DE19527200A1 - Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers - Google Patents

Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers

Info

Publication number
DE19527200A1
DE19527200A1 DE19527200A DE19527200A DE19527200A1 DE 19527200 A1 DE19527200 A1 DE 19527200A1 DE 19527200 A DE19527200 A DE 19527200A DE 19527200 A DE19527200 A DE 19527200A DE 19527200 A1 DE19527200 A1 DE 19527200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking pin
pair
pin
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19527200A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERDRENK JULIUS KG
Original Assignee
NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERDRENK JULIUS KG filed Critical NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority to DE19527200A priority Critical patent/DE19527200A1/en
Priority to DE29521596U priority patent/DE29521596U1/en
Priority to EP96107313A priority patent/EP0756052B1/en
Priority to DE59600859T priority patent/DE59600859D1/en
Priority to AT96107313T priority patent/ATE173790T1/en
Publication of DE19527200A1 publication Critical patent/DE19527200A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Abstract

The closing cylinder has pairs of locking pins (6) and counter pins (7). The opposing locking pins of the first pair and second pair interengage positively with their outer ends in the locked state so that a tool inserted in the key channel of the cylinder and whose front end is on the centre plane in the inserted state strikes against one of the locking pins without the locking pins being able to press apart so that no direct access is provided through the key channel in the insert direction. There are preferably several pairs of locking pins and counter pins. Each pair is spring loaded by a tumbler spring (11) and the tumbler springs opposing one another and/or behind one another have different spring characteristics.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylinder­ körper, mit einem Zylinderkern und mit wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehr­ zahl von hintereinander angeordneten ersten Sperrstift-Gegenstift-Paaren und we­ nigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten zwei­ ten Sperrstift-Gegenstift-Paaren. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schlüssel, ins­ besondere einen Flachschlüssel, mit einem eine Schlüsselspitze aufweisenden Schlüs­ selschaft, wobei der Schlüssel insbesondere für einen Schließzylinder der vorgenann­ ten Art geeignet ist.The invention relates to a locking cylinder with tumblers, with a cylinder body, with a cylinder core and with at least one, preferably one more number of first locking pin-counter pin pairs arranged in series and we at least one, preferably a plurality of two arranged one behind the other locking pin-counter pin pairs. Furthermore, the invention relates to a key, ins especially a flat key, with a key having a key tip selschaft, the key especially for a lock cylinder the aforementioned ten type is suitable.

Ein Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen der zuvor genannten Art sowie ein Schlüssel zum Betätigen eines derartigen Schließzylinders sind bereits seit langem bekannt. An die bekannten Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen werden eine Reihe von Anforde­ rungen gestellt. Hierzu gehören unter anderem eine hohe Aufsperrsicherheit, eine hohe Abtastsicherheit und eine hohe Nachsperrsicherheit.A locking cylinder with tumblers of the type mentioned above and a key for actuating such a locking cylinder have been known for a long time. At the well-known locking cylinders with tumblers are a number of requirements stakes. This includes, among other things, a high level of security, one high scanning security and high locking safety.

Um die zuvor genannten Anforderungen zu erfüllen, ist bei einem bekannten Schließ­ zylinder vorgesehen, daß das erste und das zweite Paar von Sperrstift-Gegenstift zwar etwa um 180° gegenüberliegend im Zylinderkörper und Zylinderkern angeord­ net sind, allerdings nicht auf einer gemeinsamen Umfangslinie und nicht auf einer ge­ meinsamen Achse, sondern versetzt zueinander. Diese Anordnung wird deshalb ge­ wählt, um ein möglichst tiefes Eintauchen der üblicherweise an ihrem vorderen Ende kegelstumpfartig ausgebildeten Sperrstifte zu erzielen und um damit eine Vielzahl von Schließungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Zur Erhöhung der Nachsperrsi­ cherheit sind üblicherweise zusätzlich zu den auf die Flachseiten des Schlüssels wir­ kenden Stift-Paaren weitere Sperrstift-Gegenstift-Paare vorgesehen.In order to meet the aforementioned requirements, a known locking device is used cylinder provided that the first and the second pair of locking pin counter pin arranged about 180 ° opposite in the cylinder body and cylinder core net, but not on a common circumference and not on a ge common axis, but offset from each other. This arrangement is therefore ge chooses to immerse as deeply as possible which is usually at its front end to achieve truncated cone-shaped locking pins and thus a variety of To provide locking options. To increase the night catch Security is usually in addition to that on the flat sides of the key kenden pin pairs further locking pin-counter pin pairs provided.

Der zuvor genannte bekannte Schließzylinder hat den Nachteil, daß die gegeneinan­ der versetzten Stiftbohrungen im Zylinderkörper und Zylinderkern recht aufwendig herzustellen sind. Durch die zusätzlichen Sperrstift-Gegenstift-Paare zum Nachsper­ ren sind weitere Bohrungen und Bauteile erforderlich. Durch die Vielzahl der unter­ schiedlichen Bohrungen und die erforderlichen Nachsperr-Stift-Paare ergeben sich vergleichsweise hohe Herstellungskosten. The aforementioned known locking cylinder has the disadvantage that the against each other the offset pin bores in the cylinder body and cylinder core are quite complex are to be produced. Thanks to the additional locking pin-counter pin pairs for re-locking other holes and components are required. Due to the multitude of below different holes and the necessary after-lock pin pairs result comparatively high manufacturing costs.  

Die Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist bei dem eingangs genannten Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen vorgesehen, daß das erste und zweite Paar auf einer gemeinsamen Umfangslinie und einer gemeinsamen Achse einander gegenüberliegend im Zylinderkörper und Zylinderkern angeordnet sind. Dies hat zunächst einmal den Vorteil, daß sich die entsprechenden Bohrungen für die Stift-Paare viel einfacher und schneller einbringen lassen, da sie auf einer gemeinsamen Achse liegen. Auch sind für die Nachsperrsicherheit keine zusätzlichen Stift-Paare er­ forderlich. Die ersten und zweiten Paare wirken selbst als Nachsperr-Stift-Paare. Es entstehen somit keine zusätzlichen Herstellungskosten.The invention now goes a new way. According to the invention at the beginning called lock cylinder with tumblers provided that the first and second Couple on a common circumference and a common axis each other are arranged opposite each other in the cylinder body and cylinder core. this has first of all the advantage that the corresponding holes for the pin pairs much easier and quicker to introduce because they are on a common Axis. Also, there are no additional pairs of pins for locking safety conducive. The first and second pairs act as post-lock pin pairs themselves. It there are no additional manufacturing costs.

Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hin­ tereinander angeordneten dritten Sperrstift-Gegenstift-Paaren vorgesehen ist, wobei das dritte Paar auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse angeordnet ist. Ein derartiger Schließzylinder bietet den Vorteil, daß, sollte es bei einem Öffnungsversuch gelingen, in der ersten Stufe (bei 0°/360°) alle Sperrstifte beispielsweise mittels einer Picking-Pistole auszuhebeln, nach einer Drehung des Zylinderkerns um 90° die Stiftzuhaltungen des ersten und des dritten Paares wieder einrasten, so daß der Öff­ nungsversuch erneut gestartet werden muß. Nach einer weiteren 90°-Drehung des Zylinderkerns rasten dann die Stiftreihen des ersten und zweiten Paares wieder ein. Es muß dann wieder ein Öffnungsversuch unternommen werden, da auch nach 180° Drehung des Zylinderkerns das Türschloß noch nicht geöffnet ist. Nach 270° Dre­ hung rasten die Stiftreihen des zweiten und des dritten Paares ein. Soll der Einbruch "unsichtbar", d. h. unbemerkt bleiben, müssen die Stiftzuhaltungen des zweiten und dritten Paares entsperrt werden. Das Schloß ist dann in einem geöffneten Zustand. Soll das Schloß wieder in seinem ursprünglichen, d. h. geschlossenen Zustand ge­ bracht werden, müssen entsprechend viele Schließversuche in der umgekehrten Rei­ henfolge erfolgen. Der erfindungsgemäße Schließzylinder bietet also eine erhebliche Verbesserung der Nachsperrsicherheit.It is particularly advantageous if one, preferably a plurality, of third locking pin-counter pin pairs are provided, wherein the third pair is arranged on the circumferential line at right angles to the axis. On Such locking cylinder has the advantage that it should, when trying to open succeed in the first stage (at 0 ° / 360 °) all locking pins, for example by means of a Pry out the picking pistol after turning the cylinder core by 90 ° Lock the tumblers of the first and third pair again so that the opening attempt must be started again. After a further 90 ° rotation of the The cylinder rows then snap the rows of pins of the first and second pair back into place. An opening attempt must then be made again, since even after 180 ° Rotation of the cylinder core the door lock is not yet open. After 270 ° Dre hung the rows of pins of the second and third pairs. Should the break-in "invisible", i.e. H. must remain unnoticed, the tumblers of the second and third couple to be unlocked. The lock is then in an open state. If the lock is to be returned to its original, i.e. H. closed state ge have to be brought in, a corresponding number of closing attempts must be made in reverse order order. The lock cylinder according to the invention therefore offers a considerable amount Improvement of locking safety.

Im übrigen versteht es sich, daß im erfindungsgemäßen Schließzylinder auch ein vier­ tes Sperrstift-Gegenstift-Paar vorgesehen sein kann, das dann gegenüberliegend dem dritten Paar auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse angeordnet ist. Weist der erfindungsgemäße Schließzylinder vier Paare von Sperrstiften und Gegenstiften der zuvor genannten Art auf, wobei die Paare dann jeweils um 90° voneinander be­ abstandet sind, so rasten nach einem gelungenen Öffnungsversuch und nach einer Drehung um 90° stets drei Stiftreihen wieder ein, was die Öffnung des erfindungsge­ mäßen Schließzylinders erheblich erschwert.Incidentally, it goes without saying that in the lock cylinder according to the invention also a four tes locking pin-counter pin pair can be provided, which is then opposite third pair is arranged on the circumferential line at right angles to the axis. Know the locking cylinder according to the invention four pairs of locking pins and counter pins of the aforementioned type, the pairs then being 90 ° apart from each other  are spaced, then rest after a successful opening attempt and after one Rotation by 90 ° always three rows of pins, which opens the opening of the fiction moderate locking cylinder considerably more difficult.

Weiterhin wird die Abtastsicherheit des erfindungsgemäßen Schließzylinders dadurch erheblich verbessert, daß vorzugsweise jede Zuhaltungsfeder, die einem Stiftpaar zu­ geordnet ist, eine unterschiedliche Federkennlinie hat und somit eine unterschiedliche Federkraft auf das jeweilige Stiftpaar ausübt. Durch diese Maßnahme, der auch eigen­ ständige erfinderische Bedeutung zukommt, ist es enorm schwierig, die einander ge­ genüberliegenden Stiftzuhaltungen mit einem Einbruchswerkzeug gleichzeitig in Öffnungsstellung zu bringen.Furthermore, the scanning security of the locking cylinder according to the invention is thereby significantly improved that preferably any tumbler spring that a pair of pins is ordered, has a different spring characteristic and thus a different one Exerts spring force on the respective pair of pins. Through this measure, which is also inherent constant inventive importance, it is extremely difficult to ge opposite tumblers simultaneously with a burglary tool Bring open position.

Ein besonderer Vorteil zur Verbesserung der Sicherheit gegen Aufsperren ergibt sich dadurch, daß der erste Sperrstift (des ersten Paares) und/oder der zweite Sperrstift (des zweiten Paares) zur Einstecköffnung hin einen im gesperrten Zustand die Schlüsselmittellinie bzw. -ebene überschreitenden Abschnitt aufweist. Dabei können die einander gegenüberliegenden Sperrstifte des ersten und des zweiten Paares mit ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in Einsteckrichtung formschlüssig aufein­ ander liegen. Durch die zuvor genannten Maßnahmen wird gewährleistet, daß die zu­ sammenwirkenden Sperrstiftpaare keinen direkten horizontalen Durchgang durch den Schlüsselkanal für Einbruchwerkzeuge od. dgl. bieten.There is a particular advantage in improving security against unlocking in that the first locking pin (of the first pair) and / or the second locking pin (of the second pair) towards the insertion opening one in the locked state Has a section that exceeds the key center line or level. You can the opposite locking pins of the first and the second pair with their parting planes in the locked state in the insertion direction different. The aforementioned measures ensure that the to interacting locking pin pairs no direct horizontal passage through provide the key channel for intrusion tools or the like.

Konstruktiv sind die zusammenwirkenden Sperrstifte des ersten und des zweiten Paa­ res derart ausgebildet, daß ein Sperrstift an seinem Ende eine vorzugsweise kegel­ stumpfförmige Einsenkung, der andere Sperrstift an seinem Ende eine korrespondie­ rende vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze aufweisen. Durch das formschlüssige Ineinandergreifen der beiden einander gegenüberliegenden Sperrstifte läßt sich auf jeder Schlüsselseite eine große Eintauchtiefe der Sperrstifte und damit eine Vielzahl von Schließungsmöglichkeiten erreichen, obwohl die Stift-Paare einander gegenüber­ liegend angeordnet sind.The interacting locking pins of the first and the second Paa are constructive res designed such that a locking pin at its end a preferably cone truncated depression, the other locking pin at its end a correspondie Rende preferably have a frustoconical tip. Through the form-fitting Interlocking of the two opposite locking pins can be opened each key side a large immersion depth of the locking pins and thus a large number of closure options, although the pin pairs face each other are arranged horizontally.

Um die formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstifte aushebeln zu können, muß grundsätzlich an zumindest einem Sperrstift ein Angriffsabschnitt vorgesehen sein. Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Außendurchmesser des die Einsenkung aufweisenden Endes des ersten Sperrstiftes größer als der Außendurch­ messer des die Spitze aufweisenden Endes des zweiten Sperrstiftes, wobei der erste Sperrstift im gesperrten Zustand mit seinem Ende nicht im Schlüsselkanal aufliegt. Hierdurch kann durch einen entsprechend ausgebildeten Schlüssel zunächst der erste Sperrstift und anschließend der zweite Sperrstift ausgehebelt werden. Durch die be­ sondere Art der Ausbildung der formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstifte ergibt sich also ein Nacheinander-Aushebeln der miteinander zusammenwirkenden Sperr­ stifte, obwohl diese auf einer gemeinsamen Achse liegen.In order to be able to pry out the interlocking locking pins, in principle, an engagement section can be provided on at least one locking pin. In the embodiment described above, the outer diameter of the  Countersinking end of the first locking pin larger than the outside knife of the tip of the end of the second locking pin, the first The end of the locking pin in the locked state is not in the key channel. As a result, the first can be started with an appropriately trained key Lock pin and then the second lock pin are levered out. By the be Special type of training of the interlocking locking pins results a successive levering out of the interlocking interlocks pins, even though they are on a common axis.

Der eingangs erwähnte Schlüssel, der sich insbesondere zum Betätigen des erfin­ dungsgemäßen Schließzylinders eignet, ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß an der Schlüsselspitze wenigstens eine nicht auf der Schlüsselmittelebene ansetzende erste Schräge zum Zusammenwirken mit dem ersten Sperrstift und wenigstens eine in Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge angeordnete zweite Schräge zum Zusam­ menwirken mit dem zweiten Sperrstift vorgesehen sind, wobei die zweite Schräge in entgegengesetzter Richtung zu ersten Schräge ausgerichtet ist. Der erfindungsge­ mäße Schlüssel ermöglicht durch seine besondere Ausbildung mit den beiden gegen­ läufig ausgerichteten Schrägen das Aushebeln der formschlüssig ineinandergreifen­ den und den direkten horizontalen Durchgang durch den Schlüsselkanal für ein Ein­ bruchswerkzeug od. dgl. versperrenden Sperrstifte des ersten und zweiten Paares.The key mentioned at the beginning, which is particularly useful for actuating the invent Suitable lock cylinder according to the invention is designed such that at the key tip at least one that does not start at the key middle level first slope to cooperate with the first locking pin and at least one in Insertion direction behind the first slope second slope arranged together Men acting with the second locking pin are provided, the second slope in opposite direction to the first slope. The fiction moderate key enabled by his special training with the two against commonly aligned bevels levering out the interlocking interlocking that and the direct horizontal passage through the key channel for an on breaking tool or the like. Locking locking pins of the first and second pairs.

Vorzugsweise ist die Schlüsselspitze dabei U-förmig ausgebildet, wobei zwischen zwei Vorsprüngen ein zurückgesetzter, seitlich versetzter Bereich vorgesehen ist. An den beiden Vorsprüngen kann jeweils eine erste Schräge vorgesehen sein, während an dem zurückversetzten Bereich die zweite Schräge ausgebildet ist. Ist der Schlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet, so ist in dem Bereich auf jeder Schlüsselseite eine zweite Schräge vorgesehen, während an dem einen Vorsprung auf der einen Seite des Schlüssels eine erste Schräge, an dem anderen Vorsprung auf der anderen Seite des Schlüssels eine weitere erste Schräge vorgesehen ist.The key tip is preferably U-shaped, with between two projections a recessed, laterally offset region is provided. At a first slope can be provided for the two projections, respectively the second slope is formed on the set-back area. Is the key designed as a reversible key, there is one in the area on each key side second slope is provided, while on one projection on one side of the Key a first slope, on the other ledge on the other side of the Key another first slope is provided.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further features, advantages and possible uses of the present invention tion result from the following description of exemplary embodiments based on the drawing and the drawing itself and / or features depicted individually or in any combination  Subject of the present invention, regardless of their summary in the claims or their relationship.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise weggebrochenen erfindungsgemäßen Schließzylinders, Fig. 1 is a side view of a partially cut-away lock cylinder according to the invention,

Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines im Querschnitt dargestellten Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel, Fig. 2 is a front view of a first embodiment of a lock cylinder shown in cross section with the key inserted,

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel, Fig. 3 is a FIG. 2 corresponding view with the key withdrawn,

Fig. 4 eine Vorderansicht des im Querschnitt dargestellten Zylinderkerns aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung mit eingestecktem Schlüssel, Fig. 4 is a front view of the cylinder core shown in cross section in FIG. 2 in an enlarged view with the key inserted,

Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel, Fig. 5 is a Fig. 4 corresponding view with the key withdrawn,

Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders, Fig. 6 is a Fig. 2 corresponding view of another embodiment of a lock cylinder according to the invention,

Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel, Fig. 7 is a Fig. 2 corresponding view of another embodiment of the lock cylinder with the key according to the invention,

Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel, Fig. 8 a of Fig. 7 corresponding view with the key withdrawn,

Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Schlüssel insbesondere für den erfindungsge­ mäßen Schließzylinder, Fig. 9 is a plan view of a key, in particular for the erfindungsge MAESSEN lock cylinder,

Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Schlüssels aus Fig. 9 entlang der Schnittli­ nie X-X aus Fig. 9, Fig. 10 is a sectional view of the key of FIG. 9 taken along Schnittli never XX of Fig. 9,

Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Schlüsselspitze des Schlüssels aus Fig. 9, Fig. 11 is an enlarged view of the key top of the key of FIG. 9,

Fig. 12 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 in Pfeilrichtung XII-XII aus Fig. 11, Fig. 12 is a cross sectional view of the key top of FIG. 11 in the direction of arrow XII-XII of Fig. 11,

Fig. 13 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 entlang der Schnittlinie XIII-XIII aus Fig. 11, Fig. 13 is a cross sectional view of the key top of Fig. 11 taken along section line XIII-XIII of Fig. 11,

Fig. 14 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 entlang der Schnittlinie XIV-XIV aus Fig. 11, Fig. 14 is a cross sectional view of the key top of Fig. 11 taken along section line XIV-XIV of Fig. 11,

Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Schlüsselspitze einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. 15 is a plan view of a key tip of another embodiment of a key according to the invention,

Fig. 16 eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 15 entlang der Schnittlinie XVI-XVI aus Fig. 15 und FIG. 16 shows a cross-sectional view of the key tip from FIG. 15 along the section line XVI-XVI from FIGS. 15 and

Fig. 17 bis 20 verschiedene Einschub- oder Einsteckstellungen eines erfindungsgemä­ ßen Schlüssels in einen erfindungsgemäßen Schließzylinder. Figs. 17 to 20 different insertion or Einsteckstellungen a SEN according to the invention key into a lock cylinder according to the invention.

In Fig. 1 ist ein Schließzylinder 1 mit Stiftzuhaltungen dargestellt. Der Schließzylinder 1 weist einen Zylinderkörper 2 und einen Zylinderkern 3 auf. Weiterhin ist der Schließzylinder 1 in bekannter Weise mit einem Mitnehmer 4 versehen. Darüber hin­ aus weist der Schließzylinder 1 eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten er­ sten Paaren 5 mit jeweils einem ersten Sperrstift 6 und einem ersten Gegenstift 7 auf. Vorliegend sind fünf erste Paare 5 vorgesehen, die in einer Reihe hintereinander an­ geordnet sind. Zu den ersten Paaren 5 korrespondieren fünf zweite Paare 8, von denen jedes Paar 8 jeweils einen zweiten Sperrstift 9 und einen zweiten Gegenstift 10 aufweist. Die zweiten Paare 8 sind vorliegend ebenfalls in einer Reihe hintereinander angeordnet.In Fig. 1, a lock cylinder 1 is shown with tumblers. The locking cylinder 1 has a cylinder body 2 and a cylinder core 3 . Furthermore, the locking cylinder 1 is provided with a driver 4 in a known manner. In addition, the locking cylinder 1 has a plurality of consecutively arranged pairs 5 , each with a first locking pin 6 and a first counter pin 7 . In the present case, five first pairs 5 are provided, which are arranged in a row one behind the other. The first pairs 5 correspond to five second pairs 8 , each pair 8 of which has a second locking pin 9 and a second counter pin 10 . In the present case, the second pairs 8 are also arranged in a row one behind the other.

Jedes der ersten Paare 5 ist von einer Zuhaltungsfeder 11 federbelastet, während je­ des der zweiten Paare 8 ebenfalls von einer Zuhaltungsfeder 12 federbelastet ist. Die einzelnen ersten Paare 5 für sich und zweiten Paare 8 für sich sind jeweils unterein­ ander identisch. Für die ersten Paare 5 ist im Zylinderkörper 2 jeweils eine Sacklochbohrung 13 vorgesehen, an dessen unterer Stirnfläche sich die Zuhaltungs­ feder 11 abstützt. Korrespondierend zu den Sacklochbohrungen 13 sind im Zylinder­ kern 3 bis in den Schlüsselkanal 14 mündende Bohrungen 15 vorgesehen. Für die zweiten Paare 8 sind im Zylinderkörper 2 entsprechende Durchgangsbohrungen 16 vorgesehen, die jeweils über ein Verschlußelement 17 verschlossen sind. Die Sack­ lochbohrung 13 und die Durchgangsbohrung 16 sind jeweils miteinander ausgefluch­ tet.Each of the first pairs 5 is spring-loaded by a tumbler spring 11 , while each of the second pairs 8 is also spring-loaded by a tumbler spring 12 . The individual first pairs 5 for themselves and second pairs 8 for themselves are mutually identical. For the first pairs 5 , a blind hole 13 is provided in the cylinder body 2 , on the lower end face of the tumbler spring 11 is supported. Corresponding to the blind holes 13 are in the cylinder core 3 into the key channel 14 opening holes 15 are provided. Corresponding through bores 16 are provided in the cylinder body 2 for the second pairs 8 , each of which is closed by a closure element 17 . The blind hole 13 and the through hole 16 are each aligned with each other.

Bei dem Verschlußelement 17 kann es sich beispielsweise um eine Spannhülse oder einen Niet handeln. Dabei dient die obere Stirnfläche des Verschlußelementes 17 als Abstützung für die Zuhaltungsfeder 12. Die Zuhaltungsfedern 11, 12 wirken in bei­ den Fällen auf die Gegenstifte 7, 10, die an sich für alle Paare identisch sein können und die für die Zuhaltungsfedern 11, 12 eine Aufnahme aufweisen. An die Durch­ gangsbohrung 16 schließt sich ein korrespondierender Bohrungsabschnitt 18 im Zy­ linderkern 3 an.The closure element 17 can be, for example, an adapter sleeve or a rivet. The upper end face of the closure element 17 serves as a support for the tumbler spring 12 . The tumbler springs 11 , 12 act in the cases on the counter pins 7 , 10 , which in themselves can be identical for all pairs and which have a receptacle for the tumbler springs 11 , 12 . At the through hole 16 , a corresponding bore section 18 in the cylinder core 3 connects.

Da die ersten Paare 5 und die zweiten Paare 8 jeweils identisch sind, wird die Erfin­ dung im folgenden nur noch anhand eines ersten Paares 5 und eines zweiten Paares 8 erläutert.Since the first pairs 5 and the second pairs 8 are each identical, the inven tion is explained in the following only with reference to a first pair 5 and a second pair 8 .

Wesentlich ist bei dem Schließzylinder 1 nun, daß das erste Paar 5 und das zweite Paar 8 auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse A einander gegenüber­ liegend im Zylinderkörper 2 und Zylinderkern 3 angeordnet sind. Nur der Klarstel­ lung halber sei erwähnt, daß es sich bei den beiden miteinander zusammenwirkenden Paaren 5 und 8 um diejenigen Sperrstift-Gegenstift-Paare handelt, die auf die Flach­ seiten eines Schlüssels 19 wirken, wie er in Fig. 9 dargestellt ist.It is essential in the locking cylinder 1 that the first pair 5 and the second pair 8 are arranged on a common circumferential line on an axis A opposite one another in the cylinder body 2 and the cylinder core 3 . Only for the sake of clarification it should be mentioned that it is in the two interacting pairs 5 and 8 are those locking pin-counter pin pairs that act on the flat sides of a key 19 , as shown in Fig. 9.

In Fig. 2 ist nun eine Ausführungsform des Schließzylinders 1 dargestellt, bei dem le­ diglich ein erstes Paar 5 und ein zweites Paar 8 vorgesehen sind, die auf der gemein­ samen Achse A einander gegenüberliegen. In den Schließzylinder 1 eingesteckt ist ein Schlüssel 19, der jeweils den ersten Sperrstift 6 und den zweiten Sperrstift 9 aus­ gehebelt hat, so daß die Trennebene zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem Zylin­ derkern 3 frei ist und der Zylinderkern 3 im Zylinderkörper 2 gedreht werden kann. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schließzylinder 1 handelt es sich um einen solchen, der nach 180° Drehung schließt bzw. öffnet. Ansonsten entspricht der in Fig. 2 darge­ stellte Schließzylinder 1 dem in Fig. 1 beschriebenen und gezeigten.In Fig. 2, an embodiment of the lock cylinder 1 is now shown, in which le diglich a first pair 5 and a second pair 8 are provided, which lie on the common axis A opposite each other. In the lock cylinder 1 is inserted a key 19, which in each case of having the first locking pin 6 and the second locking pin 9 leveraged so that the plane of separation between the cylinder body 2 and the Zylin derkern 3 is free and can be rotated, the cylinder core 3 in the cylinder body 2 . The locking cylinder 1 shown in FIG. 2 is one that closes or opens after rotation by 180 °. Otherwise, the locking cylinder 1 shown in FIG. 2 corresponds to that described and shown in FIG. 1.

Der in Fig. 3 dargestellte Schließzylinder 1 entspricht dem aus Fig. 2, wobei lediglich der Schlüssel 19 abgezogen worden ist und dadurch die Sperrstifte 6 und 9 aufein­ ander liegen. Da der Schließzylinder 1 aus Fig. 3 demjenigen aus Fig. 2 identisch ent­ spricht, sind Bezugszeichen in Fig. 3 weggelassen worden.The lock cylinder 1 shown in Fig. 3 corresponds to that of Fig. 2, only the key 19 has been removed and thereby the locking pins 6 and 9 lie on top of each other. Since the locking cylinder 1 from FIG. 3 speaks identically to that from FIG. 2, reference numerals have been omitted in FIG. 3.

Die Fig. 4 und 5 zeigen einen vergrößerten Zylinderkern 2 des Schließzylinders 1 aus den Fig. 2 und 3, einerseits mit eingestecktem Schlüssel 19 (Fig. 4), andererseits mit herausgezogenem Schlüssel (Fig. 5). in Fig. 5 ist erkennbar, daß die einander gegen­ überliegenden Sperrstifte 6 und 9 mit ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in Einsteckrichtung formschlüssig aufeinander liegen. Dabei überschreiten der erste Sperrstift 6 und auch der zweite Sperrstift 9 mit ihrem jeweiligen äußeren Ende 20, 21 im gesperrten Zustand die Schlüsselmittellinie bzw. die Schlüsselmittelebene E. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß es aufgrund der Form der Enden 20, 21 der Sperrstifte 6, 9 auch bei eingestecktem Schlüssel 19 möglich ist, daß die äußeren Enden 20, 21 die Schlüs­ selmittelebene E überschreiten, so daß auch bei dem erfindungsgemäßen Schließzy­ linder 1 große Eintauchtiefen und damit eine große Anzahl von unterschiedlichen Schließungsmöglichkeiten erreicht werden können. FIGS. 4 and 5 show an enlarged cylinder core 2 of the lock cylinder 1 shown in FIGS. 2 and 3, the one hand, with the key 19 (Fig. 4), on the other hand, with the key removed (Fig. 5). in Fig. 5 it can be seen that the opposing locking pins 6 and 9 with their parting planes are in the locked state in the inserted direction in a form-fitting manner. The first locking pin 6 and also the second locking pin 9 with their respective outer ends 20 , 21 in the locked state exceed the key center line or the key center plane E. From FIG. 4 it follows that due to the shape of the ends 20 , 21 of the locking pins 6 , 9 even when the key 19 is inserted, it is possible that the outer ends 20 , 21 exceed the key center plane E, so that even with the inventive lock cylinder 1 large immersion depths and thus a large number of different locking options can be achieved.

Die Formschlüssigkeit und das Überschreiten der Schlüsselmittelebene E wird vorlie­ gend dadurch erreicht, daß der erste Sperrstift 6 an seinem Ende 20 eine kegelstumpf­ förmige Einsenkung 22 aufweist, während der zweite Sperrstift 9 an seinem Ende 21 eine korrespondierende kegelstumpfförmige Spitze 23 hat. Aufgrund der kegel­ stumpfförmigen Einsenkung und des Überstehens des äußeren Endes 20 über die Schlüsselmittelebene E im gesperrten Zustand ermöglicht das zusammenwirkende er­ ste und zweite Paar 5, 8 einem Einbruchswerkzeug keinen direkten Durchgang durch den Schlüsselkanal 14. Lediglich mit einem entsprechend ausgebildeten Schlüssel 19, wie er im folgenden noch näher beschrieben wird, ist das Aushebeln des ersten Sperr­ stiftes 6 und des zweiten Sperrstiftes 9 möglich.The form fit and exceeding the key center plane E is achieved vorlie by the fact that the first locking pin 6 has a frustoconical depression 22 at its end 20 , while the second locking pin 9 has a corresponding frustoconical tip 23 at its end 21 . Due to the truncated conical depression and the protrusion of the outer end 20 over the key center plane E in the locked state, the interacting he ste and second pair 5 , 8 a burglar tool does not allow a direct passage through the key channel 14 . Only with an appropriately trained key 19 , as will be described in more detail below, the prying out of the first locking pin 6 and the second locking pin 9 is possible.

Zum Zwecke des Aushebelns der beiden Sperrstifte 6 und 9 muß wenigstens einer dieser Sperrstifte eine entsprechende Angriffsfläche bieten. Dies ist vorliegend kon­ struktiv dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser des die Einsenkung 22 aufwei­ senden Endes 20 des ersten Sperrstiftes 6 größer ist als der Außendurchmesser des die Spitze 23 aufweisenden Endes 21 des zweiten Sperrstiftes 9, wobei der erste Sperr­ stift 6 im gesperrten Zustand mit seinem Ende 20 nicht im Schlüsselkanal 14 aufliegt. Da zwischen der Außenkante 24 des äußeren Endes 20 des ersten Sperrstiftes 6 und der Fläche 25 im Schlüsselkanal 14 ein Zwischenraum 26 vorhanden ist, kann der Schlüssel 19 über den Zwischenraum 26 am ersten Sperrstift 6 angreifen und diesen aushebeln.For the purpose of levering out the two locking pins 6 and 9 , at least one of these locking pins must offer a corresponding contact surface. This is solved con structively in the present case in that the outer diameter of the indentation 22 having the end 20 of the first locking pin 6 is larger than the outer diameter of the tip 23 having the end 21 of the second locking pin 9 , the first locking pin 6 in the locked state with its end 20 does not rest in the key channel 14 . Since there is a space 26 between the outer edge 24 of the outer end 20 of the first locking pin 6 and the surface 25 in the key channel 14 , the key 19 can engage and lever out the first locking pin 6 via the space 26 .

In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Schließzylinders 1 dargestellt, bei dem der Schlüssel 19 mit seinen Flachseiten nicht horizontal, sondern vertikal in den Schlüs­ selkanal 14 eingeführt wird. Dementsprechend sind das erste Paar 5 und das zweite Paar 8 nicht stehend, sondern liegend angeordnet. Ein weiterer Unterschied zu der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß noch eine Reihe von hintereinander angeordneten dritten Paaren 27 mit jeweils einem Sperrstift 28 und einem Gegenstift 29 vorgesehen ist. Das dritte Paar 27 ist ebenfalls auf der Um­ fangslinie im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse A des ersten und zweiten Paa­ res 5, 8 angeordnet. Das dritte Paar 27 ist dabei in einer Durchgangsbohrung 30 im Zylinderkörper 2 und einem entsprechenden Bohrungsabschnitt 31 im Zylinderkern 3 angeordnet. Der Bohrungsabschnitt 31 hat den gleichen Durchmesser wie die Durchgangsbohrung 30. An seinem Ende verengt sich der Bohrungsabschnitt 31 auf einen geringeren Durchmesser und geht in den Schlüsselkanal 14 über.In Fig. 6 an embodiment of a lock cylinder 1 is shown, in which the key 19 with its flat sides is not inserted horizontally, but vertically into the key channel 14 . Accordingly, the first pair 5 and the second pair 8 are not arranged standing, but lying. Another difference from the embodiment shown in FIGS. 2 to 5 is that a number of third pairs 27 arranged one behind the other, each with a locking pin 28 and a counter pin 29, are provided. The third pair 27 is also arranged on the circumferential line at right angles to the common axis A of the first and second pairs 5 , 8 . The third pair 27 is arranged in a through bore 30 in the cylinder body 2 and a corresponding bore section 31 in the cylinder core 3 . The bore section 31 has the same diameter as the through bore 30 . At its end, the bore section 31 narrows to a smaller diameter and merges into the key channel 14 .

Eine ähnliche Form weist im übrigen der Bohrungsabschnitt 18 für das zweite Paar 8 auf. Auch der Bohrungsabschnitt 18 verengt sich in einen weiteren Bohrungsab­ schnitt 32. Diese Form der Bohrungsabschnitte resultiert aus der Form der Sperrstifte mit Spitze 33. Die Sperrstifte 9, 28 mit Spitze weisen nämlich einen Bereich mit einem dickeren Abschnitt und einen Bereich mit einem schmaleren Abschnitt auf, wobei der letztgenannte Bereich in der Spitze 33 endet. Eine solche Spitze 33 weist im übrigen auch der dritte Sperrstift 28 auf. Wie das erste und das zweite Paar 5, 8 so ist auch das dritte Paar 27 von einer Zuhaltungsfeder 34 federbelastet. Die Zuhaltungsfeder 34 wirkt einerseits auf den dritten Gegenstift 29 und stützt sich andererseits an einem in der Durchgangsbohrung 30 fest angeordneten Verschlußelement 35 ab, das dem Ver­ schlußelement 17 entspricht. The bore section 18 for the second pair 8 has a similar shape. The bore section 18 also narrows into a further section 32 . This shape of the bore sections results from the shape of the locking pins with tip 33 . The locking pins 9 , 28 with a tip namely have an area with a thicker section and an area with a narrower section, the latter area ending in the tip 33 . Such a tip 33 also has the third locking pin 28 . Like the first and the second pair 5 , 8 , the third pair 27 is spring-loaded by a tumbler spring 34 . The tumbler spring 34 acts on the one hand to the third counter-pin 29 and is supported on the other hand to a fixedly disposed in the through hole 30 from closure member 35, corresponding to the circuit element Ver 17th

Ein ganz wesentliches Merkmal besteht vorliegend auch darin, daß die erste, die zweite und/oder die dritte Zuhaltungsfeder 11, 12, 34 jeweils eine unterschiedliche Federkennlinie haben und damit mit unterschiedlicher Kraft auf das jeweilige Paar von Zuhaltungsstiften wirken können. Der Vorteil dieser unterschiedlichen, auf das jeweilige Paar wirkenden Federkraft besteht darin, daß die Stifte bei einem Öffnungs­ versuch beispielsweise mit einer Picking-Pistole unterschiedlich "tanzen" und es da­ mit relativ schwer wird, alle Stiftzuhaltungen gleichzeitig in Öffnungsstellung zu bringen. Im übrigen können auch die ersten Paare untereinander mit unterschiedlich ausgebildeten Zuhaltungsfedern 11 federbelastet sein. Gleiches gilt natürlich auch für die zweiten Paare 8, die dritten Paare 27 und ggf. vorhandene weitere Paare.A very important feature in the present case is that the first, the second and / or the third tumbler spring 11 , 12 , 34 each have a different spring characteristic and can therefore act on the respective pair of tumbler pins with different force. The advantage of this different spring force acting on the respective pair is that the pins try to "dance" differently during an opening attempt, for example with a picking gun, and it becomes relatively difficult to move all the pin tumblers into the open position at the same time. Otherwise, the first pairs can also be spring-loaded with one another with differently designed tumbler springs 11 . The same naturally also applies to the second pairs 8 , the third pairs 27 and any further pairs that may be present.

Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform eines Schließzylinders 1 entspricht im we­ sentlichen der aus Fig. 6. Auch hierbei sind drei Paare von Zuhaltungsstiften vorge­ sehen. Der einzige Unterschied besteht vorliegend darin, daß der Schlüssel 19 hori­ zontal eingesteckt und abzogen wird. Dementsprechend sind auch das erste Paar 5 und das zweite Paar 8 senkrecht stehend angeordnet, während das dritte Paar 27 ho­ rizontal angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dritte Paar 27 rechts vom ersten und zweiten Paar 5, 8 in einer Sacklochbohrung 36 im Zylinder­ körper 2 angeordnet. Zur Herstellung dieser Sacklochbohrung 36 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite eine Durchgangsbohrung 37, die im zusammengebau­ ten Zustand des Schließzylinders 1 über einen Verschlußkörper 38 verschlossen ist. Es versteht sich, daß das dritte Paar 27 natürlich auch in der Durchgangsbohrung 37 angeordnet sein kann und dann über einen entsprechend kleinen Verschlußkörper 38 verschlossen ist. In diesem Falle wäre dann die Sacklochbohrung 36 nicht erforder­ lich.The embodiment of a lock cylinder 1 shown in FIG. 7 corresponds essentially to that of FIG. 6. Here, too, three pairs of tumbler pins are provided. The only difference here is that the key 19 is inserted and removed horizontally. Accordingly, the first pair 5 and the second pair 8 are arranged vertically, while the third pair 27 is arranged ho rizontal. In the illustrated embodiment, the third pair 27 is arranged to the right of the first and second pair 5 , 8 in a blind hole 36 in the cylinder body 2 . To produce this blind hole 36 is on the opposite side of a through hole 37 which is closed in the assembled state of the lock cylinder 1 via a closure body 38 . It goes without saying that the third pair 27 can of course also be arranged in the through bore 37 and is then closed by a correspondingly small closure body 38 . In this case, the blind hole 36 would not be Lich required.

Natürlich kann auch bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ein viertes Paar von Zuhaltungsstiften vorgesehen sein, das dann in der Durchgangsbohrung 37 an­ geordnet ist. In jedem Falle liegen die Durchgangsbohrung 37 und die Sacklochboh­ rung 36 auf einer gemeinsamen Achse B, die im rechten Winkel zur Achse A verläuft. Die Sacklochbohrung 13 für das erste Paar 5 und die Durchgangsbohrung 16 für das zweite Paar 8 liegen auf der Achse A. Of course, a fourth pair of tumbler pins can also be provided in an embodiment, not shown, which is then arranged in the through hole 37 . In any case, the through hole 37 and the Sacklochboh tion 36 on a common axis B, which is at right angles to the axis A. The blind hole 13 for the first pair 5 and the through hole 16 for the second pair 8 lie on the axis A.

Der in Fig. 8 dargestellte Schließzylinder 1 entspricht dem aus Fig. 7, wobei lediglich der Schlüssel 19 abgezogen worden ist.The lock cylinder 1 shown in FIG. 8 corresponds to that of FIG. 7, only the key 19 having been removed.

In Fig. 9 ist nun der Schlüssel 19 zum Zusammenwirken mit dem Schließzylinder 1 näher dargestellt. Bei dem Schlüssel 19 handelt es sich vorliegend um einen Flach­ schlüssel. Der Schlüssel 19 weist in bekannter Weise einen Griffabschnitt 39 und einen Schlüsselschaft 40 mit einer Schlüsselspitze 41 auf. Auf seinen Flachseiten 42, 43 weist der Schlüssel 19 entsprechend der Ausbildung der Sperrstifte 6 und 9 korre­ spondierende Vertiefungen 44, 45 auf. Dabei sind die Vertiefungen 44 auf der Flach­ seite 42 so ausgebildet, daß sie von der Form her mit der jeweiligen Einsenkung 22 korrespondieren. Dementsprechend korrespondieren die Vertiefungen 45 von der Form her mit der Spitze 23.In Fig. 9 the key 19 for cooperation with the lock cylinder 1 is now shown in more detail. The key 19 here is a flat key. The key 19 has a handle portion 39 and a key shaft 40 with a key tip 41 in a known manner. On its flat sides 42 , 43 , the key 19 has corresponding recesses 44 , 45 corresponding to the design of the locking pins 6 and 9 . The recesses 44 are formed on the flat side 42 so that they correspond in shape to the respective depression 22 . Accordingly, the recesses 45 correspond in shape to the tip 23 .

Wesentlich ist nun die Ausbildung der in den Fig. 11 bis 14 einerseits und in den Fig. 15 und 16 andererseits dargestellten Schlüsselspitze 41. An der Schlüsselspitze 41 ist eine unterhalb der Schlüsselmittelebene E ansetzende und vom Ende der Schlüssel­ spitze 41 weg ansteigende erste Schräge 46 vorgesehen. Diese erste Schräge 46 wirkt beim Einstecken des Schlüssels 19 mit dem ersten Sperrstift 6 zusammen und dient zum Aushebeln dieses Sperrstiftes. Weiterhin ist eine in Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge 46 angeordnete zweite Schräge 47 vorgesehen, wobei die zweite Schräge 47 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schräge 46 abfällt. Die zweite Schräge 47 dient zum Zusammenwirken mit dem zweiten Sperrstift 9, d. h. zu seinem Aushebeln.What is essential now is the design of the key tip 41 shown in FIGS. 11 to 14 on the one hand and in FIGS. 15 and 16 on the other hand. At the tip of the key 41 is a key below the center plane E-faceted, pointed end of the key 41 away rising first ramp 46 is provided. This first bevel 46 cooperates with the first locking pin 6 when the key 19 is inserted and serves to pry this locking pin out. Furthermore, a second slope 47 is provided behind the first slope 46 in the insertion direction, the second slope 47 falling in the opposite direction to the first slope 46 . The second slope 47 serves to interact with the second locking pin 9 , ie to pry it out.

Die konstruktive Ausbildung der Schlüsselspitze 41 ist nun derart, daß diese U-förmig ausgebildet ist und zwei äußere Vorsprünge 48, 49 aufweist. An den Vorsprüngen 48, 49 ist einander zugewandt jeweils eine erste Schräge 46 ausgebildet. Dies ist aller­ dings nicht unbedingt erforderlich. Zur Erzielung der erforderlichen Hebelwirkung reicht es aus, wenn ein einziger Vorsprung vorgesehen ist. Zwischen den beiden Vor­ sprüngen 48, 49 befindet sich ein gegenüber den Vorsprüngen 48, 49 zurückgesetz­ ter Bereich 50, an dem die zweite Schräge 47 ausgebildet ist.The structural design of the key tip 41 is now such that it is U-shaped and has two outer projections 48 , 49 . A first slope 46 is formed on the projections 48 , 49 facing each other. However, this is not absolutely necessary. To achieve the necessary leverage, it is sufficient if a single projection is provided. Between the two projections 48 , 49 there is a region 50 set back relative to the projections 48 , 49 , on which the second bevel 47 is formed.

In den Fig. 15 und 16 ist nun eine Schlüsselspitze 41 eines als Wendeschlüssel aus­ gebildeten Schlüssels 19 dargestellt. Dieser Schlüssel 19 kann sowohl mit der Flach­ seite 42, als auch mit der Flachseite 43 oben in den Schlüsselkanal 14 eingesteckt werden. Die Schlüsselspitze 41 ist hierbei nun derart ausgebildet, daß an dem Vor­ sprung 48 eine erste Schräge 46 ausgebildet ist, die in die Flachseite 42 übergeht, während am Vorsprung 49 eine erste Schräge 46 vorgesehen ist, die in die Flachseite 43 übergeht. Im Bereich 50 ist von beiden Flachseiten 42, 43 ausgehend jeweils eine zweite Schräge 47 vorgesehen.In Figs. 15 and 16, a key tip is now shown as a reversible key of a key formed from 19 41. This key 19 can be inserted with the flat side 42 , as well as with the flat side 43 above in the key channel 14 . The key tip 41 is now designed in such a way that a first bevel 46 is formed on the jump 48 before, which merges into the flat side 42 , while a first bevel 46 is provided on the projection 49 , which merges into the flat side 43 . A second slope 47 is provided in the area 50 , starting from both flat sides 42 , 43 .

In den Fig. 17 bis 20 ist nun der Einsteckvorgang und das Aushebeln der Zuhal­ tungsstifte näher dargestellt. Fig. 17 zeigt einen Zustand, in dem der Schlüssel 19 mit seiner ersten Schräge 46 an der Außenkante 24 des ersten Sperrstiftes 6 angreift. Bei weiterem Einstecken des Schlüssels 19 wird der erste Sperrstift 6 über die erste Schräge 46 nach oben hin ausgehebelt, bis der in Fig. 18 dargestellte Zustand erreicht ist. In diesem Zustand ist der erste Sperrstift 6 vollständig in die Bohrung 15 einge­ schoben und ragt nicht mehr in dem Schlüsselkanal 14 hinein. Der zweite Sperrstift 9 ist in diesem Zustand mit dem Schlüssel 19 noch nicht in Eingriff gekommen. Wird nun ausgehend von der in Fig. 18 dargestellten Stellung der Schlüssel 19 weiter ein­ geschoben, so wird der zweite Sperrstift 9 über die zweite Schräge 47 soweit nach unten eingedrückt, bis die in Fig. 19 dargestellte Stellung erreicht ist. Bei einem weite­ ren Einschieben des Schlüssels 19 ergibt sich dann der in Fig. 20 dargestellte Zu­ stand, bei dem die Sperrstifte 6, 9 in entsprechende Vertiefungen 44, 45 im Schlüssel 19 einrasten und die Trennebenen zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem Zylin­ derkern 3 freigeben. Nun kann der Zylinderkern 3 gedreht werden.In Figs. 17 to 20 of the insertion process and the levering now the Zuhal tung pins shown in more detail. Fig. 17 shows a state in which the key 19 engages with its first slope 46 on the outer edge 24 of the first locking pin 6 . When the key 19 is inserted further, the first locking pin 6 is levered upwards over the first slope 46 until the state shown in FIG. 18 is reached. In this state, the first locking pin 6 is fully inserted into the bore 15 and no longer protrudes into the key channel 14 . The second locking pin 9 has not yet engaged with the key 19 in this state. If, starting from the position shown in FIG. 18, the key 19 is pushed in further, the second locking pin 9 is pressed in downwards via the second slope 47 until the position shown in FIG. 19 is reached. In a wide ren insertion of the key 19 then results in Fig. 20 to stand, in which the locking pins 6 , 9 engage in corresponding recesses 44 , 45 in the key 19 and release the separation planes between the cylinder body 2 and the cylinder core 3 . Now the cylinder core 3 can be rotated.

Claims (14)

1. Schließzylinder (1) mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylinderkörper (2), mit einem Zylinderkern (3) und mit wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hin­ tereinander angeordneten ersten Sperrstift (6)-Gegenstift (7)-Paaren (5) und wenig­ stens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten zweiten Sperrstift (9)-Gegenstift (10)-Paaren (8), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar (5) und das zweite Paar (8) auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse (A) einander gegenüberliegend im Zylinderkörper (2) und Zylinderkern (3) angeordnet sind.1. Locking cylinder ( 1 ) with pin tumblers, with a cylinder body ( 2 ), with a cylinder core ( 3 ) and with at least one, preferably a plurality of first locking pin ( 6 ) counter pin ( 7 ) pairs ( 5 ) and at least one, preferably a plurality of second locking pin ( 9 ) counter-pin ( 10 ) pairs ( 8 ) arranged one behind the other, characterized in that the first pair ( 5 ) and the second pair ( 8 ) on a common circumferential line on an axis (A) are arranged opposite one another in the cylinder body ( 2 ) and cylinder core ( 3 ). 2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten dritten Sperrstift (28)-Gegenstift (29)-Paaren (27) vorgesehen ist, wobei das dritte Paar (27) auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse (A) angeordnet ist.2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the at least one, preferably a plurality of successively arranged third locking pin ( 28 ) counter pin ( 29 ) pairs ( 27 ) is provided, the third pair ( 27 ) on the circumferential line in is arranged at right angles to the axis (A). 3. Schließzylinder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten vierten Sperrstift-Gegenstift-Paaren vorgesehen ist, wobei das vierte Paar auf der Um­ fangslinie gegenüberliegend dem dritten Paar (27) angeordnet ist.3. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that at least one, preferably a plurality of successively arranged fourth locking pin-counter pin pairs is provided, the fourth pair being arranged on the circumferential line opposite the third pair ( 27 ). 4. Schließzylinder nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1 und insbesondere ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Paare (5, 8, 27) über wenigstens eine Zuhaltungsfeder (11, 12, 34) federbelastet ist und daß einander gegenüberliegende Zuhaltungsfedern (11, 12, 34) und/oder hintereinander angeordnete Zuhaltungsfedern (11, 12, 34) von hintereinander angeordneten Paaren (5, 8, 27) unterschiedliche Federkennlinien haben.4. Lock cylinder according to the preamble of patent claim 1 and in particular egg nem of the preceding claims, characterized in that each of the pairs ( 5 , 8 , 27 ) via at least one tumbler spring ( 11 , 12 , 34 ) is spring-loaded and that mutually opposite tumbler springs ( 11 , 12 , 34 ) and / or tumbler springs ( 11 , 12 , 34 ) of pairs ( 5 , 8 , 27 ) arranged one behind the other have different spring characteristics. 5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und/oder der zweite Sperrstift (9) zur Einsteck­ öffnung des Zylinderkerns (3) hin einen im gesperrten Zustand die Schlüsselmittele­ bene (E) überschreitenden Abschnitt aufweist. 5. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking pin ( 6 ) and / or the second locking pin ( 9 ) for inserting the opening of the cylinder core ( 3 ) towards the key means plane (E) in the locked state exceeding section having. 6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Sperrstifte (6, 9) des ersten Paares (5) und des zweiten Paares (8) mit ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in Ein­ steckrichtung formschlüssig aufeinander liegen.6. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the opposing locking pins ( 6 , 9 ) of the first pair ( 5 ) and the second pair ( 8 ) with their parting planes in the locked state in a plug-in direction form fit one another. 7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und der zweite Sperrstift (9) mit dem jeweiligen äußeren Ende (20, 21) im gesperrten Zustand und/oder bei eingestecktem Schlüssel (19) die Schlüsselmittelebene (E) überschreiten.7. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking pin ( 6 ) and the second locking pin ( 9 ) with the respective outer end ( 20 , 21 ) in the locked state and / or when the key ( 19 ) is inserted Exceed key middle level (E). 8. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) an seinem äußeren Ende (20) eine vorzugsweise kegelstumpfförmige Einsenkung (22) und der zweite Sperrstift (9) an seinem äußeren Ende (21) eine korrespondierende vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze (23) aufweisen.8. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking pin ( 6 ) at its outer end ( 20 ) preferably a frustoconical depression ( 22 ) and the second locking pin ( 9 ) at its outer end ( 21 ) a corresponding preferably have a frustoconical tip ( 23 ). 9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und/oder der zweite Sperrstift (9) im gesperrten Zustand im Schlüsselkanal (14) einen Angriffsabschnitt zum gleichzeitigen oder nacheinander Aushebeln des ersten und/oder des zweiten Sperrstiftes (6, 9) aufwei­ sen.9. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking pin ( 6 ) and / or the second locking pin ( 9 ) in the locked state in the key channel ( 14 ) an attack section for simultaneous or successively levering out the first and / or second locking pin ( 6 , 9 ). 10. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außendurchmesser des die Einsenkung (22) aufweisenden äußeren Endes (20) des ersten Sperrstiftes (6) größer ist als der Außendurchmesser des die Spitze (23) aufweisenden äußeren Endes (21) des zweiten Sperrstiftes (9) und daß der erste Sperrstift (6) im gesperrten Zustand mit seinem äußeren Ende (20) nicht im Schlüsselkanal (14) aufliegt.10. Lock cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the outer diameter of the depression ( 22 ) having the outer end ( 20 ) of the first locking pin ( 6 ) is larger than the outer diameter of the tip ( 23 ) having the outer end ( 21 ) of the second locking pin ( 9 ) and that the first locking pin ( 6 ) is not in the locked state with its outer end ( 20 ) in the key channel ( 14 ). 11. Schlüssel (19), insbesondere Flachschlüssel, vorzugsweise für einen Schließzylin­ der (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Schlüsselspitze (41) aufweisenden Schlüsselschaft (40), dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlüs­ selspitze (41) wenigstens eine unterhalb oder oberhalb der Schlüsselmittelebene (E) ansetzende, in Einsteckrichtung ansteigende oder abfallende erste Schräge (46) und wenigstens eine in Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge (46) angeordnete zweite Schräge (47) vorgesehen sind, wobei die zweite Schräge (47) in entgegenge­ setzter Richtung zur ersten Schräge (46) abfällt oder ansteigt.11. Key (19), in particular flat key, preferably for a Schließzylin the (1) according to one of the preceding claims, having a key tip (41) of the key shaft (40), characterized in that selspitze at the Keyring (41) at least one Below or above the key center plane (E) there is a first slope ( 46 ) which rises or falls in the direction of insertion and at least one second slope ( 47 ) arranged behind the first slope ( 46 ) in the direction of insertion, the second slope ( 47 ) in opposite directions set direction to the first slope ( 46 ) falls or rises. 12. Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze (41) wenigstens einen in Einsteckrichtung vorstehenden Vorsprung (48, 49) aufweist, an dem die erste Schräge (46) ausgebildet ist und daß in Einsteckrichtung hinter dem Vorsprung (48, 49) ein zurückgesetzter und außerdem seitlich zum Vorsprung (48, 49) versetzter Bereich (50) vorgesehen ist, an dem die zweite Schräge (47) ausgebil­ det ist.12. Key according to claim 11, characterized in that the key tip ( 41 ) has at least one projection ( 48 , 49 ) projecting in the insertion direction, on which the first slope ( 46 ) is formed, and in that behind the projection ( 48 , 49 ) a recessed and also laterally to the projection ( 48 , 49 ) offset region ( 50 ) is provided, on which the second slope ( 47 ) is ausgebil det. 13. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze (41) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Bereich (50) zwi­ schen zwei Vorsprüngen (48, 49) ausgebildet ist.13. Key according to one of the preceding claims, characterized in that the key tip ( 41 ) is U-shaped, the region ( 50 ) between two projections ( 48 , 49 ) is formed. 14. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (19) als Wendeschlüssel ausgebildet ist.14. Key according to one of the preceding claims, characterized in that the key ( 19 ) is designed as a reversible key.
DE19527200A 1995-07-26 1995-07-26 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers Withdrawn DE19527200A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527200A DE19527200A1 (en) 1995-07-26 1995-07-26 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
DE29521596U DE29521596U1 (en) 1995-07-26 1995-07-26 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
EP96107313A EP0756052B1 (en) 1995-07-26 1996-05-09 Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
DE59600859T DE59600859D1 (en) 1995-07-26 1996-05-09 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
AT96107313T ATE173790T1 (en) 1995-07-26 1996-05-09 LOCKING CYLINDER WITH PIN KEEPING AND KEY FOR A LOCKING CYLINDER WITH PIN KEEPING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527200A DE19527200A1 (en) 1995-07-26 1995-07-26 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527200A1 true DE19527200A1 (en) 1997-01-30

Family

ID=7767773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527200A Withdrawn DE19527200A1 (en) 1995-07-26 1995-07-26 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
DE59600859T Expired - Fee Related DE59600859D1 (en) 1995-07-26 1996-05-09 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600859T Expired - Fee Related DE59600859D1 (en) 1995-07-26 1996-05-09 Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0756052B1 (en)
AT (1) ATE173790T1 (en)
DE (2) DE19527200A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9715114D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Cowper Brian E Lock cylinder
DE19924917A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Schulte Zylinderschl Gmbh Lock cylinder and / or associated key
DE102011014797B3 (en) * 2011-02-25 2012-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Key actuated lock cylinder has locking pin that is moved from locking position, when magnet provided in key is operated against action of magnet arranged at cylinder bore or cylinder housing
ITTO20120467A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-01 Mottura Serrature Di Sicurezza SAFETY LOCK

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344038B (en) * 1976-03-08 1978-06-26 Keller Ernst LOCKING CYLINDER FOR A SECURITY LOCK
AT364612B (en) * 1979-03-01 1981-11-10 Evva Werke LOCK, PARTICULARLY CYLINDLE LOCK
DE3338713C2 (en) * 1982-10-25 1986-09-25 Talleres de Escoriaza, S.A., Irun, Guipúzcoa Lock cylinder
DE2660959C2 (en) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
DE3817494A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Locking device consisting of a flat key and of a lock cylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341653A (en) * 1904-03-25 1904-08-17 Warren Howard Taylor Improvements to security locks
FR32496E (en) * 1926-11-12 1928-01-24 Lock barrel with diagonal stop
US2857753A (en) * 1954-05-24 1958-10-28 Ladislao J Biro Cylinder lock
GB2082240A (en) * 1980-08-20 1982-03-03 Kuo Lung Tsai A lock barrel with shutter
DE3832143A1 (en) * 1988-09-22 1990-04-05 Dom Sicherheitstechnik LOCKING DEVICE, COMPOSED OF LOCKING CYLINDER AND FLAT KEY
FR2710940B1 (en) * 1993-10-04 1995-12-01 Euro Locks Non-reproducible and identifiable master key.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660959C2 (en) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
AT344038B (en) * 1976-03-08 1978-06-26 Keller Ernst LOCKING CYLINDER FOR A SECURITY LOCK
AT364612B (en) * 1979-03-01 1981-11-10 Evva Werke LOCK, PARTICULARLY CYLINDLE LOCK
DE3338713C2 (en) * 1982-10-25 1986-09-25 Talleres de Escoriaza, S.A., Irun, Guipúzcoa Lock cylinder
DE3817494A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Locking device consisting of a flat key and of a lock cylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.P. Elsen, Der Schlüsselbenutzer trägt die wichtigste Verantwortung, Baubeschlagmagazin 5/85, S. 88/89 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600859D1 (en) 1999-01-07
EP0756052A1 (en) 1997-01-29
ATE173790T1 (en) 1998-12-15
EP0756052B1 (en) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
DE3024928C2 (en)
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE4035934C2 (en) Locking device consisting of key and locking cylinder
DE1678096B2 (en) DEVICE TO IMPERATIVE UNAUTHORIZED OPERATION IN A ROTATING CYLINDER LOCK
DE8017686U1 (en) CYLINDER LOCK
DE19549053C2 (en) Security lock with a lock cylinder and a key with a flat shaft
DE3817494C2 (en)
DE69932168T2 (en) KEY WITH MOVING ELEMENT, KEY HEAD AND CASTLE
DE102014119678A1 (en) Lock cylinder, keys and key blank
DE3517660C2 (en)
DE102012106326A1 (en) Lock cylinder with associated key
DE102013103790B4 (en) lock cylinder
DE3736129A1 (en) LOCKING CYLINDER WITH PIN LOCKERS
DE19919568A1 (en) locking system
DE19527200A1 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers
DE4215856C1 (en) Lock cylinder, locking system formed using such lock cylinder, key for the lock cylinder and method for producing a lock cylinder-key combination
DE102004003034B4 (en) Cylinder lock for use with flat key has pins of different length in rotatable cylinder with sharp ends engaging key with security pattern in one profiled broad side
DE3031754A1 (en) SELF-CLOSING LOCKING DEVICE
DE2351310A1 (en) SECURITY LOCK WITH KEY
DE8534096U1 (en) Cylinder lock with a locking device
EP3205796B1 (en) Key for a lock cylinder, lock cylinder and locking device
EP1785558B1 (en) Lock, in particular for safe
DE1910849A1 (en) Cylinder lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal