DE19533756A1 - Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung - Google Patents

Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung

Info

Publication number
DE19533756A1
DE19533756A1 DE19533756A DE19533756A DE19533756A1 DE 19533756 A1 DE19533756 A1 DE 19533756A1 DE 19533756 A DE19533756 A DE 19533756A DE 19533756 A DE19533756 A DE 19533756A DE 19533756 A1 DE19533756 A1 DE 19533756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
component according
carrier layer
pairs
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533756A
Other languages
English (en)
Inventor
Margit Dipl Phys Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19533756A priority Critical patent/DE19533756A1/de
Priority to PCT/DE1996/001718 priority patent/WO1997013130A2/de
Publication of DE19533756A1 publication Critical patent/DE19533756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/226Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping
    • G01L5/228Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping using tactile array force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5058Prostheses not implantable in the body having means for restoring the perception of senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5058Prostheses not implantable in the body having means for restoring the perception of senses
    • A61F2002/5059Prostheses not implantable in the body having means for restoring the perception of senses the feeling of position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Bau­ element zur statischen und dynamischen Druckerfassung, vorzugsweise der Erfassung von Druckverteilungen, die auf einer ebenen oder gebogenen Fläche auftreten.
Elektronische Bauelemente der vorbeschriebenen Gattung werden auf dem technischen Gebiet der taktilen Senso­ rik verwendet. Zu Zwecken Erfassung flächenverteilter Druckeinwirkung werden Drucksensor-Arrays eingesetzt, die vorzugsweise als Matrix-Sensoren ausgebildet sind und für Robotik und Telemanipulation, aber auch für medizinische Anwendungen wie beispielsweise in der Prothetik Einsatz finden. Derartige Bauelemente sind Hilfsmittel zur Erfassung von Oberflächentopologien oder Positionen berührter bzw. ergriffener Objekte und erlauben bei geeigneter taktiler Rückkopplung die Te­ lemanipulation erheblich zu erleichtern.
Es sind große technische Anstrengungen unternommen worden, Drucksensor-Arrays mit hinreichend gutem Auflösungsver­ mögen zu entwickeln. Verschiedenste physikalische Prin­ zipien getestet worden, wie beispielsweise piezoelektrische Sensoren, die robust und preiswert, jedoch nur zur Aufnahme dynamischer Drucksignale ge­ eignet sind. Selbst der Einsatz optischer Sensoren ist zur Druckerfassung erprobt worden, zumal sie sehr empfindliche Meßsignale liefern, jedoch sind sie teuer und relativ sperrig in der Anwendung.
Im Unterschied zu piezoelektrischen Sensoren verändern die sogenannten piezoresistiven Sensoren unter Druck­ einwirkung ihren elektrischen Widerstand und gestatten auch die Erfassung statischer Drücke. In Verbindung mit piezoresistiven Sensoren sind leitfähige Elastomere eingesetzt worden, wodurch die Sensoren preisgünstig, mechanisch robust und flexibel werden. Jedoch ist es bislang nicht möglich gewesen, derartige Sensoren mit einem Auflösungsvermögen von unter einem Millimeter herzustellen, wodurch bislang nur eine geringe Meßempfind­ lichkeit erreichbar und zudem ein derart kleiner Dyna­ mikbereich erzielbar ist, so daß sich die Meßsignal- Antwort auf eine bloße binäre Antwortcharakteristik beschränkt. Schließlich ist das Meßergebnis stark hysteresebehaftet, sofern die druckabhängige Änderung des spezifischen Widerstandes des Elastomermaterials als Sensorprinzip eingesetzt wird.
Weitere Probleme, die mit dem Einsatz von Elastomer bei Drucksensor-Arrays auftreten, sind mechanisches und elektrisches Überkoppeln zwischen zwei benachbarten Drucksensoreinheiten. Hierzu wird insbesondere auf den Beitrag von Raibert M.H., Tanner J.E., "Design and Implementation of a VLSI Tactile Sensing Computer", in The International Journal of Robotics Research, Vol. 1, No. 3, (1982), S. 3-18, hingewiesen.
Alternativ zu der vorgenannten Sensoranordnung sind Drucksensor-Arrays bekannt, die mit Hilfe mikromecha­ nischer Siliziumtechnologie hergestellt worden sind, die kapazitiv oder piezoresistiv die druckinduzierte Durchbiegung einer Membran und damit quantitativ den aufgebrachten Druck ermitteln. Derartige Silizium- Drucksensor-Arrays können mit hohem Auflösungsvermögen hergestellt werden, sind jedoch aufgrund des Silizium­ trägermaterials unflexibel und zerbrechlich sowie sehr aufwendig und damit sehr teuer in der Herstellung. Auf folgende Druckschriften wird in diesem Zusammenhang verwiesen: Sugiyama S. et al., "Tactile Image Detection Using a IK-element Silicon Pressure Sensor Array", in Sensors and Actuators, A21-A23 (1990), S. 397-400; Wolffenfuttel M.R., Regtien P.P.L. "Polysilicon Bridges for the Realization of Tactile Sensors", in Sensors and Actuators A, 25-27 (1991), S. 257-264.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein elektroni­ sches Bauelement zur statischen und dynamischen Druck­ erfassung der vorbeschriebenen Gattung derart weiterzu­ bilden, daß unter Zuhilfenahme bekannter mikromechani­ scher Herstellungsmethoden und dem Einsatz leitfähiger Elastomere ein Drucksensor-Array hergestellt werden kann, das sowohl eine hohe Empfindlichkeit als auch einen großen dynamischen Bereich und ein hohes Auflö­ sungsvermögen aufweist. Überdies sollen die schlechten Überkopplungseigenschaften bei der Verwendung von Ela­ stomeren ausgeschaltet werden, so daß ein mechanisches Überkoppeln auf ein Minimum reduziert wird. Es soll schließlich ein zweidimensional biegbarer Sensor her­ stellbar sein, der beispielsweise an der Spitze eines Tastfingers anzubringen ist. Schließlich soll der Her­ stellungsprozeß wenig aufwendig und damit preisgünsti­ ger sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungs­ formen sind den Ansprüchen 2 ff. zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist ein elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung mit einem nichtleitfähigen Grundsubstrat ausgebildet, auf dem zwei jeweils in mindestens zwei einzelne Leiterbahnen auf fächernde, voneinander isolierte Elektroden aufge­ bracht sind. Die Elektroden sind derart auf der Sub­ stratoberfläche angeordnet, so daß sich paarweise je­ weils eine Leiterbahn der einen mit der Leiterbahn der anderen Elektrode abwechselt. Ferner ist erfindungs­ gemäß über dem Grundsubstrat und den Leiterbahn-Paaren eine flexible, nichtleitende Trägerschicht angeordnet, an deren Unterseite entsprechend der Anzahl der Leiter­ bahnpaare, elastische, im wesentlichen mittig zu den einzelnen Leiterbahnpaaren ausgerichtete, elektrisch leitende Verformelemente angebracht sind, die gegen die Leiterbahnpaare drückbar sind. Die Verformelemente weisen erfindungsgemäß eine Querschnittsfläche auf, deren Durchmesser in Grundsubstratnähe kleiner als der Leite­ rbahnabstand ist und die in Richtung der Trägerschicht kontinuierlich zunimmt und an der Trägerschicht in etwa der von den Leiterbahnen bedeckten Substratfläche ent­ spricht.
Erfindungsgemäß besteht das elektronische Bauelement im wesentlichen aus zwei Teilen, dem Grundsubstrat, das starr oder biegsam ausgeführt sein kann, auf dessen Oberseite in Dünnschichttechnik Leiterbahnstrukturen sowie Spacer-Strukturen aufgebracht sind und einer Trägerschicht, die exakt über der Oberseite des Grund­ substrats angeordnet ist und eine dreidimensiona­ le strukturierte Elastomermatrix mit leitenden und nichtleitenden Elastomerbereiche aufweist.
Die auf der Oberseite des Grundsubstrats aufgebrachten Leiterbahnstrukturen bilden einzelne Array-Elemente, die die Form zweier Interdigital-Elektroden mit jeweils mindestens zwei Fingern aufweisen. Die einfachste Form von Interdigital-Elektroden bestehen jeweils aus zwei Elektroden, deren Elektrodenstruktur der Form eines "F" entspricht und sind derart zueinander angeordnet, so daß die querverlaufenden Elektrodenabschnitte der "F"-Anord­ nung in abwechselnder Reihenfolge parallel nebeneinan­ der zu liegen kommen. Die Herstellung derartiger Inter­ digital-Elektroden wird in Dünnschichttechnik mit Hilfe photolytographischer Standard-Methoden aus einem nicht korrodierenden Metall, beispielsweise Gold oder Platin, bewerkstelligt. Die Substratbereiche zwischen den Metall­ elektroden sind ebenso unter Zuhilfenahme mikrosystem­ technischer Herstellungsmethoden mit einem nicht leiten­ den Spacermaterial so dick beschichtet, daß die Spacer­ strukturen geringfügig über die Leiterbahnstrukturen hinausragen. Die typischen Überhöhungen bewegen sich im Mikrometer-Bereich.
Die den Leiterbahnstrukturen gegenüberliegende Träger­ schicht, auf deren Unterseite elektrisch leitende Ver­ formelemente angebracht sind, besteht aus einer nicht­ leitenden Elastomerschicht und einer darauf aufgebrach­ ten leitenden Elastomermatrix, die eine Vielzahl aneinandergrenzende Elastomer-Pyramiden aufweist. Die Herstellung der Pyramiden-Formen erfolgt durch Abfor­ mung eines mit Hilfe anisotroper Standard-Ätztechnik strukturierten Siliziumwafers. Zur Herstellung de­ rartiger Strukturen wird zunächst unvernetz­ tes leitfähiges Elastomer in die pyramidenförmigen Ätzgruben eingerakelt, danach wird eine möglichst dünne Schicht aus isolierendem Elastomer auf die gesamte Waferoberläche aufgebracht. Beide Elastomertypen müssen prinzipiell eine möglichst hohe Ein- und Weiterreiß­ festigkeit aufweisen. Die Weichheit des leitenden Ela­ stomers im vernetzten Zustand bestimmt den dynamischen Bereich des Sensors. Ferner beeinflussen die Dehnbar­ keit und Dicke des nichtleitenden Elastomers das mechanische Überkoppeln zwischen den Sensorelementen, so daß eine möglichst hohe Dehnbarkeit bei möglichst kleiner Dicke anzustreben ist. Nach dem Vernetzen der Elastomere kann die strukturierte Elastomermatrix von der Siliziumform abgezogen werden.
Die aus einem nichtleitenden Elastomer bestehende Trä­ gerschicht und die darauf aufgebrachte Elastomer-Pyra­ midenmatrixstruktur wird nun derart auf die Oberfläche des Grundsubstrates positioniert, daß die einzelnen Pyramidenspitzen jeweils auf dem Zwischenraum zweier Leiter­ bahnen aufliegen, so daß kein Stromfluß zwischen den Leiterbahn-Elektroden über die leitende Elastomer- Pyramidenspitze erfolgt. Wird nun auf die Rückseite der Trägerstruktur, die zugleich Sensoroberfläche ist, Druck ausgeübt, so werden die Pyramidenspitzen gegen das Substrat gedrückt und entsprechend abgeplattet. In Folge der Abplattung werden einzelne Elektrodenkontakt­ finger der Interdigital-Elektroden über das leitende Elastomer miteinander kontaktiert, so daß der Wider­ stand zwischen den beiden Elektroden abnimmt. Mit zu­ nehmenden Druck vergrößert sich in Folge der pyramida­ len Form des leitenden Elastomers die Abplattungs­ fläche, wodurch zum einen eine zunehmende Anzahl von Interdigitalfingern und zum anderen jeweils zwei Finger über eine größere Länge miteinander kontaktiert werden. Der Widerstand zwischen den Elektronen nimmt folglich mit zunehmendem Anpreßdruck ab. Die isolierenden Spa­ cerstrukturen zwischen den Elektroden dienen lediglich dazu, eine Elektrodenkontaktierung in völlig unbela­ stetem Zustand auszuschließen.
Da die einzelnen Kontaktpyramdien lediglich über eine sehr dünne Elastomermembran miteinander verbunden sind, wird das mechanische Überkoppeln einzelner Sensorele­ mente aufeinander auf ein Minimum reduziert, so daß eine hohe räumliche Auflösung erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Interdigital-Elektroden,
Fig. 2 Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sen­ sorarrays im unbelasteten Zustand und
Fig. 3 Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensorarrays unter Druckeinwirkung.
Aus Fig. 1 geht ein Interdigitalelektrodenpaar hervor, das jeweils aus zwei Elektrodenanordnungen E1 und E2 besteht. Die einzelnen Elektroden weisen dabei die Form eines "F" auf. Die querverlaufenden Elektrodenab­ schnitte beider Elektrodenbahnen ragen dabei derart ineinander, daß sie jeweils durch eine Isolations­ schicht I voneinander beabstandet sind.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Drucksensorarrays, das im Querschnitt darge­ stellt ist. Das dargestellte Beispiel besteht aus 4 × 4 Drucksensorarrayelementen, von denen in der Quer­ schnittsdarstellung vier zu sehen sind. Ein Sensor­ arrayelement besteht aus dem Grundsubstrat 1, auf dem das in Fig. 1 abgebildete Interdigitalelektroden­ paar 2 aufgebracht ist. Zwischen den Elektrodenleiter­ bahnstrukturen, die als schwarze Flächen in Fig. 2 dargestellt sind, sind elektrisch isolierende Spacer­ strukturen I eingearbeitet, die in der Höhe die Elek­ trodenleiterbahnstrukturen etwas überragen. Über dieser Elektrodenanordnung ist die Trägerschicht 3 aus einem nichtleitenden Elastomer angeordnet, an deren Unterseite jeweils Elastomerpyramiden 4 aus leitendem Elastomer angebracht sind. Die Spitzen der Pyramiden sind dabei derart positioniert, daß sie genau auf der Isolierschicht I aufliegen. Wird nun Druck auf die Sensoroberfläche 5 ausgeübt, wie es aus der Fig. 3 hervorgeht, so weitet sich die Auflagefläche der Ela­ stomerpyramiden auf den Leiterbahnstrukturen aus, so daß die einzelnen Interdigital-Elektroden miteinander kontaktiert werden, wodurch der Widerstand zwischen den beiden Elektroden abnimmt. In dem in Fig. 3 darge­ stellten Fall wird auf die gesamte Sensoroberfläche 5 ein gleichmäßiger Druck ausgeübt, so daß alle vier dargestellten Einzelsensorelemente in gleicher Weise abgeplättet werden. Aufgrund der hohen Elastizität der Trägerschicht 3 sind jedoch die einzelnen Drucksensor­ elemente voneinander mechanisch weitgehend abgekoppelt, so daß auch Druckunterschiede lokal aufgelöst gemessen werden können.
Es sind Funktionsmuster hergestellt worden, die aus 4 × 4 Drucksensorarrayelementen mit jeweils einem Rastermaß von 0,76 mm × 0,51 mm bestehen. Die Umfangsmaße des gesamten Drucksensors beträgt dabei ca. 2 mm × 3 mm. Als Materialien für den Drucksensor sind ein Glassub­ strat mit Goldelektroden von 50 µm Leiterbahnbreite und einer Gold-Schichtdicke von 400 nm sowie einer isolie­ renden Polyimid-Spacerstruktur von ca. 1 µm verwendet worden. Jede einzelne Interdigitalelektrode besteht dabei aus jeweils zwei Fingern mit einer Leiterbahn­ breite von 50 µm und einem Interdigitalabstand von 50 µm. Für jedes einzelne Drucksensorelement wird eine der beiden Elektroden einzeln nach außen kontaktiert wäh­ rend die jeweilige Gegenelektrode aller Sensorelemente miteinander verbunden sind und auf einem gemeinsamen Potential geführt werden.
Als Elastomermaterialien sind zwei komponentige Sili­ konkautschuke verwendet worden. Für das leitfähige Elastomermaterial ist Elastosil LR 3162 von der Fa. Wacker und für die nicht leitende Komponente Elastosil LR 3003 ebenfalls von der Fa. Wacker verwendet worden.
Die Größe der leitfähigen Pyramiden beträgt an der Basis 0,56 mm × 0,41 mm, die Höhe beträgt 0,29 mm. Die Dicke der nicht leitenden Silikonkautschukschicht be­ trägt dabei ca. 0,2 mm.
Die beiden Lagen des Sensors sind unter einem Mikroskop exakt übereinander positioniert und am Sensorrand span­ nungsfrei miteinander verklebt worden. Eine weitere Erhöhung der Anzahl der Arrayelemente ließe sich unter Zuhilfenahme von sogenannten Reihen-Spalten-Codierung vereinfachen, da diese eine Verringerung der Anzahl von Leiterbahnen zulassen würde.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen mechanischen Bauelemen­ tes zur Druckerfassung kann eine Meßempfindlichkeit von wenigstens 14 mN/mm² erreicht werden. Ferner ist eine hohe Toleranz gegenüber großen Kräften von wenigstens 10 N/mm² erreichbar. Schockbelastungen, große dynami­ sche Bereiche und hohe Auflösungsvermögen mit der vor­ beschriebenen Elementgröße sind mit dem erfindungsge­ mäßen Bauelement erreichbar. Die Herstellungsmethode erlaubt unter Zuhilfenahme etwas aufwendigerer Stan­ dard-Maskiertechniken eine Erhöhung der erzielten räum­ lichen und/oder dynamischen Auflösungsvermögens um mindestens den Faktor 5. Ein zusätzlicher Vorteil des Sensorprinzips besteht darin, daß bei Verwendung eines Polyimid-Folien-Substrates ein 2-dimensional biegbarer Sensor herstellbar ist, der beispielsweise an einem künstlichen Finger mit entsprechendem Tastsinn vorge­ sehen werden kann.

Claims (13)

1. Elektronisches Bauelement zur statischen und dyna­ mischen Druckerfassung mit einem nichtleitfähigem Grundsubstrat, auf dem wenigstens zwei jeweils in mindestens zwei einzelne Leiterbahnen auffächernde, voneinander isolierte Elektroden aufgebracht sind, die derart auf der Substratoberfläche angeordnet sind, daß sich paarweise jeweils eine Leiterbahn der einen mit der Leiterbahn der anderen Elektrode abwechselt, sowie mit einer, über dem Grundsubstrat und den Leiterbahn- Paaren angeordneten flexiblen, nicht leitenden Trägerschicht, an deren Unterseite entsprechend der Anzahl der Leiterbahn-Paare, elastische, im wesentlichen mittig zu den einzelnen Leiterbahn-Paaren ausgerichtete, elektrisch leitende Verformelemente mit einer Querschnittsfläche, deren Durchmesser in Grundsubstratnähe kleiner als der Leiterbahnabstand ist und die in Richtung der Trägerschicht kontinuierlich zunimmt und an der Trägerschicht in etwa der von den Leiterbahnen bedeckten Substratfläche entspricht, ange­ bracht sind, die gegen die Leiterbahnpaare drückbar sind.
2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der einzelnen Leiterbahnen jeweils der Form eines "F" nachgebildet sind, eine sogenannte In­ terdigitalelektrodenanordnung, so daß eine Paar-An­ ordnung der Leiterbahnen derart erfolgt, daß die querverlaufenden Leiterbahnabschnitte nebeneinande­ rliegen.
3. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Elektroden-Paaren sowie eine entsprechende Anzahl von Verformelementen matrixförmig auf dem Grundsubstrat bzw. auf der Trägerschicht angeordnet sind.
4. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ schicht aus einem isolierenden und die Verformelemente aus einem elektrisch leitfähigen Elastomer bestehen.
5. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verform­ elemente pyramidenförmige Gestalt aufweisen, deren Basisfläche mit der Trägerschicht jeweils fest verbun­ den sind und deren Pyramidenspitzen ohne Druckbeauf­ schlagung an einer Stelle der Isolierschicht aufliegen, die zwischen den Leiterbahnen der einzelnen Leiterbahn- Paaren vorgesehen ist.
6. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ schicht ein derart elastisches Material und eine Dicke aufweist, so daß bei Druckbeaufschlagung keine mechani­ sche Überkopplung zwischen zwei benachbarten Verform­ elementen stattfindet.
7. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Trägerschicht die Sensorfläche des elektronischen Bauelements ist und kleiner und das einzelne Matrix­ element kleiner als 500 µm × 500 µm, vorzugsweise klei­ ner 100 µm × 100 µm ist.
8. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundsub­ strat starr oder flexibel ist.
9. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundsub­ strat aus Glas ist.
10. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolier­ schicht zwischen den Leiterbahnen vorgesehen ist, die etwas über die Höhe der einzelnen Leiterbahnen hinaus­ ragt.
11. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter­ bahnbreite 50 µm und die Leiterbahnhöhe etwa 400 nm beträgt.
12. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Leiterbahnen befindliche Isolierschicht eine Höhe von etwa 1 µm und eine Breite von 50 µm aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor­ array aus einer Vielzahl nebeneinanderangeordneter elektronischer Bauelemente gebildet ist, das Teil eines taktilen Sensorsystems für einen Robotergreifer, einen Telemanipulator, eine künstliche Hand, eine endoskopi­ sche Faßzange oder einen endoskopischen Taststab ist.
DE19533756A 1995-09-12 1995-09-12 Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung Withdrawn DE19533756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533756A DE19533756A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung
PCT/DE1996/001718 WO1997013130A2 (de) 1995-09-12 1996-09-12 Elektronisches bauelement zur statischen und dynamischen druckerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533756A DE19533756A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533756A1 true DE19533756A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533756A Withdrawn DE19533756A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533756A1 (de)
WO (1) WO1997013130A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853057A1 (fr) * 2003-03-26 2004-10-01 Cera Dispositif de detection d'enfoncement a amplificateur de detection
WO2004112609A1 (en) * 2003-06-14 2004-12-29 University Of Dundee Tactile sensor assembly
DE102006007664A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrpedalsystem
DE102010034712A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Minimalinvasives Instrument
AT511330A4 (de) * 2011-06-03 2012-11-15 Piezocryst Advanced Sensorics Sensor für die messung von druck und/oder kraft
CN103091005A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 中国医药大学 压力感测构件
WO2014117724A1 (zh) * 2013-01-29 2014-08-07 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 电子皮肤及其制备方法和应用
CN104706335A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 电子皮肤在脉搏检测上的应用、脉搏检测系统和方法
DE102017218229A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dr. Doll Engineering Gmbh Schutzvorrichtung für einen Industrieroboter sowie Schutzelement für eine solche Schutzvorrichtung
DE102019114185A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Tacterion Gmbh Taktiles Sensorelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942658B1 (fr) * 2009-02-27 2011-12-09 Commissariat Energie Atomique Peau protectrice pour robots
CN108735889B (zh) * 2017-04-14 2021-08-17 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 压力传感器及其制备方法
JPWO2020195460A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01
CN115803596A (zh) * 2020-06-18 2023-03-14 巴斯夫欧洲公司 基于泡沫结构的压阻式压力传感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713144A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Mecanotron Corp Schichtfoermiger tastfuehler, insbesondere fuer roboter
DE3903094A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Blomberg Gmbh Robotertechnik Taktiler sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479392A (en) * 1983-01-03 1984-10-30 Illinois Tool Works Inc. Force transducer
SE8400484D0 (sv) * 1984-01-31 1984-01-31 Slim Borgudd Anordning for metning av dynamisk och statisk lastpakenning vid en draganordning for t ex drivorgan
JPH02275603A (ja) * 1988-12-29 1990-11-09 Yokohama Rubber Co Ltd:The 可変抵抗器及びこれを用いたセンサ
US5237879A (en) * 1991-10-11 1993-08-24 At&T Bell Laboratories Apparatus for dynamically varying the resolution of a tactile sensor array
US5287089A (en) * 1992-05-13 1994-02-15 Micro-Integration Corporation Hand manipulatable computer input device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713144A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Mecanotron Corp Schichtfoermiger tastfuehler, insbesondere fuer roboter
DE3903094A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Blomberg Gmbh Robotertechnik Taktiler sensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beitrag von RAIBERT, M.H., TANNER, J.E.: "Design and Implementation of a VLSI Tactile Sensing Computer", in The International Journal of Robo- tics Research, Vol. 1, No. 3, (1982), S. 3-18, hingewiesen *
Patents Abstracts of Japan, E-1027, January 29, 1991, Vol. 15/No. 36 *
verwiesen: SUGIYAMA, S. et al.: "Tactile Image Detection Using a IK-element Silicon Pressure Sensor Array", in Sensors and Actuators, A21-A23 (1990), S. 397-400 *
WOLFFENFUTTEL, M.R., REGTIEN,P.P.L.: "Polysilicon Bridges for the Realization of Tactile Sensors", in Sensors an Actuators A, 25-27 (1991),S.257-264 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853057A1 (fr) * 2003-03-26 2004-10-01 Cera Dispositif de detection d'enfoncement a amplificateur de detection
WO2004112609A1 (en) * 2003-06-14 2004-12-29 University Of Dundee Tactile sensor assembly
DE102006007664A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrpedalsystem
DE102010034712A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Minimalinvasives Instrument
AT511330A4 (de) * 2011-06-03 2012-11-15 Piezocryst Advanced Sensorics Sensor für die messung von druck und/oder kraft
AT511330B1 (de) * 2011-06-03 2012-11-15 Piezocryst Advanced Sensorics Sensor für die messung von druck und/oder kraft
CN103091005B (zh) * 2011-11-07 2015-02-18 中国医药大学 压力感测构件
CN103091005A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 中国医药大学 压力感测构件
WO2014117724A1 (zh) * 2013-01-29 2014-08-07 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 电子皮肤及其制备方法和应用
JP2016516174A (ja) * 2013-01-29 2016-06-02 中国科学院蘇州納米技術与納米倣生研究所Suzhou Institute Of Nano−Tech And Nano−Bionics(Sinano),Chinese Academy Of Science 電子皮膚及びその製造方法と使用
AU2014211862B2 (en) * 2013-01-29 2017-05-18 Suzhou Institute Of Nano-Tech And Nano-Bionics (Sinano), Chinese Academy Of Sciences Electronic skin, preparation method and use thereof
US9816882B2 (en) 2013-01-29 2017-11-14 Suzhou Institute Of Nano-Tech And Nano-Bionics (Sinano), Chinese Academy Of Sciences Electronic skin, preparation method and use thereof
CN104706335A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 电子皮肤在脉搏检测上的应用、脉搏检测系统和方法
DE102017218229A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dr. Doll Engineering Gmbh Schutzvorrichtung für einen Industrieroboter sowie Schutzelement für eine solche Schutzvorrichtung
DE102019114185A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Tacterion Gmbh Taktiles Sensorelement
DE102019114185B4 (de) 2019-05-27 2022-08-11 Tacterion Gmbh Taktiles Sensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013130A3 (de) 1997-05-29
WO1997013130A2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533756A1 (de) Elektronisches Bauelement zur statischen und dynamischen Druckerfassung
DE69115141T2 (de) Oberflächenkontaktdruckwandler.
EP1581787B1 (de) Drucksensor mit elastischer sensorschicht, deren oberfläche mikrostrukturiert ist
EP1550349B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
US4986136A (en) Measuring system
DE69824377T2 (de) Aufspüren von Substanz auf der Oberfläche eines kapazitiven Sensors
EP1350078B1 (de) Mikromechanischer flusssensor mit tensiler beschichtung
DE2919418C2 (de)
DE112015000387T5 (de) Temperaturausgleichender transparenter Kraftsensor mit einer kompatiblen Schicht
DE19743749A1 (de) Halbleiterdrucksensor
DE3642780A1 (de) Detektormatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006072391A1 (de) Vorrichtung zum messen von dräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
DE10243095B4 (de) Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
EP0454883B1 (de) Kapazitiver Sensor
EP3769062B1 (de) Sensorelement zur druck- und temperaturmessung
CN112697334B (zh) 三维力触觉传感器
EP2138450B1 (de) Elektrodenstruktur für ein mikromechanisches Bauelement
DE102015205384A1 (de) Kapazitives MEMS-Sensorelement mit Bondpads zur elektrischen Kontaktierung der Messkondensatorelektroden
DE10154867A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere mikromechanischer Drucksensor
DE102010027346A1 (de) Sensoranordnung
EP1127243A2 (de) Verformungsmesser
DE102017115330A1 (de) Anordnung von Kohlenstoffnanoröhren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19842514C1 (de) Bimorpher Sensor zur Messung der Konzentration eines oder mehrerer Gase oder der Luftfeuchte
CN221685724U (zh) 凹陷隔离式柔性传感器
DE102011105539B4 (de) Vorrichtung zum Wandeln einer Kraft in ein elektrisches Signal, insbesondere piezoresistiver Kraftsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee