DE19534052C1 - Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut - Google Patents

Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut

Info

Publication number
DE19534052C1
DE19534052C1 DE1995134052 DE19534052A DE19534052C1 DE 19534052 C1 DE19534052 C1 DE 19534052C1 DE 1995134052 DE1995134052 DE 1995134052 DE 19534052 A DE19534052 A DE 19534052A DE 19534052 C1 DE19534052 C1 DE 19534052C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sorting device
sorting
elements
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995134052
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof Dr Ing Prusseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995134052 priority Critical patent/DE19534052C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534052C1 publication Critical patent/DE19534052C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/08Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to weight

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortiereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs näher bezeichneten Art.
Bei Anlagen zur Aufbereitung von Baumischabfall z. B. geht es zunächst darum, den Baumischabfall möglichst kostengünstig und mit hoher Trennschärfe in Bauschutt (Schwergut) und Baustellenabfall (Leichtgut) wie Holz, Pappe, Papier, Kunststoffe, Textilien etc. soweit zu trennen, daß der Bauschutt nach weiterer Behandlung (Brechen, Sieben bzw. Klassieren) als Baumaterial wieder verwendet und der Baustellenabfall anschließend mit geringerem Aufwand weiter sortiert werden können.
Nach dem Stand der Technik wird diese Trennung entweder durch Sortieren von Hand oder - wie bei aufwendigen und teuren Sortieranlagen in verschiedenen Sortierstufen, in denen die unterschiedliche Dichte der Materialien unter Einsatz von Wasser und/oder Gebläseluft genutzt wird, erreicht.
Weiterhin sind Sortiereinrichtungen bekannt, die der Anmeldung im Oberbegriff teilweise entsprechen (US-A-1, 439, 699; SU-A-1074.611, JP-A-52-1660).
Diese Sortiereinrichtungen nutzen jedoch die unterschiedliche Dichte der zu trennenden Materialien nicht, so daß sie einen begrenzten Wirkungsgrad haben.
Es ist außerdem nach E 0427888 A2 eine Sortiereinrichtung bekannt, bei der formstabile radiale Siebstäbe, die über Federgelenke beweglich im bzw. am Sortierrotor angelenkt sind. Diese Lösung ist sehr aufwendig und daher teuer, da zum Erzielen eines Sortiereffektes die formstabilen Sortierstäbe über einen komplizierten Federmechanismus derart austariert werden müssen, daß sie bei geringer Belastung durch schwereres Material ausgelenkt werden und den Weg freigeben, während leichtes Material bei rotierendem Rotor mitgenommen und auf der Gegenseite abfällt oder durch Abstreifer abgestreift wird.
Nach nicht vorveröffentlichten 195 00 210 C1 mit älterem Zeitrang ist weiterhin eine Sortiereinrichtung bekannt, bei der die radial an einem Rotor in Reihen angeordneten formstabilen Sortierstäbe als Federstäbe ausgebildet sind, die durch Magnete vor Überlastung bzw. Zerstörung geschützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sortiereinrichtung zu schaffen, die - ähnlich den letztgenannten Lösungen, eine manuelle Trennung von Baumischabfall unterschiedlicher Dichte und den Einsatz von Hilfsmedien wie Wasser und/oder Gebläseluft vermeidet, jedoch eine kostengünstigere Lösung und gleichzeitig einen höheren Reinheitsgrad des aussortierten Schwergutes ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Von der Aufgabeeinrichtung (3), ausgebildet in der Breite des Rotors (1) als Aufgaberotor, Förderband, Rinne oder Sieb, angeordnet oberhalb der Rotorwelle (8), fällt der unsortierte Baumischabfall auf die radial an einem Rotor (1) angeordneten forminstabilen Sortierelemente (2) wie Schnüre, Bänder, Seile oder Ketten, die aus Textil-, Kunststoff-, Glasfasermaterial, metallischen Werkstoffen oder deren Kombinationen bestehen, und die bei rotierendem Rotor (1) oberhalb einer Mindestdrehzahl durch die Wirkung der Zentrifugalkraft und des Luftwiderstandes in ihrer Siebposition gehalten werden.
Schweres Material (Bauschutt) fällt durch die formstabilen Sortierelemente (2) in den Sammelbunker für Schwermaterial (4). Leichtes Material (Baustellenabfall) wie Holz, Pappe, Papier, Kunststoffe etc. wird von den rotierenden forminstabilen Sortierelementen (2) auf die Gegenseite mitgenommen und fällt in den Sammelbunker für Leichtmaterial (5).
Nach dem Durchfallen des Schwergutes und der Mitnahme des Leichtgutes nehmen die forminstabilen Siebelemente (2) unter der Wirkung der Zentrifugalkraft und des Luftwiderstandes wieder ihre Siebposition ein.
Die forminstabilen Sortierelemente (2) sind über einfache nicht gezeigte Klemmelemente am Rotor (1) befestigt und können entweder einzeln, mehrere gleichzeitig, als komplette Reihe oder in Segmenten montiert bzw. ausgewechselt werden.
Über die Einbindungsstellen (6) der forminstabilen Sortierelemente (2) greift ein am Rotor (1) lösbar befestigter Schutzkäfig (7), der so gestaltet ist, daß die forminstabilen Sortierelemente (2) im Falle des Rotorstillstandes oder einer starken Auslenkung an ihm eine weiche Umlenkung erfahren.
Durch eine geeignete Wahl der forminstabilen Sortierelemente (2), des Materials und der Abmessungen, des Abstandes zueinander und durch Veränderung der Drehzahl des Rotors (1) kann die Sortiereinrichtung an das Aufgabegut und an die geforderte Reinheit des zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Schwergutes angepaßt und der Verschleiß der forminstabilen Sortierelemente (2) minimiert werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Sortiereinrichtung mit den am Rotor (1) angeordneten forminstabilen Sortierelementen (2) aus Schnüren, Bändern, Seilen oder Ketten in Siebposition, die über der Rotorwelle (8) angeordnete Aufgabeeinrichtung (3) und die Bunker für Leicht- (5) und Schwermaterial (4).
Fig. 2 die Einbindungsstelle (6) eines forminstabilen Sortierelementes (2) mit übergreifendem und am Rotor (1) befestigtem Schutzkäfig (7).

Claims (3)

1. Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut mit einem Rotor (1), auf dem mit gleichmäßigen Abständen in seiner Längs- und Umfangsrichtung radiale Siebelemente (2) angeordnet sind,
mit einer Aufgabeeinrichtung (3) und Bunkern (4, 5) für das Leicht- und Schwergut,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebelemente (2) forminstabil und entweder einzeln oder mehrere gleichzeitig als Reihen oder Segmente vom Rotor (1) lösbar sind.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebelemente (2) Schnüre, Bänder, Seile oder Ketten sind und aus Textil-, Kunststoff, Glasfasermaterial und/oder metallischen Werkstoffen bestehen.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (1) ein über die Einbindungsstellen (6) der forminstabilen Siebelemente (2) greifender Schutzkäfig (7) lösbar angeordnet ist.
DE1995134052 1995-09-14 1995-09-14 Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut Expired - Fee Related DE19534052C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134052 DE19534052C1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134052 DE19534052C1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534052C1 true DE19534052C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7772138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134052 Expired - Fee Related DE19534052C1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534052C1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521660A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for classification of wastes
US4139699A (en) * 1976-03-25 1979-02-13 National Starch And Chemical Corporation Water insensitive starch fibers and a process for the production thereof
SU1074611A1 (ru) * 1982-07-21 1984-02-23 Петрозаводский Филиал Специализированной Проектно-Конструкторской И Наладочной Организации "Росоргтехстром" Грохот дл разделени сыпучего материала
EP0427888A2 (de) * 1989-11-15 1991-05-22 Christof Kremer Sortierigel mit eingelassenen Siebstäben und Siebblechen
DE19500210C1 (de) * 1995-01-05 1996-01-11 Prusseit Peter Prof Dr Ing Hab Sortierigel mit elastischen Siebstäben und Einrichtung zu deren Überlastschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS521660A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for classification of wastes
US4139699A (en) * 1976-03-25 1979-02-13 National Starch And Chemical Corporation Water insensitive starch fibers and a process for the production thereof
SU1074611A1 (ru) * 1982-07-21 1984-02-23 Петрозаводский Филиал Специализированной Проектно-Конструкторской И Наладочной Организации "Росоргтехстром" Грохот дл разделени сыпучего материала
EP0427888A2 (de) * 1989-11-15 1991-05-22 Christof Kremer Sortierigel mit eingelassenen Siebstäben und Siebblechen
DE19500210C1 (de) * 1995-01-05 1996-01-11 Prusseit Peter Prof Dr Ing Hab Sortierigel mit elastischen Siebstäben und Einrichtung zu deren Überlastschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154599A1 (de) Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
DE3726808A1 (de) Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung
EP1902825A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
EP0050259A2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Aussortieren von Kunststoff-Folien aus einem Abfallgemisch
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
DE2926261C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der umlaufenden Deckel einer Karde
DE19534052C1 (de) Sortiereinrichtung zum mechanischen Trennen von Stoffgemischen in Leicht- und Schwergut
DE3919764C1 (de)
DE2548578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von verunreinigungen in faserstoffsuspensionen
DE3238742C2 (de)
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE19500210C1 (de) Sortierigel mit elastischen Siebstäben und Einrichtung zu deren Überlastschutz
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
DE2928886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trockensortieren von heterogenen materialien, insbesondere festen haushaltabfaellen
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
EP0265421A2 (de) Stangensieb
EP0427888B1 (de) Sortierigel mit eingelassenen Siebstäben und Siebblechen
DE3341931C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen und(Zucker-)Rueben in einem Schwemmstrom
EP1275770B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von insbesondere faserartigen Gebilden sowie Verfahren zum Trennen von Leichtstoffen
DE202016001079U1 (de) Separator zum Trennen eines Materialgemisches
DE4323391C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren großer Gegenstände aus Materialgemischen und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE2544962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee