DE19536679A1 - Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation - Google Patents

Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation

Info

Publication number
DE19536679A1
DE19536679A1 DE1995136679 DE19536679A DE19536679A1 DE 19536679 A1 DE19536679 A1 DE 19536679A1 DE 1995136679 DE1995136679 DE 1995136679 DE 19536679 A DE19536679 A DE 19536679A DE 19536679 A1 DE19536679 A1 DE 19536679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
film
acid
layer
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995136679
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr Wallach
Gerd Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1995136679 priority Critical patent/DE19536679A1/en
Priority to EP96115229A priority patent/EP0767075A1/en
Priority to CN 96113086 priority patent/CN1151421A/en
Priority to JP25700296A priority patent/JPH09123628A/en
Publication of DE19536679A1 publication Critical patent/DE19536679A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Description

Aus der DE-A 42 05 713 sind Druckfarben, insbesondere Tiefdruckfarben be­ kannt, deren Bindemittel aus einem polymeren, amorphen Anteil und einem niedermolekularen, kristallinen Anteil besteht, der beim Erwärmen schmilzt und den polymeren Anteil löst. Beim Abkühlen kristallisiert der niedermolekulare Anteil wieder, und die Farbe wird fest. Ein Vorteil dieser Schmelzdruckfarben liegt darin, daß sie keine flüchtigen Lösungsmittel enthalten und deshalb keine Anlagen zur Rückgewinnung oder Verbrennung der Lösungsmittel nötig sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß z. B. die Elektroinstallation an den Druckmaschinen und in den Druckereien nicht explosionsgeschützt ausgeführt werden muß, was bei der Verwendung von den zumeist brennbaren organischen Lösungsmitteln erforderlich ist.DE-A 42 05 713 printing inks, especially gravure inks be known whose binder from a polymeric, amorphous portion and a low molecular weight, crystalline portion which melts when heated and dissolves the polymeric portion. Upon cooling, the low molecular weight crystallizes Share again, and the color will solidify. An advantage of these hot melt inks is because they contain no volatile solvents and therefore no Plants for the recovery or combustion of the solvents are needed. Another advantage arises from the fact that z. B. the electrical installation to the Printing machines and in the printers not explosion-proof what must be when using the most flammable organic solvents is required.

Nachteilig kann es sich aber auswirken, daß die niedermolekularen, kristallinen Anteile beim Abkühlen der Schmelze mindestens zum Teil in dem polymeren, amorphen Anteil gelöst bleiben und dessen Erweichungstemperatur erheblich herabsetzen. Werden solche Druckerzeugnisse wie z. B. Zeitschriften erhöhten Temperaturen ausgesetzt, etwa in der prallen Sonne, im Inneren von Fahrzeugen oder auf einem Heizkörper, so kleben sie durch das sogenannte Blocken der Druckfarbe unlösbar zusammen. Dieses Blocken wird durch Interdiffusion der Harzmoleküle an der Grenzfläche verursacht. Diese Diffusion kann nicht dadurch verhindert oder vermindert werden, daß die Erweichungs­ temperatur der Druckfarbe durch entsprechende Auswahl der Komponenten höher eingestellt wird, weil dadurch zwangsläufig auch die Temperatur erhöht wird, bei der die Viskosität der Druckfarbe für die Verarbeitung ausreichend niedrig ist. However, it may be disadvantageous that the low molecular weight, crystalline Proportions in the cooling of the melt at least partly in the polymeric, remain dissolved amorphous portion and its softening temperature significantly decrease. If such printed products such. As magazines increased Temperatures exposed, such as in the blazing sun, inside of Vehicles or on a radiator, so they stick by the so-called Block the ink undetachably together. This blocking is done by Interdiffusion of the resin molecules at the interface causes. This diffusion can not be prevented or reduced by the fact that the softening Temperature of the ink by appropriate selection of the components is set higher because inevitably also increases the temperature at which the viscosity of the ink for processing is sufficient is low.  

Aus der DE-A 25 34 845 sind Schmelzdruckfarben bekannt, deren Bindemittel thermoplastische Kunstharze mit Erweichungstemperaturen von 90 bis 140°C sind, insbesondere Polyamidharze auf Basis von dimerisierten Fett­ säuren, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Harzen wie z. B. Kolopho­ niumharzen.DE-A 25 34 845 discloses melt printing inks whose binders thermoplastic resins with softening temperatures from 90 to 140 ° C, in particular polyamide resins based on dimerized fat acids, optionally in admixture with other resins such. B. Kolopho niumharzen.

Diese Druckfarben erweichen auch auf dem Druckerzeugnis und können beim Überschreiten der entsprechenden Temperatur ebenfalls zu Blocken führen.These inks also soften on the printed product and can be used during printing Exceeding the corresponding temperature also lead to blockage.

Es bestand daher die Aufgabe, die Druckschicht so zu modifizieren, daß das Blocken der Druckfarben sicher verhindert wird, ohne daß die Verarbeitung erschwert wird.It was therefore the object to modify the print layer so that the Blocking the printing inks is safely prevented without the processing is difficult.

Es wurde nun gefunden, daß das beschriebene Problem überraschend einfach dadurch gelöst werden kann, daß man das mit einer Schmelzdruckfarbe be­ druckte Druckerzeugnis mit einem Überdrucklack beschichtet, der von dem in der Schmelzdruckfarbe enthaltenen kristallinen Anteil weder gelöst noch weichgemacht wird.It has now been found that the described problem is surprisingly simple can be solved by that be with a melt ink be Printed printed matter coated with an overprint varnish, the of the in neither dissolved nor contained in the crystalline ink contained crystalline portion is softened.

Grundsätzlich eignen sich dafür alle Überdrucklacke, die die genannte Bedin­ gung erfüllen, beispielsweise Öldrucklacke und Nitrocelluloselacke. Bevorzugt verwendet man aber nichtionische, anionische oder kationische wäßrige Über­ drucklacke, die wie die Schmelzdruckfarben keine organischen Lösungsmittel enthalten.In principle, all overprint varnishes which are suitable for this purpose are suitable for this purpose comply, for example, oil-based paints and nitrocellulose paints. Prefers but one uses nonionic, anionic or cationic aqueous over Printing inks, like the melt inks, are not organic solvents contain.

Anionische Überdrucklacke sind wäßrige Lösungen von Polymerisaten, die durch Copolymerisation von Vinylmonomeren und einem Massenanteil von 0,5 bis 20% einer oder mehrerer α,β-olefinisch ungesättigten Carbonsäure(n) erhalten werden. Durch Neutralisation mit einer Base, vorzugsweise mit Ammoniak oder Aminen, werden diese Polymerisate wasserlöslich. Anionic overprint varnishes are aqueous solutions of polymers which by copolymerization of vinyl monomers and a mass fraction of 0.5 up to 20% of one or more α, β-olefinically unsaturated carboxylic acid (s) to be obtained. By neutralization with a base, preferably with Ammonia or amines, these polymers are water-soluble.  

Kationische Überdrucklacke enthalten als filmbildende Bestandteile basische Kunstharze, die durch Neutralisation mit einer Säure, insbesondere nichtoxidie­ renden Mineralsäuren wie Phosphorsäure oder organischen Säuren wie Amei­ sensäure, Essigsäure oder Milchsäure, wasserlöslich werden. Bevorzugte basi­ sche Kunstharze sind Aminopolyätherpolyole, die durch Umsetzung von Epoxidharzen mit primären und/oder sekundären Aminen erhalten werden.Cationic overprint varnishes contain basic components as film-forming constituents Synthetic resins obtained by neutralization with an acid, in particular non-oxidised mineral acids such as phosphoric acid or organic acids such as Amei acid, acetic acid or lactic acid, become water-soluble. Preferred basi synthetic resins are aminopolyetherpolyols obtained by reaction of Epoxy resins are obtained with primary and / or secondary amines.

Gegenstand der Erfindung sind daher Beschichtungen in Druckerzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mindestens zwei Schichten mit voneinander verschiedener Zusammensetzung aufweist, wobei die Erwei­ chungstemperatur der Deckschicht und gegebenenfalls der weiteren Deck­ schichten mindestens 60°C, vorzugsweise mindestens 80°C beträgt und mindestens um 10 K (10°C), vorzugsweise mindestens um 20 K (20°C) höher ist als die der Basisschicht.The invention therefore relates to coatings in printed products, characterized in that the coating comprises at least two layers having mutually different composition, wherein the Erwei temperature of the top layer and optionally the other deck layers at least 60 ° C, preferably at least 80 ° C and at least 10 K (10 ° C), preferably at least 20 K (20 ° C) is higher than that of the base layer.

Üblicherweise genügt eine Deckschicht, um das Blocken der bei niedriger Temperatur erweichenden Druckfarben sicher zu verhindern. Es ist jedoch auch im Rahmen der Erfindung vorgesehen, mehrere Deckschichten aufzubrin­ gen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Deckschicht zwar eine ausreichend hohe Erweichungstemperatur aufweist, um ein Blocken der Druckfarbe zu verhindern, jedoch durch eine oder mehrere Bestandteile der Druckfarbe plastifiziert wird, wodurch ihre Erweichungstemperatur auf eine ungenügende Höhe abgesenkt wird. In diesem Fall wird auf die Basisschicht ein erster Decklack gedruckt, dessen Erweichungstemperatur allein noch nicht in jedem Fall ausreichend sein muß, um ein Blocken zu verhindern. Die Zu­ sammensetzung des ersten Decklackes wird hier so gewählt, daß die gegen­ seitige Löslichkeit des ersten Decklackes und der Komponenten der Basis­ schicht so gering ist, daß der erste Decklack nicht oder nur unwesentlich weichgemacht wird. Weiter dient er auch als Sperrschicht, indem die Diffusion der weichmachenden Komponenten durch diese erste Decklackschicht verhindert oder zumindest soweit vermindert wird, daß die Absenkung der Erweichungstemperatur der darauffolgenden Decklackschicht durch eindiffun­ dierende Komponenten der Basisschicht unter 20 K (20°C), bevorzugt unter 10 K (10°C) liegt und damit die Wirkung der oberen Decklackschicht nicht beeinträchtigt wird. Bevorzugt soll durch den Kontakt mit der Basisschicht keine Absenkung der Erweichungstemperatur der Deckschicht unter 70°C erfolgen.Usually, a cover layer is sufficient to block the at lower To prevent temperature softening inks safely. However, it is Also provided in the invention, aufzubrin several layers This is particularly advantageous if the top layer, although a sufficiently high softening temperature to block the To prevent ink, however, by one or more components of Is plasticized, whereby their softening temperature on a insufficient height is lowered. In this case it will be on the base layer a first topcoat printed, the softening temperature alone is not yet in any case must be sufficient to prevent blocking. The Zu Composition of the first topcoat is chosen here so that the against lateral solubility of the first topcoat and the base components layer is so small that the first top coat is not or only slightly is softened. Next he also serves as a barrier layer by the diffusion the softening components through this first topcoat layer prevented or at least reduced so far that the lowering of the  Softening temperature of the subsequent topcoat layer by eindiffun dierende components of the base layer below 20 K (20 ° C), preferably below 10 K (10 ° C) and thus the effect of the upper top coat layer is not is impaired. Preferably is intended by the contact with the base layer no lowering of the softening temperature of the cover layer below 70 ° C respectively.

Dabei weist die Deckschicht nur eine geringe Lichtabsorption auf, vorzugs­ weise ist die durchschnittliche Lichtabsorption im sichtbaren Bereich unter 10%.In this case, the cover layer has only a low absorption of light, preferably The average visible light absorption is less than 10%.

Üblicherweise enthält lediglich die Basisschicht farbgebende Pigmente oder Farbstoffe, die Decklackschichten sollen eine möglichst hohe Transparenz aufweisen. Bevorzugt ist die mittlere Lichtabsorption im sichtbaren Bereich in der Decklackschicht maximal 10%, besonders bevorzugt maximal 5%. Es ist jedoch auch möglich, bei einem Aufbau mit beispielsweise drei Schichten der unteren Decklackschicht beispielsweise Farbstoffe oder sogenannte Effektpig­ mente, wie Perlglanzpigmente oder transluzente Farbpigmente zuzusetzen, die das Aussehen des Druckbildes der Basisschicht modifizieren können.Usually, only the base layer contains color pigments or Dyes, the topcoat layers should have the highest possible transparency respectively. Preferably, the average light absorption in the visible region is in the topcoat layer at most 10%, more preferably at most 5%. It is However, also possible in a structure with, for example, three layers of lower topcoat layer, for example, dyes or so-called Effektpig pigments, such as pearlescent pigments or translucent color pigments can modify the appearance of the printed image of the base layer.

Der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau der Beschichtung in Druckerzeug­ nissen wird vor allem bei der Verwendung von Schmelzdruckfarben gewählt, in denen das Bindemittel durch Erwärmen in eine fluide Form mit einer dem Druckverfahren angemessenen Viskosität gebracht wird. Bei Verwendung solcher Druckfarben können sich Probleme ergeben, wenn die Druckerzeug­ nisse zumindest vorübergehend nach ihrer Fertigstellung höheren Temperatu­ ren ausgesetzt werden. Durch die Decklackschicht wird nicht nur das als Blocken bezeichnet Kleben von mit der bedruckten Seite aufeinanderliegenden Druckerzeugnissen verhindert, sondern auch das flächige Verlaufen. Dazu ist es erforderlich, daß die Deckschicht zu den darunterliegenden Basisschicht­ zonen eine ausreichend hohe Haftung haben. Dieser Gesichtspunkt geht bei der Wahl der passenden Decklack-Bindemittel für ein vorgegebenes Basis­ schicht-Bindemittel ein.The inventive multilayer structure of the coating in pressure equipment is chosen especially when using melt inks, in which the binder by heating in a fluid form with a Printing method is brought appropriate viscosity. Using such inks can cause problems when the print products at least temporarily after its completion, higher temperature be exposed. The top coat layer is not only the Blocking means gluing on one another with the printed side Printed products prevented, but also the flat bleeding. Is to it is necessary that the cover layer to the underlying base layer zones have sufficiently high adhesion. This point of view goes along  the choice of the appropriate topcoat binder for a given base layer binder.

Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau bei den aus der DE-A 42 05 713 bekannten lösungsmittelfreien Druckfarben. Diese Druckfarben bestehen aus farbgebenden Pigmenten oder Farbstoffen und einem Bindemittel, das aus einem filmbildenden Material (a) und einem nied­ rigschmelzenden Material (b) mit einer Erweichungstemperatur, bzw. im bevorzugten Fall einer kristallinen Substanz, einer Schmelztemperatur von über 40°C zusammengesetzt ist, wobei die Stoffe (a) und (b) beim Erwärmen eine fluide Mischung mit einer dem Druckverfahren angepaßten Viskosität bilden. Das Material (b) wirkt dabei als Lösungsmittel für das filmbildende Material (a). Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur entmischen die Komponenten (a) und (b) weitgehend, das Material (b) bildet dann zum überwiegenden Teil eine separate Phase und geht vorwiegend in den kristallinen Zustand über.Particularly advantageous is the multilayer structure of the invention in the from DE-A 42 05 713 known solvent-free inks. These Printing inks consist of coloring pigments or dyes and a binder consisting of a film-forming material (a) and a low refractory material (b) with a softening temperature, or in preferred case of a crystalline substance, a melting temperature of about 40 ° C, wherein the substances (a) and (b) on heating a form fluid mixture with a viscosity adapted to the printing process. The material (b) acts as a solvent for the film-forming material (a). After cooling to ambient temperature, the components separate (a) and (b) largely, material (b) then forms predominantly one separate phase and is mainly in the crystalline state.

Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau auch bei lösungs­ mittelhaltigen Druckfarben, deren filmbildendes Material (a) durch Zusatz eines Hilfsmittels (c), das aus mindestens einem flüchtigen Lösungsmittel und einem nichtflüchtigen Lösungsmittel (b) auf eine bei der Verarbeitungstemperatur dem Druckverfahren angepaßte Viskosität gebracht wird. Dieses Material (b) bildet nach Entfernen des flüchtigen Lösungsmittels und gegebenenfalls nach Abkühlen bei Umgebungstemperatur wie oben beschrieben durch Entmischung zu einem wesentlichen Teil, bevorzugt zum überwiegenden Teil eine separate Phase und geht bevorzugt in den kristallinen Zustand über.Advantageously, the multilayer structure of the invention is also in solution medium-pressure inks, the film-forming material (a) by adding a Auxiliary (c) consisting of at least one volatile solvent and a nonvolatile solvent (b) at one at the processing temperature brought the printing process adapted viscosity. This material (b) forms after removal of the volatile solvent and optionally after Cool at ambient temperature as described above by segregation to a substantial extent, preferably for the most part a separate Phase and is preferably in the crystalline state.

Zur Herstellung der Decklackschicht lassen sich in Lösungsmitteln gelöste filmbildende Komponenten oder auch in wäßriger Lösung dispergierte filmbil­ dende Komponenten einsetzen. Im Zuge der Verringerung der Lösungsmittel- Immissionen und Vermeidung organischer Lösungsmittel ist es bevorzugt, wäßrige Dispersionen von Decklacken einzusetzen. Dabei werden die Binde­ mittel durch Einbau von ionischen Gruppen oder nichtionischen hydrophilen Gruppen so modifiziert, daß die stabile wäßrige Dispersionen bilden.To prepare the topcoat can be dissolved in solvents film-forming components or even dispersed in aqueous solution filmbil insert the components. In the course of reducing the solvent Pollution and avoidance of organic solvents, it is preferable to use aqueous dispersions of topcoats. This will be the bandage  by incorporation of ionic groups or nonionic hydrophilic Groups modified so that the stable form aqueous dispersions.

Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum Herstellen einer Be­ schichtung in Druckerzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schritt auf die zu bedruckenden Teile der Oberfläche des Substrats ein Be­ schichtungsmittel aufgebracht wird, das farbgebende Pigmente oder Farb­ stoffe und ein filmbildendes Material (a) enthält sowie ein Hilfsmittel (c), das in einem zweiten Schritt durch Entfernen desselben oder durch eine physikali­ sche oder chemische Umwandlung die Bildung eines Basisschicht-Filmes aus der Beschichtungsmittelzusammensetzung des ersten Schrittes bewirkt, und daß im dritten Schritt mindestens auf die gesamte bedruckte Oberfläche ein weiteres Beschichtungsmittel aufgebracht wird, das aus einem filmbildenden Material (a′) und einem Hilfsmittel (c′) besteht, das in einem vierten Schritt durch Entfernen desselben oder durch eine physikalische oder chemische Umwandlung die Bildung eines Deckschicht-Filmes aus der Beschichtungs­ mittelzusammensetzung des dritten Schrittes bewirkt, wobei der im vierten Schritt gebildete Deckschicht-Film transparent ist und eine durchschnittliche Lichtabsorption im sichtbaren Bereich von unter 10% aufweist.The invention further relates to a method for producing a Be coating in printed products, characterized in that in the first Step on the parts to be printed on the surface of the substrate a Be coating agent is applied, the coloring pigments or color and a film-forming material (a) contains and auxiliaries (c), the in a second step by removing the same or by a physi or chemical conversion, the formation of a base-layer film the coating composition of the first step causes, and that in the third step at least on the entire printed surface further coating agent is applied, which consists of a film-forming Material (a ') and a tool (c') consists, in a fourth step by removing it or by a physical or chemical Conversion of the formation of a topcoat film from the coating middle composition of the third step causes, in the fourth Step formed topcoat film is transparent and an average Visible absorption of less than 10%.

Im Falle einer lösungsmittelhaltigen Druckfarbe entspricht das Hilfsmittel (c) dem Lösungsmittel, das durch Erwärmen verflüchtigt wird. Im Fall einer Schmelzdruckfarbe gemäß der DE-A 42 05 713 entspricht das Hilfsmittel (c) der kristallinen Substanz (b). Die Komponente (b) vermag beim Erwärmen die Komponente (a) zu lösen, beim Abkühlen entmischen die beiden Komponen­ ten, und (b) geht zum überwiegenden Teil in den kristallinen Zustand über.In the case of a solvent-containing printing ink, the auxiliary corresponds to (c) the solvent which is volatilized by heating. In the case of one Melt ink according to DE-A 42 05 713 corresponds to the auxiliary (c) the crystalline substance (b). The component (b) is capable of heating the Component (a) to solve, on cooling demix the two components and (b) for the most part changes to the crystalline state.

Es ist jedoch auch möglich, Mischungen aus einer bei den Trocknungsbedin­ gungen nichtflüchtigen kristallinen Substanz (b) und einem flüchtigen Lösungs­ mittel einzusetzen, wobei die kristalline Substanz allein auch ein Nichtlöser für das Bindemittelharz (a) sein kann; die Löslichkeit von (a) wird dann allein durch die Gegenwart des flüchtigen Lösungsmittels im Hilfsmittel (c) bewirkt. Nach Entfernen des flüchtigen Lösungsmittels entmischen die Bestandteile (a) und (b) der Druckfarbe, dadurch steigt die Viskosität sprunghaft an. Dabei ist in der Regel keine vollständige Entmischung erforderlich; in jedem Fall liegt dann ein mindestens zweiphasiges Gemisch vor, bei dem eine Phase reich an (a) und arm an (b) und eine weitere Phase arm an (a) und reich an (b) ist. Ist (b) eine kristalline Substanz, so kann diese letztere Phase ebenfalls kristallin oder überwiegend kristallin sein. Die Komponente (b) hat bevorzugt einen Erweichungspunkt (Schmelzpunkt, falls (b) kristallin ist), von über 40°C, besonders bevorzugt über 60°C und ganz besonders bevorzugt über 80°C.However, it is also possible mixtures of one in the Trocknungsbedin nonvolatile crystalline substance (b) and a volatile solvent use, wherein the crystalline substance alone also a non-solvent for the binder resin (a) may be; the solubility of (a) then becomes alone  caused by the presence of the volatile solvent in the auxiliary (c). After removing the volatile solvent, separate the components (a) and (b) the ink, thereby causing the viscosity to skyrocket. It is usually no complete segregation required; in any case lies then an at least two-phase mixture in which a phase rich in (a) and arm to (b) and another phase poor in (a) and rich in (b). is (b) a crystalline substance, this latter phase may also be crystalline or predominantly crystalline. The component (b) preferably has one Softening point (melting point, if (b) is crystalline) above 40 ° C, more preferably above 60 ° C and most preferably above 80 ° C.

Geeignete Bindemittel für die Deckschicht(en) sind Harze, die aus organischen Lösungsmitteln auftragbar sind, wie zum Beispiel Öldrucklacke oder Nitrocel­ luloselacke.Suitable binders for the cover layer (s) are resins which are composed of organic Solvent can be applied, such as oil-based or nitrocel luloselacke.

Bevorzugt werden jedoch Harze, die aus wäßriger Lösung auftragbar sind. Die Harze können durch Modifikation mit hydrophilen Bausteinen wasserlöslich oder wasserdispergierbar gemacht werden. Geeignete nichtionische hydrophile Bausteine sind beispielsweise mehrere aufeinanderfolgenden Oxyäthylen- oder Oxypropylen-Bausteine oder deren Mischungen. Ebenfalls geeignet sind solche Harze, die durch einen Gehalt von anionischen oder kationischen Gruppen wasserlöslich oder wasserdispergierbar gemacht werden. Die kationisch oder anionisch modifizierten Harze können auch zusätzlich nichtionische hydrophile Gruppen enthalten. Es eignen sich auch Mischungen mehrerer kationischer Harze (A), Mischungen kationischer (A) und nichtionischer (B) Harze, Mi­ schungen mehrerer anionischer Harze (D) sowie Mischungen anionischer (D) und nichtionischer (B) Harze. Als Grundkörper eignen sich alle Harze, also Polymerisate, Polykondensate und Polyaddukte, die bei der Aufbaureaktion durch Einbau entsprechender Comonomere hydrophil modifiziert werden kön­ nen, und solche Harze, die nach der Aufbaureaktion durch polymeranaloge Umsetzung oder unter Molekülvergrößerung oder -verkleinerung chemisch so modifiziert werden können, daß eine ausreichende Hydrophilie erreicht wird. However, preference is given to resins which can be applied from aqueous solution. The Resins can become water-soluble by modification with hydrophilic building blocks or water-dispersible. Suitable nonionic hydrophilic Blocks are, for example, several consecutive Oxyäthylen- or Oxypropylene building blocks or mixtures thereof. Also suitable are such Resins containing by content of anionic or cationic groups be rendered water-soluble or water-dispersible. The cationic or anionically modified resins can also be used in addition to nonionic hydrophilic resins Contain groups. There are also mixtures of several cationic Resins (A), mixtures of cationic (A) and nonionic (B) resins, Mi mixtures of anionic resins (D) and mixtures of anionic (D) and nonionic (B) resins. As the basic body are all resins, ie Polymers, polycondensates and polyadducts used in the synthesis reaction can be modified hydrophilic by incorporation of appropriate comonomers NEN, and such resins, which after the building reaction by polymer-analogous Implementation or under molecular enlargement or reduction so chemically can be modified so that a sufficient hydrophilicity is achieved.  

Erfindungsgemäß ist es auch möglich, aus Lösung oder aus wäßriger Dispersion übereinander mehrere Decklackschichten aufzubringen.According to the invention it is also possible from solution or from aqueous Dispersion on top of each other to apply several topcoat layers.

Die Glasübergangstemperatur der Harze (A), (B) und (D) beträgt vorzugsweise mindestens 60°C, vorzugsweise mindestens 70°C, besonders bevorzugt mindestens 80°C.The glass transition temperature of the resins (A), (B) and (D) is preferably at least 60 ° C, preferably at least 70 ° C, more preferably at least 80 ° C.

Geeignet sind beispielsweise an ionische Vinylpolymere (D), die als Monomere Ester von α,β-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren und die a,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren selbst, in Abmischung mit weiteren Vinylmono­ meren wie Vinylhalogeniden und Vinylaromaten enthalten. Diese Polymere, die einzeln oder in Mischung oder auch in Mischung mit den unten näher beschriebenen Polymeren (B) eingesetzt werden können, werden durch zu­ mindest teilweise Neutralisation mit Alkalien wasserlöslich oder wasserdisper­ gierbar.Suitable examples are ionic vinyl polymers (D), which are used as monomers Esters of α, β-olefinically unsaturated carboxylic acids and the α, β-olefinic unsaturated carboxylic acids themselves, in admixture with other vinyl mono mers such as vinyl halides and vinyl aromatics. These polymers, the individually or in mixture or in mixture with the below closer described polymers (B) can be used by at least partially neutralization with alkalis soluble in water or water-dispersed gierbar.

Besonders bevorzugt unter den anionischen Polymeren sind die Polymeren mit reduzierter Schaumbildung in Wasser, enthaltendParticularly preferred among the anionic polymers are the polymers with reduced foaming in water containing

  • i) ein gegebenenfalls neutralisiertes oder teilneutralisiertes Säuregruppen­ haltiges Polymer (D), hergestellt durch Polymerisation von Säuregrup­ pen-, bevorzugt Carboxylgruppen-haltigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen mit weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Gegenwart von flüchtigen basischen Neutralisationsreagenzien und gegebenenfalls "in situ"-Kondensation mit Monohydroxyverbindungen, und gegebenenfallsi) an optionally neutralized or partially neutralized acid groups containing polymer (D) prepared by polymerization of acid group penicylic, preferably carboxyl group-containing ethylenically unsaturated Compounds with other ethylenically unsaturated compounds in Presence of volatile basic neutralizing reagents and optionally "in situ" condensation with monohydroxy compounds, and optionally
  • ii) ein wasserunlösliches Polymer (C) in Form von Latexteilchen, herstell­ bar durch Emulsionspolymerisation von äthylenisch ungesättigten Ver­ bindungen in Gegenwart des Polymeren (D).ii) a water-insoluble polymer (C) in the form of latex particles, manufactured bar by emulsion polymerization of ethylenically unsaturated Ver bonds in the presence of the polymer (D).

Die Säurezahlen (die Masse an Kaliumhydroxid in mg, die zur Neutralisation von 1 g Festharz erforderlich ist) der Polymere (D) liegen vorzugsweise im Bereich von 90 bis 400 mg/g, insbesondere im Bereich von 170 bis 275 mg/g. Der Massenanteil an in Estergruppen gebundenen Hydroxyverbindungen beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 25%, insbesondere zwischen 0 und 18%. Vorzugsweise werden Polymere (D) mit einer gewichtsmittleren molaren Masse von 300 bis 100.000 g/mol, insbesondere 800 bis 40.000 g/mol, besonders bevorzugt 1 bis 25 kg/mol, eingesetzt. Die Glasübergangs­ temperaturen der Polymere liegen vorzugsweise zwischen 0 und 180°C, insbesondere 30 und 160°C, besonders bevorzugt 50 und 150°C.The acid numbers (the mass of potassium hydroxide in mg, used for neutralization of 1 g of solid resin is required) of the polymers (D) are preferably in  Range of 90 to 400 mg / g, in particular in the range of 170 to 275 mg / g. The mass fraction of hydroxy compounds bound in ester groups is preferably between 0 and 25%, in particular between 0 and 18%. Preferably, polymers (D) having a weight average molar mass of 300 to 100,000 g / mol, in particular 800 to 40,000 g / mol, more preferably 1 to 25 kg / mol used. The glass transition temperatures of the polymers are preferably between 0 and 180 ° C, in particular 30 and 160 ° C, particularly preferably 50 and 150 ° C.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine teilweise Neutralisation der Säuregruppen-tragenden Monomere mit flüchtigen basischen Verbindun­ gen während der Polymerisation zu den erfindungsgemäßen Polymeren (D) erforderlich. Die Carboxylgruppen-haltigen Monomere z. B. sind stärkere Säuren als die daraus hergestellten Carboxylgruppen-haltigen Polymere, so daß die Monomere die Polymeren aus ihren Salzen verdrängen. Daher steht während der gesamten Polymerisation immer ein ausreichender Anteil an neutralisierten Carboxylatgruppen-haltigen Monomeren für die Polymerisation zur Verfügung. Auf diese Weise wird vermutlich eine durch polare Wechsel­ wirkung bedingte lokale Anhäufung der polaren Monomere während der Makromolekül-Bildung unterbunden, so daß die Monomere weitgehend stati­ stisch in das Makromolekül eingebaut werden können.According to the present invention, at least a partial neutralization the acid group-bearing monomers with volatile basic compounds during the polymerization to the polymers (D) according to the invention required. The carboxyl group-containing monomers z. B. are stronger Acids as the carboxyl group-containing polymers produced therefrom, so that the monomers displace the polymers from their salts. Therefore, it stands always a sufficient proportion throughout the polymerization neutralized carboxylate group-containing monomers for the polymerization to disposal. This is probably a polar change Effect of local accumulation of polar monomers during the Prevented macromolecule formation, so that the monomers largely stati can be incorporated into the macromolecule.

Zur Einführung von Carbonsäuregruppen in das Polymer vom Typ (D) sind olefinisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Gemische ein­ setzbar. Als ungesättigte Monocarbonsäuren werden beispielsweise Acryl­ säure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Angelicasäure und Tiglinsäure, einzeln oder im Gemisch, verwendet. Dazu zählen auch Halbester von Malein- und Fumarsäure mit gesättigten Alkoholen, die 1 bis 10 Kohlenstoff-Atome enthalten. Als ungesättigte Dicarbonsäuren seien Dicarbonsäuren, die 4 bis 6 Kohlenstoff-Atome enthalten, genannt, beispielsweise Maleinsäure, Itacon­ säure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, deren Salze oder gegebenenfalls Anhydride. Der Massenanteil der Carboxylgruppen­ haltigen Monomere beträgt vorzugsweise 5 bis 70%, insbesondere 15 bis 55%, bezogen auf die Gesamtmasse der Monomeren im Polymer (D).For introduction of carboxylic acid groups into the polymer of type (D) olefinically unsaturated mono- or dicarboxylic acids or mixtures thereof settable. Examples of unsaturated monocarboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, angelic acid and tiglic acid, individually or in a mixture. These include half-esters of male and female Fumaric acid with saturated alcohols containing 1 to 10 carbon atoms contain. As unsaturated dicarboxylic acids are dicarboxylic acids, the 4 to 6 Contain carbon atoms, called, for example, maleic acid, itacon acid, mesaconic acid, fumaric acid, methylenemalonic acid, citraconic acid, their  Salts or optionally anhydrides. The mass fraction of the carboxyl groups containing monomers is preferably 5 to 70%, especially 15 to 55%, based on the total mass of the monomers in the polymer (D).

Als Comonomere für die Carbonsäuregruppen-haltigen Monomere eignen sich prinzipiell alle radikalisch polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindun­ gen, bevorzugt werden hydrophobe Monomere, beispielsweise Vinylaromaten oder offenkettige konjugierte Diene eingesetzt. Beispielsweise seien genannt Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Äthylstyrol, iso-Propylstyrol, tert.- Butylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Diäthylstyrol, o-Methyl-p-iso-propylstyrol, Halogenstyrole wie Chlorstyrol, Fluorstyrol und Jodstyrol, 2,4-Cyanostyrol, Hydroxystyrol, Nitrostyrol, Aminostyrol und/oder Phenylstyrol. Bevorzugt sind insbesondere Styrol, Vinyltoluol und a-Methylstyrol. Als offenkettige Diene sind zu nennen 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3- butadien, Pentadien, 2-Neopentyl-1,3-butadien und substituierte 1,3-Butadie­ ne, wie 2-Chlor-1,3-butadien, 2-Cyan-1,3-butadien, substituierte geradkettige konjugierte Pentadiene, geradkettige und verzweigte konjugierte Hexadiene, andere geradkettige oder verzweigte konjugierte Diene mit 4 bis 12 Kohlen­ stoffatomen und deren Mischungen. Der Massenanteil dieser Comonomere beträgt vorzugsweise 30 bis 95%, insbesondere 45 bis 85%, bezogen auf die Gesamtmasse der Monomeren im Polymer (D).Suitable comonomers for the carboxylic acid group-containing monomers in principle, all radically polymerizable olefinically unsaturated Verbindun are preferred, hydrophobic monomers, such as vinyl aromatics or open-chain conjugated dienes used. For example, be mentioned Styrene, vinyltoluene, α-methylstyrene, ethylstyrene, iso-propylstyrene, tert. Butylstyrene, 2,4-dimethylstyrene, diethylstyrene, o-methyl-p-isopropylstyrene, Halogen styrenes such as chlorostyrene, fluorostyrene and iodostyrene, 2,4-cyanostyrene, Hydroxystyrene, nitrostyrene, aminostyrene and / or phenylstyrene. Preferred are in particular styrene, vinyltoluene and α-methylstyrene. As open-chain dienes 1,3-butadiene, 2-methyl-1,3-butadiene, 2,3-dimethyl-1,3- butadiene, pentadiene, 2-neopentyl-1,3-butadiene and substituted 1,3-butadiene such as 2-chloro-1,3-butadiene, 2-cyano-1,3-butadiene, substituted straight-chain conjugated pentadienes, straight and branched conjugated hexadienes, other straight or branched conjugated dienes of 4 to 12 carbon atoms atoms and their mixtures. The mass fraction of these comonomers is preferably 30 to 95%, in particular 45 to 85%, based on the total mass of the monomers in the polymer (D).

Zur Erzielung spezieller Eigenschaften können auch weitere Ausgangsmono­ mere wie beispielsweise Ester von Acryl-, Methacryl- und Crotonsäure mit gesättigten Alkoholen, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome am Alkoholrest enthal­ ten, einzeln oder im Gemisch, verwendet werden. Beispielsweise seien ge­ nannt Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat. Der Massenanteil dieser Comonomere beträgt vorzugsweise 0 bis 10%, ins­ besondere 0 bis 5%, bezogen auf die Gesamtmasse der Monomeren im Polymer (D). To achieve special properties can also other output mono such as esters of acrylic, methacrylic and crotonic acid with saturated alcohols containing 1 to 12 carbon atoms in the alcohol residue th, individually or in mixture. For example, be ge named methyl methacrylate, ethyl acrylate, butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate. The mass fraction of these comonomers is preferably 0 to 10%, in particular 0 to 5%, based on the total mass of the monomers in Polymer (D).  

Als weitere Comonomere können eines oder mehrere ausgewählt werden aus Acrylamid, Methacrylamid, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Acryl­ amidosulfonsäure, Vinylacetat, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyl­ phosphonsäure, Allylphosphonsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Dimethyl­ aminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin, 1- Vinyl-2-methyl-2-imidazolin. Diejenigen Monomere dieser Gruppe, die Säure­ gruppen enthalten, können bei der Copolymerisation in Form der freien Säure oder auch in partiell oder vollständig mit Alkalimetallbasen oder Ammonium­ basen neutralisierter Form eingesetzt werden. Die basischen Acrylate, bei­ spielsweise Diäthylaminoäthylacrylat, werden mit Säure neutralisiert bzw. quaternisiert und dann der Copolymerisation zugeführt. Außerdem können Vinylester von α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren, beispielsweise Vinylester der ®Versaticsäure, aber auch Vinylacetat und Vinylpropionat verwendet werden. Diese modifizierenden Monomere dienen lediglich zur Erzielung spezieller Eigenschaften und sind in Massenanteilen von 0 bis 10%, vorzugs­ weise 0 bis 4%, am Aufbau der Copolymerisate (D) beteiligt.As further comonomers one or more can be selected from Acrylamide, methacrylamide, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, acrylic amidosulfonic acid, vinyl acetate, vinylsulfonic acid, allylsulfonic acid, vinyl phosphonic acid, allylphosphonic acid, acrylonitrile, methacrylonitrile, dimethyl aminoethyl acrylate, diethylaminoethyl acrylate, diethylaminoethyl methacrylate, N-vinylpyrrolidone, N-vinylformamide, N-vinylimidazole, N-vinylimidazoline, 1- Vinyl-2-methyl-2-imidazoline. Those monomers of this group, the acid groups contained in the copolymerization in the form of the free acid or partially or completely with alkali metal bases or ammonium bases of neutralized form. The basic acrylates, at For example Diäthylaminoäthylacrylat be neutralized with acid or quaternized and then fed to the copolymerization. In addition, you can Vinyl esters of α, α-dialkylalkane monocarboxylic acids, for example vinyl esters the ®Versaticsäure, but also vinyl acetate and vinyl propionate used become. These modifying monomers are merely for the purpose of achieving special properties and are in mass proportions of 0 to 10%, preferential example 0 to 4%, involved in the structure of the copolymers (D).

Unter Monohydroxyverbindungen werden erfindungsgemäß Monoalkohole und monoverätherte Polyalkylenoxidverbindungen verstanden. Als Monoalkohole sind solche mit Alkan- oder Cycloalkanresten, vorzugsweise (C₈-C₃₂)-Alkohole und deren Isomere, beispielsweise 2-Äthylhexanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Dodecanol, ferner Stearyl-, Cetyl-, Ceryl-, Myricylalkohol, ®TCD-Alkohol M (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Hoechst AG, molare Masse 166 g/mol, OH-Zahl 327 mg/g), Wollwachsalkohole, Cholesterole, Borneole, Isoborneole und Tallölfettalkohole.Monohydroxy compounds according to the invention monoalcohols and understood mono-etherified polyalkylene oxide compounds. As monoalcohols are those with alkane or cycloalkane radicals, preferably (C₈-C₃₂) alcohols and their isomers, for example 2-ethylhexanol, octanol, nonanol, decanol, Dodecanol, also stearyl, cetyl, ceryl, myricyl alcohol, ®TCD-alcohol M (Registered trademark of the company Hoechst AG, molar mass 166 g / mol, OH number 327 mg / g), wool wax alcohols, cholesterols, borneols, isoborneols and tall oil fatty alcohols.

Optional können zur Modifizierung der Eigenschaften auch (C₁-C₆)-Alkohole mit Alkan- und Cycloalkanketten in Massenanteilen von 0 bis 35% bezogen auf den Anteil an Monohydroxyverbindungen eingesetzt werden, beispiels­ weise Butanol, Hexanol, Cyclohexanol und/oder deren Mischungen. Optionally, to modify the properties also (C₁-C₆) alcohols with alkane and cycloalkane chains in mass fractions of 0 to 35% be used on the proportion of monohydroxy compounds, for example Example, butanol, hexanol, cyclohexanol and / or mixtures thereof.  

Als monoverätherte Polyalkylenoxidverbindungen werden Polyalkylenoxidver­ bindungen der allgemeinen Formel IAs mono-etherified polyalkylene oxide polyalkylene oxide Ver compounds of general formula I.

R⁴¹-(O-CHR⁴²-CHR⁴³)n-OH Formel IR⁴¹- (O-CHR⁴²-CHR⁴³) n -OH formula I

eingesetzt. In dieser Formel steht R⁴¹ für einen Alkyl-, Cycloalkyl, oder Phenyl­ rest, vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁴² und R⁴³ stehen für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n bedeutet 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4. Als Beispiele derartiger Verbindungen seien Methylglykol (2-Methoxyäthanol), Äthylglykol (2-Äthoxyäthanol), Butylglykol, Methyldiglykol (2-(2-Methoxy­ äthoxy)äthanol), Äthyldiglykol, Butyldiglykol, Methyltriglykol (Triäthylenglykol­ monomethyläther), Äthyltriglykol, Butyltriglykol, Methyltetraglykol (Tetraäthy­ lenglykol-monomethyläther), Äthyltetraglykol, Butyltetraglykol, ®Polyglykol M- 250 (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Hoechst für Polyäthylenglykol­ monomethyläther, molare Masse 260 bis 275 g/mol, OH-Zahl 204 bis 215 mg/g), ®Polyglykol M-350 (molare Masse 335 bis 265 g/mol, OH-Zahl 154 bis 167 mg/g), Propylenglykolmethyläther, Dipropylenglykolmethyläther, Tripropylenglykolmethyläther, Propylenglykol-n-butyläther Dipropylenglykol-n- butyläther, Tripropylenglykol-n-butyläther und Propylenglykolphenyläther genannt.used. In this formula, R⁴¹ is an alkyl, cycloalkyl, or phenyl radical, preferably an alkyl radical having 1 to 12, in particular 1 to 4 Carbon atoms, R⁴² and R⁴³ are hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms and n is 1 to 10, preferably 1 to 4. Als Examples of such compounds are methyl glycol (2-methoxyethanol), Ethyl glycol (2-ethoxyethanol), butyl glycol, methyl diglycol (2- (2-methoxy ethoxy) ethanol), ethyldiglycol, butyldiglycol, methyltriglycol (triethylene glycol monomethyl ether), ethyl triglycol, butyl triglycol, methyl tetraglycol (Tetraäthy glycol monomethyl ether), ethyl tetraglycol, butyl tetraglycol, ® polyglycol M- 250 (registered trademark of the company Hoechst for polyethylene glycol monomethyl ether, molar mass 260 to 275 g / mol, OH number 204 to 215 mg / g), ®glycol M-350 (molar mass 335 to 265 g / mol, OH number 154 to 167 mg / g), propylene glycol methyl ether, dipropylene glycol methyl ether, Tripropylene glycol methyl ether, propylene glycol n-butyl ether, dipropylene glycol n- butyl ether, tripropylene glycol n-butyl ether and propylene glycol phenyl ether called.

Als Monohydroxyverbindungen gelten im Rahmen dieser Erfindung auch cycli­ sche Ester, mit bevorzugt vier oder mehr Kohlenstoffatomen im Ring, wobei die Kohlenstoffatome des Rings anstelle von Wasserstoff auch andere Sub­ stituenten wie Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy enthalten können. Genannt seien Monoalkyl-substituierte ε-Caprolactone wie Monomethyl-, Monoäthyl-, Monopropyl-, Monoisopropyl-, Monoäthylhexyl-, Monodecyl-, Monododecyl-ε-caprolacton; weiterhin Dialkyl-ε-caprolactone, bei denen sich die zwei Alkylgruppen an dem gleichen oder an zwei unterschiedlichen nicht aber beide am ε-C-Atom befinden; weiterhin Trialkyl-ε-caprolactone, in denen zwei oder drei C-Atome im Ring substituiert sind, so lange wie sich am ε-C- Atom nicht zwei Substituenten befinden; weiterhin Alkoxy-ε-caprolactone wie Methoxy- und Äthoxy-ε-caprolacton; weiterhin Cycloalkyl-, Aryl und Aralkyl-ε- caprolactone wie Cyclohexyl-, Phenyl- und Benzyl-ε-caprolacton. Bevorzugt ist das unsubstituierte ε-Caprolacton.As monohydroxy compounds in the context of this invention are also cycli ester, preferably having four or more carbon atoms in the ring, wherein the carbon atoms of the ring instead of hydrogen also other sub substituents such as alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, alkoxy. Mention may be monoalkyl-substituted ε-caprolactones such as monomethyl, Monoethyl, monopropyl, monoisopropyl, monoethylhexyl, monodecyl, Monododecyl-ε-caprolactone; furthermore dialkyl-ε-caprolactone, in which themselves the two alkyl groups on the same or on two different not but both are located at the ε-C atom; furthermore trialkyl-ε-caprolactones in which  two or three carbon atoms in the ring are substituted, as long as at ε-C Atom does not have two substituents; furthermore alkoxy-ε-caprolactones such as Methoxy and ethoxy-ε-caprolactone; furthermore cycloalkyl, aryl and aralkyl ε- caprolactones such as cyclohexyl, phenyl and benzyl-ε-caprolactone. Prefers is the unsubstituted ε-caprolactone.

Andere cyclische Ester, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können und zumindest einen zur Ringöffnung befähigten inneren Ester enthal­ ten, sind γ-Butyrolacton, γ-Valerolacton, Äthylencarbonat, Tetramethylencar­ bonat, 2,2-Dimethyl-4-phenyl-1,3-dioxolan-5-on, α-n-Propyl-δ-valerolacton, δ,δ-Dimethyl-δ-valerolacton, 3-Äthyl-1,4-dioxan-2-on,3,3,6-Trimethyl-1,4-di­ oxan-2-on, Tetramethylglykolid, Tetraphenylglykolid, 3-Oxa-ε-caprolacton, β- Propiolacton, α,α-Bis(chlormethyl)propiolacton, β-Butyrolacton, Pivalolacton (PVL), Thiobutyrolacton (TBL), δ-Valerolacton (DVL), α,β,γ-Trimethoxy-δ- valerolacton, 1,4-Dithian-2,5-dion, Trimethylencarbonat, Neopentylcarbonat, Äthylenoxolan, β-Methyl-ε-isopropyl-ε-caprolacton, Propylenoxolan, 4-Hydroxycyclohexancarbonsäurelacton, cis-Disalicylid und Trisalicyclid, sowie deren Mischungen. Bevorzugte Verbindungen sind γ-Butyrolacton, δ-Valero­ lacton, Pivalolacton, Thiobutyrolacton, β-Butyrolacton, ε-Caprolacton sowie deren Mischungen.Other cyclic esters used in the invention can and at least one capable of ring opening inner ester enthal Th are γ-butyrolactone, γ-valerolactone, ethylene carbonate, tetramethylenecar carbonate, 2,2-dimethyl-4-phenyl-1,3-dioxolan-5-one, α-n-propyl-δ-valerolactone, δ, δ-dimethyl-δ-valerolactone, 3-ethyl-1,4-dioxan-2-one, 3,3,6-trimethyl-1,4-di oxan-2-one, tetramethyl glycolide, tetraphenyl glycolide, 3-oxa-ε-caprolactone, β- Propiolactone, α, α-bis (chloromethyl) propiolactone, β-butyrolactone, pivalolactone (PVL), thiobutyrolactone (TBL), δ-valerolactone (DVL), α, β, γ-trimethoxy-δ- valerolactone, 1,4-dithiane-2,5-dione, trimethylene carbonate, neopentyl carbonate, Ethyleneoxolane, β-methyl-ε-isopropyl-ε-caprolactone, propyleneoxolane, 4-hydroxycyclohexanecarboxylic acid lactone, cis-disalicylidene and trisalicyclid, as well as their mixtures. Preferred compounds are γ-butyrolactone, δ-valero lactone, pivalolactone, thiobutyrolactone, β-butyrolactone, ε-caprolactone and their mixtures.

Im Rahmen der Erfindung kommen als flüchtige Neutralisationsreagenzien basische Verbindungen in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen mit den Carboxylgruppen keine kovalente Bindung ausbilden. Vorzugsweise geeignet sind Amine, insbesondere tertiäre Amine, Amide, ferner Heterocyclen, ins­ besondere elektronenarme Heteroaromaten, beispielsweise Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin oder Isochinolin. Besonders bevorzugte flüchtige basische Neutralisationsreagenzien werden durch Formel II repräsentiert,In the context of the invention come as volatile neutralizing reagents basic compounds which under the reaction conditions with the Carboxyl groups do not form a covalent bond. Preferably suitable are amines, in particular tertiary amines, amides, furthermore heterocycles, ins particular electron-poor heteroaromatics, for example pyridine, pyridazine, Pyrimidine, pyrazine, quinoline or isoquinoline. Particularly preferred volatile basic neutralizing reagents are represented by formula II,

in der
R⁴⁴ Alkyl oder Cycloalkyl, vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei der Alkylrest auch verzweigt sein kann
R⁴⁵: (CH₂)l,
Z: (CH₂)m oder O,
l: 0 bis 5 und
m: 1 bis 5 bedeuten.
in the
R⁴⁴ is alkyl or cycloalkyl, preferably having 1 to 18 carbon atoms, more preferably 1 to 8 carbon atoms, wherein the alkyl radical may also be branched
R⁴⁵: (CH₂) l ,
Z: (CH₂) m or O,
l: 0 to 5 and
m: 1 to 5 mean.

Beispielhaft seien genannt N-Methyl-2-piperidin, N-Äthyl-2-piperidin, N-Methyl­ pyrrolidon, N-Äthylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam, 2,5-Piperazindion und N-Methyl-2-oxazolidon genannt. Besonders bevorzugt ist N-Methylpyrrolidon (N-Methyl-2-pyrrolidinon).Examples which may be mentioned are N-methyl-2-piperidine, N-ethyl-2-piperidine, N-methyl pyrrolidone, N-ethylpyrrolidone, N-methylcaprolactam, 2,5-piperazinedione and Called N-methyl-2-oxazolidone. Particularly preferred is N-methylpyrrolidone (N-methyl-2-pyrrolidinone).

Die flüchtigen basischen Neutralisationsreagenzien werden in einem Anteil zugesetzt, der eine ausreichende Neutralisation der Carboxylgruppen-haltigen Monomere vor ihrem Einbau in das wachsende Makromolekül gestattet. Für eine Polymerisation unter Standard-Bedingungen bedeutet dies, daß ein Stoffmengenanteil an flüchtigen basischen Neutralisationsreagenzien von vorzugsweise zumindestens 10%, insbesondere 20 bis 70%, bezogen auf die Stoffmenge der Carboxylgruppen-haltigen Monomere, ausreicht.The volatile basic neutralization reagents are in one part added sufficient neutralization of the carboxyl groups-containing Monomers allowed before their incorporation into the growing macromolecule. For a polymerization under standard conditions, this means that a Mole fraction of volatile basic neutralizing reagents of preferably at least 10%, in particular 20 to 70%, based on the molar amount of the carboxyl-containing monomers sufficient.

Die Synthese der Polymere (D) wird üblicherweise bei Temperaturen von 20 bis 400°C, vorzugsweise bei 80 bis 300°C, insbesondere bei 100 bis 230°C, durchgeführt. Vorteilhaft wird bei konstanter Temperatur unter Nor­ maldruck und wenn notwendig unter gleichzeitiger Abtrennung von Niedrig­ siedern, aber auch mit Überdruck, vorzugsweise bis 15 bar, insbesondere bis 5 bar, gearbeitet.The synthesis of the polymers (D) is usually carried out at temperatures of 20 to 400 ° C, preferably at 80 to 300 ° C, especially at 100 to 230 ° C, performed. Advantageously, at constant temperature under Nor maldruck and if necessary with simultaneous separation of Low  boil, but also with overpressure, preferably up to 15 bar, in particular to 5 bar, worked.

Die Initiierung der Polymerisation zur Herstellung der Polymeren (D) kann durch die dem Fachmann bekannten thermisch zerfallenden Radikalbildner aus der Reihe der Azoverbindungen, Peroxide, Persäureester oder Hydroperoxide erfolgen. Bevorzugt werden organische Peroxide eingesetzt, vorzugsweise Dialkylperoxide, insbesondere Di-tert.-butylperoxid, Di-tert.-amylperoxid oder Cumolhydroperoxid.The initiation of the polymerization for the preparation of the polymers (D) can by the thermally decomposing radical generator known to those skilled in the art the series of azo compounds, peroxides, peracid esters or hydroperoxides respectively. Preference is given to using organic peroxides, preferably Dialkyl peroxides, in particular di-tert-butyl peroxide, di-tert-amyl peroxide or Cumene hydroperoxide.

Zur Steuerung der Copolymerisation kann optional unter Zusatz eines Lösungs­ mittels gearbeitet werden, das nach Beendigung der Reaktion durch Abdestillieren, bevorzugt unter vermindertem Druck, entfernt wird. Der Massenanteil des Lösungsmittels beträgt bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 20%, insbesondere auch ganz ohne weiteres Lösungsmittel, bezogen auf das Polymer (D). Als Lösungsmittel ist bevorzugt 3-Äthoxyäthylpropionat einzuset­ zen, das unter den Reaktionsbedingungen als verkapptes Äthylacrylat reagiert. Falls erforderlich, können zur Begrenzung des Polymerisationsgrades den Sachkundigen allgemein bekannte Regler zugesetzt werden, beispielsweise solche auf Basis von organischen Thioverbindungen.To control the copolymerization can optionally with the addition of a solution be worked through, after completion of the reaction by Distilling off, preferably under reduced pressure, is removed. The Mass fraction of the solvent is up to 50%, preferably up to 20%, especially without further solvent, based on the Polymer (D). The solvent used is preferably 3-ethoxyethyl propionate zen, which reacts under the reaction conditions as capped Äthylacrylat. If necessary, to limit the degree of polymerization of the Experts well-known regulator can be added, for example those based on organic thio compounds.

Nach Beendigung der Synthese können die flüchtigen basischen Neutralisa­ tionsreagenzien von den Polymeren (D) durch Destillation, vorzugsweise unter vermindertem Druck, abgetrennt werden und stehen dann in der Regel ohne aufwendige Reinigung für den erneuten Einsatz zur Verfügung.After completion of the synthesis, the volatile basic Neutralisa tion reagents of the polymers (D) by distillation, preferably under reduced pressure, are separated and are then usually without elaborate cleaning available for reuse.

Die Copolymere (D) lassen sich nach zumindest teilweiser Neutralisation mit Basen, wie Ammoniak oder Aminen, vorzugsweise Tri-, Di- oder Monoalkyl­ aminen, beispielsweise Triäthanolamin, Morpholin, oder Alkanolaminen wie 2- Amino-1-methyl-1-propanol oder Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder deren Gemischen in Wasser auflösen und sind so sehr vorteilhaft als Bindemittel für wäßrige Überdruckdispersionen oder als Stabilisatoren für die Emulsionspoly­ merisation zu verwenden. Im allgemeinen ist es dabei ausreichend, eine Teil­ neutralisation von 50 bis 95% durchzuführen, bevorzugt ist aber eine Über­ schuß-Neutralisation auf einen pH-Wert von 7,5 bis 11, vorzugsweise 8 bis 9.The copolymers (D) can be at least partially neutralized with Bases such as ammonia or amines, preferably tri-, di- or monoalkyl amines, for example triethanolamine, morpholine, or alkanolamines such as Amino-1-methyl-1-propanol or alkali or alkaline earth metal hydroxides or their Dissolve mixtures in water and are very beneficial as a binder for  aqueous overpressure dispersions or as stabilizers for the emulsion poly to use. In general, it is sufficient, a part to carry out neutralization of 50 to 95%, but is preferably an over shot neutralization to a pH of 7.5 to 11, preferably 8 to 9th

Zur Herstellung der Lösung des zumindest teilneutralisierten Harzes im Fabri­ kationsmaßstab hat sich die Inversverdünnung, also der direkte Eintrag der Harzschmelze des Copolymerisats vom Typ (D) in Wasser/Neutralisationsmittel bei einer Harztemperatur von 100 bis 250°C, vorzugsweise 150 bis 220°C und bei mindestens Normaldruck als vorteilhaft erwiesen. Zweckmäßigerweise wird die wäßrige Mischung dann noch bei mindestens Normaldruck 30 min bis 3 Stunden bei 80 bis 95°C, vorzugsweise bei ca. 90°C gehalten. Optional kann besonders bei hochviskosen Schmelzen von Harzen mit hoher Glasüber­ gangstemperatur mit niedermolekularen gesättigten aliphatischen Carbon­ säuren und/oder mit Glykoläthern versetzt werden, um eine deutliche Ab­ senkung der Schmelzenviskosität zu erzielen. Hier sind Massenanteile bis zu 20% von Zuschlagstoffen bezogen auf den Harzanteil zweckmäßig. Als Carbonsäuren sind Ameisensäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure oder Citronensäure, vorzugsweise Essigsäure einsetzbar. Als Glykoläther seien genannt Äther von Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylen­ glykol, beispielsweise 2-n-Propoxyäthanol, 2-(1-Methyläthoxyäthanol), 2-n- Butoxyäthanol, 2-(2-Methoxyäthoxy)äthanol, 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthanol, 2- (2-Butoxyäthoxy)äthanol, Triäthylenglykolmonomethyläther, Tetraäthylen­ glykolmonomethyläther, 2,5,8,11-Tetraoxadodecan, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Äthoxy-2-propanol, Tripropylenglykolmonomethyläther. Bevorzugt wird 2-(2- Äthoxyäthoxy)äthanol und/oder 1-Methoxy-2-propanol verwendet. Übli­ cherweise wird jedoch die Inversverdünnung vollkommen ohne Zusatz von Lösungsmitteln durchgeführt. For the preparation of the solution of at least partially neutralized resin in Fabri kationsmaßstab has the inverse dilution, so the direct entry of Resin melt of the copolymer of type (D) in water / neutralizing agent at a resin temperature of 100 to 250 ° C, preferably 150 to 220 ° C and proved to be advantageous at least normal pressure. Conveniently, is the aqueous mixture then at least normal pressure for 30 min to Held at 80 to 95 ° C, preferably at about 90 ° C for 3 hours. optional especially in high-viscosity melts of resins with high glass over transition temperature with low molecular weight saturated aliphatic carbon acids and / or added with glycol ethers to a significant Ab To achieve lowering of the melt viscosity. Here are mass shares up to 20% of aggregates based on the resin content appropriate. When Carboxylic acids are formic acid, lactic acid, malonic acid, succinic acid, Tartaric acid or citric acid, preferably acetic acid used. When Glycol ethers may be mentioned ethers of ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, for example 2-n-propoxyethanol, 2- (1-methylethoxyethanol), 2-n- Butoxyethanol, 2- (2-methoxyethoxy) ethanol, 2- (2-ethoxyethoxy) ethanol, 2- (2-butoxyethoxy) ethanol, triethylene glycol monomethyl ether, tetraethylene glycol monomethyl ether, 2,5,8,11-tetraoxadodecane, 1-methoxy-2-propanol, 1-ethoxy-2-propanol, tripropylene glycol monomethyl ether. Preferably, 2- (2- Äthoxyäthoxy) ethanol and / or 1-methoxy-2-propanol used. Übli However, the inverse dilution is completely without addition of Solvents performed.  

Erfindungsgemäß enthalten die Kunstharzmischungen neben den an ionischen Polymeren (D) optional auch nichtionische hydrophile Polymere (B). Die Herstellung der Polymere (B) erfolgt wie weiter unten beschrieben über Emul­ sionspolymerisation in Gegenwart von zumindest teilneutralisiertem Polymer (D). Die Polymere (D) sollen in einer Menge vorhanden sein, die ausreichend ist, die erwünschten Emulgiereffekte herbeizuführen. Andererseits sollte sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch aus Gründen der Beeinflussung der anwendungstechnischen Eigenschaften der herzustellenden Emulsions­ polymerisate der Anteil der Polymere (D) nicht zu hoch sein. Es wird deshalb ein Massenanteil von Polymeren (D) von 4 bis 56%, insbesondere 10 bis 50% bevorzugt eingesetzt, bezogen auf die Summe der Massen der Polymere (D) und (B). Sehr gute Ergebnisse werden erzielt, wenn Massenanteile von vorzugsweise 12 bis 42% Polymere (D) eingesetzt werden, bezogen auf die Summe der Massen von (D) und (B).According to the invention contain the resin mixtures in addition to the ionic Polymers (D) optionally also nonionic hydrophilic polymers (B). The Preparation of the polymers (B) is carried out as described below via Emul polymerization in the presence of at least partially neutralized polymer (D). The polymers (D) should be present in an amount that is sufficient is to bring about the desired emulsifying effects. On the other hand should both for economic reasons and for reasons of influence the performance properties of the emulsion to be prepared polymerisate the proportion of polymers (D) should not be too high. It will therefore a mass fraction of polymers (D) of 4 to 56%, in particular 10 to 50% preferably used, based on the sum of the masses of the polymers (D) and (B). Very good results are achieved when mass fractions of preferably 12 to 42% polymers (D) are used, based on the Sum of the masses of (D) and (B).

Besonders bevorzugt sind kationische (A) und nichtionische (B) wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harze, da diese sich bei der Wiederaufbereitung des Papiers nach dem sogenannten "De-Inking-Verfahren" im alkalischen Bad besser von den cellulosischen Anteilen abtrennen lassen. Die Harze oder Polymere (A) und (B) lassen sich jeweils einzeln oder auch in Mischung einsetzen.Particularly preferred are cationic (A) and nonionic (B) water-soluble or water-dispersible resins, since these are used in the reprocessing of the Paper according to the so-called "de-inking process" in an alkaline bath better separated from the cellulosic shares. The resins or Polymers (A) and (B) can each be used individually or as a mixture use.

Geeignete kationische Polymere (A) sind im besonderen Aminogruppen-haltige Polymere, deren Aminogruppen durch Quaternierungsmittel oder durch Neu­ tralisation mit Säure zumindest teilweise in kationische Gruppen überführt werden können. Nichtionische, wasserverdünnbare Polymere (B) sind solche Polymere, die eine nichtionische hydrophile Teilstruktur enthalten.Suitable cationic polymers (A) are in particular amino-containing Polymers whose amino groups are replaced by quaternizing or by Neu at least partially converted into cationic groups with acid can be. Nonionic, water-dilutable polymers (B) are those Polymers containing a nonionic hydrophilic substructure.

Die gewichtsmittlere molare Masse des Aminogruppen-haltigen Polymers (A) liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 50 kg/mol, insbesondere von 4 bis 25 kg/mol, besonders bevorzugt von 6 bis 10 kg/mol. The weight-average molar mass of the amino group-containing polymer (A) is preferably in the range between 3 and 50 kg / mol, in particular of 4 to 25 kg / mol, more preferably from 6 to 10 kg / mol.  

Die gewichtsmittlere molare Masse des Polymers (B) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 5 kg/mol, insbesondere von 1 bis 4 kg/mol.The weight average molar mass of the polymer (B) is preferably in the Range of 0.4 to 5 kg / mol, in particular from 1 to 4 kg / mol.

Die erfindungsgemäßen Polymere (A) sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte aus mindestens jeweils einer Verbindung aus den Gruppen (A1) Epoxide, Carbonate oder Epoxid-Carbonate, (A2) Amine und (A3) Phenole, insbesonde­ re von Epoxidgruppen-haltigen Harzen (A11) mit vorzugsweise endständigen Epoxidgruppen und/oder Carbonatgruppen-haltigen Harzen (A12) mit vorzugs­ weise endständigen Carbonatgruppen aus den Gruppen Polyglycidyläther, Polyglycidylester und Polyglycidylamine mit gegebenenfalls mehrwertigen Phenolen (A3) und/oder Alkoholen und mit gesättigten und/oder ungesättigten sekundären und/oder primären Aminen (A2) oder Aminoalkoholen. Letztere können am Alkylrest durch mindestens eine primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppe, durch eine Dialkylaminogruppe und/oder durch eine primäre Aminogruppe, die durch Ketiminbildung vorübergehend geschützt wird, modifiziert sein.The polymers (A) according to the invention are preferably reaction products from at least one compound in each case from the groups (A1) epoxides, Carbonates or epoxide carbonates, (A2) amines and (A3) phenols, esp re epoxy-containing resins (A11) with preferably terminal Epoxy groups and / or carbonate group-containing resins (A12) with preference example, terminal carbonate groups from the groups polyglycidyl ether, Polyglycidyl esters and polyglycidylamines with optionally polyvalent ones Phenols (A3) and / or alcohols and with saturated and / or unsaturated secondary and / or primary amines (A2) or aminoalcohols. Latter can be attached to the alkyl radical by at least one primary and / or secondary Hydroxyl group, by a dialkylamino group and / or by a primary Amino group which is temporarily protected by ketimine formation, be modified.

Die eingesetzten Epoxidverbindungen (A11) besitzen im Mittel mindestens eine, vorzugsweise zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül. Sie können sowohl gesättigt als auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und heterocyclisch sein und auch Hydroxylgruppen aufweisen. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen, bei­ spielsweise Alkyl-, Arylsubstituenten, Alkyl/Arylsubstituenten, Äthergruppierungen oder ähnliche. Derartige Epoxidverbindungen (A11) sind beispielsweise Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen, beispielsweise Resorcin, Hydrochinon, 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, Isomerengemischen des Dihydroxydiphenylmethans (Bisphenol F), 4,4′-Dihydroxy-3,3′-dimethyl­ diphenylmethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 4,4′-Dihy­ droxydiphenylcyclohexan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 4,4′-Di­ hydroxydiphenyl, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4′-Dihydroxybenzophenon, Tris(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-isobutan, 2,2-Bis-(4- hydroxy-3-tert.butylphenyl)-propan, Bis-(2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Bis-(4-hydroxyphenyl)äther oder den Hydrierungs-, Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Ver­ bindungen, sowie Novolaken. Auch anteilige Verwendung von Glycidyläthern mehrwertiger Alkohole als Verbindungen (A11) ist möglich. Als Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole seien Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tri­ äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,2,6- Hexantriol, Glycerin, Trimethylolpropan und 2,2-Bis-(4-hydroxycyclo­ hexyl)-2,2-propan genannt.The epoxide compounds used (A11) have on average at least one, preferably two 1,2-epoxide groups per molecule. You can both saturated and unsaturated and aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and heterocyclic and also have hydroxyl groups. You can continue to contain such substituents, among the mixing or Reaction conditions cause no disruptive side reactions, at for example alkyl, aryl substituents, alkyl / aryl substituents, Ether groupings or similar. Such epoxy compounds (A11) are For example, glycidyl ethers of polyhydric phenols, for example Resorcinol, hydroquinone, 4,4'-dihydroxydiphenylmethane, mixtures of isomers of dihydroxydiphenylmethane (bisphenol F), 4,4'-dihydroxy-3,3'-dimethyl diphenylmethane, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) -propane (bisphenol A), 4,4'-dihy droxydiphenylcyclohexane, 2,2-bis- (4-hydroxy-3-methylphenyl) -propane, 4,4'-di hydroxydiphenyl, 4,4'-dihydroxydiphenylsulfone, 4,4'-dihydroxybenzophenone,  Tris (4-hydroxyphenyl) methane, 1,1-bis- (4-hydroxyphenyl) -isobutane, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -methane hydroxy-3-tert-butylphenyl) -propane, bis (2-hydroxynaphthyl) methane, 1,5-dihydroxynaphthalene, bis (4-hydroxyphenyl) ether or the hydrogenation, Chlorinating and brominating products of the above-mentioned Ver bonds, as well as novolacs. Also proportionate use of glycidyl ethers Polyhydric alcohols as compounds (A11) is possible. As examples such polyhydric alcohols are ethylene glycol, diethylene glycol, tri ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,5-pentanediol, 1,2,6- Hexanetriol, glycerin, trimethylolpropane and 2,2-bis (4-hydroxycyclo hexyl) -2,2-propane called.

Unter Glycidyläthern im Rahmen dieser Erfindung werden vorzugsweise solche Glycidyläther der allgemeinen Formel IIIAmong glycidyl ethers in the context of this invention are preferably those Glycidyl ether of the general formula III

R¹, R1′, R1′′ = unabhängig voneinander H oder CmH2m+1,
R² linearer oder verzweigter gesättigter Kohlenwasserstoff­ rest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise -CH₂-,
R³, R3′ = jeweils unabhängig voneinander Halogen, Aryl, Alkyl, Aralkyl,
n = 0 bis 8, bevorzugt 1 bis 6,
m = 1 bis 8, bevorzugt 1,
u, u′ = unabhängig voneinander 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 verstanden.
R 1, R 1 ' , R 1'' = independently of one another H or C m H 2m + 1 ,
R² linear or branched saturated hydrocarbon radical having up to 8 carbon atoms, preferably -CH₂-,
R³, R 3 ' = each independently halogen, aryl, alkyl, aralkyl,
n = 0 to 8, preferably 1 to 6,
m = 1 to 8, preferably 1,
u, u '= independently understood 0 to 4, preferably 0 or 1 understood.

Diese Polyglycidyläther besitzen eine zahlenmittlere molare Masse Mn von etwa 0,2 bis 10 kg/mol und einen Epoxidgruppengehalt von etwa 200 bis 8400 mmol/kg ("Epoxid-Äquivalentgewicht", molare Masse dividiert durch die Anzahl der Epoxidgruppen pro Molekül, von etwa 120 bis 5.000 g/mol). Solche Harze sind Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin oder Methylepi­ chlorhydrin mit Dihydroxydiphenylmethan (Bisphenol F) oder 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), sowie beispielsweise mit Dihydroxy­ benzophenon oder Dihydroxynaphthalin. Polyepoxide mit geeigneter molarer Masse werden entweder durch Auswahl der Molverhältnisse von Bisphenol und Epichlorhydrin oder durch Reaktion der monomeren Diglycidylverbin­ dungen mit weiterem Bisphenol gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysa­ toren wie Lewis-Säuren oder Phosphoniumsalzen hergestellt. Die Epoxidharze können vollständig oder teilweise hydriert sein oder in Gemischen mit unter­ schiedlicher Struktur und molarer Masse eingesetzt werden.These polyglycidyl ethers have a number average molar mass M n of about 0.2 to 10 kg / mol and an epoxide group content of about 200 to 8400 mmol / kg ("epoxide equivalent weight", molar mass divided by the number of epoxide groups per molecule, of about 120 to 5,000 g / mol). Such resins are reaction products of epichlorohydrin or Methylepi chlorohydrin with dihydroxydiphenylmethane (bisphenol F) or 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A), and for example with dihydroxy benzophenone or dihydroxynaphthalene. Polyepoxides having a suitable molar mass are prepared either by selecting the molar ratios of bisphenol and epichlorohydrin or by reacting the monomeric Diglycidylverbin applications with further bisphenol optionally with the addition of cata- factors such as Lewis acids or phosphonium salts. The epoxy resins may be fully or partially hydrogenated or used in mixtures with different structure and molar mass.

Weiterhin kann ein Teil des beschriebenen Polyglycidyläthers durch rein aliphatische Polyglycidyläther der Formel IVFurthermore, a part of the polyglycidyl ether described by pure aliphatic polyglycidyl ethers of the formula IV

mit
R⁴ = H oder einem gegebenenfalls substituierten (C₁-C₄)-Alkylrest,
v = 2 bis 6 und
w = 2 bis 100, vorzugsweise 3 bis 50,
With
R⁴ = H or an optionally substituted (C₁-C₄) -alkyl radical,
v = 2 to 6 and
w = 2 to 100, preferably 3 to 50,

ersetzt werden. Beispiele sind Bisglycidyläther aus Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol mit verschiedenem Polymerisationsgrad. Die Epoxidharze können auch durch Reaktion mit langkettigen Polyalkoholen wie Hexan­ diol-1,6, Neopentylglykol, bisäthoxyliertem Neopentylglykol, Hydroxypivalin­ säureneopentylglykolester und Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Monoanhydro­ pentaerythrit sowie Polytetrahydrofurandiol, Polycaprolactondiol, Polyca­ prolactamdiol oder Polybutadiendiol in Gegenwart von geeigneten basischen oder sauren Katalysatoren wie Borfluorid-Amin-Komplexen modifiziert werden. Während Polyalkohole mit primären Hydroxylgruppen sich bei geeigneter Katalyse direkt mit Polyglycidyläthern umsetzen lassen, können Polyole mit sekundären Hydroxylgruppen zunächst mit Diisocyanat umgesetzt werden. Das erhaltene Isocyanat-terminierte Reaktionsprodukt kann dann ohne Schwierigkeiten als Brücke zwischen zwei Polyglycidyläther-Einheiten unter Vergrößerung des Moleküls und der Funktionalität eingebaut werden.be replaced. Examples are bisglycidyl ethers of polypropylene glycol or Polybutylene glycol with different degree of polymerization. The epoxy resins can also by reaction with long-chain polyalcohols such as hexane diol-1,6, neopentyl glycol, ethoxylated neopentyl glycol, hydroxypivaline acid neopentyl glycol ester and bis (hydroxymethyl) cyclohexane, monoanhydro pentaerythritol and polytetrahydrofurandiol, polycaprolactone diol, polyca prolactamdiol or polybutadiene diol in the presence of suitable basic  or acidic catalysts such as boron fluoride-amine complexes. While polyhydric alcohols with primary hydroxyl groups are suitable Catalysts can be reacted directly with polyglycidyl ethers, polyols with secondary hydroxyl groups are first reacted with diisocyanate. The resulting isocyanate-terminated reaction product can then without Difficulties as a bridge between two polyglycidyl ether units below Magnification of the molecule and functionality are incorporated.

Weiter kommen als Epoxidverbindungen (Poly)glycidylester der Formel VNext come as epoxy compounds (poly) glycidyl esters of the formula V.

in Frage mit
R⁵ = linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasser­ stoffrest mit bis zu 40, vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls mit Halogen oder niedrigen (C₁- bis C₆)-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierter Phenylrest und
p = 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2.
in question with
R⁵ = linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having up to 40, preferably up to 10 carbon atoms or an optionally substituted by halogen or lower (C₁ to C₆) alkyl or alkoxy substituted phenyl radical and
p = 1 to 5, preferably 2 or 3, in particular 2.

Solche Polyglycidylester von Polycarbonsäuren erhält man durch die Umset­ zung von Epichlorhydrin oder ähnlichen Epoxyverbindungen mit einer aliphati­ schen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dimerisierter Fettsäure. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Terephthalsäurediglycidylester und Hexahydrophthalsäurediglycidylester.Such polyglycidyl esters of polycarboxylic acids are obtained by the reaction tion of epichlorohydrin or similar epoxy compounds with an aliphati rule, cycloaliphatic or aromatic polycarboxylic acid, such as oxalic acid, Adipic acid, glutaric acid, terephthalic acid, hexahydrophthalic acid, 2,6-naphthalenedicarboxylic acid and dimerized fatty acid. examples for suitable compounds are terephthalic acid diglycidyl esters and Hexahydrophthalic.

Als Epoxidgruppen enthaltende Harze (A11) kommen auch Verbindungen in Frage, deren Epoxidgruppen teilweise mit Aminen umgesetzt sind. Solche Amino-Epoxidharze können zum Senken der Aminzahl auch mit gesättigten oder ungesättigten Polycarbonsäuren und/oder Hydroxyalkylcarbonsäuren weiter modifiziert sein. Aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische Polycarbonsäuren verschiedener Kettenlänge sind beispielsweise Adipinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure sowie deren Anhydride, Iso­ phthalsäure und dimere Fettsäuren. Als Hydroxyalkylcarbonsäuren werden Milchsäure, Dimethylolpropionsäure oder auch Carboxyl- und Hydroxylgrup­ pen-haltige Polyester verstanden. Bei der Umsetzung von überschüssigem Polyglycidyläther mit niedriger molarer Masse mit Polycarbonsäuren und/oder Polyalkoholen werden als Zwischenstufe modifizierte Polyglycidyläther erhal­ ten, die dann weiter mit Aminen und/oder Aminoalkoholen reagieren können.As epoxy group-containing resins (A11) are also compounds in Question whose epoxide groups are partially reacted with amines. Such Amino-epoxy resins can also be used to lower the amine number with saturated or unsaturated polycarboxylic acids and / or hydroxyalkylcarboxylic acids  be further modified. Aliphatic, cycloaliphatic and / or aromatic Polycarboxylic acids of various chain lengths are, for example, adipic acid, Sebacic acid, fumaric acid and maleic acid and their anhydrides, iso phthalic acid and dimeric fatty acids. As hydroxyalkylcarboxylic acids Lactic acid, dimethylolpropionic acid or carboxyl and Hydroxylgrup understood pen-containing polyester. In the implementation of excess Low molecular weight polyglycidyl ethers with polycarboxylic acids and / or Polyalcohols are obtained as an intermediate modified polyglycidyl ether th, which can then react further with amines and / or amino alcohols.

Es können auch heterocyclische Polyepoxidverbindungen verwendet werden, wie 1,3-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, Triglycidylisocyanurat oder Diep­ oxide aus Bisimiden. Eine andere geeignete Klasse von Polyepoxiden sind Polyglycidyläther von phenolischen Novolakharzen, mit denen die Funktionali­ tät von 2 bis auf etwa 6 Glycidylgruppen pro Molekül gesteigert werden kann. Durch Defunktionalisieren mit langkettigen Alkylphenolen wie Dodecylphenol können zusätzliche Teilstrukturen eingebaut werden.Heterocyclic polyepoxide compounds may also be used such as 1,3-diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin, triglycidyl isocyanurate or diep oxides from bisimides. Another suitable class of polyepoxides are Polyglycidyl ether of phenolic novolak resins with which the Funktionali can be increased from 2 to about 6 glycidyl groups per molecule. By defunctionalization with long-chain alkylphenols such as dodecylphenol additional partial structures can be installed.

Weitere geeignete Epoxidverbindungen sind in dem Handbuch "Epoxidverbin­ dungen und Epoxidharze" von A.M. Paquin, Springer Verlag, Berlin 1958, Kapitel IV, in Lee, Neville "Handbook of Epoxy Resins", 1967, Kapitel 2 und in Wagner/Sarx, "Lackkunstharze", Carl Hanser Verlag (1971), S. 174 ff. beschrieben.Other suitable epoxy compounds are described in the manual "Epoxidverbin Applications and Epoxy Resins "by A. M. Paquin, Springer Verlag, Berlin 1958, Chapter IV, Lee, Neville's "Handbook of Epoxy Resins", 1967, Chapter 2 and in Wagner / Sarx, "Lackkunstharze", Carl Hanser Verlag (1971), p. 174 ff. described.

Als Carbonate (A12) können beliebige Stoffe eingesetzt werden, sofern sie mindestens eine, vorzugsweise zwei oder drei 2-Oxo-1,3-dioxolangruppen (cyclische Carbonatgruppen) pro Molekül enthalten und keine anderen funktio­ nellen Gruppen aufweisen, die die Reaktion mit der Komponente (A2) stören. Die zahlenmittlere molare Masse Mn, bestimmt mittels Gelchromatographie mit Polystyrolen als Standard, sollte im allgemeinen zwischen 100 und 10 000 g/mol, vorzugsweise zwischen 150 und 5000 g/mol, liegen und der Gehalt an cyclischen Carbonatgruppen zwischen 650 und 10000 mmol/kg ("2-Oxo-1,3- dioxolan-Äquivalentgewicht", molare Masse dividiert durch Anzahl der cyclischen Carbonatgruppen pro Molekül, zwischen 100 und 1500 g/mol). Die cyclischen Carbonatgruppen sind vorzugsweise endständig, jedoch können auch Verbindungen als Komponente (A12) eingesetzt werden, die diese Gruppen in statistischer Verteilung über die Molekülkette enthalten und die durch Copolymerisation unter Verwendung von olefinisch ungesättigten, diese cyclischen Carbonat-Gruppen enthaltenden Verbindungen hergestellt werden können. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist beispielsweise in DE-A 36 44 373 beschrieben.As carbonates (A12), any substances can be used, as long as they contain at least one, preferably two or three, 2-oxo-1,3-dioxolane groups (cyclic carbonate groups) per molecule and have no other functio nal groups, the reaction with the component (A2) disturb. The number-average molar mass M n , determined by gel chromatography with polystyrenes as standard, should generally be between 100 and 10,000 g / mol, preferably between 150 and 5000 g / mol, and the content of cyclic carbonate groups between 650 and 10,000 mmol / kg ("2-oxo-1,3-dioxolane equivalent weight", molar mass divided by number of cyclic carbonate groups per molecule, between 100 and 1500 g / mol). The cyclic carbonate groups are preferably terminal, but compounds (A12) which contain these groups in random distribution throughout the molecular chain and which can be prepared by copolymerization using olefinically unsaturated compounds containing these cyclic carbonate groups can also be used. Such a manufacturing method is described for example in DE-A 36 44 373.

Vorzugsweise besitzt die Carbonat-Komponente (A12) die allgemeine Formel VIPreferably, the carbonate component (A12) has the general formula VI

mit R⁶ = z-wertiger Rest eines Phenols, Polyäthers, Polyätherpolyols, Polyesters, Polyesterpolyols, der gegebenenfalls auch Amino- oder Alkylamino-Gruppen enthalten kann, oder z-wertiger Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls inerte Gruppen tragen kann, oder
z-wertiger Rest eines Poly(sek.)amins oder
z-wertiger Rest eines Umsetzungsproduktes einer Epoxy-Carbo­ nat-Verbindung mit Polyaminen, Polyolen, Polycaprolactonpoly­ olen, Hydroxylgruppen-haltigen Polyestern, Polyäthern, Poly­ glykolen, Hydroxy-, Carboxy- und Amino-funktionellen Polymer­ ölen mit mittlerer molarer Masse von 800 bis 10 000 g/mol, Polycarbonsäuren, Hydroxy- oder Amino-funktionellen Polytetra­ hydrofuranen und Reaktionsprodukten von Polyaminen mit Glyci­ dylestern von α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren der Summen­ formel C₁₂H₂₂O₃ bis C₁₄H₂₆O₃, beispielsweise der Versaticsäure (Shell Chemie, α-verzweigte Monocarbonsäure mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen),
z = 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2.
with R⁶ = z-valent radical of a phenol, polyether, polyether polyol, polyester, polyester polyol, which may optionally also contain amino or alkylamino groups, or z-valent hydrocarbon radical, preferably alkylene radical having 2 to 18 carbon atoms, which may optionally carry inert groups , or
z-valent radical of a poly (sec.) amine or
Z-valent radical of a reaction product of an epoxy-carbonate compound with polyamines, polyols, Polycaprolactonpoly ols, hydroxyl-containing polyesters, polyethers, poly glycols, hydroxy, carboxy and amino-functional polymer oils having an average molar mass of 800 to 10 000 g / mol, polycarboxylic acids, hydroxy- or amino-functional polytetra hydrofurans and reaction products of polyamines with Glyci dylestern of α, α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren the sum formula C₁₂H₂₂O₃ to C₁₄H₂₆O₃, such as Versatic acid (Shell chemistry, α-branched monocarboxylic acid with 9 to 12 carbon atoms),
z = 1 to 5, preferably 2 or 3, in particular 2.

Derartige Verbindungen und deren Herstellung sind beispielsweise in DE-A 37 26 497 beschrieben.Such compounds and their preparation are described, for example, in DE-A 37 26 497 described.

In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, als Komponente (A1) zusätzlich oder gegebenenfalls ausschließlich gemischte Epoxid-Carbonate (A13) der allgemeinen Formel VIIIn some cases, it may be appropriate as component (A1) in addition or optionally only mixed epoxide carbonates (A13) of general formula VII

mit R⁶′ = (x+y)-wertiger Rest eines Phenols, Polyäthers, Polyätherpolyols, Polyesters, Polyesterpolyols, der gegebenenfalls auch Amino- oder Alkylamino-Gruppen enthalten kann, oder
(x+y)-wertiger Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls inerte Gruppen tragen kann, oder
(x+y)-wertiger Poly(sek.)aminrest oder
(x+y)-wertiger Rest eines Umsetzungsproduktes einer Epoxy- Carbonat-Verbindung mit Polyaminen, Polyolen, Polycapro­ lactonpolyolen, Hydroxylgruppen-haltigen Polyestern, Polyäthern, Polyglykolen, Hydroxy-, Carboxy- und Amino-funktionellen Polymerölen mit mittleren molaren Massen von 800 bis 10 000 g/mol, Polycarbonsäuren, Hydroxy- oder Amino-funktionellen Polytetrahydrofuranen und Reaktionsprodukten von Polyaminen mit Glycidylestern von α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren der Summenformel C₁₂H₂₂O₃ bis C₁₄H₂₆O₃, beispielsweise der ®Versaticsäure,
x, y = unabhängig voneinander 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 1
zu verwenden.
with R⁶ '= (x + y) -value radical of a phenol, polyether, polyether polyol, polyester, polyester polyol, which may optionally also contain amino or alkylamino groups, or
(x + y) -valent hydrocarbon radical, preferably alkylene radical having 2 to 18 carbon atoms, which may optionally carry inert groups, or
(x + y) -valent poly (sec.) amine residue or
(x + y) -value radical of a reaction product of an epoxy-carbonate compound with polyamines, polyols, Polycapro lactonpolyolen, hydroxyl-containing polyesters, polyethers, polyglycols, hydroxy, carboxy and amino-functional polymer oils having average molar masses of 800 bis 10 000 g / mol, polycarboxylic acids, hydroxy- or amino-functional polytetrahydrofurans and reaction products of polyamines with glycidyl esters of α, α-dialkylalkane monocarboxylic acids of the empirical formula C₁₂H₂₂O₃ to C₁₄H₂₆O₃, for example the ®Versaticsäure,
x, y = independently of one another 1 to 5, preferably 2 or 3, in particular 1
to use.

Bevorzugte Ausgangsstoffe zur Herstellung der cyclischen Carbonate (A12) und der gegebenenfalls eingesetzten gemischten Epoxy-Carbonat-Verbindun­ gen (A13) sind die Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen und Alkoho­ len, beispielsweise Bisphenol A oder Bisphenol F. Die Glycidyläther erhält man beispielsweise durch Umsetzung eines Polyphenols mit Epichlorhydrin. Ge­ eignete Polyphenole sind beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(4-hydroxyphenyl)methan, 4,4′-Dihydroxybenzophenon, Bis-(4-hydroxy­ phenyl)äther, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-isobutan, Bis-(2-hydroxynaphthyl)­ methan und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Vorzugsweise sind zusätzlich freie Hydroxylgruppen zu den Epoxidgruppen im Polyglycidyläther des Polyphenols enthalten. Auch Diglycidyladdukte von cyclischen Harnstoffen sind einsetzbar.Preferred starting materials for the preparation of the cyclic carbonates (A12) and optionally used mixed epoxy-carbonate compound (A13) are the polyglycidyl ethers of polyhydric phenols and Alkoho len, for example bisphenol A or bisphenol F. The glycidyl ether is obtained for example, by reacting a polyphenol with epichlorohydrin. Ge suitable polyphenols are, for example, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) -propane, Bis (4-hydroxyphenyl) methane, 4,4'-dihydroxybenzophenone, bis (4-hydroxy phenyl) ether, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) isobutane, bis (2-hydroxynaphthyl) methane and 1,5-dihydroxynaphthalene. Preferably, additional free Hydroxyl groups to the epoxide groups in the polyglycidyl ether of polyphenol contain. Diglycidyl adducts of cyclic ureas can also be used.

Als Amine (A2) können primäre Monoamine verwendet werden, vorzugsweise mit Alkyl- und Alkanolgruppen, beispielsweise Methylamin, Äthylamin, Propyl­ amin, iso-Propylamin, Butylamin, iso-Butylamin, 2-Aminobutan, Äthanolamin, 4-Aminobutanol-2, Isoamylamin, Pentylamin, 3-Methylbutylamin, Heptylamin, Octylamin, 2-Äthylhexylamin, Isononylamin, Isotridecylamin, 2-Amino­ methyl-1-propanol, n- oder iso-Propanolamin, Neopentanolamin, Methoxy­ propylamin, 2-(2-Aminoäthoxy)äthanol, Kokosfettamin, Oleylamin, Stearyl­ amin, Talgfettamin, Decylamin, Dodecylamin,Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, 3-Methoxypropylamin, 3-Äthoxypropylamin, 3-Butoxypropylamin, 3-Isononyloxypropylamin, 3- Aminopropyltrimethoxy(äthoxy-tridecyloxy)silan, 2-Amino-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiol. Es können auch sekundäre Monoamine verwendet werden, vorzugsweise Dialkylamine, Monoalkylhydroxyalkylamine oder Dihydroxyalkyl­ amine. Beispiele für solche Verbindungen sind Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Di(n- oder iso-)propylamin, Dibutylamin, Diisobutylamin, Di- sek.butylamin, N-Methylbutylamin, N-Methylaminoäthanol, Diäthanolamin, Dipentylamin, Dioctylamin, Di(2-äthylhexyl)amin, Diisononylamin, N-Äthylbutylamin, N-Äthylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Distearylamin, Dikokosamin, Ditalgfettamin oder auch cyclische Amine, wie Morpholin, Pyrrolidin oder Oxazolidin oder gegebenenfalls substituiertes Anilin. Ebenso können Umsetzungsprodukte von primären Monoaminen mit Monoepoxiden als Substitut für die sekundären Amine eingesetzt werden.As amines (A2), primary monoamines can be used, preferably with alkyl and alkanol groups, for example methylamine, ethylamine, propyl amine, isopropylamine, butylamine, isobutylamine, 2-aminobutane, ethanolamine, 4-aminobutanol-2, isoamylamine, pentylamine, 3-methylbutylamine, heptylamine, Octylamine, 2-ethylhexylamine, isononylamine, isotridecylamine, 2-amino methyl-1-propanol, n- or iso-propanolamine, neopentanolamine, methoxy propylamine, 2- (2-aminoethoxy) ethanol, coconut fatty amine, oleylamine, stearyl amine, tallow fatty amine, decylamine, dodecylamine, tetradecylamine, hexadecylamine, Octadecylamine, cyclopentylamine, cyclohexylamine, 3-methoxypropylamine, 3-ethoxypropylamine, 3-butoxypropylamine, 3-isononyloxypropylamine, 3 Aminopropyltrimethoxy (ethoxy-tridecyloxy) silane, 2-amino-2-hydroxymethyl  1,3-propanediol. It is also possible to use secondary monoamines, preferably dialkylamines, monoalkylhydroxyalkylamines or dihydroxyalkyl amines. Examples of such compounds are dimethylamine, diethylamine, Dipropylamine, di (n- or iso) propylamine, dibutylamine, diisobutylamine, di- sec.butylamine, N-methylbutylamine, N-methylaminoethanol, diethanolamine, Dipentylamine, dioctylamine, di (2-ethylhexyl) amine, diisononylamine, N-ethylbutylamine, N-ethylcyclohexylamine, dicyclohexylamine, distearylamine, Dicokosamin, Ditalgfettamin or cyclic amines, such as morpholine, Pyrrolidine or oxazolidine or optionally substituted aniline. As well can reaction products of primary monoamines with monoepoxides be used as a substitute for the secondary amines.

Weiterhin können primäre Amine der allgemeinen Formel VIIIFurthermore, primary amines of the general formula VIII

H₂N-CR⁷R⁸-R⁹-O-(CHR¹⁰-CHR¹¹O-)qR¹² Formel VIIIH₂N-CR⁷R⁸-R⁹-O- (CHR¹⁰-CHR¹¹O-) q R¹² Formula VIII

eingesetzt werden mit
R⁷ und R⁸ = Wasserstoff, ein Alkylrest oder eine Hydroxylgruppe,
R⁹ = linearer oder verzweigter Alkylrest, insbesondere ein Alkyl­ rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
R¹⁰ und R¹¹ = Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men,
R¹² = Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylrest, vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
und
q = 0 bis 5.
be used with
R⁷ and R⁸ = hydrogen, an alkyl radical or a hydroxyl group,
R⁹ = linear or branched alkyl radical, in particular an alkyl radical having 1 to 3 carbon atoms,
R¹⁰ and R¹¹ = hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 Kohlenstoffato men,
R¹² = hydrogen, an alkyl, cycloalkyl or phenyl radical, preferably an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms
and
q = 0 to 5.

Als Beispiele für einsetzbare Verbindungen dieses Typs seien genannt Äthanol­ amin, Propanolamin, Butanolamin, Äthylenglykol(2-aminoäthyl)äther und Di­ äthylenglykol-mono(3-aminopropyl)äther. Beim Einsatz der primären Amine kann das Amin mit der Epoxidgruppe in Abhängigkeit von den angebotenen stöchiometrischen Verhältnissen unter Molekülvergrößerung reagieren. Als Beispiele für Diamine seien genannt ®Jeffamine M-Serie, ®Jeffamine D-Serie, ®Jeffamine ED-Serie (eingetragenes Warenzeichen der Texaco Chemical Co.). Weiterhin kommen Di- oder Triamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen in Frage, beispielsweise Laurylpropylendiamin, Talgfettpropy­ lendiamin.As examples of usable compounds of this type may be mentioned ethanol amine, propanolamine, butanolamine, ethylene glycol (2-aminoethyl) ether and di ethylene glycol mono (3-aminopropyl) ether. When using the primary amines the amine can be linked to the epoxide group depending on the offered  Stoichiometric ratios react under molecular enlargement. When Examples of diamines include ®Jeffamine M series, ®Jeffamine D series, ®Jeffamine ED series (registered trademark of Texaco Chemical Co.). Furthermore come di- or triamines with primary and / or secondary Amino groups in question, for example laurylpropylenediamine, tallow fat propyl diamine.

Unter Polyaminen gemäß (A2) werden Verbindungen verstanden, die minde­ stens zwei Aminogruppen im Molekül enthalten. Allgemein besitzen diese Verbindungen 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome.Polyamines according to (A2) are understood to mean compounds which are minde at least two amino groups in the molecule. Generally they have this Compounds 2 to 50, preferably 2 to 20 carbon atoms.

Als Polyamine (A2) sind beispielsweise solche geeignet, die nur primäre Aminogruppen enthalten und vorzugsweise diprimär sind. Diese Polyamine werden vorzugsweise in Abmischung mit Diaminen mit je einer primären und einer tertiären Aminogruppe eingesetzt.Examples of suitable polyamines (A2) are those which are only primary Contain amino groups and are preferably diprimär. These polyamines are preferably in admixture with diamines each having a primary and a tertiary amino group used.

Als Polyamine (A2) sind beispielsweise auch solche geeignet, die nur sekun­ däre Aminogruppen enthalten, vorzugsweise sekundäre Diamine. Bevorzugt werden langkettige Diamine, beispielsweise N,N′-Dialkyldiaminoalkane oder Umsetzungsprodukte von Monoepoxiden, beispielsweise gesättigten Glycidyl­ äthern oder -estern, oder Epoxyalkanen mit primären Diaminoalkanen, bei­ spielsweise dem Additionsprodukt von Hexandiamin-1,6 mit 2 Mol Glycidyle­ ster der Versaticsäure. Als Monoepoxide können für diesen Zweck auch gesättigte oder ungesättigte Glycidyläther oder α-Epoxide verschiedener Kettenlänge wie 1,2-Epoxydodecan oder Butylenoxid eingesetzt werden.As polyamines (A2), for example, those are suitable only seconds contain amino groups, preferably secondary diamines. Prefers become long-chain diamines, for example N, N'-Dialkyldiaminoalkane or Reaction products of monoepoxides, for example saturated glycidyl ethers or esters, or epoxyalkanes with primary diaminoalkanes For example, the addition product of 1,6-hexanediamine with 2 moles of glycidyls ester of Versatic acid. As monoepoxides can for this purpose too saturated or unsaturated glycidyl ethers or α-epoxides of various types Chain length such as 1,2-epoxydodecane or butylene oxide can be used.

Als Polyamine (A2) kommen weiter auch solche Polyamine in Frage, die mindestens eine freie primäre Aminogruppe enthalten und daneben noch zusätzlich sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen aufweisen. As polyamines (A2) are also further such polyamines in question, the contain at least one free primary amino group and next to it additionally have secondary and / or tertiary amino groups.  

Die Polyamine (A2) können beispielsweise durch die nachstehende Formel IX wiedergegeben werden.The polyamines (A2) can be obtained, for example, by the following formula IX be reproduced.

mit
s = Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4,
R¹³ = ein zweiwertiger, vorzugsweise nichtaromatischer Kohlenwasser­ stoffrest mit 2 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise ein verzweigter oder unverzweigter Alkylenrest mit 2 bis 10 C-Atomen, insbe­ sondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
ein Cycloalkylenrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, vor­ zugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ein Aralkylenrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen,
oder einen Polyoxalkylenrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
R¹⁴, R14′ = unabhängig voneinander H oder
With
s = zero or an integer from 1 to 6, preferably 1 to 4,
R¹³ = a divalent, preferably non-aromatic hydrocarbon radical having 2 to 18 C-atoms, preferably a branched or unbranched alkylene radical having 2 to 10 C-atoms, in particular with 2 to 6 carbon atoms, or
a cycloalkylene radical having 5 to 12 carbon atoms, preferably 6 to 10 carbon atoms, or an aralkylene radical having 7 to 12 carbon atoms, preferably 8 to 10 carbon atoms,
or a polyoxyalkylene radical having 2 to 18 carbon atoms,
R¹⁴, R 14 ' = independently of one another H or

R¹⁵, R15′ = unabhängig voneinander H,
(C₁-C₂₀)-Alkyl, vorzugsweise (C₁-C₆)-Alkyl,
(C₁-C₁₆)-Hydroxyalkyl, vorzugsweise
R¹⁵, R 15 ' = independently of one another H,
(C₁-C₂₀) -alkyl, preferably (C₁-C₆) -alkyl,
(C₁-C₁₆) -hydroxyalkyl, preferably

R¹⁶ = unabhängig von R¹³ die für R¹³ angegebene Bedeutung,
R¹⁷ = (C₁-C₁₂)-Alkyl, -CH₂-O-(C₁-C₁₂)-Alkyl,
R¹⁶ = independently of R¹³ the meaning given for R¹³,
R¹⁷ = (C₁-C₁₂) -alkyl, -CH₂-O- (C₁-C₁₂) -alkyl,

R¹⁸ = H oder (C₁-C₆)-Alkyl oder
R¹⁵ und R¹⁶ = Teil eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen aliphatischen Ringes mit der Maßgabe, daß für s gleich Null R14′ nicht gleich H ist.
R¹⁸ = H or (C₁-C₆) alkyl or
R¹⁵ and R¹⁶ = part of a 5-, 6- or 7-membered aliphatic ring with the proviso that for s equal to zero R 14 'is not equal to H.

Weiterhin sind hier auch als Polyamine solche der Formel XFurthermore, polyamines are also those of the formula X here

X-(R¹⁹NH)t-R²⁰-Y Formel XX- (R¹⁹NH) t -R²⁰-Y formula X.

geeignet, worin X, Y = NH₂ oder OH ist, jedoch nicht die gleiche Bedeutung haben, und R¹⁹, R²⁰ unabhängig voneinander die Bedeutung von R¹³ in der voranstehenden Formel IX haben und t die Bedeutung von s in der voranste­ henden Formel IX hat.suitable, wherein X, Y = NH₂ or OH, but not the same meaning have and R¹⁹, R²⁰ independently of one another the meaning of R¹³ in the above formula IX and t have the meaning of s in the previous has the formula IX.

Daneben sind beispielsweise auch die Polyamine und Polyaminopolyole ge­ eignet, die in den Patentanmeldungen DE-A 36 44 371, DE-A 37 26 497 und DE-A 38 09 695 beschrieben sind. Auf diese Literaturstellen einschließlich der darin beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird hiermit Bezug genommen. Weiterhin kommen auch Polyaminoamide oder Kondensations­ produkte von diprimären Aminen mit Dicarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure oder dimere Fettsäuren, sowie Polyglykolpolyamine oder Amin­ addukte, beispielsweise Amin-Epoxidharz-Addukte, in Betracht.In addition, for example, the polyamines and polyaminopolyols ge in the patent applications DE-A 36 44 371, DE-A 37 26 497 and DE-A 38 09 695 are described. To these references including the The preferred embodiments described herein are hereby incorporated by reference taken. Furthermore, there are also polyaminoamides or condensations products of diprimary amines with dicarboxylic acids, for example Adipic acid or dimeric fatty acids, as well as polyglycol polyamines or amine adducts, for example amine-epoxy resin adducts into consideration.

Beispiele für geeignete Polyamine (A2) sind Äthylendiamin, Propylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Tri-methylhexamethylendiamin, Neopentyldiamin, Octamethylendiamin, Triacetondiamin, Dioxadecandiamin, Dioxadodecandiamin und höhere Homo­ loge, cycloaliphatische Diamine wie 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexandiamin sowie Laurylpropylendiamin und Talgfettpropylendiamin, 4,4′-Methylenbis­ cyclohexylamin, 4,4′-Isopropylenbiscyclohexylamin, Isophorondiamin, Tri­ cyclododecenyldiamin, Menthandiamin, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldicyclo­ hexylmethan, 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methylcyclo­ hexan, N-Methyläthylendiamin, N-Aminoäthylpiperazin, 2-Aminoäthylpiperazin, N,N-Dimethyläthylendiamin, N,N-Dimethylpropylendiamin, N,N-Dimethylamino­ propylamin, N,N-Bisaminopropyl-N,N′-dimethylaminopropylamin, N,N-Di­ hydroxyäthylendiamin, aromatische Amine wie m-Xylylendiamin, aliphatische Poly(tri-, tetra-)amine wie Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Bishexa­ methylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylen­ hexamin, Methyliminobispropylamin, N-Alkylaminodipropylentriamine(Alkyl = CH₃-, C₄H₉-, (CH₃)₂N(CH₂)₃-), Tetrapropylenpentamin, ferner Alkanolamine wie Aminoäthyläthanolamin, N-(2-Hydroxypropyl)äthylendiamin, Äthylenglykolbis­ propylamin, Hydroxyäthylaminoäthylamin, Hydroxyäthyldiäthylentriamin, Poly­ oxypropylendiamin, vorzugsweise mit mittlerer molarer Masse von ca. 200 bis 400 g/mol. Bevorzugte Polyamine sind N,N-Bisaminopropyl-N-methylamin, N- Aminopropylmethylamin, N-Aminopropylpropylamin, Talgfettpropylendiamin und insbesondere Dimethylaminopropylamin sowie Diäthylaminopropylamin und N-Cyclohexyl-1,3-propylendiamin, 3-Dimethylaminopropylamin, 2-Diäthyl­ aminoäthylamin, Dimethylaminoneopentylamin.Examples of suitable polyamines (A2) are ethylenediamine, propylenediamine, 2-methylpentamethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, Tri-methylhexamethylenediamine, neopentyldiamine, octamethylenediamine, Triacetonediamine, dioxadecanediamine, dioxadodecanediamine and higher homo loge, cycloaliphatic diamines such as 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanediamine and laurylpropylenediamine and tallow fatty propylenediamine, 4,4'-methylenebis cyclohexylamine, 4,4'-isopropylenebiscyclohexylamine, isophoronediamine, tri cyclododecenyldiamine, menthanediamine, 4,4'-diamino-3,3'-dimethyldicyclo hexylmethane, 3-aminomethyl-1- (3-aminopropyl-1-methyl) -4-methylcyclo hexane, N-methylethylenediamine, N-aminoethylpiperazine, 2-aminoethylpiperazine,  N, N-dimethylethylenediamine, N, N-dimethylpropylenediamine, N, N-dimethylamino propylamine, N, N-bisaminopropyl-N, N'-dimethylaminopropylamine, N, N-di hydroxyethylenediamine, aromatic amines such as m-xylylenediamine, aliphatic Poly (tri-, tetra-) amines such as diethylenetriamine, dipropylenetriamine, bishexa methylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylene hexamine, methyliminobispropylamine, N-alkylaminodipropylenetriamine (alkyl = CH₃-, C₄H₉-, (CH₃) ₂N (CH₂) ₃-), Tetrapropylenpentamin, further alkanolamines such as Aminoethylethanolamine, N- (2-hydroxypropyl) ethylenediamine, ethylene glycol bis propylamine, hydroxyethyl aminoethylamine, hydroxyethyl diethylenetriamine, poly oxypropylenediamine, preferably with a mean molar mass of about 200 to 400 g / mol. Preferred polyamines are N, N-bisaminopropyl-N-methylamine, N- Aminopropylmethylamine, N-aminopropylpropylamine, tallow fatty propylenediamine and in particular dimethylaminopropylamine and diethylaminopropylamine and N-cyclohexyl-1,3-propylenediamine, 3-dimethylaminopropylamine, 2-diethyl aminoethylamine, dimethylaminoneopentylamine.

Als Phenole (A3), die einzeln oder im Gemisch Verwendung finden können, seien genannt Phenol, m-Kresol, 3,5-Dimethylphenol, m-Äthoxyphenol, p-Oxybenzylphenol und o-Oxybenzylphenol. Vorzugsweise werden Phenole (A3) eingesetzt, die mindestens zwei phenolische Hydroxylgruppen enthalten, beispielsweise Resorcin, Hydrochinon, 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, Isome­ rengemische des Dihydroxydiphenylmethans (Bisphenol F), Bis-(4-hydroxy-3- methylphenyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan, 1,2-, 1,3-, 1,5-, 1 ,6-, 2,2′- und 4,4′-Dihydroxydiphenyl, 4,4′-, 3,4′- und 3,3′-Dihydroxy-2,2′-bipyridyl, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-valeriansäure und deren Amid, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfid, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)essigsaure und deren Amid, Tris-(4-hydroxyphenyl)methan, 4,4, Dihydroxybenzophenon, 1,1′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-isobutan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl) propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Bis- (4-hydroxyphenyl)äther oder den Hydrierungs-, Chlorierungs- und Bromierungs­ produkten der vorstehend genannten Verbindungen, sowie Novolake. Beson­ ders bevorzugt sind Resorcin, Bisphenol A und Bisphenol F.As phenols (A3), which can be used individually or in a mixture, may be phenol, m-cresol, 3,5-dimethylphenol, m-ethoxyphenol, p-oxybenzylphenol and o-oxybenzylphenol. Preferably, phenols (A3) used which contain at least two phenolic hydroxyl groups, for example, resorcinol, hydroquinone, 4,4'-dihydroxydiphenylmethane, isomes ren mixtures of dihydroxydiphenylmethane (bisphenol F), bis- (4-hydroxy-3- methylphenyl) -methane, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) -propane (bisphenol A), 1,1- Bis- (4-hydroxyphenyl) cyclohexane, 2,2-bis- (4-hydroxy-3-methylphenyl) -propane, 2,2-bis- (4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl) -propane, 1,2-, 1,3-, 1,5-, 1, 6, 2,2'- and 4,4'-dihydroxydiphenyl, 4,4'-, 3,4'- and 3,3'-dihydroxy-2,2'-bipyridyl, 4,4'-dihydroxydiphenylsulfone, 4,4'-bis (4-hydroxyphenyl) valeric acid and their amide, bis (4-hydroxyphenyl) sulfide, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) acetic acid and their amide, tris- (4-hydroxyphenyl) methane, 4,4-dihydroxybenzophenone, 1,1'-bis (4-hydroxyphenyl) isobutane, 2,2-bis (4-hydroxy-3-tert-butylphenyl) propane, bis (2-hydroxynaphthyl) methane, 1,5-dihydroxynaphthalene, bis-  (4-hydroxyphenyl) ether or the hydrogenation, chlorination and bromination products of the aforementioned compounds, as well as novolacs. Beson Preferred are resorcinol, bisphenol A and bisphenol F.

Als Phenole (A3) finden insbesondere alkylierte, arylierte oder alkarylierte, gegebenenfalls isomerisierte, ein- und/odermehrwertige Phenole Verwendung. Als Alkylierung, Arylierung oder Aralkylierung wird hierbei die elektrophile Substitution an aromatischen Kernen von Phenolgrundkörper mit ungesättigten Verbindungen verstanden. Die Phenole (A3) werden insbesondere charakterisiert durch die Formeln XIAs phenols (A3) find in particular alkylated, arylated or alkarylated, optionally isomerized, mono- and / or polyhydric phenols use. As alkylation, arylation or aralkylation here is the electrophilic Substitution on aromatic nuclei of phenolic parent with unsaturated Connections understood. The phenols (A3) are in particular characterized by the formulas XI

mit
R²¹ = (C₂-C₁₈)-, vorzugsweise (C₂-C₄)-Alkyl, (C₅-C₆)-Cycloalkyl, Phenyl, mit zumindest einem (C₁-C₁₈)-Alkylrest substituiertes Phenyl, mit zumindest einem Phenylrest substituiertes (C₂-C₁₈)-Alkyl,
d = eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, und
e = eine Zahl von 1 bis 5, wobei der Wert für e kleiner oder gleich der Differenz 5 von minus d ist,
oder Formel XII
With
R²¹ = (C₂-C₁₈) -, preferably (C₂-C₄) alkyl, (C₅-C₆) -cycloalkyl, phenyl, with at least one (C₁-C₁₈) alkyl substituted phenyl, substituted with at least one phenyl radical (C₂-C₁₈ ) alkyl,
d = a number from 0 to 4, preferably 1 or 2, and
e = a number from 1 to 5, where the value for e is less than or equal to the difference 5 of minus d,
or formula XII

mit
f = 1 oder 2,
g = 1 bis 4,
g′ = 0 bis 4,
h = 1 oder 2,
M = =CH- oder ein Heteroatom, vorzugsweise ein Stickstoffatom,
R22 = die gleiche Bedeutung wie R²¹,
R22′ = H oder die gleiche Bedeutung wie R²¹,
K = eine Einfachbindung, CH₂, C(CH₃)₂, S(O), S, S-S, C(O) oder eine Gruppe der Formel XIII
With
f = 1 or 2,
g = 1 to 4,
g '= 0 to 4,
h = 1 or 2,
M = -CH- or a heteroatom, preferably a nitrogen atom,
R 22 = the same meaning as R 21,
R 22 ' = H or the same meaning as R 21,
K = a single bond, CH₂, C (CH₃) ₂, S (O), S, SS, C (O) or a group of formula XIII

L = eine Hydroxylgruppe,L = a hydroxyl group,

oder eine Gruppe der Formel XIVor a group of formula XIV

mit
R²³, R²⁴, R²⁵, R23′, R24′, R25′= unabhängig voneinander Wasserstoff oder (C₁-C₄)-Alkyl,
i, j = unabhängig voneinander 1 bis 4.
With
R²³, R²⁴, R²⁵, R 23 ' , R 24' , R 25 ' = independently of one another hydrogen or (C₁-C₄) -alkyl,
i, j = independently 1 to 4.

Zur Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden, alkylierten, arylierten oder alkarylierten Phenole (A3) können als phenolische Grundkörper ein- oder mehrkernige Phenole, beispielsweise Phenol, vorzugsweise solche, die mehrere Hydroxylgruppen am selben aromatischen Ring tragen, beispiels­ weise Phloroglucin, Pyrogallol, Hydrochinon, Brenzkatechin, insbesondere Resorcin, verwendet werden.For the preparation of the alkylated, preferably used according to the invention, arylated or alkarylated phenols (A3) can be used as phenolic bases mono- or polynuclear phenols, for example phenol, preferably those which carry a plurality of hydroxyl groups on the same aromatic ring, for example Phloroglucin, pyrogallol, hydroquinone, pyrocatechol, in particular Resorcinol, used.

Als Phenolgrundkörper eignen sich auch Phenole auf Basis kondensierter aromatischer Ringsysteme. Letztere werden beispielsweise beschrieben durch die Formel XVSuitable phenolic bases are also phenols based on condensed aromatic ring systems. The latter are described for example by the formula XV

oder Formel XVIor formula XVI

mit
k = 0 bis 2,
l = 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2,
wobei die Summe von k und l mindestens 2 beträgt, und
Z = =CH-, <C=O, ein Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom.
With
k = 0 to 2,
l = 1 to 3, preferably 1 or 2,
where the sum of k and l is at least 2, and
Z = = CH-, <C = O, an oxygen atom or a nitrogen atom.

Beispielhaft seien genannt 1,4-Dihydroxynaphthalin und dessen Stellungs­ isomere, Dihydroxyanthrachinon, Chinizarin, Anthraflavinsäure. Examples include 1,4-dihydroxynaphthalene and its position isomers, dihydroxyanthraquinone, quinizarin, anthraflavinic acid.  

Es können auch Phenole (A3) ihrerseits als Phenolgrundkörper zur Herstellung weiterer Verbindungen (A3) dienen.It is also phenols (A3) in turn as phenol for the production serve further compounds (A3).

Die als Phenole (A3) bevorzugt einzusetzenden Mono(alkylaryl)phenole sind an sich bekannte Verbindungen, die häufig in der Literatur auch als styrolisier­ te Phenole bezeichnet werden. Gemäß den Ausführungen in der Österreichi­ schen Patentschrift AT-C 284 444 sind die Reaktionen von Styrolen mit Phenolen bekannt; es sind im wesentlichen Alkylierungsreaktionen, bei denen sich die Vinylgruppe der Styrole in ortho- oder para-Stellung zur Hydroxyl­ gruppe des Phenols addiert. Bei dieser Reaktion werden im allgemeinen Friedel-Crafts-Katalysatoren, beispielsweise Säuren und Lewis-Säuren, verwendet. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, Katalysatoren und Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer erhält man dabei mono-, di- oder tri-styrolisierte Phenole. Auch aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE- A 19 40 220 sind Arylalkyl-phenolprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben bekannt.The preferred as phenols (A3) mono (alkylaryl) phenols are compounds known per se, which are also frequently styrenated in the literature te phenols are called. According to the statements in the Österreichi patent AT-C 284 444 are the reactions of styrenes with Known phenols; they are essentially alkylation reactions in which the vinyl group of the styrenes is ortho or para to the hydroxyl group of phenol added. In this reaction are generally Friedel-Crafts catalysts, for example acids and Lewis acids, used. Depending on the reaction conditions, catalysts and proportions of the reactants are obtained mono-, di- or tri-styrenated phenols. Also from the German Offenlegungsschrift DE- A 19 40 220 are arylalkylphenol products and methods of preparation the same known.

Die bevorzugten Arylalkylphenole (A3) können durch Addition von einer Vinylverbindung an Phenole bei einem Verhältnis der Stoffmenge der phenoli­ schen Hydroxylgruppen im Phenol zur Stoffmenge der aromatischen Vinylver­ bindung von 1 : 1 bis 1 : 2 in Anwesenheit von Mineralsäure oder Friedel-Crafts- Katalysatoren in bekannter Weise hergestellt werden.The preferred arylalkylphenols (A3) can be prepared by addition of a Vinyl compound to phenols at a ratio of the molar amount of phenoli hydroxyl groups in the phenol to the amount of aromatic vinyl ver from 1: 1 to 1: 2 in the presence of mineral acid or Friedel-Crafts Catalysts are prepared in a known manner.

Als Vinylverbindungen können natürliche oder synthetische Verbindungen mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, im letzteren Fall auch konjugierte Doppelbindungen, verwendet werden. Als natürliche ungesättigte Verbindungen können ungesättigte Fettsäuren, die daraus abgeleiteten fetten Öle, Fettsäureamide oder Fettalkohole verwendet werden. Geeignete Ausgangsverbindungen sind ferner ungesättigte Naturstoffe auf Terpenbasis, zum Beispiel Terpentinöl und Kolophonium. Als synthetische ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen können Alkene, Diene oder noch höher ungesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, beispielsweise Buten, Isobuten, Isoocten, Isononen, Isododecen, oder zweifach ungesättigte Verbindungen, beispielsweise Butadien, Isopren, Chloropren, Dichlorbutadien, Dicyclopentadien. Es können auch Gemische von Alkenen und gegebenenfalls von Alkenen mit Alkanen verwendet werden, wie sie beispielsweise bei der Crackung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Erdöl, oder Oligomerisierung von Olefinen, insbesondere von Isobutylen, Propylen oder n-Buten oder der Kohlenoxidierung entstehen. Geeignet sind auch acety­ lenisch ungesättigte Verbindungen, beispielsweise Acetylen oder (C₁-C₁₀)- Alkyl- bzw. Di-(C₁-C₁₀)-alkylacetylene.As vinyl compounds may be natural or synthetic compounds with one or more carbon-carbon double bonds, in the latter Case also conjugated double bonds, can be used. As natural Unsaturated compounds may contain unsaturated fatty acids derived fatty oils, fatty acid amides or fatty alcohols. Suitable starting compounds are also unsaturated natural substances Terpene base, for example turpentine oil and rosin. As synthetic  Unsaturated hydrocarbon compounds can be alkenes, dienes or even higher unsaturated hydrocarbons are used, for example Butene, isobutene, isooctene, isonons, isododecene, or diunsaturated Compounds, for example butadiene, isoprene, chloroprene, dichlorobutadiene, Dicyclopentadiene. It is also possible to use mixtures of alkenes and optionally used by alkenes with alkanes, such as those used in the Cracking or dehydrogenation of hydrocarbons, such as petroleum, or oligomerization of olefins, especially isobutylene, propylene or n-butene or carbon oxidation arise. Also suitable are acety lenically unsaturated compounds, for example acetylene or (C₁-C₁₀) - Alkyl or di (C₁-C₁₀) alkyl acetylenes.

Es können beispielsweise folgende ungesättigte Verbindungen als Ausgangs­ stoffe zur Herstellung von modifizierten phenolischen Verbindungen (A3) ver­ wendet werden: n-Penten-(1), n-Hexen-(1), n-Octen-(1), n-Nonen-(1), n-Decen- (1), n-Undecen-(1), n-Dodecen-(1), Propylen-(1), n-Buten-(1), vorgenannte Alkene, die in 2-Stellung oder 3-Stellung oder gegebenenfalls 4-Stellung durch die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl,- tert.- Butyl-Gruppe substituiert sind; 2,3-Dimethyl-n-buten, 3,3-Dimethyl-n-buten, 2,5-Dimethylhepten, 3,3-Dimethylhepten, 2,3,4-Trimethylhepten, 2,4-Di­ methylhepten, 2,3-Dimethylhepten, 4,4-Dimethylhepten, 2,3-Diäthylhexen, 4,4-Dimethylhexen, 2,3-Dimethylhexen, 2,4-Dimethylhexen, 2,5-Dimethyl­ hexen, 3,3-Dimethylhexen, 3,4-Dimethylhexen, 2-Methyl-3-äthylpenten, 3- Methyl-3-äthylpenten, 2,3,3-Trimethylhepten, 2,4,4-Trimethylpenten, 2,3,3- Trimethylpenten, 2,3,4-Trimethylpenten, 2,3,3,4-Tetramethylpenten; analoge Alkene, deren Doppelbindung in 2-Stellung oder in 3-Stellung im Molekül liegen; verzweigte Alkene, wie sie in Gestalt von Gemischen bei der Di­ merisierung von Isobutylen oder n-Buten (Octene) oder Trimerisierung von Isobutylen oder n-Buten (Dodecene) oder Propylen (Nonene) bzw. Tetra­ merisierung von Propylen (Dodecene) anfallen. For example, the following unsaturated compounds may be used as starting material Substances for the preparation of modified phenolic compounds (A3) ver n-pentene (1), n-hexene (1), n-octene (1), n-nonene (1), n-decene (1), n-undecene (1), n-dodecene (1), propylene (1), n-butene (1), the aforementioned Alkenes in the 2-position or 3-position or optionally 4-position the methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, -tert.- Butyl group are substituted; 2,3-dimethyl-n-butene, 3,3-dimethyl-n-butene, 2,5-dimethylheptene, 3,3-dimethylheptene, 2,3,4-trimethylheptene, 2,4-di methylheptene, 2,3-dimethylheptene, 4,4-dimethylheptene, 2,3-diethylhexene, 4,4-dimethylhexene, 2,3-dimethylhexene, 2,4-dimethylhexene, 2,5-dimethyl hexene, 3,3-dimethylhexene, 3,4-dimethylhexene, 2-methyl-3-ethylpentene, 3 Methyl 3-ethylpentene, 2,3,3-trimethylheptene, 2,4,4-trimethylpentene, 2,3,3- Trimethylpentene, 2,3,4-trimethylpentene, 2,3,3,4-tetramethylpentene; analog Alkenes whose double bond is in the 2-position or in the 3-position in the molecule lie; branched alkenes, as in the form of mixtures at the Di merization of isobutylene or n-butene (octene) or trimerization of Isobutylene or n-butene (dodecenes) or propylene (nonenes) or tetra merization of propylene (dodecenes) incurred.  

Als aromatische Vinylverbindungen werden insbesondere Styrolderivate einge­ setzt. Als Styrolderivate seien beispielsweise α-Methylstyrol, Styrol, o-Methyl­ styrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, handelsübliches Vinyltoluol (Isomeren­ gemisch), 3,4-Dimethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 2,5-Dimethylstyrol, 2,6- Dimethylstyrol, o-Äthylstyrol, m-Äthylstyrol, p-Äthylstyrol, 3,4-Diäthylstyrol, 2,4-Diäthylstyrol, 2,5-Diäthylstyrol, 2,6-Diäthylstyrol, o-Propylstyrol, m- Propylstyrol, p-Propylstyrol, o-Isopropylstyrol, m-Isopropylstyrol, p-Isopropyl­ styrol, o-Butylstyrol, m-Butylstyrol, p-Butylstyrol, o-Isobutylstyrol, m-Isobutyl­ styrol, p-Isobutylstyrol, sek.-Butylstyrol, m-sek.-Butylstyrol, p-sek.-Butylstyrol, o-tert.-Butylstyrol, m-tert.-Butylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-Bromstyrol, p- Chlorstyrol, 2,4-Dibromstyrol, 2,4-Dichlorstyrol, 2,4,6-Trichlorstyrol.Styrenic derivatives are used in particular as aromatic vinyl compounds puts. As styrene derivatives are, for example, α-methyl styrene, styrene, o-methyl styrene, m-methylstyrene, p-methylstyrene, commercial vinyltoluene (isomers mixture), 3,4-dimethylstyrene, 2,4-dimethylstyrene, 2,5-dimethylstyrene, 2,6- Dimethylstyrene, o-ethylstyrene, m-ethylstyrene, p-ethylstyrene, 3,4-diethylstyrene, 2,4-diethylstyrene, 2,5-diethylstyrene, 2,6-diethylstyrene, o-propylstyrene, m- Propylstyrene, p-propylstyrene, o-isopropylstyrene, m-isopropylstyrene, p-isopropyl styrene, o-butylstyrene, m-butylstyrene, p-butylstyrene, o-isobutylstyrene, m-isobutyl styrene, p-isobutylstyrene, sec-butylstyrene, m-sec-butylstyrene, p-sec-butylstyrene, o-tert-butylstyrene, m-tert-butylstyrene, p-tert-butylstyrene, p-bromostyrene, p- Chlorostyrene, 2,4-dibromostyrene, 2,4-dichlorostyrene, 2,4,6-trichlorostyrene.

Besonders bevorzugt werden als Vinylverbindungen Vinylaromaten der Formel XVIIParticularly preferred vinyl compounds are vinyl aromatics Formula XVII

in der R²⁶ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R²⁷ ein Wasserstoff­ atom oder einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoff-Atomen oder den Restin the R²⁶ is a hydrogen atom or a methyl radical and R²⁷ is a hydrogen atom or an alkyl radical having 1-3 carbon atoms or the rest

bedeutet, in dem R²⁸ unabhängig die gleiche Bedeutung wie R²⁶ haben kann, beispielsweise Styrol und α-Methylstyrol.in which R²⁸ independently may have the same meaning as R²⁶, for example, styrene and α-methylstyrene.

Zur Herstellung der Polymere oder Polymergemische (A) aus den Komponen­ ten (A1), (A2) und (A3) sind die Stoffmengenverhältnisse zwischen Epoxid-, cyclischen Carbonat-, Amino- und Phenol-Gruppen-haltigen Verbindungen so zu wählen, daß der vollständige Einbau der Phenol-, Carbonat- und Epoxid­ gruppen gewährleistet ist. Dieses Reaktionsfolge kann schrittweise aufbauend auf Verbindungen (A1) erfolgen oder auch so durchgeführt werden, daß bei­ spielsweise Verbindungen (A2) in Abmischung mit Verbindungen (A3) mit den Verbindungen (AI) in Reaktion gebracht werden. Die Umsetzung wird im all­ gemeinen so lange vorgenommen, bis eine konstante oder die theoretische Aminzahl erreicht ist. Reaktionen von Verbindungen (A1), (A2) und (A3) werden dabei in den erforderlichen stöchiometrischen Mengenverhältnissen bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 40 bis 300°C, vorzugsweise 50 bis 250°C, besonders bevorzugt zwischen 80 und 200°C, durchgeführt, wobei gegebenenfalls mit Hilfe von Lösungsmitteln und/oder Katalysatoren gearbeitet werden kann. Es ist darauf zu achten, daß keine Gelierung eintritt. Es können alle Amine gleichzeitig mit den Epoxidgruppen und/oder Carbonatgruppen umgesetzt oder es kann stufenweise vorgegangen werden. Es können so auch Gemische aus verschiedenen Epoxid-Amin-Addukten und/oder Carbonat-Amin- Addukten erhalten werden. Die Reaktion mit den Aminen beginnt schon bei Raumtemperatur und ist im allgemeinen exotherm. Um eine vollständige Umsetzung zu erreichen, ist es in der Regel notwendig, die Temperatur zeitweise auf Werte zwischen 40 und 250°C zu erhöhen. Während für die Umsetzung primärer Aminogruppen mit den 2-Oxo-1,3-dioxolan-(Carbonat-)- Gruppen im allgemeinen kein Katalysator erforderlich ist, ist eine Katalyse für die Reaktion der reaktionsträgeren sekundären Aminogruppen zweckmäßig. Geeignete Katalysatoren hierfür sind stark basische Verbindungen, wie quartäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Alkyl-, Aryl- und/oder Benzylammoniumhydroxide und -carbonate. Spezielle Vertreter für quartäre Ammoniumverbindungen sind hier (C₁₆-C₂₂)-Alkylbenzyldimethylammonium hydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und Tetrabutylammonium­ hydroxid. Bevorzugt sind als Katalysatoren stark basische Amine, beispiels­ weise Diazabicyclooctan (DABCO) und Guanidin. Weiterhin sind hier auch sogenannte supranukleophile Katalysatoren, beispielsweise 4-Pyrrolidinyl­ pyridin, Poly-(N,N-dialkylaminopyridin) geeignet (vgl. hierzu R. A. Vaidya et al. in Polymer Preprints, Bd. 2 (1986), S. 101-102). For the preparation of the polymers or polymer mixtures (A) from the components (A1), (A2) and (A3) are the molar ratios between epoxide, cyclic carbonate, amino and phenol group-containing compounds so to choose that complete incorporation of the phenol, carbonate and epoxide groups is guaranteed. This reaction sequence can be incremental  take place on compounds (A1) or be carried out so that at For example, compounds (A2) in admixture with compounds (A3) with the Compounds (AI) are reacted. The implementation will be in the so long made until a constant or the theoretical Amine number is reached. Reactions of compounds (A1), (A2) and (A3) are thereby in the required stoichiometric proportions at elevated temperatures, for example 40 to 300 ° C, preferably 50 to 250 ° C, more preferably between 80 and 200 ° C carried out, wherein optionally worked with the aid of solvents and / or catalysts can be. It is important to ensure that no gelation occurs. It can all amines simultaneously with the epoxide groups and / or carbonate groups implemented or it can be done gradually. It can do that too Mixtures of various epoxide-amine adducts and / or carbonate-amine Adducts are obtained. The reaction with the amines begins at Room temperature and is generally exothermic. To a complete To achieve implementation, it is usually necessary to change the temperature temporarily increase to values between 40 and 250 ° C. While for the Reaction of primary amino groups with the 2-oxo-1,3-dioxolane (carbonate) - Groups generally no catalyst is required is a catalysis for the reaction of the reactive secondary amino groups appropriate. Suitable catalysts for this are strongly basic compounds, such as Quaternary ammonium compounds, for example alkyl, aryl and / or Benzylammonium hydroxides and carbonates. Special representatives for Quaternary Ammonium compounds are here (C₁₆-C₂₂) alkylbenzyldimethylammonium hydroxide, benzyltrimethylammonium hydroxide and tetrabutylammonium hydroxide. Preferred catalysts are strongly basic amines, for example example diazabicyclooctane (DABCO) and guanidine. Furthermore, here are also so-called supranucleophilic catalysts, for example 4-pyrrolidinyl pyridine, poly (N, N-dialkylaminopyridine) are suitable (see R. A. Vaidya et al. in Polymer Preprints, Vol. 2 (1986), pp. 101-102).  

Optional kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harzsysteme mit Zusatz von Lösungsmitteln gearbeitet werden, die nach Beendigung der Harzsyn­ thesen im Vakuum entfernt werden können, beispielsweise mit Glykoläthern wie Äthylenglykolen, Propylenglykolen, Butylenglykolen, beispielsweise Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol, Methyldiglykol, Äthyldiglykol, Butyldiglykol, Methyltriglykol, Äthyltriglykol, Butyltriglykol, Methyltetraglykol, Äthyltetraglykol, Butyltetraglykol, ®Polyglykol M-250 (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Hoechst AG für Polyäthylenglykolmonomethyläther, molare Masse 260 bis 275 g/mol, OH-Zahl 204 bis 215 mg/g), ®Polyglykol M- 350 (molare Masse 335 bis 265 g/mol, OH-Zahl 154 bis 167 mg/g), 2-n-Pro­ poxyäthanol, 2-(1-Methyläthoxy)-äthanol, 2-n-Butoxyäthanol, 2,5,8,11- Tetraoxadodecan, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Äthoxy-2-propanol, Tripropylen­ glykolmonomethyläther, Propylenglykolmethyläther, Dipropylenglykolmethyl­ äther, Tripropylenglykolmethyläther, Propylenglykol-n-butyläther, Dipropylen­ glykol-n-butyläther, Tripropylenglykol-n-butyläther und Propylenglykolphenyl­ äther.Optionally, for the preparation of the resin systems of the invention with additive be worked by solvents, which after completion of the Harzsyn theses can be removed in vacuo, for example with glycol ethers such as ethylene glycols, propylene glycols, butylene glycols, for example Methyl glycol, ethyl glycol, butyl glycol, methyl diglycol, ethyl diglycol, Butyl diglycol, methyl triglycol, ethyl triglycol, butyl triglycol, methyl tetraglycol, Ethyltetraglycol, butyltetraglycol, ®Polyglycol M-250 (registered Trademark of the company Hoechst AG for Polyäthylenglykolmonomethyläther, molar mass 260 to 275 g / mol, OH number 204 to 215 mg / g), ®Polyglykol M- 350 (molar mass 335 to 265 g / mol, OH number 154 to 167 mg / g), 2-n-Pro epoxyethanol, 2- (1-methylethoxy) -ethanol, 2-n-butoxyethanol, 2,5,8,11- Tetraoxadodecane, 1-methoxy-2-propanol, 1-ethoxy-2-propanol, tripropylene glycol monomethyl ether, propylene glycol methyl ether, dipropylene glycol methyl ether, tripropylene glycol methyl ether, propylene glycol n-butyl ether, dipropylene glycol n-butyl ether, tripropylene glycol n-butyl ether and propylene glycol phenyl ether.

Die Polymere (B) enthalten mindestens eine hydrophile Teilstruktur, die im vorliegenden pH-Wert Bereich nichtionisch ist. Beispiele solcher Polymere (B) sind Addukte von Hydroxyverbindungen an Epoxidgruppen-haltige Harze mit vorzugsweise endständigen Epoxidgruppen aus den Gruppen Polyglycidyläther und Polyglycidylester.The polymers (B) contain at least one hydrophilic substructure, which in the present pH range is nonionic. Examples of such polymers (B) are adducts of hydroxy compounds to epoxy-containing resins with preferably terminal epoxide groups from the groups polyglycidyl ether and polyglycidyl esters.

Als Epoxidgruppen-haltige Harze werden vorzugsweise Polymere mit end­ ständigen Epoxidgruppen aus den Gruppen Polyglycidyläther und Polyglycidyl­ ester eingesetzt.As epoxy-containing resins are preferably polymers with end permanent epoxide groups from the groups polyglycidyl ether and polyglycidyl ester used.

Als Hydroxyverbindungen werden organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, einzeln oder als Mischungen eingesetzt. Bevor­ zugt werden Mono-, Bis- oder Tris-Hydroxyverbindungen verwendet, beson­ ders bevorzugt Monohydroxyverbindungen. As hydroxy compounds are organic compounds which at least contain a hydroxyl group, used individually or as mixtures. before are added to mono-, bis- or tris-hydroxy compounds used, especially It prefers monohydroxy compounds.  

Unter Monohydroxyverbindungen werden erfindungsgemäß Monoalkohole und monoverätherte Polyoxyalkylen-Glykole verstanden. Als Monoalkohole sind vorzugsweise Alkan- oder Cycloalkan-Monoalkohole, insbesondere (C₈ bis C₃₂)- Alkohole und deren Isomere, beispielsweise 2-Äthylhexanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Dodecanol, ferner Stearyl-, Cetyl-, Ceryl-, Myricylalkohol, ®TCD- Alkohol M (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Hoechst AG, molare Masse 166 g/mol, OH-Zahl 327 mg/g), Wollwachsalkohole, Cholesterole, Borneole, Isoborneole und Tallölfettalkohole einsetzbar. Optional können zur Modifizie­ rung der Eigenschaften auch (C₁-C₆)-Alkohole mit Alkan- und Cycloalkanketten in Massenanteilen von 0 bis 95% eingesetzt werden, bezogen auf die Summe der Massen der Monohydroxyverbindungen, beispielsweise Butanol, Hexanol, Cyclohexanol und/oder deren Mischungen.Monohydroxy compounds according to the invention monoalcohols and understood mono-etherified polyoxyalkylene glycols. As monoalcohols are preferably alkane or cycloalkane monoalcohols, in particular (C₈ to C₃₂) - Alcohols and their isomers, for example 2-ethylhexanol, octanol, nonanol, Decanol, dodecanol, also stearyl, cetyl, ceryl, myricyl alcohol, ®TCD- Alcohol M (registered trademark of the company Hoechst AG, molar mass 166 g / mol, OH number 327 mg / g), wool wax alcohols, cholesterols, borne-n-olane, Isoborneole and Tallölfettalkohole used. Optionally, to modify tion of properties also (C₁-C₆) alcohols with alkane and cycloalkane chains be used in mass fractions of 0 to 95%, based on the sum the masses of monohydroxy compounds, for example butanol, hexanol, Cyclohexanol and / or mixtures thereof.

Als monoverätherte Polyoxyalkylen-Glykole werden vorzugsweise Ver­ bindungen der allgemeinen Formel XVIIIAs monoperätherte polyoxyalkylene glycols are preferably Ver compounds of general formula XVIII

R²⁹-(O-CHR³⁰-CHR³¹)r-OH Formel XVIIIR²⁹- (O-CHR³⁰-CHR³¹) r -OH formula XVIII

eingesetzt. In dieser Formel steht R²⁹ für einen Alkyl-, Cycloalkyl, oder Phenyl­ rest, vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R³⁰ und R³¹ stehen für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und r bedeutet 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4. Als Beispiele derartiger Verbindungen seien genannt: Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol, Methyldiglykol, Äthyldiglykol, Butyldiglykol, Methyltriglykol, Äthyltriglykol, Butyltriglykol, Methyltetraglykol, Äthyltetraglykol, Butyltetra­ glykol, ®Polyglykol M-250 (molare Masse 260 bis 275 g/mol, OH-Zahl 204 bis 215 mg/g), ®Polyglykol M-350 (molare Masse 335 bis 265 g/mol, OH-Zahl 154 bis 167 mg/g), Propylenglykolmethyläther, Dipropylenglykolmethyläther, Tripropylenglykolmethyläther,Propylenglykol-n-butyläther,Dipropyleng-lykol-n- butyläther, Tripropylenglykol-n-butyläther und Propylenglykolphenyläther. used. In this formula, R²⁹ is an alkyl, cycloalkyl, or phenyl radical, preferably an alkyl radical having 1 to 12, in particular 1 to 4 Carbon atoms, R³⁰ and R³¹ are hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms and r is 1 to 10, preferably 1 to 4. Als Examples of such compounds are: methyl glycol, ethyl glycol, Butylglycol, methyldiglycol, ethyldiglycol, butyldiglycol, methyltriglycol, Ethyl triglycol, butyl triglycol, methyl tetraglycol, ethyl tetraglycol, butyl tetra glycol, ®Polyglycol M-250 (molar mass 260 to 275 g / mol, OH number 204 to 215 mg / g), ®glycol M-350 (molar mass 335 to 265 g / mol, OH number 154 to 167 mg / g), propylene glycol methyl ether, dipropylene glycol methyl ether, Tripropylenglykolmethyläther, propylene glycol n-butyl ether, Dipropyleng-lykol-n- butyl ether, tripropylene glycol n-butyl ether and propylene glycol phenyl ether.  

Die Herstellung der Polymere (B) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Epoxidgruppen enthaltenden Harzen mit Hydroxylverbindun­ gen in Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise Lewis-Säuren (gemäß EP- A 0 272 595)1 Imidazolen (Macromolecules, 1989, 22, 99), cyclischen quartären Ammoniumverbindungen (US-A 5 019 639), Zinnverbindungen (EP- A 0498 504) oder Erdalkaliperchloraten (Polymer Bulletin 1989, 22, S. 221-226).The preparation of the polymers (B) is carried out in a conventional manner Reaction of epoxy-containing resins with hydroxyl compound in the presence of catalysts, for example Lewis acids (according to EP A 0 272 595) 1 imidazoles (Macromolecules, 1989, 22, 99), cyclic quaternary ammonium compounds (US Pat. No. 5,019,639), tin compounds (EP A 0498 504) or alkaline earth perchlorates (Polymer Bulletin 1989, 22, p. 221-226).

Die Mischungen der Polymere (A) und (B) können aus den separat gebildeten Polymeren hergestellt werden, wobei gegebenenfalls vorher in Wasser neutra­ lisiert oder teilneutralisiert wird, (A) und (B) vereinigt werden und gegebenen­ falls ein wasserunlösliches Polymer (C) in Form von Latexteilchen hergestellt wird durch Emulsionspolymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindun­ gen in Gegenwart der gegebenenfalls neutralisierten oder teilneutralisierten Polymere (A) und (B).The mixtures of polymers (A) and (B) can be prepared from the separately formed Be prepared polymers, optionally before in water neutra lisiert or teilneutralisiert, (A) and (B) are united and given if a water-insoluble polymer (C) is prepared in the form of latex particles is prepared by emulsion polymerization of ethylenically unsaturated Verbindun in the presence of the optionally neutralized or partially neutralized Polymers (A) and (B).

In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird das Aminogruppen-haltige Poly­ mer (A) in Gegenwart von mindestens einem nichtionischen wasserverdünn­ baren Polymer (B) hergestellt.In a preferred process variant, the amino-containing poly Mer (A) in the presence of at least one nonionic wasserverdünn Baren polymer (B).

Als Neutralisationsmittel für die erfindungsgemäße Polymermischung aus (A) und (B) kommen sowohl organische Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Dimethylolpropionsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Hydroxyessig­ säure, Propionsäure, Buttersäure, Milchsäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, und Stearinsäure, bevorzugt Ameisensäure, Essigsäure und Milchsäure, als auch anorganische Säuren, beispielsweise Phosphorsäure, Schwefelsäure, Borsäure und Chlorwasserstoffsäure in Frage. Der Neutralisa­ tionsgrad liegt im allgemeinen zwischen 5 und 120%, vorzugsweise 10 und 90%, bezogen auf die vorhandenen Aminogruppen. As neutralizing agent for the polymer mixture of (A) according to the invention and (B) both organic acids, for example formic acid, Dimethylolpropionic acid, acetic acid, glycolic acid, gluconic acid, hydroxyacetic acid acid, propionic acid, butyric acid, lactic acid, valeric acid, caproic acid, Enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, lauric acid, myristin acid, palmitic acid, and stearic acid, preferably formic acid, acetic acid and lactic acid, as well as inorganic acids, for example phosphoric acid, Sulfuric acid, boric acid and hydrochloric acid in question. The neutralisa tion level is generally between 5 and 120%, preferably 10 and 90%, based on the amino groups present.  

Erfindungsgemäß enthalten die Kunstharzmischungen neben den Polymerhar­ zen (A) und (B) optional auch Polymerharze (C). Die Herstellung der Polymer­ harze (C) erfolgt über Emulsionspolymerisation in Gegenwart von zumindest teilneutralisiertem Polymerharzen (A) und Polymerharzen (B). Die Harze (A) und (B) sollen in einer Menge vorhanden sein, die geeignet ist, um die erwünschten Emulgier- und Stabilisiereffekte herbeizuführen. Dabei sollte sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch aus Gründen der Beeinflussung der anwendungstechnischen Eigenschaften, beispielsweise Wasserfestigkeit, Wiederanlösbarkeit und Trocknungsgeschwindigkeit, der herzustellenden Emulsionspolymerisate der Anteil der Harze (A) und (B) weder zu hoch noch zu gering sein. Es wird deshalb ein Massenanteil im Feststoff an Polymeren (A) und (B) zusammen von 4 bis 40%, insbesondere 8 bis 20% bevorzugt. Sehr gute Rheologie-kontrollierte Dispersionen (RC-Dispersionen) werden so auch noch erhalten, wenn die Summe der Massenanteile der Harze A und B weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 15% der Summe der Massen von (A), (B) und (C) ausmacht.According to the invention, the synthetic resin mixtures contain, in addition to the polymer resin zen (A) and (B) optionally also polymer resins (C). The preparation of the polymer Resins (C) via emulsion polymerization in the presence of at least partially neutralized polymer resins (A) and polymer resins (B). The resins (A) and (B) should be present in an amount which is suitable for the To bring about desired emulsifying and stabilizing effects. It should both for economic reasons and for reasons of influence the performance properties, such as water resistance, Re-solubility and drying rate to be produced Emulsion polymers, the proportion of resins (A) and (B) neither too high nor be too low. It is therefore a mass fraction of solids in polymers (A) and (B) together from 4 to 40%, especially 8 to 20% preferred. Very good rheology-controlled dispersions (RC dispersions) become so also obtained when the sum of the mass fractions of resins A and B less than 20%, preferably less than 15% of the sum of the masses of (A), (B) and (C).

Verfahren zur Emulsionspolymerisation sind dem Fachmann bekannt. Üblicher­ weise zeichnen sie sich dadurch aus, daß in wäßriger Phase in Gegenwart von Radikalstartern und Emulgatoren, Schutzkolloiden oder anderen Stabilisatoren eine radikalische Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren durchgeführt wird. Die genannten Komponenten können auf verschiedene Weise in die Emulsionspolymerisation eingebracht werden. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerharze (A) in Emulsionspolymerisationen als Stabilisatoren kann aufgrund der guten Emulgierleistung dieser Polymeren auf die Gegenwart von niedermolekularen Tensiden und auf Schutzkolloide ver­ zichtet werden. Die wäßrige Phase wird üblicherweise zum größten Teil vor­ gelegt, wobei eine anteilige Zugabe von Wasser während der Reaktion in Form einer Radikalstarterlösung oder Monomerpräemulsion möglich ist. Stabili­ satoren können vollständig oder teilweise vorgelegt und der Rest während der Polymerisation zudosiert werden. Die Monomere können vollständig vorgelegt werden oder in reiner Form oder als Prä-Emulsion in Wasser zudosiert werden. Der Radikalstarter wird meistens teilweise vorgelegt und teilweise als wäßrige Lösung zudosiert. Als Vorlage wird die Mischung bezeichnet, die vor Ein­ stellung der Reaktionstemperatur von üblicherweise 20 bis 99°C in den Reaktor eingebracht wird. Die Polymerisation wird meistens durch thermische Zersetzung der Radikalstarter oder durch Redoxsysteme eingeleitet und kann als beendet angesehen werden, wenn der größte Teil der durch radikalische Kettenreaktion umsetzbaren Monomeren abreagiert ist (zwischen 20 und 99°C). Üblicherweise bleibt bei diesem Verfahren ein Massenanteil von zirka 0,001 bis 0,1% an Restmonomeren zurück. Weitere Verfahren bzw. Verfah­ rensvarianten werden ausführlich geschildert beispielsweise in Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim (1980), Band 19, Seiten 132 ff. sowie in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 6, Wiley & Sons, New York 1986, Seiten 1 bis 51.Methods for emulsion polymerization are known in the art. usual wise, they are characterized by the fact that in the aqueous phase in the presence of Radical starters and emulsifiers, protective colloids or other stabilizers a radical polymerization of ethylenically unsaturated monomers is carried out. The components mentioned can be different Way in the emulsion polymerization are introduced. Using the polymer resins (A) according to the invention in emulsion polymerizations as Stabilizers can due to the good emulsifying performance of these polymers the presence of low molecular weight surfactants and on protective colloids ver be canceled. The aqueous phase is usually present for the most part with a proportionate addition of water during the reaction in the form a radical starter solution or monomer preemulsion is possible. Stabili may be completely or partially submitted and the remainder during the  Polymerization are metered. The monomers can be completely charged be added in water or in pure form or as a pre-emulsion in water. The radical starter is usually partially submitted and partly as an aqueous Added solution. As a template, the mixture is called, before Ein Position of the reaction temperature of usually 20 to 99 ° C in the Reactor is introduced. The polymerization is mostly by thermal Decomposition of the radical initiator or initiated by redox systems and can considered to be finished when most of the radical by Chain reaction convertible monomers is reacted (between 20 and 99 ° C). Usually, this process remains a mass fraction of approximately 0.001 to 0.1% of residual monomers. Further procedures or procedural variants are described in detail, for example in Ullmann, Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, Verlag Chemie, Weinheim (1980), Vol. 19, pp. 132 et seq. As well as in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 6, Wiley & Sons, New York 1986, pp. 1-51.

Das Polymer (C) der Dispersion wird durch Monomere erzeugt, die wenigstens zu einem erheblichen Teil in Wasser schwerlöslich sind und auch bei Änderung des pH-Wertes schwerlöslich bleiben. Als schwerlöslich werden Stoffe bezeichnet, deren gelöster Massenanteil weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% bei 25°C beträgt. Der Anteil der schwerlöslichen Mono­ meren muß wenigstens so groß sein, daß das entstehende Emulsionspolyme­ risat unter den Polymerisationsbedingungen in der Wasserphase unlöslich ist und in Form dispergierter Teilchen vorliegt. Im Sinne der Erfindung werden vorzugsweise solche Mischungen verwendet, die einen Massenanteil von mindestens 70% und insbesondere mindestens 90% von schwerlöslichen Monomeren aufweisen.The polymer (C) of the dispersion is produced by monomers which are at least to a considerable extent are sparingly soluble in water and also when changing remain sparingly soluble in pH. As sparingly soluble substances referred to, the dissolved mass fraction less than 10%, in particular less than 5% at 25 ° C. The proportion of sparingly soluble mono meren must at least be so large that the resulting emulsion is insoluble under the polymerization conditions in the water phase and in the form of dispersed particles. Within the meaning of the invention preferably uses those mixtures which have a mass fraction of at least 70% and in particular at least 90% of sparingly soluble Have monomers.

Geeignete Monomere enthalten mindestens eine äthylenisch ungesättigte Gruppe. Die Begriffe äthylenisch ungesättigt, vinylisch ungesättigt und α,β- ungesättigt werden synonym verwendet. Dem Fachmann ist bekannt, daß der­ artige Monomere sich unter den Bedingungen der Emulsionspolymerisation in einem wäßrigen Medium zu Polymeren verbinden lassen. Dazu zählen bei­ spielsweise Vinylverbindungen, Styrole und Acrylate sowie deren Derivate. Zu den geeigneten Vinylverbindungen zählen beispielsweise Vinylchlorid sowie Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylester der Versaticsäure aber auch Vinylfettsäureester wie Vinyllaurat. Geeignete Styrolverbindungen sind Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Äthylstyrol, iso-Propylstyrol, tert.- Butylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Diäthylstyrol, o-Methyl-p-iso-propylstyrol, Halogenstyrole wie Chlorstyrol, Fluorstyrol und Jodstyrol, 2,4-Dicyanostyrol, Hydroxystyrol, Nitrostyrol, Aminostyrol und Phenylstyrol. Bevorzugt sind insbesondere Styrol, Vinyltoluol und α-Methylstyrol. Als geeignete Acrylate seien beispielhaft Acrylsäure-, Methacrylsäure- und Crotonsäure-Ester ge­ nannt, beispielsweise auch Ester, die Hydroxyfunktionen enthalten, wie Hy­ droxyäthylacrylat und Hydroxyäthylmethacrylat. Bei der Emulsionspolymerisa­ tion können selbstverständlich auch Mischungen derartiger äthylenisch unge­ sättigter Monomere polymerisiert werden, soweit sie sich zur Copolymerisa­ tion eignen. Um Dispersionen mit Glasübergangstemperaturen von über 75°C zu erhalten, wird bevorzugt von Styrol, Styrolderivaten und/oder Meth­ acrylaten ausgegangen.Suitable monomers contain at least one ethylenically unsaturated Group. The terms ethylenically unsaturated, vinylically unsaturated and α, β- unsaturated are used synonymously. The expert is known that the  like monomers under the conditions of emulsion polymerization in an aqueous medium to polymerize. These include For example, vinyl compounds, styrenes and acrylates and their derivatives. To The suitable vinyl compounds include, for example, vinyl chloride as well Vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl propionate, but vinyl ester of versatic acid also vinyl fatty acid esters such as vinyl laurate. Suitable styrene compounds are Styrene, vinyltoluene, α-methylstyrene, ethylstyrene, iso-propylstyrene, tert. Butylstyrene, 2,4-dimethylstyrene, diethylstyrene, o-methyl-p-isopropylstyrene, Halogen styrenes such as chlorostyrene, fluorostyrene and iodostyrene, 2,4-dicyanostyrene, Hydroxystyrene, nitrostyrene, aminostyrene and phenylstyrene. Preferred are in particular styrene, vinyltoluene and α-methylstyrene. As suitable acrylates be exemplary acrylic acid, methacrylic acid and crotonic acid ester ge called, for example, esters containing hydroxy functions, such as Hy hydroxyethyl acrylate and hydroxyethyl methacrylate. In the emulsion polymerisa Of course, mixtures of such ethylenically unge saturated monomers are polymerized, as far as the Copolymerisa tion suitable. Dispersions with glass transition temperatures above 75 ° C is preferably obtained from styrene, styrene derivatives and / or meth Acrylates went out.

Geeignete Initiatoren sind üblicherweise wasserlösliche radikalbildende Ver­ bindungen, beispielsweise Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perbenzoesäure sowie Peroxodisulfate, beispielsweise Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat, Perphosphate, Peroxycarbonate und Hydroperoxide, wie tert.-Butylhydroper­ oxid. Geeignete Redoxkatalysatorsysteme sind beispielsweise Natriumper­ sulfat/Natriumformaldehydsulfoxylat, Cumolhydroperoxid/Natriummetabisulfit, Wasserstoffperoxid/Ascorbinsäure und Schwefeldioxid/Ammoniumpersulfat. Geeignet sind auch Azo-Verbindungen, wie 4,4-Azo-bis-(cyanopentansäure). Die Initiatoren werden in üblichen katalytisch wirksamen Konzentrationen verwendet. Diese liegen im allgemeinen bei Massenanteilen zwischen 0,01 bis 4,0%, bezogen auf die Masse der Dispersion. Suitable initiators are usually water-soluble radical-forming Ver compounds, for example hydrogen peroxide, peracetic acid, perbenzoic acid and peroxodisulfates, for example potassium or ammonium peroxodisulfate, Perphosphates, peroxycarbonates and hydroperoxides, such as tert-butyl hydroper oxide. Suitable redox catalyst systems are, for example, sodium per sulphate / sodium formaldehyde sulphoxylate, cumene hydroperoxide / sodium metabisulphite, Hydrogen peroxide / ascorbic acid and sulfur dioxide / ammonium persulfate. Also suitable are azo compounds, such as 4,4-azobis (cyanopentanoic acid). The initiators are in the usual catalytically effective concentrations used. These are generally at mass fractions between 0.01 to 4.0%, based on the mass of the dispersion.  

In besonderen Ausführungsformen können weitere für die Emulsionspolymeri­ sation übliche Komponenten verwendet werden. Dies sind beispielsweise Be­ schleuniger, Puffer und beliebige andere Bestandteile, die neben den erfin­ dungsgemäßen Polymeren in der Emulsionspolymerisationsreaktionsmischung verwendet werden können und aus dem Stand der Technik zu Emulsionspoly­ merisationsverfahren bekannt sind.In particular embodiments, others may be used for the emulsion polymer sation usual components are used. These are, for example Be accelerator, buffer and any other ingredients in addition to the inventions polymers according to the invention in the emulsion polymerization reaction mixture can be used and from the prior art to Emulsionpoly are known merisationsverfahren.

Diese erfindungsgemäßen Dispersionen aus den Polymeren (A), (B) und (C) in den beschriebenen Kombinationen weisen ein ausgezeichnetes drucktechni­ sches Verhalten, eine gute Lagerstabilität, guten Glanz sowie eine hervor­ ragende Deinkbarkeit auf.These novel dispersions of the polymers (A), (B) and (C) in the combinations described have an excellent drucktechni nice behavior, good storage stability, good gloss and excellent outstanding deinkability.

Die erfindungsgemäßen Kunstharz-Systeme eignen sich hervorragend für Überdrucklacke zum Bedrucken von Papier, Pappe, Kartonagen und dergleichen, beispielsweise mit dem Farbwerk einer Bogen- oder Rollenoffsetmaschine, aus Feuchtwerken, separaten Lackieraggregaten von Bogen- oder Rollenoffset- Druckmaschinen, Bogenlackiermaschinen, Tief- und Flexodruckmaschinen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Harzlösungen (Polymere (A) und gegebenenfalls (B) sowie Polymere (D) und gegebenenfalls (B)) und Dispersionen (Polymere (A), gegebenenfalls (B) und (C) sowie Polymere (D) und (C) und gegebenenfalls (B)) als Bindemittelträger für Überdrucklacke beträgt deren Feststoff-Massenanteil im allgemeinen 20 bis 75%, vorzugs­ weise 30 bis 60%. Diese Lacke enthalten Massenanteile von 1 bis 70% der erfindungsgemäßen Dispersionen und/oder 1 bis 40% erfindungsgemäße Festharze sowie 0 bis 60% Glykole oder Glykoläther, 0 bis 30% Netzmittel, 0 bis 35% Neutralisationsmittel (Säuren), 0 bis 30% natürliche und/oder synthetische Wachse, 0 bis 2,5% Entschäumer und 0 bis 80% Wasser sowie gegebenenfalls bis zu 20% Pigmente, wobei transluzente Pigmente und Effektpigmente bevorzugt werden. Zur Einarbeitung von Zusätzen wie Farb­ stoffen und Verlaufsmitteln in die Lösungen und/oder Dispersionen und/oder deren Mischungen und/oder deren Verdünnungen sind die allgemein üblichen Mahl-, Misch-, Knet- und Anreibegeräte optional in Gegenwart üblicher Dispergierhilfsmittel einsetzbar.The synthetic resin systems according to the invention are outstandingly suitable for Overprint varnishes for printing on paper, cardboard, cardboard and the like, for example, with the inking of a sheet or web offset press, off Dampening units, separate coating units of sheet or web offset Printing machines, sheet-painting machines, gravure and flexo printing machines. at the use of the resin solutions of the invention (polymers (A) and optionally (B) and also polymers (D) and optionally (B)) and Dispersions (polymers (A), optionally (B) and (C) and polymers (D) and (C) and optionally (B)) as binder carrier for overprint varnishes their mass fraction of solids is generally from 20 to 75%, preferably Wise 30 to 60%. These paints contain mass fractions of 1 to 70% of the dispersions of the invention and / or 1 to 40% inventive Solid resins and 0 to 60% glycols or glycol ethers, 0 to 30% wetting agents, 0 to 35% neutralizing agent (acids), 0 to 30% natural and / or synthetic waxes, 0 to 2.5% defoamer and 0 to 80% water and optionally up to 20% pigments, wherein translucent pigments and Effect pigments are preferred. For incorporation of additives such as color substances and leveling agents in the solutions and / or dispersions and / or  their mixtures and / or their dilutions are the usual ones Grinding, mixing, kneading and Anreibegeräte optional in the presence of conventional Dispersing aids used.

Die Herstellung geeigneter, erfindungsgemäß verwendbarer Harze sowie die Herstellung stabiler Polymerdispersionen durch Emulsionspolymerisation sowie deren Verwendung in Drucklacken wird durch nachfolgende Beispiele erläutert.The preparation of suitable, usable according to the invention resins and the Preparation of stable polymer dispersions by emulsion polymerization and their use in printing inks is illustrated by the following examples.

BeispieleExamples

Angaben von Teilen und Gehalten in der Einheit "%" (Prozent) in den Bei­ spielen bedeuten Massenanteile, soweit nicht anders angegeben. Alle Reaktio­ nen werden unter Schutzgas (N₂) durchgeführt.Information of parts and contents in the unit "%" (percent) in the case of play mean mass fractions, unless stated otherwise. All reactio NEN be carried out under inert gas (N₂).

Beispiel 1: Epoxid/Epoxid-Amin-SystemExample 1: Epoxide / epoxy-amine system

Handelsüblicher Polyglycidyläther auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxid­ gruppengehalt von 5200 bis 5600 mmol/kg (Epoxidäquivalentgewicht von ca. 180 bis 192 g/mol, ®Beckopox EP 140, eingetragenes Warenzeichen der Fa. Hoechst AG, 59 g) wird mit Methyltetraäthylenglykol (molare Masse 208 g/mol, Siedebereich 280 bis 350°C, 67 g) und handelsüblichem ®Anchor 1040 (Amin-Bortrifluorid-Addukt, eingetragenes Warenzeichen der Fa. Anchor, 250 mg) bei 150°C gehalten. Sobald ein Massengehalt an Epoxid- Sauerstoffatomen ("Epoxidzahl") von kleiner als 4 g/100 g erreicht ist, werden nacheinander handelsübliches ®Genamin SH 100 (Stearylamin, eingetragenes Warenzeichen der Fa. Hoechst AG, 27 g), N,N-Dimethylaminopropylamin (21 g) und handelsübliches Bisphenol A (95 g) zur Harzmasse gegeben und anschließend handelsüblicher Polyglycidyläther auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxidgruppengehalt von 5200 bis 5600 mmol/kg (®Beckopox EP 140, 231 g) so langsam dosiert, daß keine Gelierung eintritt. Man erhält ein Kunst­ harzsystem mit einer Aminzahl von 50 mg/g, einer gewichtsmittleren molaren Masse Mw von 8500 g/mol und einer Glasübergangstemperatur Tg von 46°C.Commercially available polyglycidyl ether based on bisphenol A having an epoxide group content of 5200 to 5600 mmol / kg (epoxy equivalent weight of about 180 to 192 g / mol, ®Beckopox EP 140, registered trademark of the company Hoechst AG, 59 g) with methyltetraethylene glycol (molar Mass 208 g / mol, boiling range 280 to 350 ° C., 67 g) and commercially available ®Anchor 1040 (amine-boron trifluoride adduct, registered trademark of Anchor, 250 mg) at 150 ° C. As soon as a mass content of epoxide oxygen atoms ("epoxide number") of less than 4 g / 100 g is reached, successively commercially available ®Genamin SH 100 (stearylamine, registered trademark of the company Hoechst AG, 27 g), N, N-dimethylaminopropylamine (21 g) and commercially available bisphenol A (95 g) added to the resin composition and then commercially available polyglycidyl ether based on bisphenol A with a Epoxidgruppengehalt from 5200 to 5600 mmol / kg (®Beckopox EP 140, 231 g) dosed so slowly that no gelation occurs , An artificial resin system having an amine number of 50 mg / g, a weight-average molar mass M w of 8500 g / mol and a glass transition temperature T g of 46 ° C. is obtained.

Beispiel 2Example 2

Handelsüblicher Polyglycidyläther auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxid­ gruppengehalt von 5200 bis 5600 mmol/kg (Epoxidäquivalentgewicht von ca. 180 bis 192 g/mol, Beckopox EP 140, 66 g) wird mit Methyltetraäthylengly­ kol (28 g), Butyldiglykol (29 g) und Katalysator ®Anchor 1040 (500 mg) bei 150°C gehalten. Sobald ein Epoxidzahl von kleiner als 4 g/100 g erreicht ist, werden nacheinander Bisphenol A (95 g), ®Genamin SH 100 (27 g) und N,N- Dimethylaminopropylamin (21 g) zur Harzmasse gegeben und anschließend handelsüblicher Polyglycidyläther auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxidgrup­ pengehalt von 5200 bis 5600 mmol/kg (Epoxidäquivalentgewicht von ca. 180 bis 192 g/mol, Beckopox EP 140, 231 g) dosiert. Man erhält ein Kunst­ harzsystem mit einer Aminzahl von 64 mg/g, einer gewichtsmittleren molaren Masse Mw von 8700 g/mol und einer Glasübergangstemperatur Tg von 48°C.Commercially available polyglycidyl ether based on bisphenol A having an epoxide group content of 5200 to 5600 mmol / kg (epoxide equivalent weight of about 180 to 192 g / mol, Beckopox EP 140, 66 g) is mixed with methyltetraethylene glycol (28 g), butyldiglycol (29 g) and Catalyst ® Anchor 1040 (500 mg) maintained at 150 ° C. As soon as an epoxide number of less than 4 g / 100 g is reached, bisphenol A (95 g), ®Genamin SH 100 (27 g) and N, N-dimethylaminopropylamine (21 g) are added in succession to the resin composition and then commercial polyglycidyl ether based Bisphenol A dosed with a Epoxidgrup pengehalt from 5200 to 5600 mmol / kg (epoxy equivalent weight of about 180 to 192 g / mol, Beckopox EP 140, 231 g). An artificial resin system having an amine number of 64 mg / g, a weight-average molar mass M w of 8700 g / mol and a glass transition temperature T g of 48 ° C. is obtained.

Beispiel 3Example 3

Handelsüblicher Polyglycidyläther auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxid­ gruppengehalt von 5200 bis 5600 mmol/kg (Beckopox EP 140, 67 g) wird mit Methyltetraäthylenglykol (25 g), Butyldiglykol (31 g) und Katalysator Anchor 1040 (380 mg) bei 150°C gehalten. Sobald eine Epoxidzahl von kleiner als 4 g/100 g erreicht ist, werden nacheinander Bisphenol A (96 g), Cyclohexyl­ amin (10 g) und N,N-Dimethylaminopropylamin (22 g) zur Harzmasse gegeben und anschließend handelsüblicher Polyglycidyläther auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxidgruppengehalt von 5200 bis 5600 mmol/kg (Beckopox EP 140, 231 g) dosiert. Man erhält ein Kunstharzsystem mit einer Aminzahl von 74 mg/g, einer gewichtsmittleren molaren Masse Mw von 8800 g/mol und einer Glasübergangstemperatur Tg von 67°C.Commercially available polyglycidyl ether based on bisphenol A having an epoxide group content of 5200 to 5600 mmol / kg (Beckopox EP 140, 67 g) is treated with methyltetraethylene glycol (25 g), butyldiglycol (31 g) and Anchor 1040 catalyst (380 mg) at 150.degree held. As soon as an epoxide number of less than 4 g / 100 g is reached, bisphenol A (96 g), cyclohexylamine (10 g) and N, N-dimethylaminopropylamine (22 g) are added in succession to the resin composition and then commercially available polyglycidyl ether based on bisphenol A with an epoxide group content of 5200 to 5600 mmol / kg (Beckopox EP 140, 231 g). This gives a synthetic resin system having an amine value of 74 mg / g, a weight-average molar mass M w of 8800 g / mol and a glass transition temperature T g of 67 ° C.

Beispiel 4Example 4

Das Kunstharzsystem aus Beispiel 1 (100 g) wird in der Hitze mit Milchsäure (90%ig, 10 g) und Wasser (60 g) direkt oder invers vermengt und mit weite­ rem Wasser (117 g) verdünnt. Man erhält so eine Glanzpaste mit einer Visko­ sität von 520 mPa·s (Ubbelohde), einem pH-Wert von 3,8 und einem Fest­ stoffgehalt von 34% (3 Std./100°C).The synthetic resin system of Example 1 (100 g) is heated with lactic acid (90%, 10 g) and water (60 g) mixed directly or inversely and with wide diluted water (117 g). This gives a glossy paste with a viscous 520 mPa.s (Ubbelohde), a pH of 3.8 and a solid content of 34% (3 hours / 100 ° C).

Beispiel 5Example 5

Eine Lösung des Kunstharzsystems aus Beispiel 3 (48 g) mit Milchsäure (90%ig, 3,3 g) in Wasser (95 g) wird auf 90°C erhitzt. Nun wird über einen Zeitraum von 3 bis 4 Stunden Styrol (391 g) und parallel dazu Ascorbinsäure (6 g) in Wasser (616 g) und tert.-Butylhydroperoxid (4 g) dosiert. Man erhält so, nach Filtration über 30 µm Filter, eine feinteilige Dispersion mit einem Festkörper-Massenanteil von 35% (bestimmt durch Trocknung; 3 Std., 100°C), einem pH-Wert von 3,7 und einer Viskosität (Ubbelohde) von 480 mPa·s.A solution of the synthetic resin system of example 3 (48 g) with lactic acid (90%, 3.3 g) in water (95 g) is heated to 90 ° C. Now about one Period of 3 to 4 hours styrene (391 g) and parallel to ascorbic acid (6 g) in water (616 g) and tert-butyl hydroperoxide (4 g). You get so, after filtration through 30 micron filter, a finely divided dispersion with a Solid mass fraction of 35% (determined by drying, 3 hours, 100 ° C), a pH of 3.7 and a viscosity (Ubbelohde) of 480 mPas.

Beispiel 6Example 6

Die Glanzpaste aus Beispiel 4 (30 g) wird mit Dispersion aus Beispiel 5 (59 g) homogen gemischt. Nach Zugabe von Wasser (8 g) erhält man einen Über­ drucklack mit einem Festkörper-Massenanteil von 33% und einer Auslaufzeit von ca. 60 s im 4 mm-DIN-Becher bei 23°C.The gloss paste from example 4 (30 g) is mixed with dispersion from example 5 (59 g). homogeneously mixed. After addition of water (8 g), an excess is obtained  Print varnish with a solids content of 33% and a flow time of approx. 60 s in the 4 mm DIN cup at 23 ° C.

Beispiel 7Example 7

Ein Druckerzeugnis wird unter Verwendung von Schmelzdruckfarben gemäß der DE-A 25 34 845 hergestellt und anschließend mit einem Überdrucklack gemäß Beispiel 6 überzogen. Zwei bedruckte Seiten (DIN A4) werden mit der Druckseite aufeinandergelegt und mit einem Messing-Gewichtsstück von 1 kg Masse auf einer Fläche mit ca. 5 cm Durchmesser belastet und 5 Stunden bei 90°C belassen. Nach Erkalten ließen sich die beiden Blätter ohne weiteres voneinander lösen.A printed product is made using melt inks according to DE-A 25 34 845 prepared and then with an overprint varnish coated according to Example 6. Two printed pages (DIN A4) are with the Pressure side piled up and with a brass weight of 1 kg Mass loaded on a surface about 5 cm in diameter and 5 hours at 90 ° C left. After cooling, the two leaves were readily available solve each other.

Beispiel 8Example 8

Das Verfahren von Beispiel 7 wurde mit einem Druckerzeugnis wiederholt, das mit einer Schmelzdruckfarbe gemäß der DE-A 42 05 713 bedruckt war. Dabei wurde ein Bindemittel aus einer Mischung von Stearylalkohol (50 Teilen) und einem hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharz (50 Teile, ®Macrynal SM 510, eingetragenes Warenzeichen der Hoechst AG) verwendet. Zwei mit der Druckseite aufeinandergelegte DIN-A4-Blätter zeigten nach der oben beschriebenen Testmethode ebenfalls kein Blocken.The procedure of Example 7 was repeated with a printed product which was printed with a melt ink according to DE-A 42 05 713. there was a binder of a mixture of stearyl alcohol (50 parts) and a hydroxylated acrylate resin (50 parts, ®Macrynal SM 510, registered trademark of Hoechst AG). Two with the Printing side of superimposed DIN A4 sheets showed upwards also described no blocking.

Beispiel 9Example 9

In 170°C temperiertes N-Methylpyrrolidon (23 g) wird unter Rühren ein Monomergemisch bestehend aus Acrylsäure (36 g), Styrol (27 g) und α- Methylstyrol (31 g) sowie parallel dazu Cumolhydroperoxid (1,4 g) über ca. 5 Stunden dosiert und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abtrennung von N-Methylpyrrolidon im Vakuum bei 230°C erhält man ein Festharz mit einer Säurezahl von 243 mg/g, einer Glasübergangstempera­ tur Tg von 141°C und einer molaren Masse Mw von 13 kg/mol. Versetzt man das noch flüssige Polymer vor dem Erstarren mit 1-Methoxy-2-propanol (11,5 g) und Essigsäure (100%, 9,4 g) und trägt diese Masse in Wasser (143 g)/Ammoniak (25-%ig, 36 g) ein, wird eine Harzlösung mit 33,5% Festkörper-Massenanteil, einem pH von 9,1 und einer Viskosität von 1521 mPa·s (Ubbelohde) erhalten.In 170 ° C tempered N-methylpyrrolidone (23 g) is stirred with a monomer mixture consisting of acrylic acid (36 g), styrene (27 g) and α-methylstyrene (31 g) and parallel to cumene hydroperoxide (1.4 g) over approx 5 hours and held for another hour at this temperature. After separation of N-methylpyrrolidone in vacuo at 230 ° C to obtain a solid resin having an acid number of 243 mg / g, a glass transition temperature T g of 141 ° C and a molar mass M w of 13 kg / mol. Before solidifying, add the still liquid polymer with 1-methoxy-2-propanol (11.5 g) and acetic acid (100%, 9.4 g) and carry this mass in water (143 g) / ammonia (25%). ig, 36 g), a resin solution having a solids content of 33.5% by weight, a pH of 9.1 and a viscosity of 1521 mPa · s (Ubbelohde) is obtained.

Beispiel 10Example 10

Eine mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 25% verdünnte Harzlösung aus Beispiel 9 wird unter Stickstoff auf 90°C erhitzt (600 g). Nach Erreichen von 90°C wird Styrol (10 g) und parallel dazu Ammoniumperoxodisulfat (0,4 g) in Wasser (5 g) hinzugefügt und 20 Minuten bei 90°C gerührt. Nun wird innerhalb von ca. 3 Stunden eine Dosierung von Styrol (440 g) und paral­ lel dazu eine Dosierung von Ammoniumperoxodisulfat (2 g) in Wasser (200 g) durchgeführt. Man läßt ca. 1 Stunde nachreagieren, gegebenenfalls unter Zugabe eines Redoxsystems, kühlt ab und erhält so eine stippenfreie Disper­ sion mit einem Festkörpergehalt von ca. 47,8%, einem pH von 8,7 und einer Viskosität von ca. 1.230 mPa·s (Ubbelohde).A diluted with water to a solids content of 25% resin solution from Example 9 is heated under nitrogen to 90 ° C (600 g). After reaching of 90 ° C is styrene (10 g) and parallel thereto ammonium peroxodisulfate (0.4 g) in water (5 g) and stirred at 90 ° C for 20 minutes. Now it will within about 3 hours a dosage of styrene (440 g) and paral In addition a dosage of ammonium peroxodisulphate (2 g) in water (200 g). It is allowed to react for about 1 hour, optionally under Adding a redox system, cools and thus receives a speckle-free Disper With a solids content of about 47.8%, a pH of 8.7 and a Viscosity of about 1,230 mPa · s (Ubbelohde).

Beispiel 11Example 11

Ein Druckerzeugnis wird unter Verwendung von Schmelzdruckfarben gemäß der DE-A 25 34 845 hergestellt und anschließend mit einer Überdruckdisper­ sion gemäß Beispiel 10 überzogen. Zwei bedruckte Seiten (DIN A4) werden mit der Druckseite aufeinandergelegt und mit einem Messing-Gewichtsstück von 1 kg Masse auf einer Fläche mit ca. 5 cm Durchmesser belastet und 5 Stunden bei 90°C belassen. Nach Erkalten ließen sich die beiden Blätter ohne weiteres voneinander lösen.A printed product is made using melt inks according to DE-A 25 34 845 prepared and then with an overpressure disperse coated according to Example 10. Two printed pages (DIN A4) will be superimposed with the pressure side and with a brass weight piece  of 1 kg mass loaded on a surface of about 5 cm in diameter and 5 Leave at 90 ° C for hours. After cooling, the two leaves without solve each other.

Beispiel 12Example 12

Das Verfahren von Beispiel 11 wurde mit einem Druckerzeugnis wiederholt, das mit einer Schmelzdruckfarbe gemäß der DE-A 42 05 713 bedruckt war. Dabei wurde ein Bindemittel aus einer Mischung von Stearylalkohol (50 Teilen) und einem hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharz (50 Teile, ®Macrynal SM 510, eingetragenes Warenzeichen der Hoechst AG) verwendet. Zwei mit der Druckseite aufeinandergelegte DIN-A4-Blätter zeigten nach der oben beschriebenen Testmethode ebenfalls kein Blocken.The procedure of Example 11 was repeated with a printed product, which was printed with a melt ink according to DE-A 42 05 713. A binder was made from a mixture of stearyl alcohol (50 parts). and a hydroxyl group-containing acrylate resin (50 parts, ®Macrynal SM 510, registered trademark of Hoechst AG). Two with the Printing side of superimposed DIN A4 sheets showed upwards also described no blocking.

Beispiel 13Example 13

Es wurde ein Glanz-Überdruckfirnis aus einem handelsüblichen Maleinsäure­ modifizierten Kolophoniumharz (Alresat® KM 379 der Fa. Hoechst AG) und einem handelsüblichen Sojaöl-modifizierten Alkydharz (63% Ölgehalt, 25% Phthalsäureanhydrid, Alftalat® AS 632 der Fa. Hoechst AG) hergestellt:It became a gloss overprint varnish of a commercial maleic acid modified rosin (Alresat® KM 379 from Hoechst AG) and a commercially available soybean oil-modified alkyd resin (63% oil content, 25% Phthalic anhydride, Alftalat® AS 632 from Hoechst AG):

Massenanteil (%)Mass fraction (%) Alresat KM 379Alresat KM 379 33,533.5 Alftalat AS 632Alftalat AS 632 5,45.4 Holzöl, rohWood oil, raw 18,118.1 Saflorölsafflower 10,010.0

Die angegebenen Stoffe werden bei 240°C während 30 Minuten verkocht. Nach Abkühlen wird verdünnt mitThe specified substances are boiled at 240 ° C for 30 minutes. After cooling, it is diluted with

®Somentor 33® Somentor 33 33,033.0

®Somentor 33 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Esso AG, Hamburg (Mineralöl, Siedebereich 205 bis 250°C, Anilinpunkt 65°C).®Somentor 33 is a registered trademark of Esso AG, Hamburg (Mineral oil, boiling range 205 to 250 ° C, aniline point 65 ° C).

Meßwerte:
Viskosität bei 20°C (Rotationsviskosimeter, Platte/Kegel): 110 dPa·s
Tackwert (Tack-o-Scope) 30°C: 140
Tackmaximum: 220
Maximum erreicht nach: 1 min
Measured values:
Viscosity at 20 ° C (rotational viscometer, plate / cone): 110 dPa · s
Tack-o-scope 30 ° C: 140
Tack maximum: 220
Maximum reached after: 1 min

Beispiel 14Example 14

Es wurde ein Glanz-Überdruckfirnis aus einem handelsüblichen Phenolharz­ modifizierten Kolophoniumharz (Albertol® KP 351 der Fa. Hoechst AG) und einem handelsüblichen Ricinenöl-modifizierten Alkydharz (68% Ölgehalt, Alftalat® AR 680 der Fa. Hoechst AG) hergestellt:It became a gloss overprint varnish of a commercial phenolic resin modified rosin (Albertol® KP 351 from Hoechst AG) and a commercially available castor oil-modified alkyd resin (68% oil content, Alftalat® AR 680 from Hoechst AG):

Massenanteilemass fractions Albertol KP 351Albertol KP 351 30,030.0 Alftalat AR 680Alftalat AR 680 10,010.0 Saflorölsafflower 28,028.0 PKWF 4/7*)PKWF 4/7 *) 30,830.8

*) PKWF4/7: Mineralöl, Siedebereich 240 bis 270°C, Anilinpunkt 72°C, Fa. Johann Haltermann, Hamburg*) PKWF4 / 7: mineral oil, boiling range 240 to 270 ° C, aniline point 72 ° C, Fa. Johann Haltermann, Hamburg

Die Komponenten werden bei 18°C innerhalb von 45 Minuten gelöst, dann werdenThe components are dissolved at 18 ° C within 45 minutes, then become

Kobalt-OktoatCobalt octoate 0,20.2 Zirkonium-OktoatZirconium octoate 1,01.0

zugefügt.added.

Viskosität bei 20°C (Rotationsviskosimeter, Platte/Kegel): 125 dPa·s
Zügigkeit/30°C
Tack-o-Scope
V = 50 m/min 70
V = 200 m/min: 110
V = 350 m/min: 130
Viscosity at 20 ° C (rotational viscometer, plate / cone): 125 dPa · s
Tack / 30 ° C
Tack-o-scope
V = 50 m / min 70
V = 200 m / min: 110
V = 350 m / min: 130

Beispiel 15Example 15

Ein Druckerzeugnis wird unter Verwendung von Schmelzdruckfarben gemäß der DE-A 25 34 845 hergestellt und anschließend mit einem Überdrucklack gemäß Beispiel 13 überzogen. Zwei bedruckte Seiten (DIN A4) werden mit der Druckseite aufeinandergelegt und mit einem Messing-Gewichtsstück von 1 kg Masse auf einer Fläche mit ca. 5 cm Durchmesser belastet und 5 Stunden bei 90°C belassen. Nach Erkalten ließen sich die beiden Blätter ohne weiteres voneinander lösen.A printed product is made using melt inks according to DE-A 25 34 845 prepared and then with an overprint varnish coated according to Example 13. Two printed pages (DIN A4) are with the Pressure side piled up and with a brass weight of 1 kg Mass loaded on a surface about 5 cm in diameter and 5 hours at  90 ° C left. After cooling, the two leaves were readily available solve each other.

Beispiel 16Example 16

Das Verfahren von Beisp 00649 00070 552 001000280000000200012000285910053800040 0002019536679 00004 00530iel 15 wurde mit einem Druckerzeugnis wiederholt, das mit einer Schmelzdruckfarbe gemäß der DE-A 42 05 713 bedruckt war. Dabei wurde ein Bindemittel aus einer Mischung von Stearylalkohol (50 Teilen) und einem hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharz (50 Teile, ®Macrynal SM 510, eingetragenes Warenzeichen der Hoechst AG) verwendet. Als Überdrucklack dient das Produkt von Beispiel 14. Zwei mit der Druckseite aufeinandergelegte DIN-A4-Blätter zeigten nach der oben beschriebenen Testmethode ebenfalls kein Blocken.The procedure of Example 0064900070 552 001000280000000200012000285910053800040 0002019536679 00004 00530iel 15 was repeated with a printed product, which was printed with a melt ink according to DE-A 42 05 713. A binder was made from a mixture of stearyl alcohol (50 parts). and a hydroxyl group-containing acrylate resin (50 parts, ®Macrynal SM 510, registered trademark of Hoechst AG). As an overprint varnish serves the product of Example 14. Two on top of each other with the print side DIN A4 sheets also showed by the test method described above no blocking.

Claims (23)

1. Beschichtung in Druckerzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mindestens zwei Schichten mit voneinander verschiedener Zu­ sammensetzung aufweist, wobei die Erweichungstemperatur der Deckschicht und gegebenenfalls der weiteren Deckschichten mindestens 60°C beträgt und mindestens um 10°C höher ist als die der Basisschicht.1. coating in printed products, characterized in that the coating has at least two layers with mutually different composition to, wherein the softening temperature of the cover layer and optionally the other cover layers is at least 60 ° C and at least 10 ° C higher than that of the base layer. 2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwei­ chungstemperatur der Deckschicht und gegebenenfalls der weiteren Deck­ schichten mindestens 80°C beträgt.2. Coating according to claim 1, characterized in that the Erwei temperature of the top layer and optionally the other deck layers is at least 80 ° C. 3. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwei­ chungstemperatur der Deckschicht und gegebenenfalls der weiteren Deck­ schichten mindestens um 20°C höher ist als die der Basisschicht.3. Coating according to claim 1, characterized in that the Erwei temperature of the top layer and optionally the other deck layers is at least 20 ° C higher than that of the base layer. 4. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht eine durchschnittliche Lichtabsorption im sichtbaren Bereich von unter 10% aufweist.4. Coating according to claim 1, characterized in that the deck layer has an average visible light absorption of below 10%. 5. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwei­ chungstemperatur der Deckschicht durch den Kontakt mit Stoffen, die in den darunterliegenden Schichten enthalten sind, um maximal 10°C abgesenkt wird.5. Coating according to claim 1, characterized in that the Erwei temperature of the top layer due to contact with substances in the underlying layers are lowered by a maximum of 10 ° C becomes. 6. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwei­ chungstemperatur der Deckschicht durch den Kontakt mit Stoffen, die in den darunterliegenden Schichten enthalten sind, um maximal 20°C abgesenkt wird. 6. Coating according to claim 1, characterized in that the Erwei temperature of the top layer due to contact with substances in the underlying layers are lowered by a maximum of 20 ° C becomes.   7. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwei­ chungstemperatur der Deckschicht durch den Kontakt mit Stoffen, die in den darunterliegenden Schichten enthalten sind, auf eine Temperatur nicht un­ terhalb von 70°C abgesenkt wird.7. Coating according to claim 1, characterized in that the Erwei temperature of the top layer due to contact with substances in the underlying layers are included, to a temperature not un is lowered below 70 ° C. 8. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis­ schicht farbgebende Pigmente enthält.8. Coating according to claim 1, characterized in that the base layer contains coloring pigments. 9. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis­ schicht Farbstoffe enthält.9. Coating according to claim 1, characterized in that the base layer contains dyes. 10. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht farbgebende Pigmente in einer solchen Menge enthält, daß die Licht­ absorption der Deckschicht nicht über 10% im sichtbaren Bereich ansteigt.10. Coating according to claim 1, characterized in that the deck layer contains coloring pigments in such an amount that the light absorption of the topcoat does not rise above 10% in the visible range. 11. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht Farbstoffe in einer solchen Menge enthält, daß die Lichtabsorption der Deckschicht nicht über 10% im sichtbaren Bereich ansteigt.11. Coating according to claim 1, characterized in that the deck layer contains dyes in such an amount that the light absorption of the Cover layer does not rise above 10% in the visible range. 12. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis­ schicht ein filmbildendes Material (a), ein Material (b) mit einem Erweichungspunkt über 40°C, das in fluidem Zustand das Material (a) zu lösen vermag, und farbgebende Pigmente oder Farbstoffe enthält.12. Coating according to claim 1, characterized in that the base layer a film-forming material (a), a material (b) with a Softening point above 40 ° C, which in the fluid state, the material (a) too dissolves, and contains coloring pigments or dyes. 13. Beschichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (b) in festem Zustand kristallin ist.13. Coating according to claim 12, characterized in that the Material (b) is crystalline in the solid state. 14. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht durch Filmbildung aus einer Lösung eines Bindemittels in einem organi­ schen Lösungsmittel entsteht. 14. Coating according to claim 1, characterized in that the deck layer by film formation from a solution of a binder in an organi is formed solvent.   15. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht durch Filmbildung aus einer Dispersion eines ionisch oder nichtionisch stabilisierten Bindemittels in einem wäßrigen Medium entsteht.15. A coating according to claim 1, characterized in that the deck layer by film formation from a dispersion of an ionic or nonionic stabilized binder is formed in an aqueous medium. 16. Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung in Druckerzeugnissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schritt auf die zu bedruc­ kenden Teile der Oberfläche des Substrats ein Beschichtungsmittel aufgebracht wird, das farbgebende Pigmente oder Farbstoffe und ein filmbil­ dendes Material (a) enthält sowie ein Hilfsmittel (c), das in einem zweiten Schritt durch Entfernen desselben oder durch eine physikalische oder chemi­ sche Umwandlung die Bildung eines Basisschicht-Filmes aus der Beschich­ tungsmittelzusammensetzung des ersten Schrittes bewirkt, und daß im dritten Schritt mindestens auf die gesamte bedruckte Oberfläche ein weiteres Be­ schichtungsmittel aufgebracht wird, das aus einem filmbildenden Material (a′) und einem Hilfsmittel (c′) besteht, das in einem vierten Schritt durch Entfernen desselben oder durch eine physikalische oder chemische Umwandlung die Bildung eines Deckschicht-Filmes aus der Beschichtungsmittelzusammen­ setzung des dritten Schrittes bewirkt, wobei der im vierten Schritt gebildete Deckschicht-Film transparent ist und eine durchschnittliche Lichtabsorption im sichtbaren Bereich von unter 10% aufweist.16. A method for producing a coating in printed products according to Claim 1, characterized in that in the first step to the bedruc kenden parts of the surface of the substrate, a coating agent is applied, the coloring pigments or dyes and a filmbil dendes material (a) and an auxiliary (c), in a second Step by removing the same or by a physical or chemi the transformation involves the formation of a base-layer film from the coating causes the composition of the first step, and that in the third Step on at least the entire printed surface another be coating agent is applied, which consists of a film-forming material (a ') and a tool (c '), which in a fourth step by removing same or by a physical or chemical transformation the Forming a topcoat film of the coating agent together causes the third step, wherein the formed in the fourth step Topcoat film is transparent and has an average light absorption in the visible range of less than 10%. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfs­ mittel (c) ein Material (b) ist mit einem Erweichungspunkt über 40°C, das in fluidem Zustand das Material (a) zu lösen vermag, und daß die Bildung des Basisschicht-Filmes im zweiten Schritt durch Abkühlen des Beschichtungs­ mittels des ersten Schrittes bewirkt wird, wobei das Material (b) und das filmbildende Material (a) entmischen und das Material (b) mindestens zum überwiegenden Teil in den kristallinen Zustand übergeht. 17. The method according to claim 16, characterized in that the auxiliary medium (c) a material (b) with a softening point above 40 ° C, which is in fluid state the material (a) is able to solve, and that the formation of the Base layer film in the second step by cooling the coating is effected by means of the first step, wherein the material (b) and the film-forming material (a) segregate and the material (b) at least for predominantly changes into the crystalline state.   18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfs­ mittel (c) im Beschichtungsmittel des ersten Schrittes aus einem flüchtigen Anteil und einem nicht flüchtigen Material (b) besteht, und daß die Bildung des Basisschicht-Filmes im zweiten Schritt durch Erwärmen des Beschich­ tungsmittels des ersten Schrittes bewirkt wird, wobei der flüchtige Anteil des Hilfsmittels (c) verdampft und danach das zurückbleibende Material (b) und das filmbildende Material (a) entmischen und das Material (b) mindestens zum überwiegenden Teil in den kristallinen Zustand übergeht.18. The method according to claim 16, characterized in that the auxiliary medium (c) in the coating composition of the first step from a volatile And a nonvolatile material (b), and that the formation of the Base layer film in the second step by heating the Beschich caused by the first step means, wherein the volatile portion of the Auxiliary agent (c) evaporated and then the remaining material (b) and separate the film-forming material (a) and the material (b) at least for predominantly changes into the crystalline state. 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ schichtungsmittel des dritten Schrittes eine Lösung einer filmbildenden Kom­ ponente in einem organischen Lösungsmittel ist.19. The method according to claim 16, characterized in that the Be The third stage coating agent is a solution of a film-forming composition component in an organic solvent. 20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ schichtungsmittel des dritten Schrittes eine Dispersion einer ionisch oder nichtionisch stabilisierten filmbildenden Komponente in Wasser ist.20. The method according to claim 16, characterized in that the Be coating agent of the third step, a dispersion of an ionic or nonionically stabilized film-forming component in water. 21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Be­ schichtungsmittel des dritten Schrittes eine Dispersion einer kationisch stabili­ sierten filmbildenden Komponente in Wasser ist.21. The method according to claim 16, characterized in that the Be coating agent of the third step, a dispersion of a cationic stabili sated film-forming component in water. 22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Deckschicht-Film des vierten Schrittes noch weitere Deckschichtfilme aus einer Lösung oder einer wäßrigen Dispersion aufgebracht werden.22. The method according to claim 16, characterized in that on the Cover layer film of the fourth step even more cover layer films a solution or an aqueous dispersion are applied. 23. Druckerzeugnisse, die unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 16 hergestellt worden sind.23. Printed matter using the method according to claim 16 have been produced.
DE1995136679 1995-09-30 1995-09-30 Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation Withdrawn DE19536679A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136679 DE19536679A1 (en) 1995-09-30 1995-09-30 Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation
EP96115229A EP0767075A1 (en) 1995-09-30 1996-09-23 Coating for printed products consisting of several layers and method of preparation
CN 96113086 CN1151421A (en) 1995-09-30 1996-09-27 Coating in printed products, consisting of plurality of layers, and process for its production
JP25700296A JPH09123628A (en) 1995-09-30 1996-09-27 Coating comprising more than one layer in printed matter and method for forming the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136679 DE19536679A1 (en) 1995-09-30 1995-09-30 Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536679A1 true DE19536679A1 (en) 1997-04-10

Family

ID=7773822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136679 Withdrawn DE19536679A1 (en) 1995-09-30 1995-09-30 Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0767075A1 (en)
JP (1) JPH09123628A (en)
CN (1) CN1151421A (en)
DE (1) DE19536679A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3983340B1 (en) * 2019-06-12 2023-08-02 Nouryon Chemicals International B.V. Method for isolating carboxylic acid from an aqueous side stream

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205713A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Molten solvent-free intaglio printing - contg. components soluble in one another and hardening after printing by loss of heat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534845A1 (en) * 1975-08-05 1977-02-10 Schering Ag PRINTING PROCESS AND SUITABLE MELT PRINTING INKS
JPS5953959B2 (en) * 1978-10-06 1984-12-27 ダイセル化学工業株式会社 Water-dispersed polymer composition for paper polish coating
JPS60141590A (en) * 1983-12-28 1985-07-26 Sakata Shokai Ltd Aqueous overcoating composition and printing method using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205713A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Molten solvent-free intaglio printing - contg. components soluble in one another and hardening after printing by loss of heat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8. Auflage, 1988, Stichwort "Weichmacher", S. 4604-4607 *
SCHNIEDEWIND, H.: Fortschritte beim Lackieren im Bogenoffsetdruck in: Der Polygraph, Hefr 11, 1978, S. 877-880 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767075A1 (en) 1997-04-09
CN1151421A (en) 1997-06-11
JPH09123628A (en) 1997-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656384A2 (en) Polymer systems, method of producing same and their application in inks
DE69916296T2 (en) POLYMER AS A PIGMENT DISPERSIBLE AGENT, CONSISTING OF AN ACRYLIC CHAIN, POLYESTER SIDE CHAINS, AND CYCLIC IMID AND QUATERNARY AMMONIUM GROUPS
EP0542033B1 (en) Use of pigment preparations for the manufacture of pastes, printing inks and paints
EP1529821A2 (en) Dispersing agents used in the preparation of aqueous pigment pastes
DE2921811A1 (en) FILM FORMING WATER REDUCABLE MASS
DE60011941T2 (en) PIGMENT DISPERSIONS CONTAIN DIPERATORS OBTAINED BY CONTROLLED RADICAL POLYMERIZATION AND WHICH HAVE HYDROPHILE SIDE GROUPS
EP0643080A2 (en) Mixtures of polymer with water
DE602004008602T2 (en) New radiation-curable compositions
DE60015946T2 (en) PIGMENT PRINTING COMPOSITIONS
DE1026900B (en) Process for making improved synthetic drying oils
DE19536679A1 (en) Coating in printed products, consisting of several layers, and process for their preparation
DE2530896A1 (en) COMPOSITIONS THAT CAN BE CURED BY UV RAYS AND CAN BE USED AS VARNISHES AND INKS, PHOTOPOLYMERIZABLE
EP1442085A1 (en) Dyeing formulations
EP0580954B1 (en) Modified cyclopentadiene resin
DE3213032C2 (en)
US5580908A (en) Polymer mixtures
DE2553593C2 (en)
DE2737174C2 (en)
EP0513782A2 (en) Nitrogen containing surface active agents derived from rosin acids
DE19515874A1 (en) Emulsifier and solvent free multimodal resin systems
DE4422869A1 (en) Neutralised amino-substd. polymer system
DE4337253A1 (en) Emulsifier-free polymer mixtures
DE19542181A1 (en) Solvent-free synthetic resins and synthetic resin mixtures
EP0816389A2 (en) Modified hydrocarbon resins
EP0731117A2 (en) Anionic polymer mixtures with reduced foaming in water

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal