DE19531455A1 - Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser - Google Patents

Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser

Info

Publication number
DE19531455A1
DE19531455A1 DE1995131455 DE19531455A DE19531455A1 DE 19531455 A1 DE19531455 A1 DE 19531455A1 DE 1995131455 DE1995131455 DE 1995131455 DE 19531455 A DE19531455 A DE 19531455A DE 19531455 A1 DE19531455 A1 DE 19531455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
pumped solid
dye laser
state dye
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995131455
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz A Prof Dr Klose
Joachim Prof Dr Rauchfus
Stefan Dr Zoepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMS GES fur MES und SYSTEMTEC
Original Assignee
GMS GES fur MES und SYSTEMTEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMS GES fur MES und SYSTEMTEC filed Critical GMS GES fur MES und SYSTEMTEC
Priority to DE1995131455 priority Critical patent/DE19531455A1/de
Publication of DE19531455A1 publication Critical patent/DE19531455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/168Solid materials using an organic dye dispersed in a solid matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Der Stand der Technik ergibt sich aus dem Artikel von M. V. Bondar, et al [1].
Hierin wird eine Apparatur beschrieben, die mittels Farbstoff dotierter Polymere La­ serfähigkeit im Bereich von 600 nm bis 700 nm aufzeigt. Eine ähnliche Apparatur im etwa gleichen Wellenlängenbereich ist in [2] von H. Misawa beschrieben, wobei hier die verwendeten Polymere aus Mikropartikeln und somit aus keinem makroskopi­ schen Körper bestehen.
Die Erfindung geht von einem Gegenstand der Gattung des Anspruchs 1 aus. Ein Gegenstand dieser Art mittels der angegebenen Pumpverfahren und einer Wellen­ länge kleiner 600 nm ist bisher nicht bekannt. Solche Laser werden insbesondere in Faserform von der Medizin, der Umweltschutzdiagnostik, von der interferometri­ schen und holographischen Meßtechnik, der Mikrosystemtechnik, der Raumfahrt sowie zur Steuerung und Überwachung industrieller Prozeßabläufe gefordert, da sie leicht, beweglich, flexibel, organverträglich und vielfach einsetzbar sind sowie in klei­ ne Öffnungen eingeführt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Aufbauten eines Festkörper-Farb­ stofflasers anzugeben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe unter Ausnutzung der physikalischen und chemischen Gegebenheiten durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und den nachfolgenden Unter- und Nebenansprüchen gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind:
  • 1. der sowohl kontinuierliche als auch gepulste Betrieb von Farbstofflasern auf Festkörperbasis.
  • 2. der Wegfall eines Umpumpsystems für Farbstoffe.
  • 3. die geringfügige Alterung des Materials und die fehlende, aber üblicherweise bei Farbstofflasern auftretende große Verschmutzung der Farbstoffflüssigkeit.
  • 4. die Miniaturisierung des Laserkopfes bis in den Mikrometerbereich.
  • 5. die Flexibilität von Fasern.
  • 6. die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der aktiven Medien.
  • 7. die relativ einfache Realisierung von Oberflächen mit optischer Qualität.
Zu den physikalischen und chemischen Gegebenheiten gehören die aus den von Flüssigkeits-Farbstofflasern her wohlbekannten Eigenschaften der eingesetzten Farbstoffe. Diese werden beim Festkörper-Farbstofflaser als Dotierung dem je­ weiligen Kunststoff in zu den von Flüssigkeitsfarbstofflasern her vergleichbaren Anteilen zugesetzt. Für den kontinuierlichen Laserbetrieb wird eine Erhöhung der Farbstoffdichte benötigt, so daß immer eine ausreichende Anzahl von Farbstoffzentren sich im angeregten, laserfähigen Zustand befinden, während die Triplettzustände oder sonstige Zustände in den Lasergrundzustand relaxieren. Zur Anregung kann gemäß Anspruch 1 eine Elektronenkanone verwendet werden, deren Elektronenstrahl direkt in den Festkörper-Farbstofflaser eindringt oder erst in Röntgen- und/oder Gammastrahlung konvertiert auf diesen einwirkt.
Wie aus dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 bzw. Fig. 2 ersichtlich, ist dabei 1 die Ka­ thodenschneide, 2 die als Gitter ausgelegte Anode, die an ihren Rändern auf dem Keramiksubstrat 3 liegt. Zwischen der Anode 2 und dem Substrat 3 befindet sich das aktive Lasermedium 4. Das abgeschlossene Gehäuse, bestehend aus 1 und 3, kann auf Hochvakuum vollständig oder teilweise evakuiert werden. Fig. 2 unterscheidet sich von der Anordnung in Fig. 1 allein dadurch, daß eine zusätzliche Bremskathode, bestehend aus Material mit hoher Ordnungszahl, angebracht und über Widerstände mit der Kathodenschneide verbunden ist. Die Anregung kann in beiden Fällen so­ wohl von der Seite als auch von einem Ende der Faser bzw. des Mediums erfolgen. Wie aus dem Ausführungsbeispiel Fig. 3 hervorgeht, kann als Anregungsquelle auch eine Teilchenquelle schwerer Partikel oder eine UV-Laserquelle 19 dienen, wobei die Partikel bzw. die UV-Strahlung durch geeignete elektromagnetische bzw. opti­ sche Linsen 7 und 8 zu einem Strich 7 aufgeweitet und auf den Kerndurchmesser 9 der Faser bzw. des Mediums mittels 8 fokussiert werden, wie dies gemäß Ansprü­ chen 1 und 4 notwendig ist.
Ebenso kann die Faser bzw. das Medium 9 von einer oder mehreren nicht kohären­ den beliebigen Photonenquellen wie z. B. Blitzlampen, Bogenlampen, Entladungs­ lampen und stillen Entladungslampen 10, die von einem Spiegel umgeben sein kön­ nen, angeregt werden. Entsprechend Fig. 4 kann die Faser bzw. das Medium 9 mit dem Brechungsindex n₉ auch von einem transparenten Körper 11 mit dem Bre­ chungsindex n₁₁ umgeben sein, in dem lichtführende Fasern 10 mit dem Bre­ chungsindex n₁₀ eingebettet werden, wobei die Bedingung von n₁₀ n₁₁ und n₉ n₁₁ eingehalten werden muß. Ebenso kann gemäß Fig. 5 eine Leucht- oder lichtführende Faser 12, die von einer Lichtquelle 13 gepumpt wird, und die an ihren Enden teildurchlässig verspiegelt ist, die Laserfaser 9 anregen. Eine hohe Effizienz wird dann erreicht, wenn die Durchmesser der Fasern 9 und 12 vergleichbar sind und für die Brechungsindizes die Bedingung n₁₀ n₁₁ eingehalten wird.
Gemäß Anspruch 5 entsprechend Fig. 6 kann die Faser 14 zu einem Ring bzw. Spu­ le angeordnet werden, wobei ihre Enden am Stoßpunkt 15 verspiegelt sein können und/oder eine Koppelfaser 16 angebracht ist. Diese Anordnung wird entweder paral­ lel zur Ring- bzw. Spulenachse oder durch eine Pumpquelle in der Ring- bzw. Spule angeregt wird. Als Sonderfall kann auch eine Anregung durch die Koppelfaser 16 er­ folgen.
Neben dem Waveguide-Resonator kann auch ein Spiegelresonator gemäß An­ spruch 3 nach Fig. 7 verwendet werden, wobei die Spiegel in Spiegelhalterung 20 senkrecht zum aktiven Medium 17 angebracht sind. Außerdem können durch Auf­ dampfen dielektrischer Schichten 18 an bzw. in den Enden der aktiven Faser bzw. des Mediums nach Fig. 8 diese Resonatorspiegel hergestellt werden.
Literatur
[1] M. V. Bondar, O.V. Prehonskaya und E. A. Tikhonov: "Amplification of light by dyed polymers as the laserpumping frequency changes", Opt. Spektrosk. 74, 352-359 (Februar 1993).
[2] R. Fujisawa, K. Sasaki, N. Kitamura, H. Masuhara: "Simultaneous Manipula­ tion and Lasing of a Polymer Microparticle Using a GW 1064 nm Laser Beam", Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 32 pp. L 788-L 790 (Juni 1993).

Claims (7)

1. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser dadurch gekennzeichnet, daß in Kunststoffen unterschiedlicher Art Farbstoffe eingebracht werden, die durch Strahlung unterschiedlichster Art wie Elektronen-, oder Protonen-, oder Deute­ ronen-, oder Alpha-, oder Gamma-, oder Röntgen- oder durch kohärente oder in­ kohärente oder beliebig geartete Photonenstrahlung oder sonstiger künstlicher oder natürlicher Kernstrahlung oder durch eine beliebige Kombination der ge­ nannten Strahlungsarten zur Abgabe von kurzwelliger Laserstrahlung kontinuier­ lich oder gepulst angeregt werden.
2. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Resonator durch das sogenannte waveguide Verfahren erzeugt wird.
3. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Resonator durch zwei Spiegel beliebiger Krümmungsra­ dien oder planer Spiegel oder einer Kombination aus beiden Arten aufgebaut ist.
4. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sein aktives Volumen als Faser oder lichtführender Körper aus­ gebildet ist.
5. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sein aktives Volumen als ringförmiger Körper mit beliebiger Windungszahl ausgebildet ist, wobei dessen Stoßenden mindestens teilweise wie­ der zusammengeführt und verspiegelt oder unverspiegelt mit oder ohne Auskopp­ lungsfaser gestaltet werden.
6. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine dielektrische ebene oder gekrümmte Verspiegelung im Faserquerschnitt als Resonatorspiegel eingebracht wird.
7. Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß entweder in das aktive Volumen Farbstoffe derart eingebracht werden, daß eine Laserwirkung bei drei dominanten Wellenlängen möglich ist, oder drei außerordentlich eng benachbarte, unterschiedlich dotierte Fasern Laser­ strahlung bei drei dominanten Wellenlängen ergeben, so daß in beiden Fällen eine Farbmischung bis hin zum weißen Licht realisiert werden kann.
DE1995131455 1995-08-26 1995-08-26 Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser Withdrawn DE19531455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131455 DE19531455A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131455 DE19531455A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19531455A1 true DE19531455A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131455 Withdrawn DE19531455A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19531455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070948A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Wavelight Laser Technologie Ag Vorrichtung zum erzeugen von weisslicht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233107A (en) * 1962-06-25 1966-02-01 Leesona Corp Coherent gamma radiation
DE2951000A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Fizitscheskij Inst Akademii Na Verfahren und herstellung eines flachoder kugellasers und vorrichtung fuer den flach- oder kugellaser
EP0435217A2 (de) * 1989-12-26 1991-07-03 United Technologies Corporation Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
US5119386A (en) * 1989-01-17 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light emitting device
GB2255854A (en) * 1991-05-13 1992-11-18 Marconi Gec Ltd Solid-state dye laser
US5260957A (en) * 1992-10-29 1993-11-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Quantum dot Laser
US5299210A (en) * 1992-04-28 1994-03-29 Rutgers University Four-level multiply doped rare earth laser system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233107A (en) * 1962-06-25 1966-02-01 Leesona Corp Coherent gamma radiation
DE2951000A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Fizitscheskij Inst Akademii Na Verfahren und herstellung eines flachoder kugellasers und vorrichtung fuer den flach- oder kugellaser
US5119386A (en) * 1989-01-17 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light emitting device
EP0435217A2 (de) * 1989-12-26 1991-07-03 United Technologies Corporation Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
GB2255854A (en) * 1991-05-13 1992-11-18 Marconi Gec Ltd Solid-state dye laser
US5299210A (en) * 1992-04-28 1994-03-29 Rutgers University Four-level multiply doped rare earth laser system
US5260957A (en) * 1992-10-29 1993-11-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Quantum dot Laser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: IEE Proceedings, Vol. 135, Pt.J, No. 6, December 1988, pp. 385-407 *
JP-Z: Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 32, 1993, pp. L 788 - L 790 *
US-Z: Electronics and Communications in Japan, Pt.2, Vol. 71, No. 10, 1988, pp. 47-51 *
US-Z: Optics and Spectrascopy, Vol. 74, No. 2, 1993, pp. 215-219 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070948A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Wavelight Laser Technologie Ag Vorrichtung zum erzeugen von weisslicht
US7020378B2 (en) 2001-03-01 2006-03-28 Wavelight Laser Technologie Ag Device for producing a white light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034846T2 (de) Laserstruktur mit chiraler verdrehung sowie filtergerät und verfahren
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE19520187C1 (de) Optik zum Herstellen einer scharfen Beleuchtungslinie aus einem Laserstrahl
DE69026152T2 (de) Faseroptischer Verstärker
DE1879666U (de) Laservorrichtung.
EP1293018A1 (de) Faser-laser
DE2350634A1 (de) Optische duennfilmeinrichtungen und laser
EP1164401A1 (de) Verschränkte-Photonen-Mikroskop
DE102007062050A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zum Herstellen des Halbleiterlasers
DE3879547T2 (de) Laser-apparat.
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE69924544T2 (de) Faserlaser
DE1199401B (de) Optischer Verstaerker
DE102018219750A1 (de) Licht-Wellenleiterstruktur für effiziente Lichtanregung und Photonen-Detektion für Farbzentren in Diamant
DE60117906T2 (de) Optische Resonatoren für optische Vorrichtungen
DE19531455A1 (de) Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
EP3707786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE3829812C2 (de) Festkörperlaser
DE102019220353A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kristallkörpers für eine Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
EP0186094B1 (de) Laser mit durchstimmbarer Emissionswellenlänge
WO2018141670A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE2002374A1 (de) Gasentladungsroehre fuer einen Laser
DE19517380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von blauem und grünem Laserlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee