DE1952696A1 - Selbstgefuehrter Wechselrichter - Google Patents

Selbstgefuehrter Wechselrichter

Info

Publication number
DE1952696A1
DE1952696A1 DE19691952696 DE1952696A DE1952696A1 DE 1952696 A1 DE1952696 A1 DE 1952696A1 DE 19691952696 DE19691952696 DE 19691952696 DE 1952696 A DE1952696 A DE 1952696A DE 1952696 A1 DE1952696 A1 DE 1952696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
coil
thyristor
voltage source
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952696
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Demontvignier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown & Cie AG
Original Assignee
Brown & Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown & Cie AG filed Critical Brown & Cie AG
Publication of DE1952696A1 publication Critical patent/DE1952696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5157Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only wherein the extinguishing of every commutation element will be obtained by means of a commutation inductance, by starting another main commutation element in series with the first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

62/69 K/mw
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Selbstgeführter Wechselrichter.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen selbstgeführten Wechselrichter mit steuerbaren elektrischen Ventilen, die mit Spulen zusammengeschaltet sind.
Bei selbstgeführten Wechselrichterschaltungen,die zur statischen Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom bestimmt sind und bei der Verwendung von gesteuerten' elektrischen Ventilen,, zum Beispiel Thyristoren, ist es notwendig,' die Kommutierung des Stromes von einem Ventilkreis auf den anderen zu erzielen. In vielen' Schaltungen verwendet man Schwingkreise, bestehend aus Kapazitäten und Induktivitäten. Die in den Induktivitäten gespeicherte Energie muss oft in einem Kreis, bestehend aus Dioden und Thyristoren vernichtet werden, wobei sie eine zusätzliche,
störende Erwärmung dieser Elemente hervorruft. .
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Mängel des Bekannten zu vermeiden.
009844/1088. ORIGINAL INSPECTED
Diese Aufgabe lässt sich, lösen, wenn erfindungsgemäss Saugdioden zu den Spulen parallel liegen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen- · Standes schematisch wiedergegeben.
Pig.l stellt ein Standardschema eines einphasigen Wechselrichters ■ dar, - -..-... ' -
Pig.2 zeigt die Wirkungsweise der· in Bild- 1 wiedergegebenen Schaltung, . .
Pig,5 stellt die Schaltung eines dreiphasigen Wechselrichters dar, .die auf demselben Prinzip beruht, -
Pig.4 gibt die Variante einer Ausführung für einen einphasigen Wechselrichter wieder.
+ E Pig.l zeigt zwei Gleichspannungsquelleni eine Hauptquelle - -^,
die mii einem Mittelpunkt 0 versehen ist und eine Hilfsquelle E*. Die erste liefert die umzuformende Energie, die zweite liefert die notwendige Spannung, um die Kommutierung zu gewährleisten, wenn die Spannung E zu klein ist.
Diese beiden Gleichspannungsquellen speisen eine Schaltung, bestehend aus zwei Thyristoren 1 und 2, zwei Paar Dioden 3 und 4f5 und 6, zwei Kondensatoren 7 und 8 und zwei Spulen 9» 10 der Induktivität L, die mit dem Kopplungsfaktor M miteinander gekoppelt sind. Die Last am Wechselspannungsausgang ist durch ein
4/1088 original inspected
Gegenstand der Neuerung ist die Vorrichtung, bestehend aus den Saugdioden 11 und 12, die mit den Anschlüssen der Spulen 9 und 10 verbunden sind; der Spannungsabfall in Durchlassrichtung sowie der Innenwiderstand dieser Dioden muss möglichst klein sein. Es ist zweckmässig, auch den ohmschen Widerstand von den.Spulen 9 und 10 zu verringern. Diese Spulen können sowohl mit einem magnetischen Kreis mit Luftspalt oder auch als Luftspulen ausgeführt sein. '
Die Wirkungsweise der Schaltung von Pig.l ist in Pig.2 erläutert, welche den zeitlichen Verlauf einiger Ströme und Spannungen
während einer Periode T der Ausgangswechselspannung darstellt. Die Zeichnungen (a) und (b) zeigen den Verlauf der Spannungen u v und u. ρ» die an die Zündelektroden der zwei Thyristoren 1 und 2 gelegt werden; u 2 bewirkt zum Beispiel, dass Thyristor 2 während der zweiten Halbperiode gesperrt bleibt und während der ersten leitend wird; das Umgekehrte geschieht mit u ..
Die Spannung u, die mit Hilfe des Thyristors 1 an die Last ge-
ET
legt wird, kann den Wert +■_■ von "p ^is ^ annehmen; umgekehrt liefert der Thyristor 2 von 0 bis ·« die Spannung — -x. Diese
rechteckförmige Spannung ist, wie es im folgenden gezeigt wird, in der Nähe der Kommutierungszeitpunkte verformt.
ORfQJNAL INSPECTED
009844/1088
- 4 - 1952GCC
Wir nehmen an, dass die Form des Ausgangs stromes i durch die Last vorgegeben wird: der Verlauf des Stromes i, der in der Kurve c dargestellt ist, entspricht dem Stromverlauf in einer induktiven Last, in welcher die Grundwelle des Stromes i der Grundwelle der Spannung u nacheilt.
Zu Beginn der Periode leitet der Thyristor 1 den Strom i und legt die Spannung +'-r an den Lastkreis 13 mittels der Drossel 9 und der Diode 5. Wenn die Spannung u 2 <*en Thyristor 2 zündet, beginnt ein Einschwingvorgang, bei welchem die gemeinsame Kapazität der Kondensatoren 7 und 8 und die Induktivität L-M be- ■ teiligt sind. Hieraus ergibt sich eine schnelle Kommutierung des Stromes zwischen Thyristor 1 und 2; der Strom wird, wie in
Bild d) gezeigt, im ersten Thyristor zu Null und nimmt gleichzeitig im zweiten-einen etwas grosseren Wert als i an.
Wenn die Kommutierung des Stromes beendet ist, beginnt ein neuer Binschwingvorgang, bei welchem die Kapazität C und die Induktivität 2 1 beteiligt sind. Daraus ergibt sich, eine Aenderung der Spannung u, welche von + ^ nach -^ gehen möchte. Zur selben
2 ■
Zeit beginnt die Spannung u, an den Klemmen des Thyristors 1, \: die beim Nulldurchgang des Stromes i., sprungartig negativ geworden war, wieder positiv zu werden. Die Schaltung muss natürlich so ausgelegt werden, dass sich dieses erst nach einer Zeit,
0 0 9 8 A 4/1088 ' ORIGINAL INSPECTED
welche grosser als die Freiwerdezeit (recovery time) des Thyristors 1 ist, abspielt.
Wenn man die Aenderung des Stromes im Thyristor.2 betrachtet, sieht man, dass dieser Strom langsamer ansteigt als während der Kommutierung, bis in die Nähe des Zeitpunktes, bei welchem die
E
Spannung u den Wert - ~z erreicht. Man sieht leicht ein, dass in diesem Moment die Diode 4 leitend werden muss, durch eine beinahe augenblickliche Kommutierung des Stromes i'von der Diode auf die Diode 4; die leitende Diode 4 schliesst den Stromkreis über die Induktivität 10, den Thyristor 2 und die Dioden 4 und 6, während die in der Induktivität 10 gespeicherte Energie ^LI2, die dem Maximalwert I„ des Stromes ip entspricht, im genannten, vom Rest der Schaltung vollkommen unabhängigen Stromkreis, vernichtet werden kann. Daraus ergibt sich ein Energie- ■ verlust, der den Wirkungsgrad des Wechselrichters vermindert und eine zusätzliche, nutzlose Erwärmung der Ventile 2, 4 und 6 zur Folge hat.
In diesem Zeitpunkt werden die Saugdioden 11 und 12 wirksam. Diese Dioden waren während der ganzen Anstiegzeit des Stromes ip gesperrt, welcher ihnen an den Klemmen der Induktivitäten L nur negative Spannungen lieferte. Hingegen, sobald der Strom I2 sein Maximum überschritten hat, werden die Dioden 11 und 12 leitend und bringen fast augenblicklich den Strom im Thyristor 2 auf
009844/1088
Null. Die Theorie und die Erfahrung zeigen, dass dieser Strom durch die Ströme ißl und i« in den Dioden 11 und 12 ersetzt wird; der Verlauf dieser Ströme ist in Bild e) dargestellt, i
und igp streben zuerst sehr schnell gegen einen gemeinsamen Wert, weil ihre Differenz mit einer kleinen Zeitkonstanten exponentiell abnimmt, die sich aus dem Verhältnis L-M zum Widerstand des aus Induktivitäten und Saugdioderi gebildeten Heises ergibt. Wenn der gemeinsame asymptotische Grenzwert von i , und i 2 erreicht ist, nehmen diese Ströme viel langsamer ab, weil die jetzt wirksame Zeitkonstante sich aus dem Verhältnis L + M zum Widerstand des aus Induktivitäten und Saugdioden gebildeten Kreises ergibt. Auf Grund dieser schwachen Abnahme ist die in den Induktivitäten L gespeicherte Energie, die durch die Ströme 1^' und. I^ 2 - entsprechend gleich den Strömen isl und i « seS^eis.t - nur wenig kleiner als ihr Anfangswert.
• Während dieser Zeit wird die Diode 4 vom Laststrom i = i. durchflossen} das ist nur möglich, wenn der Strom positiv ist} wird dieser Strom negativ, dann leitet der Thyristor 2 - der durch die Spannung u 2 gezündet wird - und führt seinerseits den Strom
i- » - i,- Die Ströme iTT und iTO setzen ihre langsame Abnahme 2 LI Ld
fort, aber von der Zündung des Thyristors 2 an hat man X^ s i·^ - i-; der Strom 1~ nimmt bis zu Null ab, wie es Bild e) zeigt. Nachdem i o zu Null geworden ist, gilt angenähert, unter der
Sa
Annahme, dass die Diode 11 ein Kurzschluss ist: L TjI +
M ii2. ■ Oj nun ist iTO = ι β -i und daraus folgt: 1Ll O-.
dt Ui 2 dt
sm im iA-äG^% Q 9 8 4 4/1088
M di ; da der Stromanstieg di negativ ist, nimmt ΐΤΊ bis auf Null L dt dt " ^1
ab, wie nach Kurve h).
Während dieses ganzen Ausgleichsvorganges der Ströme iy, und . iL2 ist die gesamte Energie der beiden Induktivitäten fast konstant geblieben, bis i _ zu Null wird. Yon diesem Zeitpunkt an kann die Energie der Induktivität zunehmen; diese Zunahme wird vom Rest der Schaltung geliefert, die bisher dazu keinen Beitrag geleistet hat. Man kann also sagen, dass die im Augenblick des Maximums von i2 gespeicherte Energie fast vollständig zurückgeliefert wurde.
Das gleiche Prinzip kann auf alle Schaltungen angewendet werden, welche ein ähnliches Kommutierungssystem verwenden, einschliesslich der Schaltungen, die keine Hilfsspannung E1 verwenden, was dann den Wegfall der Dioden 5 und 6 zur Folge hat. ·
Man kann mehrere Schaltungen, die der in Pig.l ähnlich sind,
zusammenschalten; man kann z.B. in einer Brückenschaltung zwei davon einsetzen, hierdurch kann man den Mittelpunkt der Quelle E unterdrücken.
In Fig.3 wird ein anderes erweiterungsfähiges Beispiel gezeigt, welches eine dreiphasige Schaltung darstellt und aus drei Teilen
09844/1088
■. ■- ■ - .8 - ■ ■ \ ■ ■■■■■■■
gleich der Schaltung nach Fig.l besteht. Die Schaltung wird von einer gemeinsamen Hauptgleichspannungsquelle E und von drei
Hilfsquellen E'Tf E,UT, E' T . . _.. TT., - -,, .-, H I* II' III gespeist.,Die Hilfsquellen sind
voneinander isoliert, haben aber dieselbe Spannung; jede dieser
Hilfsquellen kann z.B.über einen Trenntrafo und einen Gleichrichter gespeist werden. Die Zündelektroden der Thyristoren Th der drei Einheiten werden von Spannungen gesteuert, wie sie in den Kurven a) und b) nach Pig.2 dargestellt sind. Die Spannungen der drei Einheiten sind gegeneinander um 120 phasenverschoben. Unter diesen Bedingungen erhält man an den Leitern I, II und III ein Dreiphasensystem. Jede der drei Einheiten ist mit den beiden Saugdioden D_ versehen, welche die gespeicherte Energie der Drosseln aufbewahren und die Rücklieferung dieser an die Schaltung gewährleisten. .
Ein anderes Beispiel wird in Fig.4 gezeigt, in welchem eine einphasige Parallelschaltung ohne Hilfsspannungsquelle dargestellt ist. Diese Schaltung enthält zwei Thyristoren 15 und 16 mit gemeinsamer Kathode, deren Anoden über zwei Spulen 17 und 18 mit der Induktivität L und dem Kopplungskoeffizient M angeschlossen sind. Die. freien Enden der beiden Spulen sind an einem Kondensator 14 angeschlossen sowie an die Primärwicklung P des Ausgangstransformators 21, dessen Sekundärwicklung S an den Lastkreis 22 angeschlossen ist. Der Plus-Pöl der Grleichspannungsquelle E ist mit dem Mittelpunkt M auf der Primärseite des Transform.a:tj5rs:;21-Verbunden; der Minus-Pol liegt an der gernein-, "Λί': V 00 9 8 44 / 1 088
samen Kathode der Thyristoren 15 und 16. Die Dioden 23 und 24, die eine ähnliche Aufgabe wie die Dioden 3 und 4 nach Pig. I erfüllen, sind an die gemeinsame Kathode der Thyristoren 15 und 16 und an die Klemmen des Kondensators 14 angeschlossen. Die Dioden 19 und 20 sind mit den Enden der Spulen 17 und 18 verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist ähnlich jener der in. Fig.l dargestellten Schaltung: wenn der Strom im Thyristor 15 z.B. sein Maximum erreicht, wird er von der Diode 19 umgeleitet, anstatt über den Kreis 15 - 23 zu fliessen. Die sich in den Induktivitäten befindende Energie wird gespeichert und ihre Rücklieferung an die Schaltung wird solange verzögert, bis der Thyristor 15 gezündet wird.
Es versteht sich von selbst, dass die beschriebenen Realisierungsmöglichkeiten nur Beispiele sind, die man abwandeln könnte, vornehmlich durch Einführung anderer, gleichwertiger Techniken.
ORIGINAL INSPECTED
009844/108 8

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    M-JSelbslgefuhrter Wechselrichter mit steuerbaren elektrischen Ventilen, die mit Spulen zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Saugdioden (11, 12, D^ , 19, 20) zu den
    Spulen (9, 10, L, 17, 18) parallel liegen.
    2.. Wechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit eines ersten Pol (+ E/2) einer Gleichspannungsquelle verbundener erster Thyristor (l) über eine erste Spule (9) sowie eine erste Diode (5) an eine Last (15) angeschlossen ist, dass zur ersten Spule (9) eine erste Saugdiode (11), ferner zur
    Reihenschaltung, gebildet aus dem ersten Thyristor (1) und der ersten Spule (9) ein el-ster Kondensator (7) und zur Reihenschaltung, gebildet aus dem ersten Kondensator (7) sowie der ersten Diode (5) eine zweite Diode (3) antiparallel liegt und dass'
    weiterhin ein mit einem zweiten Pol (- E/2) der G-Ieichspannungsquelle verbundener zweiter Thyristor (2) über eine zweite Spule (10) sowie eine dritte Dxode (6) an die Last (13) angeschlossen ist, dass zur zweiten Spule (10) eine zweite Saugdiode (12),
    ferner zur Reihenschaltung, gebildet aus dem zweiten Thyristor (2) und der zweiten Spule (10) ein zweiter Kondensator (8) und zur Reihenschaltung, gebildet aus dem zweiten Kondensator (8) sowie der dritten Diode (6) eine vierte Diode (4) antiparallel liegt. '".'■'
    • '-'■"-■ j. '.·"'· '. ■ ■ , 0098U71088 · ■ . ■
    j. Wechselrichter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode der ersten Saugdiode (11) mit einer Klemme einer Hilfsspannungsquelle (E1) und eine Elektrode der zweiten Saugdiode (12) mit der anderen Klemme der Hilfsspannungsquelle .(E1) verbunden ist. .
    4* Wechselrichter nach den Ünteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er dreiphasig aufgebaut ist.
    5. Wechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem ersten Pol (-) einer Gleichspannungsquelle (E) verbundener dritter Thyristor (15) über eine dritte Spule (17) sowie eine zu dieser Spule (17) parallel geschaltete dritte. Saugdiode (19) mit einer Klemme einer Transformatorwicklung (P) in Verbindung steht, dass ein ebenfalls mit dem ersten Pol (-) der Gleichspannungsquelle (E) verbundener vierter Thyristor (16) .über eine vierte Spule (18) sowie eine zu dieser Spule (18)
    parallel geschaltete vierte Saugdiode (20) mit der anderen
    Klemme der Transformatorwicklung.(p) in Verbindung steht, dass weiterhin zu den beiden Reihenschaltungen, gebildet aus Thyristor und Spule (15» 17ί 16, 18) je eine Diode £3, 24) antiparallel liegt und ein dritter Kondensator (14) an die Klemmen der Transformatorwicklung (P) geschaltet ist, deren Mittelanzapfung (M) zum zweiten Pol (+) der Gleichspannungsquelle (E) führt.
    0098U/-1 088
    ORIGINAL tNSP5CT6O
    6. Wechselrichter nach Unteranspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung (S) des Transformators (21) an den , Lastkreis (22) angeschlossen ist.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie
    0098AA/108 8
    Lee r seife
DE19691952696 1968-12-30 1969-10-20 Selbstgefuehrter Wechselrichter Pending DE1952696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182225 1968-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952696A1 true DE1952696A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=8659540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952696 Pending DE1952696A1 (de) 1968-12-30 1969-10-20 Selbstgefuehrter Wechselrichter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH499232A (de)
DE (1) DE1952696A1 (de)
FR (1) FR1604200A (de)
NL (1) NL6919440A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212155B1 (de) * 1985-07-26 1990-05-16 BBC Brown Boveri AG Spannungsumrichter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604200A (de) 1971-07-26
NL6919440A (de) 1970-07-02
CH499232A (de) 1970-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
DE1488120A1 (de) Elektrostatischer Wechselrichter
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE1952696A1 (de) Selbstgefuehrter Wechselrichter
DE1934980C3 (de) Gleichrichteranordnung
DE1639597B2 (de) Stromversorgungsschaltung fuer eine getter-ionen-pumpe
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis
AT513991A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter
DE1639597C3 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Getter-Ionen-Pumpe
DE422230C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer oszillierenden Spannung in einem beliebigen vielfachen Betrag derselben unter Verwendung mehrerer Grundgruppen, bestehend aus zwei Kondensatoren und zwei in Reihe geschalteten Ventilen
CH637251A5 (de) Stromversorgungsanordnung zur speisung einer induktiven oder ohmisch-induktiven last.
DE1906432A1 (de) Umwandler fuer elektrische Leistung
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE2047150A1 (de) Steuerung eines elektrischen Impuls oder Funkengenerators mit Stoßentladung eines Speicherkondensators
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE1538099C (de) Anordnung zur Zündung eines elektrischen Ventils, insbesondere eines Thyristors
DE1259452B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers
DE19546663A1 (de) Spannungswandler
DE1024644B (de) Elektronenroehrenschaltung mit einem Hochspannungstransformator