DE19529510A1 - Coin operated release device for vending machine - has locking handle lifting mechanism to pivot arm of locking handle out of coin stack chute when threshold coin diameter exceeded - Google Patents

Coin operated release device for vending machine - has locking handle lifting mechanism to pivot arm of locking handle out of coin stack chute when threshold coin diameter exceeded

Info

Publication number
DE19529510A1
DE19529510A1 DE1995129510 DE19529510A DE19529510A1 DE 19529510 A1 DE19529510 A1 DE 19529510A1 DE 1995129510 DE1995129510 DE 1995129510 DE 19529510 A DE19529510 A DE 19529510A DE 19529510 A1 DE19529510 A1 DE 19529510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
arm
pawl
chute
locking handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995129510
Other languages
German (de)
Other versions
DE19529510B4 (en
Inventor
Ekkehard Dr Gruenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenig Poth Automaten & GmbH
Original Assignee
Gruenig Poth Automaten & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenig Poth Automaten & GmbH filed Critical Gruenig Poth Automaten & GmbH
Priority to DE1995129510 priority Critical patent/DE19529510B4/en
Publication of DE19529510A1 publication Critical patent/DE19529510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19529510B4 publication Critical patent/DE19529510B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/06Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein two or more coins of different denominations are required for each transaction

Abstract

The device triggers a vending machine with a fixed coin stack chute (4), in which several locking levers arranged on a fixed upright carrier (22) form trust bearings for coin stacks of different heights. The lowest coin of each stack engages with a release component. The locking handles (24) are each formed as handles. These each have an arm which extends into the coin chute (4) and are coupled to a programmer component. The latter selectively puts individual or several locking levers out of operation by pivoting them out of the coin chute (4). At least one locking lever lifting mechanism (30) is provided between the coin chute (4) and the carrier (22). The lifting mechanism has a probe (36) to test the coin diameter. The probe extends into the coin chute (4). If the diameter exceeds a limit the arm of the locking lever on the upper edge of the coin being tested pivots out of the chute.

Description

Die Erfindung betrifft eine münzbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Warenverkaufsautomat mit den im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a coin-operated release device for a vending machine with the in the preamble of the An pronounced 1 characteristics.

Bei einer derartigen, aus der DE 29 16 180 C2 bekannten Auslöse­ einrichtung ragen mehrere übereinander angeordnete Sperrklinken mit jeweils einem Arm seitlich in den Münzstapelschacht und die­ nen als Widerlager für die jeweils oberste Münze des Münzstapels, dessen unterste Münze sich an ein Auslösebauteil anlegt, wel­ ches dann beim Öffnen eines Automatenfaches eine Sperre frei­ gibt, die andernfalls den Zugang zum Automatenfach verhindert, wenn sich keine Münzen im Schacht befinden. Die einzelnen Sperr­ klinken sind so plaziert, daß bei richtiger Münzenwahl eine der Sperrklinken auf der obersten Münze aufsitzt, so daß der Münz­ stapel nicht angehoben werden kann, wenn das Auslösebauteil gegen die unterste Münze drückt. Wenn für einen festgelegten Verkaufspreis dem Benutzer die Möglichkeit offen steht, die dafür notwendigen Münzen frei zu wählen, so entstehen zwangs­ läufig je nach eingeworfener Münzkombination im Stapelschacht unterschiedlich hohe Münzstapel. Für jede mögliche Stapelhöhe muß eine Sperrklinke zur Verfügung stehen.With such a triggering known from DE 29 16 180 C2 device protrudes several pawls arranged one above the other with one arm each into the side of the coin stack and the as an abutment for the topmost coin of the coin stack, the lowest coin is placed on a trigger component, wel Then a lock is released when opening a machine compartment which otherwise prevents access to the machine compartment, if there are no coins in the shaft. The individual locks handles are placed in such a way that if the coin is selected correctly, one of the Pawls sit on the top coin so that the coin stack cannot be lifted when the trigger member pushes against the bottom coin. If for a set Selling price gives the user the option of freely choose the necessary coins, so compulsory depending on the inserted coin combination in the stacking shaft different stacks of coins. For every possible stack height a pawl must be available.

Es gibt jedoch Kombinationen unterschiedlicher Münzen, die bei unterschiedlichem Gesamtwert zu nahezu gleichen Stapelhöhen führen. Kommt es nun vor, daß eine Stapelhöhe mit ihren Münzen noch nicht dem Verkaufspreis (Auslösepunkt) entspricht, aber nahe einem Auslösepunkt einer durch eine alternative, dem Warenpreis entsprechende Münzkombination gebildeten richtigen Stapelhöhe liegt, so kann es durch Toleranzen bei Münzen und/ oder dem Auslösemechanismus, zu Fehlauslösungen kommen. Diese Fehlauslösungen können bewirken, daß der Benutzer nur einen Minderpreis einwirft und trotzdem die teurere Ware bekommt. Dies sei an folgendem Beispiel eines Preises von DM 6,-- näher erläutert. However, there are combinations of different coins that are used in different total value at almost the same stack height to lead. Now it happens that a stack height with their coins does not yet correspond to the sales price (trigger point), but near a trigger point by an alternative, the Corresponding coin combination formed correct price Stack height, it can be due to tolerances in coins and / or the trigger mechanism, can lead to false triggers. This False triggers can cause the user to have only one Throws in a lower price and still gets the more expensive goods. This is closer to the following example of a price of DM 6.00 explained.  

6 DM sind durch folgende Münzkombinationen zu erzielen:6 DM can be achieved with the following coin combinations:

  • 1. 1 × 5 DM + 1 × 1 DM1. 1 × 5 DM + 1 × 1 DM
  • 2. 3 × 2 DM2. 3 × 2 DM
  • 3. 2 × 2 DM + 2 × 1 DM3. 2 × 2 DM + 2 × 1 DM
  • 4. 1 × 2 DM + 4 × 1 DM4. 1 × 2 DM + 4 × 1 DM
  • 5. 6 × 1 DM5. 6 × 1 DM

Bei diesen fünf Variationen ist die Stapelhöhe des 1. Einwurfs fast identisch mit der Teilstapelhöhe des 2. Einwurfs, wenn der Benutzer nach Einwurf von 2 × 2 DM (DM 4,--) den Einwurf be­ endet. Startet er jetzt einen Auslöseversuch, so kann es ihm gelingen, daß die Sperrklinke, welche für den Stapel des Ein­ wurfs von 1 × 5 DM + 1 × 1 DM zuständig ist, auch hier zum Widerlager wird und eine Fehlauslösung (zu einem Minderpreis) stattfindet.With these five variations, the stacking height is the first throw almost identical to the partial stack height of the second throw if the Users throw in 2 × 2 DM (DM 4, -) to throw in ends. If he starts a trigger attempt now, he can succeed that the pawl, which is for the stack of the one is responsible for 1 × 5 DM + 1 × 1 DM, also here for Abutment and a false trigger (at a reduced price) takes place.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Fehlauslösun­ gen bei einem falschen Betrag eingeworfener Münzen zu verhin­ dern.The invention has for its object such false triggering against the wrong amount of coins inserted other.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.This object is achieved by the features specified in claim 1 solved. Further developments of the invention are in the dependent claims Chen marked.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei Wahl einer manipu­ lierten Kombination eingeworfener Münzen ein Sperrklinkenaus­ heber betätigt wird, der diejenige Sperrklinke, die zu einer Fehlauslösung führen könnte, aus dem Münzstapelkanal herausbe­ wegt, so daß sie nicht mehr als Widerlager für den Münzstapel zur Verfügung steht, und somit bei einem versuchten Zugang zum Warenfach der Münzstapel vom Auslösebauteil angehoben wird, so daß dieses bei seiner Bewegung gegen einen Anschlag stößt und den Zugang zum Warenfach nicht freigibt. Existieren mehrere solche kritischen Münzkombinationen, so wird man für jede entsprechende Stapelhöhe einen Sperrklinkenausheber vorsehen. The invention ensures that when choosing a manipu a combination of inserted coins is operated, the pawl that leads to a Could lead to false triggering out of the coin stacking channel moves so that it is no longer an abutment for the stack of coins is available, and thus with an attempted access to the The compartment of the coin stack is lifted from the trigger component, see above that this strikes a stop during its movement and does not give access to the goods compartment. There are several such critical coin combinations, so one becomes for everyone provide a ratchet lifter at the appropriate stack height.  

In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der Sperr­ klinkenausheber in Form eines Winkelhebels ausgebildet sein, der mit einem abgewinkelten Ende eines ersten Arms durch eine Wandöffnung des Münzstapelschachts ragt und mit einem zweiten Arm über den Arm der Sperrklinke greift. Fühlt dieser Hebel einen zu großen Münzdurchmesser, also im oben angeführten Bei­ spiel ein 2 DM-Stück bei einem Einwurfpreis von 2 × 2 DM-Münzen anstatt eines 1 DM-Stückes über einem 5 DM-Stück, was dem richtigen Preis entsprechen würde, so wird er etwas zur Seite gedrückt und schwenkt dabei den Winkelhebel, der mit einem zweiten Arm den in den Münzschacht ragenden Arm der Sperrklinke niederdrückt und diese dabei aus dem Münzschacht herausschwenkt, so daß bei dieser Münzkombination von 2 × 2 DM kein Widerlager mehr für die obere 2 DM-Münze vorhanden ist und der Münzstapel somit beim Versuch zum Warenfach zu gelangen, nach oben aus­ weicht und das Warenfach damit nicht freigegeben wird.In a useful embodiment of the invention, the lock ratchet lifter in the form of an angle lever, the one with an angled end of a first arm through a Wall opening of the coin stacking shaft protrudes and with a second one Arm reaches over the arm of the pawl. Feel this lever too large a coin diameter, i.e. in the above case play a 2 DM coin with a throw-in price of 2 × 2 DM coins instead of a 1 DM piece over a 5 DM piece, which the would correspond to the correct price, so it will set something aside pressed and swivels the angle lever, which with a second arm the pawl arm protruding into the coin shaft depresses and swings them out of the coin shaft, so that with this coin combination of 2 × 2 DM no abutment there is more for the top 2 DM coin and the coin stack thus trying to get to the goods compartment, upwards gives way and the goods compartment is not released.

Der Sperrklinkenausheber könnte alternativ auch in Form eines leichtgängigen Schiebers ausgebildet sein, der eine mit dem Sperrklinkenarm zusammenwirkende Schrägfläche hat und durch einen ähnlich wie bei dem Winkelhebel in den Münzstapelschacht ragenden Fühler seitlich verschoben wird, so daß die Schräg­ fläche den Sperrklinkenarm aus dem Münzschacht herausschwenkt.The pawl lifter could alternatively also be in the form of a smooth slide should be formed, the one with the Pawl arm cooperating inclined surface and through one similar to the angle lever in the coin stacking shaft protruding sensor is moved laterally, so that the oblique surface swings the pawl arm out of the coin slot.

Zur Definierung einer Ruhelage des Sperrklinkenaushebers kann man eine Federvorspannung oder eine Schwerkraftvorspannung mit Hilfe eines Gewichts vorsehen. Ein solches Gewicht kann bei­ spielsweise an einem dritten Arm des Winkelhebels sitzen; im Falle einer Feder kann diese an irgendeiner geeigneten Stelle des Sperrklinkenaushebers oder des Schiebers angreifen. Bei einem Winkelhebel wäre auch eine Wickelbandfeder möglich. Die Vorspannung des Winkelhebelaushebers, sei er nun ein Winkelhebel oder ein Schieber, dient dazu, seinen Fühler im Ruhezustand in eine Lage zu bringen, in welcher er die dort erscheinende Münze auf ihren Durchmesser hin abfühlen kann und bei zu großem Durchmesser - entsprechend einem zu niedrigen Preis - sich so bewegt, daß er den das Widerlager für den Münzstapel bildenden Arm der Sperrklinke aus dem Münzstapelschacht herausschwenkt und somit dieses Widerlager entfernt.To define a rest position of the pawl lifter to use a spring preload or a gravity preload Provide help with a weight. Such a weight can for example, sit on a third arm of the bell crank; in the In the case of a spring, this can be in any suitable place the pawl lifter or the slider. At a winding lever would also be possible with an angle lever. The Preload the angle lever lifter, now it is an angle lever or a slider, serves to put its feeler in at rest to bring a position in which he has the coin appearing there can feel for their diameter and if it is too large Diameter - corresponding to a price that is too low - itself  moved that it forms the abutment for the coin stack Swivel arm of the pawl out of the coin stacking shaft and thus removed this abutment.

Nach Entleerung des Münzstapelschachtes geht der Winkelhebel selbsttätig in Ausgangsstellung zurück, und damit kommt auch die hinaus bewegte Sperrklinke wieder in Einsatzstellung. Das Aus­ schalten einer durch Manipulation gefährdeten Sperrklinke durch den münzgesteuerten Winkelhebel läßt sich über die gesamte Höhe des Münzstapelturmes beliebig realisieren.After the coin stacking shaft has been emptied, the angle lever goes automatically return to the starting position, and with that comes the pawl moved out again in operating position. The end switch a pawl at risk of manipulation the coin-controlled angle lever can be used over the entire Realize the height of the coin stacking tower as desired.

Die Erfindung sei nun anhand eines in den bei liegenden Zeich­ nungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:The invention is now based on one of the in the drawing tion illustrated embodiment in detail purifies. Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungs­ gemäßen Auslöseeinrichtung und Fig. 1 is a schematic side view of a trigger device according to the Invention and

Fig. 2 eine weitere Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1, um 90° versetzt gesehen. Fig. 2 seen a further side view of the device of FIG. 1, offset by 90 °.

Man erkennt in den Figuren einen Teil eines Gehäuses 2 eines Warenverkaufsautomaten, in dessen Innerem sich die erfindungs­ gemäße Auslöseeinrichtung befindet. In einem Münzstapelschacht 4 befinden sich zwei Münzen 6a und 6b, deren untere 6b mit ihrer Unterkante gegen eine Keilfläche 8 eines Auslösehebels 10 an­ stößt, der an einer Schubstange 12 angelenkt ist, welche beim Öffnen eines Warenfaches in Fig. 2 nach rechts verschoben wird und dabei das Lager 14 des Auslösehebels 10 mitnimmt. Befindet sich keine Münze im Schacht, dann stößt der Auslösehebel 10 gegen einen Anschlag 16 und verhindert eine weitere Bewegung der Schubstange 12, die dann die Warenfächer nicht freigibt. Liegt dagegen eine Münze 6b mit ihrer Unterkante an der Keil­ fläche 8 an und kann nicht nach oben ausweichen, dann schwenkt der Auslösehebel 12 nach oben über den Anschlag 16, so daß sich die Schubstange bis zur Freigabe der Warenfächer nach rechts bewegen kann. One can see in the figures a part of a housing 2 of a vending machine, inside which the triggering device according to the invention is located. In a coin stacking shaft 4 there are two coins 6 a and 6 b, the lower 6 b of which bumps with its lower edge against a wedge surface 8 of a release lever 10 , which is articulated on a push rod 12 , which is opened to the right when a goods compartment is opened in FIG. 2 is moved and takes the bearing 14 of the trigger lever 10 . If there is no coin in the shaft, the trigger lever 10 abuts a stop 16 and prevents further movement of the push rod 12 , which then does not release the merchandise compartments. However, if there is a coin 6 b with its lower edge on the wedge surface 8 and cannot dodge upwards, then the release lever 12 pivots upwards over the stop 16 , so that the push rod can move to the right until the goods compartments are released.

Der Münzstapelschacht 4 wird durch eine Rückwand 18 und ein Deckblech 20 begrenzt, und vor dem Deckblech befindet sich ein Träger 22, an dem eine Anzahl Sperrklinken 24 angelenkt ist, deren Lager mit 26 bezeichnet sind. Die Sperrklinken 24 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und ragen mit ihrem in Fig. 2 linken Arm 24a in den Münzstapelschacht 4, während ihr entgegen­ gesetzter Arm 24b als Gewicht wirkt, welches den anderen Arm durch eine Öffnung im Deckblech 20 in den Münzstapelschacht 4 drückt.The coin stacking shaft 4 is delimited by a rear wall 18 and a cover plate 20 , and in front of the cover plate there is a carrier 22 to which a number of pawls 24 are articulated, the bearings of which are designated by 26 . The pawls 24 are designed as two-armed levers and protrude with their left arm 24 a in FIG. 2 into the coin stacking shaft 4 , while their opposite arm 24 b acts as a weight, which the other arm through an opening in the cover plate 20 in the coin stacking shaft 4 presses.

Im Deckblech 20 ist ferner ein Langloch 28 ausgebildet, durch welches ein Fühler eines Sperrklinkenaushebers in den Münz­ stapelschacht 4 hineinragt. Der Sperrklinkenausheber hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Winkelhebels 30, der in einem Lager 32 schwenkbar z. B. am Deckblech 20 ge­ lagert ist. Ein erster nach unten ragender Arm 34 des Winkel­ hebels ist an seinem unteren Ende zu einem Fühler 36 abge­ winkelt, welcher durch das Langloch 28 in den Münzstapelschacht 40 ragt und den Durchmesser der dort befindlichen Münze 6a abfühlt. Dazu wird der Fühler 36 mit Hilfe eines an einem zweiten Arm 38 sitzenden Gewichts 40 in Fig. 1 nach rechts gegen den Münzenrand gedrückt. Mit einem dritten Arm 42 ragt der Winkelhebel 30 über den in den Münzstapelschacht 4 ragenden Arm 24a der betreffenden Sperrklinke 24, und wenn die Münze 6a einen zu großen Durchmesser hat, wird der Winkelhebel 30 im Uhrzeigersinn ein Stück verdreht und drückt dabei mit seinem dritten Arm 42 auf den Sperrklinkenarm 24a, so daß dieser aus dem Schacht 4 herausgeschwenkt wird, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. In diesem Fall kann sich die obere Münze 6a nicht mehr an diesem Sperrklinkenarm abstützen, wenn die Schubstange 12 beim Versuch, ein Warenfach zu öffnen, nach rechts ver­ schoben wird, so daß der Münzstapel infolge der Keilfläche 8 nach oben ausweicht und der Auslösehebel 10 in seiner Ruhelage bleibt und gegen den Anschlag 16 anstößt. Mit dieser Münzkombi­ nation kann man somit kein Warenfach öffnen. In the cover plate 20 , an elongated hole 28 is also formed, through which a sensor of a pawl protrudes into the coin stack shaft 4 . The pawl lifter has in the illustrated embodiment the shape of an angle lever 30 which is pivotable in a bearing 32 z. B. is stored on the cover plate 20 ge. A first downwardly projecting arm 34 of the angle lever is angled at its lower end to a sensor 36 which protrudes through the elongated hole 28 in the coin stacking shaft 40 and senses the diameter of the coin 6 a located there. For this purpose, the sensor 36 is pressed to the right against the coin edge with the aid of a weight 40 seated on a second arm 38 in FIG. 1. With a third arm 42 , the angle lever 30 protrudes over the arm 24 a of the relevant pawl 24 projecting into the coin stacking shaft 4 , and if the coin 6 a has too large a diameter, the angle lever 30 is rotated clockwise a little and presses with it third arm 42 on the pawl arm 24 a, so that it is pivoted out of the shaft 4 , as can be seen in Fig. 2. In this case, the upper coin 6 a can no longer be supported on this pawl arm if the push rod 12 is pushed to the right when trying to open a goods compartment, so that the stack of coins dodges as a result of the wedge surface 8 and the release lever 10 remains in its rest position and abuts the stop 16 . With this coin combination nation you can not open a compartment.

Die Maße und Toleranzen des Winkelhebels 30 sind so abgestimmt, daß die Sperrklinke 24 nur von einem bestimmten Münzdurchmesser ab ausgeschwenkt wird. Infolge dieses Ausschwenkens kann keine auslösende Berührung zwischen Münze und Sperrklinke stattfinden. Der Automatenkunde kann ungehindert den notwendigen vollen Ver­ kaufspreis einwerfen. Bei Erreichen des richtigen Verkaufsprei­ ses wird eine Stapelhöhe erreicht, bei welcher eine andere Sperrklinke sitzt, die ein Ausweichen des Münzstapels nach oben verhindert, so daß der Auslösehebel 10 bei einer Bewegung der Schubstange 12 nach oben schwenkt und das gewünschte Warenfach geöffnet werden kann.The dimensions and tolerances of the angle lever 30 are coordinated so that the pawl 24 is pivoted out only from a certain coin diameter. As a result of this swinging out, there can be no triggering contact between the coin and the pawl. The vending machine customer can freely insert the necessary full sales price. When the correct sales price is reached, a stack height is reached at which another pawl sits, which prevents the stack of coins from evading upwards, so that the release lever 10 pivots upward when the push rod 12 moves and the desired compartment can be opened.

Im eingangs angeführten Warenpreisbeispiel ist darauf zu achten, daß zuerst das größere 5 DM-Stück und danach das kleinere 1 DM- Stück eingeworfen wird, da im anderen Fall der Winkelhebel 30 durch das oben liegende 5 DM-Stück zum Ausschwenken der Sperr­ klinke 24 betätigt würde, obwohl der richtige Preis eingeworfen ist. Durch einen Hinweis am Automaten kann dies sichergestellt werden.In the goods price example mentioned at the beginning, care must be taken that first the larger 5 DM piece and then the smaller 1 DM piece is thrown in, since in the other case the angle lever 30 is actuated by the 5 DM piece above to pivot out the pawl 24 would, although the correct price has been dropped. This can be ensured by a notice on the machine.

Claims (5)

1. Münzbetätigte Auslöseeinrichtung für einen Waren­ verkaufsautomat mit einem feststehenden Münzstapelschacht, in dem mehrere, an einem festen, senkrechten Träger angeordneter Sperrklinken Widerlager für Münzstapel unterschiedlicher Höhe bilden, deren jeweils unterste Münze als Auslöseanschlag mit einem Auslösebauteil in Eingriff tritt, wobei die Sperrklinken jeweils als Hebel ausgebildet sind, die mit einem Arm als Klinke seitlich in den Münzstapelschacht ragen und mit einem Programmierbauteil gekoppelt sind, das einzelne oder mehrere Sperrklinken wahlweise durch Ausschwenken aus dem Münzstapel­ schacht außer Betrieb setzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Münzstapelschacht (4) und dem Träger (22) mindestens ein Sperrklinkenausheber (Winkelhebel 30) vorgesehen ist, der mit einem Fühler (36) für den Münzendurchmesser in den Münz­ stapelschacht (4) ragt und bei überschreiten eines Grenz­ durchmessers den Arm (24a) der bei der Oberkante der abgefühl­ ten Münze (6a) befindlichen Sperrklinke (24) aus dem Münz­ stapelschacht (4) herausschwenkt.1.Coin-operated triggering device for a vending machine with a fixed coin stacking shaft, in which several pawls arranged on a fixed, vertical support form abutments for coin piles of different heights, the lowest coin of which comes into engagement with a triggering component as a trigger stop, the locking pawls each as Levers are formed, which project laterally with an arm as a pawl into the coin stacking shaft and are coupled to a programming component, which disables individual or several pawls either by swiveling out of the coin stacking shaft, characterized in that between the coin stacking shaft ( 4 ) and the carrier ( 22 ) at least one pawl lifter (angle lever 30 ) is provided, which projects with a sensor ( 36 ) for the coin diameter into the coin stack shaft ( 4 ) and if a limit diameter is exceeded the arm ( 24 a) at the upper edge of the removed hl th coin ( 6 a) pawl ( 24 ) swings out of the coin stacking shaft ( 4 ). 2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrklinkenausheber als Winkelhebel (30) ausgebildet ist, der mit dem abgewinkelten Ende (Fühler 36) eines ersten Arms (34) durch eine Wandöffnung (Langloch 28) des Münzstapelschachtes (4) ragt und mit einem zweiten Arm (42) über den Arm (24a) der Sperrklinke (24) greift.2. Tripping device according to claim 1, characterized in that the pawl lifter is designed as an angle lever ( 30 ) which projects with the angled end (sensor 36 ) of a first arm ( 34 ) through a wall opening (slot 28 ) of the coin stacking shaft ( 4 ) and engages with a second arm ( 42 ) over the arm ( 24 a) of the pawl ( 24 ). 3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Winkelhebel (30) einen dritten Arm (38) mit einem Gewicht (40) zur Vorspannung in eine Ruhelage aufweist.3. Tripping device according to claim 2, characterized in that the angle lever ( 30 ) has a third arm ( 38 ) with a weight ( 40 ) for biasing in a rest position. 4. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrklinkenausheber als Schieber mit einer am Arm der Sperrklinke angreifenden Schrägfläche ausgebildet ist. 4. Tripping device according to claim 1, characterized records that the pawl lifter as a slide with a formed on the arm of the pawl engaging inclined surface is.   5. Auslöseeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenausheber durch eine Feder in seine Ruhelage vorgespannt wird.5. Tripping device according to one of the preceding claims che, characterized in that the pawl lifter by a spring is biased to its rest position.
DE1995129510 1995-08-10 1995-08-10 Coin operated triggering device for a vending machine Expired - Fee Related DE19529510B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129510 DE19529510B4 (en) 1995-08-10 1995-08-10 Coin operated triggering device for a vending machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129510 DE19529510B4 (en) 1995-08-10 1995-08-10 Coin operated triggering device for a vending machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529510A1 true DE19529510A1 (en) 1997-02-13
DE19529510B4 DE19529510B4 (en) 2004-03-18

Family

ID=7769224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129510 Expired - Fee Related DE19529510B4 (en) 1995-08-10 1995-08-10 Coin operated triggering device for a vending machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529510B4 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030586A (en) * 1975-07-09 1977-06-21 Etes Elmer G Plural coin responsive mechanism for a dispensing machine
DE2916180C2 (en) * 1979-04-21 1984-03-29 Dieter Grünig, Automaten-Herstellung-Großhandel-Reparaturen und Fabrikvertretungen, 6149 Fürth Coin-operated trigger device for a vending machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529510B4 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309589B4 (en) pack dispenser
WO1998048383A2 (en) Automatic machine for dispensing money
WO1998048385A2 (en) Magazine for rolls of coins
EP0049753B1 (en) Coin collecting device for automatic vending machines
DE102017131141A1 (en) Beverage capsule dispenser
DE19529510A1 (en) Coin operated release device for vending machine - has locking handle lifting mechanism to pivot arm of locking handle out of coin stack chute when threshold coin diameter exceeded
DE3140084A1 (en) NEWSPAPER SALES MACHINE
DE4409181A1 (en) Newspaper vending machine supplying multiple copies singly
DE842412C (en) Self cashier for drinks in closed bottles with cooling device and empty bottle withdrawal
DE629623C (en) Selective self-seller
EP0017063B1 (en) Control device for a vending machine
DE682485C (en) Self-seller
DE212233C (en)
DE2452272C2 (en) PUSH BUTTON VENDING MACHINE
DE2609581A1 (en) Extension unit for cigarette vending machine - offers further selection using coin mechanism of main machine
AT22713B (en) Self-collecting turnstile with money changing device.
EP0090068A1 (en) Automatic vending machine for newspapers, magazines, foodstuffs and other articles
DE7205471U (en) Release device for coin operated machines
AT47273B (en) Self-seller for cigars and cigarettes.
EP0780818A1 (en) Coin dispensing unit
DE3049148A1 (en) Automatic vending machine - has theft prevention mechanism contg. spring plate, pivoting angled plate and pivoting blocking element
DE4440535A1 (en) Automatic dispensing machine for cylinder-shaped objects
DE2350257A1 (en) MUENZ-AUTOMAT
DE7909711U1 (en) Control device for a self-seller
DE1174207B (en) Night safe system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee