DE19537929A1 - Lockable cupboard unit - Google Patents

Lockable cupboard unit

Info

Publication number
DE19537929A1
DE19537929A1 DE19537929A DE19537929A DE19537929A1 DE 19537929 A1 DE19537929 A1 DE 19537929A1 DE 19537929 A DE19537929 A DE 19537929A DE 19537929 A DE19537929 A DE 19537929A DE 19537929 A1 DE19537929 A1 DE 19537929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawers
cabinet
housing
locking
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19537929A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Ferber
Hans Peter Meuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19537929A priority Critical patent/DE19537929A1/en
Publication of DE19537929A1 publication Critical patent/DE19537929A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0036Reversible actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

A cupboard unit that can be locked is assembled from a number of locking drawers and preferably further locking glass doors, either sliding or hinged. The locking system has locks (20 to 22) with a drive and the doors (4,5) have other locks. There is a control unit for the drive and another responding to signals from an external "recognition element", with a comparator for these signals with stored data. There are sensors to monitor the closed position of the drawers and doors, joined to the second control unit. The drive and both control units are all in a common housing(8) inserted between the two drawers(2,3). The locks for these drawers are rigidly connected together, coupled by a common lock rod to the drive.

Description

Die Erfindung betrifft ein verschließbares Schrankelement, das sich aus einer Mehrzahl von verriegelbaren Schubladen und vorzugsweise weiteren verrie­ gelbaren Schranköffnungen, z. B. schwenk- oder verschiebbaren Glastüren, zusammensetzt, und dem eine Sicherungseinrichtung zugeordnet ist mitThe invention relates to a closable cabinet element, which consists of a A plurality of lockable drawers and preferably other locks gelatory cabinet openings, z. B. pivoting or sliding glass doors, composed, and with which a safety device is assigned with

  • a) Riegeln, die mit einem Antrieb versehen sind und sich zum Verschließen der Schublade und der gegebenenfalls weiteren Schranköffnungen mit Verriegelungselementen in Eingriff bringen lassen,a) bolts that are provided with a drive and lock the drawer and any other cabinet openings Have locking elements engaged,
  • b) einer Steuereinheit zur Ansteuerung des Antriebes,b) a control unit for controlling the drive,
  • c) einer mit der Steuereinheit verbundenen, auf Signale eines externen Kennelementes ansprechende Kontrolleinheit mit mindestens einem Ver­ gleichsoperator zum Vergleich der Signale des externen Kennelementes mit innerhalb der Kontrolleinheit abgespeicherten Daten;c) one connected to the control unit, based on signals from an external Identifying control unit with at least one ver Equal operator for comparing the signals of the external identification element with data stored within the control unit;
  • d) Sensoren, die die Schließstellung der Schubladen und gegebenenfalls weiteren Schranköffnungen überwachen und mit der Kontrolleinheit ver­ bunden sind.d) sensors that detect the closed position of the drawers and, if applicable Monitor further cabinet openings and ver. with the control unit are bound.

Ein Schrankelement im Sinne dieser Erfindung kann ein üblicherweise vor einer Wand aufgestellter Schubladenschrank, eine frei im Raum aufgestellte Ver­ kaufstheke, eine Verkaufsvitrine mit gläsernem Schrankaufsatz etc. sein. Es ist in Einzelhandelsgeschäften oftmals erforderlich, solche Schrankelemente verschließbar zu gestalten, um so einen direkten Zugriff des Kunden auf die Ware zu verhindern. In der Regel werden zum Verschließen der Schrankele­ mente mechanische Schlösser verwendet, zu denen ausschließlich das Ver­ kaufspersonal einen passenden Schlüssel besitzt. Wenn der Kunde verlangt, eine in dem Schrankelement oder einer eventuell oberhalb angeordneten Vi­ trine ausgestellte Ware näher betrachten zu können, wird das Schrankelement geöffnet, wobei dieses so lange auch für Dritte wieder zugänglich ist, bis das Schrankelement wieder vollständig abgeschlossen ist. Bei diesen herkömmli­ chen Systemen ergeben sich für Diebe vielfältige Möglichkeiten, an die in dem Schrankelement befindliche Ware zu gelangen.A cabinet element in the sense of this invention can usually be in front of one Wall-mounted drawer cabinet, a ver shop counter, a sales display case with a glass cupboard top etc. It is often required in retail stores, such cabinet elements designed to be lockable so that the customer has direct access to the To prevent goods. Usually used to lock the closets mechanical locks used, to which only the Ver purchasing staff has a suitable key. If the customer requests  one in the cabinet element or possibly arranged above Vi To be able to take a closer look at the goods on display is the cupboard element open, which is accessible to third parties until the Cupboard element is completely completed again. With these conventional systems, thieves have a variety of options, Cabinet element to get the goods.

Aus der DE 44 05 693 A1 ist bekannt, zum Öffnen der einzelnen Schubladen oder Schiebetüren einen elektronischer Stecker zu verwenden, der einen pro­ grammierbaren, elektronischen Speicher aufweist. Die Position der Schubladen und Schiebetüren wird mit Hilfe von Hallsensoren überwacht. Von Vorteil bei diesem System ist, daß Informationen über den Zustand der Öffnungen der Verkaufsvitrine auch Personen oder Datenverarbeitungsgeräten zugänglich sind, die sich außerhalb des Verkaufsraumes befinden. Die Kontrolle wird noch dadurch verbessert, daß sich der verwendete elektronische Schlüssel nicht durch einfaches mechanisches Kopieren vervielfältigen läßt. Darüber hinaus kann der Schlüsselcode jederzeit und mit geringem Aufwand geändert werden, indem die Kennung neu programmiert wird. Zur Kontrolle der Schließposition der einzelnen Schubladen und Türen werden mehrere Hallsensoren verwendet, die den Schließzustand anzeigen. Bei nicht ordnungsgemäß verschlossener Öffnung wird ein Alarm ausgelöst, ferner auch bei zu langer Dauer der Öff­ nungszeiten.From DE 44 05 693 A1 it is known to open the individual drawers or sliding doors to use an electronic plug that has a pro has programmable electronic memory. The position of the drawers and sliding doors are monitored with the help of Hall sensors. An advantage at this system is that information about the state of the openings of the Sales showcase also accessible to people or data processing equipment are outside the sales area. Control is still going on improved that the electronic key used is not can be reproduced by simple mechanical copying. Furthermore the key code can be changed at any time and with little effort, by reprogramming the identifier. To control the closed position several Hall sensors are used for the individual drawers and doors, which indicate the closed state. If not properly closed An opening is triggered, furthermore also if the opening time is too long times.

Mit der DE 44 05 693 A1 wird eine Zentraleinheit zur Überwachung mehrerer Verkaufsvitrinen gleichzeitig vorgeschlagen. Diese Zentraleinheit verarbeitet die Informationen, die sie von den einzelnen Schlössern und Sensoren erhält und steuert die einzelnen Komponenten, so daß eine zentrale Überwachung z. B. der Schränke einer gesamten Verkaufsabteilung erfolgt.DE 44 05 693 A1 is a central unit for monitoring several Showcases proposed at the same time. This central unit processes the information it receives from the individual locks and sensors and controls the individual components so that central monitoring e.g. B. the closets of an entire sales department.

Das bekannte Überwachungssystem bietet zwar vielfältige Möglichkeiten, er­ weist sich jedoch in vielen Fällen der Praxis als zu aufwendig, da umfangrei­ che Verkabelungen zwischen den einzelnen Schrankelementen, jedoch auch innerhalb des jeweiligen Schrankelementes erforderlich sind. So müssen Si­ gnalleitungen gezogen werden, die einerseits von den die elektrische Kennung des Schlüssels überprüfenden Kontrolleinheiten zu der allen Verkaufsvitrinen gemeinsamen Zentraleinheit, und andererseits von dieser Zentraleinheit zu den einzelnen elektrischen Antrieben führen. Weitere Signalleitungen müssen in­ stalliert werden, um die einzelnen Sensoren mit der Zentraleinheit zu verbin­ den. Zu diesem Zweck sind auch diverse Verkabelungen innerhalb der jeweili­ gen Verkaufsvitrine erforderlich, so daß das bekannte Schließsystem einen sehr hohen Montageaufwand erfordert. Schließlich ist eine sehr genaue Plazie­ rung der einzelnen Sensoren erforderlich, da diese in räumlicher Hinsicht dem jeweiligen Riegel zugewiesen sind. Auch hierdurch entsteht ein hoher Monta­ geaufwand.The well-known monitoring system offers a variety of options, he In many cases, however, practice proves to be too complex because it is extensive che cabling between the individual cabinet elements, however are required within the respective cabinet element. So you have to Signal lines are pulled, on the one hand by the electrical identifier the key checking control units to all the showcases common central unit, and on the other hand from this central unit to the  individual electric drives. Additional signal lines must be in be installed to connect the individual sensors to the central unit the. For this purpose, various cabling within the respective gene showcase required, so that the known locking system one very high installation effort required. After all, it is a very precise place tion of the individual sensors is necessary, since these are the spatial respective bars are assigned. This also creates a high monta effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschließbares Schrankelement zu schaffen, dessen Sicherungseinrichtung sich in vielen An­ wendungsfällen einfach und mit verringerter Fehlerrate bei den elektrischen Installationsarbeiten montieren läßt.The invention has for its object a closable To create cabinet element, the safety device in many An simple and with a reduced error rate in the electrical Installation work can be installed.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem verschließbaren Schrank­ element der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß zumindest der An­ trieb, die Steuereinheit und die Kontrolleinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, welches zwischen zwei Schubladen in das Schrankelement eingesetzt ist, und daß die Riegel für diese beiden Schubladen starr miteinan­ der verbunden sind und über eine gemeinsame Riegelstange mit dem Antrieb gekoppelt sind.To solve this problem is a closable closet element of the type mentioned that at least the An drive, the control unit and the control unit in a common housing are arranged, which is between two drawers in the cabinet element is inserted, and that the latches for these two drawers rigidly together which are connected and via a common locking bar with the drive are coupled.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß viele der in der Praxis ver­ wendeten Schrankelemente einen einander sehr ähnlichen Grundaufbau auf­ weisen. Diese Schrankelemente sind mit mindestens zwei nebeneinander an­ geordneten Schubladen versehen, zwischen denen sich eine Trennwand be­ findet. Diese Trennwand hat überwiegend eine statische Funktion, da sie die Führungsschienen für die Schubladen trägt. Allein für diese Funktion ist die Trennwand aber in vielen Fällen überdimensioniert, so daß das Volumen der Trennwand zumindest teilweise auch für andere Zwecke genutzt werden könnte. Hier setzt die Erfindung an, indem der Antrieb, die Steuereinheit und die Kontrolleinheit der Sicherungseinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden, welches zwischen zwei Schubladen in das Schrankele­ ment eingesetzt wird. Auf diese Weise wird es möglich, die Riegel für diese beiden Schubladen starr miteinander zu verbinden und über eine gemeinsame Riegelstange mit dem Antrieb zu koppeln. Aufgrund der Bauart läßt sich eine solche Sicherungseinrichtung auch sehr gut nachträglich in ein erfindungsge­ mäßes Schrankelement einsetzen, so daß Schrankelemente mit geringem Montageaufwand nachgerüstet werden können. Da sämtliche wesentlichen Einzelteile innerhalb des Gehäuses zusammengefaßt sind, lassen sich die Montagezeiten verringern, außerdem sind Fehler, wie sie beim Stand der Technik infolge falscher elektrischer Installation auftreten können, weitgehend ausgeschlossen. Jedes einzelne Schrankelement arbeitet weitgehend autark, so daß Manipulationen von einer zentralen Stelle aus nicht möglich sind. Fer­ ner entfallen Signalleitungen zu einer solchen zentralen Stelle; das erfindungs­ gemäße Schrankelement benötigt lediglich Betriebsstrom, der jedoch infolge der oftmals vorgesehenen Vitrinenbeleuchtung ohnehin vorhanden ist.The invention is based on the finding that many of the ver in practice cabinet elements used a very similar basic structure point. These cabinet elements are attached to each other with at least two orderly drawers provided, between which there is a partition finds. This partition mainly has a static function, since it is the Carries guide rails for the drawers. This is for this function alone In many cases, the partition is oversized, so that the volume of the Partition can be used at least partially for other purposes could. This is where the invention comes in, by the drive, the control unit and the control unit of the safety device in a common housing be arranged, which is between two drawers in the cabinet ment is used. This way it becomes possible to get the latch for this rigidly connect the two drawers with each other and over a common one To couple the locking bar to the drive. Due to the design, one can  such security device also very well retrofitted in a fiction Use moderate cabinet element so that cabinet elements with little Assembly effort can be retrofitted. Since all essential Individual parts are combined within the housing, the Reduce assembly times, moreover, errors such as those at Technology can occur as a result of incorrect electrical installation, largely locked out. Each individual cabinet element works largely independently, so that manipulations from a central location are not possible. Fer ner signal lines to such a central point are omitted; the invention according cabinet element only requires operating current, which however as a result the often provided showcase lighting is present anyway.

Vorzugsweise sind auch die Sensoren zur Überwachung der Schließstellung der Schubladen in oder an dem Gehäuse angeordnet und wirken mit Signalge­ bern zusammen, die sich an dem beweglichen Teil der Schubladen befinden. Hierdurch wird der Montageaufwand zusätzlich reduziert, Fehler beim Einbau der Sensoren werden vermieden.The sensors for monitoring the closed position are also preferred the drawers arranged in or on the housing and act with signal bern together, which are located on the movable part of the drawers. As a result, the assembly effort is reduced, errors during installation of sensors are avoided.

Eine besonders einfache und montagefreundliche Anordnung der Sensoren wird erreicht, wenn diese in oder an den den Schubladen zugewandten Sei­ tenwänden des Gehäuses befestigt werden, während die Signalgeber in den gegenüberliegenden Seitenwänden der jeweiligen Schublade befestigt werden. Bei den Signalgebern handelt es sich vorzugsweise um Permanentmagneten, so daß zusätzliche elektrische Leitungen für die Signalgeber nicht erforderlich sind. Diese müssen lediglich in leicht herstellbare Bohrungen an den Schubla­ den bzw. Schiebe- oder Drehflügeln eingesetzt werden.A particularly simple and easy-to-install arrangement of the sensors is achieved when this is in or on the drawers facing the drawers tenwalls of the housing are attached while the auto switch in the opposite side walls of the respective drawer are attached. The signal transmitters are preferably permanent magnets, so that additional electrical lines for the signal generator are not required are. These only have to be drilled in the bores on the drawer the or sliding or rotating sashes are used.

Nach der Montage der Sicherungseinrichtung in dem verschließbaren Schrankelement befindet sich das Gehäuse der Sicherungseinrichtung in einer Ebene mit einer vertikalen Trennwand des Schrankelements, an der sich die Führungen für die Schubladen befinden. Hierbei ist von Vorteil, wenn das Ge­ häuse an einer nach vorne weisenden Stirnfläche der Trennwand befestigt ist, und seine Breite im wesentlichen gleich ist der Dicke der Trennwand.After installing the security device in the lockable Cabinet element is the housing of the safety device in one Level with a vertical partition of the cabinet element on which the There are guides for the drawers. It is advantageous if the Ge is attached to a forward-facing end face of the partition, and its width is substantially equal to the thickness of the partition.

Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Riegel Zapfen sind, die sich beidseits der Riegelstange erstrecken. With a further embodiment it is proposed that the bolt pin are, which extend on both sides of the locking bar.  

Ferner wird ein weiterer Riegel vorgeschlagen, der ebenso wie die Riegel für die Schubladen mit dem gemeinsamen Antrieb gekoppelt ist, und der aus der Oberseite des Gehäuses herausgeführt ist und dort in ein Verriegelungsele­ ment mindestens einer oberhalb der Schubladen angeordneten Glastür ein­ greift. Vorzugsweise sind zwei Glastüren mit jeweils einem Verriegelungsele­ ment vorgesehen, wobei sich der weitere Riegel in seiner Verriegelungsstel­ lung in Eingriff mit zugleich beiden Verriegelungselementen der Glastüren brin­ gen läßt.Furthermore, another latch is proposed, which, like the latch for the drawers are coupled to the common drive, and the one from the Top of the housing is led out and there in a locking element ment at least one glass door arranged above the drawers takes hold. Preferably there are two glass doors, each with a locking element ment provided, with the further bolt in its locking position tion in engagement with both locking elements of the glass doors brin gen leaves.

Eine Vereinfachung der Riegelkonstruktion läßt sich dadurch erzielen, daß der weitere Riegel durch das obere Ende der Riegelstange gebildet wird.A simplification of the bolt construction can be achieved in that the additional latch is formed by the upper end of the latch bar.

Um sämtliche Funktionen innerhalb des Gehäuses der Sicherungseinrichtung zusammenzufassen, wird schließlich in einer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Riegelstange an oder in dem Gehäuse geführt ist.To all functions within the housing of the security device to summarize, it is finally proposed in an embodiment, that the locking bar is guided on or in the housing.

Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert, auf der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Auf der Zeichnung zeigen:Further advantages and details are shown below with the aid of a drawing explained on which an embodiment of the invention is shown. On the Show drawing:

Fig. 1 in einer Frontansicht ein verschließbares Schrankelement mit vier Schubladen sowie zwei Glastüren eines Vitrinenaufsatzes; Figure 1 is a front view of a closable cabinet element with four drawers and two glass doors of a display case attachment.

Fig. 2 das verschließbare Schrankelement gemäß Fig. 1 in einer Schnitt­ darstellung; Fig. 2 shows the lockable cabinet element according to Figure 1 in a sectional view.

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Detailansicht der Einzeldarstellung III in Fig. 1 mit Darstellung insbesondere einer elektrischen Sicherungs­ einrichtung und Fig. 3 is a partially sectioned detailed view of the detail III in Fig. 1 showing, in particular, an electrical fuse device and

Fig. 4 die elektrische Sicherungseinrichtung gemäß Fig. 3 in einer Seiten­ ansicht bei geöffnetem Gehäuse. Fig. 4 shows the electrical fuse device according to FIG. 3 in a side view with the housing open.

Das in den Fig. 1 und 2 in seiner Gesamtheit dargestellte Schrankelement besteht aus einem Sockel 1, einem Schubladenteil mit insgesamt vier Schub­ laden 2, 3 sowie einem Vitrinenteil mit zwei Glasschiebetüren 4, 5. Das Schub­ ladenteil setzt sich aus zwei Reihen mit übereinander angeordneten Schubla­ den zusammen. Beim Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Schubladen 2 bzw. 3 übereinander angeordnet, allerdings kann deren Zahl auch sehr viel höher sein. Die Führung der Schubladen 2, 3 erfolgt an zwei Seitenwänden 6 sowie einer mittleren Trennwand 7. Die mittlere Trennwand 7 ist mit einer Öffnung oder einem Ausschnitt versehen, in die bzw. den das Gehäuse 8 ei­ ner Sicherungseinrichtung eingesetzt ist. Das Gehäuse 8 ersetzt also einen Teil der zwischen den Schubladen 2, 3 angeordneten Trennwand 7. Insbeson­ dere kann die Öffnung bzw. Aussparung für das Gehäuse 8 auch nachträglich in dem Schrankelement angebracht werden, um auf diese Weise die Siche­ rungseinrichtung nachzurüsten.The cabinet element shown in Figs. 1 and 2 in its entirety consists of a base 1, a drawer body with a total of four thrust load 2, 3, and a display part having two sliding glass doors 4, 5. The drawer part consists of two rows with the drawers arranged one above the other. In the exemplary embodiment, two drawers 2 and 3 are arranged one above the other, but their number can also be much higher. The drawers 2 , 3 are guided on two side walls 6 and a central partition 7 . The middle partition 7 is provided with an opening or a cutout into which the housing 8 is inserted egg ner securing device. The housing 8 thus replaces part of the partition 7 arranged between the drawers 2 , 3 . In particular, the opening or recess for the housing 8 can also be retrofitted in the cabinet element in order to retrofit the hedging device in this way.

Die Betätigung der Sicherungseinrichtung zur Freigabe der Schubladen 2, 3 sowie der Glasschiebetüren 4, 5 erfolgt über einen elektronischen Schlüssel 9, der in eine an der Stirnseite 10 des Gehäuses 8 angeordnete Buchse 11 ein­ steckbar ist. Der elektronische Schlüssel 9 arbeitet als externes Kennelement und ist zu diesem Zweck mit einem in dem Griff 12 des Schlüssels 9 angeord­ neten elektronischen Speicher mit einem Kenncode versehen.The safety device for releasing the drawers 2 , 3 and the sliding glass doors 4 , 5 is actuated via an electronic key 9 , which can be plugged into a socket 11 arranged on the end face 10 of the housing 8 . The electronic key 9 works as an external identification element and is for this purpose provided with a code in the handle 12 of the key 9 angeord Neten electronic memory.

Einzelheiten des schlüsselförmigen Kennelementes und seine Anbindung an die Sicherungseinrichtung werden nunmehr anhand der Fig. 4 erläutert. Hinter der Stirnseite 10 des aus einem Aluminiumprofil hergestellten Gehäuses 8 be­ findet sich eine Platine 13, an der die Buchse 11 zur Aufnahme des Steckers 14 des elektronischen Schlüssels 9 befestigt ist. Bei dem Stecker 14 handelt es sich um einen Klinkenstecker mit mindestens zwei axial zueinander ange­ ordneten Kontaktflächen. Bei einem vollständigen Hereinstecken des Steckers 14 in die Buchse 11 ist der elektrische Kontakt hergestellt, und es erfolgt un­ ter Verwendung eines Vergleichsoperators ein Vergleich zwischen dem in dem Schlüssel 9 abgespeicherten Kenncode und einem in einer Kontrolleinheit 15 abgespeicherten Vergleichscode. Stellt der Vergleichsoperator eine Überein­ stimmung fest, ergeht ein Freigabesignal an eine Steuereinheit 16 für einen Antrieb 17. Der Antrieb 17 ist über ein Verbindungselement 18 mit einer Rie­ gelstange 19 verbunden, welche die Schubladen 2, 3 und die Glasschiebetüren 4, 5 entriegelt. Bei der Riegelstange 19 muß es sich nicht unbedingt um ein stangenförmiges Betätigungselement handeln, vielmehr sind auch andere Ge­ staltungen möglich, z. B. die in Fig. 4 dargestellte Gestalt in Form eines zwei­ mal abgewinkelten Flacheisens. Entscheidend ist allein, daß die Riegelstange 19 die Koppelung zwischen dem elektrischen Antrieb 17 und mehreren Rie­ geln 20, 21, 22 vornimmt, welche die Schubladen 2, 3 und Glasschiebetüren 4, 5 verriegeln. Die Riegel 20, 21, 22 sind an der Riegelstange 19 befestigt bzw. Teil der in dem Gehäuse 8 geführten Riegelstange 19.Details of the key-shaped identification element and its connection to the security device will now be explained with reference to FIG. 4. Behind the end face 10 of the housing 8 made of an aluminum profile, there is a circuit board 13 to which the socket 11 for receiving the plug 14 of the electronic key 9 is fastened. The plug 14 is a jack plug with at least two axially arranged contact surfaces. When the plug 14 is fully inserted into the socket 11 , the electrical contact is established, and a comparison is made using a comparison operator between the identification code stored in the key 9 and a comparison code stored in a control unit 15 . If the comparison operator determines a match, an enable signal is sent to a control unit 16 for a drive 17 . The drive 17 is connected via a connecting element 18 with a Rie gel rod 19 which unlocks the drawers 2 , 3 and the sliding glass doors 4 , 5 . When the locking bar 19 , it does not necessarily have to be a rod-shaped actuating element, rather other Ge events are possible, for. B. the shape shown in Fig. 4 in the form of a twice angled flat iron. The only thing that matters is that the locking bar 19 makes the coupling between the electric drive 17 and several locking bars 20 , 21 , 22 , which lock the drawers 2 , 3 and sliding glass doors 4 , 5 . The latches 20, 21, 22 are attached to the latch rod 19 and the guided portion in the housing 8, locking bar 19th

Solange die Riegelstange 19 entriegelt ist, und daher die Schubladen 2, 3 und Glasschiebetüren 4, 5 geöffnet werden können, ist der Schlüssel 9 innerhalb der Buchse 11 blockiert. Hierzu ist ein beispielsweise mittels eines Haltema­ gneten betätigtes Blockierelement 23 vorgesehen, welches bei eingestecktem Schlüssel 9 in eine Nut 24 des Steckers 14 eingreift und auf diese Weise den Stecker 14 gegen ein Herausziehen sperrt. Das Festhalten des Schlüssels 9 bei freigegebenen Riegeln ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, da für das Ver­ kaufspersonal der Besitz des Schlüssels 9 ein eindeutiges Zeichen ist, daß das Schrankelement verschlossen ist. Als zusätzlicher Sicherheitsfaktor kann vor­ gesehen sein, daß die jeweilige Person des Verkaufspersonals über eine reiß­ feste, an dem Schlüssel 9 befestigte Kette mit dem Schlüssel 9 verbunden ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich das Verkaufspersonal nicht von dem Schrankelement entfernen kann, solange die Schubladen 2, 3 und Glasschiebe­ türen 4, 5 entriegelt sind. In diesem Fall sollte die Kette so lang sein, daß dem Verkaufspersonal eine gewisse Bewegungsfreiheit vor dem Schrankelement möglich ist.As long as the locking bar 19 is unlocked, and therefore the drawers 2 , 3 and sliding glass doors 4 , 5 can be opened, the key 9 is blocked within the socket 11 . For this purpose, for example a conveniently conducted by means of a Haltema operated blocking element 23 is provided which engages with the key inserted and 9 in a groove 24 of the plug 14 and locks the plug 14 in this way against withdrawal. Holding the key 9 with released bolts is an important security aspect, since for the sales staff the possession of the key 9 is a clear sign that the cabinet element is locked. As an additional security factor can be seen before that the respective person of the sales staff is connected to the key 9 via a tear-proof chain attached to the key 9 . This ensures that the sales staff cannot move away from the cabinet element as long as the drawers 2 , 3 and sliding glass doors 4 , 5 are unlocked. In this case, the chain should be long enough for the sales staff to have some freedom of movement in front of the cabinet element.

Zu der in dem Gehäuse 8 untergebrachten Sicherheitseinrichtung zählen ferner mehrere Sensoren 25, 26, 27, 28. Bei den Sensoren kann es sich um Hallsenso­ ren handeln, die jeweils mit einem Permanentmagneten als Signalgeber zu­ sammenwirken. Für jede Schublade 2, 3 ist ein Sensor 25 vorgesehen, der die Schließstellung der jeweiligen Schublade überwacht. Mittels weiterer Sensoren 26, die im Bereich der Oberseite des Gehäuses 8 angebracht sind, läßt sich überwachen, ob die beiden Glasschiebetüren 4, 5 vollständig geschlossen sind. Mittels Sensoren 27 läßt sich überwachen, ob sich der elektrische Antrieb 17 in der einen oder anderen Endstellung befindet. Schließlich läßt sich mittels ei­ nes Sensors 28 überprüfen, ob sich die Riegelstange 19 in ihrer Schließstellung oder in ihrer Öffnungsstellung befindet. Die Signale sämtlicher Sensoren 25, 26, 27, 28 werden von der Kontrolleinheit 15 im Rahmen einer Statusüber­ prüfung ausgewertet. Einzelheiten dieser Auswertung sind ausführlich in der Offenlegungsschrift DE 44 05 693 A1 erläutert.The safety device accommodated in the housing 8 also includes a plurality of sensors 25 , 26 , 27 , 28 . The sensors can be Hall sensors, each of which cooperate with a permanent magnet as a signal generator. A sensor 25 is provided for each drawer 2 , 3 , which monitors the closed position of the respective drawer. By means of further sensors 26 , which are attached in the area of the upper side of the housing 8 , it can be monitored whether the two glass sliding doors 4 , 5 are completely closed. Sensors 27 can be used to monitor whether the electric drive 17 is in one or the other end position. Finally, it can be checked by means of a sensor 28 whether the locking bar 19 is in its closed position or in its open position. The signals of all sensors 25 , 26 , 27 , 28 are evaluated by the control unit 15 as part of a status check. Details of this evaluation are explained in detail in the published patent application DE 44 05 693 A1.

Von wesentlicher Bedeutung ist, daß sämtliche Elemente der Sicherungsein­ richtung an oder in dem Gehäuse 8 zusammengefaßt sind. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 8 an einer nach vorne weisenden Stirnfläche einer Öffnung oder Aussparung der Trennwand 7 befestigt. Die Befestigung erfolgt z. B. über Schrauben, deren Mittellinien in den Fig. 3 und 4 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 29 versehen sind. Die Dicke des Gehäuses 8 sollte der Dicke D der Trennwand 7 entsprechen, so daß sich das Gehäuse 8 mit seinen Seiten­ flächen 30 bündig in die Trennwand 7 einfügt.It is essential that all elements of the Sicherheitsein direction on or in the housing 8 are summarized. For this purpose, the housing 8 is attached to a front end face of an opening or recess in the partition 7 . The attachment is made, for. B. via screws, the center lines of which are shown in FIGS. 3 and 4 and provided with the reference number 29 . The thickness of the housing 8 should correspond to the thickness D of the partition 7 , so that the housing 8 is flush with its sides 30 in the partition 7 .

Nachfolgend werden anhand der Fig. 3 Einzelheiten der Verriegelung der Schubladen und Glasschiebetüren erläutert. Die Riegel 20, 21 für die Schubla­ den 2, 3 bestehen jeweils aus Zapfen 31, die sich quer zu der Riegelstange 19 erstrecken. Die Zapfen 31 ragen beidseitig aus den Seitenflächen 30 des Ge­ häuses 8 heraus, wozu die Seitenflächen 30 mit entsprechenden Öffnungen versehen sind. Die Riegelstange 19 ist an diesen Stellen mit Bohrungen verse­ hen, durch die die Zapfen 31 hindurchgesteckt und mit der Riegelstange 19 verlötet oder verschweißt sind. Der Riegel 22 für die beiden Glasschiebetüren 4, 5 wird durch das obere Ende der Riegelstange 19 selbst gebildet. Die Rie­ gelstange 19 ragt zu diesem Zweck aus der Oberseite des Gehäuses 8 heraus. Riegelstange 19 sowie sämtliche Riegel 20, 21, 22 bestehen daher aus einem einzigen starren Teil, welches an dem Gehäuse 8 geführt ist.Details of the locking of the drawers and sliding glass doors are explained below with reference to FIG. 3. The bars 20 , 21 for the Schubla the 2 , 3 each consist of pins 31 which extend transversely to the locking bar 19 . The pins 31 protrude on both sides from the side surfaces 30 of the Ge housing 8 , for which purpose the side surfaces 30 are provided with corresponding openings. The locking bar 19 is hen at these points with holes, through which the pin 31 is inserted and soldered or welded to the locking bar 19 . The latch 22 for the two sliding glass doors 4 , 5 is formed by the upper end of the locking bar 19 itself. The Rie gel rod 19 protrudes from the top of the housing 8 for this purpose. Lock bar 19 and all bars 20 , 21 , 22 therefore consist of a single rigid part which is guided on the housing 8 .

Die Schubladen 2, 3 sind jeweils mit Verriegelungselementen 32 in Gestalt von Aussparungen oder Öffnungen in den Seitenflächen der Schubladen 2, 3 ver­ sehen. Sobald der Riegel 20, 21 in das betreffende Verriegelungselement 32 eingreift, läßt sich die entsprechende Schublade 2, 3 nicht mehr öffnen. Zur Verriegelung der beiden Glasschiebetüren 4, 5 sind diese an ihrer Unterseite mit einem Verriegelungselement 33 in Gestalt einer Aussparung versehen. Bei in dieses Verriegelungselement 33 eingreifendem Riegel 22 lassen sich die Glasschiebetüren 4, 5 nicht mehr öffnen.The drawers 2 , 3 are each seen with locking elements 32 in the form of recesses or openings in the side surfaces of the drawers 2 , 3 ver. As soon as the latch 20 , 21 engages in the locking element 32 in question, the corresponding drawer 2 , 3 can no longer be opened. To lock the two glass sliding doors 4 , 5 , these are provided on their underside with a locking element 33 in the form of a recess. When the latch 22 engages in this locking element 33 , the sliding glass doors 4 , 5 can no longer be opened.

Zur Kontrolle der Schließstellung dienen die Sensoren 25, 26. Die Sensoren 25 für die Schubladen befinden sich in den Seitenflächen 30 des Gehäuses 8, während sich die Sensoren 26 für die Glasschiebetüren 4, 5 in oder auf der Oberseite des Gehäuses 8 befinden. In den Seitenwänden der Schubladen 2, 3 bzw. an der Unterseite der Glasschiebetüren 4, 5 sind Bohrungen angebracht, in die die Signalgeber 34 eingesetzt sind. Bei geschlossenen Schubladen bzw. Glasschiebetüren liegen diese Signalgeber 34 exakt den jeweiligen Sensoren 25, 26 gegenüber. Die Signalgeber 34 benötigen keinen Strom. Sie sind vor­ zugsweise Permanentmagnete, auf die die als Hallsensoren ausgebildeten Sensoren 25, 26, 27, 28 ansprechen.The sensors 25 , 26 serve to control the closed position. The sensors 25 for the drawers are located in the side surfaces 30 of the housing 8 , while the sensors 26 for the sliding glass doors 4 , 5 are located in or on the top of the housing 8 . In the side walls of the drawers 2 , 3 or on the underside of the glass sliding doors 4 , 5 , holes are made, into which the signal transmitters 34 are inserted. When the drawers or sliding glass doors are closed, these signal transmitters 34 lie exactly opposite the respective sensors 25 , 26 . The signal transmitters 34 do not require any current. They are preferably permanent magnets to which the sensors 25 , 26 , 27 , 28 designed as Hall sensors respond.

BezugszeichenlisteReference list

1 Sockel
2 Schublade
3 Schublade
4 Glasschiebetür
5 Glasschiebetür
6 Seitenwand
7 Trennwand
8 Gehäuse
9 Schlüssel
10 Stirnseite des Gehäuses
11 Buchse
12 Griff des Schlüssels
13 Platine
14 Stecker
15 Kontrolleinheit
16 Steuereinheit für den Antrieb
17 Antrieb
18 Verbindungselement
19 Riegelstange
20 Riegel
21 Riegel
22 Riegel
23 Blockierelement
24 Nut
25 Sensor für die Schublade
26 Sensor für die Glasschiebetür
27 weiterer Sensor
28 weiterer Sensor
29 Mittellinie
30 Seitenfläche des Gehäuses
31 Zapfen
32 Verriegelungselement
33 Verriegelungselement
34 Signalgeber
D Dicke der Trennwand
1 base
2 drawer
3 drawer
4 sliding glass door
5 sliding glass door
6 side wall
7 partition
8 housing
9 keys
10 front of the housing
11 socket
12 handle of the key
13 circuit board
14 plugs
15 control unit
16 control unit for the drive
17 drive
18 connecting element
19 locking bar
20 bars
21 bars
22 bars
23 blocking element
24 groove
25 sensor for the drawer
26 Sensor for the sliding glass door
27 additional sensor
28 additional sensor
29 center line
30 side surface of the housing
31 cones
32 locking element
33 locking element
34 signal generator
D Partition thickness

Claims (11)

1. Verschließbares Schrankelement, das sich aus einer Mehrzahl von verrie­ gelbaren Schubladen und vorzugsweise weiteren verriegelbaren Schranköffnungen, z. B. schwenk- oder verschiebbaren Glastüren, zu­ sammensetzt, und dem eine Sicherungseinrichtung zugeordnet ist mit
  • a) Riegeln (20, 21, 22), die mit einem Antrieb (17) versehen sind und sich zum Verschließen der Schubladen (2, 3) und der gegebenenfalls weiteren Schranköffnungen (4, 5) mit Verriegelungselementen (32, 33) in Eingriff bringen lassen,
  • b) einer Steuereinheit (16) zur Ansteuerung des Antriebs (17),
  • c) einer mit der Steuereinheit (16) verbundenen, auf Signale eines ex­ ternen Kennelementes ansprechende Kontrolleinheit (15) mit min­ destens einem Vergleichsoperator zum Vergleich der Signale des externen Kennelementes mit in der Kontrolleinheit (15) abgespei­ cherten Daten,
  • d) Sensoren (25, 26), die die Schließstellung der Schubladen (2, 3) und gegebenenfalls weiteren Schranköffnungen (4, 5) überwachen und mit der Kontrolleinheit (15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Antrieb (17), die Steuereinheit (16) und die Kontroll­ einheit (15) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) angeordnet sind, wel­ ches zwischen zwei Schubladen (2, 3) in das Schrankelement eingesetzt ist, und daß die Riegel (20, 21) für diese beiden Schubladen (2, 3) starr miteinander verbunden sind und über eine gemeinsame Riegelstange (19) mit dem Antrieb (17) gekoppelt sind.
1. Lockable cabinet element, which consists of a plurality of lockable drawers and preferably further lockable cabinet openings, eg. B. pivotable or sliding glass doors, and which is associated with a safety device
  • a) bolts ( 20 , 21 , 22 ), which are provided with a drive ( 17 ) and engage for locking the drawers ( 2 , 3 ) and any further cabinet openings ( 4 , 5 ) with locking elements ( 32 , 33 ) let bring
  • b) a control unit ( 16 ) for controlling the drive ( 17 ),
  • c) a control unit ( 15 ) connected to the control unit ( 16 ) and responding to signals from an external identification element with at least one comparison operator for comparing the signals of the external identification element with data stored in the control unit ( 15 ),
  • d) sensors ( 25 , 26 ) which monitor the closed position of the drawers ( 2 , 3 ) and possibly further cabinet openings ( 4 , 5 ) and are connected to the control unit ( 15 ), characterized in that at least the drive ( 17 ), the control unit ( 16 ) and the control unit ( 15 ) are arranged in a common housing ( 8 ), which is inserted between two drawers ( 2 , 3 ) in the cabinet element, and that the latch ( 20 , 21 ) for these two Drawers ( 2 , 3 ) are rigidly connected to one another and are coupled to the drive ( 17 ) via a common locking bar ( 19 ).
2. Schrankelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ soren (25) zur Überwachung der Schließstellung der Schubladen (2, 3) in oder an dem Gehäuse (8) angeordnet sind und mit Signalgebern (34) zu­ sammenwirken, die sich an dem beweglichen Teil der Schubladen (2, 3) befinden.2. Cabinet element according to claim 1, characterized in that the sen sensors ( 25 ) for monitoring the closed position of the drawers ( 2 , 3 ) are arranged in or on the housing ( 8 ) and to cooperate with signal transmitters ( 34 ) that are in contact the movable part of the drawers ( 2 , 3 ). 3. Schrankelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ soren (25) an den den Schubladen (2, 3) zugewandten Seitenwänden (30) des Gehäuses (8) und die Signalgeber (34) in der gegenüberliegenden Seitenwand der jeweiligen Schublade (2, 3) befestigt ist.3. Cabinet element according to claim 2, characterized in that the sen sensors ( 25 ) on the drawers ( 2 , 3 ) facing side walls ( 30 ) of the housing ( 8 ) and the signal transmitter ( 34 ) in the opposite side wall of the respective drawer ( 2 , 3 ) is attached. 4. Schrankelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Permanentmagneten als Signalgeber (34).4. Cabinet element according to one of claims 2 or 3, characterized by a permanent magnet as a signal generator ( 34 ). 5. Schrankelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (8) in einer Ebene mit einer vertikalen Trennwand (7) des Schrankelements angeordnet ist, an der sich die Füh­ rungen für die Schubladen (2, 3) befinden.5. Cabinet element according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 8 ) is arranged in a plane with a vertical partition ( 7 ) of the cabinet element, on which the guides for the drawers ( 2 , 3 ) are located. 6. Schrankelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (8) an einer nach vorne weisenden Stirnfläche der Trennwand (7) befestigt ist, und seine Breite im wesentlichen gleich ist der Dicke (D) der Trennwand (7).6. Cabinet element according to claim 5, characterized in that the Ge housing ( 8 ) is attached to a forward end face of the partition ( 7 ), and its width is substantially the same as the thickness (D) of the partition ( 7 ). 7. Schrankelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Riegel (20, 21) Zapfen sind, die sich beidseits der Riegelstange (19) erstrecken.7. Cabinet element according to one of the preceding claims, characterized in that the bolts ( 20 , 21 ) are pins which extend on both sides of the locking rod ( 19 ). 8. Schrankelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch einen weiteren Riegel (22), der ebenso wie die Riegel (20, 21) für die Schubladen (2, 3) mit dem gemeinsamen Antrieb (17) ge­ koppelt ist, und der aus der Oberseite des Gehäuses (8) herausgeführt ist und dort in ein Verriegelungselement (33) mindestens einer oberhalb der Schubladen (2, 3) angeordneten Glastür (4, 5) eingreift.8. Cabinet element according to one of the preceding claims, characterized by a further bolt ( 22 ) which, like the bolt ( 20 , 21 ) for the drawers ( 2 , 3 ) with the common drive ( 17 ) is coupled, and the is led out of the top of the housing ( 8 ) and engages there in a locking element ( 33 ) at least one glass door ( 4 , 5 ) arranged above the drawers ( 2 , 3 ). 9. Schrankelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glastüren (4, 5) mit jeweils einem Verriegelungselement (33) vorgesehen sind, und daß sich der weitere Riegel (22) in seiner Verriegelungsstellung in Eingriff mit zugleich beiden Verriegelungselementen (33) der Glastüren (4, 5) bringen läßt.9. Cabinet element according to claim 8, characterized in that two glass doors ( 4 , 5 ) each with a locking element ( 33 ) are provided, and that the other bolt ( 22 ) in its locking position in engagement with both locking elements ( 33 ) Glass doors ( 4 , 5 ) can bring. 10. Schrankelement nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere Riegel (22) durch das obere Ende der Riegel­ stange (19) gebildet wird. 10. Cabinet element according to claim 8 or claim 9, characterized in that the further bolt ( 22 ) through the upper end of the bolt rod ( 19 ) is formed. 11. Schrankelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Riegelstange (19) an oder in dem Gehäuse (8) ge­ führt ist.11. Cabinet element according to one of the preceding claims, characterized in that the locking rod ( 19 ) on or in the housing ( 8 ) leads GE.
DE19537929A 1995-10-12 1995-10-12 Lockable cupboard unit Withdrawn DE19537929A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537929A DE19537929A1 (en) 1995-10-12 1995-10-12 Lockable cupboard unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537929A DE19537929A1 (en) 1995-10-12 1995-10-12 Lockable cupboard unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537929A1 true DE19537929A1 (en) 1997-04-24

Family

ID=7774616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537929A Withdrawn DE19537929A1 (en) 1995-10-12 1995-10-12 Lockable cupboard unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537929A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031295A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-18 Dorma Gmbh & Co. Kg Security module
DE102004011762B3 (en) * 2004-03-09 2005-10-06 Günther Spelsberg GmbH + Co. KG Housing for electrical installation
DE202012101891U1 (en) * 2012-05-23 2013-08-26 Collection C Möbel Vertriebsgesellschaft mbH Furniture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031295A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-18 Dorma Gmbh & Co. Kg Security module
DE102004011762B3 (en) * 2004-03-09 2005-10-06 Günther Spelsberg GmbH + Co. KG Housing for electrical installation
DE202012101891U1 (en) * 2012-05-23 2013-08-26 Collection C Möbel Vertriebsgesellschaft mbH Furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743410A2 (en) Monitored locking device for windows, doors and the like
EP0789985A1 (en) Switchgear cabinet with frame
EP0354476A2 (en) Locking device for computer apparatus
EP0315766B1 (en) Device for locking entrance doors by activating a burglar alarm installation
DE3926132C2 (en)
DE19537929A1 (en) Lockable cupboard unit
DE19534253A1 (en) Window / door with locking points between the turn-tilt sash frame and the fixed window frame
EP0111186B1 (en) Locking system for movable mechanical parts
EP1260657B1 (en) Lock arrangement
DE3409391A1 (en) MAGNETO - ELECTRONIC SYSTEM FOR OPENING AND CLOSING LOCKS
DE4344266A1 (en) Locking system for furniture
DE69831311T2 (en) card lock
DE19963022A1 (en) Safety device for at least one door, preferably in escape and rescue routes
AT398803B (en) LOCKING AND MONITORING DEVICE FOR SAFES, ESPECIALLY LOCKER locker systems
DE19653525C2 (en) Locking device for a locking system
DE3921586A1 (en) Control and alarm system for bank safe deposit boxes - uses matrix of interconnected reed switches to detect interference and relay to control room
DE102010035765B4 (en) Device for monitoring the state of a protective device of a machine, in particular safety switch, and method for operating such a device
EP0838567B1 (en) Electrically controlled safe lock
DE102014113640A1 (en) Escape route safety device
DE19516088C2 (en) Lock
EP0757339B1 (en) Intrusion alarm
DE4443302C2 (en) Panic lock
EP1345293A2 (en) Bus-housing for connecteur with locking mechanism
EP1260658B1 (en) Lock arrangement for a door, particularly for a security door
DE102014006694B3 (en) Locker system with a plurality of lockers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee