DE19537689C2 - Process for cleaning well systems and device for carrying out the process - Google Patents

Process for cleaning well systems and device for carrying out the process

Info

Publication number
DE19537689C2
DE19537689C2 DE19537689A DE19537689A DE19537689C2 DE 19537689 C2 DE19537689 C2 DE 19537689C2 DE 19537689 A DE19537689 A DE 19537689A DE 19537689 A DE19537689 A DE 19537689A DE 19537689 C2 DE19537689 C2 DE 19537689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
interior
well systems
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19537689A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19537689A1 (en
Inventor
Hermann Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEGEO GmbH
Original Assignee
TEGEO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEGEO GmbH filed Critical TEGEO GmbH
Priority to DE19537689A priority Critical patent/DE19537689C2/en
Publication of DE19537689A1 publication Critical patent/DE19537689A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19537689C2 publication Critical patent/DE19537689C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen und Geräte für die Durchführung des Verfahrens.The invention relates to methods for cleaning well systems and equipment for the Execution of the procedure.

Brunnenanlagen, bei denen die Wandung des Brunnens ein Filterrohr mit einer Bettung aus Kies oder dergleichen enthält, neigen zur Bildung von Brücken zwischen den Kies­ teilen und damit zur Verstopfung des Wasserzuflusses zum Brunnenschacht. Bisher wur­ den solche Verstopfungen durch Chemikalien, sogar mit Säuren rückgängig gemacht.Well systems in which the wall of the well is a filter tube with a bed containing gravel or the like tend to form bridges between the gravel share and thus to block the water inflow to the well shaft. So far such constipation by chemicals, even with acids.

Es ist aus der DE-PS 9 73 316 eine Vorrichtung bekannt, mittels derer Filtertiefbrunnen regeneriert, gereinigt und desinfiziert werden können. Die Vorrichtung ist in verschiedene, voneinander getrennte und gegenseitig luft- und wasserdicht abgeschlossene Abschnitte unterteilt, in die Luft und Wasser eingedrückt oder aus diesen abgesaugt oder wechsel­ weise Luft eingedrückt und Schmutzwasser abgesaugt werden kann. Wird Preßluft und Preßwasser durch Düsen in die abgeschlossenen Räume eingedrückt, müssen beide zwangsläufig den Weg durch den Filterkies nehmen, der dadurch aufgelockert und durch mechanische oder chemische Wirkung gereinigt wird. Eine Unterwasserpumpe saugt aus dem geschlossenen Raum, in den nicht die Düsen für Preßluft/Preßwasser münden, Schmutzwasser ab und befördert es nach oben.From DE-PS 9 73 316 a device is known by means of which filter deep wells can be regenerated, cleaned and disinfected. The device is in different Separate and mutually airtight and watertight sections divided, pressed into the air and water or sucked out of it or alternate air can be pressed in and dirty water can be extracted. Compressed air and Press water pressed into the closed rooms through nozzles, both must inevitably take the path through the filter gravel, which loosens and through mechanical or chemical effect is cleaned. An underwater pump sucks the enclosed space in which the compressed air / press water nozzles do not open, Dirty water and conveys it upwards.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein noch wirkungsvolleres Verfahren als das beim Stand der Technik verwendete vorzusehen und den Einsatz von Chemikalien vollständig zu vermeiden.The invention has for its object an even more effective method than that to provide used in the prior art and the use of chemicals to avoid completely.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.This object is achieved by the invention defined in claim 1. Training the invention are described in the subclaims.

Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß in den mit Wasser oder dergleichen gefüllten Brunnenschacht ein an seinen Seiten mit Öffnungen versehener, zylindrischer Körper abgesenkt wird, daß einem Innenraum des Körpers unter hohem Druck ein Gas zugeführt wird, daß die Öffnungen in vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitabschnitten mit dem oder einem anderen Innenraum verbunden werden, der unter hohem Druck stehen­ des Gas aufweist, und daß durch die Öffnungen dieses Gas unter hohem Druck durch ein mit den Öffnungen verbundenes Ventil getaktet, zyklisch pulsierend gegen die Schachtwandungen geschossen wird. Die Ladezeit des Innenraums des Körpers, die Zeitabstände der Ventilöffnung und die Sinkgeschwindigkeit des Körpers im Brunnenschacht sind so aufeinander abgestimmt, daß etwa alle 2 sec ein impulsförmiger Gasstrom gegen die Schachtwandungen geschossen wird. Ein Teil des Gases dringt reinigend in die Wandungen ein, ein anderer Teil sprudelt an den Schachtwandungen entlang nach oben und bewirkt durch Turbulenzen zusätzliche Reinigung.In principle, the invention is that in the filled with water or the like Well shaft a cylindrical body with openings on its sides is lowered that an interior of the body is supplied with a gas under high pressure is that the openings with predetermined or predeterminable periods the or another interior that are under high pressure  of the gas, and that through the openings of this gas under high pressure a valve connected to the openings is cycled, pulsating cyclically against the Shaft walls is shot. The loading time of the interior of the body that Time intervals of the valve opening and the sinking speed of the body in the Well shaft are coordinated with each other in such a way that an impulse is formed every 2 seconds Gas flow is shot against the shaft walls. Part of the gas penetrates cleaning into the walls, another part bubbles up the shaft walls along upwards and causes additional cleaning due to turbulence.

Die im Brunnenschacht aufliegende Wassersäule wird durch das getaktete Einpressen des Gases langsam angehoben. Dadurch entsteht ein Überdruck gegenüber dem Kiesbett, der für die Gasausbreitung im Kiesbett wirksam wird. Die Entgasung der nach oben strömenden Gasblasen bewirkt eine Entlastung der Wassersäule. Der Druck wird also wieder vermindert, wodurch ein Zufluß aus dem Kiesbett ermöglicht wird. Die Gas­ blasen im Kiesbett expandieren und treten aus dem Kiesbett aus. The water column in the well shaft is pressed in by the clock of the gas slowly raised. This creates an overpressure over the Gravel bed, which is effective for gas spreading in the gravel bed. The degassing of the after Gas bubbles flowing above relieve the water column. The pressure will thus reduced again, which allows an inflow from the gravel bed. The gas bubbles expand in the gravel bed and emerge from the gravel bed.  

Nach dem Ausgleich der Wassersäule kann ein anderer Bereich des Filterrohres begast werden.After balancing the water column, another area of the filter tube can be fumigated will.

Start- und Stopimpulse für die Reinigungszyklen werden vorteilhaft von einem oberirdischen Gas-Generator über eine Ladeleitung gegeben. Vorzugsweise beginnt alle 2 sec automatisch ein neuer Reinigungszyklus.Start and stop impulses for the cleaning cycles are advantageous from one Above ground gas generator given over a charging line. Preferably all starts A new cleaning cycle automatically takes 2 seconds.

Die Steuerung des Verfahrens durch eine oberirdisch vorgesehene Einrichtung (Gas- Generator) verhindert ein sog. "Durchgehen" der Schachtanlage. Unter dem Durchgehen einer Schachtanlage wird ein schlagartiges Absacken des Wasserspiegels im Brunnen­ schacht um mehrere Meter und ein damit verbundener erheblicher Druckverlust im Brunnenschacht, insbesondere von mehreren bar, verstanden. Verursacht wird dieses Absacken durch die Bildung von sehr großen Gasblasen durch Sammeln des Gases beim Gaseintritt in den Brunnenschacht und anschließendes gemeinsames Aufsteigen der Gasblasen. Durch die Volumenabnahme beim Gasaustritt an der Wasseroberfläche erfolgt das Absacken und der Druckverlust. Diese großen Belastungen können für den Brunnenschacht große Stabilitätsprobleme bedeuten, insbesondere bei Wandungen aus Holz oder Kunststoff. Es besteht eine plötzliche Einsturzgefahr der Wandungen. Die Wahl der oberirdischen Steuerung des Verfahrens geschieht in Abhängigkeit von dem Schachtdurchmesser. Vorzugsweise wird eine oberirdische Steuerung bei großen Schachtdurchmessern gewählt. Kleine Schachtdurchmesser sind beispielsweise 15 cm, große 80 cm.The process is controlled by an above-ground device (gas Generator) prevents a so-called "runaway" of the shaft system. Under the runaway In a shaft system, the water level in the well suddenly drops shaft by several meters and a considerable pressure loss in the Well shaft, especially of several bars, understood. This is caused Sagging through the formation of very large gas bubbles by collecting the gas when gas enters the well shaft and then ascends together the gas bubbles. Due to the decrease in volume when gas escapes from the water surface there is a sagging and loss of pressure. These big burdens can Well shaft pose major stability problems, especially with walls Wood or plastic. There is a sudden risk of the walls collapsing. The The choice of the above-ground control of the process depends on the Shaft diameter. Above ground control is preferred for large Shaft diameters selected. Small shaft diameters are, for example, 15 cm, large 80 cm.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an­ hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Diese zeigen in:In order to explain the invention in more detail, an exemplary embodiment is described below hand of the drawings described for example. These show in:

Fig. 1 einen Schnitt durch einen Brunnenschacht mit einem darin zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens in Absenkbewegung befindlichen zylindrischen Körper, Fig. 1 shows a section through a well shaft with an enclosed therein for carrying out a purification process in lowering cylindrical body,

Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ventilgehäuse des zylindrischen Körpers mit darin vorgesehenen Öffnungen. Fig. 2 shows a section through a valve housing of the cylindrical body with openings provided therein.

In Fig. 1 ist im Schnitt eine Brunnenanlage mit einem Schacht 1 dargestellt, dessen Schachtwandung ein viele Schlitze 2, Öffnungen oder dergleichen aufweisendes Filter­ rohr 3 mit Kiesbettung 4 enthält. In den mit Wasser oder dergleichen gefüllten Schacht wird mittels eines Seils 5, beispielsweise aus Stahl zum Reinigen der Kiesbettung ein zylindrischer Körper 6 abgesenkt, dem über eine erste Druckleitung 7 Gas, insbesondere Stickstoff, zugeführt wird, mit einem Druck von 15-20 bar über dem jeweiligen hydrosta­ tischen Druck im Schacht 1. Im zylindrischen Körper 6 sind durch Einsätze in einem zy­ lindrischen Außenrohr eine Ladespeicherkammer 8, eine Drossel 9, ein als Expansions­ kammer dienender, mit der Kammer 8 über die Drossel 9 verbundener Innenraum 10 und ein Ventilgehäuse 11 mit nach außen gerichteten Öffnungen 12 sowie ein Ventil 13 ge­ bildet.In Fig. 1, a well system with a shaft 1 is shown in section, the shaft wall of which has a lot of slots 2 , openings or the like filter tube 3 with gravel bed 4 . A cylindrical body 6 is lowered into the shaft filled with water or the like by means of a rope 5 , for example made of steel, for cleaning the gravel bed, to which gas, in particular nitrogen, is supplied via a first pressure line 7 at a pressure of 15-20 bar the respective hydrostatic pressure in the shaft 1 . In the cylindrical body 6 are inserts in a zy-cylindrical outer tube, a load storage chamber 8 , a throttle 9 , an expansion chamber serving, with the chamber 8 via the throttle 9 connected interior 10 and a valve housing 11 with outwardly directed openings 12 and a valve 13 ge forms.

Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Ventilgehäuses 11 und des Kolbenbereichs im Detail. Das Ventil 13 enthält eine Ventilstange 13a, eine Ventilführung 13b, eine tellerförmige Ausbildung des dem Innenraum 10 zugewandte Ventilteiles 14 und einen Vorsprung 13c, z. B. einer Scheibe, auf der dem Innenraum 10 abgewandten Seite des Ventilgehäuses 11. Die Ventilstange 13a weist ein freies Ende 13d auf. Ein Kolben 15 ist in einem Kol­ benraum 16 bewegbar, der auf der dem Ventilgehäuse 11 abgewandten Seite über eine zweite Druckleitung 17 mit dem Innenraum 10 verbunden ist. Auf der Ventilstange 13a ist eine Druckfeder 18 zwischen der Ventilstangenführung 13b und dem Vorsprung 13c ge­ lagert, die das Ventil 13 ständig in Schließposition drückt oder zieht. Der Kolben 15 wird zur Öffnung des Ventils 13 gegen das freie Ende 13d der Ventilstange 13a gedrückt. Der Kolbenraum 16 zwischen Ventilgehäuse 11 und Kolben 15 ist über eine dritte Drucklei­ tung 19 mit einer Druckausgleichskammer 20 verbunden, deren Innendruck vom Druck des jeweiligen Schachtbereiches abhängt, in dem sich der zylindrische Körper 6 befindet. Die Druckausgleichskammer 20 ist zu diesem Zweck mit einer Öffnung 21 zum Schacht 1 hin versehen. Der Bewegungsbereich des Kolbens 15, die Abmessungen der Ventil­ stange 13a, des Ventilteiles 14, der Druckleitungen 17, 19 und ggf. der Drossel 9 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Kolben 15 bei steigendem Druck im Innenraum 10 nach oben verschoben wird, bis er gegen das freie Ende 13d der Ventilstange 13a drückt und diese unter Überwindung der Kraft der Druckfeder 18 verschiebt, bis das Ventil 13 ge­ öffnet wird. Der Druck im Innenraum 10 sorgt dann für vollständige Öffnung des Ventils 13. Fig. 2 shows the design of the valve housing 11 and the piston area in detail. The valve 13 contains a valve rod 13 a, a valve guide 13 b, a plate-shaped configuration of the valve part 14 facing the interior 10 and a projection 13 c, for. B. a disc, on the side facing away from the interior 10 of the valve housing 11 . The valve rod 13 a has a free end 13 d. A piston 15 is movable in a piston chamber 16 , which is connected to the interior 10 via a second pressure line 17 on the side facing away from the valve housing 11 . On the valve rod 13 a is a compression spring 18 between the valve rod guide 13 b and the projection 13 c ge, which constantly pushes or pulls the valve 13 in the closed position. The piston 15 is pressed to open the valve 13 against the free end 13 d of the valve rod 13 a. The piston chamber 16 between the valve housing 11 and piston 15 is connected via a third Drucklei device 19 with a pressure compensation chamber 20 , the internal pressure depends on the pressure of the respective shaft area in which the cylindrical body 6 is located. For this purpose, the pressure compensation chamber 20 is provided with an opening 21 to the shaft 1 . The range of motion of the piston 15 , the dimensions of the valve rod 13 a, the valve member 14 , the pressure lines 17 , 19 and possibly the throttle 9 are coordinated so that the piston 15 is shifted upwards with increasing pressure in the interior 10 until he presses against the free end 13 d of the valve rod 13 a and moves this while overcoming the force of the compression spring 18 until the valve 13 opens GE. The pressure in the interior 10 then ensures that the valve 13 is fully opened.

Die Wirkung des soweit beschriebenen zylindrischen Körpers 6 ist wie folgt: Sobald der zylindrische Körper 6 in den Schacht 1 eintaucht, wird in der Druckausgleichskammer 20 durch das in die Öffnung 21 eindringende, den Inhalt der Kammer 20 komprimierende Wasser ein Druck erzeugt, der über die dritte Druckleitung 19 im Kolbenraum 16 im Be­ reich 16a zwischen Kolben 15 und Ventilgehäuse 11 einen Druck aufbaut, der den Kol­ ben 15 nach unten drückt. Die Druckfeder 18 hält in diesem Zustand das Ventil 13 ge­ schlossen. Über die erste Druckleitung 7 wird nun von der oberirdischen Brunnenanlage einem Gas-Generator Gas, insbesondere Stickstoff, in die Ladespeicherkammer 8 ge­ drückt. Diese Kammer 8 wird durch die Bemessung der Druckleitung 7 sofort auf einen eingestellten Vordruck von etwa 10-25 bar gefüllt. Durch die Wirkung der Drossel 9 wird der Innenraum 10 nur relativ langsam gefüllt, so daß sich dort der Druck nur langsam auf volle Höhe aufbaut. Durch das noch geschlossene Ventil 13 kann das Gas aus dem Innenraum 10 nur über die zweite Druckleitung 17 austreten, und zwar in den Bereich 16b des Kolbenraums 16 auf der dem Ventilgehäuse 11 abgewandten Seite des Kolbens 15. Mit dem langsamen Aufbau des Druckes im Innenraum 10 baut sich auch der Druck im Bereich 16b des Kolbenraums 16 auf und beginnt, den Kolben 15 nach oben zu verschieben, sobald der Druck im Bereich 16b den Druck im Bereich 16a erreicht und übersteigt. Auch nach Übersteigen des Druckes bleibt das Ventil 13 noch geschlossen, weil einerseits der große Druck im Innenraum 10 noch gegen das Ventilteil 14 drückt und weil andererseits die Druckfeder 18 die Schließposition sicherstellt. Bei vollem Aufbau des Druckes im Bereich 16b verschiebt sich der Kolben 15 im Kolbenraum 16 und drückt von unten gegen das freie Ende 13d der Ventilstange 13a. Sobald der Druck im Bereich 16b ausreichend hoch ist, verschiebt der Kolben 15 die Ventilstange 13a gegen den Druck der Druckfeder 18 und damit das Ventilteil 14 in den Innenraum 10, öffnet also das Ventil 13. Der hohe Druck im Innenraum 10 öffnet das Ventil 13 dann vollständig und liegt nun voll an den Öffnungen 12 des Ventilgehäuses 11. Diese sind gegen die Schacht­ wandungen gerichtet und blasen das Gas durch die Schlitze 2 des Filterrohres 3 in die Kiesbettung. Dabei werden alle Brückenbildungen dieser Kiesbettung 4 aufgebrochen. Um alle Bereiche der Schachtwandung zu erfassen, sind die Öffnungen 12 ringförmig verteilt angeordnet, beispielsweise alle 60° eine Öffnung 12. Das Ventil 13 bleibt einen Zeitabschnitt offen, da der Druckabfall im Raum 16b langsamer ist als der im Innenraum 10 und die Nachfüllung des Innenraumes 10 über die Druckleitung 7 durch die Wirkung der Drossel 9 langsamer ist als die Entleerung des Innenraumes 10 über die Öffnungen 12. Sobald der Druck im Bereich 16b abgefallen und der Kolben 15 durch den Druck in der Kammer 16a wieder nach unten verschoben ist, wird das Ventil 13 durch die ständig wirksame Druckfeder 18 erneut geschlossen. Die Zeitkonstanten von Druckaufbau und Druckabbau sowie die Absinkgeschwindigkeit des zylindrischen Körpers 6 im Schacht 1 sind so aufeinander abgestimmt, daß etwa alle 2 sec ein neuer Gasstoß durch die Öffnungen 12 auf die Wandung des Schachtes 1 gegeben wird. Die zur Verstopfung neigende Kiesbettung 4 wird daher in Vibration versetzt und durchgerüttelt. Dabei werden alle Verkrustungen, sogenannte Brückenbildungen, aufgebrochen. Diese Wirkung wird verstärkt durch die schwallartig nach oben steigenden Gasblasen durch den von der steigenden Wassersäule ausgeübten Überdruck im Kiesbett. Über die Druckausgleichs­ kammer 20 wird der Druck im Bereich 16a des Kolbenraumes 16 ständig an den hydro­ statischen Druck der jeweiligen Schachttiefe angepaßt und so die Zeitintervalle der Ventilfunktion gleichmäßig gestaltet. Die Einwirkung auf die Schachtwände kann durch Variation der Absenkgeschwindigkeit mehr oder weniger intensiv gestaltet werden. Das verwendete Gas ist vorzugsweise Stickstoff, weil der in z. B. Druckluft enthaltene Sauer­ stoff zum Reagieren neigt.The effect of the cylindrical body 6 so far described is as follows: once the cylindrical body 6 is immersed into the shaft 1, in the pressure equalizing chamber 20 through the penetrating in the opening 21, 20 compressed water generates the contents of the chamber a pressure on the third pressure line 19 in the piston chamber 16 builds up in the rich Be 16 a between the piston 15 and the valve housing 11 a pressure which the ben Col. 15 presses downward. The compression spring 18 holds the valve 13 closed in this state. Via the first pressure line 7 , a gas generator gas, in particular nitrogen, is now pressed into the load storage chamber 8 from the above-ground well system. By dimensioning the pressure line 7, this chamber 8 is immediately filled to a pre-set pressure of approximately 10-25 bar. Due to the action of the throttle 9 , the interior 10 is filled only relatively slowly, so that the pressure there builds up only slowly to full height. Because the valve 13 is still closed, the gas can only escape from the interior 10 via the second pressure line 17 , specifically into the region 16 b of the piston chamber 16 on the side of the piston 15 facing away from the valve housing 11 . With the slow build-up of pressure in the interior 10 , the pressure in the area 16 b of the piston chamber 16 also builds up and begins to move the piston 15 upward as soon as the pressure in the area 16 b reaches and exceeds the pressure in the area 16 a. Even after the pressure has been exceeded, the valve 13 remains closed because, on the one hand, the high pressure in the interior 10 still presses against the valve part 14 and, on the other hand, the compression spring 18 ensures the closed position. When the pressure in the area 16 b is fully built up, the piston 15 moves in the piston chamber 16 and presses against the free end 13 d of the valve rod 13 a from below. As soon as the pressure in the region 16 b is sufficiently high, the piston 15 moves the valve rod 13 a against the pressure of the compression spring 18 and thus the valve part 14 into the interior 10 , thus opening the valve 13 . The high pressure in the interior 10 then opens the valve 13 completely and is now fully at the openings 12 of the valve housing 11 . These are directed against the shaft walls and blow the gas through the slots 2 of the filter tube 3 into the gravel bed. All bridges of this gravel bed 4 are broken up. In order to cover all areas of the shaft wall, the openings 12 are arranged in a ring shape, for example an opening 12 every 60 °. The valve 13 remains open for a period of time since the pressure drop in the space 16 b is slower than that in the interior 10 and the refilling of the interior 10 via the pressure line 7 is slower than the emptying of the interior 10 via the openings 12 due to the action of the throttle 9 . As soon as the pressure in the area 16 b has dropped and the piston 15 has been pushed down again by the pressure in the chamber 16 a, the valve 13 is closed again by the constantly active compression spring 18 . The time constants of pressure build-up and pressure reduction and the rate of descent of the cylindrical body 6 in the shaft 1 are coordinated with one another such that a new gas surge is given through the openings 12 to the wall of the shaft 1 approximately every 2 seconds. The gravel bed 4 , which tends to become blocked, is therefore vibrated and shaken. All incrustations, so-called bridging, are broken open. This effect is reinforced by the gushing gas bubbles rising upwards due to the overpressure in the gravel bed exerted by the rising water column. About the pressure equalization chamber 20 , the pressure in the area 16 a of the piston chamber 16 is constantly adapted to the hydrostatic pressure of the respective shaft depth and so the time intervals of the valve function are designed evenly. The effect on the shaft walls can be made more or less intensive by varying the lowering speed. The gas used is preferably nitrogen because of the z. B. Compressed air contained oxygen tends to react.

Der zylindrische Körper 6 wird zur Erzielung gleichmäßiger Sinkgeschwindigkeit mit einer Winde, einem Motor oder dergleichen von der oberirdischen Anlage durch ein Seil, ins­ besondere ein Stahlseil, in den Schacht herabgelassen. Eine ringförmige obere Draht­ bürste 22 und eine untere Drahtbürste 23 oder dergleichen dienen zur Zentrierung des Körpers 6 im Schacht. Diese Drahtbürsten können zugleich zur Erhöhung der Verweil­ dauer der Gasblasen im Schacht genutzt werden. Ein großer Teil dieser Gasblasen wird so in die Kiesbettung geschossen, daß sie darin verbleiben, solange der Außendruck des im Schacht befindlichen Wassers gleich bleibt. Diese Gasblasen brechen Verkrustungen im Kiesbett mit Zeitverzögerung auf, wenn beispielsweise der Druck im Schacht sich ändert. Die entstehenden Gasblasen haben vorzugsweise etwa die Größe oder das Volumen von Fußballblasen (1,5 Liter) und sind unabhängig vom hydrostatischen Druck in der entsprechenden Schußtiefe im Brunnenschacht.The cylindrical body 6 is lowered into the shaft from the above-ground system by means of a rope, in particular a steel rope, in order to achieve a uniform rate of descent with a winch, a motor or the like. An annular upper wire brush 22 and a lower wire brush 23 or the like serve to center the body 6 in the shaft. These wire brushes can also be used to increase the dwell time of the gas bubbles in the shaft. A large part of these gas bubbles are shot into the gravel bed so that they remain in it as long as the external pressure of the water in the shaft remains the same. These gas bubbles break up incrustations in the gravel bed with a time delay if, for example, the pressure in the shaft changes. The resulting gas bubbles are preferably about the size or volume of soccer bubbles (1.5 liters) and are independent of the hydrostatic pressure in the corresponding depth of fire in the well shaft.

In Fig. 1 wird dem Körper 6, wie gezeigt, ein Gas zugeführt. Der Vorgang läuft im Körper 6 nach den beschriebenen Kriterien ab. Es ist aber auch möglich, die den Öffnungen zu­ geführte pulsierende Gasmenge zu vorbestimmten Zeiten bereits oberirdisch entspre­ chend zu unterbrechen. In einem solchen Fall läßt sich jedoch das beschriebene Impuls­ verfahren nicht mit der gewünschten Feinheit erzielen. Vorteilhaft ist jedoch die durch die variable alternative Wahl einer oberirdischen Steuerungseinrichtung geschaffene Anpas­ sung an verschiedene Schachtdurchmesser.In Fig. 1, a gas is supplied to the body 6 as shown. The process takes place in the body 6 according to the criteria described. It is also possible, however, to interrupt the amount of pulsating gas that is to be fed to the openings at predetermined times above ground accordingly. In such a case, however, the pulse method described cannot be achieved with the desired fineness. However, the adaptation to different shaft diameters created by the variable alternative choice of an above-ground control device is advantageous.

Die Gasmenge, die bei jedem Reinigungstakt aus den Öffnungen des zylindrischen Körpers ausgestoßen wird, ist fest eingestellt oder einstellbar. Der erzielte Effekt ist daher reproduzierbar.The amount of gas that comes out of the openings of the cylindrical with each cleaning cycle Body is expelled, is fixed or adjustable. The effect achieved is therefore reproducible.

Der zylindrische Körper kann für die Reinigung des Brunnenschachtes vorteilhaft auch von unten nach oben gezogen werden. Er bewegt sich dadurch in die gleiche Richtung wie die aufsteigenden Gasblasen, abgesehen von den durchdiffundierenden und durch die Öffnungen hinaustretenden Gasbestandteile. Durch das Bewegen des zylindrischen Körpers von unten nach oben wird vermieden, daß Sand auf den Körper fällt und sich dort ablagert. Der Sand kann bei den schlagartigen Gasentladungen in den Brunnen­ schacht-Wandungen gelockert und herausgerissen werden und fällt von selbst auf den zylindrischen Körper.The cylindrical body can also be advantageous for cleaning the well shaft pulled from the bottom up. It moves in the same direction like the rising gas bubbles, apart from the diffusing through and through gas components emerging from the openings. By moving the cylindrical Body from bottom to top prevents sand from falling and falling on the body deposited there. The sand can get into the wells during the sudden gas discharges shaft walls are loosened and torn out and fall on the cylindrical body.

Claims (15)

1. Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen, insbesondere solchen Anla­ gen, bei denen die Wandung des Brunnens ein Filterrohr mit einer Bettung aus Kies oder dergleichen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit Wasser oder dergleichen gefüllten Schacht (1) ein an seinen Seiten mit Öffnungen (12) versehener zylindrischer Körper (6) abgesenkt wird, daß einem Innenraum (8, 10) des Körpers (6) unter hohem Druck ein Gas zugeführt wird, daß Öffnungen (12) in vorbestimmten oder vorbestimm­ baren Zeitabschnitten mit dem oder einem anderen Innenraum (10) verbun­ den werden, der unter hohem Druck stehendes Gas aufweist, und daß die Gasmenge unter hohem Druck durch ein mit den Öffnungen (12) verbunde­ nes Ventil (13) getaktet, zyklisch pulsierend gegen die Schachtwandungen beschleunigt wird.1. A method for cleaning well systems, in particular those Anla conditions in which the wall of the well contains a filter tube with a bed of gravel or the like, characterized in that in the filled with water or the like shaft ( 1 ) with a on its sides Openings ( 12 ) provided cylindrical body ( 6 ) is lowered, that an interior ( 8 , 10 ) of the body ( 6 ) is supplied with a gas under high pressure, that openings ( 12 ) in predetermined or predeterminable time periods with one or the other Interior ( 10 ) verbun the, which has high-pressure gas, and that the amount of gas under high pressure is clocked by a valve ( 13 ) connected to the openings ( 12 ), cyclically pulsed against the shaft walls. 2. Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Stickstoff ist.2. A method for cleaning well systems according to claim 1, characterized, that the gas is nitrogen. 3. Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Öffnungen (12) zugeführte pulsierende Gasmenge zu vorbe­ stimmten Zeiten oberirdisch unterbrochen wird.3. A method for cleaning well systems according to one of claims 1 or 2, characterized in that the amount of pulsating gas supplied to the openings ( 12 ) is interrupted at certain times above ground. 4. Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) mit einem Gas-Generator der oberirdischen Anlage über eine erste Druckleitung (7) verbunden ist, durch den ein Start- und Stopim­ puls für die Reinigungszyklen gegeben wird. 4. A method for cleaning well systems according to one of claims 1 to 3, characterized in that the body ( 6 ) is connected to a gas generator of the above-ground system via a first pressure line ( 7 ) through which a start and stop pulse is given for the cleaning cycles. 5. Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Öffnungen (12) zugeführte pulsierende Gasmenge zu vorbe­ stimmten Zeiten, insbesondere im Takt von 2 sec., innerhalb des Körpers (6) unterbrochen wird.5. A method for cleaning well systems according to one of claims 1 to 4, characterized in that the openings ( 12 ) supplied pulsating amount of gas at predetermined times, in particular every 2 seconds, is interrupted within the body ( 6 ). 6. Verfahren zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsation der Gasmenge druckabhängig und/oder in Abhängigkeit von der Sink- oder Hebegeschwindigkeit des Körpers (6) im Schacht (1) ge­ steuert wird.6. A method for cleaning well systems according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pulsation of the amount of gas is pressure-dependent and / or in dependence on the sinking or lifting speed of the body ( 6 ) in the shaft ( 1 ) ge controls. 7. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zylindrischer Körper (6) mit einem Innenraum (10) zur Speicherung einer vorbestimmten Gasmenge relativ hohen Druckes vor­ gesehen ist, daß der Innenraum (10) in seiner Wandung ein Ventil (13) auf­ weist, dessen Ausgang mit Öffnungen (12) oder Düsen im Umfangsbereich des Körpers (6) verbunden ist, und daß eine mit einer ersten Druckleitung (7) verbundene Ladespeicherkammer (8), eine Drossel (9) zwischen Ladespei­ cherkammer (8) und Innenraum (10) und ein Kolben (15) zur Öffnung des Ventils (13) vorgesehen sind.7. Apparatus for cleaning well systems for a method according to one of claims 1 to 6, characterized in that a substantially cylindrical body ( 6 ) with an interior ( 10 ) for storing a predetermined amount of gas relatively high pressure is seen before that Interior ( 10 ) in its wall has a valve ( 13 ), the outlet of which is connected to openings ( 12 ) or nozzles in the peripheral region of the body ( 6 ), and that a load storage chamber ( 8 ) connected to a first pressure line ( 7 ), a throttle ( 9 ) between Ladespei cherkammer ( 8 ) and interior ( 10 ) and a piston ( 15 ) for opening the valve ( 13 ) are provided. 8. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) an dem dem Innenraum (10) zugewandten Ende (14) tellerförmig ausgebildet ist. 8. Device for cleaning well systems according to claim 7, characterized in that the valve ( 13 ) on the interior ( 10 ) facing end ( 14 ) is plate-shaped. 9. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (13) an seinem dem Innenraum (10) abgewandten Ende (13d) der Ventilstange (13a) der druckabhängig bewegbare Kolben (15) zu­ geordnet ist, der bei leerem Innenraum (10) oder bei Füllung mit noch gerin­ gerem Druck von der Ventilstange (13a) entkoppelt ist und dabei das Ventil (13) geschlossen ist, und der bei erhöhtem Druck die Ventilstange (13a) ver­ schiebt und dabei eine Öffnung des Ventils (13) bewirkt.9. Apparatus for cleaning well systems according to claim 7 or 8, characterized in that the valve ( 13 ) at its end facing away from the interior ( 10 ) ( 13 d) of the valve rod ( 13 a) of the pressure-dependent movable piston ( 15 ) is that is decoupled from the valve rod ( 13 a) with an empty interior ( 10 ) or when filled with even less pressure and the valve ( 13 ) is closed, and which pushes the valve rod ( 13 a) ver at increased pressure and this causes the valve ( 13 ) to open. 10. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (13) eine Druckfeder (18) zugeordnet ist, die eine Schließung des Ventils (13) bewirkt und durch die Wirkung des Kolbens (15) zusammen­ gedrückt wird.10. Apparatus for cleaning well systems according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the valve ( 13 ) is assigned a compression spring ( 18 ) which causes the valve ( 13 ) to close and by the action of the piston ( 15 ) pressed together. 11. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich (16a) zwischen dem Ventilgehäuse (11) und dem Kol­ ben (15) ein Ausgleichsdruck vorgesehen ist, der den Kolben (15) vom Ven­ tilgehäuse (11) wegdrückt und eine druckabhängige Steuerung von Kolben (15) und damit Ventil (13) bewirkt, in Zusammenwirkung mit dem Druck im In­ nenraum (10).11. Device for cleaning well systems according to one of claims 7 to 10, characterized in that in a region ( 16 a) between the valve housing ( 11 ) and the Kol ben ( 15 ) a compensating pressure is provided which the piston ( 15 ) from the valve housing ( 11 ) pushes away and causes a pressure-dependent control of the piston ( 15 ) and thus valve ( 13 ), in cooperation with the pressure in the interior ( 10 ). 12. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (16b) auf der dem Ventilgehäuse (11) abgewandten Seite des Kolbens (16) über eine zweite Druckleitung (17) mit dem Innen­ raum (10) verbunden ist, derart, daß der Kolben (16) bei Erreichen eines vor­ bestimmten Druckes im Innenraum (10) und damit im Kolbenraum (16b) zur Öffnung des Ventils (13) gegen den Ausgleichsdruck verschoben wird. 12. Device for cleaning well systems according to one of claims 7 to 11, characterized in that the piston chamber ( 16 b) on the side of the piston ( 16 ) facing away from the valve housing ( 11 ) via a second pressure line ( 17 ) with the interior space ( 10 ) is connected in such a way that the piston ( 16 ) is displaced against the compensating pressure when a pressure in the interior ( 10 ) and thus in the piston chamber ( 16 b) is reached to open the valve ( 13 ). 13. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (16a) mit einer Druckausgleichskammer (20) verbunden ist, deren Druck vom hydrostatischen Außendruck im Schacht (1) abhängig ist.13. Device for cleaning well systems according to one of claims 7 to 12, characterized in that the piston chamber ( 16 a) is connected to a pressure compensation chamber ( 20 ), the pressure of which is dependent on the hydrostatic external pressure in the shaft ( 1 ). 14. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ladespeicherkammer (8), die zwischen der das Gas zufüh­ renden ersten Druckleitung (7) und dem Innenraum (10) vorgesehen ist, ver­ bundene Drossel (9) eine langsame Füllung des Innenraumes (10) bewirkt und bei plötzlicher Entladung des Innenraums (10) von diesem weitgehend entkoppelt ist.14. Device for cleaning well systems according to one of claims 7 to 13, characterized in that with the load storage chamber ( 8 ), which is provided between the gas supplying first pressure line ( 7 ) and the interior ( 10 ), connected Throttle ( 9 ) slowly fills the interior ( 10 ) and is largely decoupled from it when the interior ( 10 ) is suddenly discharged. 15. Gerät zum Reinigen von Brunnenanlagen nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) mit einer Winde oder dergleichen der oberirdischen Anla­ ge über ein Seil (5), insbesondere ein Stahlseil, verbunden ist.15. Apparatus for cleaning well systems according to one of claims 7 to 14, characterized in that the body ( 6 ) with a winch or the like of the above-ground system via a cable ( 5 ), in particular a steel cable, is connected.
DE19537689A 1994-10-11 1995-10-10 Process for cleaning well systems and device for carrying out the process Expired - Fee Related DE19537689C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537689A DE19537689C2 (en) 1994-10-11 1995-10-10 Process for cleaning well systems and device for carrying out the process

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436335 1994-10-11
DE19503924 1995-02-07
DE19537689A DE19537689C2 (en) 1994-10-11 1995-10-10 Process for cleaning well systems and device for carrying out the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537689A1 DE19537689A1 (en) 1996-04-25
DE19537689C2 true DE19537689C2 (en) 1998-03-19

Family

ID=25940948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537689A Expired - Fee Related DE19537689C2 (en) 1994-10-11 1995-10-10 Process for cleaning well systems and device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537689C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301338B3 (en) * 2003-01-15 2004-07-29 Alexander Steinbrecher Increasing permeability of productive strata and filter layers close to well borehole, inserts generator superimposing pressure pulses on production flow
EP1895092A1 (en) 2006-08-31 2008-03-05 Alexander Steinbrecher Pulse generator
DE202010003119U1 (en) 2010-03-03 2011-08-23 Teftorec Gmbh Apparatus for generating high pressure pulses
WO2011107082A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Teftorec Gmbh Device and method for producing high-pressure pulses

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843292C2 (en) * 1998-09-22 2003-06-12 Lothar Spitzner Device for the regeneration and cleaning of wells, pipelines and containers
DE19913239C2 (en) * 1999-03-23 2002-09-19 Tegeo Gmbh Process for cleaning well systems and device for carrying out the process
DE19932593C1 (en) * 1999-07-13 2001-05-23 Aquaplus Brunnensanierung H Mu Generation method for pulsating pressure waves for well regeneration supplies pulsating pressure medium via buffer store into working section in well, to press water through filter walls into filter gravel
DE10361983B4 (en) 2003-01-15 2013-05-02 Alexander, Dipl.-Ing. Steinbrecher Method and device for intensifying the permeability of near-bottom soil layers as well as filter bodies and filter layers in wells and other production wells
DE102009037705B4 (en) 2009-08-18 2014-03-27 Geräte- und Vorrichtungsbau Spitzner OHG Method and device for triggering avalanches
DE102009061084B4 (en) 2009-08-18 2018-06-21 Geräte- und Vorrichtungsbau Spitzner OHG Device for cleaning well systems
DE102013017720B3 (en) * 2013-10-18 2014-11-27 Berliner Wasserbetriebe Apparatus and method for dissolving and mobilizing particles in well and drainage disposal
DE202017103140U1 (en) 2017-05-24 2018-08-30 Geräte- und Vorrichtungsbau Spitzner OHG Apparatus for generating shockwaves using a pulse generator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973316C (en) * 1953-09-16 1960-01-21 Katharina Geigenmueller Device for regenerating, cleaning and disinfecting deep filter wells
DD273081A1 (en) * 1988-06-20 1989-11-01 Wasserversorgung Abwasse METHOD AND DEVICE FOR VERTICAL WATER SUPPLEMENT, IN PARTICULAR FROM WELLS, AT THE SAME TIME PREVENTING AGING DISTORTION

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973316C (en) * 1953-09-16 1960-01-21 Katharina Geigenmueller Device for regenerating, cleaning and disinfecting deep filter wells
DD273081A1 (en) * 1988-06-20 1989-11-01 Wasserversorgung Abwasse METHOD AND DEVICE FOR VERTICAL WATER SUPPLEMENT, IN PARTICULAR FROM WELLS, AT THE SAME TIME PREVENTING AGING DISTORTION

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301338B3 (en) * 2003-01-15 2004-07-29 Alexander Steinbrecher Increasing permeability of productive strata and filter layers close to well borehole, inserts generator superimposing pressure pulses on production flow
EP1895092A1 (en) 2006-08-31 2008-03-05 Alexander Steinbrecher Pulse generator
DE202010003119U1 (en) 2010-03-03 2011-08-23 Teftorec Gmbh Apparatus for generating high pressure pulses
WO2011107082A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Teftorec Gmbh Device and method for producing high-pressure pulses

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537689A1 (en) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (en) Method for cleaning a filter device designed as a candle filter with hanging filter candles and device for carrying out the method
DE19537689C2 (en) Process for cleaning well systems and device for carrying out the process
DE3140997A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING FLUIDS AND SOLIDS
DE3910990C1 (en)
DE19837569A1 (en) Backwashing filter candles comprises forcing constantly maintained liquid layer through candle by compressed air pulses
CH685860A5 (en) Cleaning of precoat
DE19843292C2 (en) Device for the regeneration and cleaning of wells, pipelines and containers
EP0457261B1 (en) Apparatus for purification, for example of contaminated groundwater
EP1580133B1 (en) Method and apparatus for discharging bulk materials
DE1947229A1 (en) Activated carbon discharge device
EP1583887B1 (en) Method and device for intensifying the permeability of ground layers close to bore holes and filter bodies and filter layers in wells and other production wells
EP0167950A2 (en) Apparatus for separating liquids
DE4040820A1 (en) DEVICE FOR CLEANING EXAMPLE OF GROUNDWATER INFLUENCED WITH POLLUTANTS
DE3615681A1 (en) METHOD FOR SEPARATING SOLIDS FROM FAEKAL SLUDGE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3044022A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SOLID FERTILIZER BY SEPARATING GUELL AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS METHOD
DE2757209C2 (en) Method and device for the continuous filtration of liquids
DE1642895A1 (en) Device for oil separation from a water-oil mixture
DE2305234A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCHARGING GRAINY MATERIAL FROM A CONTAINER
DE1244718B (en) Device for cleaning a gas containing dust by means of foam
DE3007007A1 (en) Cleaning water-filtering material - by downward flush of water produced by sudden release of internal air pressure
DE2401627A1 (en) Pressure filter with changing particulate medium - having upwards flow of liq. with medium being extracted from turbulent zone and returned
DE3107899A1 (en) "FILTER FOR REMOVING SOLIDS FROM LIQUIDS"
CH642865A5 (en) APPARATUS FOR CLEANING A LIQUID.
DE10032783B4 (en) Device for filtering water, in particular swimming pool water
DE508940C (en) Device for the sedimentation of fluids developing gases from closed boreholes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee