DE19535289A1 - Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19535289A1
DE19535289A1 DE19535289A DE19535289A DE19535289A1 DE 19535289 A1 DE19535289 A1 DE 19535289A1 DE 19535289 A DE19535289 A DE 19535289A DE 19535289 A DE19535289 A DE 19535289A DE 19535289 A1 DE19535289 A1 DE 19535289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst according
metal foil
catalyst
jacket tube
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19535289A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Reck
Uwe Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19535289A priority Critical patent/DE19535289A1/de
Priority to IN959CA1996 priority patent/IN187850B/en
Priority to TW088209156U priority patent/TW377757U/zh
Priority to BR9610032A priority patent/BR9610032A/pt
Priority to EP96927698A priority patent/EP0845074B1/de
Priority to AU67428/96A priority patent/AU6742896A/en
Priority to KR10-1998-0701118A priority patent/KR100417441B1/ko
Priority to PCT/EP1996/003482 priority patent/WO1997007327A1/de
Priority to JP50890797A priority patent/JP4065023B2/ja
Priority to DE59601567T priority patent/DE59601567D1/de
Priority to CN96196303A priority patent/CN1077646C/zh
Priority to MYPI96003316A priority patent/MY119901A/en
Publication of DE19535289A1 publication Critical patent/DE19535289A1/de
Priority to US09/023,953 priority patent/US6689327B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere zum katalytischen Reinigen von Abgas mit großen Anteilen von Kohlenwasserstoffen.
Im Zuge der weltweit immer strenger werdenden Anforderungen an die Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen sind zahlreiche Ausführungsformen für Katalysatoren entwickelt worden. Eine Art von Katalysatoren weist zumindest teilweise mit katalytisch aktivem Material beschichtete Metall­ folien auf, welche in einem Mantelrohr angeordnet sind. Für solche Katalysatoren sind zahlreiche Bauformen mit unterschiedlichen Strukturen der Metallfolien bekannt.
Obwohl Katalysatoren, bei denen das katalytisch aktive Material auf Metallfolien aufgebracht ist, sehr gute Eigenschaften in Bezug auf die Wärmeleitung und Wärmeverteilung besitzen, kann bei bestimmten An­ wendungsfällen durch die exotherme Reaktion im Katalysator dennoch eine Überhitzung auftreten. Um dies zu vermeiden, ist aus der DE 36 35 993 A1 bereits ein Katalysator bekannt, der so ausgebildet ist, daß er einen zentralen Bereich der vom Abgas durchströmten Querschnittsfläche freiläßt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ein solcher Wabenkörper ist auch aus der EP 0 270 856 A1 bekannt.
Bei diesen bekannten Katalysatoren ist es jedoch immer noch das Ziel, einen möglichst großen Anteil des Abgases zu reinigen und nur einen kleinen Teil im Zentralbereich ungehindert durchzulassen, um in diesem Bereich eine Überhitzung zu vermeiden, wie sie bei einem vollständig den Abgasquerschnitt ausfüllenden Wabenkörper auftreten könnte.
Es gibt allerdings Anwendungsfälle, bei denen das Abgas von Verbren­ nungsmotoren so große Anteile an Kohlenwasserstoffen enthält, daß auch die bekannten Wabenkörper sich überhitzen würden, wenn sie die Koh­ lenwasserstoffanteile katalytisch umsetzen würden. Insbesondere bestimmte 2-Takt-Motoren älterer Bauart erzeugen Kohlenwasserstoffkonzentrationen von bis zu 4 Volumenprozent im Abgas, die bei vollständiger katalyti­ scher Verbrennung sehr große Wärmemengen freisetzen. Dies könnte zwar mit großvolumigen Katalysatoren beherrscht werden, jedoch steht dafür oft nicht genug Raum zur Verfügung. Trotzdem ist es wünschens­ wert, diesen hohen Schadstoffanteil mit vertretbarem Aufwand zu ver­ ringern, um wenigstens bestimmte Mindestanforderungen bezüglich des Schadstoffausstoßes einhalten zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Kataly­ sators, der Abgase mit hohen Kohlenwasserstoffkonzentrationen von z. B. 2-4 Volumenprozent zumindest teilweise katalytisch umsetzen kann, ohne dabei überhitzt zu werden. Gleichzeitig soll der Aufbau möglichst einfach und auch in kleinere Fahrzeuge integrierbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Katalysator gemäß dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Untersuchungen haben gezeigt, daß es für eine katalytische Umsetzung eines erheblichen Teils von Kohlenwasserstoffen in einem Abgas aus­ reicht, dieses durch ein Mantelrohr zu leiten, welches in der Nähe seiner Innenoberfläche zumindest teilweise mit katalytisch aktivem Material beschichtete Metallfolien aufweist, wobei der überwiegende Teil der Querschnittsfläche des Mantelrohres frei von solchen Metallfolien ist. Bei einem mit einem katalytisch aktiven Material beschichteten Wabenkörper, der den gesamten Querschnitt eines Mantelrohres ausfüllt, findet ent­ sprechend dem Strömungsprofil die stärkste exotherme Reaktion im Zentralbereich statt, und zwar im allgemeinen in einer axial nur kurzen Zone des Wabenkörpers. Gleichzeitig kann die Wärme aus dem Inneren des Wabenkörpers wegen dessen Wabenstruktur nur schwer nach außen an das Mantelrohr abgeführt werden. Läßt man hingegen den überwie­ genden Teil der Querschnittsfläche des Mantelrohres frei von Metallfolie und ordnet solche Metallfolien mit katalytisch aktivem Material im wesentlichen in der Nähe der Innenoberfläche des Mantelrohres an, so kann zunächst die durch exotherme Reaktionen entstehende Wärme leichter abgeführt werden. Statt in einer axial kurzen Zone findet nun aufgrund von Diffusionsprozessen in der Abgasströmung eine katalytische Reaktion über die ganze Länge der beschichteten Metallfolie statt, so daß auch bei dieser Anordnung ein erheblicher Anteil der Kohlenwasser­ stoffe in unschädliche Komponenten (Kohlendioxyd und Wasser) umge­ setzt werden kann.
Für die Einhaltung weniger strenger Abgasvorschriften kann schon eine einzige Lage einer Metallfolie mit ganz oder teilweise katalytisch aktivem Material ausreichen. Zur Vergrößerung der katalytisch aktiven Oberfläche kann die Metallfolie zumindest in Teilbereichen strukturiert sein, ins­ besondere in Wellenform. Diese Strukturen können auch komplizierter ausfallen, z. B. Wellen mit Querrippen, Schlitzen oder Mikrostrukturen oder andere Geometrien.
Es ist jedoch auch möglich, eine glatte Metallfolie bündig zum Mantel­ rohr anzuordnen.
Befestigt werden können Metallfolien untereinander und/oder am Mantel­ rohr durch Löten, wie dies bei metallischen Wabenkörpern an sich be­ kannt ist. Insbesondere genügt es, eine Metallfolie im Stirnbereich des Mantelrohres einzulöten. Weiterhin ist es günstig, die Metallfolie vor­ zubehandeln, z. B. weichzuglühen, damit sich eine Oxidschicht bildet. Ebenso ist aber auch schweißen, z. B. in Form von Punktschweißungen möglich.
Für strengere Abgasvorschriften kann es erforderlich sein, mehrere Lagen von Metallfolien, z. B. 2-6 in der Nähe der Innenoberfläche des Mantel­ rohres anzuordnen, wobei diese so strukturiert sind, daß sie für das Abgas durchlässige Kanäle bilden. Insbesondere können diese Lagen durch spiraliges Aufwickeln von strukturierten Metallfolien, insbesondere glatten und gewellten Folien, gebildet werden.
Die Form und Größe der Strukturen der Metallfolie soll vorzugsweise so sein, daß sie Kanäle einer Querschnittsfläche bilden, wie sie bei Waben­ körpern mit 25-200 cpsi (cells per square inch) auftritt. Dies bedeutet, daß z. B. Amplituden der Wellung von etwa 1,5-6 mm bei typischen Well­ formen auftreten. Die genaue Form der Wellung ist jedoch für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung, so daß hier zahlreiche Variationsmöglichkeiten bestehen.
Zur Verbesserung der Umsetzung des Abgases durch Querströmungen und Verwirbelungen ist es vorteilhaft, die Metallfolie mit Perforations­ löchern zu versehen, die beispielsweise einen Durchmesser von 2-6 mm aufweisen können.
Eine ebenfalls turbulente Strömung wird dadurch erreicht, daß die Me­ tallfolie wendelförmig gewickelt vorliegt. Dies bietet zum einen die Möglichkeit, eine derartige Metallfolie aus einem Stück zu fertigen. Zum anderen wird durch geeignete Wicklung dafür gesorgt, daß das durch die entstehenden Spalten hindurch- oder vorbeiströmende Abgas ausreichend durchmischt wird. Dabei ist die Steigung der Wendel bevorzugt so, daß die Windungen sich nicht überlappen, sondern mit geringem Abstand von z. B. 1-10 mm liegen. Dadurch lassen sich auch gekrümmte Rohre auskleiden.
Das Mantelrohr selbst kann zylindrisch ausgebildet sein oder sich konisch erweitern. Aus der EP 0 386 013 B1 ist die Anordnung eines Diffusors bzw. Konfusors vor bzw. hinter dem Katalysatorkörper bekannt. Aus DE 37 19 773 A1 ist ebenfalls ein Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bekannt, der kegelig ausgebildet ist, und dem eine ebenfalls kegelige Mantelhülse zugeordnet ist. Auch ovale Quer­ schnittsformen des Mantelrohres sind möglich.
Um den zur Verfügung stehenden Raum besser ausnutzen zu können, kann der Katalysatorbereich auch auf gekrümmte Mantelrohrbereiche ausgedehnt werden. Dieses wäre besonders sinnvoll z. B. für Abgasleitun­ gen von Motorrädern.
Als Material für die Metallfolien kommen die üblichen hochtemperatur- korrosionsbeständigen Materialien in Betracht, insbesondere Materialien wie der Werkstoff 1.4767 oder Materialien mit ähnlichen Eigenschaften.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Katalysa­ tor,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch diesen Katalysator,
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit perforierten Metallfolien,
Fig. 4 eine wendelförmige Metallfolie in einem gekrümmten Man­ telrohr und
Fig. 5 eine wendelförmige Metallfolie.
In den Fig. 1 und 2 ist nur eine gewellte Metallfolie 2 an der Innenoberfläche 3 eines Mantelrohres 1 angeordnet. Die gewellte Metall­ folie bildet so eine vergrößerte Oberfläche, die mit katalytisch aktivem Material beschichtet werden kann. Dabei kann die Beschichtung nur auf der Innenseite der Metallfolie oder auf beiden Seiten vorgesehen werden. Die bei der katalytischen Reaktion entstehende Wärme kann bei dieser Ausführungsform leicht an das Mantelrohr 1 abgeführt werden. Durch hier nicht dargestellte Perforationslöcher kann die Wirksamkeit der Anordnung erhöht werden, insbesondere mit einer beidseitig katalytisch aktiven Beschichtung der Metallfolie. Die gewellte Metallfolie 2 bildet mit dem Mantelrohr 1 zusammen Kanäle 4 welche jeweils eine bestimm­ te Querschnittsfläche aufweisen. Für vollständig mit solchen Kanälen ausgefüllte Wabenkörper ist die Einheit cpsi (cells per square inch) gebräuchlich, so daß generell auch die Größe einzelner Kanäle auf diese Einheit bezogen werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen Kanäle mit einer Querschnittsfläche gebildet werden, wie sie bei Waben­ körpern mit 25-200 cpsi auftritt. Durch spiraliges Aufwickeln von mehre­ ren abwechselnd geschichteten unterschiedlich strukturierten Metallfolien kann eine größere katalytisch aktive Fläche geschaffen werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß der überwiegende Teil des Querschnittes zur Vermeidung von Überhitzungen frei bleibt.
Fig. 3 zeigt, daß im einfachsten Fall bereits eine Metallfolie 2 mit Perforationslöchern 5, die an der Innenoberfläche 3 des Mantelrohres 1 angeordnet ist, für eine katalytische Umsetzung ausreichen kann.
Bei geringem Platzangebot für einen Katalysator erscheint es sinnvoll, die ohnehin vorhandenen gekrümmten Teile der Mantelrohre ebenfalls zu nutzen. In Fig. 4 wird ein Mantelrohr 1 in Form eines Krümmers ebenfalls für die Unterbringung eines Katalysators genutzt. Günstig ist es dabei, eine Metallfolie 2 einsetzen zu können, die aus einem Stück gefertigt ist. Eine Montage in einem gekrümmten Mantelrohr 1 wird dadurch erheblich vereinfacht. Gleichzeitig muß für eine gute Durch­ mischung des Abgases gesorgt werden. Als Störung der Strömung bietet sich dazu z. B. ein bei der Fertigung entstehender Spalt 6 an.
Fig. 5 zeigt eine aus einem Stück gefertigte Metallfolie 7 in einer Wendelform mit zugehörigen Turbulenzspalten 6.
Die vorliegende Erfindung dient insbesondere zur teilweisen Reduzierung des Kohlenwasserstoffanteils in Abgasen mit sehr hohen Anteilen an Kohlenwasserstoff.
Bezugszeichenliste
1. Mantelrohr
2. Metallfolie
3. Innenoberfläche
4. Stirnbereich des Mantelrohres
5. Perforationslöcher
6. Spalt
7. Wendelförmige Metallfolie

Claims (19)

1. Katalysator für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere zum katalytischen Reinigen von Abgas mit großen Anteilen von Kohlenwasserstoffen, aus einem Mantelrohr (1), in welchem zumin­ dest teilweise mit einem katalytisch aktiven Material beschichtete Metallfolien angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien in der Nähe der Innenoberfläche (3) des Man­ telrohres (1) angeordnet sind, wobei der überwiegende Teil der Querschnittsfläche des Mantelrohres (1) frei von Metallfolien mit katalytisch aktivem Material ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, bei welchem an der Innenoberfläche (3) des Mantelrohres (1) mindestens eine Lage einer Metallfolie (2) mit katalytisch aktivem Material als separater Körper über zumindest einen Teil des Innenumfangs vorgesehen ist.
3. Katalysator nach Anspruch 2, bei welchem die Metallfolie (2) zu­ mindest in Teilbereichen strukturiert, insbesondere wellenförmig, ist.
4. Katalysator nach Anspruch 2, bei welchem die Metallfolie (2) glatt wandbündig ist.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die Metallfolie (2) zumindest im Stirnbereich (4) des Mantelrohres (1) eingelötet ist.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem zwei bis sechs Lagen Metallfolie (2) angeordnet sind, die so strukturiert sind, daß sie für das Abgas durchlässige Kanäle bilden.
7. Katalysator nach Anspruch 6, bei welchem die Lagen der Metallfolie spiralförmig gewickelt sind.
8. Katalysator nach Anspruch 6, bei welchem die Lagen der Metallfolie wendelförmig gewickelt sind.
9. Katalysator nach Anspruch 6, bei welchem die Lagen der Metallfolie schraubenförmig gewickelt sind.
10. Katalysator nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei welchem die Größe und Form der Strukturen der Metallfolie (2) so ist, daß sie Kanäle einer Querschnittsfläche bilden, wie sie bei Wabenkörpern mit 25 bis 200 cpsi (cells per squareinch) auftritt.
11. Katalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei welchem die Metallfolie (2) Perforationslöcher (5) aufweist.
12. Katalysator nach Anspruch 11, bei welchem die Perforationslöcher (5) einen Durchmesser im Bereich von 2 mm bis 6 mm aufweisen.
13. Katalysator nach Anspruch 11, bei welchem die Katalysatorfolie (2) in die Innenoberfläche (3) des Mantelrohres (1) glatt eingelötet ist.
14. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem das Mantelrohr (1) gerade verläuft.
15. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem das Mantelrohr (1) gekrümmt verläuft.
16. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem das Mantelrohr (1) zylindrisch ist.
17. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem das Mantelrohr (1) sich in Strömungsrichtung konisch erweitert.
18. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 16, bei wel­ chem die Querschnittsform des Mantelrohres (1) oval ist.
19. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem die Metallfolien aus einem modifizierten hochtemperatur-korrosionsbestän­ digen Material, insbesondere mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie der Werkstoff 1.4767, besteht.
DE19535289A 1995-08-16 1995-09-22 Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE19535289A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535289A DE19535289A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges
IN959CA1996 IN187850B (de) 1995-08-16 1996-05-27
TW088209156U TW377757U (en) 1995-08-16 1996-07-10 Catalytic converter to reduce hydrocarbon in the exhaust from a motor vehicle
PCT/EP1996/003482 WO1997007327A1 (de) 1995-08-16 1996-08-06 Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP96927698A EP0845074B1 (de) 1995-08-16 1996-08-06 Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
AU67428/96A AU6742896A (en) 1995-08-16 1996-08-06 Catalyser for reducing hydrocarbons in the exhaust gases of a motor vehicle
KR10-1998-0701118A KR100417441B1 (ko) 1995-08-16 1996-08-06 자동차배기가스의탄화수소를환원시키기위한촉매변환장치
BR9610032A BR9610032A (pt) 1995-08-16 1996-08-06 Catalisador par redução de hidrocarbonetos em gases de escapamento de um veículo a motor
JP50890797A JP4065023B2 (ja) 1995-08-16 1996-08-06 内燃機関付き走行車の触媒体
DE59601567T DE59601567D1 (de) 1995-08-16 1996-08-06 Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
CN96196303A CN1077646C (zh) 1995-08-16 1996-08-06 减少汽车废气内碳氢化合物的催化剂
MYPI96003316A MY119901A (en) 1995-08-16 1996-08-13 Catalytic converter to reduce hydrocarbon in the exhaust from a motor vehicle
US09/023,953 US6689327B1 (en) 1995-08-16 1998-02-17 Catalytic converter for reducing hydrocarbon in the exhaust gases of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535289A DE19535289A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535289A1 true DE19535289A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535289A Withdrawn DE19535289A1 (de) 1995-08-16 1995-09-22 Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088041A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verwendung eines solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088041A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verwendung eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP0514326B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
EP0379032B1 (de) Abgasfilter
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
DE10254764A1 (de) Abgasanlage
EP0435956A1 (de) Katalysator mit doppelmantelsystem.
DE602005004455T2 (de) Gasbehandlungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2302746A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
EP1108122A1 (de) Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE3941919A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
DE102005012066A1 (de) Wabenkörper mit Mitteln zur Reaktandenzufuhr und entsprechendes Verfahren und Abgassystem
WO2002040838A1 (de) Radial durchströmbarer und segmentierter wabenkörper
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2222663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE19755126B4 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
EP0542124A1 (de) Schalldämpfer
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
EP0193072B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
EP0627549B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
DE1293792B (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen
DE3922667A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE19535289A1 (de) Katalysator zur Verringerung von Kohlenwasserstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges
DE19530142A1 (de) Katalysator zur Verringerung von Kohlenwassrstoff in Abgasen eines Kraftfahrzeuges
DE60214748T2 (de) In einem abgassystem für einen verbrennungsmotor angeordnetes gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination