DE19535268A1 - Placard e.g. for information and advertising purposes - Google Patents

Placard e.g. for information and advertising purposes

Info

Publication number
DE19535268A1
DE19535268A1 DE1995135268 DE19535268A DE19535268A1 DE 19535268 A1 DE19535268 A1 DE 19535268A1 DE 1995135268 DE1995135268 DE 1995135268 DE 19535268 A DE19535268 A DE 19535268A DE 19535268 A1 DE19535268 A1 DE 19535268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
carrier
printing
housing
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995135268
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Niemoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995135268 priority Critical patent/DE19535268A1/en
Publication of DE19535268A1 publication Critical patent/DE19535268A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

A placard (1), esp. an information and advertising placard for use in placard installations (13), consists of a carrier with a coloured print on it. The carrier is a plastic film and the colour can be removed from it. The carrier is pref. a polyester film, and the colouring is pref. a polymer dye with a water base.

Description

Die Erfindung betrifft ein Plakat, insbesondere Informations- und Werbeplakat zur Verwendung bei Plakatanlagen, bestehend aus einem mit Farbe bedruckten Träger, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Plakates durch Bedrucken eines flächenhaften Trägers mit Farbe und zur Verwendung eines solchen Plakates.The invention relates to a poster, in particular information and Advertising poster for use in poster systems, consisting of a carrier printed with color, and a method for Production of the poster by printing on an area Carrier with color and for using such a poster.

Die Erfindung betrifft insbesondere Großplakate, d. h. Informa­ tions- bzw. Werbeträger, für die es allein in Deutschland ca. 250.000 Großplakatflächen gibt. Die Nutzung dieser in der Regel der Witterung ungeschützt ausgesetzten Flächen auf herkömmliche Art und Weise bringt einen Verbrauch von jährlich ca. 12.000 Tonnen nicht recyclingfähigen Plakatpapieres und etwa der glei­ chen Menge an umweltproblematischem Kleister zum Anbringen der Plakate mit sich. Auch das Entfernen der Plakate ist proble­ matisch und umständlich.The invention particularly relates to large posters, i. H. Informa advertising media for which there are approx. There are 250,000 large poster spaces. The use of this usually areas exposed to the weather unprotected on conventional surfaces Fashion brings about 12,000 annual consumption Tons of non-recyclable poster paper and about the same amount of environmentally problematic paste to apply the posters with themselves. Removing the posters is also problematic matical and cumbersome.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plakat vorzustel­ len, das insbesondere zur Verwendung in einer das Plakat gegen­ über der Witterung schützenden Plakatanlage, beispielsweise nach dem deutschen Gebrauchsmuster G-U-94 21 183.3, vorgesehen und geeignet ist, und den genannten Rohstoffbedarf entscheidend zu senken.The invention has for its object to present a poster len, especially for use in a the poster against above the weatherproof poster system, for example after  the German utility model G-U-94 21 183.3, provided and is suitable, and decisively increases the raw material requirements mentioned reduce.

Diese Aufgabe wird bei einem Plakat der eingangs beschriebenen Ausführung dadurch gelöst, daß der Träger eine Kunststoffolie ist und daß die Farbe vom Träger lösbar ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Plakates kann der Träger eine recyclebare Polyesterfolie sein und die Bedruckung mit einer biologisch abbaubaren Polymerfarbe auf Wasserbasis erfolgen, die mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, sowie etwa Ammoniak, vom Träger durch Abwaschen lösbar ist.This task is described in a poster of the beginning Execution solved in that the carrier is a plastic film and that the color is detachable from the carrier. According to a preferred The carrier can design the poster according to the invention be a recyclable polyester film and the printing with a biodegradable water-based polymer paint made with water, optionally with the addition of a solvent, and about ammonia, is removable from the carrier by washing.

Die mit dieser Ausführung erzielbaren Vorteile sind vielfältiger Art. So ist die Kunststoffolie, wie Versuche gezeigt haben, bis zu zweihundertmal wieder bedruckbar, so daß bei üblichem Plakate- Wechselzyklus deren Entsorgung meist erst nach Jahren erforder­ lich ist.The advantages that can be achieved with this version are more diverse Art. As tests have shown, the plastic film is up to printable again two hundred times, so that with usual posters- Change cycle, the disposal of which usually requires years is.

Neben der Einsparung für die Herstellung und Entsorgung der genannten Papiermengen ist mit dem Einsatz von Plakaten der erfindungsgemäßen Ausführung aufgrund der Verwendung von recyclefähigen Materialen für Träger und Druckfarbe sowie der erzielbaren langen Lebensdauer eine wesentliche Umweltentla­ stung verbunden.In addition to saving for the manufacture and disposal of the mentioned amounts of paper is with the use of posters execution according to the invention due to the use of recyclable materials for carrier and printing ink as well as the achievable long life a significant environmental connected.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Herstel­ lungsverfahren und das Handling der Plakate zu vereinfachen und damit zu verbilligen. Dazu wird vorgeschlagen, daß es als Teil eines Rollos mit Rückzugmechanismus auf der in einem Gehäuse gelagerten Rolloachse aufgewickelt ist und das Gehäuse zum Bedrucken des Plakates in einer Längsausnehmung einer Druck­ walze befestigt wird, daß das aus dem Gehäuse gezogene Plakat auf dem Umfang der Druckwalze aufgespannt und bei drehender Druckwalze über einen Druckbalken bedruckt wird und daß an­ schließend nach Trocknen der Farbe das Gehäuse zusammen mit dem gegebenenfalls vorher im Gehäuse verstauten Plakat von der Druckwalze entfernt wird. Dabei kann eine am freien Ende des Plakates vorgesehene Leiste bei aus dem Gehäuse gezogenen und um die Druckwalze gelegten Plakat in einer weiteren Längsaus­ nehmung der Druckwalze befestigt und anschließend der Druck­ vorgang eingeleitet werden.Another object of the invention is to manufacture process and the handling of the posters to simplify and to make it cheaper. It is suggested that it be part of a roller blind with retraction mechanism on the in a housing stored roller blind axis and the housing for Printing on the poster in a longitudinal recess of a print  roller attached that the poster pulled out of the housing stretched on the circumference of the pressure roller and with rotating Printing roller is printed on a pressure bar and that on after the paint has dried, close the housing together with the poster of the Print roller is removed. One at the free end of the Poster provided bar when pulled out of the housing and poster around the printing roller in a further longitudinal direction Take the pressure roller attached and then the pressure process can be initiated.

Das Bedrucken erfolgt vorzugsweise im digitalen Tintenstrahl- Druckverfahren, so daß Plakate auch von der Größe 3×4 m in einem Stück bedruckt werden können.Printing is preferably done in digital inkjet Printing process, so that posters are also 3 × 4 m in size can be printed in one piece.

Zum Ausbringen des Plakates wird das Gehäuse als Transportcon­ tainer für das Plakat benutzt, so daß Folie und Druck während des Transportes zur Plakatanlage geschützt sind. Vor Ort wird das Gehäuse in die geöffnete Plakatanlage eingesetzt, die mit dem Plakatrand verbundene Leiste von Hand oder mit einem geeigne­ ten Stangenwerkzeug unter Herausziehen des Plakates aus dem Gehäuse nach oben geschoben und schließlich im oberen Bereich der Plakatanlage eingehängt und die Plakatanlage wieder geschlos­ sen. Bei diesem Aufziehvorgang bleibt das Plakat dank der Rollo- Rückzugmechanik gespannt. Durch die beschriebene Ausstattung und Vorgehensweise läßt sich die Plakatierungszeit von derzeit ca. 25 Minuten auf 3 bis 4 Minuten reduzieren.To put out the poster, the housing is used as a transport con tainer used for the poster, so that film and printing during of transport to the poster system are protected. It will be on site Housing inserted in the open poster system, which with the The edge of the poster connected by hand or with a suitable bar tool by pulling the poster out of the Housing pushed up and finally in the upper area hung up the poster system and closed the poster system again sen. During this opening process, the poster remains thanks to the roller blind Retraction mechanism cocked. Through the described equipment and procedure, the poster time can currently be approx. Reduce 25 minutes to 3 to 4 minutes.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den An­ sprüchen angegeben. Further advantageous features of the invention are in the An sayings.  

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to a drawing schematically illustrated embodiment. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Plakatanlage für das erfindungsgemäße Plakat, Fig. 1 is a perspective view of a poster plant for the inventive poster

Fig. 2 eine Seitenansicht der Plakatanlage in Öffnungsstel­ lung während des Aufziehens eines Plakates, Fig. 2 is a side view of the billboard facility in opening Stel lung during winding of a poster,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des das Plakat auf­ nehmenden Gehäuses und Fig. 3 is a perspective view of the poster on the housing and taking

Fig. 4 eine schematische Darstellung des Anwendungszyklus des erfindungsgemäßen Plakates. Fig. 4 is a schematic representation of the application cycle of the poster according to the invention.

Das Plakat 1 besteht aus einer strapazierfähigen, den Träger für den Druck bildenden Kunststoffolie, vorzugsweise aus einem Polyestermaterial, das eine geringe Dehnbarkeit, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und als solches gegen Feuchtigkeit und Wasser resistent ist. Das Plakat 1 ist zur Spei­ cherung auf einem rolloartigen Wickelkern 2 aufgewickelt, der eine Rolloachse 3 aufweist und in einem Gehäuse 4 gelagert ist, das als Lagercassette und Transportcontainer fungiert.The poster 1 consists of a hard-wearing plastic film which forms the support for the print, preferably of a polyester material which has low stretchability, a low coefficient of thermal expansion and as such is resistant to moisture and water. The poster 1 is wound up for storage on a roller-type winding core 2 , which has a roller shaft 3 and is mounted in a housing 4 , which acts as a storage cassette and transport container.

Die Rolloachse 3 ist mit einer nicht gezeigten Rückzugmechanik ausgerüstet, wie sie aus dem Rollobau bekannt ist. Dabei ist das Plakat 1 an einer Längskante an der Rolloachse 3 festgelegt und das freie Ende mit einer sich über die ganze Plakatbreite erstrec­ kenden Leiste 5 versehen, die in Speicherstellung eine Art Ver­ schlußdeckel für das Gehäuse 4 bildet und mit Halterungen 6 ausgerüstet ist, an denen ein stangenförmiges Hilfswerkzeug 7 zum Aufspannen oder Einholen des Plakates 1 angreifen kann und die am oberen Bereich der Plakatanlage festgesetzt werden können.The roller blind axis 3 is equipped with a retraction mechanism, not shown, as is known from roller blind construction. Here, the poster 1 is fixed to a longitudinal edge on the roller blind axis 3 and the free end is provided with a strip 5 that extends over the entire width of the poster, which in the storage position forms a type of cover for the housing 4 and is equipped with brackets 6 which can attack a rod-shaped auxiliary tool 7 for stretching or pulling in the poster 1 and which can be fixed at the top of the poster system.

Die Bedruckung des Plakates 1 erfolgt im digitalen Tintenstrahl- Druckverfahren, zu welchem Zweck das Plakat 1 auf dem Umfang einer Druckwalze 8 aufgespannt wird. Dazu wird das Gehäuse 4 in einer dafür vorgesehenen Längsausnehmung 9 in der Mantelfläche der Druckwalze 8 befestigt, das Plakat 1 an der Leiste 5 aus dem Gehäuse 4 herausgezogen und die Leiste 4 nach Herumlegen des Plakates 1 um die Druckwalze 8 in einer anderen Längsausneh­ mung 10 in der Mantelfläche der Druckwalze 8 festgelegt.The printing of the poster 1 takes place in the digital ink jet printing process, for which purpose the poster 1 is clamped on the circumference of a printing roller 8 . For this purpose, the housing 4 is fastened in a provided longitudinal recess 9 in the lateral surface of the pressure roller 8 , the poster 1 on the bar 5 is pulled out of the housing 4 and the bar 4 after laying down the poster 1 around the pressure roller 8 in another longitudinal Ausneh 10th set in the outer surface of the pressure roller 8 .

Die Bedruckung erfolgt dann mittels einer Druckeinrichtung 11, die einen in Fig. 4 schematisch angedeuteten Druckbalken 12 umfaßt, unter dem sich die Druckwalze 8 während der Bedruckung hindurchdreht. Als Druckfarbe findet eine wasserlösliche, pro­ blemlos biologisch abbaubare Farbe, vorzugsweise eine Polymer­ farbe auf Wasserbasis Verwendung, die mittels Wasser, gegebe­ nenfalls mit Lösungsmittelzusatz, von der Plakatfolie lösbar ist. Die Farbe ist so eingestellt, daß sie einer gewissen mechanischen Belastung widersteht und geringe Befeuchtung schadlos übersteht, wie sie beispielsweise beim Bestücken von Plakatanlagen 13 durch Regen auftreten kann. Die Bedruckung des Plakates 1 kann selbst­ verständlich auch auf einem Drucktisch erfolgen, auf dem die Plakatfolie nach dem Herausziehen aus dem Gehäuse 4 fixierbar ist.The printing is then carried out by means of a printing device 11 , which comprises a printing bar 12 , indicated schematically in FIG. 4, under which the printing roller 8 rotates during printing. The printing ink used is a water-soluble, easily biodegradable ink, preferably a water-based polymer ink, which can be detached from the poster film by means of water, optionally with the addition of a solvent. The color is set so that it resists a certain mechanical load and survives minor humidification without damage, as can occur, for example, when loading poster systems 13 due to rain. The printing of the poster 1 can of course also take place on a printing table on which the poster film can be fixed after being pulled out of the housing 4 .

Nach dem Trocknen wird das bedruckte Plakat 1 in das Gehäuse 4 eingerollt, welches dann als Transportcontainer zur Plakatanlage 13 transportiert und dort eingesetzt wird (Fig. 2 und 3). Die vorzugsweise verwendete Plakatanlage 13 ist dem deutschen Ge­ brauchsmuster G-U-94 21 183.3 zu entnehmen und besteht aus einem mit Ständern 15 versehenen Schaukasten 14 mit einer nach außen gewölbten Plakatierfläche 16 und einem schwenkbaren Rah­ men 17 mit einer durchsichtigen und elastischen Scheibe 18.After drying, the printed poster 1 is rolled into the housing 4 , which is then transported as a transport container to the poster installation 13 and is used there ( FIGS. 2 and 3). The preferably used poster system 13 can be found in the German model GU-94 21 183.3 and consists of a display case 14 provided with stands 15 with an outwardly curved poster surface 16 and a pivotable frame 17 with a transparent and elastic pane 18 .

Das Gehäuse 4 wird nach Öffnen des Schaukastens 14 am unteren Randbereich der Plakatierfläche 16 befestigt und das Plakat 1 an der Leiste 5 aus dem Gehäuse 4 herausgezogen, über die Plaka­ tierfläche 16 geführt, durch Festlegen der Leiste 5 im oberen Randbereich der Plakatierfläche 16 aufgezogen und durch Schlie­ ßen des Rahmens 17 mittels der Scheibe 18 gegen die Plakatier­ fläche 16 gespannt.The housing 4 is fixed after opening the showcase 14 at the lower edge area of the billboard 16 and the poster 1 on the bar 5 is pulled out of the housing 4 , led over the plaka animal area 16 , pulled up by setting the bar 5 in the upper edge area of the billboard 16 and by closing the frame 17 by means of the disc 18 against the poster area 16 stretched.

Die Abnahme eines ausgedienten Plakates 1 erfolgt in umgekehr­ ter Schrittfolge, wobei der Rückzugmechanismus der Rolloachse 2 nach dem Lösen der Leiste 5 das Einrollen des Plakates 1 in das Gehäuse 4 besorgt.The decrease in disused poster 1 is performed in the traffic ter sequence of steps, wherein the retraction mechanism of the roller blind shaft 2 after release of the strip 5 concerned the curling of the poster 1 in the housing. 4

Das eingeholte, in seinem Gehäuse 4 verstaute Plakat 1 kann nun in einer anderen Plakatanlage 13 wiederverwendet oder in die Druckerei zurückgebracht werden. Dort wird das Gehäuse 4 mit dem ausgedienten Plakat 1 in eine Waschanlage 19 eingespannt (Fig. 4), das Plakat 1 herausgezogen und der Druck beispielsweise mittels eines die Plakatfläche überstreichenden Waschbalkens 20 rückstandslos abgewaschen und getrocknet. Die Folie ist nun für eine neue Bedruckung vorbereitet.The retrieved poster 1 stowed in its housing 4 can now be reused in another poster installation 13 or returned to the printer. There, the housing 4 with the used poster 1 is clamped in a washing system 19 ( FIG. 4), the poster 1 is pulled out and the print is washed off and dried, for example by means of a washing bar 20 which sweeps over the poster surface. The film is now ready for new printing.

Als Plakatfolie kann auch kunststoffbeschichtetes Gewebe verwen­ det werden. Auch ist es ohne weiteres möglich, das Plakat aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, wie etwa durch nebenein­ ander angeordnete Plakatbahnen 21.Plastic-coated fabric can also be used as a poster film. It is also readily possible to assemble the poster from several parts, such as by poster webs 21 arranged next to one another.

Claims (9)

1. Plakat (1), insbesondere Informations- und Werbeplakat zur Verwendung bei Plakatanlagen (13), bestehend aus einem mit Farbe bedruckten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Kunststoffolie ist und daß die Farbe vom Träger lösbar ist.1. poster ( 1 ), in particular information and advertising poster for use in poster systems ( 13 ), consisting of a carrier printed with color, characterized in that the carrier is a plastic film and that the color is detachable from the carrier. 2. Plakat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Polyesterfolie ist.2. Poster according to claim 1, characterized in that the Carrier is a polyester film. 3. Plakat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farbe eine Polymerfarbe auf Wasserbasis ist und mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, vom Träger lösbar ist.3. Poster according to one of claims 1 and 2, characterized indicates that the paint is a water-based polymer paint and with water, optionally with the addition of a solvent, is detachable from the carrier. 4. Plakat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Teil eines Rollos auf der in einem Gehäuse (4) gelagerten Rolloachse (3) aufgewickelt ist.4. Poster according to one of claims 1 to 3, characterized in that it is wound as part of a roller blind on the roller blind shaft ( 3 ) mounted in a housing ( 4 ). 5. Verfahren zur Herstellung von Plakaten (1), insbesondere Informations- und Werbeplakaten, durch Bedrucken eines flächen­ haften Trägers mit Farbe sowie Verwendung eines solchen Plaka­ tes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrfach verwendbarer Träger aus Kunststoffolie mit einer ablösbaren, auf Wasserbasis hergestellten Farbe bedruckt und seinem Verwendungszweck zugeführt wird und daß das Plakat (1) nach Gebrauch rückstands­ los von der Farbe befreit und neu bedruckt wird. 5. Process for the production of posters ( 1 ), in particular information and advertising posters, by printing a surface-adhering carrier with color and using such a poster, characterized in that a reusable carrier made of plastic film with a removable, water-based color printed and used for its intended purpose and that the poster ( 1 ) is removed from the residue after use without residue and printed again. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe durch Anwendung von Wasser, dem gegebenenfalls ein Lösungsmittel zugesetzt wird, vor dem erneuten Bedrucken des Trägers von diesem entfernt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the color by using water, which if necessary Solvent is added before reprinting the Carrier is removed from this. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe im digitalen Tintenstrahl-Druckver­ fahren auf den Träger aufgebracht wird.7. The method according to any one of claims 5 and 6, characterized characterized in that the color in digital inkjet printing ver drive is applied to the carrier. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7 unter Ver­ wendung eines Plakates (1) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Bedrucken des Plakates (1) das Gehäuse (4) in einer Längsausnehmung (9) einer Druckwalze (8) befestigt wird, daß das aus dem Gehäuse (4) gezogene Plakat (1) auf dem Um­ fang der Druckwalze (8) aufgespannt und bei drehender Druck­ walze (8) über einen Druckbalken (12) bedruckt wird und daß an­ schließend nach Trocknen der Farbe das Gehäuse (4) zusammen mit dem gegebenenfalls vorher wieder im Gehäuse (4) verstauten Plakat (1) von der Druckwalze (8) entfernt wird.8. The method according to any one of claims 5 to 7 using a poster ( 1 ) according to claim 4, characterized in that for printing the poster ( 1 ), the housing ( 4 ) in a longitudinal recess ( 9 ) of a printing roller ( 8 ) is attached that the from the housing ( 4 ) drawn poster ( 1 ) on the order of the printing roller ( 8 ) stretched and with a rotating printing roller ( 8 ) is printed on a pressure bar ( 12 ) and that finally after drying the color the housing ( 4 ) is removed from the printing roller ( 8 ) together with the poster ( 1 ) which may have previously been stowed in the housing ( 4 ). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine am freien Ende des Plakates (1) vorgesehene Leiste (5) bei aus dem Gehäuse (4) gezogenen und um die Druckwalze (8) gelegtem Plakat (1) in einer weiteren Längsausnehmung (10) der Druckwalze (8) befestigt und anschließend der Druckvorgang eingeleitet wird.9. The method according to claim 8, characterized in that a provided at the free end of the poster ( 1 ) bar ( 5 ) when pulled out of the housing ( 4 ) and placed around the pressure roller ( 8 ) poster ( 1 ) in a further longitudinal recess ( 10 ) the pressure roller ( 8 ) attached and then the printing process is initiated.
DE1995135268 1995-09-22 1995-09-22 Placard e.g. for information and advertising purposes Withdrawn DE19535268A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135268 DE19535268A1 (en) 1995-09-22 1995-09-22 Placard e.g. for information and advertising purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135268 DE19535268A1 (en) 1995-09-22 1995-09-22 Placard e.g. for information and advertising purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535268A1 true DE19535268A1 (en) 1997-03-27

Family

ID=7772895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135268 Withdrawn DE19535268A1 (en) 1995-09-22 1995-09-22 Placard e.g. for information and advertising purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535268A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803755T2 (en) DISPLAY METHOD AND DEVICE THEREFOR
DE19535268A1 (en) Placard e.g. for information and advertising purposes
DE3813303C1 (en)
DE3121059A1 (en) Ocean-going ship with propeller drive and auxiliary sails
DE102008046522A1 (en) Informationsverbergungsetikett
DE10208427B4 (en) Adhesive seal and carrier for it
DE19603585A1 (en) Display unit for advertising poster
DE4209105A1 (en) Display sheet for advertisements which are visible from one side of sheet only - is made transparent by means of fine evenly distributed perforations
DE4405612A1 (en) Laser-printed label material
EP0856184B1 (en) Poster backing
DE2447684C2 (en) Blind card, blind panel or the like.
DE60025325T2 (en) Device on billboards
DE8324309U1 (en) Information sign for an emergency vehicle
CH687279A5 (en) Advertisement hoarding on scaffolding
EP3726507B1 (en) Sealing film
DE3929220A1 (en) Acquisition display with rear light sources
EP0567618A1 (en) Process for printing on drums
EP0803379B1 (en) Cheque card, form with integral cheque card and method for its production
DE19852555A1 (en) Add-on arrangement with advertising medium for motor vehicle has carrier in which advertising medium can be rolled/unrolled pivotable between loading and operating positions
DE2401921A1 (en) Transferable weather resisting printing - has the mirror-image printing protected by anchoring layer before it is transferred
DE202023106080U1 (en) Device for attaching advertising media to vehicles
DE4438745A1 (en) Method of bill=posting for large area advertising in display panels
DE8408467U1 (en) Wall hanging cards, in particular maps, and teaching and learning boards for schools
DE2834917C2 (en) Process for the production of pippable technical drawings on a transparent paper and mounting foil for the implementation of the process
DE19857301A1 (en) Adhesive printed film for bottle crate or barrel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee