DE19531701C1 - pump - Google Patents

pump

Info

Publication number
DE19531701C1
DE19531701C1 DE19531701A DE19531701A DE19531701C1 DE 19531701 C1 DE19531701 C1 DE 19531701C1 DE 19531701 A DE19531701 A DE 19531701A DE 19531701 A DE19531701 A DE 19531701A DE 19531701 C1 DE19531701 C1 DE 19531701C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
plate
cold start
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19531701A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19531701A priority Critical patent/DE19531701C1/en
Priority to EP96112844A priority patent/EP0758716B1/en
Priority to DE59610858T priority patent/DE59610858D1/en
Priority to US08/696,806 priority patent/US5807090A/en
Priority to JP21487096A priority patent/JP4164133B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19531701C1 publication Critical patent/DE19531701C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Pumpen, insbesondere Rollenzellen- und Flügel­ zellenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt.The invention relates to a pump, in particular Vane pump, according to the preamble of the claim 1. Pumps, especially roller cells and wings are cell pumps of the type mentioned here known.

Beispielsweise zeigt die DE 28 35 816 A1 eine Pumpe mit einem Rotor, in dessen Umfangswan­ dung Flügel aufnehmende Schlitze eingebracht sind. Der Rotor dreht sich innerhalb eines Konturrings, der mindestens einen, hier zwei sichelförmige För­ derräume bildet, die von den Flügeln durchlaufen werden. Bei einer Drehung des Rotors ergeben sich größer und kleiner werdende Räume, damit Saug- und Druckbereiche. Bei einem Konturring mit zwei För­ derräumen ergeben sich zwei getrennte Pumpenab­ schnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich. For example, DE 28 35 816 A1 a pump with a rotor, in the circumferential wall sung slots are introduced. The rotor turns within a contour ring, the at least one, here two crescent-shaped för that forms spaces through which the wings pass will. Rotation of the rotor results in larger and smaller rooms, so suction and Pressure ranges. With a contour ring with two conveyors there are two separate pumps cuts with one suction and one pressure area.  

Wird eine Flügelzellenpumpe betriebswarm stillge­ setzt, gleiten die obenliegenden Flügel aufgrund ihrer Schwerkraft in die in den Rotor eingebrachten Schlitze zurück. Damit entfällt die zwischen Saug- und Druckbereich sonst durch die Flügel gegebene Trennung, es ent­ steht quasi ein Kurzschluß in diesem Pumpenab­ schnitt. Auf der gegenüberliegenden Seite gleiten die Flügel der Schwerkraft folgend aus ihren Schlitzen heraus. In diesem Pumpenabschnitt werden der Saug- und der Druckbereich durch die ausgefahrenen Flügel getrennt.If a vane pump is shut down while warm sets, the overhead wings slide due to gravity into the rotor Slits back. This eliminates the between Suction and pressure area otherwise given by the wing separation, ent there is a short circuit in this pump cut. Glide on the opposite side  the wings following gravity out of theirs Slits out. In this pump section the Suction and pressure area through the extended wings Cut.

Erkaltet nun das von der Flügelzellenpumpe geför­ derte Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, erhöht sich dessen Viskosität, so daß die Beweglichkeit der Flügel nachläßt. Wird die Pumpe nun in Betrieb genommen, stellt sich bei einem Kaltstart aufgrund des Kurzschlusses in einem Pumpenabschnitt allen­ falls eine stark reduzierte Förderleistung ein.Now cools that from the vane pump derte fluid, such as hydraulic oil, increased its viscosity so that mobility the wing wears off. The pump is now in operation taken, turns up on a cold start due to the short circuit in one pump section if a greatly reduced delivery rate.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die diese Kaltstarteigenschaften nicht beziehungsweise nicht so ausgeprägt aufweist.It is therefore an object of the invention to provide a pump create that these cold start properties do not or not so pronounced.

Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Pumpe, insbeson­ dere Flügelzellenpumpe gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß ein Dichtelement insbesondere die Verbindung der beiden Druckbereiche untereinander, hier auch den Fluidpfad von der Druck­ seite der Pumpe zu einem Verbraucher unterbricht, wird das während des Starts der Pumpe geförderte Hydrauliköl ausschließlich für die Unterflügelpumpe genutzt, also ausschließlich dafür, die Flügel (bei einer Rollenzellenpumpe die Rollen) in ihre Funkti­ onsstellung nach außen zu drängen.This task is done with the help of a pump, in particular solved vane pump, which the claim 1 features mentioned. The fact that a Sealing element in particular the connection of the two pressure areas to one another, here also the fluid path from the pressure side of the pump to a consumer, the pumped during the start of the pump Hydraulic oil only for the underfloor pump used, i.e. exclusively for the wings (at a roller cell pump, the rollers) in their function to push the position outwards.

Bevorzugt wird eine Ausführungsform einer Flügel­ zellenpumpe, bei der zunächst eine Fluidverbindung zu einem der Förderöffnung voreilenden Unterflügel­ bereich hergestellt wird. Damit wird der Unterflü­ gelbereich der Flügel mit einem Druck beaufschlagt, die gerade den Saugbereich durchfahren. Es wird hier also gerade der Pumpenabschnitt in seiner Funktion gefördert, der im Kaltstart sonst kein Hydrauliköl fördert.An embodiment of a wing is preferred cell pump, initially with a fluid connection to a lower wing leading the delivery opening area is manufactured. With this the underflow pressure area of the wing area is pressurized, that just pass through the suction area. It will  So here is the pump section in its Function promoted, otherwise no in cold start Hydraulic oil delivers.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen. Die Erfindung wird im folgen­ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:Further configurations result from the rest against subclaims. The invention will follow which explained in more detail with reference to the drawing. It shows gene:

Fig. 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe; Fig. 1 is a schematic diagram of a first embodiment of a vane pump;

Fig. 2 eine Draufsicht einer ersten Ausführungs­ form einer der Kaltstartplatte zugewand­ ten Oberfläche einer Druckplatte; Figure 2 is a plan view of a first embodiment form of the cold start plate facing th surface of a pressure plate.

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer der Kaltstartplatte zugewandten Oberfläche einer Druckplatte; Fig. 3 shows a second embodiment of a side facing the cold-start plate surface of a printing plate;

Fig. 4 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Fluidführung zwischen einer Druck- und einer Kaltstartplatte; Fig. 4 is a schematic diagram showing the fluid guide between a pressure and a cold-start plate;

Fig. 5 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe; Fig. 5 is a schematic diagram of a second exemplary embodiment of a vane pump;

Fig. 6 eine Prinzipskizze eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe; Fig. 6 is a schematic diagram of a third exemplary embodiment of a vane pump;

Fig. 7 eine Prinzipskizze einer einhubigen Pumpe; Fig. 7 is a schematic diagram of a single-stroke pump;

Fig. 8 eine Prinzipskizze eines Querschnitts ei­ ner in Fig. 7 gezeigten einhubigen Pumpe; Fig. 8 is a schematic diagram of a cross section of a single-stroke pump shown in Fig. 7;

Fig. 9 eine Prinzipskizze eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels einer einhubigen Pumpe. Fig. 9 is a schematic diagram of another Ausfüh approximately example of a single-stroke pump.

Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifft sowohl Flügelzellenpumpen als auch Rollenzellenpum­ pen. Die folgende Beschreibung geht rein beispiel­ haft von Flügelzellenpumpen aus.The invention described below relates both vane pumps and roller cell pumps pen. The following description is purely an example trapped by vane pumps.

In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Flügelzellenpumpe 1 ausgebildeten Pumpe stark schematisiert im Längs­ schnitt wiedergegeben. Sie weist ein Grundgehäuse 3 auf, das von einer Antriebswelle 5 durchdrungen wird, die in einen Rotor 7 eingreift. Der Rotor 7 ist auf seiner Umfangsfläche mit radial verlaufen­ den Schlitzen versehen, in denen Flügel beweglich angeordnet sind. Der Rotor 7 wird von einem Kontur­ ring 9 umgeben, dessen Innenfläche so ausgebildet ist, daß mindestens ein, vorzugsweise zwei sichel­ förmige Förderräume ausgebildet werden. Diese wer­ den von den Flügeln durchlaufen, wobei zwei Pumpen­ abschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbe­ reich realisiert werden.In Fig. 1, a first embodiment of a pump designed as a vane pump 1 is shown highly schematically in longitudinal section. It has a basic housing 3 which is penetrated by a drive shaft 5 which engages in a rotor 7 . The rotor 7 is provided on its circumferential surface with radially extending slots in which blades are movably arranged. The rotor 7 is surrounded by a contour ring 9 , the inner surface of which is designed such that at least one, preferably two, sickle-shaped delivery spaces are formed. These pass through the wings, with two pump sections, each with a suction and a pressure range, being realized.

Der Rotor 7 und der Konturring 9 liegen dichtend an einer Dichtfläche des Grundgehäuses 3 an. Auf der anderen Seite dieser beiden Teile ist eine Druck­ platte 11 vorgesehen, durch die das von der Flügel­ zellenpumpe 1 geförderte Fluid von der Druckseite der Pumpe in einen Druckraum 13 geleitet wird, der Teil eines von der Druckseite zu einem Verbraucher führenden Fluidpfades ist. Die Druckplatte 11 ist dazu mit Druckkanälen 15 durchzogen, die sich ei­ nerseits zum Druckbereich der Pumpenabschnitte und andererseits zum Druckraum 13 öffnen.The rotor 7 and the contour ring 9 lie sealingly on a sealing surface of the basic housing 3 . On the other side of these two parts, a pressure plate 11 is provided through which the fluid pumped by the vane cell pump 1 is passed from the pressure side of the pump into a pressure chamber 13 , which is part of a fluid path leading from the pressure side to a consumer. For this purpose, the pressure plate 11 is traversed with pressure channels 15 which open on the one hand to the pressure area of the pump sections and on the other hand to the pressure chamber 13 .

Die in den Druckraum 13 mündenden Förderöffnungen der Druckkanäle 15 werden von einem hier als Kalt­ startplatte 17 bezeichneten und ausgebildeten Dichtelement verschlossen, die durch eine Anpreßfe­ der 19 mit einer Vorspannkraft an die Druckplatte 11 gedrückt wird.The discharge openings of the pressure channels 15 opening into the pressure chamber 13 are closed by a sealing element, here designated and designed as a cold start plate 17 , which is pressed by a contact pressure 19 with a prestressing force on the pressure plate 11 .

Aus dem Druckraum 13 gelangt das von der Flügelzel­ lenpumpe 1 geförderte Fluid, vorzugsweise Öl, zu einem Verbraucher, bei­ spielsweise einer Lenkhelfeinrichtung oder zu einem Getriebe.From the pressure chamber 13 , the fluid pumped by the vane pump 1 , preferably oil, reaches a consumer, for example a power steering device or a gearbox.

Fig. 2 zeigt stark vergrößert eine Oberfläche 33 der Druckplatte 11, die der in Fig. 2 nicht darge­ stellten Kaltstartplatte 17 zugewandt ist. Es sind hier zwei Förderöffnungen 21 und 23 erkenn­ bar, die zu den Druckbereichen der Pumpenabschnitte führen. Zu dem der Förderöffnung 21 zugeordneten Druckbereich gehört ein hier angedeuteter Saugbe­ reich 25 des ersten Pumpenabschnitts. Entsprechend ist dem der Förderöffnung 23 zugehörige Druckbe­ reich der Saugbereich 27 des zweiten Pumpenab­ schnitts zugeordnet. Fig. 2 shows a greatly enlarged surface 33 of the pressure plate 11 which faces the cold start plate 17 not shown in Fig. 2 facing. There are two delivery openings 21 and 23 recognizable bar, which lead to the pressure areas of the pump sections. To the delivery area 21 assigned pressure area includes a suction region 25 indicated here of the first pump section. Accordingly, the associated with the delivery opening 23 Druckbe rich the suction area 27 of the second pump section is assigned.

Die Druckplatte 11 ist hier mit im wesentlichen senkrecht zur Bildebene verlaufende Zufuhrkanälen versehen, durch die das unter Druck stehende Fluid beziehungsweise Hydrauliköl zu den Unterflügelbe­ reichen der Pumpenabschnitte gelangt. Es ist hier eine erste Zufuhröffnung 29 erkennbar, in der der Zufuhrkanal des ersten Unterflügelabschnitts mün­ det, außerdem eine zweite Zufuhröffnung 31, in der sich der dem zweiten Unterflügelbereich zugeordnete Zufuhrkanal in der Druckplattenoberfläche 33 öff­ net.The pressure plate 11 is here provided with supply channels running essentially perpendicular to the image plane, through which the pressurized fluid or hydraulic oil reaches the underfloor areas of the pump sections. A first feed opening 29 can be seen here, in which the feed channel of the first lower wing section opens, and also a second feed opening 31 , in which the feed channel assigned to the second lower wing area opens in the printing plate surface 33 .

Fig. 2 läßt erkennen, daß in die Druckplattenober­ fläche 33 als Fluidverbindungen dienende Nuten 35 und 37 eingebracht sind. Die erste Nut 35 verläuft von der Förderöffnung 21 zur Zufuhröffnung 31, die zweite Nut 37 erstreckt sich von der Förderöffnung 23 zur Zufuhröffnung 29. Die Förderöffnungen eines Pumpenabschnitts versorgen also jeweils den Unter­ flügelbereich des anderen, voreilenden Pumpenab­ schnitts. Fig. 2 shows that in the printing plate surface 33 serving as fluid connections grooves 35 and 37 are introduced. The first groove 35 extends from the conveying opening 21 to the feed opening 31 , the second groove 37 extends from the conveying opening 23 to the feed opening 29 . The delivery openings of a pump section thus supply the lower wing area of the other, leading pump section.

Durch eine gestrichelte Diagonale 39 ist die ge­ dachte Trennlinie zwischen den beiden Pumpenab­ schnitten angedeutet.By a dashed diagonal 39 , the ge dividing line between the two pump sections is indicated.

Fig. 3 zeigt wiederum die Druckplattenoberfläche 33 einer Druckplatte 11. Teile, die mit denen in Fig. 2 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugs­ ziffern versehen, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann. Fig. 3 again shows the printing plate surface 33 a pressure plate 11. Parts that correspond to those in Fig. 2 are provided with the same reference numerals, so that their description can be omitted here.

In die Druckplattenoberfläche 33 sind auch hier als Nuten ausgebildete Fluidverbindungen eingebracht, doch weicht deren Verlauf gegenüber dem anhand von Fig. 2 erläuterten insofern ab, als die Förderöff­ nung 21 keine Verbindung zu irgendwelchen Nuten aufweist. Dagegen sind an der Förderöffnung 23 zwei Nuten 37a und 37b vorgesehen, die zu den Zufuhröff­ nungen 29 und 31 führen. Beide Unterflügelbereiche werden also von der Förderöffnung eines Pumpenab­ schnitts mit Hydrauliköl versorgt.In the pressure plate surface 33 , fluid connections designed as grooves are also introduced, but their course differs from that explained with reference to FIG. 2 insofar as the Förderöff opening 21 has no connection to any grooves. In contrast, two grooves 37 a and 37 b are provided at the delivery opening 23 , which lead to the feed openings 29 and 31 . Both lower wing areas are thus supplied with hydraulic oil from the delivery opening of a pump section.

Anhand der Prinzipskizze gemäß Fig. 4 werden die Strömungsverhältnisse erläutert, die sich bei dem Aufbringen einer Kaltstartplatte auf eine Druck­ platte ergeben.With reference to the schematic diagram of FIG. 4, the flow conditions are described, which arise during the application of a cold-start plate to a printing plate.

Bei der in Fig. 4 gewählten Darstellung ist die Kaltstartplatte abgenommen, um die Konturen auf der Druckplattenoberfläche 33 besser erkennbar werden zu lassen. In Fig. 4 ist der Auflagebereich bezie­ hungsweise Berührungsbereich 41 zwischen Druck­ platte 11 und Kaltstartplatte 17 gestrichelt einge­ zeichnet. Es ist ersichtlich, daß der Berührungsbe­ reich zwischen den beiden Platten wesentlich klei­ ner ist als deren Oberfläche beziehungsweise Gesamtquerschnitt. Die äußere Kontur 43 der Kaltstartplatte 17 ist ebenfalls in Fig. 4 angedeutet.In the illustration selected in FIG. 4, the cold start plate is removed in order to make the contours on the printing plate surface 33 more recognizable. In Fig. 4, the contact area or contact area 41 between the pressure plate 11 and cold start plate 17 is shown in dashed lines. It can be seen that the contact area between the two plates is much smaller than their surface or overall cross section. The outer contour 43 of the cold start plate 17 is also indicated in FIG. 4.

Auch in Fig. 4 ist erkennbar, daß die Druckplat­ tenoberfläche 33 Förderöffnungen 21 und 23 sowie Zufuhröffnungen 29 und 31 aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckplatte 11 erstreckt sich eine als Kanal 37c ausgebildete Fluidverbindung von der Förderöffnung 23 zur Zu­ fuhröffnung 29. Die beiden Zufuhröffnungen 29 und 31 sind durch eine Ringnut 45 miteinander verbun­ den, die mit dem Kanal 37c in Fluidverbindung steht. Die Ringnut 45 ist also über den als Nut ausgebildeten Kanal 37c ebenfalls mit der Förderöffnung 23 verbunden.In Fig. 4 it can be seen that the Druckplat tenfläche 33 has conveyor openings 21 and 23 and feed openings 29 and 31 . In the embodiment of the pressure plate 11 shown here, a fluid connection designed as a channel 37 c extends from the delivery opening 23 to the feed opening 29 . The two feed openings 29 and 31 are interconnected by an annular groove 45 which is in fluid communication with the channel 37 c. The annular groove 45 is thus also connected to the delivery opening 23 via the channel 37 c, which is designed as a groove.

Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Druckplatte 11 ist der zwischen Förderöffnung 23 und Zufuhröffnung 29 verlaufende Kanal 37c tiefer ausgebildet als die Ringnut 45. Es ist im übrigen möglich, den Kanal 37c auch spiegelbildlich auszu­ bilden und nicht zur Zufuhröffnung 29 sondern zur Zufuhröffnung 31 verlaufen zu lassen.In the embodiment of the pressure plate 11 shown here, the channel 37 c running between the conveying opening 23 and the feed opening 29 is formed deeper than the annular groove 45 . It is also possible, moreover, to form the channel 37 c in mirror image and not to run to the feed opening 29 but to the feed opening 31 .

Der Berührungsbereich 41 ist so gelegt, daß die Druckbereiche der Pumpenabschnitte, die über die Förderöffnungen 21 und 23 in der Druckplattenober­ fläche 33 münden, nach außen abgedeckt sind. Die Kaltstarteigenschaften der Pumpe sind allerdings schon wesentlich verbessert, wenn die Förderöffnung 23 des unteren Pumpenabschnitts durch die Kalt­ startplatte 17 verschlossen wird. Zusätzlich ist bei dem in Fig. 4 dargestellten Aus­ führungsbeispiel zu erkennen, daß der Berührungsbe­ reich 41 die Zufuhröffnungen 29 und 31 sowie die Förderöffnung 23 vollständig umgibt und den von der Förderöffnung 21 entspringenden Fluidpfad zum Druckraum 13 beziehungsweise zum Verbraucher ab­ schließt. Auf diese Weise werden die Druckbereiche der Flügelzellenpumpe 1 durch die auf der Druck­ platte 11 aufliegende, als Dichtelement dienende, Kaltstartplatte 17 voneinan­ der getrennt.The contact area 41 is placed so that the pressure areas of the pump sections, which open into the pressure plate surface 33 via the delivery openings 21 and 23 , are covered to the outside. The cold start properties of the pump are, however, significantly improved when the delivery opening 23 of the lower pump section is closed by the cold start plate 17 . In addition, in the exemplary embodiment shown in FIG. 4, it can be seen that the contact area 41 completely surrounds the feed openings 29 and 31 and the delivery opening 23 and closes the fluid path to the pressure chamber 13 or to the consumer which originates from the delivery opening 21 . In this way, the pressure areas of the vane pump 1 are separated from one another by the plate 11 resting on the pressure, serving as a sealing element, cold start plate 17 .

Im folgenden wird auf die Funktion der Flügelzel­ lenpumpe 1 beziehungsweise auf die Wirkung des als Kaltstartplatte 17 ausgebildeten Dichtelements nä­ her eingegangen:The function of the vane pump 1 and the effect of the sealing element designed as a cold start plate 17 are discussed in more detail below:

Im Stillstand der Flügelzellenpumpe 1 sind die Druckbereiche der Pumpenabschnitte sowie die Druckkanäle 15 drucklos, so daß die Kaltstartplatte 17 von der Anpreßfeder 19 gegen die Druckplatte 11 angedrückt wird. Dadurch werden die Förderöffnungen 21 und 23 gegenüber dem Druckraum 13 abgeschlossen.When the vane pump 1 is at a standstill, the pressure areas of the pump sections and the pressure channels 15 are depressurized, so that the cold start plate 17 is pressed against the pressure plate 11 by the pressure spring 19 . As a result, the delivery openings 21 and 23 are closed off from the pressure chamber 13 .

Bei einem Kaltstart der Flügelzellenpumpe 1, wenn also das geförderte Hydrauliköl sehr zäh ist und die Flügel daher relativ unbeweglich in den Schlit­ zen im Rotor 7 gelagert sind, wird bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2 das aus der Förderöff­ nung 23 austretende Förderöl durch die Nu­ ten 35 und 37 zu den Zufuhröffnungen 31 und 29 ge­ leitet, damit also zu den Unterflügelbereichen der Pumpenabschnitte. Auf diese Weise wird sicherge­ stellt, daß im Kaltstart die Flügel nach außen in ihre Funktionsstellung gedrängt werden und damit die Saug- und Druckbereiche der Pumpenabschnitte gegeneinander abgedichtet sind. Darüber hinaus wird auf diese Weise sichergestellt, daß die Flügelzel­ lenpumpe 1 im Kaltstart Hydrauliköl fördert.In a cold start of the vane pump 1 , that is, when the hydraulic oil is very viscous and the wings are therefore relatively immovably mounted in the slots in the rotor 7 , in the embodiment according to FIG. 2, the oil emerging from the conveying opening 23 is conveyed by the Now leads 35 and 37 ge to the feed openings 31 and 29 , thus to the lower wing areas of the pump sections. In this way it is sichge that in the cold start the wings are pushed outwards into their functional position and thus the suction and pressure areas of the pump sections are sealed against each other. In addition, it is ensured in this way that the Flügelzel lenpump 1 promotes hydraulic oil in the cold start.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel stehen keine Nuten mit der Förderöffnung 21 in Verbindung. Es ist vielmehr so, daß die Förder­ öffnung 23 des untenliegenden Pumpenabschnitts die Unterflügelbereiche beider Pumpenabschnitte mit Hydrauliköl versorgt. Dies geschieht dadurch, daß einerseits durch die Nut 37a aus der Förderöffnung 23 austretendes Hydrauliköl zur Zufuhröffnung 29 gelangt und andererseits dadurch, daß durch die Nut 37b aus der Förderöffnung 23 austretendes Hydrau­ liköl zur Zufuhröffnung 31 geführt wird. Damit wer­ den also die Unterflügelbereiche beider Pumpenab­ schnitte durch das Hydrauliköl einer einzigen För­ deröffnung 23 mit Förderöl und damit mit Druck beauf­ schlagt.In the game shown in FIG. 3, no grooves are connected to the delivery opening 21 . It is rather the case that the delivery opening 23 of the pump section below supplies the lower wing areas of both pump sections with hydraulic oil. This is done in that, on the one hand, hydraulic oil escaping from the delivery opening 23 passes through the groove 37 a to the supply opening 29 and, on the other hand, that liköl is discharged through the groove 37 b from the delivery opening 23 to the supply opening 31 . So who the sections of the lower wing of both Pumpenab cuts through the hydraulic oil of a single För der opening 23 with pumping oil and thus with pressure.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei­ spiel gelangt das im Kaltstart sehr zähe Hydrau­ liköl durch den Kanal 37c zunächst zur Zufuhröff­ nung 29, da hier der größere Förderquerschnitt ge­ geben ist. Ein wesentlich kleinerer Anteil des ge­ förderten Öls wird durch die Ringnut 45 zur Zufuhr­ öffnung 31 gefördert, da hier aufgrund der geringe­ ren Tiefe der Ringnut 45 ein größerer hydraulischer Widerstand gegeben ist. Zunächst wird also dem Un­ terflügelbereich des der Förderöffnung 23 voreilen­ den Saugbereichs Hydrauliköl zugeführt. Bei der De­ finition des Begriffs "voreilend" wird davon ausge­ gangen, daß sich der Rotor 7 bei allen dargestell­ ten Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 im Uhr­ zeigersinn dreht.In the embodiment shown in FIG. 4, the very viscous hydraulic oil in the cold start first passes through the channel 37 c to the feed opening 29 , since here the larger delivery cross section is given. A significantly smaller proportion of the oil extracted is conveyed through the annular groove 45 to the supply opening 31 , since here a greater hydraulic resistance is given due to the small depth of the annular groove 45 . First of all, the suction area hydraulic oil is supplied to the lower wing region of the lead opening 23 . In the definition of the term "leading" it is assumed that the rotor 7 rotates clockwise in all shown embodiments of FIGS . 2 to 4.

Dadurch, daß die Kaltstartplatte 17 dichtend an die Druckplatte 11 angepreßt wird, ergibt sich im Kalt­ start zunächst eine reine Unterflügelversorgung. Es wird also kein Hydrauliköl an die Druckkammer 13 und damit an einen Verbraucher abgegeben, sondern ausschließlich die Funktion der Flügelzellenpumpe 1 sichergestellt. Characterized in that the cold-start plate 17 is sealingly pressed against the pressure plate 11, resulting in cold start, first a pure undervane supply. So no hydraulic oil is delivered to the pressure chamber 13 and thus to a consumer, but only the function of the vane pump 1 is ensured.

Sobald die Flügelzellenpumpe 1 einen höheren Druck aufbauen kann, hebt die Kaltstartplatte 17 gegen die Kraft der Anpreßfeder 19 von der Druckplatte 11 ab, so daß die beiden Förderöffnungen 21 und 23 freigegeben werden und das geförderte Öl über den Druckraum 13 zum Verbraucher gelangen kann.As soon as the vane pump 1 can build up a higher pressure, the cold start plate 17 lifts against the force of the pressure spring 19 from the pressure plate 11 , so that the two delivery openings 21 and 23 are released and the oil can reach the consumer via the pressure chamber 13 .

Der Berührungsbereich 41 wird möglichst klein ge­ wählt, damit die Kaltstartplatte 17 nicht an der Druckplatte 11 haften bleibt, außerdem wird so ver­ mieden, daß das hydrodynamische Paradoxon zur Wir­ kung kommt und die Kaltstartplatte 17 durch ausströmendes Öl an die Druckplatte 11 angezogen wird.The contact area 41 is chosen to be as small as possible so that the cold start plate 17 does not adhere to the pressure plate 11 , and is also avoided so that the hydrodynamic paradox comes to effect and the cold start plate 17 is attracted to the pressure plate 11 by oil flowing out.

Aus dem Obengesagten wird deutlich, daß die Funk­ tion der Kaltstartplatte 17 nur dann gewährleistet ist, wenn die sich aus Fig. 4 ergebende Orientie­ rung gegenüber der Druckplatte 11 gewährleistet ist. Es bedarf also einer Verdrehsicherung der Kaltstartplatte 17, beispielsweise durch Stifte 47 und 49, die in Fig. 4 dargestellt sind. Die Ausge­ staltung der Verdrehsicherung ist jedoch frei wähl­ bar. Wenn allerdings die Kaltstartplatte rund aus­ gebildet ist, bedarf es keiner Verdrehsicherung.From the above it is clear that the radio tion of the cold start plate 17 is only guaranteed if the orientation resulting from FIG. 4 is ensured with respect to the pressure plate 11 . It is therefore necessary to prevent the cold start plate 17 from rotating, for example by means of pins 47 and 49 , which are shown in FIG. 4. However, the design of the anti-rotation lock is freely selectable. However, if the cold start plate is made of round, no anti-rotation device is required.

Dadurch, daß die Förderöffnung 21 gegenüber der Förderöffnung 23 druckdicht abgeschlossen ist, wird im Start verhindert, daß das von dem unteren Pum­ penabschnitt über die Förderöffnung 23 geförderte Öl in die Förderöffnung 21 des oberen Pumpenab­ schnitts eintritt und von dort - wegen der eingefah­ renen Flügel - unmittelbar in den Saugbereich des oberen Pumpenabschnitts zurückgelangt, ohne daß ein für die Versorgung der Unterflügelbereiche erfor­ derlicher Druck aufgebaut werden könnte.Characterized in that the delivery opening 21 is closed pressure-tight relative to the delivery opening 23 , is prevented at the start that the oil pumped from the lower pump section via the delivery opening 23 enters the delivery opening 21 of the upper pump section and from there - because of the retracted wing - Returned directly to the suction area of the upper pump section, without a pressure necessary for the supply of the lower wing areas could be built up.

Zur Unterstützung der Kaltstarteigenschaften kann eine durchgehend umlaufende Nut, die auf der der Druckplatte 11 gegenüberliegenden Seite des Rotors 7 angeordnet ist, durch hydraulische Widerstände, beispielsweise durch Stege, zweigeteilt sein, wobei jeweils ein Bereich der Nut einem Pumpenabschnitt zugeordnet ist. Damit wird sichergestellt, daß ei­ nem Unterflügelbereich zugeführtes Hydrauliköl im Kaltstart nicht zu dem Unterflügelbereich des ande­ ren Pumpenabschnitts abfließt, der noch keine För­ derfunktion aufweist. Wesentlich ist dabei, daß der hydraulische Widerstand zwischen dem Saug- und dem Druckbereich eines Pumpenabschnitts größer ist als zwischen diesen Bereichen und dem Saug- und Druck­ bereich des anderen Druckbereichs der Pumpe.To support the cold start properties, a continuous circumferential groove, which is arranged on the side of the rotor 7 opposite the pressure plate 11 , can be divided in two by hydraulic resistors, for example by webs, a region of the groove being assigned to a pump section. This ensures that a hydraulic oil supplied to a lower wing area does not flow to the lower wing area of the other pump section in the cold start, which has no function yet. It is essential that the hydraulic resistance between the suction and the pressure area of a pump section is greater than between these areas and the suction and pressure area of the other pressure area of the pump.

Aus der Beschreibung zu den Fig. 1 bis 4 wird ohne weiteres ersichtlich, daß die in der Druck­ plattenoberfläche 33 vorgesehenen, als Nuten 35, 37, 37a, 37b, 37c ausgebildeten Fluidverbindungen auch in der der Druckplatte 11 zugewandten Oberflä­ che der Kaltstartplatte 17 eingebracht sein können. Es ist überdies auch möglich, sowohl in der Druck­ plattenoberfläche 33 als auch in der Kaltstart­ platte 17 Nuten zur Versorgung der Un­ terflügelbereiche vorzusehen. Wesentlich ist, daß im Kaltstart die Druckbereiche der Flügelzellen­ pumpe 1 untereinander und hier auch vom Druckraum 13 getrennt werden und ein reiner Unterflügelbetrieb gewährlei­ stet ist, in dem das in der Startphase geförderte Hydrauliköl ausschließlich den Unterflügelbereichen zugeführt wird.From the description of FIGS. 1 to 4 it is readily apparent that the provided in the pressure plate surface 33 , as grooves 35 , 37 , 37 a, 37 b, 37 c formed fluid connections surface in the pressure plate 11 facing the surface Cold start plate 17 can be introduced. It is also possible to provide both in the pressure plate surface 33 and in the cold start plate 17 grooves to supply the lower wing areas. It is essential that in the cold start the pressure areas of the vane pump 1 are separated from each other and here also from the pressure chamber 13 and a pure under-wing operation is guaranteed, in which the hydraulic oil delivered in the starting phase is supplied exclusively to the under-wing areas.

Die Kaltstartplatte 17 kann aus einem geeigneten Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Die Druckkraft der Anpreßfeder 17 kann auf das Be­ triebsverhalten der Flügelzellenpumpe 1 im Einzel­ fall abgestimmt werden. Es ist auch möglich, die auf die Kaltstartplatte wirkende Anpreßkraft durch die die Druckplatte gegen den Rotor 7 anpressende Druckfeder zu gewährleisten.The cold start plate 17 can be made of a suitable metal or plastic. The pressure force of the pressure spring 17 can be matched to the operating behavior of the vane pump 1 in the individual case. It is also possible to ensure the contact pressure acting on the cold start plate by the pressure spring pressing the pressure plate against the rotor 7 .

Insgesamt wird überdies ersichtlich, daß während des Kaltstarts der der Förderöffnung 23 zugehörige nacheilende Unterflügelbereich über die Zufuhröff­ nung 31 und/oder der voreilende Unterflügelbereich des anderen Pumpenabschnitts über die Zufuhröffnung 29 mit Hydrauliköl versorgt werden kann. Denkbar ist es also auch, daß beide Unterflügelbereiche mit Öl beaufschlagt werden, wobei durch verschiedene Nutenquerschnitte unterschiedliche Förderleistungen auf die Unterflügelbereiche verteilt werden können. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann Öl auch über ein leeres Saugrohr gefördert werden. Die Pumpe kann also in der Anlaufphase Luft fördern, wobei auch dann die Kaltstart- beziehungsweise Anlaufeigen­ schaften der Pumpe durch das als Kaltstartplatte bezeichnete Dichtelement wesentlich verbessert wer­ den. In die­ sem Fall wird also beim Anlaufen der Pumpe den Un­ terflügelbereichen Luft zugeführt.Overall, moreover, it can be seen that during the cold start of the trailing lower wing area associated with the delivery opening 23 via the feed opening 31 and / or the leading lower wing area of the other pump section can be supplied with hydraulic oil via the feed opening 29 . It is also conceivable that oil is applied to both lower wing areas, different delivery capacities being able to be distributed to the lower wing areas through different groove cross sections. With such a configuration, oil can also be pumped through an empty suction pipe. The pump can thus convey air in the start-up phase, the cold start or start properties of the pump then being significantly improved by the sealing element referred to as the cold start plate. In this case, air is supplied to the lower wing areas when the pump starts.

Schließlich sei noch angemerkt, daß auch bei Pum­ penformen, bei denen am Rotor 7 gegenüberliegende Druckplatten vorgesehen sind, Kaltstartplatten ein­ gesetzt werden können. Es muß dann für jede Druck­ platte je eine Kaltstartplatte vorgesehen werden.Finally, it should be noted that even with Pum penformen, in which opposing pressure plates are provided on the rotor 7 , cold start plates can be used. It must then be provided a cold start plate for each pressure plate.

Anhand der folgenden Fig. 5 und 6 werden Ausfüh­ rungsbeispiele von Pumpen beschrieben, die zwei Druckplatten aufweisen. Es handelt sich hier, wie bei den anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen, um doppelhubige Flügelzel­ lenpumpen. Gleiche Teile, die anhand von Fig. 1 bereits erläutert wurden, tragen gleiche Bezugszif­ fern, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.Reference to the following FIGS. 5 and 6 are approximately exporting examples of pumps described having two printing plates. It is here, as in the embodiments shown with reference to FIGS . 1 to 4, lenpumpen to double-stroke Flügelzel. The same parts, which have already been explained with reference to FIG. 1, have the same reference numbers, so that their description can be dispensed with here.

Die in Fig. 5 dargestellte Flügelzellenpumpe 101 weist einen in einem Grundgehäuse 3 untergebrachten Rotor 7 auf, der drehbar innerhalb eines Kontur­ rings 9 gelagert ist. Aus der Schnittdarstellung in Fig. 5 ist ersichtlich, daß an beiden Stirnseiten des Rotors 7 und des Konturrings 9 Druckplatten 11a und 11b vorgesehen sind. Die rechte Druckplatte 11a ist identisch aufgebaut wie die des anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiels. Sie weist zwei die Druckplatte durchdringende Druckkanäle 15 auf, die über anhand der Fig. 2 bis 4 erläuterte Förderöffnungen in einen Druckraum 13 münden, an dem auf geeignete Weise, beispielsweise über einen Anschluß 51 ein Verbraucher angeschlossen sein kann. Auf der dem Rotor 17 abgewandten Oberfläche der Druckplatte 11a liegt ein als Anlauf- bezie­ hungsweise Kaltstartplatte 17 bezeichnetes Dicht­ element an, das den unteren Druckkanal 15 des unte­ ren Pumpenabschnitts der Pumpe 101 abschließt. Der untere Druckkanal 15 ist über eine geeignete Fluid­ verbindung 51′, die anhand der Fig. 2 bis 4 im einzelnen erläutert wurde, mit dem Unterflügelbe­ reich 53 des unteren Pumpenabschnitts verbunden. Die Kaltstartplatte 17 schließt die Fluidverbindung 51′ gegenüber dem Druckraum 13 ab, so daß, während die Kaltstartplatte 17 an der Druckplatte 11a dichtend anliegt, ein aus dem Druckkanal 15 austre­ tendes Fluid über die Fluidverbindung 51′ zum Unter­ flügelbereich 53 gelangt. Obwohl die Kaltstart­ platte die obere Förderöffnung des oberen Pumpenab­ schnitts nicht verschließt, kann über den Druckraum 13 kein gefördertes Fluid von dem unteren Druckka­ nal 15 zum oberen Druckkanal 15 gelangen. Es ist also möglich, die Kaltstartplatte 17 so klein aus­ zubilden, daß diese lediglich die Förderöffnung des unteren Pumpenabschnitts gegenüber dem Druckraum abschließt.The vane pump 101 shown in FIG. 5 has a rotor 7 , which is accommodated in a basic housing 3 and is rotatably mounted within a contour ring 9 . From the sectional view in Fig. 5 it can be seen that 9 pressure plates 11 a and 11 b are provided on both end faces of the rotor 7 and the contour ring. The right plate 11 a is the same structure as that of the reference to FIG. 1 explained embodiment. It has two pressure channels 15 penetrating the pressure plate, which open into a pressure chamber 13 via conveying openings explained with reference to FIGS . 2 to 4, to which a consumer can be connected in a suitable manner, for example via a connection 51 . On the surface of the rotor 17 facing away from the pressure plate 11 a is a rela as a contact hung as cold-start plate 17 is referred to sealing element which closes the lower pressure passage 15 of the pump portion of the pump unte ren one hundred and first The lower pressure channel 15 is connected via a suitable fluid connection 51 ', which was explained in detail with reference to FIGS . 2 to 4, with the Unterflügelbe rich 53 of the lower pump section. The cold-start plate 17 'closes off against the pressure chamber 13 so that, during the cold-start plate to the pressure plate 11 a sealing contact 17, a austre from the pressure channel 15 tendes fluid via the fluid connection 51', the fluid connection 51 to the lower wing portion 53 passes. Although the cold start plate does not close the upper delivery opening of the upper pump section, no pumped fluid can pass from the lower pressure channel 15 to the upper pressure channel 15 via the pressure chamber 13 . It is therefore possible to form the cold start plate 17 so small that it only closes the delivery opening of the lower pump section with respect to the pressure chamber.

Auf der linken Seite des Rotors 7 beziehungsweise des Konturrings 9 ist eine zweite Druckplatte 11b vorgesehen, die einen dem Druckbereich des unteren Pumpenabschnitts zugeordneten Durchlaß 55 zu einem abgeschlossenen Raum 57 aufweist. Durch den Durch­ laß 55 in den Raum 57 gefördertes Fluid führt zu einem Überdruck in diesem Raum, so daß die linke Druckplatte 11b dichtend gegen Rotor und Konturring gepreßt wird. On the left side of the rotor 7 or the contour ring 9 , a second pressure plate 11 b is provided, which has a passage 55 assigned to the pressure region of the lower pump section to a closed space 57 . Through the let through 55 in the space 57 fluid leads to an excess pressure in this space, so that the left pressure plate 11 b is pressed sealingly against the rotor and contour ring.

Beim Anlaufen der Pumpe 101 wird aus dem Druckbe­ reich austretendes Fluid über den Durchlaß 55 in den Raum 57 gelangen, außerdem über den Druckkanal 15 und über die Fluidverbindung 51′ zum Unterflügel­ bereich 53 des unteren Pumpenabschnitts. Dabei kann aufgrund der Wirkung des Dichtelements, das hier als Kaltstartplatte 17 bezeichnet und ausgestaltet ist, kein Fluid aus dem Druckkanal 15 in den Druckraum 13 beziehungsweise in den Fluidpfad zum Verbraucher gelangen. Es zeigt sich hier, daß das Druckelement praktisch beliebig ausgebildet sein kann. Wesentlich ist nur, daß der Fluidpfad zum Verbraucher unterbrochen ist und daß das von der Pumpe 101 geförderte Fluid während der Anlaufphase beziehungsweise während des Kaltstarts ausschließ­ lich dem Unterflügelbereich zugute kommt.When the pump 101 is started, fluid exiting the Druckbe will pass through the passage 55 into the space 57 , also via the pressure channel 15 and the fluid connection 51 'to the lower wing area 53 of the lower pump section. Due to the effect of the sealing element, which is designated and designed here as a cold start plate 17 , no fluid can get from the pressure channel 15 into the pressure chamber 13 or into the fluid path to the consumer. It can be seen here that the pressure element can be of practically any design. It is only important that the fluid path to the consumer is interrupted and that the fluid delivered by the pump 101 during the start-up phase or during the cold start exclusively benefits the lower wing area.

Dies gilt auch für das in Fig. 6 dargestellte Aus­ führungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe 201, die ebenfalls als doppelhubige Pumpe mit zwei Druck­ platten 11a und 11b ausgestaltet ist, die, wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 ersichtlich, an den Stirnseiten eines Rotors 7 beziehungsweise eines zugehörigen Konturrings 9 anliegen. Gleiche Teile sind auch hier mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf die Beschreibung gemäß Fig. 5 und auf die gemäß Fig. 1 verwiesen werden kann.This also applies to the exemplary embodiment shown in FIG. 6 of a vane pump 201 , which is also designed as a double-stroke pump with two pressure plates 11 a and 11 b, which, as can be seen from the sectional view according to FIG. 6, on the end faces of a rotor 7 or an associated contour ring 9 . The same parts are provided with the same reference numbers here, so that reference can be made to the description according to FIG. 5 and to that according to FIG. 1.

Die linke Druckplatte 11b ist hier mit einem Druck­ kanal 15 versehen, der über eine Fluidverbindung 51 mit einem Unterflügelbereich 53 in Fluidverbindung steht. Es bedarf hier keines Abschlusses der Fluid­ verbindung, da der Druckkanal 15, ebenso wie der Unterflügelbereich 53, in den druckdicht abge­ schlossenen Raum 57 münden. Die Druckplatte 11a verschließt den Druckkanal 15′, der hier auf der rechten Seite des Rotors 7 angeordnet ist und von dem Dichtelement, das hier wiederum als Kaltstart­ platte ausgebildet ist, gegenüber dem Druckraum 13 verschlossen ist. Dabei ist davon auszugehen, daß die Fig. 5 und 6, ebenso wie die übrigen Fig. 7 bis 9 und 1 Pumpen darstellen, die sich in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase befinden, in denen der geförderte Druck nicht ausreicht, das Dichtelement beziehungsweise die Kaltstartplatte 17 von der zugehörigen Druckplatte abzuheben.The left pressure plate 11 b is here provided with a pressure channel 15 which is in fluid communication with a lower wing region 53 via a fluid connection 51 . There is no need to complete the fluid connection here, since the pressure channel 15 , like the lower wing area 53 , open into the pressure-tightly closed space 57 . The pressure plate 11 a closes the pressure channel 15 ', which is arranged here on the right side of the rotor 7 and is closed off from the pressure chamber 13 by the sealing element, which in turn is designed here as a cold start. It can be assumed that FIGS. 5 and 6, like the other FIGS. 7 to 9 and 1, represent pumps which are in the start-up or cold start phase, in which the pressure delivered is insufficient, the sealing element or the cold start plate 17 to lift off the associated pressure plate.

Aus Fig. 6 wird deutlich, daß es für die Funkti­ onsweise der Pumpe in allen Fällen nicht erforder­ lich ist, beide den Druckbereichen der zweihubigen Pumpe zugeordneten Förderöffnungen zu verschließen. Es reicht vielmehr aus, allein den unteren Druckka­ nal gegenüber dem Druckraum abzuschließen und damit eine Fluidverbindung zum oberen Druckraum bezie­ hungsweise zu einem Verbraucher abzusperren. In der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase ist durch eine Kaltstartplatte 17 die fördernde Druckniere der Pumpe von der nicht fördernden hydraulisch ge­ trennt. Gleichzeitig wird verhindert, daß das ge­ förderte Fluid von der fördernden Druckniere ab­ fließt, beispielsweise über den Druckraum zu einem Verbraucher gelangt. Zusätzlich wird sicherge­ stellt, daß die fördernde Druckniere mit mindestens einem Unterflügelbereich der Pumpe verbunden ist, um sicherzustellen, daß die Flügel beziehungsweise Rollen nach außen gegen den Konturring bewegt wer­ den, so daß die Fördereigenschaften der Pumpe wäh­ rend der Anlaufphase verbessert werden.From Fig. 6 it is clear that it is not necessary for the function of the pump in all cases, to close both the pressure ranges of the two-stroke pump assigned delivery openings. Rather, it is sufficient to complete the lower Druckka channel opposite the pressure chamber and thus to shut off a fluid connection to the upper pressure chamber or to a consumer. In the start-up or cold start phase, the conveying pressure kidney of the pump is separated from the non-conveying hydraulically by a cold start plate 17 . At the same time it is prevented that the fluid conveyed ge flows from the conveying pressure kidney, for example via the pressure chamber to a consumer. In addition, sichge ensures that the conveying pressure kidney is connected to at least one lower wing area of the pump to ensure that the wings or rollers are moved outward against the contour ring, so that the pumping properties of the pump are improved during the start-up phase.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Pumpe 201 stellt die Kaltstartplatte 17 in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase si­ cher, daß aus dem unteren Pumpenbereich kein Hydrauliköl über den Druckraum 13 zu einem Verbrau­ cher gelangt. Das geförderte Öl wird vielmehr über den linken Druckkanal 15 zum abgeschlossenen Raum 57 gefördert und gelangt über eine Fluidverbindung, die hier nur beispielhaft als Nut in der Druck­ platte 11b ausgebildet ist, zum Unterflügelbereich 53 des unteren Pumpenabschnitts. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel muß die Fluidver­ bindung 51 nicht als Nut in die Oberfläche der Druckplatte 11b eingebracht werden, da eine Fluid­ verbindung von dem unteren Druckkanal 15, über den hermetisch abgeschlossenen Raum 57 zum Unterflügel­ bereich 53 besteht.In the embodiment of the pump 201 shown in FIG. 6, the cold start plate 17 in the start-up or cold start phase ensures that no hydraulic oil reaches the consumer via the pressure chamber 13 from the lower pump area. The extracted oil is rather conveyed via the left pressure channel 15 to the closed space 57 and passes via a fluid connection, which is only exemplified here as a groove in the pressure plate 11 b, to the lower wing region 53 of the lower pump section. In the embodiment shown in Fig. 6, the fluid connection 51 does not have to be introduced as a groove in the surface of the pressure plate 11 b, since a fluid connection from the lower pressure channel 15 , via the hermetically sealed space 57 to the lower wing area 53 .

Anhand der Fig. 7 bis 9 soll erläutert werden, daß das hier beschriebene Prinzip der Verbesserung der Anlauf- beziehungsweise Kaltstarteigenschaften auch bei einhubigen Pumpen, also sowohl bei Flügel­ zellen, als auch bei Rollenzellenpumpen eine we­ sentliche Verbesserung darstellt. Aus der stark schematisierten in Fig. 7 dargestellten Draufsicht auf einen Rotor 7 und einen Konturring 9, wird das Grundprinzip einer einhubigen Pumpe 301 deutlich. Der Rotor ist mit radial verlaufenden Schlitzen 59 versehen, in die hier beispielhaft Flügel 61 beweg­ lich untergebracht sind. Der Rotor 7 ist exzen­ trisch im Konturring 9 untergebracht, so daß ein praktisch sichelförmiger Förderraum 63 ausgebildet wird, der von den Flügeln 61 - hier gegen den Uhr­ zeigersinn - durchlaufen wird. Dabei ergibt sich aufgrund der von den Flügeln abgetrennten Teilvolu­ mina ein Saugbereich 65 und ein Druckbereich 67. In der auf der Stirnseite des Rotors 7 beziehungsweise des Konturrings 9 anliegenden Druckplatte sind im wesentlichen ringförmig umlaufende Nuten 69 und 71 vorgesehen, die den Unterflügelbereichen zugeordnet sind.Be explained with reference to FIGS. 7 to 9 is intended that, the principle of improving the start-up or cold start properties described herein, cells even at single-stroke pump, that both wings as well as roller vane pump is a we sentliche improvement. The basic principle of a single-stroke pump 301 becomes clear from the highly schematic top view of a rotor 7 and a contour ring 9 shown in FIG. 7. The rotor is provided with radially extending slots 59 , in which vanes 61 are housed here as an example. The rotor 7 is housed eccentrically in the contour ring 9 , so that a practically crescent-shaped delivery space 63 is formed, which is passed through by the wings 61 - here counterclockwise. This results in a suction area 65 and a pressure area 67 due to the partial volume mina separated from the wings. In the pressure plate lying on the end face of the rotor 7 or of the contour ring 9 , essentially annular grooves 69 and 71 are provided, which are assigned to the lower wing regions.

Fig. 8 zeigt eine erste Ausführungsform der in Fig. 7 angesprochenen Pumpe 301 mit zwei Druckplat­ ten 11a und 11b, die rechts und links von einem Ro­ tor 7 und einem diesen zugeordneten Konturring 9 angeordnet sind. Die rechte Druckplatte 11a ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 mit den Nuten 69 und 71 versehen, von denen die dem Saugbereich 65 zugeordnete Nut 69 mit dem Druckbereich bezie­ hungsweise mit einem dem den Druckbereich zugeord­ neten Druckkanal 15 über eine Fluidverbindung 51 in hydraulischer Verbindung steht. Die Fluidverbindung 51 ist hier als eine in die Druckplatte 11a einge­ brachte Nut ausgebildet, die sich in der dem Rotor 7 abgewandten Oberfläche der Druckplatte befindet. Die Fluidverbindung 51 zwischen dem Druckkanal 15 und der Nut 69 ist durch ein als Kaltstartplatte 17 ausgebildetes Dichtelement abgeschlossen, so daß aus dem Druckkanal 15 austretendes Fluid nicht in den Druckraum 13 gelangen kann. Die Kaltstartplatte 17 wird durch eine Anpreßfeder 19 gegen die Druck­ platte 11a angedrückt. Fig. 8 shows a first embodiment of the pump 301 mentioned in Fig. 7 with two Druckplat th 11 a and 11 b, which are arranged to the right and left of a rotor 7 and a contour ring 9 associated therewith. The right pressure plate 11 a is provided in the embodiment according to FIG. 8 with the grooves 69 and 71 , of which the groove 69 assigned to the suction area 65 with the pressure area or with a pressure channel 15 assigned to the pressure area via a fluid connection 51 in hydraulic Connection is established. The fluid connection 51 is formed here as a groove brought into the pressure plate 11 a, which is located in the surface of the pressure plate facing away from the rotor 7 . The fluid connection 51 between the pressure channel 15 and the groove 69 is closed by a sealing element designed as a cold start plate 17 , so that fluid emerging from the pressure channel 15 cannot get into the pressure chamber 13 . The cold start plate 17 is pressed by a pressure spring 19 against the pressure plate 11 a.

Gegenüber der Druckplatte 11a befindet sich auf der anderen Seite des Rotors 7 beziehungsweise Kontur­ rings 9 eine zweite Druckplatte 11b, die mit einer umlaufenden Nut 73 versehen ist, die die Unterflü­ gelbereiche sowohl des Saugbereichs 65 als auch des Druckbereichs 67 miteinander verbindet. Die im Druckbereich einfahrenden Flügel liefern Hydrauli­ köl an die im Saugbereich 65 ausfahrenden Flügel, wodurch die Funktionssicherheit der Pumpe erhöht wird.Opposite the pressure plate 11 a is on the other side of the rotor 7 or contour ring 9, a second pressure plate 11 b, which is provided with a circumferential groove 73 which connects the underfloor gel areas of both the suction area 65 and the pressure area 67 to one another. The wings entering the pressure area deliver hydraulic oil to the wings extending in the suction area 65 , which increases the functional reliability of the pump.

Der Druckbereich 67 der Pumpe 301 kann über einen Durchlaß 55 mit einem abgeschlossenen Raum 57 in Verbindung stehen. Dadurch wird sichergestellt, daß die linke Druckplatte 11b gegen den Rotor 7 und den Konturring 9 angepreßt und die Leckage auf einen Minimum reduziert wird.The pressure area 67 of the pump 301 can be connected to a closed space 57 via a passage 55 . This ensures that the left pressure plate 11 b is pressed against the rotor 7 and the contour ring 9 and the leakage is reduced to a minimum.

Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die linke Druck­ platte 11b entfallen kann und daß hier unmittelbar durch das Gehäuse eine Dichtfläche gebildet werden kann, die an Rotor und Konturring anliegt. Wenn je­ doch die Pumpe 301 als Pumpe mit zwei Druckplatten ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Durchlaß 55 die Druckplatte durchdringt, so daß Öl in den Raum 57 gelangen kann und die Druckplatte gegen den Rotor angepreßt wird.From Fig. 8 it can be seen that the left pressure plate 11 b can be omitted and that here a sealing surface can be formed directly by the housing, which bears against the rotor and contour ring. If ever the pump 301 is designed as a pump with two pressure plates, it is advantageous if the passage 55 penetrates the pressure plate so that oil can get into the space 57 and the pressure plate is pressed against the rotor.

Aus Fig. 8 wird deutlich, daß in der Anlaufphase das Fluid nicht aus dem Druckbereich 67 über den Druckkanal 15 in den Druckraum 13 beziehungsweise zum Verbraucher gelangen kann. Das geförderte Fluid steht über die Fluidverbindung 51 ausschließlich dem Unterflügelbereich des Saugbereichs 65 zur Ver­ fügung, so daß die Fördereigenschaften der Pumpe in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase wesent­ lich verbessert werden.It is clear from FIG. 8 that in the start-up phase the fluid cannot get from the pressure area 67 via the pressure channel 15 into the pressure space 13 or to the consumer. The delivered fluid is only available via the fluid connection 51 to the lower wing area of the suction area 65 , so that the pumping properties of the pump are improved significantly in the start-up or cold start phase.

Fig. 9 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer Pumpe 401, bei der letztlich die Druckplatten 11a und 11b der anhand von Fig. 8 er­ läuterten Pumpe 301 vertauscht sind. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Druckkanal 15 der rechten Drückplatte 11b ist durch ein Dichtelement, hier durch eine Kaltstartplatte 17 verschlossen. Es wird deutlich, daß der Druckka­ nal 15 durch jedes beliebige Druckelement ver­ schlossen werden kann. Auf der dem Druckkanal 15 gegenüberliegenden Seite des Rotors 7 ist ein Durchlaß 55 vorgesehen, der in einen hydraulisch abgeschlossenen Raum 57 mündet und der damit eine Fluidverbindung zu einem Unterflügelbereich 53 her­ stellt, der dem Saugbereich 65 zugeordnet ist. Da der Druckkanal 15 in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase der Pumpe 401 gegenüber dem Druck­ raum 13 verschlossen ist, gelangt das in der Start­ phase geförderte Fluid ausschließlich über den Durchlaß 55 und über die Fluidverbindung, die bei­ spielsweise durch den Raum 57 dargestellt wird, zum Unterflügelbereich 53. Die linke Druckplatte 11a kann hier auch eine als Nut ausgebildete Fluidver­ bindung 51 aufweisen, wie sie bei der Druckplatte 11a der Pumpe 301 gemäß Fig. 8 vorgesehen war. Fig. 9 finally shows another embodiment example of a pump 401 , in which ultimately the pressure plates 11 a and 11 b of the pump 301 explained with reference to FIG. 8 are interchanged. The same parts are therefore provided with the same reference numbers. The pressure channel 15 of the right pressure plate 11 b is closed by a sealing element, here by a cold start plate 17 . It is clear that the Druckka channel 15 can be closed ver by any pressure element. On the side of the rotor 7 opposite the pressure channel 15 , a passage 55 is provided, which opens into a hydraulically closed space 57 and which thus provides a fluid connection to a lower wing area 53 , which is assigned to the suction area 65 . Since the pressure channel 15 is closed in the start-up or cold start phase of the pump 401 with respect to the pressure chamber 13 , the fluid conveyed in the start phase passes exclusively through the passage 55 and via the fluid connection, which is represented by the space 57 for example Lower wing area 53 . The left pressure plate 11 a here can also have a fluid connection 51 designed as a groove, as was provided for the pressure plate 11 a of the pump 301 according to FIG. 8.

Die Druckplatte 11b ist wiederum mit einer umlau­ fenden Nut 73 versehen. The pressure plate 11 b is in turn provided with a umlau fenden groove 73 .

Es wird deutlich, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 in der Anlauf- beziehungsweise Kalt­ startphase das im Druckbereich 67 vorhandene Fluid nicht zum Verbraucher gelangen kann. Durch das Dichtungselement beziehungsweise die Kaltstart­ platte 17 wird sichergestellt, daß das Fluid aus­ schließlich dem Unterflügelbereich 53 des Saugbe­ reichs 65 zur Verfügung steht, so daß die Förderei­ genschaften der Pumpe 401 sehr rasch verbessert werden.It is clear that in the exemplary embodiment according to FIG. 9, in the start-up or cold start phase, the fluid present in the pressure region 67 cannot reach the consumer. The sealing element or the cold start plate 17 ensures that the fluid from finally the lower wing area 53 of the suction area 65 is available, so that the pumping properties of the pump 401 can be improved very quickly.

Nach allem wird deutlich, daß das hier dargestellte Prinzip sowohl bei Flügelzellen- als auch bei Rol­ lenzellenpumpen Verwendung finden kann. Es spielt außerdem keine Rolle, ob die Pumpen als einhubige oder doppelhubige Pumpen ausgebildet sind oder mehr als zwei Förderräume aufweisen. Wesentlich ist, daß im ersten Moment, also beim Anlaufen oder beim Kaltstart, die Fluidverbindung zwischen dem för­ dernden Druckbereich und einem Verbraucher unter­ brochen ist, daß auch - bei zwei - und mehrhubigen Pumpen - keine Verbindung zwischen dem fördernden Druckbereich und einem beim Start nicht fördernden Druckbereich gegeben ist, und daß schließlich durch ein Dichtungselement sichergestellt ist, daß das in der Startphase vorhandene beziehungsweise geför­ derte Fluid ausschließlich einem Unterflügelbereich zugeführt wird, um das Förderverhalten der Pumpe im Start zu verbessern.After all, it becomes clear that what is shown here Principle of both vane and Rol cell pumps can be used. It's playing also doesn't matter if the pumps are single-stroke or double-stroke pumps are designed or more than two promotion rooms. It is essential that in the first moment, i.e. when starting up or when Cold start, the fluid connection between the för changing pressure range and a consumer broken is that also - with two - and multi-stroke Pumping - no connection between the conveying Pressure range and a non-promoting at the start Pressure range is given, and that finally through a sealing element is ensured that the in existing or at risk during the start-up phase fluid only in one lower wing area is fed to the delivery behavior of the pump in the Start to improve.

Claims (11)

1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit mindestens zwei jeweils einen Saugbereich und einen Druckbereich aufweisenden Pumpenabschnitten, mit einem von der Druckseite zu einem Verbraucher füh­ renden Fluidpfad, und mindestens einem Dichtele­ ment, durch das der Fluidpfad zum Verbraucher abge­ schlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbereiche der Pumpenabschnitte durch das Dichtelement (Kaltstartplatte (17)) voneinander ge­ trennt werden.1. Pump, in particular a vane pump, with at least two pump sections each having a suction area and a pressure area, with a fluid path leading from the pressure side to a consumer, and at least one sealing element through which the fluid path to the consumer can be completed, characterized that the pressure areas of the pumping sections are ge each other separated by the sealing element ((17) cold-start plate). 2. Pumpe nach Anspruch l, dadurch gekennzeich­ net, daß sie als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist, die einen radial verlaufende, Flügel aufnehmende Schlitze umfassenden Rotor (7), eine an dessen einer Stirnseite dicht anliegende Druckplatte (11) und eine Fluidverbindung (51′) zwischen der Druck­ seite der Flügelzellenpumpe und einem Unterflügel­ bereich (53) aufweist. 2. Pump according to claim l, characterized in that it is designed as a vane pump, which comprises a radially extending, vane-receiving slots comprising rotor ( 7 ), a pressure plate ( 11 ) lying tightly against one end face thereof and a fluid connection ( 51 ') has between the pressure side of the vane pump and a lower wing area ( 53 ). 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ platte (11) auf ihrer dem als Kaltstartplatte (17) ausgebildeten Dichtelement zugewandten Seite mit mindestens einer vorzugsweise als Nut (35; 37) aus­ gebildeten Fluidverbindung versehen ist, über die das Fluid von einer Förderöffnung (21; 23) der Druckseite zu mindestens einem Unterflügelbereich gelangt. 3. Pump according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure plate ( 11 ) on its side designed as a cold start plate ( 17 ) facing sealing element with at least one preferably as a groove ( 35 ; 37 ) is provided from the fluid connection, via which the fluid passes from a delivery opening ( 21 ; 23 ) on the pressure side to at least one lower wing area. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kaltstartplatte (17) mindestens eine Nut in der der Kaltstartplatte (17) zugewand­ ten Oberfläche (33) der Druckplatte (11) gegenüber dem Fluidpfad zum Verbraucher abschließt, über die das Fluid von der Förderöffnung (21; 23) zu minde­ stens einem Unterflügelbereich gelangt.4. Pump according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cold start plate ( 17 ) at least one groove in the cold start plate ( 17 ) facing th surface ( 33 ) of the pressure plate ( 11 ) with respect to the fluid path to the consumer closes, on which the fluid from the delivery opening ( 21 ; 23 ) reaches at least one lower wing area. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidverbindung von einer Förderöffnung (23) zu einem Unterflügelbereich be­ steht, der - in Drehrichtung gesehen - der Förderöff­ nung nacheilt.5. Pump according to one of claims 2 to 4, characterized in that a fluid connection from a delivery opening ( 23 ) to a lower wing area is available, which - seen in the direction of rotation - lagging the delivery opening. 6. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidverbindung von einer Förderöffnung (23) zu einem Unterflügelbereich be­ steht, der - in Drehrichtung gesehen - der Förderöff­ nung voreilt.6. Pump according to one of claims 2 to 4, characterized in that there is a fluid connection from a delivery opening ( 23 ) to a lower wing area which - seen in the direction of rotation - leads the delivery opening. 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der nacheilende als auch der voreilende Unterflügelbereich mit der Förderöffnung (23) in Fluidverbindung stehen.7. Pump according to one of claims 2 to 6, characterized in that both the trailing and the leading lower wing area are in fluid communication with the delivery opening ( 23 ). 8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverbindung durch in die Oberfläche der Platten (11; 17) einge­ brachte Nuten realisiert wird, die vorzugsweise verschiedene Tiefen aufweisen. 8. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid connection is realized by in the surface of the plates ( 11 ; 17 ) introduced grooves, which preferably have different depths. 9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltstartplatte (17) mit einer Vorspannkraft gegen die Druckplatte (11) gedrückt wird.9. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the cold start plate ( 17 ) is pressed with a biasing force against the pressure plate ( 11 ). 10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft so gewählt ist, daß die Kalt­ startplatte (17) nach dem Anlaufen abhebt und die Verbindung der Druckbereiche zum Verbraucher frei­ gibt.10. Pump according to claim 9, characterized in that the biasing force is selected so that the cold start plate ( 17 ) lifts off after starting and releases the connection of the pressure areas to the consumer. 11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) und/oder die Kaltstartplatte (17) so ausgebildet ist, daß sich nur ein schmaler Auflage- beziehungs­ weise Berührungsbereich (41) zwischen den Platten ergibt.11. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure plate ( 11 ) and / or the cold start plate ( 17 ) is designed such that there is only a narrow support or contact area ( 41 ) between the plates.
DE19531701A 1995-08-14 1995-08-28 pump Expired - Lifetime DE19531701C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531701A DE19531701C1 (en) 1995-08-14 1995-08-28 pump
EP96112844A EP0758716B1 (en) 1995-08-14 1996-08-09 Vane pump
DE59610858T DE59610858D1 (en) 1995-08-14 1996-08-09 Vane pump
US08/696,806 US5807090A (en) 1995-08-14 1996-08-13 Vane pump having a hydraulic resistance element
JP21487096A JP4164133B2 (en) 1995-08-14 1996-08-14 Vane rotary pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529803 1995-08-14
DE19531701A DE19531701C1 (en) 1995-08-14 1995-08-28 pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531701C1 true DE19531701C1 (en) 1997-01-16

Family

ID=7769400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531701A Expired - Lifetime DE19531701C1 (en) 1995-08-14 1995-08-28 pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531701C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904339A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic pump
GB2383611A (en) * 2001-10-15 2003-07-02 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Rotary vane-type machine
DE102006036756A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Sliding vane pump e.g. oil pump, speed increasing method for motor vehicle, involves supplying one of blades with fluid medium if idle rotor does not rests against inner surface of cam ring, if pump is started and/or if rotor starts running
DE102010053541A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulic conveyer system for promoting hydraulic medium, has wings, which lies in promotion mode at outline, where wings are switched from promotion mode into rotating mode
DE102012219361A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid system i.e. hydraulic oil system, for powertrain of motor car, has fluid displacement unit representing transmission element in powertrain and comprising controller for to- and/fro flowing volumetric stream
DE102014214497A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg fluid system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324002B2 (en) * 1972-05-10 1980-01-31 Abex Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Hydraulic vane pump
DE2835816A1 (en) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotary piston pump outwardly loads seal strips - by outlet pressure during part-revolution via ducts throttle-connected to inlet pressure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324002B2 (en) * 1972-05-10 1980-01-31 Abex Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Hydraulic vane pump
DE2835816A1 (en) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotary piston pump outwardly loads seal strips - by outlet pressure during part-revolution via ducts throttle-connected to inlet pressure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904339A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic pump
GB2383611A (en) * 2001-10-15 2003-07-02 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Rotary vane-type machine
GB2383611B (en) * 2001-10-15 2005-04-06 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Rotary vane-type machine
DE102006036756A1 (en) * 2006-08-05 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Sliding vane pump e.g. oil pump, speed increasing method for motor vehicle, involves supplying one of blades with fluid medium if idle rotor does not rests against inner surface of cam ring, if pump is started and/or if rotor starts running
DE102010053541A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulic conveyer system for promoting hydraulic medium, has wings, which lies in promotion mode at outline, where wings are switched from promotion mode into rotating mode
DE102012219361A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid system i.e. hydraulic oil system, for powertrain of motor car, has fluid displacement unit representing transmission element in powertrain and comprising controller for to- and/fro flowing volumetric stream
DE102014214497A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg fluid system
WO2015010700A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluid system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758716B1 (en) Vane pump
WO2001094791A1 (en) Pump
DE19631846A1 (en) Centrifugal flywheel pump with two section
DE2947729A1 (en) PLASTIC MACHINE
DE3319000A1 (en) ROTARY PISTON PUMP
DE19935781B4 (en) Hydraulic circuits for internal combustion engines
DE19531701C1 (en) pump
DE4030295C2 (en) Pump unit with control valve
DE1808826A1 (en) Rotary piston machine
DE19703113C2 (en) Hydraulic vane machine
EP0906512B1 (en) Vane pump
DE102004021216B4 (en) High-pressure internal gear machine with multiple hydrostatic bearings per ring gear
DE19529806C2 (en) Vane pump
WO2022263368A1 (en) Gear pump having a bearing flushing system and adjustable radial gap
DE1653810B2 (en) Gear pump
DE4421255C1 (en) Packing pieceless inner gearwheel pump
DE3045192C2 (en) Gear pump
DE19703114C2 (en) Hydraulic vane machine
EP0128149B1 (en) Volumetric control device for fluids
DE3737961A1 (en) Internal-gear pump
DE19918393A1 (en) Rotary pump supplying fuel oil to diesel engine
DE19546329A1 (en) Vane cell pump housing
DE19629336C2 (en) Vane pump
WO2005001291A1 (en) Pump
DE3022090A1 (en) PRESSURE-OPERATED ROTARY PISTON ENGINE

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R071 Expiry of right