DE19533385A1 - Sensoreinrichtung - Google Patents

Sensoreinrichtung

Info

Publication number
DE19533385A1
DE19533385A1 DE1995133385 DE19533385A DE19533385A1 DE 19533385 A1 DE19533385 A1 DE 19533385A1 DE 1995133385 DE1995133385 DE 1995133385 DE 19533385 A DE19533385 A DE 19533385A DE 19533385 A1 DE19533385 A1 DE 19533385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
component
magnetic flux
coil
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133385
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Esders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1995133385 priority Critical patent/DE19533385A1/de
Publication of DE19533385A1 publication Critical patent/DE19533385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einer entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Sensoreinrichtung aus.
Solche Sensoreinrichtungen sind dafür vorgesehen, um ein von der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit eines Objektes abhängiges analoges Spannungssignal zu erzeugen. Dieses erzeugte elektrische Signal kann für die verschiedensten Zwecke, wie z. B. zur Steuerung eines Tachometers und/oder für die Regelung der Drehzahl, sowie zur Regelung des Fahrverhaltens bzw. zur Beeinflussung einer Antiblockier- oder Bremsschlupfanlage verwendet werden.
Durch EP 0 438 624 B1 ist eine zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der ein konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter Magnetring vorhanden ist, der Segmente alternierender Polarität aufweist, wobei dem Magnetring eine ringförmig ausgebildete, ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der Magnetring mit einer der Bauteil-Drehzahl entsprechenden Relativgeschwindigkeit gegeneinander verdrehbar sind und wobei die Ringspule partiell von einer ringförmig ausgebildeten metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte lappenförmige Magnetfluß-Leitstücke aufweist.
Außerdem ist durch die US-PS 4,988,220 eine zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten Bauteils vorgesehene Sensoreinrichtung bekanntgeworden, bei der ein konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter Magnetring vorhanden ist, dem eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der Magnetring an dem das Bauteil aufnehmenden Gehäuse befestigt sind und wobei die Ringspule und der Magnetring partiell von einer ringförmig ausgebildeten metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Magnetfluß-Leitstücke aufweist.
Bei diesen beiden vorbekannten Ausführungsformen besteht das Problem, daß das damit erzeugbare analoge Spannungssignal aufgrund seines nicht besonders (hoch) ausgeprägten Pegels durch Störsignale leicht zu beeinflussen ist.
Aus diesem Grunde liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches vorausgesetzten Art derart weiterzubilden, daß mit relativ einfachen Mitteln eine optimale Energieausbeute bei der Signalerzeugung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft bei einem solchen Aufbau einer solchen Sensoreinrichtung ist, daß mit recht einfach herzustellenden und anzuordnenden Bauelementen ein drehzahlabhängiges analoges Spannungssignal mit relativ hohem Spannungspegel erzeugt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine in einem Gehäuse gehaltene, im wesentlichen ringförmig ausgebildete Sensoreinrichtung im Vollschnitt,
Fig. 2 das der Sensoreinrichtung nach Fig. 1 zugehörige, drehbar gelagerte ringförmige Bauteil im Schnitt,
Fig. 3 wesentliche Bauelemente der Sensoreinrichtung in Ansicht,
Fig. 4 eines der Bauelemente nach Fig. 3 in Seitenansicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist einem Gehäuseteil G eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die mit einem zahnradartig ausgeführten, z. B. auf einer im Gehäuse gelagerten, der Einfachheit halber nicht dargestellten Antriebswelle befestigten Bauteil 2 kooperiert.
Die Sensoreinrichtung besteht dabei im wesentlichen aus einem zwei umlaufende Magnetpole N/S aufweisenden, d. h. axial zwischen seinen Stirnflächen aufmagnetisierten Magnetring 1 und einer mit dem Magnetring verbundenen elektrischen Ringspule 4 sowie zwei den vorerwähnten Bauelementen zugeordneten, ringförmig ausgeführten, eine Magnetfluß-Leitanordnung bildenden Blechteilen 6, 7. Die Ringspule und der z. B. spritztechnisch hergestellte, aus isotropem oder anistropem Magnetwerkstoff bestehende, dauermagnetisch ausgeführte Magnetring als auch die beiden zugeordneten Blechteile sind ortsfest im Gehäuseteil G derart gehalten, daß durch das zahnradartig ausgeführte Bauteil 2 der magnetische Kreis geschlossen und durch die Drehbewegung desselben ein analoges Spannungssignal von der Ringspule 4 hervorgerufen wird.
Die Ringspule 4 ist dabei in einem ringförmigen Spulenkörper 5 gehalten, der zu diesem Zweck mit einer zu seiner äußeren Oberfläche hin offenen Ausnehmung 5′ versehen ist. Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, bestehen die beiden identisch ausgeführten, aus Weicheisen hergestellten ringförmigen Blechteile 6, 7 aus einem sich senkrecht zur Drehachse A ausgerichteten flachen Ringteil 6, 7 und einer Vielzahl von an dem inneren Rand des Ringteils angeformten, über den Umfang desselben gleichmäßig verteilten lappenförmigen Magnetfluß-Leitstücken 6b, 7b. Diese Magnetfluß-Leitstücke weisen dabei jeweils einen in Richtung auf die Drehachse A hin ausgerichteten, am Ringteil angeformten Abschnitt 6*, 7b* und einen dagegenüber um 90° abgewinkelten, sich parallel zur Drehachse erstreckenden Endabschnitt 6b**, 7b** auf, dessen freies Ende in dem zwischen dem Bauteil 2 und der Ringspule 4 bzw. dem Spulenkörper 5 vorhandenen Zwischenraum liegt. Die Breite der Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b) ist kleiner gewählt als die Breite der Zahnlücken des Bauteils 2. Dadurch ist gewährleistet, daß der in den Magnetfluß-Leitstücken latent vorhandene magnetische Fluß nicht ständig auf das Bauteil 2 übertragen wird. Die Anzahl der Magnetfluß-Leitstücke ist abhängig von dem pro Zeiteinheit zu übertragenden Energiequantum.
Die sich gegenüberliegenden freien Enden der Endabschnitte 6b**, 7b** sind im Abstand voneinander so angeordnet, daß durch das zugeordnete, zahnradartige Bauteil 2 eine gute Magnetfluß-Leitung zustande kommt.
Um eine Optimierung in diesem Zusammenhang zu erzielen, werden die den abgewinkelten Endabschnitten 6b**, 7b** der Magnetfluß-Leitstücke zugeordneten Kopfzonen 2a′ der zahnförmigen Gebilde 2a des zahnradartigen Bauteils 2 jeweils mit einem mittig angeordneten vorspringenden Ansatz versehen, der in den zwischen den freien Enden der abgewinkelten Endabschnitte befindlichen Zwischenraum a mit geringem Spiel eingreift.
Damit verläuft der magnetische Fluß auf kürzestem Wege und über die Magnetfluß-Leitstücke und die zugeordneten Ansätze der Kopfzonen.
Die Sensoreinrichtung ist selbst bei den hohen erzielten Leistungswerten preisgünstig zu realisieren, weil ein großer Teil der magnetischen Energie genutzt wird. Aus diesem Grund können z. B. preiswerte gespritzte Hartferrite als Magnetwerkstoff eingesetzt werden, die im Gegensatz zu den gesinterten Ausführformen hohe Fertigungsgenauigkeiten ohne Nacharbeit möglich machen. Durch den Einsatz von Magnetfluß-Leitstücken 6, 7, deren Teilung mit der des zahnradartigen Bauteils 2 übereinstimmt, ist es möglich, ein von Standard-Sensoreinrichtungen her bekanntes sogenanntes Geberrad als Bauteil 2 zu verwenden. Über die Anzahl der Magnetfluß-Leitstücke kann man die Leistung den Erfordernissen anpassen. Da die Sensoreinrichtung vorzugsweise für den Einsatz an Radnaben vorgesehen ist, ist durch die zentrische Anordnung lediglich eine geringe Toleranz zu überbrücken. Prinzipiell ist mit keiner Luftspalttoleranz durch Exzentrizität zu rechnen, weil vorhandene Toleranzen sich gegenseitig aufheben. Die Schwankungen des Innendurchmessers der Sensoreinrichtung und des Außendurchmessers des Bauteils (Geberrad) sowie die der Ausrichtung (Schiefstellung) der Sensoreinrichtung zur Mittelachse des Geberrades sind die einzigen zu berücksichtigenden Toleranzen.
Durch das metallische Umschließen der Ringspule ist die Empfindlichkeit gegen Fremdeinflüsse relativ gering.
Aufgrund der relativen Toleranzunempfindlichkeit kann auch die zugeordnete Elektronik kostengünstig aufgebaut werden, da diese nur sehr kleinen Spannungsschwankungen unterworfen sein wird.

Claims (7)

1. Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines in einem Gehäuse gelagerten zahnradartigen Bauteils, wobei ein konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordneter, dauermagnetisch ausgebildeter Magnetring vorgesehen ist, dem eine ebenfalls konzentrisch zur Bauteil-Drehachse angeordnete elektrische Ringspule zugeordnet ist, wobei die Ringspule und der Magnetring an dem das Bauteil aufnehmenden Gehäuse befestigt sind und wobei die Ringspule und der Magnetring partiell von einer ringförmig ausgebildeten, metallischen Magnetfluß-Leitanordnung umgeben ist, die mehrere vorzugsweise gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Magnetfluß-Leitstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (4) dem inneren Oberflächenbereich (1a) des Magnetrings (1) zugeordnet ist, daß die Magnetfluß-Leitanordnung aus zwei jeweils die gleiche Anzahl von lappenförmig ausgeführten Magnetfluß-Leitstücken (6b, 7b) aufweisenden ringförmigen Blechteilen (6, 7) besteht, daß jeweils eines der beiden Blechteile (6, 7) jeweils einem der beiden Seitenbereiche (1b, 1c) des Magnetrings (1) zugeordnet ist, daß die am inneren Rand von jedem der beiden ringförmigen Blechteile (6, 7) angeformten Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b) etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung rechtwinklig abgebogen und jeweils mit ihrem abgebogenen Endabschnitt (6b**, 7b**) in dem zwischen dem Bauteil (2) und der Ringspule (4) vorhandenen Zwischenraum angeordnet sind und daß die freien Enden der Endabschnitte (6b**, 7b**) der an den beiden Blechteilen (6, 7) vorhandenen Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b) aufeinander ausgerichtet und voneinander beabstandet sind.
2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufend vorhandene Magnetpolpaar (N/S) des Magnetrings (1) parallel zur Bauteil-Drehachse (A) ausgerichtet ist.
3. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (4) in einem aus Isolierstoff hergestellten ringförmigen Spulenkörper (5) angeordnet ist.
4. Sensoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ringspule (4) in einer im Spulenkörper (5) umlaufend vorhandenen, nutartig ausgeführten, in Richtung auf den äußeren Oberflächenbereich hin offenen Ausnehmung (5) angeordnet ist.
5. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Blechteilen (6, 7) vorhandenen, lappenartig ausgeführten Magnetfluß-Leitstücke (6b, 7b) in ihrer jeweiligen Anzahl der am Bauteil (2) vorhandenen Anzahl von zahnartigen Gebilden (2a) entsprechen.
6. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Länge der abgewinkelten Endabschnitte (6b**, 7b**) und den zwischen den freien Enden derselben befindlichen Zwischenraum (a) bestimmte Gesamtmaß dem Breitenmaß der zahnartigen Gebilde (2a) des Bauteils (2) etwa entspricht und daß die den zahnartigen Gebilden (2d) zugewandten Oberflächen der Endabschnitte (6b**, 7b**) in relativ geringem Abstand von den damit kooperierenden Kopfzonen der zahnartigen Gebilde (2a) angeordnet sind.
7. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den freien Enden der Endabschnitte (6**, 7b**) befindlichen Zwischenraum (a) ein mittig an der Kopfzone vorgesehener, vorspringender Ansatz der zahnartigen Gebilde (2a) des zahnradartigen Bauteils (2) eingreift.
DE1995133385 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung Withdrawn DE19533385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133385 DE19533385A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133385 DE19533385A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533385A1 true DE19533385A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133385 Withdrawn DE19533385A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200299003A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade angle position feedback system with extended markers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200326A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-27 Crouzet Sa Elektromagnetischer Impulsgenerator
EP0632272A2 (de) * 1990-01-12 1995-01-04 Rockwell International Corporation Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit
EP0756174A1 (de) * 1995-02-09 1997-01-29 Nippondenso Co., Ltd. Drehbewegungsmessaufnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200326A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-27 Crouzet Sa Elektromagnetischer Impulsgenerator
EP0632272A2 (de) * 1990-01-12 1995-01-04 Rockwell International Corporation Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit
EP0756174A1 (de) * 1995-02-09 1997-01-29 Nippondenso Co., Ltd. Drehbewegungsmessaufnehmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200299003A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade angle position feedback system with extended markers
US10829201B2 (en) * 2019-03-20 2020-11-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Blade angle position feedback system with extended markers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
EP3403056B1 (de) Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse
DE2620301C2 (de)
DE20022339U1 (de) Rotoreinrichtung
EP1397691A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP0920605B1 (de) Magnetischer positionssensor
WO2020035262A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE68911238T2 (de) Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit.
DE3877167T2 (de) Lager mit magnetfelddetektor.
DE3502899C2 (de)
EP1054237A2 (de) Drehwinkelsensor
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE19852916A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE29817399U1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19525292C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels, der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebes
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19533385A1 (de) Sensoreinrichtung
DE1538051C3 (de) Drehzahlgeber zum Steuern eines Wechselgetriebes oder einer Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
EP1424544B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
WO1999030113A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
EP0548611B1 (de) Elektromotor mit einem Tachogenerator
DE102006018693B4 (de) Elektrische Maschine
DE2927958C2 (de)
DE19533383C1 (de) Sensoreinrichtung
EP0799423B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von drehbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal