DE19536087A1 - Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators

Info

Publication number
DE19536087A1
DE19536087A1 DE1995136087 DE19536087A DE19536087A1 DE 19536087 A1 DE19536087 A1 DE 19536087A1 DE 1995136087 DE1995136087 DE 1995136087 DE 19536087 A DE19536087 A DE 19536087A DE 19536087 A1 DE19536087 A1 DE 19536087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
motor
control
generators
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995136087
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIFERT KARL HEINZ
Original Assignee
SEIFERT KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIFERT KARL HEINZ filed Critical SEIFERT KARL HEINZ
Priority to DE1995136087 priority Critical patent/DE19536087A1/de
Publication of DE19536087A1 publication Critical patent/DE19536087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Son­ nenkollektoren oder Solargeneratoren gemäß den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorrichtungen dieser Art werden eingesetzt, um Sonnenkollekto­ ren oder Solargeneratoren in einer Schrägstellung zur Horizonta­ len und Vertikalen sicher zu halten. Derartige Vorrichtungen werden zur Halterung von Sonnenkollektoren oder Solargenerato­ ren auf dem Dach, auf dem Boden, an einem Mast oder derglei­ chen angeboten.
Es handelt sich hierbei um Schweiß- und/oder Schraub- bzw. Nietkonstruktionen, die nach einmaliger Ausrichtung immer in der bestimmungsgemäßen Position verbleiben. Da der Wirkungsgrad von Sonnenkollektoren, insbesondere jedoch von Solargeneratoren stark abhängig vom Einstrahlwinkel ist, werden bekannte Vor­ richtungen regelmäßig so aus gerichtet, daß die darin gehaltenen Sonnenkollektoren oder Solargeneratoren nach Süden gerichtet und in einer Stellung von etwa 50° zur Horizontalen angeordnet sind. Dies entspricht einem Mittelwert zwischen einer in diesen Breiten anzustrebenden Ausrichtung im Sommer von 45° und im Winter vom 50° zur Horizontalen. Bei der Ausrichtung nach Süden geht man davon aus, daß die Sonneneinstrahlung dann am inten­ sivsten ist, wenn die Sonne im Zenith steht und davor bzw. da­ nach die Einstrahlleistung ohnehin abnimmt.
Insbesondere beim Einsatz von Solargeneratoren nimmt die abge­ gebene Leistung in Abhängigkeit vom Einstrahlwinkel der Sonne so stark zu bzw. ab, daß eine nennenswerte Leistungsabgabe nur für vergleichsweise kurze Zeit erreicht werden kann, auch wenn die Sonne schon auf oder noch nicht untergegangen ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit konstruktiv einfachen Mit­ teln so auszubilden, daß eine selbsttätige Nachführung der darin gehaltenen Sonnenkollektoren oder Solargeneratoren erfolgt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzei­ chnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß sieht die Erfindung vor, die Vorrichtung so auszubil­ den, daß der Sonnenkollektor bzw. der Solargenerator drehbar gelagert und mittels eines Gleichstrommotors entsprechend dem jeweiligen Sonnenstand nachführbar ist. Dabei ist die Steuerung bzw. Regelung zum Nachführen denkbar einfach aufgebaut. Neben dem Sonnenkollektor bzw. dem Solargenerator sind nämlich zwei Steuersolargeneratoren angeordnet, und zwar in gegensinnigen Winkeln zu dem Sonnenkollektor bzw. dem Solargenerator. Diese Steuersolargeneratoren sind gegenpolig miteinander und dem Gleichstrommotor verbunden, so daß eine selbsttätige Nachfüh­ rung entsprechend dem Sonnenstand erfolgt. Da die beiden Steu­ ersolargeneratoren im gegensinnigen Winkel zum Sonnenkollektor bzw. zum Solargenerator angeordnet sind, liegt an diesen nur dann die gleiche Spannung an, wenn sie im gleichen Einstrahlwinkel zur Sonne stehen, also wenn der Sonnenkollektor bzw. der Solargenerator in Drehrichtung senkrecht zur Sonne steht. Da sie gegenpolig miteinander verbunden sind, gleichen sich die Potentiale aus, so daß an dem parallel zu den beiden Steuer­ solargeneratoren geschalteten Gleichstrommotor keine Spannung anliegt.
Ändert sich nun der Sonnenstand, so steigt die Spannung eines Steuersolargenerators an, während die des anderen fällt. Dann ist ihr Potential nicht mehr ausgeglichen, es liegt eine Spannung am Gleichstrommotor an, der Motor beginnt in die eine oder andere Richtung zu drehen. Dabei ist der Motor so gepolt, daß der Son­ nenkollektor oder der Solargenerator dem Sonnenstand durch Drehung des Motors nachgeführt wird bis sich die Potentiale der Steuersolargeneratoren wieder ausgleichen, also gleiche Einstrahl­ leistung erhalten.
Die erfindungsgemäße Nachführregelung funktioniert nicht nur bei kontinuierlichem Sonnenschein, sondern auch dann, wenn stunden­ weise während des Tages die Sonne durch Wolken verdeckt ist und erst später wieder zum Vorschein kommt. Auch erfolgt eine automatische Nachführung aus der bei Sonnenuntergang nach Westen gerichteten Stellung des Sonnenkollektors oder Solargene­ rators in eine nach Osten gerichtete Stellung bei Sonnenaufgang.
Die Steuersolargeneratoren können prinzipiell an beliebiger Stelle neben dem Sonnenkollektor oder Solargenerator angeordnet wer­ den, bevorzugt werden sie jedoch zu beiden Seiten so angeordnet, daß ihre freien Enden in Haupteinstrahlrichtung gesehen (bei nahezu senkrechter Einstrahlung der Sonne auf den Sonnenkollek­ tor bzw. Solargenerator) nach hinten ab gebogen angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Abschattung der Steuersolargenerato­ ren durch den in der Vorrichtung gehaltenen Sonnenkollektor oder Solargenerator vermieden.
Bevorzugt werden die Steuersolargeneratoren in einem Winkel zwischen 10° und 30° zu dem in der Vorrichtung gehaltenen Son­ nenkollektor bzw. Solargenerator angeordnet. Diese Winkelstel­ lung sichert einerseits eine feinfühlige Nachführung während des Tages und andererseits eine Rückführung von der Abendstellung in die Morgenstellung.
Insbesondere beim Einsatz von Sonnenkollektoren ist die Anord­ nung und Verschaltung der Steuersolargeneratoren so zu wählen, daß eine Drehung der Vorrichtung über dem Nullpunkt hinaus vermieden wird, d. h., daß die Vorrichtung aus der Abendstellung in die Morgenstellung zurückdreht und keine 360° überschreitende Drehung vollziehen kann. Dann nämlich können übliche elastische Leitungsdurchführungen zwischen den feststehenden und den sich mitdrehenden Teilen der Vorrichtung verwendet werden, anderen­ falls muß eine konstruktiv aufwendige Durchführung erfolgen, im Fall von Sonnenkollektoren beispielsweise durch eine zentrale Leitungsdurchführung mit zwei koaxialen Rohren oder im Fall von Solargeneratoren über Schleifringe.
Die Steuersolargeneratoren sind entsprechend der Größe der Vorrichtung so zu dimensionieren, daß ihre Leistungsabgabe auch bei geringer Sonneneinstrahlung ausreicht, um die Vorrichtung zuverlässig nachzuführen. Gegebenenfalls muß der Gleichstrommo­ tor durch einen Gleichstromgetriebemotor ersetzt werden.
In analoger Weise kann gemäß der Erfindung nicht nur eine Nachführung entsprechend der Himmelsrichtung des tageszeitli­ chen Sonnenstandes, sondern auch entsprechend der Höhe des jahreszeitlichen und tageszeitlichen Sonnenstand erfolgen, in dem der Sonnenkollektor oder der Solargenerator schwenkbar inner­ halb der Vorrichtung gelagert wird und die jeweilige Schwenkstellung über einen weiteren Gleichstrommotor angefah­ ren wird. Dieser Gleichstrommotor wird dann von zwei weiteren Steuersolargeneratoren beaufschlagt, die ebenfalls gegenpolig miteinander und mit dem Motor verbunden sind. Diese werden dann auch in gegensinnigen Winkeln zu dem Sonnenkollektor bzw. dem Solargenerator angeordnet, jedoch nicht wie zuvor bezogen auf die horizontale Achse, sondern auf die vertikale Achse der von dem Sonnenkollektor oder Solargenerator aufgespannten Ebene.
Es versteht sich, daß zwischen den Steuersolargeneratoren und dem Gleichstrommotor gegebenenfalls noch elektrische bzw. elek­ tronische Zusatz bzw. Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sein können, beispielsweise Schutzdioden, Lastwiderstände, Sicherungen oder dergleichen.
Im Sinne der Erfindung sind unter Solargeneratoren elektrische bzw. elektronische Bauelemente zu verstehen, welche bei Sonnen­ einstrahlung elektrische Leistung erzeugen. In der Regel werden dies Reihen- oder Parallelschaltungen von Solarzellen sein, die aus monokristallinem, polykristallinem oder amorphen Silizium hergestellt sind. Unter Sonnenkollektoren werden fluiddurchström­ te Systeme verstanden, bei denen das Durchströmungsfluid durch Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Im übrigen kann die erfindungs­ gemäße Nachführvorrichtung zur Aufnahme jedes im wesentlichen flächenförmigen Elementes dienen, das in irgendeiner Weise zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform dient.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung den kon­ struktiven Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung durch perspektivische Ansicht von hinten,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Antriebs- und Lager­ einheit und
Fig. 3 das elektrische Schaltbild der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist einen im Querschnitt L-förmigen Rahmen 1 auf, der zur Aufnahme eines Solargenerators oder auch eines Sonnenkollektors vorgesehen ist. Dieser rechteckige Rahmen 1 wird über zwei Querstreben 2 von zwei U-förmigen Stützen 3 und 4 gehalten, die unterschiedlich hoch sind, so daß der Rahmen in einem Winkel α von etwa 50° zur Horizontalebene beziehungs­ weise zur Aufstandsfläche der Stützen 3 und 4 angeordnet ist.
Die Stützen 3 und 4 sind auf einem Drehteller 5 angeordnet, der mittels eines Axiallagers auf einem ortsfest angeordnetem Ständer 6 gelagert ist, auf dem die Vorrichtung steht (Fig. 2).
Innerhalb des Ständers 6 ist ein Gleichstrommotor 7 stehend angeordnet, so daß die Antriebswelle des Motors 7 parallel zur Drehachse 8 des Drehtellers 5 angeordnet ist. Der Drehteller 5 weist an seiner Unterseite eine Ringfläche auf, auf der ein An­ triebsriemen 9 läuft, der vom Gleichstrommotor 7 getrieben wird.
An den seitlichen Profilen des Rahmens 1 sind Steuersolargenera­ toren 10 und 11 angebracht, und zwar so, daß sie mit der zur Sonne gerichteten Oberfläche des Solargenerators, und zwar mit der horizontalen Achse einen Winkel ß einschließen, der + bzw. -20° beträgt. Wie sich aus der Darstellung nach Fig. 1 ergibt, sind die Steuersolargeneratoren 10 und 11 gegenüber dem Rahmen 1 mit ihren freien Enden nach hinten und unten gerichtet, so daß bezogen auf den tageszeitlichen Sonnenverlauf der Steuersolarge­ nerator 11 vorläuft und der Steuersolargenerator 10 nachläuft, wenn der Rahmen 1 so ausgerichtet ist, daß die Sonnenstrahlen etwa senkrecht auf dem darin gehaltenen Solargenerator oder Sonnenkollektor auftreffen.
Wie sich aus dem Schaltbild nach Fig. 3 ergibt, sind die Steuerso­ largeneratoren gegenpolig miteinander verbunden, d. h. der Plus­ pol des Steuersolargenerators 10 ist mit dem Minuspol des Steuer­ solargenerators 11 und umgekehrt verbunden. Parallel zu diesen elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Steuersolargene­ ratoren 10 und 11 ist der Gleichstrommotor 7 geschaltet; und zwar so, daß der Gleichstrommotor 7 den Drehteller 5 in Richtung 12 antreibt, wenn die am Steuersolargenerator 11 erzeugte Spannung höher als die am Steuersolargenerator 10 erzeugte ist und umge­ kehrt.
Die Vorrichtung wird so ausgerichtet, daß die Drehachse 8 mit der Vertikalen übereinstimmt. Wenn die vom Rahmen 1 umspann­ te Fläche etwa senkrecht zur Sonneneinstrahlrichtung liegt, erhal­ ten die Steuersolargeneratoren 10 und 11 gleiche Sonneneinstrah­ lung und geben somit die gleiche Spannung ab, die aufgrund ihrer gegenpoligen elektrischen Verbindung kompensiert wird. Ändert sich nun im Tagesverlauf der Sonnenstand, so wird der Steuerso­ largenerator 11 eine höhere nutzbare Sonneneinstrahlung erhalten als der Steuersolargenerator 10. Die Spannungen der Generatoren 10 und 11 kompensieren sich nicht mehr, so daß am Motor 7 eine Spannung anliegt, was dazu führt, daß der Drehteller 5 mit dem darauf befindlichen Rahmen 1 dem Sonnenstand nachgeführt wird, bis die Potentiale der Steuersolargeneratoren 10 und 11 wieder ausgeglichen sind.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Querstreben
3 U-förmige Stütze
4 U-förmige Stütze
5 Drehteller
6 Ständer
7 Gleichstrommotor
8 Drehachse von 5
9 Antriebsriemen
10 Steuersolargenerator
11 Steuersolargenerator
12 Drehrichtung
α Winkel zur Horizontalen
β Winkel zur horizontalen Achse der vom Rahmen 1 aufgespannten Ebene

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollekto­ rs oder Solargenerators, in der der Sonnenkollektor bzw. der Solargenerator in einer Stellung schräg zur Horizontalen und Ver­ tikalen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Gleichstrommotor (7) zum Drehen des Sonnenkollektors bzw. des Solargenerators aufweist, daß neben dem Sonnenkollek­ tor bzw. dem Solargenerator Steuersolargeneratoren (10, 11) in gegensinnigen Winkeln (β) zu dem Sonnenkollektor bzw. dem Solargenerator angeordnet sind, die gegenpolig miteinander und mit dem Motor (7) so elektrisch verbunden sind, daß eine selbst­ tätige Nachführung entsprechend dem Sonnenstand erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersolargeneratoren (10, 11) zu beiden Seiten des Son­ nenkollektors bzw des Solargenerators angeordnet sind, wobei die Steuersolargeneratoren mit ihren freien Enden in Haupteinstrahl­ richtung gesehen nach hinten abgebogen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersolargeneratoren (10, 11) in einem Winkel (β) zwischen 10° und 30° zur horizontalen Achse des Sonnenkollektors bzw. des Solargenerators angeordnet sind.
DE1995136087 1995-07-26 1995-09-28 Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators Ceased DE19536087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136087 DE19536087A1 (de) 1995-07-26 1995-09-28 Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512034U DE29512034U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenstand nachgeführte Drehvorrichtung zur Aufnahme von Solarkollektoren
DE1995136087 DE19536087A1 (de) 1995-07-26 1995-09-28 Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536087A1 true DE19536087A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=8010999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512034U Expired - Lifetime DE29512034U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenstand nachgeführte Drehvorrichtung zur Aufnahme von Solarkollektoren
DE1995136087 Ceased DE19536087A1 (de) 1995-07-26 1995-09-28 Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512034U Expired - Lifetime DE29512034U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenstand nachgeführte Drehvorrichtung zur Aufnahme von Solarkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29512034U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048426A1 (es) * 1999-12-28 2001-07-05 Francesc Sureda Alsina Sistema autonomo interactivo de produccion de energia solar
DE10215266A1 (de) * 2002-04-06 2004-01-15 Jan Schmitz Sunfinder
DE202004018286U1 (de) * 2004-11-25 2006-04-06 Fiegl, Klaus Nachführbare Solarenergieanlage
DE102005037919A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
EP1698841A3 (de) * 2005-02-25 2007-04-18 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
WO2008000863A1 (es) 2006-06-19 2008-01-03 Wattpic Energia Intell.Ligent, S.L. Sistema modular autónomo e interactivo de producción de energía solar.
WO2009069598A1 (ja) * 2007-11-26 2009-06-04 Mitaka Kohki Co., Ltd. 太陽追尾集光装置
WO2009069599A1 (ja) * 2007-11-26 2009-06-04 Mitaka Kohki Co., Ltd. 太陽追尾集光装置
DE102008035879A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
CN107024942A (zh) * 2017-06-21 2017-08-08 深圳市奈士迪技术研发有限公司 一种高效率的智能光伏发电设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082947A (en) * 1976-03-25 1978-04-04 The George L. Haywood Co. Solar collector and drive circuitry control means
US4225781A (en) * 1979-02-26 1980-09-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar tracking apparatus
DE3047724A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Fa. Paul Weiß, 8500 Nürnberg Nachfuehrvorrichtung zur sonnenstandabhaengigen ausrichtung von sonnenenergiesammlern
DE8222068U1 (de) * 1982-08-04 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sensor, vorzugsweise fuer eine automatische nachfuehrungsvorrichtung von solargeneratoren
DE9006449U1 (de) * 1990-06-08 1990-09-20 Knobel, Rolf M., Dr., 8263 Burghausen, De
DE9201251U1 (de) * 1992-02-01 1992-03-26 Buchner, Georg, 8265 Neuoetting, De
DE4306656A1 (de) * 1993-03-03 1993-12-16 Georg Linckelmann Automatische Nachführung nach dem Sonnenstand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082947A (en) * 1976-03-25 1978-04-04 The George L. Haywood Co. Solar collector and drive circuitry control means
US4225781A (en) * 1979-02-26 1980-09-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar tracking apparatus
DE3047724A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Fa. Paul Weiß, 8500 Nürnberg Nachfuehrvorrichtung zur sonnenstandabhaengigen ausrichtung von sonnenenergiesammlern
DE8222068U1 (de) * 1982-08-04 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sensor, vorzugsweise fuer eine automatische nachfuehrungsvorrichtung von solargeneratoren
DE9006449U1 (de) * 1990-06-08 1990-09-20 Knobel, Rolf M., Dr., 8263 Burghausen, De
DE9201251U1 (de) * 1992-02-01 1992-03-26 Buchner, Georg, 8265 Neuoetting, De
DE4306656A1 (de) * 1993-03-03 1993-12-16 Georg Linckelmann Automatische Nachführung nach dem Sonnenstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURGIS, E.: Solarnachführungen. In: Sonnen- energie, Heft 5/89, S. 19-27 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2157857A1 (es) * 1999-12-28 2001-08-16 Alsina Francesc Sureda Sistema autonomo interactivo de produccion de energia solar.
WO2001048426A1 (es) * 1999-12-28 2001-07-05 Francesc Sureda Alsina Sistema autonomo interactivo de produccion de energia solar
DE10215266B4 (de) * 2002-04-06 2007-10-04 Jan Schmitz Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von Sonnenkollektoren
DE10215266A1 (de) * 2002-04-06 2004-01-15 Jan Schmitz Sunfinder
DE202004018286U1 (de) * 2004-11-25 2006-04-06 Fiegl, Klaus Nachführbare Solarenergieanlage
EP1698841A3 (de) * 2005-02-25 2007-04-18 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
DE102005037919A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
WO2008000863A1 (es) 2006-06-19 2008-01-03 Wattpic Energia Intell.Ligent, S.L. Sistema modular autónomo e interactivo de producción de energía solar.
WO2009069598A1 (ja) * 2007-11-26 2009-06-04 Mitaka Kohki Co., Ltd. 太陽追尾集光装置
WO2009069599A1 (ja) * 2007-11-26 2009-06-04 Mitaka Kohki Co., Ltd. 太陽追尾集光装置
DE102008035879A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Peter Kolodziej Fokussierender Solarkollektor und Verfahren zur Ausrichtung eines fokussierenden Solarkollektors
CN107024942A (zh) * 2017-06-21 2017-08-08 深圳市奈士迪技术研发有限公司 一种高效率的智能光伏发电设备
CN107024942B (zh) * 2017-06-21 2019-12-06 双杰新能有限公司 一种智能光伏发电设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29512034U1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560098B1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE112006002868B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE202014105516U1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
WO2014082653A1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
EP1444467A1 (de) Solaranlage
WO2010103090A2 (de) Verfahren zum nachführen eines solargenerators nach der sonne, steuerung für eine solaranlage und solaranlage
EP2508694B1 (de) Carport
DE19536087A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Sonnenkollektors oder Solargenerators
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE102007051714A1 (de) Photovoltaikanlage
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
DE202009002259U1 (de) Eine kombinierte Einrichtung zur Stromerzeugung und -speicherung mit Wind- und Solarenergie
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
WO1995000806A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie durch sonnenenergie
WO2018234269A1 (de) Mobil und autark einsetzbare einrichtung zur einergieumwandlung von sonnenenergie in elektrische energie mit einem container
EP0809022A1 (de) Windkraftanlage
DE3525065A1 (de) Nachfuehr-vorrichtung zur nachfuehrung eines sonnenenergieempfaengers nach dem lauf der sonne
DE202012004211U1 (de) Der Sonne nachgeführtes Trägersystem für ein Photovoltaik-Modulfeld
DE10162116A1 (de) Solaranlage
DE102010015854A1 (de) Solarnachfuehrung
DE4020032A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in strom, insbesondere zum nachladen der batterien elektrisch angetriebener fahrzeuge
DE202008010427U1 (de) Solarkollektoranordnung
DE20317666U1 (de) Vorrichtung zur Nachführung eines Sonnenlichtkollektors
DE19912007A1 (de) Solarkompaktanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection