DE19538370C1 - Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester - Google Patents

Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester

Info

Publication number
DE19538370C1
DE19538370C1 DE1995138370 DE19538370A DE19538370C1 DE 19538370 C1 DE19538370 C1 DE 19538370C1 DE 1995138370 DE1995138370 DE 1995138370 DE 19538370 A DE19538370 A DE 19538370A DE 19538370 C1 DE19538370 C1 DE 19538370C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
output shaft
filling
bevel gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138370
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Prellwitz
Dieter Berth
Ronald Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laverda SpA Breganze It
Original Assignee
Fortschritt Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Erntemaschinen GmbH filed Critical Fortschritt Erntemaschinen GmbH
Priority to DE1995138370 priority Critical patent/DE19538370C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19538370C1 publication Critical patent/DE19538370C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

The plunger (16) is driven by a crank gear (15). The gear output shaft (7) and the filler and emptier (9) for the feeder duct (10) are connected by the driven shaft (20). The driven shaft (25) connecting the filler and emptier and the cutter rotor (2) is attached to the output shaft. The response momentum of the overload couplings (21,27) of the driven shafts (20,25) respectively is set high enough for the filler, emptier, cutter rotor and mower (11) to operate at maximum output.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Kolbensammelpresse für landwirtschaftli­ che Erntegüter nach den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1. Unter Erntegüter sind zu verstehen, Heu, Stroh, Welkgut, nachwachsende Rohstoffe und dergleichen.The invention relates to a drive for a piston collecting press for agricultural crops according to the features in the preamble of claim 1. Harvested goods are to be understood as hay, straw, wilted goods, renewable raw materials and the like.

Mit dem Einsatz von Schneidrotoren an Kolbensammelpressen ergaben sich für deren Antriebsteile viel höhere Belastungen als bisher, da der Leistungsbedarf von Schneid­ rotoren, gemessen am gesamten Leistungsbedarf einer Kolbensammelpresse, relativ hoch ist. Derartige Antriebskonzepte sind erst in zwei Ausführungsarten bekannt ge­ worden.The use of cutting rotors on piston collecting presses resulted for them Drive parts much higher loads than before because the power requirement of Schneid rotors measured relative to the total power requirement of a piston collecting press is high. Such drive concepts are only known in two versions been.

Eine Ausführungsart ist in der Großballenpresse vom Typ "540" der Anmelderin ver­ wirklicht, die in der dazugehörigen Betriebsanleitung mit dem Druckvermerk "0293 7408" näher erläutert ist. Dort ist eine Getriebeausgangswelle des Hauptge­ triebes über ein Gelenkwellenstück mit einem als Kegelradgetriebe ausgebildeten Ver­ teilergetriebe gekoppelt, dessen eine Ausgangswelle mit einer Gelenkwelle verbunden ist, deren anderes Ende auf die Eingangswelle eines sich auf der Welle des Rotorför­ derers befindenden Kegelradgetriebes aufgesteckt ist. Den Überlastschutz für diesen Antriebsstrang bildet eine in die Gelenkwelle integrierte Scherschraubenkupplung, deren Dimensionierung auf die Belastung des Rotorförderers ausgerichtet ist.One embodiment is ver in the "540" large baler of the applicant Really, that in the associated operating instructions with the print comment "0293 7408" is explained in more detail. There is a gearbox output shaft of the main ge driven via a drive shaft piece with a Ver designed as a bevel gear divider gear coupled, an output shaft connected to a propeller shaft the other end of which is on the input shaft of one located on the shaft of the rotor of which the bevel gear is located. The overload protection for this The drive train forms a shear screw coupling integrated in the cardan shaft, the dimensions of which are geared to the load on the rotor conveyor.

Der Antriebsstrang für den Schneidrotor und die ihm antriebsmäßig nachgeordneten Schneckenwendelstücken seitlich oberhalb der Aufnahmeeinrichtung und für die Auf­ nahmeeinrichtung selbst beginnt auf einer Verlängerung der Eingangswelle vorste­ hend erwähnten Verteilergetriebes, auf der sich eine als Überlastkupplung dienende Nockenschaltkupplung befindet, die verdrehfest mit einem Kettenrad verbunden ist. Von da aus werden ausschließlich über Kettentriebe, ausgenommen ein Stirnradtrieb zur Drehrichtungsumkehr für den Schneidrotor, der Schneidrotor, ein Schnec­ kenwendelstück, die Aufnahmeeinrichtung und das andere Schneckenwendelstück in dieser Reihenfolge angetrieben. Demzufolge ist die Dimensionierung der Nocken­ schaltkupplung auf die Belastung aller genannten Arbeitsorgane in der Summe aus­ gelegt. The drive train for the cutting rotor and the drive subordinate to it Screw spiral pieces laterally above the receiving device and for the Auf The device itself starts on an extension of the input shaft hend mentioned transfer case, on which serves as an overload clutch Cam switching clutch is located, which is non-rotatably connected to a sprocket. From there, only chain drives are used, with the exception of a spur gear for reversing the direction of rotation for the cutting rotor, the cutting rotor, a Schnec kenwendelstück, the receiving device and the other spiral helix in driven in that order. As a result, the dimensioning of the cams switching clutch on the load of all the above-mentioned working bodies in total placed.  

Nachteilig an dieser Lösung ist, daß bei einem Scherschraubenbruch im Antrieb zum Rotorförderer letztgenannter stehenbleibt und die Aufnahmeeinrichtung, die Schnec­ kenwendelstücken und der Schneidrotor nicht. Da das der Bediener nicht sofort be­ merkt, führt das an den stillstehenden Rotorförderer weitergeleitete Ernte gut zu Ver­ stopfungen, die nur manuell mit einem erheblichen Zeitaufwand wieder beseitigt wer­ den können.The disadvantage of this solution is that in the event of a shear bolt break in the drive The rotor conveyor stops and the receiving device, the Schnec not helical pieces and the cutting rotor. Since the operator does not immediately notices, the harvest forwarded to the stationary rotor conveyor leads to ver blockages that can only be removed manually with a considerable amount of time that can.

Dieser Nachteil soll mit der zweiten bekannt gewordenen Ausführungsart für einen der­ artigen Antrieb nach dem DE-GM 295 04 531 vermieden werden, indem von einer Ge­ triebeausgangswelle des Hauptgetriebes zwei Abtriebswellen unter Zwischenschaltung je einer Überlastkupplung abgeleitet werden. Die eine Abtriebswelle treibt den Raffer zur Befüllung und Entleerung des Zuführkanales an und die andere den Schneidrotor, die Schneckenwendelstücken und die Aufnahmeeinrichtung. Beide Überlastkupplungen stehen zur Vermeidung vorstehenden Nachteiles untereinander in Wirkverbindung. Die Überlastkupplung für den Raffer ist dabei als Keilschaltkupplung ausgebildet, welche bei einem vorbestimmbaren Drehmoment ausschaltet und erst nach Absenken der Drehzahl der Abtriebswelle zum Antrieb des Raffers unter einen vorgegebenen Wert wieder einschaltet. Die andere Überlastkupplung schaltet neben ihrer normalen Schutzfunktion auch dann ab, wenn die Keilschaltkupplung für den Raffer abschaltet. Sie schaltet erst dann wieder ein, wenn die Keilschaltkupplung eingeschaltet ist und die Abtriebswelle zum Antrieb des Raffers wieder ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat. Mögliche Ausführungsarten für diese Überlastkupplung sind eine Elektromagnetkupp­ lung bzw. hydraulisch oder mechanisch schaltbare Überlastkupplungen. Zur Erfüllung der hier dargestellten Funktionsweise ist es noch notwendig, dem Raffer einen beim Ausschalten der Keilschaltkupplung aktivierten Drehzahlwächter zuzuordnen.This disadvantage is said to be the case with the second known embodiment for one of the like drive according to DE-GM 295 04 531 avoided by a Ge drive output shaft of the main gearbox two output shafts with interposition an overload clutch can be derived. One output shaft drives the packer for filling and emptying the feed channel and the other the cutting rotor, the spiral screw pieces and the receiving device. Both overload clutches are in active connection with each other to avoid the above disadvantage. The Overload clutch for the packer is designed as a wedge clutch, which switches off at a predeterminable torque and only after lowering the Speed of the output shaft for driving the shirred below a specified value switches on again. The other overload clutch switches alongside its normal one Protection function also off when the wedge clutch for the packer switches off. It only switches on again when the wedge clutch is switched on and the output shaft for driving the shirring has reached its operating speed again. Possible designs for this overload clutch are an electromagnetic clutch tion or hydraulically or mechanically switchable overload clutches. To fulfillment the functionality shown here, it is still necessary to give the Assign the activated speed monitor when the wedge clutch is switched off.

Diese Funktionsbeschreibung allein läßt ohne weitergehende Erläuterungen zur tech­ nischen Realisierung deutlich werden, daß eine derartige Antriebsführung in der Her­ stellung äußerst aufwendig und demzufolge mit hohen Kosten verbunden ist. Die Viel­ zahl der notwendigen Teile erhöht außerdem noch die Störanfälligkeit der Kolben­ sammelpresse, so daß deren effektive Einsatzzeit auf dem Feld sinkt.This functional description alone leaves without further explanations for tech African realization become clear that such a drive guide in the Her position is extremely complex and therefore associated with high costs. The lot The number of necessary parts also increases the piston's susceptibility to failure collecting press, so that their effective use time in the field decreases.

Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine Kolbensam­ melpresse für landwirtschaftliche Erntegüter zu schaffen, der dem Befüll- und Entlee­ rungsorgan für den Zuführkanal, dem Schneidrotor, den oberhalb der Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung angeordneten Schneckenwendelstücken und der Aufnahme- bzw. Mäh­ einrichtung selbst einen sicheren Schutz vor Überlastung bietet, der eine weitere Erntegutzufuhr an das Befüll- und Entleerungsorgan nach dem Ansprechen seiner Überlastkupplung verhindert, der unkompliziert in seinem konstruktiven Aufbau und demzufolge kostengünstig herstellbar ist und der eine geringe Störanfälligkeit auf­ weist.Therefore, the invention has for its object a drive for a piston Melpresse for agricultural crops to create, the filling and emptying organ for the feed channel, the cutting rotor, the above the receiving or Mowing device arranged auger pieces and the pick-up or mowing device itself offers reliable protection against overload, which is another Crop supply to the filling and emptying device after its response Prevents overload clutch, which is uncomplicated in its construction and is therefore inexpensive to manufacture and has a low susceptibility to failure points.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst, wobei in den Unteransprüchen Merkmale aufgeführt sind, die diese Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.This object is ge with the features of claim 1 solves, with features listed in the subclaims that this solution in further develop advantageously.

Die erfindungsgemäße Antriebsverbindung vom Hauptgetriebe aus über die zum Befüll- und Entleerungsorgan für den Zuführkanal führende Abtriebswelle und die sich daran anschließende Abtriebswelle zum Antrieb des Schneidrotors in Verbindung mit den dargestellten Ansprechmomenten der beiden Überlastkupplungen wurde deshalb so möglich, weil der Schneidrotor den Erntegutstrom zum Befüll- und Entleerungsor­ gan weitestgehend vergleichmäßigt. Dadurch muß das Befüll- und Entleerungsorgan nicht mehr gegen maximale Erntegutdurchsätze wie bei einer Kolbensammelpresse ohne Schneidrotor abgesichert werden, sondern nur noch gegen auf Steine oder sonstige vagabundierende Fremdkörper zurückzuführende extreme Belastungen. Damit liegt nun das Ansprechmoment der sich vor dem Befüll- und Entleerungsorgan befindenden Überlastkupplung hoch genug, so daß damit ein ununterbrochener Ernte­ gutfluß durch die Kolbensammelpresse selbst bei maximalem Erntegutangebot an das Befüll- und Entleerungsorgan, den Schneidrotor, die Schneckenwendelstücken und die Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung trotz der antriebsmäßigen Reihenschaltung gewähr­ leistet ist. Die sich in der Abtriebswelle zwischen dem Befüll- und Entleerungsorgan und dem Schneidrotor befindende Überlastkupplung sorgt dafür, daß der Schneidrotor vor Schäden aus seiner extremen Überlastung aus verschiedensten Gründen sicher ge­ schützt ist und daß der Betrieb des Schneidrotors, der Schneckenwendelstücken und der Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung bei allen typischen Einsatzbedingungen ungestört möglich ist.The drive connection according to the invention from the main transmission via the Filling and emptying device for the output shaft and the leading output channel adjoining output shaft for driving the cutting rotor in connection with The response torque shown for the two overload clutches was therefore so possible because the cutting rotor takes the crop flow to the filling and emptying unit was largely evened out. As a result, the filling and emptying device no longer against maximum crop throughput as with a piston collecting press are secured without a cutting rotor, but only against stones or other straying foreign bodies due to extreme loads. The response moment is now in front of the filling and emptying device located overload clutch high enough, so that an uninterrupted harvest Good flow through the piston collecting press even with maximum crop supply to the Filling and emptying element, the cutting rotor, the screw spiral pieces and the Pick-up or mowing device guaranteed despite the drive-connected series connection is accomplished. Which is in the output shaft between the filling and emptying element and overload clutch located on the cutting rotor ensures that the cutting rotor safe from damage from its extreme overload for various reasons  is protected and that the operation of the cutting rotor, the spiral helix pieces and the pick-up or mowing device undisturbed in all typical operating conditions is possible.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, auf der Welle des Schneidrotors, von der der Antrieb für die Schneckenwendelstücken und die Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung ab­ genommen wird, eine weitere Überlastkupplung in Form einer Rutschkupplung zum Schutz dieser Organe einzubringen, da deren Antriebsmomente im Vergleich zu dem des Schneidrotors verschwindend gering sind, so daß eine separate Absicherung an­ geraten ist. Ein Freilauf an gleicher Stelle soll lediglich ein Rückwärtsdrehen der Auf­ nahme- bzw. Mäheinrichtung beim möglichen Rückwärtslauf des Befüll- und Entlee­ rungsorganes und des Schneidrotors ausschließen.It has proven to be useful on the shaft of the cutting rotor, of which the Drive for the spiral screw pieces and the pick-up or mowing device is taken, another overload clutch in the form of a slip clutch Protection of these organs, because their driving torque compared to that of the cutting rotor are negligible, so that a separate safeguard is advised. A freewheel in the same place is only supposed to turn the upward backwards measuring or mowing device when the filling and draining can run backwards rule and cutting rotor.

Für die Überlastkupplungen in den Abtriebswellen vor dem Befüll- und Entleerungs­ organ und vor dem Schneidrotor sollten folgende Typen von Überlastkupplungen zum Einsatz kommen. Die Kupplungsteile erstgenannter Überlastkupplung dürfen nur in ganz bestimmten Stellungen miteinander kuppelbar sein, da zwischen den Bewegungs­ bahnen des Befüll- und Entleerungsorganes einerseits und dem Preßkolben anderer­ seits immer gleiche Zuordnungen gegeben sein müssen. Ob das nur eine einzige, zwei oder mehr Stellungen über eine Umdrehung der beiden Kupplungshälften zueinander gesehen sein können, hängt einmal vom Übersetzungsverhältnis zwischen der Ab­ triebswelle zum Antrieb des Befüll- und Entleerungsorganes und dem Befüll- und Ent­ leerungsorgan selbst ab und zum anderen von der Anzahl der zur Verfügung stehen­ den Zinken während einer vollständigen Förderbewegung des Befüll- und Entleerungs­ organes. Solche Typen von Überlastkupplungen sind zum Beispiel Scherschrauben- bzw. Scherschaftkupplungen und Nockenschaltkupplungen.For the overload clutches in the output shafts before filling and emptying organ and in front of the cutting rotor the following types of overload clutches should be used Come into play. The coupling parts of the first-mentioned overload clutch may only be used in certain positions can be coupled with each other, because between the movements paths of the filling and emptying element on the one hand and the plunger of the other always the same assignments must be given. Whether that's just one, two or more positions to each other by one revolution of the two coupling halves can be seen depends on the gear ratio between the Ab drive shaft for driving the filling and emptying element and the filling and Ent emptying organ itself and on the other hand on the number of available the tines during a complete conveying movement of the filling and emptying organs. Such types of overload clutches are, for example, shear screw or shaft clutches and cam clutches.

Als Überlastkupplung für die Abtriebswelle vor dem Schneidrotor genügt beispielswei­ se eine federbelastete Scheiben- oder Lamellenkupplung, da weder beim Schneidrotor noch bei den Schneckenwendelstücken sowie der Aufnahme- und Mäheinrichtung ir­ gendwelche Zuordnungsprobleme zu beachten sind. As an overload clutch for the output shaft in front of the cutting rotor, for example, is sufficient se a spring-loaded disc or multi-plate clutch, since neither with the cutting rotor still with the helical spiral pieces and the pick-up and mowing device ir any assignment problems to be considered.  

Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, als Abtriebswellen Gelenkwellen einzu­ setzen, weil damit größere Einbautoleranzen problemlos ausgeglichen werden können. Ebenso ist der Einsatz von Kegelradgetrieben auf der Getriebeausgangswelle des Hauptgetriebes sowie auf den Wellen des Befüll- und Entleerungsorganes und des Schneidrotors die elegante und äußerst wartungsfreundliche Lösung, was sich insbe­ sondere bei Kolbensammelpressen zur Bildung von Großballen vorteilhaft auswirkt. Dennoch wird der Rahmen der Erfindung auch dann nicht verlassen, wenn für die hier beschriebenen Antriebselemente äquivalente Mittel eingesetzt werden. So wäre es bei­ spielsweise ebenso möglich, anstelle der Abtriebswellen Hülltriebe einzusetzen, mit denen, wenn sie in der gleichen Reihenfolge angeordnet und mit den gleichen Typen von Überlastkupplungen ausgestattet sind, die Erfindung als verwirklicht anzusehen ist.It has also proven to be useful to use drive shafts as output shafts because larger installation tolerances can be easily compensated. Likewise, the use of bevel gearboxes on the transmission output shaft of the Main gear and on the waves of the filling and emptying element and Cutting rotor the elegant and extremely maintenance-friendly solution, which especially beneficial for piston collecting presses to form large bales. Nevertheless, the scope of the invention is not left even for the here equivalent means described drive elements are used. So it would be with also possible, for example, to use cladding drives instead of the output shafts those when they are arranged in the same order and with the same types of overload clutches are equipped to view the invention as realized is.

Abschließend soll noch darauf verwiesen werden, daß sich als Befüll- und Entlee­ rungsorgan für den Zuführkanal ein Rotorförderer mit gesteuerten Zinken besonders gut eignet.Finally, it should be pointed out that there are filling and emptying Rungsorgan for the feed channel, a rotor conveyor with controlled tines especially well suited.

Die Vorteile eines derartigen Antriebes sind, daß durch die Reihenfolge der Antriebs­ führung in Verbindung mit der Anordnung und der Einstellung der Ansprechmomente der Überlastkupplungen das Befüll- und Entleerungsorgan für den Zuführkanal, der Schneidrotor, die Schneckenwendelstücken und die Aufnahme- und Mäheinrichtung sicher gegen Überlastung geschützt sind. Die Erntegutzufuhr an das Befüll- und Ent­ leerungsorgan ist bei dessen Stillstand unterbrochen, so daß es im Havariefall dort nicht mehr zu Verstopfungen kommen kann. Außerdem ist dieser Antrieb konstruktiv einfach aufgebaut, wodurch er relativ störunanfällig und kostengünstig herstellbar ist.The advantages of such a drive are that the order of the drive guidance in connection with the arrangement and setting of the response torques the overload clutches the filling and emptying element for the feed channel, the Cutting rotor, the helical spiral pieces and the pick-up and mowing device are safely protected against overload. The crop supply to the filling and Ent emptying device is interrupted when it stops, so that there is an accident constipation can no longer occur. In addition, this drive is constructive simply constructed, which makes it relatively unaffected by faults and inexpensive to manufacture.

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, wobei die Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment, wherein the drawings show:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Vorderteil einer gezogenen Kolbensammel­ presse mit Schneidrotor Fig. 1 is a side view of the front part of a drawn piston collecting press with cutting rotor

Fig. 2 eine Ansicht A nach Fig. 1 auf die Antriebe des Schneidrotors und die Aufnahmeeinrichtung. Fig. 2 is a view A of FIG. 1 on the drives of the cutting rotor and the receiving device.

In Fig. 1 ist der Antrieb für eine gezogene Kolbensammelpresse 1 mit Schneidrotor 2 in seinem Grundaufbau zu sehen. Diese Kolbensammelpresse 1 weist ein Hauptgetrie­ be 3 auf, dessen mit einer Schwungscheibe 4 verbundene Getriebeeingangswelle 5 von einem nicht dargestellten Traktor aus mittels einer Gelenkwelle 6 angetrieben wird. Das Hauptgetriebe 3 hat eine Getriebeausgangswelle 7, von der der Antrieb für das als Rotorförderer 8 ausgebildete Befüll- und Entleerungsorgan 9 für den Zuführkanal 10, den Schneidrotor 2 und die Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung 11 mit ihren Schnec­ kenwendelstücken 12, 13 abgenommen wird. Auf einer weiteren Getriebeaus­ gangswelle 14 des Hauptgetriebes 3 ist ein Kurbeltrieb 15 zum Antrieb des Preß­ kolbens 16 vorgesehen.In Fig. 1 the drive for a drawn piston collecting press 1 with cutting rotor 2 can be seen in its basic structure. This piston collecting press 1 has a main transmission 3 , the transmission input shaft 5 connected to a flywheel 4 of which is driven by a tractor (not shown) by means of an articulated shaft 6 . The main transmission 3 has a transmission output shaft 7 , from which the drive for the filling and emptying member 9 designed as a rotor conveyor 8 for the feed channel 10 , the cutting rotor 2 and the pick-up or mowing device 11 with its snaps 12 , 13 is removed. On another transmission output shaft 14 of the main transmission 3 , a crank mechanism 15 for driving the press piston 16 is provided.

Zur Weiterleitung des Antriebes vorstehend aufgezählter Arbeitsorgane ist auf der Ge­ triebeausgangswelle 7 ein als Kegelradgetriebe aus gebildetes Verteilergetriebe 17 aufgesteckt, dessen eine Ausgangswelle 18 mit einer als Gelenkwelle 19 ausgebildeten Abtriebswelle 20 verbunden ist. Das andere Ende der Gelenkwelle 19 steht über eine Überlastkupplung 21 mit der Eingangswelle 22 eines auf der Welle des Rotorförderers 8 befestigten weiteren Kegelradgetriebes 23 in Verbindung. Das Kegelradgetriebe 23 weist eine Kegelradausgangswelle 24 auf, auf die einenends eine als Abtriebswelle 25 ausgebildete Gelenkwelle 26 mit einer integrierten Überlastkupplung 27 aufgesteckt ist und die anderenends mit einer Kegelradeingangswelle 28 eines auf der Welle des Schneidrotors 2 sitzenden Kegelradgetriebes 29 verbunden ist.For forwarding the drive above-enumerated constituent bodies is on the gear output shaft 7, a Ge plugged as a bevel gear formed from transfer gear 17 whose output shaft 18 is connected to a propeller shaft 19 formed as the output shaft 20th The other end of the propeller shaft 19 is connected via an overload clutch 21 to the input shaft 22 of a further bevel gear transmission 23 fastened to the shaft of the rotor conveyor 8 . The bevel gear 23 has a bevel wheel output shaft 24 to which one end designed as an output shaft 25 of PTO shaft is fitted 26 with an integrated overload coupling 27 and the other end with a Kegelradeingangswelle 28 a seated on the shaft of the cutting rotor 2 bevel gear is connected 29th

Auf der Welle des Schneidrotors 2 ist auf der dem Kegelradgetriebe 29 gegenüberlie­ genden Seite eine Rutschkupplung 30 und ein Freilauf 31 angeordnet, die einem zum Schneckenwendelstück 13 führenden Hülltrieb 32 vorgeschaltet sind. Von der Welle des Schneckenwendelstückes 13 geht ein weiterer Hülltrieb 33 zum Antrieb der Auf­ nahme- bzw. Mäheinrichtung 11 ab. Auf der anderen Seite der Aufnahme- und Mäh­ einrichtung 11 treibt ein dritter Hülltrieb 34 das Schneckenwendelstück 12 an. On the shaft of the cutting rotor 2 , a slip clutch 30 and a freewheel 31 are arranged on the bevel gear 29 opposite side, which are connected upstream of a casing drive 32 leading to the helical helical piece 13 . From the shaft of the helical coil piece 13 , a further enveloping drive 33 for driving the receiving or mowing device 11 starts. On the other side of the receiving and mowing device 11 drives a third enveloping drive 34, the helical helix 12 .

Schließlich sei noch erwähnt, daß der als Befüll- und Entleerungsorgan 9 dienende Rotorförderer 8 mit gesteuerten Zinken 35 besetzt ist, die in einer Reihe nebeneinan­ der auf Zinkenwellen 36 befestigt sind, um den Zuführkanal 10 zu befüllen und an­ schließend die gesamte Erntegutcharge in den Preßkanal 37 zu stopfen.Finally, it should also be mentioned that the rotor conveyor 8 serving as filling and emptying element 9 is equipped with controlled tines 35 which are fastened in a row next to one another on tine shafts 36 in order to fill the feed channel 10 and then the entire crop batch in the baling channel 37 to stuff.

BezugszeichenlisteReference list

1 Kolbensammelpresse
2 Schneidrotor
3 Hauptgetriebe
4 Schwungscheibe
5 Getriebeeingangswelle
6 Gelenkwelle
7 Getriebeausgangswelle
8 Rotorförderer
9 Befüll- und Entleerungsorgan
10 Zuführkanal
11 Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung
12, 13 Schneckenwendelstück
14 Getriebeausgangswelle
15 Kurbeltrieb
16 Preßkolben
17 Verteilergetriebe
18 Ausgangswelle
19 Gelenkwelle
20 Abtriebswelle
21 Überlastkupplung
22 Eingangswelle
23 Kegelradgetriebe
24 Kegelradausgangswelle
25 Abtriebswelle
26 Gelenkwelle
27 Überlastkupplung
28 Kegelradeingangswelle
29 Kegelradgetriebe
30 Rutschkupplung
31 Freilauf
32 Hülltrieb
33 Hülltrieb
34 Hülltrieb
35 Zinken
36 Zinkenwellen
37 Preßkanal.
1 piston collecting press
2 cutting rotor
3 main gears
4 flywheel
5 transmission input shaft
6 PTO shaft
7 transmission output shaft
8 rotor conveyors
9 Filling and emptying device
10 feed channel
11 Pick-up or mowing device
12 , 13 spiral helix
14 transmission output shaft
15 crank mechanism
16 plungers
17 transfer case
18 output shaft
19 PTO shaft
20 output shaft
21 Overload clutch
22 input shaft
23 bevel gearbox
24 bevel gear output shaft
25 output shaft
26 cardan shaft
27 Overload clutch
28 bevel gear input shaft
29 bevel gearbox
30 slip clutch
31 freewheel
32 enveloping drive
33 envelope drive
34 envelope drive
35 tines
36 tine shafts
37 press channel.

Claims (7)

1. Antrieb für eine Kolbensammelpresse für landwirtschaftliche Erntegüter mit einem Hauptgetriebe (3), dessen Getriebeeingangswelle (5) gemeinsam mit einer Schwungscheibe (4) von einer geeigneten Antriebsquelle angetrieben wird und das eine oder mehrere Getriebeausgangswellen (7, 14) aufweist für:
  • - einen Kurbeltrieb (15) zum Antrieb des Preßkolbens (16),
  • - eine mit einer Überlastkupplung (21) ausgestattete Abtriebswelle (20) zum An­ trieb eines Befüll- und Entleerungsorganes (9) für einen vom Preßkanal (37) herabhängenden und nach unten und vorn gekrümmten Zuführkanal (10),
  • - eine mit einer Überlastkupplung (27) ausgestattete Abtriebswelle (25) zum Antrieb eines sich unmittelbar vor der Einlaßöffnung des Zuführkanales (10) befindenden Schneidrotors (2) und einer diesem antriebsmäßig nachgeord­ neten Aufnahme- und Mäheinrichtung (11),
1. Drive for a piston collecting press for agricultural crops with a main transmission ( 3 ), the transmission input shaft ( 5 ) of which is driven together with a flywheel ( 4 ) by a suitable drive source and which has one or more transmission output shafts ( 7 , 14 ) for:
  • - a crank mechanism ( 15 ) for driving the plunger ( 16 ),
  • - An output shaft ( 20 ) equipped with an overload clutch ( 21 ) for driving a filling and emptying member ( 9 ) for a press channel ( 37 ) depending and downward and forward curved feed channel ( 10 ),
  • - An output shaft ( 25 ) equipped with an overload clutch ( 27 ) for driving a cutting rotor ( 2 ) located directly in front of the inlet opening of the feed channel ( 10 ) and a receiving and mowing device ( 11 ) that is driven according to the drive,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Getriebeausgangswelle (7) und das Befüll- und Entleerungsorgan (9) für den Zuführkanal (10) durch die Abtriebswelle (20) antriebsmäßig miteinan­ der verbunden sind und daß sich daran die das Befüll- und Entleerungsorgan (9) und den Schneidrotor (2) antriebsmäßig miteinander verbindende Ab­ triebswelle (25) anschließt,
  • b) das Ansprechmoment der Überlastkupplung (21) der Abtriebswelle (20) so hoch eingestellt ist, daß es den Betrieb des Befüll- und Entleerungsorganes (9), des Schneidrotors (2) und der Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung (11) bei maximalem Erntegutdurchsatz gewährleistet,
  • c) das Ansprechmoment der Überlastkupplung (27) der Abtriebswelle (25) so hoch eingestellt ist, daß es den Betrieb des Schneidrotors (2) und der Auf­ nahme- bzw. Mäheinrichtung (11) bei maximalem Erntegutdurchsatz gewähr­ leistet.
characterized in that
  • a) the transmission output shaft ( 7 ) and the filling and emptying member ( 9 ) for the feed channel ( 10 ) through the output shaft ( 20 ) are connected to each other in terms of drive and that the filling and emptying member ( 9 ) and the cutting rotor ( 2 ) connecting the drive shaft ( 25 ) connecting to one another in terms of drive,
  • b) the response torque of the overload clutch ( 21 ) of the output shaft ( 20 ) is set so high that it is the operation of the filling and emptying member ( 9 ), the cutting rotor ( 2 ) and the receiving or mowing device ( 11 ) at maximum crop throughput ensures
  • c) the response torque of the overload clutch ( 27 ) of the output shaft ( 25 ) is set so high that it ensures the operation of the cutting rotor ( 2 ) and the receiving or mowing device ( 11 ) at maximum crop throughput.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungs­ teile der Überlastkupplung (21) nur derart miteinander kuppelbar sind, daß immer die gleiche Zuordnung zwischen den Bewegungsbahnen des Befüll- und Entleerungsorganes (9) und des Preßkolbens (16) gegeben ist.2. Drive according to claim 1, characterized in that the two coupling parts of the overload clutch ( 21 ) can only be coupled to one another in such a way that the same assignment between the movement paths of the filling and emptying member ( 9 ) and the plunger ( 16 ) is always given . 3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungs­ teile der Überlastkupplung (27) in jeder beliebigen Stellung zueinander kuppel­ bar sind.3. Drive according to claim 1, characterized in that the two coupling parts of the overload clutch ( 27 ) are in any position to each other coupling bar. 4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ge­ triebeausgangswelle (7) des Hauptgetriebes (3) ein als Kegelradgetriebe ausge­ bildetes Verteilergetriebe (17) aufgesteckt ist, mit dessen Ausgangswelle (18) einenends eine als Gelenkwelle (19) ausgebildete Abtriebswelle (20) verbunden ist und daß die Gelenkwelle (19) anderenends über die Überlastkupplung (21) mit der Eingangswelle (22) eines auf der Welle des Befüll- und Entleerungsor­ ganes (9) sitzenden weiteren Kegelradgetriebes (23) in Verbindung steht, und daß letztgenannte Kegelradgetriebe (23) eine Kegelradausgangswelle (24) auf­ weist, auf die einenends eine als Abtriebswelle (25) ausgebildete Gelenkwelle (26) mit der Überlastkupplung (27) aufgesteckt ist und die anderenends mit der Kegelradeingangswelle (28) eines auf der Welle des Schneidrotors (2) sitzenden Kegelradgetriebes (29) verbunden ist.4. Drive according to claims 1 to 3, characterized in that on the Ge transmission output shaft ( 7 ) of the main transmission ( 3 ) as a bevel gear transmission is formed transfer case ( 17 ) is plugged, with the output shaft ( 18 ) one end as a propeller shaft ( 19th ) trained output shaft ( 20 ) is connected and that the propeller shaft ( 19 ) at the other end via the overload clutch ( 21 ) with the input shaft ( 22 ) on the shaft of the filling and emptying gane ( 9 ) seated further bevel gear ( 23 ) is connected , and that the latter bevel gear ( 23 ) has a bevel gear output shaft ( 24 ), on one end of which a drive shaft ( 26 ) designed as an output shaft ( 25 ) with the overload clutch ( 27 ) is plugged in and the other end with the bevel gear input shaft ( 28 ) on the one Shaft of the cutting rotor ( 2 ) seated bevel gear ( 29 ) is connected. 5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kegelradgetriebe (29) gegenüberliegenden Seite des Schneidrotors (2) auf dessen Welle eine Rutschkupplung (30) und ein Freilauf (31) vorgesehen sind, an die sich ein zu einem Schneckenwendelstück (13) führender Hülltrieb (32) anschließt und daß ein von der Welle dieses Schneckenwendelstückes (13) aus­ gehender weiterer Hülltrieb (33) mit der Aufnahme- bzw. Mäheinrichtung (11) in antriebsmäßiger Verbindung steht und daß auf der anderen Seite der Aufnah­ me- bzw. Mäheinrichtung (11) ein Hülltrieb (34) ein weiteres Schneckenwendel­ stück (12) antreibt.5. Drive according to claims 1 and 4, characterized in that on the bevel gear ( 29 ) opposite side of the cutting rotor ( 2 ) on the shaft, a slip clutch ( 30 ) and a freewheel ( 31 ) are provided, to which a a worm gear ( 13 ) leading sheath drive ( 32 ) connects and that a further sheath drive ( 33 ) extending from the shaft of this worm gear ( 13 ) is in drive connection with the receiving or mowing device ( 11 ) and that on the other side of the Recording or mowing device ( 11 ) drives an enveloping drive ( 34 ) a further helix piece ( 12 ). 6. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befüll- und Entleerungsorgan (9) für den Zuführkanal (10) als Rotorförderer (8) mit gesteuerten Zinken (35) ausgebildet ist.6. Drive according to claims 1 and 4, characterized in that the filling and emptying member ( 9 ) for the feed channel ( 10 ) is designed as a rotor conveyor ( 8 ) with controlled tines ( 35 ).
DE1995138370 1995-10-14 1995-10-14 Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester Expired - Fee Related DE19538370C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138370 DE19538370C1 (en) 1995-10-14 1995-10-14 Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138370 DE19538370C1 (en) 1995-10-14 1995-10-14 Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538370C1 true DE19538370C1 (en) 1996-10-02

Family

ID=7774912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138370 Expired - Fee Related DE19538370C1 (en) 1995-10-14 1995-10-14 Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538370C1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819375A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-21 Usines Claas France S.A. Gear drive for balers
DE19701421A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Welger Geb Round baler for agricultural stalks
DE19718830A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Claas Usines France Monitoring and control system for regulating the work functions of a baler
DE29912884U1 (en) * 1999-07-23 2000-09-07 Lely Welger Maschinenfabrik Gm Harvesting vehicle, in particular pick-up baler
EP1060652A1 (en) 1999-06-12 2000-12-20 Case Harvesting Systems GmbH Drive for a plunger press for agricultural produce
EP1060653A1 (en) 1999-06-12 2000-12-20 Case Harvesting Systems GmbH Drive for a plunger press for agricultural produce
EP1066745A3 (en) * 1999-07-08 2001-12-19 Usines Claas France S.A. Method and device to control the transporting and working parts of agricultural harvesting machines
EP2151156A2 (en) 2008-08-07 2010-02-10 Deere & Company Drive assembly and method for driving an agricultural work device
US11589514B2 (en) 2019-10-30 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Pickup drive system for an agricultural baler
US11596105B2 (en) 2019-10-30 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Drive system for an agricultural baler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504531U1 (en) * 1995-03-16 1995-06-08 Claas Ohg Piston collecting press for agricultural crops

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504531U1 (en) * 1995-03-16 1995-06-08 Claas Ohg Piston collecting press for agricultural crops

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung für Großballenpresse Typ "540" der Fa. Fortschritt Erntemaschinen GmbH, mit Druckvermerk 02937408 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819375A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-21 Usines Claas France S.A. Gear drive for balers
DE19701421A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Welger Geb Round baler for agricultural stalks
EP0855134A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-29 LELY WELGER Maschinenfabrik GmbH Rotobaler for agricultural produce
US6012271A (en) * 1997-01-17 2000-01-11 Welger Gmbh Round baler with a load sensor for actuating the wrapping apparatus and for turning off at least one delivery element
DE19718830A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Claas Usines France Monitoring and control system for regulating the work functions of a baler
US6073426A (en) * 1997-05-05 2000-06-13 Usines Claas France Monitoring and controlling system to regulate functions of big square balers
EP1060653A1 (en) 1999-06-12 2000-12-20 Case Harvesting Systems GmbH Drive for a plunger press for agricultural produce
EP1060652A1 (en) 1999-06-12 2000-12-20 Case Harvesting Systems GmbH Drive for a plunger press for agricultural produce
DE19926826A1 (en) * 1999-06-12 2000-12-21 Case Harvesting Sys Gmbh Drive for a piston collecting press for agricultural crops
DE19926826C2 (en) * 1999-06-12 2002-03-21 Case Harvesting Sys Gmbh Drive for a piston collecting press for agricultural crops
DE19926827C2 (en) * 1999-06-12 2002-07-11 Case Harvesting Sys Gmbh Drive for a piston collecting press for agricultural crops
EP1066745A3 (en) * 1999-07-08 2001-12-19 Usines Claas France S.A. Method and device to control the transporting and working parts of agricultural harvesting machines
DE29912884U1 (en) * 1999-07-23 2000-09-07 Lely Welger Maschinenfabrik Gm Harvesting vehicle, in particular pick-up baler
EP2151156A2 (en) 2008-08-07 2010-02-10 Deere & Company Drive assembly and method for driving an agricultural work device
DE102008041075A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Deere & Company, Moline Drive arrangement and method for driving an agricultural implement
US8577559B2 (en) 2008-08-07 2013-11-05 Deere & Company Drive arrangement and process for the drive of an agricultural implement
US11589514B2 (en) 2019-10-30 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Pickup drive system for an agricultural baler
US11596105B2 (en) 2019-10-30 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Drive system for an agricultural baler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819374B1 (en) Gear drive for big balers
DE102004029953A1 (en) Header drive
DE1816910A1 (en) Drive for forage harvesting machines (field harvester)
EP2687079A2 (en) Row-independent auxiliary device for harvesting stalk crops
DE102004042437A1 (en) Attachment for harvesters
DE10134137A1 (en) Self-propelled agricultural harvester
DE19538370C1 (en) Drive mechanism for piston drive collector press for agricultural harvester
DE102012106602A1 (en) Attachment for harvesting corn
EP0209743A2 (en) Transmission
DE102015206845A1 (en) Cutting unit for whole plant harvest
EP1864567B1 (en) Pick-up
EP0819375B1 (en) Gear drive for balers
DE19606388A1 (en) Drive system for self-propelled forage harvester with front attachment
DE2010082A1 (en)
EP1566090A1 (en) Machine for cutting standing crops
DE102015103921A1 (en) Belt Drive System
EP0732048B1 (en) Pick-up piston press for agricultural product
EP1466520B1 (en) Roundballer
DE10021660C2 (en) Harvester, especially self-propelled forage harvesters
DE19926826C2 (en) Drive for a piston collecting press for agricultural crops
EP2700293B1 (en) Transmission for driving a mower blade of a harvesting machine
EP1932417B1 (en) Device for collecting crops lying on the ground
DE2735629A1 (en) Maize harvester intake mechanism - consists of horizontal roller with central axial intake blades and above counter plate engaged by side spirals
DE19926827C2 (en) Drive for a piston collecting press for agricultural crops
DE102013208349B4 (en) Drive arrangement for a header of a harvesting machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, 01844 NEUSTADT, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAVERDA S.P.A., BREGANZE, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee