DE19529084A1 - Method and device for forming three-dimensional envelopes - Google Patents

Method and device for forming three-dimensional envelopes

Info

Publication number
DE19529084A1
DE19529084A1 DE1995129084 DE19529084A DE19529084A1 DE 19529084 A1 DE19529084 A1 DE 19529084A1 DE 1995129084 DE1995129084 DE 1995129084 DE 19529084 A DE19529084 A DE 19529084A DE 19529084 A1 DE19529084 A1 DE 19529084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
holding part
holding
contact surface
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995129084
Other languages
German (de)
Other versions
DE19529084C2 (en
Inventor
Philip Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altin Nahtechnik GmbH
Original Assignee
Moll Automatische Naehsysteme 52477 Alsdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll Automatische Naehsysteme 52477 Alsdorf De GmbH filed Critical Moll Automatische Naehsysteme 52477 Alsdorf De GmbH
Priority to DE1995129084 priority Critical patent/DE19529084C2/en
Priority to PCT/EP1996/003408 priority patent/WO1997006300A1/en
Publication of DE19529084A1 publication Critical patent/DE19529084A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19529084C2 publication Critical patent/DE19529084C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

In order to form a three-dimensional article, such as a hollow jacket, from at least two blanks, the invention calls for a first blank (A), which preferably forms the wall of the jacket, to be laid against the contact surface (6) of a first holder element (2a) of a holding device, the contours of the contact surface being complementary to the appropriate zone of the jacket wall, and attached to it. A second blank (B) is then laid against the contact surface (9) of at least a second holder element (3) of the holding device and attached to it. Finally, the holder elements are moved into positions relative to each other such that the edge zones (10) of the two blanks (A, B) overlap sufficiently for a seam to be produced within the edge zone, and the two blanks are then joined togeter by stitching the seam.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, beispielsweise eines eine Hülle bildenden Hohlkörpers aus mindestens zwei Zuschnitten, die an ihren gegeneinander anliegenden Rändern vernäht werden, wobei die Zuschnitte an Anlageflächen einer Halteeinrichtung derart angelegt werden, daß ihre Ränder eine gegenüber der Anlagefläche überstehende Randleiste bilden, innerhalb derer mittels einer Nähmaschine eine im wesentlichen randparallele Naht gebildet wird.The invention relates to a method for producing a three-dimensional object, for example a one Shell-forming hollow body from at least two blanks, which are sewn on their mutually adjacent edges be, the blanks on contact surfaces of a Holding device be applied so that its edges a form a ledge protruding from the contact surface, within which a sewing machine is used essential seam parallel to the edge is formed.

Außerdem betrifft sie eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens zwei Zuschnitten für einen Bearbeitungsvorgang, insbesondere während des Nähens, insbesondere zum Herstellen eines eine Hülle bildenden Hohlkörpers, wobei die Zuschnitte in einer vorbestimmten Position in der Halteeinrichtung aufgenommen und während der Nahtbildung in dieser gehalten werden.It also relates to a device for receiving at least two cuts for one machining operation, especially during sewing, especially for manufacturing of a hollow body forming a shell, the blanks in a predetermined position in the holding device recorded and held in this during the seam formation will.

Um dreidimensionale Gegenstände aus beispielsweise einem biegeschlaffen Material herzustellen, werden in der Regel mehrere, auf einem Bearbeitungstisch flach aufliegende Zuschnitte miteinander vernäht, verschweißt oder auf eine sonstige geeignete Art und Weise miteinander verbunden.To three-dimensional objects from, for example, one Bend-limp material are usually made several lying flat on a processing table Blanks sewn together, welded or on one other suitable way connected.

Die DE 43 02 904 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der dreidimensionale Hüllen, insbesondere Airbags, hergestellt werden können. Dazu ist vorgesehen, eine Spreizvorrichtung in einen Gewebeschlauch einzuführen und diesen anschließend aufzuweiten. Nachdem eine Gaseintrittsöffnung in den Schlauch eingearbeitet und dieser durch gezielte Wärmeeinwirkung in eine vorbestimmte Form gebracht wurde, wird die Spreizvorrichtung wieder entfernt. Anschließend wird der auf einem Nähtisch flach aufliegende Gewebeschlauch zu einem Airbag fertig vernäht.DE 43 02 904 A1 shows a method and a device, with the three-dimensional covers, especially airbags, can be produced. For this purpose, a Insert the spreading device into a fabric hose and  then expand it. After one Gas inlet opening worked into the hose and this through targeted heat in a predetermined shape brought, the spreading device is removed again. Then the one lying flat on a sewing table Fabric hose sewn to an airbag.

Dieses Verfahren hat zum einen den Nachteil, daß nach der Nahtbildung relativ weit überstehende Ränder der Zuschnitte durch aufwendige Nachbearbeitung abgeschnitten werden müssen, was nicht zuletzt auch zu relativ großem Materialverschnitt führt. Zum anderen haben sowohl diese Vorrichtung als auch das dabei angewandte Verfahren zusätzlich den Nachteil, daß Hüllen mit komplizierteren Formen nicht oder allenfalls nur sehr aufwendig hergestellt werden können.This method has the disadvantage that after Seam formation of the blanks protruding relatively far have to be cut off by extensive post-processing, which not least also results in a relatively large amount of material waste leads. On the other hand both have this device as well the method used additionally has the disadvantage that Envelopes with more complicated shapes are not, or at most only can be produced very complex.

Da sich mit diesem Vorgehen komplizierte vorbestimmte Konturen einer Hülle nur sehr schwer herstellen lassen, ist es auch bekannt, die einzelnen Zuschnitte in einer Raumform anzuordnen und in der räumlichen Form miteinander zu verbinden.Because this procedure involves complicated predetermined It is very difficult to make the contours of a casing it also known the individual cuts in a spatial form to arrange and to each other in the spatial form connect.

So ist beispielsweise in der für die Bildung der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 11 herangezogenen DE 42 25 008 C1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nähen von dreidimensionalen Hüllen beschrieben, wobei die einzelnen Zuschnitte an eine von der Oberfläche eines Trägerkörpers einer Halteeinrichtung gebildete Anlagefläche angelegt, werden. Dabei entspricht die Außenform des Trägerkörpers der Innenform des herzustellenden Hohlkörpers, beispielsweise der Form der herzustellenden Hülle. Die so an den Trägerkörper angelegten Zuschnitte werden dann an ihren über den Trägerkörper überstehenden und sich überlappenden Randbereichen miteinander vernäht, wozu eine Nähmaschine entlang dieser Randbereiche geführt wird.For example, in the for the formation of the generic terms of claims 1 and 11 used DE 42 25 008 C1 a method and an apparatus for sewing three-dimensional envelopes described, the individual Cuts to one from the surface of a carrier body created contact surface formed by a holding device, will. The outer shape of the carrier body corresponds to Internal shape of the hollow body to be produced, for example the Shape of the shell to be made. The so on the carrier body The blanks are then applied to their over the Support body protruding and overlapping Edge areas sewn together, for which a sewing machine is guided along these edge areas.

Dieses Verfahren kann insbesondere zur Herstellung von Hüllen mit unterschiedlich großen lichten Weiten insoweit nicht zufriedenstellen, als bei solchen Hüllen nur diejenigen Bereiche der Zuschnitte miteinander vernäht werden können, die der größten lichten Weite der Hülle entsprechen. Würden die Zuschnitte weiter vernäht werden, so könnte die fertig genähte Hülle nicht mehr vom Trägerkörper abgenommen werden. Außerdem besteht bei Hüllen mit konstanter lichter Weite, die allseitig geschlossen sein sollen, der Nachteil, daß auch diese nicht auf dem Trägerkörper fertig gestellt werden können, da sie sonst ebenfalls nicht mehr vom Trägerkörper entfernbar wären.This method can be used in particular for the production of casings  with different clear widths not so far satisfy than only those with such covers Areas of the blanks can be sewn together, which correspond to the largest clear width of the envelope. Would the blanks are sewn further, so that could be done sewn cover can no longer be removed from the carrier body. In the case of envelopes with a constant clear width, there is also should be closed on all sides, the disadvantage that also these cannot be finished on the carrier body can, because otherwise they are also no longer from the carrier body would be removable.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb entsprechend einem ersten Aspekt darin, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem dreidimensionale Hüllen, insbesondere Airbags, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile hergestellt werden können. Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung soll durch sie eine Vorrichtung bereitgestellt werden, mit der selbst schwierige Konturen aufweisende dreidimensionale Hüllen unter Vermeidung der geschilderten Nachteile gefertigt werden können.The object of the invention is therefore a first aspect is a method of the above Way of creating three-dimensional envelopes, in particular airbags, avoiding the shown Disadvantages can be made. According to one The second aspect of the invention is intended to be a device be provided with even difficult contours having three-dimensional envelopes while avoiding the described disadvantages can be manufactured.

Der erste Aspekt der Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß ein, vorzugsweise die Mantelfläche der Hülle bildender, erster Zuschnitt an die Anlagefläche eines ersten Halteteiles der Halteeinrichtung, dessen Anlagefläche komplementär zum entsprechenden Bereich der Mantelfläche der Hülle verläuft, angelegt und an dieser befestigt wird, wonach ein zweiter Zuschnitt an eine Anlagefläche eines mindestens zweiten Halteteiles der Halteeinrichtung angelegt und an dieser befestigt wird, und anschließend eine Relativlage der Halteteile zueinander derart erzeugt wird, daß sich die Randleisten der beiden Zuschnitte zur Bildung der Naht innerhalb der Randleisten überlappen und sodann eine Relativbewegung zwischen der Nähmaschine und den Zuschnitten zur Bildung einer die beiden Zuschnitte verbindenden Naht erzeugt wird. The first aspect of the task is a generic one Process solved in that one, preferably the Shell surface of the envelope forming, first cut to the Contact surface of a first holding part of the holding device, whose contact surface is complementary to the corresponding area the outer surface of the shell runs, created and on this is attached, after which a second blank to a Contact surface of at least a second holding part of the Holding device is created and attached to this, and then a relative position of the holding parts to each other is generated such that the marginal ridges of the two Cuts to form the seam within the edge strips overlap and then a relative movement between the Sewing machine and the blanks to form one of the two Seams connecting blanks is produced.  

Mit diesem Verfahren ist es möglich, dreidimensionale Gegenstände aus einem biegeschlaffen Material in nur einer Aufspannung herzustellen, auch wenn der Gegenstand allseitig geschlossen sein soll oder eine komplizierte Form aufweist. Es ist nun nicht mehr erforderlich, einen sich während der Nahtbildung innerhalb der zu fertigenden Hülle befindlichen Trägerkörper nach der Nahtbildung aus dieser zu entfernen. Vielmehr kann das erste, den Zuschnitt mit seiner zur Außenform der Hülle komplementären Anlagefläche umgreifende Halteteil ohne weiteres von der Hülle weg bewegt werden, wodurch die Fertigung von komplizierte Formen aufweisenden Hüllen wesentlich vereinfacht wird.With this method it is possible to use three-dimensional Objects made of a limp material in only one To produce clamping, even if the object is all-round should be closed or has a complicated shape. It is now no longer necessary to get one during the Seam formation within the envelope to be manufactured Remove the carrier body from the seam after it has formed. Rather, the first, the cut with its to Outer shape of the shell encompassing complementary contact surface Holding part can be easily moved away from the shell, whereby the manufacture of complicated shapes Envelopes is significantly simplified.

In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, daß der die Mantelfläche der Hülle bildende erste Zuschnitt zunächst auf einer der Innenform des Mantels der Hülle entsprechenden Auflagefläche eines Trägerkörpers lösbar angebracht und sodann von der den Trägerkörper bzw. den darauf liegenden Zuschnitt umgreifenden Anlagefläche des ersten Halteteiles übernommen wird, worauf der Trägerkörper aus dem dann eine Hohlform aufweisenden Zuschnitt heraus bewegt wird. Sofern die zu bildende Hülle allseitig geschlossen sein soll, und der vorgeformte Zuschnitt dementsprechend die Form eines geschlossenen Ringes aufweist, kann der Trägerkörper durch eine seitlich gerichtete Bewegung aus dem geschlossenen Ring herausbewegt werden.In a further embodiment of the method can be provided that the forming the outer surface of the shell first cut on one of the inner form of the jacket the support surface of a carrier body corresponding to the envelope releasably attached and then from the carrier body or blank on the surrounding contact surface of the first holding part is taken over, whereupon the carrier body out of the blank then having a hollow shape is moved. If the shell to be formed on all sides should be closed, and the preformed blank accordingly has the shape of a closed ring, the carrier body can be moved laterally be moved out of the closed ring.

Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn ein Zuschnitt aufgrund seiner Größe nur sehr umständlich von einer Bedienungsperson an der Anlagefläche des ersten Halteteiles der Halteeinrichtung in Anlage angebracht werden kann.This can be advantageous, for example, if a Cutting very cumbersome due to its size an operator on the contact surface of the first Holding part of the holding device are attached to the system can.

Oftmals bestehen solche Hüllen, wie beispielsweise ein Beifahrerairbag, aus mehreren Zuschnitten, die an der fertigen Hülle eine gekrümmt verlaufende Form aufweisen. Für solche Fälle kann die Anlagefläche des zweiten oder auch weiteren Halteteiles entsprechend gekrümmt verlaufen, so daß der zweite oder auch weitere Zuschnitt schon beim Anlegen an die entsprechende Anlagefläche seine gekrümmt verlaufende Form praktisch selbsttätig annimmt. Da sowohl das zweite als auch ein eventuell weiteres Halteteil ohne weiteres auch während des gesamten Nähvorganges den Zuschnitt in seiner vorgegebenen Reiativlage zu halten vermag, können somit auch aus mehreren Zuschnitten bestehende und im wesentlichen geschlossene Hüllen mit einem relativ geringen Aufwand präzise hergestellt werden.Often there are such sleeves, such as a Passenger airbag, made of several blanks on the finished shell have a curved shape. For such cases can be the second or even the contact surface  further holding part are curved accordingly, so that the second or further cut already when creating the corresponding contact surface is curved Practically takes shape automatically. Since both the second and also a possibly further holding part without further ado during the entire sewing process is able to maintain the predetermined relative position multi-cut and essentially closed casings with a relatively small effort be manufactured precisely.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen, sowie der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.Further advantageous embodiments of the invention Procedures result from the corresponding Subclaims and the description of the invention Procedure.

Entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung, wird die weitergehende Aufgabe dadurch gelöst, daß eine gattungsgemäße Vorrichtung ein erstes Halteteil aufweist, das zur Aufnahme eines, vorzugsweise die Mantelfläche der Hülle bildenden, ersten Zuschnittes mit einer Anlagefläche für den Zuschnitt versehen ist, die zum entsprechenden Bereich der Hülle komplementär verläuft, und das Halteteil in mehrere relativ zueinander bewegbare Segmente unterteilt ist, die zum Einlegen des Zuschnittes in einen geöffneten und vor der Nahtbildung in einen geschlossenen Zustand überführbar sind, in der sie den Zuschnitt umgreifen.According to a second aspect of the invention, the further problem solved in that a generic Device has a first holding part, which for receiving one, preferably forming the outer surface of the shell, first cut with a contact surface for the cut is provided, which corresponds to the corresponding area of the envelope runs complementary, and the holding part in several relative mutually movable segments is divided into Insert the blank in an open and in front of the Seam formation can be converted into a closed state, in which they grasp the blank.

Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung lassen sich sowohl Hüllen mit einer komplizierten Form, als auch solche, die allseits geschlossen sind, relativ leicht und dennoch präzise herstellen.With a device designed in this way, both Sleeves with a complicated shape, as well as those that are closed on all sides, relatively light and yet precise produce.

Dadurch daß die Anlagefläche des ersten Halteteiles zum entsprechenden Bereich der Hülle komplementär verläuft und die relativ zueinander bewegbaren, vorzugsweise gegeneinander verschwenkbaren Segmente dem Zuschnitt seine in der fertigen Hülle aufweisende Form verleihen, läßt sich der Zuschnitt in einfacher Weise sowohl sehr präzise an der Anlagefläche positionieren, als auch sehr einfach und präzise in die entsprechende Form bringen.Characterized in that the contact surface of the first holding part for corresponding area of the shell is complementary and those that are movable relative to each other, preferably against each other swiveling segments the cut its in the finished  Give the shape of the shell, the cut can be in simple way both very precise on the contact surface position, as well as very simple and precise in the bring the appropriate shape.

Sofern es bei bestimmten Materialien oder relativ großen Zuschnitten dennoch sehr schwierig sein sollte, diese unmittelbar an der Anlagefläche zu positionieren, kann entsprechend einem weiter gehenden Vorschlag der Erfindung ein zusätzlicher Trägerkörper vorgesehen sein, der zur Aufnahme des ersten Zuschnittes vor der Nahtbildung eine Auflagefläche für diesen aufweist, die zur Anlagefläche des ersten Halteteiles komplementär verläuft.Unless it is with certain materials or relatively large Cropping should still be very difficult, this to position directly on the contact surface according to a further proposal of the invention an additional support body can be provided for Recording of the first blank before the seam formation Has bearing surface for this, which to the contact surface of the first holding part runs complementary.

Bei der Herstellung von Hüllen, die nicht allseitig geschlossen werden, kann der Trägerkörper nach der Übernahme des Zuschnittes durch das erste Halteteil und nach dem Öffnen der Segmente desselben durch eine zur Öffnung der Hülle gerichtete Bewegung aus dem ersten Halteteil und somit aus dem einen bogenförmigen Verlauf aufweisenden Zuschnitt heraus bewegt werden.When making envelopes that are not all-round can be closed, the carrier body after the takeover the cut through the first holding part and after opening the segments of the same through one to open the shell directional movement from the first holding part and thus from out the blank having an arcuate course be moved.

Bei der Herstellung von Hüllen, die allseitig geschlossen werden, kann der Trägerkörper nach der Übernahme des Zuschnittes durch das erste Halteteil und nach dem Öffnen der Segmente desselben durch eine seitlich gerichtete Bewegung aus dem ersten Halteteil und somit aus dem einen ringförmigen Verlauf aufweisenden Zuschnitt heraus bewegt werden.In the manufacture of envelopes that are closed on all sides be, the carrier body after taking over the Cutting through the first holding part and after opening the Segments of the same by a sideways movement from the first holding part and thus from the one ring-shaped Cutting having a course can be moved out.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den entsprechenden Unteran­ sprüchen, sowie der Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben.Further advantageous embodiments of the invention Device result from the corresponding Unteran say, and the description of exemplary embodiments the same.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen The invention is described below with reference to the figures schematically illustrated embodiments explained. Show it  

Fig. 1 verschiedene Einzelteile eines Ausführungsbei­ spieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 1 different individual parts of a game Ausführungsbei the device according to the invention;

Fig. 2 ein erstes Halteteil der Halteeinrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 is a first holding part of the retaining device in side view;

Fig. 3 das erste Halteteil in Draufsicht; Figure 3 shows the first holding part in plan view.

Fig. 4 ein zweites Halteteil der Halteeinrichtung in Seitenansicht; Fig. 4 shows a second retaining member of the retaining device in side view;

Fig. 5 eine Darstellung von Verfahrensschritten zum Anlegen des ersten Zuschnittes an das erste Halteteil;5 is an illustration of method steps for applying the first blank to the first holding part.

Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der gegenseitigen Anlage der Randleisten der Zuschnitte vor der Nahtbildung; Fig. 6 is an enlarged view of mutual contact of the edge strips of the blanks prior to seaming;

Fig. 7 eine automatisierte Nähanlage mit einer ersten Variante einer Beschickungsstation; Fig. 7 is an automated sewing system having a first variant of a loading station;

Fig. 8 eine automatisierte Nähanlage mit einer zweiten Variante einer Beschickungsstation. Fig. 8 is an automated sewing machine with a second variant of a loading station.

In Fig. 1 sind Einzelteile eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, die zur Bildung eines dreidimensionalen Gegenstandes, beispielsweise einer als Airbag dienenden Hülle, eine Halteeinrichtung 1 für die miteinander zu verbindenden Zuschnitte umfaßt. Die Halteeinrichtung 1 wird im wesentlichen von einem ersten Halteteil 2 zur Aufnahme eines ersten Zuschnittes A und mindestens einem zweiten Halteteil 3 zur Aufnahme eines zweiten Zuschnittes B gebildet. Sofern die Hülle aus weiteren Zuschnitten bestehen soll, können weitere Halteteile vorgesehen sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel soll die herzustellende Hülle entsprechend der Form eines Beifahrerairbags eine birnenförmige Gestalt aufweisen, weshalb die Halteteile 2, 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Form aufweisen.In FIG. 1, items are shown an embodiment of the inventive apparatus for forming a three-dimensional object, for example a serving as the airbag cover, a holding means 1 comprising joined together blanks. The holding device 1 is essentially formed by a first holding part 2 for receiving a first blank A and at least one second holding part 3 for receiving a second blank B. If the casing is to consist of further blanks, further holding parts can be provided. In the exemplary embodiment shown, the cover to be produced should have a pear-shaped shape corresponding to the shape of a passenger airbag, which is why the holding parts 2 , 3 have the shape shown in FIG. 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner einen Trägerkörper 4 zur vorübergehenden Aufnahme des Zuschnittes A Trägerkörper 4 zur vorübergehenden Aufnahme des Zuschnittes A umfassen, der vorzugsweise die Mantelfläche der herzustellenden Hülle bildet. Ferner kann die Vorrichtung mit einer oder mehreren Einlegeschalen 5 ausgestattet sein, in denen Zuschnitte B vor ihrer Aufnahme am zweiten Halteteil 3 einzeln aufgenommen, oder in einem Stapel bevorratet werden können. Die Innenform der Einlegeschalen 5 entspricht dabei der Kontur der Zuschnitte B.The device according to the invention can furthermore comprise a carrier body 4 for temporarily receiving the blank A carrier body 4 for temporarily receiving the blank A, which preferably forms the outer surface of the casing to be produced. Furthermore, the device can be equipped with one or more insertion trays 5 , in which blanks B can be individually picked up before being picked up on the second holding part 3 , or can be stored in a stack. The inner shape of the inserts 5 corresponds to the contour of the blanks B.

Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte erste Halteteil 2 ist ringförmig ausgebildet und ist an seiner Innenseite mit einer Anlagefläche 6 versehen, die zur Aufnahme des ersten Zuschnittes A dient. Die Anlagefläche 6 ist komplementär zum entsprechenden Bereich der Mantelfläche der Hülle ausgebildet, so daß der an ihr anliegende Zuschnitt A durch seine Anlage an der sich in alle drei karthesischen Raumkoordinaten erstreckenden Anlagefläche 6 die Form annimmt, die er an der fertigen Hülle aufweist. Die Breite der Anlagefläche 6 ist an die jeweilige Breite des Zuschnittes A angepaßt und so bemessen, daß dieser entlang seiner gesamten hänge bzw. entlang seines gesamten Umfanges um einen jeweils gleichen Betrag seitlich über die Anlagefläche 6 übersteht und hierdurch am Zuschnitt eine über die Anlagefläche 6 überstehende Randleiste 10 entsteht, innerhalb der später die Naht gebildet wird.The first holding part 2 shown in FIGS . 2 and 3 is annular and is provided on its inside with a contact surface 6 which serves to receive the first blank A. The contact surface 6 is complementary to the corresponding area of the lateral surface of the casing, so that the blank A lying against it assumes the shape it has on the finished casing due to its contact with the contact surface 6 extending into all three Cartesian spatial coordinates. The width of the contact surface 6 is adapted to the respective width of the blank A and is dimensioned such that it protrudes laterally beyond the contact surface 6 along its entire slope or along its entire circumference by an equal amount in each case and thereby one on the contact surface 6 protruding edge strip 10 is formed, within which the seam is later formed.

Das Halteteil 2 und damit auch die Anlagefläche 6 ist von mehreren relativ zueinander bewegbaren Segmenten 7 gebildet, die in einer bevorzugten Ausführungsform durch Scharniere 8 gelenkig miteinander verbunden sind. Jedes der Segmente 7 ist mit einem nicht näher dargestellten Betätigungselement verbunden und damit unabhängig von den anderen Segmenten 7 schwenkbar. Das Halteteil 2 kann somit von seinem in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Zustand, in dem der an der Anlagefläche 6 anliegende Zuschnitt A von den Segmenten 7 und damit der Anlagefläche 6 umgriffen wird, in einen geöffneten Zustand überführt werden, in dem das Einlegen des Zuschnittes erleichtert ist. Ferner ist jedes der Segmente 7 mit Haltemitteln für den Zuschnitt versehen, die von nicht dargestellten Unterdruckkammern gebildet sein können, die über entsprechende Öffnungen in der Anlagefläche 6 auf den Zuschnitt A einwirken und ihn an der Anlagefläche 6 halten. Hierbei ist es vorteilhaft, die Steuerung der Unterdruckkammern so auszubilden, daß jedes der Segmente 7 unabhängig von den anderen Segmenten mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Die Haltemittel können selbstverständlich auch in anderer Weise, beispielsweise in Form von Nadeln ausgebildet sein, die vorteilhafterweise ebenfalls nacheinander in ihre Wirkstellung gebracht werden können.The holding part 2 and thus also the contact surface 6 is formed by a plurality of segments 7 which can be moved relative to one another and, in a preferred embodiment, are articulated to one another by hinges 8 . Each of the segments 7 is connected to an actuating element, not shown in detail, and can thus be pivoted independently of the other segments 7 . The holding part 2 can thus from his shown in Fig. Closed state 2, in which the voltage applied to the contact surface 6 blank A of the segments 7, and thus the contact surface is encompassed 6, are transferred to an open state in which the insertion of the blank is relieved. Furthermore, each of the segments 7 is provided with holding means for the blank, which can be formed by vacuum chambers (not shown), which act on the blank A via corresponding openings in the contact surface 6 and hold it on the contact surface 6 . It is advantageous here to design the control of the vacuum chambers in such a way that each of the segments 7 can be subjected to a vacuum independently of the other segments. The holding means can of course also be designed in a different way, for example in the form of needles, which can advantageously also be brought into their operative position one after the other.

Das in Fig. 4 in Draufsicht dargestellte zweite Halteteil 3 ist mit einer der Form des zweiten Zuschnittes B entsprechenden Anlagefläche 9 für diesen versehen, die ebenfalls so bemessen ist, daß der Zuschnitt B entlang seiner gesamten Länge bzw. entlang seines gesamten Umfanges um einen jeweils gleichen Betrag seitlich über die Anlagefläche 9 übersteht und hierdurch am Zuschnitt eine ebenfalls über die Anlagefläche 9 seitlich überstehende Randleiste 10 entsteht, innerhalb der später die Naht gebildet wird. Sofern der Zuschnitt B an der fertigen Hülle eine ebenflächige Form aufweisen soll, ist die Anlagefläche 9 ebenfalls ebenflächig ausgebildet. Soll der Zuschnitt B an der fertigen Hülle jedoch eine gekrümmt verlaufende Form einnehmen, so kann die Anlagefläche 9 dementsprechend gekrümmt verlaufen.The second holding part 3 shown in plan view in FIG. 4 is provided with a bearing surface 9 corresponding to the shape of the second blank B, which is also dimensioned such that the blank B along its entire length or along its entire circumference by one same amount projects laterally beyond the contact surface 9 and thus produced at a cut also on the bearing surface 9 laterally projecting flange 10, the seam is formed within the later. If the blank B on the finished casing is to have a flat shape, the contact surface 9 is also flat. However, if the blank B on the finished casing is to take a curved shape, the contact surface 9 can be curved accordingly.

Das Halteteil 3 kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Hohlkörper ausgestaltet und von zwei im Abstand zueinander angeordneten kongruenten Platten gebildet sein. Zwischen den Platten können als Haltemittel für den Zuschnitt B dienende Unterdruckkammern 11 ausgebildet sein, deren Anschlüsse 12 unabhängig voneinander oder in zeitlich vorbestimmbarer Reihenfolge mit Unterdruck beaufschlagbar sind, der über entsprechende Öffnungen 13 in der Anlagefläche 9 auf den Zuschnitt wirkt und ihn an der Anlagefläche 9 hält. In a preferred embodiment, the holding part 3 can be designed as a hollow body and formed by two congruent plates arranged at a distance from one another. Negative pressure chambers 11 serving as holding means for the blank B can be formed between the plates, the connections 12 of which can be subjected to negative pressure independently of one another or in a predeterminable sequence, which acts on the blank via corresponding openings 13 in the contact surface 9 and on the contact surface 9 holds.

Das Halteteil 3 ist von einer Kolbenstange 14 eines nicht dargestellten Druckzylinders aufgenommen und derart angeordnet, daß seine Anlagefläche 9 in einem vorbestimmten Winkel zur Anlagefläche 6 des ersten Halteteiles 2 verläuft. Das Halteteil 3 ist durch den Druckzylinder relativ zum Halteteil 2 bewegbar und gegenüber diesem derart positionierbar, daß die beiden Randleisten 10 der Zuschnitte A, B unter ungefähr gleichem Winkel von der ihnen zugehörigen Anlagefläche 6, 9 abstehen und zur Bildung einer Verbindungsnaht von der fadenführenden Nadel einer Nähmaschine 15 durchstochen werden können. Die Nähmaschine 15 ist von bekannter Bauart und am freien Ende eines Manipulatorarmes 16 angeordnet, der sie zur Bildung der Naht entlang den miteinander zu verbindenden Randleisten 10 der beiden Zuschnitte A, B führt, so daß die Nahtbildung in zur Nahtbildung gemäß der Einrichtung nach Dokument DE 42 25 008 C1 äquivalenter Weise erfolgen kann.The holding part 3 is received by a piston rod 14 of a pressure cylinder, not shown, and is arranged in such a way that its contact surface 9 extends at a predetermined angle to the contact surface 6 of the first holding part 2 . The holding part 3 is movable by the pressure cylinder relative to the holding part 2 and can be positioned relative to the latter such that the two edge strips 10 of the blanks A, B protrude from the associated contact surface 6 , 9 at approximately the same angle and to form a connecting seam from the thread-guiding needle a sewing machine 15 can be pierced. The sewing machine 15 is of a known type and is arranged at the free end of a manipulator arm 16 , which leads it to form the seam along the edge strips 10 of the two blanks A, B to be connected, so that the seam formation in to the seam formation according to the device according to document DE 42 25 008 C1 equivalent can be done.

Zur Gewährleistung einer für den Nähvorgang genauen Position der Randleisten 10 der beiden Zuschnitte sind in der Nähstation N der noch näher zu beschreibenden automatisierten Nähanlage Führungsbleche 17 für die Randleisten 10 vorgesehen, die durch entsprechende Betätigungsmittel in ihre Wirkstellung gebracht werden können. Die Führungsbleche 17 sind im Winkel von ca. 30-45° zur Ebene der beiden Zuschnitte A, B angeordnet, wobei ihre Oberseite an der Unterseite der Randleiste des Zuschnittes A und ihre Unterseite an der Oberseite der Randleiste des Zuschnittes B in später noch zu beschreibender Weise zur Anlage kommt.To ensure a precise position of the edge strips 10 of the two blanks for the sewing process, guide plates 17 for the edge strips 10 are provided in the sewing station N of the automated sewing system to be described in more detail, which can be brought into their operative position by appropriate actuating means. The guide plates 17 are arranged at an angle of approximately 30-45 ° to the plane of the two blanks A, B, their upper side on the underside of the edge strip of the blank A and their underside on the upper side of the edge strip of the blank B to be described later Way comes to the plant.

Der zur vorübergehenden Aufnahme des Zuschnittes A dienende Trägerkörper 4 (siehe auch Fig. 5) weist eine Auflagefläche 18 für diesen auf, deren Form zur Form der Anlagefläche 6 des Halteteiles 2 komplementär verläuft. Die Form der Auflagefläche 18 des Trägerkörpers 4 entspricht somit der Innenform des entsprechenden Bereiches der Hülle, so daß der auf der Auflagefläche 18 aufliegende bzw. an ihr anliegende Zuschnitt A am Trägerkörper 4 diejenige Form annimmt, die er an einem mit der Vorrichtung gefertigten Beifahrerairbag aufweisen soll. Entsprechend der Form des Zuschnittes A kann sich auch die Auflagefläche 18 des Trägerkörpers 4 in alle drei karthesischen Raumkoordinaten erstrecken.The support body 4 (see also FIG. 5) used for temporarily receiving the blank A has a support surface 18 for it, the shape of which is complementary to the shape of the contact surface 6 of the holding part 2 . The shape of the bearing surface 18 of the carrier body 4 thus corresponds to the inner shape of the corresponding area of the envelope, so that the blank A resting on the bearing surface 18 or resting against it on the carrier body 4 assumes the shape which it has on a passenger airbag made with the device should. Depending on the shape of the blank A, the support surface 18 of the carrier body 4 can also extend into all three Cartesian spatial coordinates.

Der Trägerkörper 4 ist in dem Bereich, in dem das vorauslaufende ende des Zuschnittes A auf seine Auflagefläche 18 aufgelegt wird, mit Haltemitteln 19 für dieses Ende versehen. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, einzelne oder auch alle Haltemittel 19 beispielsweise als Nadeln oder sonst wie auszubilden.The carrier body 4 is provided with holding means 19 for this end in the area in which the leading end of the blank A is placed on its support surface 18 . Of course, it is within the scope of the invention to design individual or all holding means 19, for example as needles or otherwise.

Der Trägerkörper 4 ist zu einem später noch näher zu erläuternden Zweck relativ zum ersten Halteteil 2 bewegbar angeordnet. Dabei kann der Trägerkörper 4 um eine zu seiner Auflagefläche 18 im wesentlichen parallel verlaufende Achse schwenkbar oder aber auch translatorisch bewegbar angeordnet sein.The carrier body 4 is arranged to be movable relative to the first holding part 2 for a purpose to be explained in more detail later. In this case, the carrier body 4 can be arranged to be pivotable about an axis running essentially parallel to its support surface 18, or it can also be arranged to be translatory.

In einer ersten Variante des Ablaufs des Bearbeitungsverfahrens werden die Zuschnitte B in einer Beschickungsstation S in die Einlegeschalen 5 eingelegt (vgl. Fig. 1 und Fig. 7). Ebenfalls in der Beschickungsstation S wird der Zuschnitt A auf den Trägerkörper 4 aufgebracht.In a first variant of the procedure of the processing method, the blanks B at a feed station S are inserted into the insertion shells 5 (see. Fig. 1 and Fig. 7). The blank A is also applied to the carrier body 4 in the loading station S.

Dazu wird, wie in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist, das vorauslaufende Ende des Zuschnitts A an der Auflagefläche 18 des Trägerkörpers 4 vorübergehend befestigt und der Trägerkörper 4 sodann um seine Achse verschwenkt. Gleichzeitig werden die Haltemittel 19 des Trägerkörpers 4 betätigt, so daß der Zuschnitt A während der Schwenkbewegung des Trägerkörpers 4 auf dessen Auflagefläche 18 aufgebracht und auf dieser durch die Haltemittel 19 gehalten wird. Das Halteteil 2 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in seinem geöffneten Zustand, so daß der Trägerkörper 4 zusammen mit dem Zuschnitt A auf das Halteteil 2 zu und so weit in dieses hinein bewegt werden kann, bis der Zuschnitt A an der Anlagefläche des dem Trägerkörper entferntest liegenden Segmentes 7 zur Anlage kommt.For this purpose, as shown in FIGS. 5 and 7, the leading end of the blank A is temporarily fastened to the bearing surface 18 of the carrier body 4 and the carrier body 4 is then pivoted about its axis. At the same time, the holding means 19 of the carrier body 4 are actuated, so that the blank A is applied to the bearing surface 18 during the pivoting movement of the carrier body 4 and is held there by the holding means 19 . The holding part 2 is at this time in its open state, so that the carrier body 4 together with the blank A can be moved towards the holding part 2 and into it until the blank A lies on the contact surface of the carrier body which is the most distant Segment 7 comes to the plant.

In dieser Position wird der Trägerkörper 4 stillgesetzt. Das Halteteil 2 wird jetzt geschlossen, d. h. die Segmente 7 des Halteteiles 2 werden aufeinander zu bewegt und umgreifen sodann den Trägerkörper 4 zusammen mit dem Zuschnitt A derart, daß die Anlagefläche des Halteteiles 2 unmittelbar an dem Zuschnitt A anliegt. Während nun die Unterdruckkammern des Halteteiles 2 mit Unterdruck beaufschlagt werden, werden gleichzeitig, oder mit geringer zeitlicher Verzögerung, die Haltemittel 19 des Trägerkörpers 4 gelöst, so daß sich der Zuschnitt A von der Auflagefläche 18 des Trägerkörpers 4 löst und an der Anlagefläche 6 des Halteteiles 2 gehalten wird. Das Halteteil 2 kann jetzt durch auseinanderbewegen seiner Segmente 7 geöffnet werden, wobei der Zuschnitt A jedoch an der Anlagefläche 6 des Halteteiles 2 in Anlage bleibt. Der Trägerkörper 4 wird sodann aus dem Halteteil 2 entfernt, und dieses durch entsprechende Schwenkbewegungen seiner Segmente 7 wieder in seinen geschlossenen Zustand überführt, so daß der Zuschnitt A weiterhin an seiner Anlagefläche 6 anliegt und seine Randleisten 10 seitlich über die Anlagefläche 6 überstehen.In this position, the carrier body 4 is stopped. The holding part 2 is now closed, ie the segments 7 of the holding part 2 are moved towards one another and then embrace the carrier body 4 together with the blank A in such a way that the contact surface of the holding part 2 abuts the blank A directly. While the negative pressure chambers of the holding part 2 are now subjected to negative pressure, the holding means 19 of the carrier body 4 are released simultaneously, or with a slight time delay, so that the blank A detaches from the contact surface 18 of the carrier body 4 and on the contact surface 6 of the holding part 2 is held. The holding part 2 can now be opened by moving its segments 7 apart, but the blank A remains in contact with the contact surface 6 of the holding part 2 . The carrier body 4 is then removed from the holding part 2 , and this is brought back into its closed state by corresponding pivoting movements of its segments 7 , so that the blank A continues to bear against its contact surface 6 and its edge strips 10 protrude laterally beyond the contact surface 6 .

Anschließend wird an jeweils einem Abschnitt geeigneter Länge, oder auch am gesamten Umfang der beiden Randleisten 10 des Zuschnittes A jeweils eines der Führungsbleche 17 angelegt (Fig. 6). Hierdurch untergreift die Oberseite des jeweiligen Führungsbleches 17 die Unterseite der entsprechenden Randleiste 10 des Zuschnittes, wodurch diese entsprechend nach aufwärts abgewinkelt wird, wie dies in Fig. 5 für eine der Randleisten 10 des Zuschnittes A gezeigt ist. Damit ist der Zuschnitt A im Halteteil 2 für den Nähvorgang positioniert und nimmt die Form ein, die er an der fertigen Hülle bzw. am fertigen Airbag aufweisen soll. Subsequently, one of the guide plates 17 is placed on a section of suitable length or on the entire circumference of the two edge strips 10 of the blank A ( FIG. 6). As a result, the upper side of the respective guide plate 17 engages under the lower side of the corresponding edge strip 10 of the blank, as a result of which this is angled upwards, as shown in FIG. 5 for one of the edge strips 10 of the blank A. The blank A is thus positioned in the holding part 2 for the sewing process and takes on the shape which it is intended to have on the finished casing or on the finished airbag.

Obwohl in den Zeichnungen, insbesondere in den Fig. 1, 7 und 8 von der Bereitstellung von zwei Zuschnitten B für den Nähvorgang ausgegangen ist, wird nachfolgend im Hinblick darauf, daß die Bereitstellung eines zweiten Zuschnittes B in äquivalenter Weise zur Bereitstellung des ersten Zuschnittes B erfolgt, nur dessen Bereitstellung näher erläutert.Although in the drawings, in particular in FIGS. 1, 7 and 8, it has been assumed that two blanks B have been provided for the sewing process, the following will be considered in view of the fact that the provision of a second blank B is equivalent to the provision of the first blank B. takes place, only its provision explained in more detail.

Der in der Einlegeschale aufgenommene bzw. bevorratete Zuschnitt B wird mit Hilfe des zweiten Halteteiles 3 dieser entnommen. Hierzu wird das Halteteil 3 in einer dicht oberhalb der Einlegeschale 5 gelegenen Aufnahmestellung positioniert; sodann werden seine Unterdruckkammern 11 mit Unterdruck beaufschlagt und hierdurch der einzeln eingelegte, oder der obenliegende Zuschnitt B des Stapels aufgenommen. Da die Anlagefläche 9 des Halteteiles 3 der Kontur des Zuschnittes B entspricht, ihre Fläche jedoch um die Breite der Randleisten 10 kleiner als die Gesamtfläche des Zuschnittes B ist, stehen die Randleisten 10 entlang seines gesamten Umfanges gleichmäßig über die Anlagefläche 9 des Halteteiles 3 über. Das Halteteil 3 wird sodann zusammen mit dem Zuschnitt B gegenüber dem Halteteil 2 und somit auch gegenüber dem von diesem aufgenommenen Zuschnitt A so positioniert, daß die beiden Zuschnitte A, B diejenige Relativlage zueinander einnehmen, die sie auch an der fertigen Hülle einnehmen. Dabei erfolgt das Heranbewegen des Halteteiles 3 an das Halteteil 2 und somit an den Zuschnitt A mittels einer geradlinigen Bewegung, wobei der Zuschnitt B im wesentlichen zentrisch an die vom Zuschnitt A gebildete Öffnung, d. h. von der Seite an das Halteteil 2 herangeführt wird. Während des Heranbewegens des Zuschnittes B an den Zuschnitt A kommt die über die Anlagefläche 9 des Halteteiles 3 überstehende Randleiste 10 des Zuschnittes B an der Unterseite des Führungsbleches 17 zur Anlage und wird dabei von der Ebene des Zuschnittes B derart abgewinkelt, daß sie im wesentlichen parallel zur ebenfalls abgewinkelten Randleiste des Zuschnittes A verläuft, so daß sich, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, die Randleisten 10 beider Zuschnitte A, B überlappen. Beide Zuschnitte A, B und auch ihre beiden Randleisten 10 nehmen jetzt ihre Nähposition ein.The blank B received or stored in the insert tray is removed with the aid of the second holding part 3 . For this purpose, the holding part 3 is positioned in a receiving position located just above the insert tray 5 ; then its vacuum chambers 11 are pressurized and thereby the individually inserted or the top blank B of the stack is picked up. Since the contact surface 9 of the holding part 3 corresponds to the contour of the blank B, but its area is smaller than the total area of the blank B by the width of the edge strips 10 , the edge strips 10 project uniformly over the entire contact surface 9 of the holding part 3 along its entire circumference. The holding part 3 is then positioned together with the blank B with respect to the holding part 2 and thus also with respect to the blank A received by the latter in such a way that the two blanks A, B assume the relative position to one another which they also assume on the finished casing. The holding part 3 is moved towards the holding part 2 and thus towards the blank A by means of a straight-line movement, the blank B being brought essentially centrally to the opening formed by the blank A, ie from the side to the holding part 2 . During the movement of the blank B to the blank A, the edge strip 10 of the blank B projecting beyond the contact surface 9 of the holding part 3 comes to rest on the underside of the guide plate 17 and is thereby angled from the plane of the blank B such that it is essentially parallel runs to the also angled edge strip of the blank A, so that, as shown in FIG. 6, the edge strips 10 of the two cuts A, B overlap. Both cuts A, B and also their two edge strips 10 now take up their sewing position.

Für das Nähen wird die Halteeinrichtung 1 mit den an ihren Halteteilen 2, 3 befestigten Zuschnitten A, B in die Nähstation N innerhalb der automatisierten Nähanlage gebracht, in der sie gegenüber dem Manipulatorarm 19 positioniert wird. Die von diesem getragene Nähmaschine 15 wird, nachdem das Führungsblech 17 in eine den Durchtritt der Nadel nicht behindernde Position gebracht ist, entlang der sich überlappenden Randleisten 10 der beiden Zuschnitte A, B bewegt, so daß hierdurch eine im wesentlichen randparallele Naht gebildet und die Zuschnitte A, B miteinander verbunden werden.For sewing, the holding device 1 is brought with the blanks A, B attached to its holding parts 2 , 3 into the sewing station N within the automated sewing system, in which it is positioned relative to the manipulator arm 19 . The sewing machine 15 carried by this, after the guide plate 17 is brought into a position which does not hinder the passage of the needle, is moved along the overlapping edge strips 10 of the two blanks A, B, so that a seam which is essentially parallel to the edge and the blanks are thereby formed A, B are connected to each other.

Nach Beendigung des Nähvorganges wird die Halteeinrichtung 1 in eine Entnahmestation E innerhalb der automatisierten Nähanlage geschwenkt, in der die Haltemittel der beiden Halteteile 2, 3 ihren jeweiligen Zuschnitt freigeben und die so weit fertig genähte Hülle der Halteeinrichtung 1 entnommen werden kann.After completion of the sewing operation, the holding device 1 in a removal station E is pivoted within the automated sewing system in which the retaining means of the two holding parts 2, 3 share their respective blank and can be removed so far sewn case of the holding device. 1

Eine zweite Variante des Ablaufs des Nähverfahrens ist in Fig. 8 angedeutet; sie unterscheidet sich von der vorstehend erläuterten ersten Variante durch die Art und Weise der Bereitstellung der Zuschnitte B. Diese werden nicht zuerst in Einlegeschalen 5 bereitgestellt, sondern direkt an den Halteteilen 3 befestigt. Diese nehmen dazu innerhalb der Beschickungsstation S eine gegenüber dem Halteteil 2 um ca. 90° geschwenkte Position ein, in der die Zuschnitte B an ihren Anlageflächen 9 befestigt werden. Anschließend werden die Halteteile 3 um ca. 90° zum Halteteil 2 hin geschwenkt, um sodann in der gleichen Weise wie bei der ersten Variante an das Halteteil 2 herangeführt zu werden, so daß die dann nachfolgenden Verfahrensschritte wie bei der ersten Variante durchgeführt werden können. A second variant of the sequence of the sewing process is indicated in FIG. 8; it differs from the first variant explained above in the manner in which the blanks B are provided. These are not first provided in the insert trays 5 , but rather are fastened directly to the holding parts 3 . For this purpose, they assume a position within the loading station S which is pivoted by approximately 90 ° relative to the holding part 2 , in which the blanks B are fastened to their contact surfaces 9 . The holding parts 3 are then pivoted by approximately 90 ° to the holding part 2 , in order then to be brought up to the holding part 2 in the same way as in the first variant, so that the subsequent method steps can be carried out as in the first variant.

Eine dritte Variante unterscheidet sich von den beiden vorstehend beschriebenen Varianten ebenfalls durch die Art und Weise der Bereitstellung der Zuschnitte. Wie bei der zweiten Variante, werden auch hier die Zuschnitte B unmittelbar an den Anlageflächen 9 des Halteteiles 3 befestigt. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß der Zuschnitt A nicht erst auf die Auflagefläche 18 des Trägerkörpers 4 aufgelegt und an dieser zur anschließenden Übernahme durch das Halteteil 2 vorübergehend befestigt wird, sondern unmittelbar an die Anlagefläche 6 des Halteteiles 2 angelegt und an dieser befestigt wird, so daß der in Fig. 8 in Strichlinie angedeutete Trägerkörper 4 entfallen kann.A third variant also differs from the two variants described above in the manner in which the blanks are provided. As in the second variant, the blanks B are also attached directly to the contact surfaces 9 of the holding part 3 . The difference, however, is that the blank A is not first placed on the support surface 18 of the carrier body 4 and temporarily fastened to it for subsequent takeover by the holding part 2 , but is placed directly on the contact surface 6 of the holding part 2 and fastened to it, so that the carrier body 4 indicated in dashed lines in Fig. 8 can be omitted.

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, beispielsweise eines eine Hülle bildenden Hohlkörpers aus mindestens zwei Zuschnitten, die an ihren gegeneinander anliegenden Rändern vernäht werden, wobei die Zuschnitte an Anlageflächen einer Halteeinrichtung derart angelegt werden, daß ihre Ränder eine gegenüber der jeweiligen Anlagefläche überstehende Randleiste bilden, innerhalb derer mittels einer Nähmaschine eine im wesentlichen randparallele Naht gebildet wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Anlegen eines, vorzugsweise die Mantelfläche der Hülle bildenden, ersten Zuschnittes (A) an die Anlagefläche (6) eines ersten Halteteiles (2) der Halteeinrichtung (1), dessen Anlagefläche (6) komplementär zum entsprechenden Bereich der Mantelfläche der Hülle verläuft;
  • b) Befestigen des Zuschnittes (A) an der Anlagefläche (6) des ersten Halteteiles (2);
  • c) Anlegen eines zweiten Zuschnittes (B) an eine Anlagefläche (9) eines mindestens zweiten Halteteiles (3) der Halteeinrichtung (1);
  • d) Befestigen des zweiten Zuschnittes (B) an der Anlagefläche (9) des zweiten Halteteils (3);
  • e) Erzeugen einer Relativlage der Halteteile (2, 3) zueinander derart, daß sich die Randleisten (10) der beiden Zuschnitte (A, B) zur Bildung der Naht innerhalb der Randleisten (10) überlappen;
  • f) Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Nähmaschine (15) und den Randleisten (10) zur Bildung einer die beiden Zuschnitte (A, B) verbindenden Naht.
1. A method for producing a three-dimensional object, for example a hollow body forming a shell, from at least two blanks which are sewn on their mutually abutting edges, the blanks being placed on contact surfaces of a holding device in such a way that their edges form an edge strip projecting from the respective contact surface form within which an essentially parallel seam is formed by means of a sewing machine,
characterized by the following steps:
  • a) applying a first blank (A), which preferably forms the outer surface of the casing, to the contact surface ( 6 ) of a first holding part ( 2 ) of the holding device ( 1 ), whose contact surface ( 6 ) is complementary to the corresponding area of the outer surface of the casing;
  • b) attaching the blank (A) to the contact surface ( 6 ) of the first holding part ( 2 );
  • c) applying a second blank (B) to a contact surface ( 9 ) of at least a second holding part ( 3 ) of the holding device ( 1 );
  • d) attaching the second blank (B) to the contact surface ( 9 ) of the second holding part ( 3 );
  • e) creating a relative position of the holding parts ( 2, 3 ) to one another such that the edge strips ( 10 ) of the two blanks (A, B) overlap within the edge strips ( 10 ) to form the seam;
  • f) generating a relative movement between the sewing machine ( 15 ) and the edge strips ( 10 ) to form a seam connecting the two blanks (A, B).
2. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes, beispielsweise eines eine Hülle bildenden Hohlkörpers aus mindestens zwei Zuschnitten, die an ihren gegeneinander anliegenden Rändern vernäht werden, wobei die Zuschnitte an Anlageflächen einer Halteeinrichtung derart angelegt werden, daß ihre Ränder eine gegenüber der Anlagefläche überstehende Randleiste bilden, innerhalb derer mittels einer Nähmaschine eine im wesentlichen randparallele Naht gebildet wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Auflegen eines, vorzugsweise die Mantelfläche der Hülle bildenden, ersten Zuschnittes (A) auf einen Trägerkörper, (4) dessen Auflagefläche (18) zum entsprechenden Bereich der Mantelfläche der Hülle kongruent verläuft;
  • b) Vorübergehendes Befestigen des Zuschnittes (A) auf der Auflagefläche (18) des Trägerkörpers (4);
  • c) Umgreifen des Zuschnittes (A) mittels eines ersten Halteteiles (2) der Halteeinrichtung (1), dessen Anlagefläche (6) komplementär zur Auflagefläche (18) des Trägerkörpers (4) bzw. zum entsprechenden Bereich der Mantelfläche der Hülle verläuft;
  • d) Erfassen des Zuschnittes (A) durch das erste Halteteil (2) der Halteeinrichtung (1);
  • e) Befestigen dem Zuschnittes (A) an der Anlagefläche (6) des ersten Halteteils (2);
  • f) Entfernen des Halteteils (2) zusammen mit dem Zuschnitt (A) vom Trägerkörper (4) durch eine Relativbewegung zwischen dem Halteteil (2) und dem Trägerkörper (4);
  • g) Anlegen eines zweiten Zuschnittes (B) an eine Anlagefläche (9) eines mindestens zweiten Halteteiles (3) der Halteeinrichtung (1);
  • h) Befestigen des zweiten Zuschnittes (B) an der Anlagefläche (9) des zweiten Halteteils (3);
  • i) Erzeugen einer Relativlage der Halteteile (2, 3) zueinander derart, daß sich die Randleisten (10) der beiden Zuschnitte (A, B) zur Bildung der Naht innerhalb der Randleisten (10) überlappen;
  • j) Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Nähmaschine (15) und den Randleisten (10) zur Bildung einer die beiden Zuschnitte (A, B) verbindenden Naht.
2. A method for producing a three-dimensional object, for example a hollow body forming a shell, from at least two blanks which are sewn at their mutually abutting edges, the blanks being placed on contact surfaces of a holding device in such a way that their edges form an edge strip protruding from the contact surface , within which an essentially parallel seam is formed by means of a sewing machine,
characterized by the following steps:
  • a) placing a first blank (A), which preferably forms the outer surface of the shell, on a carrier body ( 4 ), the bearing surface ( 18 ) of which is congruent with the corresponding region of the outer surface of the shell;
  • b) temporarily securing the blank (A) to the support surface ( 18 ) of the carrier body ( 4 );
  • c) gripping the blank (A) by means of a first holding part ( 2 ) of the holding device ( 1 ), the contact surface ( 6 ) of which extends complementarily to the contact surface ( 18 ) of the carrier body ( 4 ) or to the corresponding area of the outer surface of the casing;
  • d) detecting the blank (A) by the first holding part ( 2 ) of the holding device ( 1 );
  • e) attaching the blank (A) to the contact surface ( 6 ) of the first holding part ( 2 );
  • f) removing the holding part ( 2 ) together with the blank (A) from the carrier body ( 4 ) by a relative movement between the holding part ( 2 ) and the carrier body ( 4 );
  • g) applying a second blank (B) to a contact surface ( 9 ) of an at least second holding part ( 3 ) of the holding device ( 1 );
  • h) attaching the second blank (B) to the contact surface ( 9 ) of the second holding part ( 3 );
  • i) creating a relative position of the holding parts ( 2 , 3 ) to one another such that the edge strips ( 10 ) of the two blanks (A, B) overlap to form the seam within the edge strips ( 10 );
  • j) Generating a relative movement between the sewing machine ( 15 ) and the edge strips ( 10 ) to form a seam connecting the two blanks (A, B).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (2) der Halteeinrichtung (1) zur Aufnahme des ersten Zuschnittes (A) geöffnet ist und vor der Nahtbildung geschlossen wird.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first holding part ( 2 ) of the holding device ( 1 ) for receiving the first blank (A) is opened and closed before the seam formation. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Entfernen des Trägerkörpers (4) aus seiner Umgreifung durch das erste Halteteil (2) schwenkbare Segmente (7) desselben geöffnet und diese nach dem Entfernen des Trägerkörpers (4) wieder geschlossen werden.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that to remove the carrier body ( 4 ) from its gripping by the first holding part ( 2 ) pivotable segments ( 7 ) of the same opened and closed after removing the carrier body ( 4 ) will. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile (2, 3) vor der Nahtbildung derart zueinander positioniert werden, daß die Zuschnitte (A, B) gegenüber den Anlageflächen (6, 9) der Halteteile (2, 3) überstehende gemeinsame Randleisten (10) bilden, in die die Verbindungsnaht eingebracht wird.5. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two holding parts ( 2 , 3 ) are positioned before the seam formation in such a way that the blanks (A, B) relative to the contact surfaces ( 6 , 9 ) of the holding parts ( 2, 3 ) form projecting common edge strips ( 10 ) into which the connecting seam is introduced. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zuschnitt (A) durch Unterdruck an der Anlagefläche (6) des ersten Halteteiles (2) gehalten wird und diese abschnittsweise mit dem Unterdruck beaufschlagbar ist.6. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first blank (A) is held by negative pressure on the contact surface ( 6 ) of the first holding part ( 2 ) and this can be applied in sections with the negative pressure. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zuschnitt (B) durch Unterdruck am zweiten Halteteil (3) gehalten wird.7. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the second blank (B) is held by negative pressure on the second holding part ( 3 ). 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des ersten Zuschnittes (A) am Trägerkörper (4) befestigt wird und der Trägerkörper (4) anschließend eine den Zuschnitt (A) auf seine Auflagefläche (18) bringende Rotationsbewegung ausführt.8. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that one end of the first blank (A) on the carrier body (4) is fixed and the support body (4) followed by a-bringing the blank (A) to its bearing surface (18) Performs rotational movement. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (A, B) innerhalb einer Beschickungsstation (S) an den Trägerkörper (4) bzw. die Halteteile (2, 3) angebracht werden, und die bestückten Halteteile (2, 3) zur Nahtbildung anschließend von der Beschickungsstation (S) in eine Nähstation (N) innerhalb einer automatisierten Nähanlage überführt werden.9. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the blanks (A, B) within a loading station (S) on the carrier body ( 4 ) or the holding parts ( 2 , 3 ) are attached, and the assembled holding parts ( 2 , 3 ) for seam formation are then transferred from the loading station (S) to a sewing station (N) within an automated sewing system. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (2, 3) nach der Nahtbildung in eine Entnahmestation (E) überführt werden, in der die miteinander verbundenen Zuschnitte (A, B) den Halteteilen (2, 3) entnommen werden.10. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holding parts ( 2 , 3 ) are transferred after the seam formation in a removal station (E) in which the interconnected blanks (A, B) the holding parts ( 2 , 3 ) can be removed. 11. Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens zwei Zuschnitten für einen Bearbeitungsvorgang während des Nähens, insbesondere zum Herstellen eines eine Hülle bildenden Hohlkörpers, wobei die Zuschnitte in einer vorbestimmten Position in der Halteeinrichtung aufgenommen und während der Nahtbildung in dieser gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) ein erstes Halteteil (2) aufweist, das zur Aufnahme eines, vorzugsweise die Mantelfläche der Hülle bildenden, ersten Zuschnittes (A) mit einer Anlagefläche (6) für den Zuschnitt (A) versehen ist, die zum entsprechenden Bereich der Hülle komplementär verläuft, und das Halteteil (2) in mehrere relativ zueinander bewegbare Segmente (7) unterteilt ist, die zum Einlegen des Zuschnittes (A) in einen geöffneten und vor der Nahtbildung in einen geschlossenen Zustand überführbar sind, in dem sie den Zuschnitt (A) umgreifen.11. The device for receiving at least two blanks for a machining operation during sewing, in particular for producing a hollow body forming a shell, the blanks being received in a predetermined position in the holding device and held in the latter during the seam formation, characterized in that the Holding device ( 1 ) has a first holding part ( 2 ) which is provided with a contact surface ( 6 ) for the blank (A) for receiving a first blank (A), preferably forming the outer surface of the shell, which corresponds to the corresponding area of the shell is complementary, and the holding part ( 2 ) is divided into a plurality of segments ( 7 ) which can be moved relative to one another and which can be transferred to insert the blank (A) into an open state and before the seam formation into a closed state, in which they cut the blank (A ) reach around. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Trägerkörper (4), der zur Aufnahme des ersten Zuschnittes (A) vor der Nahtbildung eine Auflagefläche (18) für diesen aufweist, die zur Anlagefläche (6) des ersten Halteteiles (2) komplementär verläuft.12. The apparatus according to claim 11, characterized by a carrier body ( 4 ) which has a support surface ( 18 ) for receiving the first blank (A) before the seam formation, which is complementary to the contact surface ( 6 ) of the first holding part ( 2 ) . 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (2) in eine Übernahmeposition für den ersten Zuschnitt (A) überführbar ist, in der seine Segmente (7) die Auflagefläche (18) des Trägerkörpers (4) umgreifen.13. The device according to one or more of claims 11-12, characterized in that the first holding part ( 2 ) can be transferred into a take-over position for the first blank (A), in which its segments ( 7 ), the bearing surface ( 18 ) of the carrier body ( 4 ) reach around. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halteteil (2) Haltemittel für den Zuschnitt (A) aufweist.14. The device according to one or more of claims 11- 13, characterized in that the first holding part ( 2 ) has holding means for the blank (A). 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-14 dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) Haltemittel zur vorübergehenden Befestigung eines Endes des Zuschnittes (A) auf seiner Auflagefläche (18) aufweist und zum Aufbringen des Zuschnittes (A) auf seine Auflagefläche (18) um eine zu dieser im wesentlichen parallel gerichtete Achse schwenk- oder drehbar ist.15. The device according to one or more of claims 11-14, characterized in that the carrier body ( 4 ) has holding means for temporarily fastening one end of the blank (A) on its support surface ( 18 ) and for applying the blank (A) to its support surface ( 18 ) is pivotable or rotatable about an axis essentially parallel to this. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (7) des ersten Halteteiles (2) zur Übernahme des Zuschnittes (A) vom Trägerkörper (4) in einen geöffneten Zustand überführbar, und das Halteteil (2) und der Trägerkörper (4) relativ zueinander bewegbar sind.16. The device according to one or more of claims 11- 15, characterized in that the segments ( 7 ) of the first holding part ( 2 ) for taking over the blank (A) from the carrier body ( 4 ) in an open state, and the holding part ( 2 ) and the carrier body ( 4 ) are movable relative to one another. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-16 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel des ersten Halteteiles (2) als Unterdruckkammern ausgebildet sind.17. The device according to one or more of claims 11-16, characterized in that the holding means of the first holding part ( 2 ) are designed as vacuum chambers. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-17 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammern des ersten Halteteiles (2) zeitlich nacheinander mit Unterdruck beaufschlagbar sind. 18. The device according to one or more of claims 11-17, characterized in that the vacuum chambers of the first holding part ( 2 ) can be acted upon in succession with vacuum. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) mindestens ein zweites Halteteil (3) für einen zweiten Zuschnitt (B) aufweist, dessen Anlagefläche (9) für den Zuschnitt (B) im Winkel zur Anlagefläche (6) des ersten Halteteiles (2) gerichtet ist.19. The device according to one or more of claims 11-18, characterized in that the holding device ( 1 ) has at least one second holding part ( 3 ) for a second blank (B), the contact surface ( 9 ) for the blank (B) in Angle to the contact surface ( 6 ) of the first holding part ( 2 ) is directed. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (2, 3) relativ zueinander bewegbar und derart relativ zueinander positionierbar sind, daß sich die Randleisten (10) der beiden Zuschnitte (A, B) zur Bildung der Naht innerhalb der Randleisten (10) überlappen.20. The device according to one or more of claims 11-19, characterized in that the holding parts ( 2 , 3 ) are movable relative to one another and can be positioned relative to one another in such a way that the edge strips ( 10 ) of the two blanks (A, B) Overlap the formation of the seam within the edge strips ( 10 ). 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-20 dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halteteil (3) Haltemittel für den Zuschnitt (B) aufweist.21. The device according to one or more of claims 11-20, characterized in that the second holding part ( 3 ) has holding means for the blank (B). 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-21 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel des zweiten Halteteiles (3) von Unterdruckkammern (11) gebildet sind.22. The device according to one or more of claims 11-21, characterized in that the holding means of the second holding part ( 3 ) of vacuum chambers ( 11 ) are formed. 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-22 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammern (11) des zweiten Halteteiles (3) zeitlich nacheinander mit Unterdruck beaufschlagbar sind.23. The device according to one or more of claims 11-22, characterized in that the vacuum chambers ( 11 ) of the second holding part ( 3 ) can be acted upon in succession with negative pressure. 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11-23 dadurch gekennzeichnet, daß den Halteteilen (2, 3) mindestens ein Führungsblech (17) für die Randleisten (10) der Zuschnitte (A, B) zugeordnet ist, dessen Oberseite die Randleiste (10) eines der Zuschnitte (A) untergreift und deren Abwinkelung nach oben unterstützt, während seine Unterseite gleichzeitig eine Leitfläche für die Randleiste (10) des anderen Zuschnittes (B) bildet und deren Abwinkelung nach unten bewirkt.24. The device according to one or more of claims 11-23, characterized in that the holding parts ( 2 , 3 ) at least one guide plate ( 17 ) for the edge strips ( 10 ) of the blanks (A, B) is assigned, the top of which the edge strip ( 10 ) engages under one of the blanks (A) and supports their angling upwards, while its underside simultaneously forms a guide surface for the edge strip ( 10 ) of the other blank (B) and causes it to bend downwards. 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (17) vorzugsweise im Winkel von 30 bis 45° zur Ebene des zweiten Halteteiles (3) angeordnet ist und entlang einer quer zu dessen Ebene verlaufenden Bewegungsbahn bewegbar ist.25. The device according to one or more of claims 11- 24, characterized in that the guide plate ( 17 ) is preferably arranged at an angle of 30 to 45 ° to the plane of the second holding part ( 3 ) and movable along a trajectory running transversely to its plane is. 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) von einer Beschickungsstation (S) in eine Nähstation (N) innerhalb einer automatisierten Nähanlage überführbar ist.26. The device according to one or more of claims 11- 25, characterized in that the holding device ( 1 ) from a loading station (S) in a sewing station (N) can be transferred within an automated sewing system. 27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11- 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (1) von der Nähstation (N) in eine Entnahmestation (E) überführbar ist.27. The device according to one or more of claims 11-26, characterized in that the holding device ( 1 ) from the sewing station (N) can be transferred to a removal station (E).
DE1995129084 1995-08-08 1995-08-08 Method and device for forming three-dimensional envelopes Expired - Fee Related DE19529084C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129084 DE19529084C2 (en) 1995-08-08 1995-08-08 Method and device for forming three-dimensional envelopes
PCT/EP1996/003408 WO1997006300A1 (en) 1995-08-08 1996-08-02 Method and device for forming a three-dimensional jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129084 DE19529084C2 (en) 1995-08-08 1995-08-08 Method and device for forming three-dimensional envelopes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529084A1 true DE19529084A1 (en) 1997-02-13
DE19529084C2 DE19529084C2 (en) 1999-01-14

Family

ID=7768956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129084 Expired - Fee Related DE19529084C2 (en) 1995-08-08 1995-08-08 Method and device for forming three-dimensional envelopes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19529084C2 (en)
WO (1) WO1997006300A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813887A1 (en) * 1998-03-28 1999-09-30 Freundes Und Foerderkreis Des Method and device for producing sewing seams

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225008C1 (en) * 1991-08-14 1993-03-18 Moll, Philipp, 5100 Aachen, De
DE4302904A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-04 Johann Berger Process for manufacturing textile airbag from tubular material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660811A1 (en) * 1966-10-10 1971-05-27 Guenther Blauw Device for sewing together the wide and narrow pieces as parts of a hollow square cover made of fabric
FR2636058B1 (en) * 1988-09-08 1990-11-30 Peugeot DEVICE FOR GRIPPING AND HOLDING AT LEAST TWO FLEXIBLE PIECES FOR THEIR SEWING OR THE LIKE
US4989525A (en) * 1990-03-07 1991-02-05 Mario Portilla Sewing apparatus and method for manufacturing vehicular air bags
DE4102840C1 (en) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225008C1 (en) * 1991-08-14 1993-03-18 Moll, Philipp, 5100 Aachen, De
DE4302904A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-04 Johann Berger Process for manufacturing textile airbag from tubular material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813887A1 (en) * 1998-03-28 1999-09-30 Freundes Und Foerderkreis Des Method and device for producing sewing seams
WO1999050492A1 (en) 1998-03-28 1999-10-07 Moll Klaus Uwe Method and device for producing seams

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997006300A1 (en) 1997-02-20
DE19529084C2 (en) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842315B1 (en) Method and device for producing a hollow body, in particular a textile hollow body
DE3837516C2 (en)
WO2007110236A1 (en) Clamping device for holding and clamping components
DD281541A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BRISTLE CARRIER EXISTING FROM BRISTLE CARRIER AND BRISTLES OF PLASTIC
DE4441097A1 (en) Device for producing and attaching a protective cover when opening a wall for a container
DE3345626A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A LAMINATED MOLDED PART
DE2710855A1 (en) DEVICE FOR PUNCHING OUT WORKPIECE BLANKS
DE102016202814A1 (en) Method and machine for packaging a food product
EP0552349B1 (en) Process and device for forming three-dimensional covers
DE4014797A1 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING A SURFACE COMPOSITE PIECE
DE1956684A1 (en) Method and device for the manufacture of trousers-like objects
DE19529084C2 (en) Method and device for forming three-dimensional envelopes
EP3002103B1 (en) Plastic welding device and plastic welding method for same
EP3429799A1 (en) Inserting device and method for inserting a circular blank ring into an outer ring of a circular blank
DE60112648T2 (en) Method for cutting parts out of a metal sheet
DE60003947T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CANS
DE4116408A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A FOLD IN A SEWING MATERIAL
DE102008032909B4 (en) Method and manufacturing device for the manufacture of body shells of vehicles
DE10064218A1 (en) Method and device for the production of hollow bodies
DE102011008045A1 (en) Method for sewing pocket blank on closed round woven-workpiece such as T-shirt, involves arranging portion of lower fabric portion sewn on pocket blank away from fastening seam of pocket blank by folding lower fabric portion
DE19840749C2 (en) Sewing unit for sewing on bags to be folded or pre-bent
DE60017097T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATING FLEXIBLE TUBES
EP4303026B1 (en) Method and apparatus for creating a booklet
DE4013345C2 (en) Device for connecting film webs on packaging machines
DE10318873B4 (en) Method for forming a folding box

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTIN NAEHTECHNIK GMBH, 04600 ALTENBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee