DE19542265A1 - Diesel feed pump for high pressure pump - Google Patents

Diesel feed pump for high pressure pump

Info

Publication number
DE19542265A1
DE19542265A1 DE1995142265 DE19542265A DE19542265A1 DE 19542265 A1 DE19542265 A1 DE 19542265A1 DE 1995142265 DE1995142265 DE 1995142265 DE 19542265 A DE19542265 A DE 19542265A DE 19542265 A1 DE19542265 A1 DE 19542265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
feed pump
drive shaft
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995142265
Other languages
German (de)
Other versions
DE19542265C2 (en
Inventor
Dieter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1995142265 priority Critical patent/DE19542265C2/en
Publication of DE19542265A1 publication Critical patent/DE19542265A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19542265C2 publication Critical patent/DE19542265C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/22Rotary-piston machines or pumps of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth-equivalents than the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

The feed pump has a rotor which turns in a pump chamber with suction and pressure areas. The rotor (5) has an elliptical outer contour (10). The rotor is coupled to its driven shaft (7), so that it executes a rotary and a translatory movement at right angles to the rotary axis of the drive shaft, when this rotates. The rotor is guided by the inner contour (13) of the pump chamber (3) to execute the translatory movement, so that the outer rotor contour constantly engages sealing on the inner chamber contour, to divide the chamber into suction area and pressure area (17). The rotor has a long slot (11), and the drive shaft engages into the slot for drive momentum transmission.

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderpumpe für flüs­ sige Medien gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a feed pump for rivers sige media according to the preamble of claim 1.

Förderpumpen der hier angesprochenen Art sind be­ kannt. Sie weisen einen in einem Pumpenraum drehbar gelagerten Rotor auf, der das flüssige Medium dem Verbraucher zuführt. Die bekannten Pumpen zeichnen sich durch einen aufwendigen Aufbau aus, der zu ho­ hen Herstellungskosten führt. Außerdem ergeben sich Probleme beim Luftsaugverhalten, das heißt, beim Anlaufen der Pumpe während des ersten Ansaugens der flüssigen Medien. Diese Nachteile können nur durch eine sehr exakte mechanische Bearbeitung vermieden werden, was zu einer Erhöhung der Herstellungsko­ sten führt.Feed pumps of the type mentioned here are knows. They have a rotatable one in a pump room mounted rotor on which the liquid medium Feeds consumers. Draw the well-known pumps is characterized by an elaborate structure that is too ho hen manufacturing costs leads. Also arise Problems with air suction behavior, that is, with Start of the pump during the first suction of the liquid media. These drawbacks can only be overcome by very precise mechanical processing avoided become, which leads to an increase in manufacturing co leads.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Förder­ pumpe für flüssige Medien zu schaffen, die die ge­ nannten Nachteile nicht aufweist.It is therefore an object of the invention to provide a funding pump for liquid media to create the ge mentioned disadvantages does not have.

Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Förderpumpe ge­ löst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale auf­ weist. Dadurch, daß der in dem Pumpenraum drehbar gelagerte Rotor während des Fördervorganges sowohl eine Rotations- als auch eine Translationsbewegung senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle durch­ führt, ergibt sich ein optimales Dichtverhalten des als Verdränger wirkenden Rotors im Pumpenraum, so daß eine aufwendige paßgenaue Fertigung auf ein Mi­ nimum reduziert werden kann und dadurch die Her­ stellungskosten vermindert werden.This task is ge with the help of a feed pump resolves the features mentioned in claim 1 points. In that the rotatable in the pump chamber mounted rotor during the conveying process both a rotational as well as a translational movement perpendicular to the axis of rotation of the drive shaft  leads to an optimal sealing behavior of the as a displacer rotor in the pump room, so that a complex custom-fit production on a Mi nimum can be reduced and thereby the Her service costs can be reduced.

Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Förderpumpe, die sich dadurch auszeichnet, daß der Rotor einen Grundkörper aufweist, der mit minde­ stens einem in Richtung der größeren Achse seiner elliptischen Außenkontur verlaufenden Schlitz ver­ sehen ist, in den die Antriebswelle zur Übertragung des Antriebsmoments eingreift. Die Koppelung zwi­ schen Antriebswelle und Rotor ist relativ einfach und damit kostengünstig herstellbar. Außerdem er­ gibt sich eine doppelte Führung des Rotors im Pum­ penraum: einerseits wird der Rotor durch die Innen­ kontur des Pumpenraums und andererseits durch den Schlitz geführt, der sich im Grundkörper des Rotors befindet. Auf diese Weise läßt sich eine optimale Dichtwirkung erzielen.An embodiment of the Feed pump, which is characterized in that the Rotor has a base body with at least at least one in the direction of its major axis elliptical outer contour running slot ver is seen in the drive shaft for transmission of the drive torque engages. The coupling between The drive shaft and rotor are relatively simple and therefore inexpensive to manufacture. Besides, he there is a double guidance of the rotor in the pump pen space: on the one hand, the rotor is through the inside contour of the pump chamber and on the other hand by the Slot guided, which is in the main body of the rotor located. In this way, an optimal Achieve sealing effect.

Weiterhin wird eine Ausführungsform der Förderpumpe bevorzugt, bei der der Rotor mindestens an einer an einem Ende der größeren Achse seiner Außenkontur gelegenen Schmalseite mit einem Kompensationsele­ ment versehen ist. Auf Verschleiß und auf Ferti­ gungstoleranzen beruhende Spalte können auf diese Weise sicher verschlossen werden, ohne daß es eines hohen konstruktiven Aufwandes bedürfte. Furthermore, an embodiment of the feed pump preferred, in which the rotor on at least one one end of the major axis of its outer contour located narrow side with a compensation element ment is provided. For wear and tear gaps based on tolerances can be based on this Be locked securely without it becoming one high construction effort.  

Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Förderpumpe, die sich dadurch auszeichnet, daß das Kompensationselement nachgiebig federnd am Rotor gelagert ist. Das Kompensationselement kann dabei so ausgestaltet werden, daß es bei einem vorbe­ stimmbaren Druck von der Innenkontur des Pumpenrau­ mes abhebt, wodurch gezielt ein Spalt gebildet wird, der eine weitere Druckerhöhung bei der Förde­ rung der Pumpe ausschließt. Es kann also bei diesem Aufbau der Förderpumpe auf ein herkömmliches Druck­ begrenzungsventil verzichtet werden, so daß die Pumpe sehr klein und kompakt baut.An embodiment of the Feed pump, which is characterized in that the Compensation element resiliently resilient on the rotor is stored. The compensation element can be designed in such a way that it passes by tunable pressure from the inner contour of the pump chamber mes takes off, creating a targeted gap which is a further increase in pressure at the Förde excludes the pump. So it can be with this Construction of the feed pump to a conventional pressure relief valve are dispensed with, so that Pump is very small and compact.

Schließlich wird eine Ausführungsform der Förder­ pumpe bevorzugt, bei der das Kompensationselement integraler Bestandteile des Grundkörpers des Rotors ist. Es ist also kein separates Teil in den Grund­ körper eingesetzt und das Kompensationselement wird vielmehr durch die bestimmte Formgebung des Grund­ körpers realisiert, so daß zusätzliche Dichtungs­ elemente, die eine Leckage zwischen Saug- und Druckbereich des Pumpenraumes verhindern, entfallen können.Finally, one embodiment of the conveyor preferred pump in which the compensation element integral components of the basic body of the rotor is. So it's not a separate part in the bottom body used and the compensation element is rather through the specific shape of the ground body realized so that additional sealing elements that leak between suction and Preventing the pressure area of the pump room is eliminated can.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.Further configurations result from the rest against subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing tion explained in more detail. Show it:

Fig. 1a-c eine schematische Draufsicht auf eine geöffnete Förderpumpe zur Verdeutli­ chung der Funktion und Fig. 1a-c is a schematic plan view of an open feed pump to illustrate the function and

Fig. 2-9 verschiedene Ausführungsformen eines Rotors einer in Fig. 1 dargestellten Förderpumpe. Fig. 2-9 different embodiments of a rotor of a feed pump shown in Fig. 1.

Die erfindungsgemäße Pumpe ist allgemein zur Förde­ rung flüssiger Medien geeignet. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß die Förderpumpe rein bei­ spielhaft als Dieselförderpumpe ausgebildet ist, die eine Hochdruckpumpe einer Diesel-Brennkraftma­ schine versorgt.The pump according to the invention is generally a fjord suitable for liquid media. The following will assumed that the feed pump purely at is playfully designed as a diesel feed pump, which is a high pressure pump of a diesel internal combustion engine machine supplied.

Es wird noch darauf hingewiesen, daß die hier be­ schriebene Förderpumpe gegebenenfalls auch als hydraulischer Motor betrieben werden kann, nämlich dann, wenn die Pumpe mit einem unter Druck stehen­ den Fluid beaufschlagt wird, so daß sich der Rotor in dem Pumpenraum der Förderpumpe in Rotation ver­ setzt und damit ein Antriebsmoment an die Antriebs­ welle abgibt.It should also be noted that the be written feed pump if necessary also as hydraulic motor can be operated, namely then when the pump is pressurized with one the fluid is applied so that the rotor ver in the pump chamber of the feed pump in rotation sets and thus a drive torque to the drive wave emits.

Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt eine geöffnete Förderpumpe 1 in Draufsicht, so daß der in einem Pumpenraum 3 drehbar gelagerte Rotor 5 erkennbar ist. Der Rotor 5 wird von einer Antriebs­ welle 7 in Rotation versetzt, die gegenüber dem Mittelpunkt des Pumpenraums 3 versetzt angeordnet ist. Der Rotor 5 weist einen Grundkörper 9 mit im wesentlichen elliptischer Außenkontur auf. Der Ro­ tor 5 ist so mit der Antriebswelle 7 gekoppelt, daß bei einer Rotation des Rotors 5 über die Antriebs­ welle 7 eine Translationsbewegung des Rotors 5 senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle 7 er­ folgt. Dazu ist hier der Grundkörper 9 mit einem in Richtung der größeren Achse der elliptischen Außen­ kontur verlaufenden Schlitz 11 versehen, in den die Antriebswelle 7 mit einem sogenannten Zwei flach eingreift. Die beiden ebenen Flächen des Zweifla­ ches liegen an den Längsseiten des im wesentlichen rechteckförmigen Schlitzes 11 an, so daß der Rotor 5 auf der Antriebswelle 7 geführt wird, wobei sich hier eine Innenführung ergibt.The schematic illustration of FIG. 1 shows an open feed pump 1 in plan view, so that the rotatably supported in a pump chamber 3 the rotor can be seen. 5 The rotor 5 is rotated by a drive shaft 7 , which is arranged offset from the center of the pump chamber 3 . The rotor 5 has a base body 9 with an essentially elliptical outer contour. The ro tor 5 is coupled to the drive shaft 7 so that with a rotation of the rotor 5 via the drive shaft 7, a translational movement of the rotor 5 perpendicular to the axis of rotation of the drive shaft 7 it follows. For this purpose, the base body 9 is provided with a slot 11 running in the direction of the larger axis of the elliptical outer contour, into which the drive shaft 7 engages flat with a so-called two. The two flat surfaces of the Zweifla ches lie on the long sides of the substantially rectangular slot 11 , so that the rotor 5 is guided on the drive shaft 7 , which results in an internal guide here.

Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 7 liegt die Außenkontur 10 des Rotors 9 dichtend an der In­ nenkontur 13 des Pumpenraumes 3 an, so daß der Ro­ tor 5, der bei der hier dargestellten Förderpumpe 1 als Verdränger wirkt, den Pumpenraum 3 in einen Saugbereich 15 und einen Druckbereich 17 trennt be­ ziehungsweise unterteilt.When the drive shaft 7 rotates, the outer contour 10 of the rotor 9 lies sealingly against the inner contour 13 of the pump chamber 3 , so that the rotor 5 , which acts as a displacer in the feed pump 1 shown here, the pump chamber 3 into a suction region 15 and a pressure area 17 separates be divided.

Mit dem Saugbereich 15 ist ein Einlaß 19 und mit dem Druckbereich 17 ein Auslaß 21 verbunden.An inlet 19 is connected to the suction region 15 and an outlet 21 is connected to the pressure region 17 .

In Fig. 1 sind drei verschiedene Funktionsstellun­ gen des Rotors 5 innerhalb des Pumpenraumes 3 dar­ gestellt:In Fig. 1, three different Funktionsstellun are provided gen of the rotor 5 inside the pump chamber 3 is:

In der Darstellung ganz links (Fig. 1a) befindet sich der Rotor 5, der hier beispielhaft gegen den Uhrzeigersinn in Rotation versetzt wird, in einer Stellung, in der die größere Achse seiner Außenkon­ tur 10 im wesentlichen horizontal angeordnet ist und der Druckbereich 17 vollständig mit dem zu för­ dernden Medium gefüllt ist. In the illustration on the far left ( Fig. 1a), the rotor 5 , which is rotated counterclockwise, for example, is in a position in which the major axis of its outer cone 10 is arranged substantially horizontally and the pressure area 17 completely is filled with the medium to be conveyed.

Bei einem Weiterdrehen des Rotors 5 in eine Posi­ tion, wie sie in Fig. 1b dargestellt ist, füllt sich der Saugbereich 15 mit dem aus dem Einlaß 19 angesaugten Medium, während das im Druckbereich 17 vorhandene Medium über den Auslaß 21 zu einem Ver­ braucher, hier also zu einer Hochdruckpumpe abgege­ ben wird.Upon further rotation of the rotor 5 in a position, as shown in Fig. 1b, the suction area 15 fills with the medium sucked in from the inlet 19 , while the medium present in the pressure region 17 via the outlet 21 to a consumer, so here is given to a high pressure pump.

In Fig. 1c hat sich der Rotor 5 gegenüber der in Fig. 1a dargestellten Position um 90° gedreht. Deutlich ist erkennbar, daß der Mittelpunkt der Drehachse 18 des Rotors 5, der in Fig. 1a etwa in der Mitte des Schlitzes 11 positioniert war, nun­ mehr aus dieser Mittellage verlagert ist. Der Drehachsenmittelpunkt 18 hat sich in Fig. 1c ent­ lang der Achse 20 in eine Position 18′ verlagert. Es ist also erkennbar, daß der Rotor 5 während ei­ ner Rotation der Antriebswelle 7 eine Translations­ bewegung durchführt, wobei der Grundkörper 9 des Rotors 5 von der Innenkontur 13 des Pumpenraumes 3 geführt wird, also eine äußere Führung erfährt.In Fig. 1c, the rotor 5 has rotated 90 ° relative to the position shown in Fig. 1a. It can be clearly seen that the center of the axis of rotation 18 of the rotor 5 , which was positioned approximately in the middle of the slot 11 in FIG. 1a, is now more displaced from this central position. The center of rotation axis 18 has shifted ent in Fig. 1c along the axis 20 in a position 18 '. It can thus be seen that the rotor 5 performs a translational movement during egg rotation of the drive shaft 7 , the base body 9 of the rotor 5 being guided by the inner contour 13 of the pump chamber 3, that is to say being subjected to external guidance.

Durch das Zusammenwirken der Innenführung im Schlitz 11 und der Außenführung der Konturen 10 und 13 wird der Rotor 5 in Betrieb der Förderpumpe 1 stets so geführt, daß der Saugbereich 15 dichtend vom Druckbereich 17 abgetrennt ist. Dabei ist die Förderpumpe 1, wie bereits aus Fig. 1 ersichtlich, sehr einfach aufgebaut, so daß sich eine kostengün­ stige Produktion und ein störungsarmer Betrieb er­ geben. Due to the interaction of the inner guide in the slot 11 and the outer guide of the contours 10 and 13 , the rotor 5 is always guided during operation of the feed pump 1 in such a way that the suction area 15 is sealed off from the pressure area 17 . The feed pump 1 is , as can already be seen from FIG. 1, very simply constructed, so that there is a cost-effective production and a trouble-free operation.

Der Pumpenraum 3 ist so gewählt, das der Rotor 5 mit seiner Unterseite dichtend am Grund des Pumpen­ raumes 3 anliegt, während ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Deckel dichtend auf der Oberseite des Rotors 5 anliegt. Durch die dichtende Anlage einer­ seits am Grund des Pumpenraumes 3 und andererseits am Deckel sowie der Außenkontur 10 an der Innenkon­ tur 13 ergibt sich der dichtende Abschluß zwischen Saug- und Druckbereich 15, 17 der Förderpumpe 1, der oben schon dargestellt wurde.The pump chamber 3 is selected so that the bottom of the rotor 5 lies sealingly against the bottom of the pump chamber 3 , while a cover (not shown in FIG. 1) lies sealingly on the top of the rotor 5 . Due to the sealing system on the one hand at the bottom of the pump chamber 3 and on the other hand on the cover and the outer contour 10 on the inner cone 13 results in the sealing between suction and pressure areas 15 , 17 of the feed pump 1 , which has already been shown above.

Aus den Erläuterungen zu Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Rotor 5 der Förderpumpe 1 als Verdränger wirkt, daß also durch die Überlagerung der Rotati­ ons- und Translationsbewegung des Rotors 5 unmit­ telbar eine Förderung des Mediums bewirkt wird, ohne daß es weiterer mit dem Rotor 5 zusammenwir­ kender Fördereinrichtungen (Flügel beziehungsweise Sperrflügel oder dergleichen) bedürfe. Dadurch läßt sich die Förderpumpe 1 extrem kompakt aufbauen und ein sehr guter volumetrischer Wirkungsgrad er­ zielen. Die Pumpe ist außerdem äußerst robust und preiswert. Dadurch, daß der Rotor 5 sowohl eine In­ nen- als auch eine Außenführung erhält, ergibt sich eine sehr gute Dichtung zwischen Saugbereich 15 und Druckbereich 17, so daß die Pumpe 1 ein sehr gutes Luftsaugverhalten aufweist. Das heißt, beim ersten Anlaufen der Pumpe kann das flüssige Medium effek­ tiv angesaugt werden, da sich ein hoher Unterdruck im Einlaß 19 ergibt. Dies ist besonders vorteil­ haft, wenn im Falle einer vollständigen Entleerung des Kraftstofftanks eines Dieselfahrzeugs die För­ derpumpe 1 nach dem Befüllen des Tanks wieder an­ läuft.From the explanations of Fig. 1 it can be seen that the rotor 5 of the feed pump 1 acts as a displacer, that is, by superimposing the Rotati ons and translation movement of the rotor 5 is immediately caused a promotion of the medium without it further with the Rotor 5 cooperating conveyors (wing or blocking wing or the like) would need. This allows the feed pump 1 to be built extremely compact and a very good volumetric efficiency. The pump is also extremely robust and inexpensive. The fact that the rotor 5 receives both an inner and an outer guide results in a very good seal between the suction region 15 and the pressure region 17 , so that the pump 1 has very good air suction behavior. That is, when the pump is started for the first time, the liquid medium can be sucked in effectively since there is a high negative pressure in the inlet 19 . This is particularly advantageous if, in the event of a complete emptying of the fuel tank of a diesel vehicle, the pump 1 runs again after filling the tank.

Im Betrieb der Förderpumpe kann sich ein Verschleiß einstellen, so daß sich ein Spalt zwischen den am Ende der größeren Achse des Grundkörpers 9 gegebe­ nen Schmalseiten und der Innenkontur 13 des Pumpen­ raums 3 ergibt. Aus den Fig. 2 bis 5 ist er­ sichtlich, daß der Rotor 5 mit mindestens einem Kompensationselement 23 versehen werden kann, das den Spalt überbrückt.During operation of the feed pump, wear can occur, so that there is a gap between the narrow sides at the end of the major axis of the base body 9 and the inner contour 13 of the pump chamber 3 . From FIGS. 2 to 5 it is clear that the rotor 5 can be provided with at least one compensation element 23 which bridges the gap.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist der Grundkörper 9 des Rotors 5 mit schlitzförmigen Durchbrechungen 25 versehen, die eine elastisch federnde Zunge 27 abgrenzen. Die Zunge 27 geht hier von der Längsseite des Grundkör­ pers 9 aus und endet an dessen Schmalseite. Da die größere Achse des Grundkörpers 9 hier in Fig. 2 senkrecht von oben nach unten verläuft, liegen die Schmalseiten des Grundkörpers 9 oben und unten und dessen Längsseiten links und rechts. Zur Vervoll­ ständigung der Darstellung ist noch der parallel zur größeren Achse des Grundkörpers 9 verlaufende Schlitz 11 dargestellt, in den das Zweiflach der hier nicht dargestellten Antriebswelle 7 eingreifen kann.In the illustrated in Fig. 2 Ausführungsbei play of the base body 9 is provided to the rotor 5 with the slit-shaped perforations 25 which delimit an elastically resilient tongue 27. The tongue 27 starts from the long side of the basic body 9 and ends at the narrow side. Since the larger axis of the base body 9 here runs vertically from top to bottom in FIG. 2, the narrow sides of the base body 9 lie above and below and its long sides to the left and right. To complete the illustration, the slot 11 , which runs parallel to the larger axis of the base body 9 , is shown, in which the double surface of the drive shaft 7 , not shown here, can engage.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Rotors 5 sind zwei Kompensationselemente 23 vorgesehen. Es reicht jedoch aus, nur auf einer der Schmalseiten ein Kompensationselement 23 vorzuse­ hen, um einen radialen Spalt zwischen Außenkontur 10 und Innenkontur 13 abzuschließen. Falls nur ein Kompensationselement 23 vorgesehen ist, muß sicher­ gestellt sein, daß die Länge des Zweiflachs so auf die Länge des Schlitzes 11 angepaßt ist, daß sich der Rotor 5 im Betrieb der Förderpumpe 1 frei bewe­ gen kann, ohne daß das Zweiflach an den Schmalsei­ ten des Schlitzes anschlägt.In the embodiment of the rotor 5 shown in FIG. 2, two compensation elements 23 are provided. However, it is sufficient to provide a compensation element 23 only on one of the narrow sides in order to complete a radial gap between the outer contour 10 and the inner contour 13 . If only one compensation element 23 is provided, it must be ensured that the length of the double flat is adapted to the length of the slot 11 in such a way that the rotor 5 can move freely during operation of the feed pump 1 without the double flat on the narrow side th of the slot.

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Rotors 5, bei dem nur ein Kompensationselement 23 vorgesehen ist. Dieses ist getrennt vom Rotor 5 ausgebildet und durch eine geeignet ausgebildete Lagerstelle 29 schwenkbar am Grundkörper 9 des Rotors 5 angelenkt. Das Kompensationselement 23a wird durch ein ge­ eignetes elastisches Element, hier durch eine Schraubenfeder 31 mit einer nach außen in Richtung der Innenkontur 13 wirkenden Vorspannkraft beauf­ schlagt, so daß sich eine dichtende Anlage zwischen der Außenkontur 10 des Rotors 5 und Innenkontur 13 des Pumpenraums 3 ergibt und damit ein Abschluß zwischen Saugbereich 15 und Druckbereich 17. Fig. 3 shows an embodiment of the rotor 5, is provided in which only a compensation element 23. This is formed separately from the rotor 5 and articulated by a suitably designed bearing point 29 on the base body 9 of the rotor 5 . The compensation element 23 a is struck by a ge suitable elastic element, here by a helical spring 31 with an outward biasing force acting in the direction of the inner contour 13 , so that there is a sealing system between the outer contour 10 of the rotor 5 and the inner contour 13 of the pump chamber 3 results and thus a closure between suction area 15 and pressure area 17th

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ro­ tors 5, die sich von der in Fig. 3 dargestellten nur dadurch unterscheidet, daß der Rotor 5 mit zwei Kompensationselementen 23a und 23b ausgestattet ist, die an den Schmalseiten des Grundkörpers 9 an­ geordnet sind. Fig. 4 shows a further embodiment of the ro tor 5 , which differs from that shown in Fig. 3 only in that the rotor 5 is equipped with two compensation elements 23 a and 23 b, which are arranged on the narrow sides of the base body 9 .

Durch eine gestrichelte Kreislinie ist die Innen­ kontur 13 des Pumpenraums 3 angedeutet, um deutlich zu machen, wie das Kompensationselement 23a an den Grundkörper 9 des Rotors 5 im eingebauten Zustand angedrückt wird. Bei dem unteren Kompensationsele­ ment 23b ist angedeutet, wie das Kompensationsele­ ment durch die Schraubenfeder 31 abgeklappt wird, wenn die Außenkontur 10 des Rotors 5 nicht unmit­ telbar - durch Verschleiß oder Fertigungstoleranzen verursacht - an der Innenkontur 13 anliegt. Die La­ gerstelle 29 ist so ausgebildet, daß die durch die Einwirkung der Schraubenfeder 31 hervorgerufene Schwenkbewegung des Kompensationselements 23a be­ ziehungsweise 23b durch einen Anschlag 33 begrenzt wird.By a dashed circular line, the inner contour 13 of the pump chamber 3 is indicated to make it clear how the compensation element 23 a is pressed onto the base body 9 of the rotor 5 in the installed state. In the lower Kompensationsele element 23 b is indicated how the Kompensationsele element is folded down by the coil spring 31 when the outer contour 10 of the rotor 5 is not immediately - caused by wear or manufacturing tolerances - on the inner contour 13 . The La gerst elle 29 is formed so that caused by the action of the coil spring 31 pivoting movement of the compensating element 23 a relationship be as 23 b is limited by a stop 33rd

Die Darstellung in Fig. 4 läßt erkennen, daß der Rotor 5 vorzugsweise so ausgebildet ist, daß die Lagerstelle 29 des Kompensationselements 23a der Schraubenfeder 31 des Kompensationselements 23b ge­ genüberliegt, während die Lagerstelle 29 des Kom­ pensationselements 23b der Schraubenfeder des Kom­ pensationselements 23a gegenüberliegt. Dadurch er­ gibt sich eine sehr gleichmäßige Beaufschlagung des Rotors 5 mit Federkräften, so daß sich ein ruhiger Lauf des Rotors 5 im Pumpenraum 3 einstellt.The illustration in Fig. 4 shows that the rotor 5 is preferably designed so that the bearing 29 of the compensation element 23 a of the coil spring 31 of the compensation element 23 b ge, while the bearing 29 of the com pensationselements 23 b of the coil spring of the compensation element Com 23 a is opposite. This gives it a very even application of the rotor 5 with spring forces, so that a smooth running of the rotor 5 in the pump chamber 3 occurs.

Der Darstellung in Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die beiden Kompensationselemente 23a und 23b durch die Wirkung der Schraubenfedern 31 in eine abge­ spreizte Stellung verschwenkt werden, sofern dies durch die Innenkontur 13 möglich ist. Auf der rech­ ten Seite des Rotors 5 ist der zwischen der Außen­ kontur 10 des Rotors 5 und der Innenkontur 13 gege­ bene Teil des Pumpenraums 3 drucklos. Der links von dem Rotor 5 gelegene Raum steht unter einem hohen Druck. Da in dieser Funktionsstellung das untere Kompensationselement 23b durch die Schraubenfeder 31 in seine ausgeschwenkte Stellung verlagert wird, was allerdings in Fig. 4 stark übertrieben darge­ stellt ist, entsteht zwischen dem Grundkörper 9 und dem abgeklappten Kompensationselement 23b ein Spalt 32, in den das unter hohem Druck, nämlich unter Be­ triebsdruck stehende, von der Förderpumpe 1 geför­ derte Fluid eindringt. Dadurch wirkt auf die Unter­ seite des Kompensationselements 23b eine durch den Betriebsdruck hervorgerufene Kraftkomponente, die die Abklappwirkung der Schraubenfeder 31 ver­ größert. Demgegenüber ist die dem Grundkörper 9 zu­ gewandte Unterseite des Kompensationselements 23a mit dem drucklosen Teilraum des Pumpenraums 3 ver­ bunden, so daß hier keine zusätzlichen in Richtung der Schraubenfeder 31 wirkenden Druckkräfte aufge­ baut werden.The illustration in Fig. 4 shows that the two compensation elements 23 a and 23 b are pivoted into a spread-apart position by the action of the coil springs 31 , provided that this is possible due to the inner contour 13 . On the right side of the rotor 5 , the area between the outer contour 10 of the rotor 5 and the inner contour 13 is part of the pump chamber 3 which is not under pressure. The space to the left of the rotor 5 is under high pressure. Since in this functional position the lower compensation element 23 b is shifted into its swung-out position by the helical spring 31 , which, however, is greatly exaggerated in FIG. 4, a gap 32 is formed between the base body 9 and the folded-out compensation element 23 b, into which the under high pressure, namely under operating pressure loading penetrated by the feed pump 1 fluid penetrates. This acts on the underside of the compensation element 23 b, a force component caused by the operating pressure, which increases the folding action of the coil spring 31 ver. In contrast, the base 9 facing the underside of the compensation element 23 a with the unpressurized subspace of the pump chamber 3 a related party, so that here no additional compressive forces acting in the direction of the coil spring 31 are built up.

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ro­ tors 5, die sich dadurch auszeichnet, daß zur Aus­ bildung eines Kompensationselements 23c eine Seite des Grundkörpers 9 des Rotors 5 so abgetragen ist, daß ein im wesentlichen U-förmiges Kom­ pensationselement 23c aufgesetzt werden kann, das durch mindestens ein, vorzugsweise zwei Federele­ mente, die hier als Schraubenfeder 31 ausgebildet sind, mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird. Die Druckkräfte der Schraubenfeder 31 sind so aus­ gerichtet, daß der Grundkörper 9 des Rotors 5 eine in Richtung der hier senkrecht stehenden größeren Achse wirkende Aufweitungskraft gegeben ist, so daß das Kompensationselement 23c im Betrieb der Förder­ pumpe 1 dichtend an der Innenkontur 13 des Pumpen­ raums 3 anliegt. Fig. 5 shows a further embodiment of the Ro tor 5 , which is characterized in that from the formation of a compensation element 23 c one side of the base body 9 of the rotor 5 is removed so that a substantially U-shaped Kom compensation element 23 c are placed can, the elements by at least one, preferably two Federele, which are designed here as a coil spring 31 , is subjected to a biasing force. The compressive forces of the coil spring 31 are directed from that the base body 9 of the rotor 5 is given a widening force acting in the direction of the larger axis, which is perpendicular here, so that the compensation element 23 c during operation of the pump 1 seals the inner contour 13 of the pumps room 3 is present.

Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die seitlichen Be­ grenzungsflächen 35 des U-förmig ausgebildeten Kom­ pensationselements 23c an seitlichen Außenflächen 37 eines durch den Grundkörper 9 ausgebildeten Füh­ rungszapfens 39 anliegen, so daß sich für das Kom­ pensationselement 23c eine Innenführung ergibt. Durch die vom Führungszapfen 39 ausgehende Innen­ führung ergibt sich eine reine Translationsbewegung des Kompensationselements 23c, die sich von den Be­ wegungen der Kompensationselemente der Ausführungs­ formen gemäß Fig. 2 bis 4 unterscheidet, da dort eine Schwenkbewegung vorgesehen ist.From Fig. 5 it can be seen that the lateral Be boundary surfaces 35 of the U-shaped Kom pensationselements 23 c on lateral outer surfaces 37 of a formed by the base body 9 Füh approximately 39 pin, so that there is an internal guide for the Kom compensation element 23 c. Due to the inner guide extending from the guide pin 39 , there is a pure translational movement of the compensation element 23 c, which differs from the movements of the compensation elements of the embodiment according to FIGS . 2 to 4, since a pivoting movement is provided there.

Fig. 6 zeigt ein gegenüber Fig. 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Rotors 5, der an seinen Schmalseiten des im wesentlichen elliptisch ausge­ bildeten Grundkörpers 9 mit zwei Kompensationsele­ menten 23a und 23b versehen ist. Diese sind im we­ sentlichen U-förmig ausgebildet und greifen jeweils mit zwei Schenkeln 43a und 43b in den Grundkörper 9 ein, der mit entsprechenden Ausnehmungen 45a und 45b ausgestattet ist. In den zwischen den Schenkeln 43a und 43b gegebenen Zwischenraum greift ein Vor­ sprung 47a, 47b ein, dessen Wandung den Schlitz 11 umschließt, in den das dem Antrieb des Rotors 5 dienende Zwei flach einer Antriebswelle 7 eingreifen kann. Fig. 6 shows an alternative to Fig. 5 modified embodiment of a rotor 5 , which is provided on its narrow sides of the substantially elliptically formed base body 9 with two Kompensationsele elements 23 a and 23 b. These are essentially U-shaped and each engage with two legs 43 a and 43 b in the base body 9 , which is equipped with corresponding recesses 45 a and 45 b. In the space between the legs 43 a and 43 b given a jump before 47 a, 47 b engages, the wall of which surrounds the slot 11 , in which the drive of the rotor 5 serving two can engage a drive shaft 7 flat.

Auf den den Vorsprüngen 47a und 47b zugewandten In­ nenflächen der Schenkel 43a, 43b sind Erhebungen 49 vorgesehen, die als Dichtung wirken und verhindern, daß Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckbereich des Pumpenraums 3 in den drucklosen Bereich übertritt.On the projections 47 a and 47 b facing in nenflächen the legs 43 a, 43 b elevations 49 are provided, which act as a seal and prevent hydraulic fluid from the pressure area of the pump chamber 3 in the unpressurized area.

Der Grundkörper 9 des Rotors 5 ist über die Außen­ seiten der Schenkel 43a und 43b herübergezogen, so daß die Kompensationselemente 23a und 23b nur mit ihren den Scheitelpunkten S1 und S2 zugewandten Be­ reichen mit der Innenkontur 13 des Pumpenraumes 3 in Berührung treten.The base body 9 of the rotor 5 is pulled over the outer sides of the legs 43 a and 43 b, so that the compensation elements 23 a and 23 b only with their vertices S1 and S2 facing Be rich with the inner contour 13 of the pump chamber 3 come into contact .

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiel des Rotors 5 sind die Kompensationselemente 23a und 23b prinzipiell ähnlich ausgebildet, wie bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbei­ spiel. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Be­ zugsziffern versehen. Die Schenkel 43a und 43b der Kompensationselemente 23a und 23b sind allerdings so breit ausgebildet, daß sie mit ihren Außenflä­ chen einen Teil der Außenkontur 10 des Rotors 5 bilden. An den Innenflächen der Schenkel sind wie­ derum Erhebungen 49 vorgesehen, die als Dichtung wirken.In the embodiment of the rotor 5 shown in FIG. 7, the compensation elements 23 a and 23 b are in principle similar to those in the embodiment shown in FIG. 6. The same parts are therefore provided with the same reference numerals. The legs 43 a and 43 b of the compensation elements 23 a and 23 b are so wide, however, that they form part of the outer contour 10 of the rotor 5 with their outer surfaces. On the inner surfaces of the legs, elevations 49 are again provided, which act as a seal.

Auf der Innenseite der Kompensationselemente 23a und 23b sind bei den in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen nahe den Scheitelpunkten S1 und S2 Freiräume 51 vorgesehen, in die eine Spreiz­ feder einsetzbar ist, die die beiden Kompensations­ elemente 23a und 23b in Richtung der größeren Achse des Rotors 5 auseinanderdrängt und damit für eine feste Anlage der Außenkontur 10 an der Innenkontur 13 sorgt. Die Feder kann in eine sich über die Stirnfläche des Rotors 5 erstreckende Vertiefung eingesetzt werden.On the inside of the compensation elements 23 a and 23 b are provided in the in FIGS. 6 and 7 embodiments shown near the vertices S1 and S2 free space 51 into which a spreading spring is insertable, the elements of the two compensation 23 a and 23 b in Pushed apart in the direction of the larger axis of the rotor 5 and thus ensures a firm contact of the outer contour 10 with the inner contour 13 . The spring can be inserted into a depression extending over the end face of the rotor 5 .

Die Erhebungen 49, die auf beiden Seiten des Vor­ sprungs 47 gegeben sind, zeigen folgendes Dichtver­ halten: Die Kompensationselemente 23a und 23b wer­ den mit seitlich zur Mittellinie M wirkenden Kraft­ komponenten beaufschlagt, insbesondere wenn die eine Hälfte des Rotors 5 mit einem hohen Druck be­ aufschlagt wird, während die andere Hälfte drucklos ist. Auf diese Weise findet eine minimale Verlage­ rung der Kompensationselemente bezüglich der Mit­ tellinie M statt, so daß von den auf beiden Seiten des Vorsprungs 47 gegebenen Dichtstellen eines Kom­ pensationselements immer diejenige abdichtet, die der Druckseite des Rotors 5 zugewandt ist. Das von der Förderpumpe 1 geförderte Fluid kann also auf der Druckseite in den Spalt zwischen Grundkörper 9 und Kompensationselement eindringen und gelangt da­ mit bis zu der als Dichtung wirkenden Erhebung 49. Dabei wird eine sehr kleine nach außen wirkende Druckfläche gebildet, deren Druckkräfte wesentlich kleiner sind als die durch den Druck auf der Außen­ seite eines Schenkels des Kompensationselements wirkenden Kräfte. Auch dies führt dazu, daß die Kompensationselemente bei dem in Fig. 7 darge­ stellten Ausführungsbeispiel eine nahezu konstante druckbeaufschlagte Fläche bieten.The elevations 49 , which are given on both sides of the jump 47 before, show the following Dichtver hold: The compensation elements 23 a and 23 b who acted on the components acting laterally to the center line M force, especially if one half of the rotor 5 with a high Pressure is applied while the other half is depressurized. In this way, there is a minimal displacement of the compensation elements with respect to the line M, so that the sealing points of a compression element given on both sides of the projection 47 always seal the one which faces the pressure side of the rotor 5 . The fluid conveyed by the feed pump 1 can therefore penetrate into the gap between the base body 9 and the compensation element on the pressure side and thus reaches the elevation 49 which acts as a seal. A very small outward-acting pressure surface is formed, the compressive forces of which are considerably smaller than the forces acting through the pressure on the outer side of one leg of the compensation element. This also leads to the fact that the compensation elements in the embodiment shown in FIG. 7 Darge offer an almost constant pressurized area.

Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch einen Rotor 5, in dessen Schlitz 11 ein Verschleißeinsatz 53 eingesetzt ist, der an die Kontur des Schlitzes 11 angepaßt ist und der beispielsweise aus Blech her­ gestellt sein kann. Der Rand 55 des Verschleißein­ satzes 53 kann umgebogen und in die Stirnfläche 57 des Rotors 5 versenkt eingebracht sein. Der Ver­ schleißeinsatz 53 kann zur Erhöhung der Stabilität des Rotors 5 einseitig geschlossen und beispiels­ weise als Tiefziehteil ausgebildet sein. Fig. 8 shows a longitudinal section through a rotor 5 , in the slot 11, a wear insert 53 is inserted, which is adapted to the contour of the slot 11 and which can be made of sheet metal, for example. The edge 55 of the Wear 53 set can be bent and sunk into the end face 57 of the rotor 5 . The wear insert 53 can be closed on one side to increase the stability of the rotor 5 and can be designed as a deep-drawn part, for example.

Weil der Verschleißeinsatz 53 die von der Antriebs­ welle 7 beziehungsweise von deren Zwei flach über­ tragenen Antriebskräfte relativ gleichmäßig auf den Grundkörper 9 des Rotors 5 überträgt, kann dieser aus einem vergleichsweise weichen Material, bei­ spielsweise aus Kunststoff hergestellt werden, so daß der Rotor 5 sehr leicht ist.Because the wear insert 53, the shaft of the actuator 7 and transfers of the two flat transmitted driving force relatively uniformly to the base body 9 of the rotor 5, it can be game, made of a comparatively soft material in plastic, so that the rotor 5 very is easy.

Anstelle des tiefgezogenen Verschleißeinsatzes 53 kann auch ein Blechring in den Schlitz 11 eingelegt werden. Denkbar ist auch die Verwendung eines U- förmigen Blechelements oder auch zweier getrennter Blechstreifen, die an den Längsseiten des Schlitzes anliegen. Vorzugsweise wird in allen Fällen ein ge­ härtetes Blech eingesetzt, damit ein Rotor aus ei­ nem relativ leichten und preiswerten Kunststoff eingesetzt werden kann. Besonders vorzuziehen ist allerdings das oben Beschriebene in sich geschlos­ sene Blechteil, das als Verschleißeinsatz 53 Ver­ wendung findet. Dieses kann nämlich am ehesten ver­ hindern, daß die den Schlitz 11 beaufschlagenden Kräfte der Antriebswelle 7 optimal abgefangen wer­ den, so daß der Rotor 5 aus Kunststoff nicht ver­ formt wird. Instead of the deep-drawn wear insert 53 , a sheet metal ring can also be inserted into the slot 11 . It is also conceivable to use a U-shaped sheet metal element or two separate sheet metal strips which rest on the long sides of the slot. A hardened sheet is preferably used in all cases so that a rotor made of a relatively light and inexpensive plastic can be used. However, it is particularly preferable to use the above-described self-contained sheet metal part, which is used as a wear insert 53 . Namely, this can most likely prevent the slit 11 acting forces of the drive shaft 7 from being optimally intercepted, so that the rotor 5 is not formed from plastic.

Fig. 9 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Rotors 5, dessen Grundkörper 9 zur Erhöhung der Stabilität des Rotors im Bereich des Schlitzes 11 eine durchgehende Wandung 59 zeigt. Der Schlitz 11 ist also quasi als Sackloch in die Stirnfläche 57 des Rotors 5 eingebracht. Fig. 9 finally shows another embodiment example of a rotor 5 , the base body 9 to increase the stability of the rotor in the region of the slot 11 shows a continuous wall 59 . The slot 11 is thus introduced as a blind hole in the end face 57 of the rotor 5 .

Bei allen Ausführungsformen muß sichergestellt sein, daß das geförderte Medium nicht durch den Grundkörper 9 des Rotors 5 hindurch vom Druckbe­ reich 17 zum Saugbereich 15 gelangen kann. Es be­ darf also entsprechender Dichtungsvorrichtungen, die allerdings bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entfallen können, da der Grund­ körper 9 keine durchgehenden Schlitze aufweist, sondern nur blindendende schlitzförmige Durchbre­ chungen 25.In all embodiments, it must be ensured that the medium conveyed cannot pass through the base body 9 of the rotor 5 from the pressure region 17 to the suction region 15 . There may be corresponding sealing devices, which, however, can be omitted in the embodiment shown in FIG. 2, since the base body 9 has no continuous slots, but only blind slit-shaped openings 25th

Allen Ausführungsformen des Rotors 5 ist gemeinsam, daß die Kompensationselemente mit im Berührungsbe­ reich zwischen der Außenkontur 10 und der Innenkon­ tur 13 vorgesehenen Verschleißelementen 41 ausge­ stattet sein können. Ein derartiges Verschleißele­ ment 41 ist rein beispielhaft nur bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ein derartiges Verschleißelement 41 bei allen Aus­ führungsbeispielen der Fig. 3 bis 9 vorgesehen werden kann.All embodiments of the rotor 5 have in common that the compensation elements can be equipped with in the contact area between the outer contour 10 and the inner cone 13 provided wear elements 41 . Such a Wearele element 41 is shown purely by way of example only in the embodiment shown in FIG. 2. However, it is expressly pointed out that such a wear element 41 can be provided in all exemplary embodiments from FIGS. 3 to 9.

Bei den in den Fig. 3 bis 7 vorgesehenen Kom­ pensationselementen 23a, 23b und 23c kann der Ver­ schleiß auch dadurch vermindert werden, daß die Kompensationselemente selbst aus einem verschleiß­ festen Material bestehen, während der Grundkörper 9 aus einem leichteren und gegebenenfalls auch nicht so widerstandsfähigen Material besteht.Be in the 3 to 7 provided Kom pensationselementen in Figs. 23 a, 23 b and 23 c, the Ver wear also reduced by the fact that the compensation elements themselves consist of a wear-resistant material, while the body 9 of a lighter, and possibly also less resistant material.

Wird der Grundkörper 9 des Rotors 5 aus Kunststoff gefertigt, so ergibt sich aufgrund des geringen Ei­ gengewichts des Kunststoffs eine kleine Zentrifu­ galkraft im Betrieb der Förderpumpe 1, wodurch der Verschleiß der Kompensationselemente aufgrund der reduzierten Anpreßkräfte vermindert wird.If the base body 9 of the rotor 5 is made of plastic, there is a small centrifuge galkraft due to the low egg weight of the plastic in the operation of the feed pump 1 , whereby the wear of the compensation elements is reduced due to the reduced contact forces.

Die Verschleißelemente 41 können, ebenso wie die Kompensationselemente 23, 23a, 23b, 23c aus Sinter­ material, aus verschleißarmen Kunststoff oder aus gehärtetem Stahl gefertigt werden.The wear elements 41 , like the compensation elements 23 , 23 a, 23 b, 23 c, can be made from sintered material, from low-wear plastic or from hardened steel.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß auch der Grundkörper 9 des Rotors 5 auf seiner dem Kom­ pensationselement gegenüberliegenden Schmalseite mit einem Verschleißelement versehen sein kann. Dies gilt insbesondere für die in den Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen des Rotors 5.Finally, it should be pointed out that the base body 9 of the rotor 5 can be provided with a wear element on its narrow side opposite the compensation element. This applies in particular to the embodiments of the rotor 5 shown in FIGS. 3 and 5 .

Aufgrund der Tatsache, daß das Kompensationselement in allen Fällen elastisch federnd gegenüber dem Grundkörper 9 des Rotors 5 ausgebildet ist, können die Anpreßkräfte des Kompensationselements gegen die Innenkontur 13 so vorbestimmt werden, daß sich bei einem bestimmten im Druckbereich 17 vorgegebe­ nen Druck ein Flüssigkeitsfilm zwischen Rotor 5 und Innenkontur 13 aufbaut, der einerseits den Ver­ schleiß stark reduziert und der andererseits zu ei­ nem gezielten Druckverlust im Druckbereich 17 führt, so daß sich ein bestimmter Förderdruck ein­ stellt. Bei einer derartigen Ausführungsform kann also auf ein übliches Druckbegrenzungsventil ver­ zichtet werden, ohne daß sich ein Funktionsnachteil ergibt. Es ergibt sich im übrigen noch folgender Funktionsvorteil: Das Kompensationselement reagiert bei der Druckbegrenzung schneller als ein herkömm­ liches Druckbegrenzungsventil, das irgendwo im Pum­ pengehäuse angeordnet ist und damit relativ weit von dem druckerzeugenden Pumpenbereich entfernt ist. Das als Verschleißteil ausgelegte und als Druckbegrenzungsventil wirkende Kompensationsele­ ment ist direkt in den Rotor integriert, also di­ rekter Bestandteil der Druckkammer. Dies ist sehr vorteilhaft, weil bei einigen Dieselmotoren in der Druckleitung ein Elektromagnetventil vorgesehen ist, das bei Notaus schlagartig schließt. Dann ist eine sehr schnelle Reaktion des Kompensationsele­ ments gefordert, um Druckspitzen zu minimieren.Due to the fact that the compensation element is in all cases elastically resilient with respect to the base body 9 of the rotor 5 , the contact forces of the compensation element against the inner contour 13 can be predetermined so that a liquid film between the rotor is given at a certain pressure in the pressure range 17 5 and inner contour 13 builds up on the one hand greatly reduces the wear and on the other hand leads to a targeted pressure loss in the pressure area 17 , so that a certain delivery pressure is set. In such an embodiment, a conventional pressure relief valve can therefore be dispensed with without a functional disadvantage. It also results in the following functional advantage: The compensation element reacts faster in the pressure limitation than a conventional pressure relief valve, which is arranged somewhere in the pump housing and is therefore relatively far from the pressure-generating pump area. The compensation element designed as a wearing part and acting as a pressure relief valve is integrated directly into the rotor, i.e. it is a direct component of the pressure chamber. This is very advantageous because in some diesel engines an electromagnetic valve is provided in the pressure line, which closes suddenly in the event of an emergency stop. Then a very quick reaction of the compensation element is required to minimize pressure peaks.

Bei Einsatz der Förderpumpe 1 als Dieselförderpumpe zur Versorgung einer Hochdruckpumpe können Druck­ spitzen zur Förderpumpe zurückschlagen. Damit diese die Förderpumpe nicht beschädigen wird mindestens eine Blende im Bereich des Auslasses 21 beziehungs­ weise in der zur Hochdruckpumpe führenden Drucklei­ tung eingesetzt.If feed pump 1 is used as a diesel feed pump to supply a high-pressure pump, pressure peaks can kick back to the feed pump. So that this does not damage the feed pump, at least one orifice in the area of the outlet 21 or in the pressure line leading to the high-pressure pump is used.

Aus den Darstellungen in den Fig. 1, 2, 4 bis 7 ist ersichtlich, daß der Grundkörper 9 des Rotors 5 im Bereich der Schmalseiten einen kleinen wulstför­ migen Ansatz aufweist, durch den eine Selbsthemmung in der Funktionsstellung gemäß Fig. 1a vermieden wird und der außerdem dazu führt, daß die Rei­ bungskräfte zwischen Rotor 5 und Innenkontur 13 re­ duziert werden und daß sich stets ein Ölfilm zwi­ schen Außenkontur 10 und Innenkontur 13 aufbaut. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil bei Einsatz der Förderpumpe 1 als Dieselförderpumpe nur geringe Schmierungseigenschaften des geförderten Mediums vorliegen.From the illustrations in Figs. 1, 2, 4 to 7 it can be seen that the main body 9 of the rotor 5 has a small wulstför-shaped neck in the region of the narrow sides, by the self-locking in the operative position shown in Fig. 1a is avoided and the also leads to the fact that the Rei forces between the rotor 5 and the inner contour 13 are reduced and that an oil film between the outer contour 10 and the inner contour 13 is always built up. This is particularly important because when the feed pump 1 is used as a diesel feed pump, there are only low lubrication properties of the pumped medium.

Ein Vergleich der in den Fig. 4 und 7 darge­ stellten Rotoren zeigt, daß sich bei der Ausgestal­ tung gemäß Fig. 4 sehr stark ändernde Anpreßkräfte ergeben, die die Kompensationselemente 23a und 23b gegen die Innenkontur 13 des Pumpenraums 3 andrücken. Einmal wirkt, wie oben beschrieben, auf die dem Grundkörper 9 der Kompensationselemente zuge­ wandte Unterseite der Betriebsdruck und einmal sind die Unterseiten drucklos.A comparison of the rotors shown in FIGS . 4 and 7 shows that there are very strongly changing contact forces in the embodiment according to FIG. 4, which press the compensation elements 23 a and 23 b against the inner contour 13 of the pump chamber 3 . On the one hand, as described above, the operating pressure is applied to the base body 9 of the compensation elements and the undersides are depressurized.

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind jeweils die links einer hier gestrichelt eingezeichneten Mittellinie M angeordneten Schenkel 43a und 43b der Kompensationselemente 23a und 23b druckbeaufschlagt, während die rechts dieser Mit­ tellinie M liegenden Schenkel dem drucklosen Be­ reich des Pumpenraums 3 zugewandt sind. Der auf die links der Mittellinie M liegenden Schenkel 43a und 43b herrschende Druck bewirkt, daß diese mit einer gleichgroßen Kraft gegen den Grundkörper 9 des Ro­ tors 5 angepreßt werden. Die Kräfteverhältnisse an den rechts der Mittellinie M liegenden SchenkeIn sind ebenfalls gleich. Das heißt also, beide Kom­ pensationselemente werden immer mit gleichgroßen Druckkräften gegen den Grundkörper 9 angepreßt. Der Wechsel zwischen drucklosem Zustand und Beaufschla­ gung mit Betriebsdruck, wie er bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 4 gegeben ist, ist also bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 nicht gegeben. Da die Kompensationselemente in ihren Scheitelpunkten S1 und S2 einen wulstförmigen Ansatz aufweisen, er­ gibt sich eine fast konstante Druckfläche bei den Kompensationselementen. Der Berührungspunkt bezie­ hungsweise Dichtpunkt zwischen der Außenkontur 10 und der Innenkontur 13 bleibt damit immer fast mit­ tig, was bei einem deutlich größeren Krümmungsra­ dius der Außenfläche 10 des Rotors 5, wie er ohne einen derartigen wulstförmigen Ansatz gegeben wäre, nicht der Fall wäre.In the game shown in Fig. 7 game each the left of a dashed center line M arranged leg 43 a and 43 b of the compensation elements 23 a and 23 b are pressurized, while the leg of this line M lying to the right with the unpressurized loading area of the pump chamber 3 are facing. The prevailing pressure on the left of the center line M leg 43 a and 43 b causes them to be pressed against the base body 9 of the rotor 5 with an equally large force. The balance of forces at the right side of the center line M are also the same. That means, both Kom compensation elements are always pressed against the base body 9 with the same amount of pressure. The change between the depressurized state and exposure to operating pressure, as is given in the embodiment example according to FIG. 4, is therefore not given in the embodiment according to FIG. 7. Since the compensation elements have a bulge-like approach at their vertices S1 and S2, there is an almost constant pressure area for the compensation elements. The point of contact or sealing point between the outer contour 10 and the inner contour 13 thus remains almost always tig, which would not be the case with a significantly larger radius of curvature of the outer surface 10 of the rotor 5 , as would be given without such a bead-like approach.

Claims (8)

1. Förderpumpe für flüssige Medien, insbesondere Dieselförderpumpe zur Versorgung einer Hochdruck­ pumpe, mit einem in einem Saug- und Druckbereiche aufweisenden Pumpenraum drehbar gelagerten Rotor, der über eine Antriebswelle in Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) eine im wesentlichen elliptische Außenkontur (10) auf­ weist, der Rotor (5) so mit der Antriebswelle (7) gekoppelt ist, daß er bei Drehung der Antriebswelle (7) sowohl eine Rotations- als auch eine Translati­ onsbewegung senkrecht zur Drehachse der An­ triebswelle (7) durchführt und daß der Rotor (5) bei einer Drehung der Antriebswelle (7) von der In­ nenkontur (13) des Pumpenraumes (3) zur Durchfüh­ rung der Translationsbewegung so geführt wird, daß die Außenkontur (10) des Rotors (5) stets dichtend an der Innenkontur (13) des Pumpenraumes (3) an­ liegt und so den Pumpenraum (3) in den Saugbereich (15) und den Druckbereich (17) unterteilt.1. Feed pump for liquid media, in particular diesel feed pump for supplying a high pressure pump, with a rotatably mounted in a suction and pressure areas pump chamber rotor which can be set in rotation via a drive shaft, characterized in that the rotor ( 5 ) is essentially a elliptical outer contour ( 10 ), the rotor ( 5 ) is coupled to the drive shaft ( 7 ) so that when the drive shaft ( 7 ) rotates, both a rotational and a translational movement perpendicular to the axis of rotation of the drive shaft ( 7 ) performs and that the rotor ( 5 ) with a rotation of the drive shaft ( 7 ) from the inner contour ( 13 ) of the pump chamber ( 3 ) for performing the translational movement is performed such that the outer contour ( 10 ) of the rotor ( 5 ) is always sealing lies on the inner contour ( 13 ) of the pump chamber ( 3 ) and thus divides the pump chamber ( 3 ) into the suction region ( 15 ) and the pressure region ( 17 ). 2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor (5) einen Grundkörper (9) aufweist, der mit mindestens einem in Richtung der größeren Achse der elliptischen Außenkontur (10) verlaufenden Schlitz (11) versehen ist, in den die Antriebswelle (7) zur Übertragung des Antriebsmo­ ments eingreift.2. Feed pump according to claim 1, characterized in that the rotor ( 5 ) has a base body ( 9 ) which is provided with at least one in the direction of the major axis of the elliptical outer contour ( 10 ) extending slot ( 11 ) into which Drive shaft ( 7 ) engages to transmit the drive torque. 3. Förderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rotor (5) mindestens an einer an einem Ende der größeren Achse seiner Außenkontur (10) gelegenen Schmalseite mit einem Kompensations­ element (23; 23a, 23b; 23c) versehen ist.3. Feed pump according to claim 1 or 2, characterized in that the rotor ( 5 ) at least on one end of the larger axis of its outer contour ( 10 ) located narrow side with a compensation element ( 23 ; 23 a, 23 b; 23 c ) is provided. 4. Förderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kompensationselement (23; 23a, 23b; 23c) nachgiebig federnd am Rotor (5) gelagert ist.4. Feed pump according to claim 3, characterized in that the compensation element ( 23 ; 23 a, 23 b; 23 c) is resiliently mounted on the rotor ( 5 ). 5. Förderpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Kompensationselement (23) inte­ graler Bestandteil des Grundkörpers (9) des Rotors (5) ist.5. Feed pump according to claim 3 or 4, characterized in that the compensation element ( 23 ) integral component of the base body ( 9 ) of the rotor ( 5 ). 6. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationsele­ ment (23; 23a, 23b; 23c) ein im Berührungsbereich mit der Innenkontur (13) des Pumpenraumes (3) ange­ ordnetes Verschleißelement (41) aufweist.6. Feed pump according to one of claims 3 to 5, characterized in that the Kompensationsele element ( 23 ; 23 a, 23 b; 23 c) in the contact area with the inner contour ( 13 ) of the pump chamber ( 3 ) arranged wear element ( 41 ) having. 7. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) zumindest auf seiner dem Kompensationselement gegenüberliegenden Schmalseite mit einem Ver­ schleißelement (41) versehen ist.7. Feed pump according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 5 ) is provided with a wear element ( 41 ) at least on its narrow side opposite the compensation element. 8. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig federnde Kompensationselement als Druckbegrenzungs­ ventil wirkt.8. Feed pump according to one of the preceding An sayings, characterized in that the compliant resilient compensation element as pressure limitation valve works.
DE1995142265 1995-11-13 1995-11-13 Feed pump Expired - Fee Related DE19542265C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142265 DE19542265C2 (en) 1995-11-13 1995-11-13 Feed pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142265 DE19542265C2 (en) 1995-11-13 1995-11-13 Feed pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542265A1 true DE19542265A1 (en) 1997-05-15
DE19542265C2 DE19542265C2 (en) 1998-07-09

Family

ID=7777334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142265 Expired - Fee Related DE19542265C2 (en) 1995-11-13 1995-11-13 Feed pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542265C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594060A (en) * 1982-05-12 1986-06-10 Walter Schwab Rotary pump for blood and other sensitive liquids
DE4337427A1 (en) * 1993-11-03 1994-08-11 Konstantin Dipl Ing Trifonov Stator geometry of a rotary-piston machine (engine)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594060A (en) * 1982-05-12 1986-06-10 Walter Schwab Rotary pump for blood and other sensitive liquids
DE4337427A1 (en) * 1993-11-03 1994-08-11 Konstantin Dipl Ing Trifonov Stator geometry of a rotary-piston machine (engine)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542265C2 (en) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705863C2 (en)
DE102020105618A1 (en) OIL PUMP VALVE WITH VARIABLE DISPLACEMENT AND BOWED SPRING
DE2646475B2 (en) Sealing ring
DE2939945A1 (en) SCREW MACHINE WITH AXIAL FLEXIBLE SEAL
DE2925319A1 (en) SEALING ARRANGEMENT FOR A ROTARY VALVE, ESPECIALLY IN AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE19846815B4 (en) Valve assembly and pump for a transmission
DE19922194B4 (en) Hydro actuator with paddles
EP0758716A2 (en) Vane pump
DE102014214610B4 (en) Camshaft adjusting device for an internal combustion engine
DE4308506A1 (en) Oil pump for IC-engine lubrication feed - has internally and externally toothed rotors with switching valve to connect outlets
WO2006108494A1 (en) Device for variably adjusting control times of gas exchange valves of an internal combustion engine
DE102004002487A1 (en) Roller element (sic) including a body a supported roller which can rotate in the shaft, and which can be rotated around an axis useful for internal combustion engines and pumps
WO2007048382A1 (en) Pump
DE19542265C2 (en) Feed pump
DE112016002759T5 (en) Adjustable oil pump
DE2835457A1 (en) CONVEYOR UNIT FOR LIQUIDS
DE102016115148A1 (en) High pressure pump and sealing unit of the same
DE1653916A1 (en) Displacement pump
DE4338875C2 (en) Reversible internal gear machine (pump or motor)
WO2016058736A1 (en) Fuel pump
DE102007000970A1 (en) Positive-displacement pump i.e. sliding vane pump, for producing pressurizing medium flow for servo steering device of motor vehicle, has pressure chambers formed between rings and sealed by seal led in groove against each other
DE102007029965A1 (en) High pressure fuel pump arrangement, has pump housing for operating compression-ignition internal combustion engine, low-pressure circuit and high-pressure circuit
DE2360608C3 (en) Slide shoe for a slide shoe pump
DE4428410A1 (en) Cellular pump for engine lubrication
DE4322584C2 (en) Internal gear machine (pump or motor)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee