verbunden.
Der Schwingungsdämpfer 10 nach Fig. 2 ist in gleicher Weise wie der Schwingungsdämpfer nach Fig. 1 im erwähnten Brems­ system anzuordnen, jedoch derart, daß die Außenseite beider Membranen 15 und 15′ der Bremsflüssigkeit ausgesetzt ist. Im übrigen ist die Wirkungsweise des Schwingungsdämpfers 10 die gleiche. Bei sonst gleichen Außenabmessungen des Schwin­ gungsdämpfers 10 nach den beiden Ausführungsbeispielen stellt der Schwingungsdämpfer nach Fig. 2 ein größeres Ex­ pansions- bzw. Kompressionsvolumen zur Verfügung. Der Schwingungsdämpfer 10 nach Fig. 2 hat daher eine andere Dämpfungscharakteristik als derjenige nach Fig. 1.
Abweichend von den beiden Ausführungsbeispielen des Schwin­ gungsdämpfers 10 nach den Fig. 1 und 2, bei denen die Membrane 15 bzw. 15′ im Normalzustand völlig eben ist, kön­ nen auch Membranen mit einer Profilierung ihrer wirksamen Fläche verwendet werden. Fig. 4 zeigt eine Membrane 15, welche konzentrisch wellenförmig profiliert ist. In Fig. 5 ist dagegen eine Membrane 15 mit einer konzentrisch treppen­ förmig gestuften Profilierung dargestellt. Gegenüber einer ebenen Membrane läßt sich hierdurch ein größerer Hub und ei­ ne geringere Materialspannung erzielen. Ebenso ist durch diese Maßnahme eine veränderte Charakteristik des Schwin­ gungsdämpfers 10 erzielbar.

Claims (5)

1. Schwingungsdämpfer (10) zur Dämpfung von Flüssigkeits­ schwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen, mit den folgenden Merkmalen:
  • - es ist wenigstens eine scheibenförmige Membrane (15) vor­ gesehen,
  • - die Membrane (15) ist randseitig an einem Gehäuse (11) be­ festigt,
  • - das Gehäuse (11) hat membranseitig eine konkav ausgebil­ dete Ausnehmung (12),
  • - der zwischen der Membrane (15) und der Ausnehmung (12) des Gehäuses (11) gelegene Hohlraum (17) ist mit Luft gefüllt, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • - die Membrane (15) ist von einem Federblech gebildet,
  • - die Membrane (15) ist randseitig mit dem Gehäuse (11) stoffschlüssig verbunden,
  • - das Gehäuse (11) weist am Rand der Ausnehmung (12) eine Abrundung (13) mit stetigem Übergang zur Ausnehmung sowie zur membranseitigen Gehäusefläche (14) auf.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - am Gehäuse (11) ist an zwei voneinander abgewandten Flä­ chen (14, 14′) deckungsgleich je eine Membrane (15, 15′) be­ festigt,
  • - die beiden Ausnehmungen (12, 12′) gehen ineinander über.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (11) ein preßgeformtes Teil ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Membrane (15) an das Gehäuse (11) geschweißt ist.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Membrane (15) konzentrisch gewellt oder gestuft ist.
DE19544223A 1995-11-28 1995-11-28 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19544223B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544223A DE19544223B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
JP8316677A JPH09175380A (ja) 1995-11-28 1996-11-27 自動車の液圧式のスリップ制御式のブレーキ系内の液体振動を減衰する振動減衰器
US08/757,882 US5730506A (en) 1995-11-28 1996-11-27 Vibration damper for damping vibrations in a fluid in a slip-controlled hydraulic brake system of a vehicle system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544223A DE19544223B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544223A1 true DE19544223A1 (de) 1997-06-05
DE19544223B4 DE19544223B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7778558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544223A Expired - Fee Related DE19544223B4 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5730506A (de)
JP (1) JPH09175380A (de)
DE (1) DE19544223B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059319A1 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE10016880A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE10353841A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dämpfungskörper im Druckmittel-Kreislauf eines Bremssystems und dessen Befestigung
WO2009103709A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pulsationsdämpfungskapsel
DE102013221690A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3455419B2 (ja) * 1998-04-15 2003-10-14 三菱電機株式会社 高圧アキュムレータのダイヤフラムストッパ構造
DE19942855A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
US6672286B2 (en) 2001-12-14 2004-01-06 Siemens Automotive Corporation Corrugated fuel rail damper
US6854447B2 (en) * 2001-12-14 2005-02-15 Siemens Vdo Automotive Corp. Corrugated internal fuel rail damper
US20080116742A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Lipski Mark C Brake modulation device and method
CN109458416A (zh) * 2018-12-30 2019-03-12 河北百龙汽车配件制造有限公司 一种汽车车桥盘式制动器用制动盘
DE102019200204A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfer mit einer Dämpferkammer
DE102020211178A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen und/oder Volumenstromschwankungen in einer Druckmittelströmung und Hydraulikaggregat für eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682893A (en) * 1950-05-16 1954-07-06 Solar Aircraft Co Surge arrestor
CH510842A (de) * 1969-07-29 1971-07-31 Alpura Ag Membrankammer-Dämpfungselement zur Dämpfung von Flüssigkeitsschlägen in sterilisierbaren Leitungssystemen
FR2529290A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Commissariat Energie Atomique Amortisseur regulateur de debit de pompe
DE3414558A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Varian Associates, Inc., Palo Alto, Calif. Hydraulischer impulsdaempfer
DE3733189A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Membrandaempferdose
DE3912935C2 (de) * 1989-03-21 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
US5205309A (en) * 1990-05-07 1993-04-27 Cardenas Richard A Adjustable pressure control device for hydraulic brake systems
US5070983A (en) * 1990-10-29 1991-12-10 Automotive Products Plc Damper for hydraulic clutch actuator
DE4336464B4 (de) * 1993-10-26 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059319A1 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
US6471016B1 (en) 2000-02-09 2002-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vibration damper for a hydraulic brake system of a vehicle
DE10016880A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
US6604612B2 (en) 2000-04-05 2003-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vibration damper a hydraulic motor vehicle brake unit
DE10353841A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dämpfungskörper im Druckmittel-Kreislauf eines Bremssystems und dessen Befestigung
WO2009103709A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pulsationsdämpfungskapsel
DE102013221690A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5730506A (en) 1998-03-24
JPH09175380A (ja) 1997-07-08
DE19544223B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110195B1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
EP2244917B1 (de) Pulsationsdämpfungskapsel
DE19544223A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
EP1370450A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005002433A1 (de) Membranspeicher
EP0837804B1 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten bremssystem von kraftfahrzeugen
EP0491159B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0164081A2 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4311263A1 (de) Dämpfungseinrichtung insbesondere für ein hydraulisches Bremssystem
DE20120465U1 (de) Schwingungsgedämpftes Fahrzeuglenkrad
EP1181180B1 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
EP0317327A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE19539780A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102008035943A1 (de) Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage mit Metallwellenbalgdämpfer
EP1672242B1 (de) Aggregatelager
WO2020011649A1 (de) Druckvorrichtung mit einem trennelement
DE19910100A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE19524921B4 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE19948444A1 (de) Membrandämpfer
DE19814835A1 (de) Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher
DE19961714C2 (de) Feder-Dämpfersystem mit vorgeschaltetem Druckübersetzer
EP3145768A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2019161991A1 (de) Bremssystemdämpfervorrichtung
DE19920821C1 (de) Kraftübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 55/04

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee