DE19540463A1 - Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen - Google Patents

Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen

Info

Publication number
DE19540463A1
DE19540463A1 DE1995140463 DE19540463A DE19540463A1 DE 19540463 A1 DE19540463 A1 DE 19540463A1 DE 1995140463 DE1995140463 DE 1995140463 DE 19540463 A DE19540463 A DE 19540463A DE 19540463 A1 DE19540463 A1 DE 19540463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
values
index
derivatives
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995140463
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Dr Wolf
Martina Liebl
Jan-Henric Dr Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1995140463 priority Critical patent/DE19540463A1/de
Publication of DE19540463A1 publication Critical patent/DE19540463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, welche gegen unreine Haut wirksam sind.
Bei der unreinen Haut sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektio­ nen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zu­ sammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffe­ nen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von un­ reiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
Es wurde gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben, daß die Verwendung von Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
  • (I) einem oder mehreren ein- und/oder mehrfach halogenierten Nitrilen und/oder Dinitrilen und/oder Trinitrilen und/oder Tetranitrilen der allgemeinen Struktur wobei Q ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom darstellt und wobei X, Y und Z unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe Q, -CN, -H, verzweig­ tes oder unverzweigtes C₁-₁₈-Alkyl, p eine Zahl von 0-10 und k eine Zahl von 0-18 darstellt, und wobei gewährleistet sein muß, daß das oder die Nitrile ein­ zeln bzw. in Kombination kosmetisch bzw. pharmazeutisch akzeptabel ist bzw. sind und
  • (II) einer oder mehreren Arylverbindungen der allgemeinen Strukturformel wobei R¹ darstellen kann: H, CH₃, OCH₃, NH₂, und wobei bis zu fünf gleiche oder verschiedene Reste R¹ bzw. beliebige Kombinationen gleicher und ver­ schiedener solcher Reste innerhalb eines Moleküls auftreten können, entspre­ chend n = 1-5, wobei A darstellen kann: H, Methyl, Ethyl
    wobei der Index q Werte von 0-10 annehmen kann
    wobei der Index m Werte von 0-10 annehmen kann,
    wobei der Index y die Werte 0 oder 1 annehmen kann,
    wobei der Index x die Werte 0 oder 1 annehmen kann, und wobei innerhalb eines Moleküls, wenn m < 1, für einzelne Kohlenstoffatome x identische, aber auch unterschiedliche Werte annehmen kann, und
    wobei gewährleistet sein muß, daß die Arylverbindung bzw. -verbindungen einzeln oder in Kombination kosmetisch bzw. pharmazeutisch akzeptabel ist bzw. sind,
zur Prophylaxe und Bekämpfung des Erscheinungsbildes der unreinen Haut, der Akne bzw. als Wirkprinzip gegen grampositive Bakterien, insbesondere Propionibacterium acnes den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
Es hat sich in erstaunlicher Weise herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkombinationen das Wachstum von grampositiven Bakterien, insbesondere Pro­ pionibacterium acnes verhindern, und dies in synergistischer Weise, also überadditiv in bezug auf die Einzelkomponenten.
Die antimikrobielle Wirkung mancher halogenierter Nitrile ist an sich bekannt. So wird in der DE-OS 21 64 723 ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikrobenwachstum, na­ mentlich von Bakterien, Algen und Fungi, beschrieben, welches dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man das zu schützende Medium mit einer antimikrobiell wirksamen Menge eines 2-Halogen-2-halogenmethylglutarodinitrils, insbesondere des 2-Brom-2- brommethylglutarodinitrils, in Kontakt bringt.
Es sind ferner einige Arbeiten bekannt, welche sich mit synergistischen Kombinatio­ nen auf der Basis des 2-Brom-2-brommethylglutarodinitrils befassen, beispielsweise die EP-OS 98 410 und die EP-OS 196 452. Im Stande der Technik beschriebene Synergisten sind z. B. Isothiozolinonderivate. Diese Schriften konnten aber keinen Hinweis auf die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geben.
Es ist schließlich aus der DE-OS 37 40 186 bekannt, Phenoxyethanol als antimikrobi­ ell wirksamen Bestandteil kosmetischer Desodorantien einzusetzen. Dieser Stand der Technik betrifft jedoch seinerseits synergistische Wirkstoffkombinationen mit anderen Substanzen, welche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und ihre Verwendung zur Bekämpfung den menschlichen Schweiß zersetzender Bakterien. Er konnte daher keinen Hinweis auf die erfindungsgemäßen, synergistisch wirkenden Wirkstoffkombinationen und ihre antimycotische Wirksamkeit geben.
Erfindungsgemäß bevorzugte Nitrilverbindung ist das 2-Brom-2-brommethylglutarodinitril. Es ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
Erfindungsgemäß bevorzugte Arylverbindung werden gewählt aus der Gruppe Phenoxyethanol, Anisalkohol, 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol.
Phenoxyethanol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
Anisalkohol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol ist gekennzeichnet durch die Strukturformel
Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen sind vorteilhaft dadurch gekenn­ zeichnet, daß das oder die ein- und/oder mehrfach halogenierten Nitrile und/oder Di­ nitrile und/oder Trinitrile und/oder Tetranitrile in Konzentrationen von 0,001-10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01-3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen sind weiterhin besonders vorteil­ haft dadurch gekennzeichnet, daß die Arylverbindung oder die Arylverbindungen in Konzentrationen von 0,001-10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01-3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Erfindungsgemäß werden die Wirkstoffkombinationen bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt in einem Gehalt von 0,005- 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01-20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzun­ gen 0,02-10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02-5,0 Gew.-% an den erfindungs­ gemäßen Wirkstoffkombinationen, ganz besonders vorteilhaft 0,5-3,0 Gew.-%, je­ weils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Crèmes, Salben, Tinkturen, Lotionen und dergleichen.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoff­ kombinationen mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit antimikro­ biell wirksamen Stoffen.
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abzupuffern. Vorteil­ haft ist ein pH-Bereich von 3,5-7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0-6,0 zu wählen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pfle­ genden Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologi­ schen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z. B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z. B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydro­ dispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdic­ kungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substan­ zen, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikon­ derivate.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
  • - Wasser oder wäßrige Lösungen;
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizi­ nusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugswei­ se Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmo­ noethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und ana­ loge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwen­ det. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien ver­ wendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ami­ nosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L- Camosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β- Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroli­ ponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Gly­ cerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thio­ dipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nu­ kleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homo­ cysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Che­ latoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hy­ droxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und De­ rivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivate (vitamin A-palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydro­ guajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO₄) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren De­ rivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten De­ rivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) die­ ser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitun­ gen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulie­ rung, zu wählen.
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fet­ te, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend ge­ nanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z. B. natürliche oder synthetische Wach­ se, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie des­ odorierende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmeti­ sche oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchti­ gen, verflüssigten Treibmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) ge­ eignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grund­ sätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und Fluorchlorkohlen­ wasserstoffe (FCKW).
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthal­ ten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Fil­ tersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, ins­ besondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Son­ nenschutzmittel dienen.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch anorga­ nische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Be­ sonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie übli­ cherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substan­ zen zum Verhindern das Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reini­ gung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate können anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise herkömmliche Seifen, z. B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersul­ fate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Ami­ dosulfobetaine, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und Amidobetaine, Fettsäurealka­ nolamide, Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten vorzugswei­ se mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, bei­ spielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanz­ agentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemi­ sche daraus, eine erfindungsgemäße Wirkstoffkombination im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Sub­ stanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Sham­ poonierungsmittel, bzw. der Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung, vorliegen.
Liegt die kosmetische oder dermatologische Zubereitung in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonie­ rung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehand­ lung angewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoho­ lische Lösungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, bevorzugt nicht-ionische oder kationische oberflächenaktive Substanzen, deren Kon­ zentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann. Diese kosmetische oder dermatologische Zubereitung kann auch ein Aerosol mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbe­ sondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßri­ ge, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein ka­ tionisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemi­ sche davon sowie die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen. Die Menge der verwendeten Hydrochinonderivate liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare, die die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten, können als Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ioni­ sche Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den bei­ den organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationi­ sche oberflächenaktive Substanzen. Anionische Emulsionen sind vorzugsweise vom Typ einer Seife und enthalten mindestens eine erfindungsgemäße ethoxylierte oder propoxylierte organische Verbindung mit anionischem oder nicht-ionischem Charak­ ter.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare können als Gele vorliegen, die neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombi­ nationen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln noch organische Ver­ dickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-De­ rivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropyicellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdic­ kungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist im Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevor­ zugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen ver­ deutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden. Die in den Beispielen geschilderten Wirkstoffkombinationen setzen sich wie folgt zusammen:
Kombination A: 50 Gew.-% Phenoxyethanol + 50 Gew.-% 2-Brom-2-brommethyl-glu­ tarodinitril
Kombination B: 50 Gew.-% Anisalkoholol + 50 Gew.-% 2-Brom-2-brommethyl-glu­ tarodinitril
Kombination C: 50 Gew.-% 2-Methyl-5-phenyl-pentan-1-ol + 50 Gew.-% 2-Brom-2- brommethyl-glutarodinitril
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
Beispiel 18
Beispiel 19
Beispiel 20
Beispiel 21
Beispiel 22
Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird zusammen mit einem Propan-Butan-Gemisch (2 : 7) im Verhältnis 39 : 61 in Aerosolbehälter abgefüllt.
Beispiel 23
Beispiel 24
Beispiel 25
Beispiel 26

Claims (5)

1. Verwendung von Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
  • (I) einem oder mehreren ein- und/oder mehrfach halogenierten Nitrilen und/oder Dinitrilen und/oder Trinitrilen und/oder Tetranitrilen der allgemeinen Struktur wobei Q ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom darstellt und wobei X, Y und Z unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe Q, -CN, -H, verzweig­ tes oder unverzweigtes C1-18-Alkyl, p eine Zahl von 0-10 und k eine Zahl von 0-18 darstellt, und wobei gewährleistet sein muß, daß das oder die Nitrile ein­ zeln bzw. in Kombination kosmetisch bzw. pharmazeutisch akzeptabel ist bzw. sind und
  • (II) einer oder mehreren Arylverbindungen der allgemeinen Strukturformel wobei R¹ darstellen kann: H, CH₃, OCH₃, NH₂, und wobei bis zu fünf gleiche oder verschiedene Reste R¹ bzw. beliebige Kombinationen gleicher und ver­ schiedener solcher Reste innerhalb eines Moleküls auftreten können, entspre­ chend n = 1-5, wobei A darstellen kann: H, Methyl, Ethyl
    wobei der Index q Werte von 0-10 annehmen kann
    wobei der Index m Werte von 0-10 annehmen kann,
    wobei der Index y die Werte 0 oder 1 annehmen kann,
    wobei der Index x die Werte 0 oder 1 annehmen kann, und wobei innerhalb eines Moleküls, wenn m<1, für einzelne Kohlenstoffatome x identische, aber auch unterschiedliche Werte annehmen kann, und
    wobei gewährleistet sein muß, daß die Arylverbindung bzw. -verbindungen ein­ zeln oder in Korhbination kosmetisch bzw. pharmazeutisch akzeptabel ist bzw. sind,
zur Prophylaxe und Bekämpfung des Erscheinungsbildes der unreinen Haut, der Akne bzw. als Wirkprinzip gegen grampositive Bakterien, insbesondere Propionibac­ terium acnes.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als halogeniertes Dinitril das 2-Brom-2-brommethylglutarodinitril gewählt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arylverbindung das Phenoxyethanol gewählt wird.
4. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 in kosmetischen Zube­ reitungen in einem Gehalt von 0,005-50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01-20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vor­ teilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02-10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02-5,0 Gew.-% an den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen, ganz beson­ ders vorteilhaft 0,5-3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
DE1995140463 1995-10-30 1995-10-30 Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen Ceased DE19540463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140463 DE19540463A1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140463 DE19540463A1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540463A1 true DE19540463A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140463 Ceased DE19540463A1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540463A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771561A3 (de) * 1995-10-30 1999-03-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Antimycotische, insbesondere gegen Kopfschuppen wirksame, Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an aromatischen Alkoholen
EP0985408A2 (de) * 1998-09-12 2000-03-15 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kombination von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
DE19841794A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
DE19841795A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771561A3 (de) * 1995-10-30 1999-03-17 Beiersdorf Aktiengesellschaft Antimycotische, insbesondere gegen Kopfschuppen wirksame, Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an aromatischen Alkoholen
EP0985408A2 (de) * 1998-09-12 2000-03-15 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kombination von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
DE19841796A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
DE19841794A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
DE19841795A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Beiersdorf Ag Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
EP0995425A2 (de) * 1998-09-12 2000-04-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
EP0995424A2 (de) * 1998-09-12 2000-04-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden
EP0985408A3 (de) * 1998-09-12 2003-09-24 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kombination von Antiadhäsiva (Kohlenhydrate) und Mikrobiziden
EP0995425A3 (de) * 1998-09-12 2003-09-24 Beiersdorf Aktiengesellschaft Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Sterole und Sterolderivate) und Mikrobiziden
EP0995424A3 (de) * 1998-09-12 2003-09-24 Beiersdorf Aktiengesellschaft Deodoriende Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516705C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
EP0824915B1 (de) Verwendung von Glycoglycerolipiden als Tenside sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Glycoglycerolipide enthaltend
DE19602108A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19543695A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
DE19547160A1 (de) Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe
EP0656774A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an thiolen und/oder thiolderivaten.
DE19634019A1 (de) Gegen Mikroogranismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Glycoglycerolipide
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
EP1048292B1 (de) Stabile Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und Salicylsäure
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
DE4444237C2 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung durch Propionibacterium acnes hervorgerufener unreiner Haut sowie leichter Formen der Akne
EP0596284A2 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäureestern
DE10025124B4 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
EP0821936A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen
EP0808842A2 (de) Alkyl-2-acetamido-2-desoxy-gluco-pyranosid-uronsäuren und -Derivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0827392A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an phytinsäure
DE4434312A1 (de) Antimycotische kosmetische und dermatologische Zubereitungen
DE19516702C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19540463A1 (de) Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne und grampositive Bakterien wirksame Wirkstoffkombinationen aus Nitrilen und Arylverbindungen
EP0705605A2 (de) Verwendung von Fettsäureestern zur Bekämpfung von Superinfektionen
DE19826499A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen
EP0744175A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an alpha-Hydroxyfettsäuren
DE4436270C1 (de) Verwendung von Chlorogensäure als Antioxidans in haarkosmetischen Zubereitungen
DE19540464A1 (de) Antimycotische, insbesondere gegen Kopfschuppen wirksame, Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Arylverbindungen
DE19540462A1 (de) Antimycotische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Fettsäurepartialglyceriden und ein- und/oder mehrfach verzweigten aliphatischen Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection