DE19528384C2 - Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten - Google Patents

Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten

Info

Publication number
DE19528384C2
DE19528384C2 DE1995128384 DE19528384A DE19528384C2 DE 19528384 C2 DE19528384 C2 DE 19528384C2 DE 1995128384 DE1995128384 DE 1995128384 DE 19528384 A DE19528384 A DE 19528384A DE 19528384 C2 DE19528384 C2 DE 19528384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrode
amplifier
capacitive
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995128384
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528384A1 (de
Inventor
Ulrich Pok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995128384 priority Critical patent/DE19528384C2/de
Publication of DE19528384A1 publication Critical patent/DE19528384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528384C2 publication Critical patent/DE19528384C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2635Sample holders, electrodes or excitation arrangements, e.g. sensors or measuring cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten, bei der das Prinzip des kapazitiven Spannungsteilers benutzt wird.
So wird in DE 41 31 582 A1 eine kapazitive Füllstandsmeßeinrichtung für Flüssigkeiten oder Schüttgüter in Behältern, Silos oder Bunkern beschrieben, bei welcher die Meßelektrode oder die Schirmelektrode flächig ausgebildet sind, eine dünne Zwischenisolation aufweisen und übereinander liegend mit einer Zwischenisolation auf der Basiselektrode so angeordnet sind, daß zwischen der Meßelektrode und der Basiselektrode eine maximale Feldlinienlänge entsteht.
In der Schrift DD 220 657 A1 eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Überwachung des Schmierflüssigkeitspegels beschrieben, bei der der Ausgang eines Hochfrequenzgenerators dem Eingang eines kapazitiven Spannungsteiler zugeführt wird und der kapazitive Spannungsteiler mit einem kapazitiven Sensor und einem Eingang eines Gleichrichters verbunden wird, wobei der Ausgang des Gleichrichters mit einem ersten Eingang eines Komperatorverstärkers, mit einer Vergleichsspannungsquelle und über ein Kalibriernetzwerk mit dem zweiten Eingang des Komperatorverstärkers verbunden ist, und wobei der Ausgang des Komperatorverstärkers gleichzeitig mit dem Eingang des Verstärkers und dem Kalibriernetzwerk verbunden ist. Wie ersichtlich ist diese Anordnung relativ kompliziert und daher sehr aufwendig.
In der Schrift EP 568973 A2 wird ein Niveauschalter erläutert, bei welchem der invertierende Eingang eines positiv und negativ rückgekoppelten Operationsverstärkers mit einer Ringplatte und sein nichtinvertierender Eingang mit einer Elektrode und sein Ausgang über einen Kondensator mit Masse verbunden sind. Eine an Masse angeschlossene Gegenelektrode umgibt ein Ende eines dielektrischen Körpers einer Sonde, in den nahe an dessen anderem Ende eine Ringplatte koaxial eingebaut ist, und am Umfang des Körpers zwischen der Gegenelektrode und der Ringplatte ist eine Schirmelektrode angeordnet, die über einen Kondensator an den Ausgang des Operationsverstärkers angeschlossen ist. Das andere Ende des Körpers ist durch die Elektrode abgeschlossen. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist über ein frequenztiefes Bandfilter, einen Gleichrichter, einen Amplitudenbegrenzer und einen Verstärker, die in Reihe geschaltet sind, an den Ausgang des Niveauschalters angeschlossen. Auch dieser Schalter, mit dem wahrgenommen werden soll, daß die Oberfläche eines in einem Behälter enthaltenden Materials das Niveau der dem Niveauschalter zugehörenden Sonde erreicht hat, ist relativ aufwendig und bewährt sich daher im praktischen Einsatz nicht.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten zu schaffen.
Dies gelingt nach der Erfindung mit dem Gegenstand des Anspruches 1. Er bringt den Vorteil, daß eine kapazitive Füllstandsmessung realisiert ist, die auch bei schwankenden Materialparametern im Zusammenwirken mit entsprechenden Stelleinrichtungen für eine kontinuierliche Beschickung oder Entleerung den Füllstand in üblichen Einlauftrichtern, Behältern, Zwischensilos und ähnlichem konstant hält. Der Meßfühler ist technologisch leicht handhabbar, besitzt wenig Einbauvolumen und umfaßt ein großes, definiertes Meßvolumen.
Die Medien können sowohl Flüssigkeiten als auch Schüttgüter sein, vorzugsweise Kunststoffgranulate. Die Messung ist in Zulauftrichtern von Verarbeitungsmaschinen, aber auch in Behältern, Bunkern und Silos einsetzbar und durch die meßtechnische Erfassung großer Volumina unempfindlich gegenüber Inhomonigenitäten der Produkte.
Als Meßfühler empfiehlt sich eine Elektrodenanordnung, die auf einem als Träger dienenden Kunststoffrohr befestigt ist und aus zwei Elektroden besteht, die gegeneinander und nach außen durch auf Nullpotential liegende, kleinere Schirmelektroden abgeschirmt sind.
Das Verhältnis der unteren Elektrodenfläche zu oberen Elektrodenfläche ist bevorzugt 1 zu 2 (oder bei angepaßter Ausführung der nachfolgenden Elektronik auch größer). Bei konzentrischer Anordnung des Meßfühlers im Behälter werden also zwei Meßkapazitäten zwischen Behälterwand und den Elektrodenflächen entstehen, die ebenfalls das Verhältnis 1 zu 2 zueinander haben.
Eine elektronische Auswerteschaltung wird mit Vorteil mit dem Behälter sowie den Elektrodenflächen und Schirmelektroden verbunden. Ein Generator liegt mit seinem "heißen" Ausgang auf dem Behälterpotential, die beiden Elektroden werden dann jeweils über einen Innenleiter zweier Koaxialkabel an den Eingang zweier identischer, linear Wechselspannungsverstärker angeschlossen. Die Zwischenelektroden sind zweckmäßig über die Schirme der Koaxialkabel mit dem "kalten" Nullpotential der Elektronik verbunden.
Damit bilden sich zwischen Behälterwand und den Schirmelektroden, also zwischen höchstem und niedrig­ sten Potential Feldlinien aus, die das Volumen der durch Behälterwand und Elektrode gebildeten Meßkapazität eindeutig begrenzen. Bei einem zylindrischen Behälter und konzentrischer Anordnung der Elektroden stellen die den Meßkapazitäten zugeordneten Meßvolumina Zylinderscheiben dar.
Die Ausgangssignale der linearen Wechselspan­ nungsverstärker werden gleichgerichtet und in nachfol­ genden Schaltungen durch solche Gegenspannungen kompensiert, die den Signalpegeln bei leerem Behälter entsprechen.
Das so gewonnene, im folgenden Uref genannte Si­ gnal hat also bei leerem Behälter den Wert Null und bei gefluteter Elektrode entspricht es
Uref = k . εr
ε: Relative Dielektrizitätskonstante des Materials
k: Konstante, die sich aus dem Wert der Meßkapazität und den Parametern der Elektronik ergibt.
Für das entsprechende Signal der oberen Elektrode, im folgenden UM genannt, gilt entsprechend
UM = 2 . k . εr
Führt man für die Materialbedeckung der oberen Elektrode den Faktor α ein, so gilt für den Fall der variablen Füllhöhe
UM = 2 . k . α . εr
Durch Differenzbildung zwischen UM und Uref in ei­ nem nachgeschalteten Differenzverstärker ergibt sich das Differenzsignal UD zu
UD = UM - Uref = k . εr(1 - 2α)
Für α = ½, also für die halbe Bedeckung der oberen Elektrode, ergibt sich ein Nullwert, unabhängig von Ma­ terialkonstanten. Das Signal UD ist also vom Bedec­ kungsfaktor α linear abhängig. Störend ist in dieser Funktion jedoch der Einfluß von εr auf die Steilheit der linearen Funktion.
Dieser Einfluß kann eliminiert werden, indem in Ab­ hängigkeit vom εr des Materials die Verstärkung der beiden linearen Wechselspannungsverstärker oder die Amplitude des Generators geregelt wird.
Das Signal UD kann durch entsprechende Schaltungs­ stufen in jedes gewünschte Ausgangssignal umgeformt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Fig. 1 dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Im zylindrischen Teil eines metallischen Behälters 1 ist der isolierende Meßfühlerträger 2 angeordnet. Zwi­ schen der unteren Meßelektrode 3 und der Innenwand des Behälters 1 bildet sich eine Kapazität aus. Diese Kapazität umfaßt als Meßvolumen eine Zylinderscheibe mit dem Innenmaß des Behälters als Durchmesser und den beiden benachbarten Schirmelektroden 5 als Hö­ henbegrenzung.
Analog umfaßt die obere Meßelektrode 4 mit ihrer Kapazität ebenfalls das Volumen einer Zylinderscheibe, wegen des Größenverhältnisses der Elektroden zuein­ ander ist dieses Volumen doppelt groß.
Diese großen Meßvolumina bewirken, daß der größte Teil des sich im Behälter befindenden Produktes für die Messung erfaßt wird und die Messung vom Durch­ schnittswert dieser großen Menge bestimmt wird.
Die äußere Isolation 6 aus elektrisch isolierendem Material ist für die Funktion bei nichtleitenden Füllstof­ fen nicht erforderlich, sie bietet jedoch mechanischen Schutz und gestattet darüber hinaus den Einsatz der Meßeinrichtung auch bei elektrisch leitenden Stoffen, dann übernimmt sie die Funktion des Dielektrikums.
Die Meßelektroden 3 und 4 sind über Koaxialkabel 8 mit den Eingängen der linearen Wechselspannungsver­ stärker 9 verbunden, der Behälter ist an den Ausgang des Generators 7 angeschlossen.
Den linearen Wechselspannungsverstärkern 9 sind Gleichrichter 10 nachgeschaltet.
Das verstärkte und gleichgerichtete Signal der unte­ ren Meßelektrode 3 wird einem Regelverstärker 14 zu­ geführt, der die Amplitude des Generators 7 entspre­ chend dem DK-Wert des Füllgutes steuert.
Die Gleichrichterausgänge werden auf die Eingänge von Gegenspannungsquellen 11 geführt. Diese Gegen­ spannungsquellen 11 werden sinnvollerweise im Leer­ zustand des Behälters eingestellt, damit wird die Meß­ einrichtung auf die Behältergeometrie abgeglichen. Werden z. B. die Gegenspannungen betragsmäßig auf die Werte der Leersignale eingestellt, entsteht ein zum Nullpunkt symmetrisches Ausgangssignal. Andere Ein­ stellungen sind ebenso möglich, um andere Ausgangssi­ gnale zu erhalten.
Die Ausgänge der Gegenspannungsquellen 11 sind auf die Eingänge des Differenzverstärkers 12 geschaltet. Die Zuordnung ist frei wählbar und bestimmt die Polari­ tät des Ausgangssignales.
Die dem Differenzverstärker 12 folgende Ausgangs­ stufe 13 dient der Erzeugung des gewünschten Aus­ gangssignales.

Claims (4)

1. Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten mit einem analogen Ausgangssignal zur Ansteuerung einer Befüll- oder Entleerungseinrichtung unter Verwendung des Meßprinzips der kapazitiven Spannungsteiler, bei dem
zwei gegeneinander durch auf Nullpotential liegende Schirmelektroden (5) entkoppelte Meßelektroden (3, 4) auf einem isolierenden Meßfühlerträger (2) übereinander angeordnet sind, wobei das Flächenverhältnis der unteren Meßelektrode (3) zu der oberen Meßelektrode (4) mindestens 1 zu 2 beträgt,
beide Meßelektroden (3, 4) über einen an den Behälter (1) angeschlossenen Generator (7) erregt werden und über Koaxialkabel (8) jeweils mit dem Eingang von zwei identischen linearen Wechselspannungsverstärkern (9) mit nachgeschalteten Gleichrichtern (10) verbunden sind,
an den Ausgängen der Gleichrichter (10) zwei identische, bei der Inbetriebnahme im Leerzustand des Behälter (1) zur Kompensation der jeweiligen Leersignale abzugleichende Gegenspannungsquellen (11) angeschlossen sind,
die Ausgänge der Gegenspannungsquellen (11) mit den Eingängen eines Differenzverstärkers (12) verbunden sind und dem Differenzverstärker (12) eine Ausgangsstufe (13) zur Erzeugung des analogen Ausgangssignals nachgeschaltet ist.
2. Kapazitive Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit der unteren Elektrode (3) verbundenen Wechselspannungsverstärker (9) mit nachfolgendem Gleichrichter (10) ein Regelverstärker (14) angeschlossen ist, dessen Ausgang auf einen zur Regelung der Amplitude und/oder Frequenz dienenden Eingang des Generators (7) geschaltet ist.
3. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis der unteren Meßelektrode (3) zu der oberen Meßelektrode (4) größer ist als 1 zu 2 und der an die untere Meßelektrode (3) angeschlossene lineare Wechselspannungsverstärker (9) eine um diesen Vergrößerungsfaktor erhöhte Verstärkung gegenüber dem an der oberen Meßelektrode (4) angeschlossenen Verstärker (9) hat.
4. Kapazitive Meßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (3, 4) und die Schirmelektroden (5) nach außen mit einer Isolation versehen sind.
DE1995128384 1995-08-02 1995-08-02 Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten Expired - Lifetime DE19528384C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128384 DE19528384C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128384 DE19528384C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528384A1 DE19528384A1 (de) 1997-02-06
DE19528384C2 true DE19528384C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=7768511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128384 Expired - Lifetime DE19528384C2 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528384C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003588A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Hans-Jörg Wildanger Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Füllstandsmessung leitfähiger Flüssigkeiten
EP4134637A1 (de) 2021-08-09 2023-02-15 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749884C1 (de) * 1997-11-12 1999-08-19 Rechner Ind Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zur linearen, materialunabhängigen kapazitiven Standmessung
DE19850291C1 (de) * 1998-10-30 2000-02-17 Rechner Ind Elektronik Gmbh Kapazitive Meßsonde
DE19850290C2 (de) * 1998-10-30 2001-10-25 Rechner Ind Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zur linearen kapazitiven Messung
DE102008015052A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Rechner Industrie-Elektronik Gmbh Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde
EP2735851B1 (de) * 2012-11-27 2020-04-22 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung mit Kabelsonde oder Stabsonde
DE102016122298A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilmaschine mit kapazitiver Füllstandserfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der kapazitiven Füllstandserfassungsvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133239A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DD220657A1 (de) * 1983-11-29 1985-04-03 Pumpen Und Verdichter Wtz Veb Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung des schmierfluessigkeitspegels
US4841227A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Simmonds Precision Products, Inc. Apparatus for the ratiometric measurement of a quantity of liquid in a tank
DE3812687A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
US5038110A (en) * 1988-06-30 1991-08-06 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Circuit arrangement for signal recovery in a capacitive difference sensor
DE4025400C1 (de) * 1990-08-10 1992-04-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De
DE4107366C1 (de) * 1991-03-08 1992-04-23 Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
DE4131582A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Elektro Merseburg Gmbh I G Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung
EP0568973A2 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Franc Eferl Niveauschalter
US5311140A (en) * 1989-12-29 1994-05-10 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Circuit for measuring variations in the capacitance of a variable capacitor using a continuously rebalanced detection bridge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133239A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DD220657A1 (de) * 1983-11-29 1985-04-03 Pumpen Und Verdichter Wtz Veb Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung des schmierfluessigkeitspegels
US4841227A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Simmonds Precision Products, Inc. Apparatus for the ratiometric measurement of a quantity of liquid in a tank
DE3812687A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
US5038110A (en) * 1988-06-30 1991-08-06 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Circuit arrangement for signal recovery in a capacitive difference sensor
US5311140A (en) * 1989-12-29 1994-05-10 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Circuit for measuring variations in the capacitance of a variable capacitor using a continuously rebalanced detection bridge
DE4025400C1 (de) * 1990-08-10 1992-04-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De
DE4107366C1 (de) * 1991-03-08 1992-04-23 Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
DE4131582A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Elektro Merseburg Gmbh I G Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung
EP0568973A2 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Franc Eferl Niveauschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003588A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Hans-Jörg Wildanger Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Füllstandsmessung leitfähiger Flüssigkeiten
EP4134637A1 (de) 2021-08-09 2023-02-15 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528384A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222442B1 (de) Kapazitiver sensor zur detektion des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE60114318T2 (de) Kapazitiver Feuchtigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69815849T2 (de) Resonanter positions- und bewegungssensor
EP0568973B1 (de) Niveauschalter
DE3212434C2 (de) Fuellstandsgrenzschalter fuer elektrisch leitende fuellgueter
DE19528384C2 (de) Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten
DE102013005963A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor
DE2949386A1 (de) Fuellstandmessanordnung
DE1673841A1 (de) Geraet zum Anzeigen des Vorhandenseins,der Annaeherung oder der Vergroesserung von festen Koerpern,Fluessigkeiten oder Gasen
DE2137545A1 (de) Gegen Umwelteinflusse geschütztes, kapazitives Hochprazisionsmeßsystem oder Messer
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE2258691C2 (de) Kapazitätsmeßsonde
WO2001004578A1 (de) Elektrischer sensor zur messung einer kapazitätsänderung und umsetzung in ein spannungssignal
EP0351700B1 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE2430186A1 (de) Elektrische messanordnung fuer kapazitive messysteme an brennstoffbehaeltern
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE19644777C1 (de) Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren
DE2412165A1 (de) Messgeraet zur messung der konzentration von feststoffen in suspension
DE3308973C2 (de)
DE3243342A1 (de) Kapazitiver spannungswandler
DE3242621A1 (de) Kapazitiver annaeherungsmelder
WO2003046490A1 (de) Verfahren zur kapazitiven füllstandmessung
DE4203725A1 (de) Anordnung zur potentialgetrennten kapazitaetsmessung, insbesondere zur kapazitiven fuellstandmessung
DE3720473A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessung
DE19811341A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung von fluidisierbaren Feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right