DE1952568C - Device for avoiding vibrations and thus the squeaking of a brake shoe for partially lined disc brakes - Google Patents

Device for avoiding vibrations and thus the squeaking of a brake shoe for partially lined disc brakes

Info

Publication number
DE1952568C
DE1952568C DE1952568C DE 1952568 C DE1952568 C DE 1952568C DE 1952568 C DE1952568 C DE 1952568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
elastically resilient
resilient element
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 6094 Bischofsheim Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Publication date

Links

Description

findungsgegenstandes,object of invention,

F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Bremssattel, F i g. 3 a longitudinal section through a brake caliper,

Fig. 4 einen Querschnitt durch den Bremssattel und dieFig. 4 shows a cross section through the brake caliper and the

F i g. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.F i g. 5 and 6 further exemplary embodiments of the invention.

Der Bremsbügel 1 ist mittels der Befestigungs-The brake bracket 1 is by means of the fastening

Als Ursache für die zu dem sogenannten Bremsquietschen führenden Bremsbackenschwingungen ίο des Bremsbügels liegenden Blattfeder gebildet ist, Das werden unter anderem Reibwertschwankungen zwi- elastisch federnde Element kann zweckmüßig auch sehen Bremsscheibe und Bremsbelag angesehen, aus einem Kunststoffteil bestehen, durch die das Bremssystem zu Schwingungen an- Sowohl aus Druckstück und Druckfeder als auchThe cause of the brake shoe vibrations ίο of the brake yoke leading to the so-called brake squeal is formed, that is there are, among other things, fluctuations in the coefficient of friction between elastic resilient element can also be expedient look at the brake disc and brake pad, consist of a plastic part, which causes the brake system to vibrate - both from pressure piece and compression spring as well

geregt wird. Die Dicke des Bremsbelages und die aus einer Blattfeder oder einem Kunststoffteil be-Stärkü der Bremsbelagträgerplatte führen dazu, daß 15 stehende elastisch federnde Elemente sind allgemein die von der Bremsscheibe auf die Bremsbeläge aus- bekannt und daher nicht Gegenstand der Erfindung, geübte Mitnehmerkraft ein Moment auf die Brems- Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anis excited. The thickness of the brake lining and the thickness of the brake lining carrier plate made of a leaf spring or a plastic part mean that 15 standing resilient elements are general which is known from the brake disc to the brake pads and is therefore not the subject of the invention, practiced driving force a moment on the braking The invention is based on exemplary embodiments

beläge ausübt, wobei die Abstützkante der Brems- Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
belagträgerplatte als Drehpunkt anzusehen ist. Da- Fig. 1 eine Teilbelagscheibenbremse mit Brems-
pads exercising, the support edge of the brake hand of the drawing explained in more detail in the shows
The lining carrier plate is to be regarded as a fulcrum. Since Fig. 1 is a partially lined disc brake with brake

durch werden die Bremsbacken auf der Einlaufseite ao scheibe in perspektivischer Ansicht,
der Bremsscheibe stärker gegen die Bremsscheibe an- Fig. 2 eine schematische Darstellung des Er
through are the brake shoes on the inlet side ao disk in a perspective view,
the brake disc stronger against the brake disc Fig. 2 is a schematic representation of the He

gedrückt als auf der Auslaufseite. Auf Grund dieser Servo-Wirkung zeigen die Scheibenbremsen nicht nur einen stärkeren Verschleiß auf der Einlaufseite der Bremsscheibe, sondern sie neigen auch wegen der un- as vermeidbaren Reibwertschwankungen sehr stark zum Quietschen, insbesondere bei schwacher Bremswirkung. pressed than on the outlet side. Due to this servo effect, the disc brakes not only show increased wear on the running-in side of the brake disc, but they also tend because of the un- as avoidable fluctuations in the coefficient of friction very strong to squeak, especially with weak braking effect.

Es ist bekannt, zur Vermeidung des lästigenIt is known to help avoid the annoying

Bremsquietschens den Angriffspunkt der Kolben- 30 äugen 2 an einem feststehenden Träger befestigt, der kraft um ein kleines Maß in Umfangsrichtung der in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Der Scheibe nach der abstützenden Kante des Brems- Bremsbügel 1 umgreift die Bremsscheibe 3, die mit backens zu verschieben (britische Patentschrift der Fahrzeugachse in geeigneter Weise verbunden ist. 867 785). Ferner sind flexible bzw. elastische Im Bremsbügel 1 sind beiderseits der Bremsscheibe 3 Zwischenglieder zwischen Kolben und Bremsbelag- 35 Zylinder 4 angeordnet, in denen Kolben 5 geführt trägerplatte zur Lösung des Problems des Brems- sind, die sich durch den Druck einer in den Zyquietschens bekanntgeworden (deutsche Patent- lindern 4 befindlichen Flüssigkeit in Richtung auf die schrift 1185 487, deutsches Gebrauchsmuster Bremsscheibe 3 zu bewegen lassen. Die Kolben 5 1936 361). wirken auf die Bremsbacken 6 ein, die aus einemBrake squeal the point of application of the piston 30 eyes 2 attached to a fixed support, the force by a small amount in the circumferential direction which is not shown in the drawing. the Disc after the supporting edge of the brake brake bracket 1 engages around the brake disc 3, which with backens to move (British patent the vehicle axle is connected in a suitable manner. 867 785). Furthermore, flexible or elastic ones are in the brake bracket 1 on both sides of the brake disc 3 Intermediate members between the piston and brake lining 35 cylinder 4 arranged in which piston 5 is guided Carrier plate to solve the problem of braking are caused by the pressure of one in the cyqueal become known (German patent relieve 4 liquid located in the direction of the font 1185 487, German utility model brake disc 3 to move. The pistons 5 1936 361). act on the brake shoes 6, which consists of a

Außerdem ist es bekannt, Dämpfungsmittel zur 40 Bremsbelagträger 7 und dem Bremsbelag 8 bestehn. Dämpfung der Schwingungen der Bremsbacken vor- Beim Druckaufbau in den Zylindern 4 werden die zusehen (britische Patentschrift 707 013). Diese Bremsbeläge 8 an die Bremsscheibe 3 angedrückt.
Dämpfungsmittel bestehen aus elastisch federnden Die Bremsbacken 6 sind mit Spie! zwischen den
It is also known to consist of damping means for the brake lining carrier 7 and the brake lining 8. Damping of the vibrations of the brake shoes before the pressure build-up in the cylinders 4 will be seen (British patent specification 707 013). These brake pads 8 are pressed against the brake disc 3.
Damping means consist of elastically resilient The brake shoes 6 are with Spie! between

Elementen und wirken in der Weise, daß sie durch Führungsflächen 10 im Bremsbügel 1 gehalten. Bei elastisches Verspannen der Bremsbacken in ihren 45 Betätigen der Bremse stützen sich die Bremsbacken 6 Führungen eine Dämpfung der Schwingungen der mit den betreffenden Stirnflächen 9 an den zugehöri-Bremsbacken bewirken. Der Nachteil dieser elastisch gen Führungsflächen 10 ab, die somit das von der federnden Elemente, die also ein spielfreies Ver- Bremsscheibe 3 auf die Bremsbacken 6 ausgeübte spannen der Bremsbacken in ihren Führungen be- Bremsmoment aufnehmen. Gegen Verschieben in rawirken, besteht darin, daß die Bremsbacke sich nicht 50 dialer Richtung sind die Bremsbacken 6 durch die mehr frei bewegen kann. Dadurch ist beim Lösen der Stifte 11 gesichert, die durch Langlöcher in den Bremse eine einwandfreie Rückstellung der Brems- Bremsbclagträgern 7 hindurchreichen. Nach axialem backe nicht mehr gewährleistet. Ferner ist die durch Verschieben der Stifte 11 können die Bremsbacken 6 eine freie Bewegung des Bremsbackens sich ergebende aus dem Bremsbügel 1 z. B. zwecks Austausches Selbstreinigung der Bremsbackenführung in Frage ge- 55 herausgenommen werden.Elements and act in such a way that they are held in the brake bracket 1 by guide surfaces 10. at The brake shoes 6 are supported by elastic bracing of the brake shoes when the brake is actuated Guides dampen the vibrations with the relevant end faces 9 on the associated brake shoes cause. The disadvantage of this elastic gene guide surfaces 10, which is therefore the one of the resilient elements, which thus exerted a backlash-free connection of the brake disk 3 on the brake shoes 6 clamp the brake shoes in their guides and absorb braking torque. Against moving in rawirken, is that the brake shoe is not 50 dialer direction, the brake shoes 6 are through the can move more freely. As a result, when loosening the pins 11 secured through elongated holes in the Pass through the brake a perfect return of the brake brake pad carriers 7. After axial bake no longer guaranteed. Furthermore, the brake shoes 6 can be moved by moving the pins 11 a free movement of the brake shoe resulting from the brake bracket 1 z. B. for the purpose of exchange Self-cleaning of the brake shoe guide in question can be removed.

stellt, so daß ein Festrosten der Bremsbacke in ihrer Es sei angenommen, daß bei Vorwärtsfahrt dieso that the brake shoe rusts up in its. It is assumed that the

Führung erfolgen kann. Bremsscheibe 3 sich in Richtung des Pfeiies 12 be-Leadership can be done. Brake disk 3 moves in the direction of arrow 12

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die wegt. Werden die Bremsbeläge 8 durch dis Kolben 5 Nachteile dieser bekannten Anordnung zu ver- an die Bremsscheibe 3 angedrückt, so kommt es, meiden und die Voraussetzung für eine wirksame 60 nachdem die Bremsbacken 6 sich an die Führungs-Dämpfung zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß fläche 10 anlegen, zu Reibwertschwankungen zwidadurch erreicht, daß die Bewegung des elastisch sehen den Bremsbacken 6 und der Bremsscheibe 3, federnden Elementes durch Anschläge oder durch die Schwingungen in den Bremsbacken hervorrufen, seine Ausbildung selbst in Richtung der Federkraft Diese Schwingungen werden dadurch gedämpft, daß derart begrenzt ist, daß bei Entlastung des die Brems- 65 die eine Füll rungs fläche 10 im Bre.nsbügel 1 als backe beaufschlagenden Bremskolbens ein freies Dämpfungsmittel ausgebildet ist.
Gleiten der Bremsbacke in ihren Führungen ge- In F i g. 2 ist schematisch die cine Führiingsfläche
The invention is based on the object that moves away. If the brake linings 8 are too pressed against the brake disc 3 by the pistons 5 disadvantages of this known arrangement, then avoid and create the prerequisite for an effective 60 after the brake shoes 6 adhere to the guide damping. According to the invention, this is applied to surface 10, to fluctuations in the coefficient of friction, achieved by the fact that the movement of the elastic, see the brake shoes 6 and the brake disc 3, resilient element through stops or through the vibrations in the brake shoes ( cause its formation itself in the direction of the spring force are damped in that it is limited in such a way that when the brake piston is relieved of the load on the brake piston which acts on a filling surface 10 in the brake bracket 1 as a jaw, a free damping means is formed.
The brake shoe slides in its guides. Figure 2 is a schematic of the guide ring surface

währleistet ist. durch eine Feder -13 dargestellt, die 30 ausgelegt ist,is guaranteed. represented by a spring -13, which is designed 30,

daß sie eine wirksame Dampfung der eine bestimmte Eigenfrec|iienz aufweisenden Schwingungen des Bremsbackens 6 ergibt. Außerdem ist ihre Bewegung derart begrenzt, daß die Bremsbacke 6 sich immer mit Spiel zwischen den Ftihrungsfllichen IO bewegen Kann.that it results in an effective damping of the vibrations of the brake shoe 6 , which vibrations have a certain natural frequency. In addition, their movement is limited in such a way that the brake shoe 6 can always move with play between the guide surfaces IO.

In F i g. 3 ist die das Bremsmoment aufnehmende Ftlhrungsflllche 10 von einem Teil 15 gebildet, das unter der Wirkung von Federn 16 steht, die sich an einer Platte 17 im Bremsbiigel 1 abstützen. Die Platte ic 17 kann durch Schrauben 18 verstellt werden, wodurch sich die Kraft der Federn 16 einstellen laßt. Durch diese Einstellung Hißt sich die Dampfung der an dem Teil 15 anliegenden Bremsbacke 6 auf die Eigcnfrcc|iienz der Schwingung abstimmen, so daß jeweils die beste Dampfung erreicht wird.In Fig. 3, the guide surface 10 absorbing the braking torque is formed by a part 15 which is under the action of springs 16 which are supported on a plate 17 in the brake lever 1. The plate ic 17 can be adjusted by screws 18, whereby the force of the springs 16 can be adjusted. This setting means that the damping of the brake shoe 6 resting on the part 15 affects the Adjust the quality of the oscillation so that the best damping is achieved in each case.

Das Teil 15 ist durch einen stiftartigen Ansatz 19 in einer Wand 41 des Bremsbügels 1 geführt. Dieser Ansatz 19 besitzt einen Kopf 40, der sich an die Wand 41 anlegt, die somit einen Anschlag für das Teil 15 ao bildet, das damit in seiner Bewegung nach der Bremsbacke 6 zu begrenzt wird. Die Bremsbacke 6 wird daher nicht an die gegenüberliegende Führungsfläche 10 angedrückt und kann sich somit leicht nach jedem Bremsvorgang zurückstellen. Da das Bremsquietschen »5 im allgemeinen bei schwacher Bremswirkung auftritt, soll die Dämpfung auch nur hierbei erreicht werden, wahrend bei voller Bremswirkung die Dämpfung der Führungsfläche 15 ausgeschaltet sein kann. Zu diesem Zwecke sind im Bremsbügel Anschläge 20 vorgesellen, an die sich das Teil 15 bei Erreichung eines bestimmten Bremsmomentes anlegt. In diesem Fall ist die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bremsbacken 6 und dem Bremsbügel 1 ohne Zwischenfügung von Dämpfungsgliedern hergestellt. Die Federn 16 und die Platte 17 befinden sich in einer entsprechenden Ausnehmung 21 des Bremsbügels 1. The part 15 is guided through a pin-like extension 19 in a wall 41 of the brake yoke 1. This approach 19 has a head 40 which rests against the wall 41, which thus forms a stop for the part 15 ao, which is thus too limited in its movement towards the brake shoe 6. The brake shoe 6 is therefore not pressed against the opposite guide surface 10 and can therefore easily reset itself after each braking process. Since the brake squeal generally occurs with a weak braking effect, the damping should only be achieved here, while the damping of the guide surface 15 can be switched off when the braking effect is full. For this purpose, stops 20 are provided in the brake bracket, against which the part 15 rests when a certain braking torque is reached. In this case, the non-positive connection between the brake shoe 6 and the brake yoke 1 is established without the interposition of damping members. The springs 16 and the plate 17 are located in a corresponding recess 21 in the brake yoke 1.

Auf eine Dämpfung der linken Führungsflächen U) ist im Ausführungsbeispiel verzichtet, da diese Führungsfläche nur für eine Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt ausschlaggebend isi., bei der das Bremsquietschen keine besondere Rolle spielt.Damping of the left guide surfaces U) is dispensed with in the exemplary embodiment, since this Guide surface is only decisive for a braking effect when reversing Brake squeal does not play a special role.

In F i g. 5 ist die Führungsfläche unmittelbar von einer entsprechend gestalteten Blattfeder 23 gebildet. Die Blatifeder 23 wird wie ersichtlich, zwischen den Bremsbügel 1 und der Stirnfläche 9 des Bremsbackens 6 eingeschoben, wobei die Feder 23 derart abgekröpft ist, daß sie über eine bestimmte Strecke in einem Abstand zur Stirnfläche 25 des Bremsbügeis 1 verläuft. Eine Abbiegung 26 der Feder 23 kann zur Halterung und zur Herausnahme der Feder 23 dienen. Die Abkröpfung der Feder 23 ist derart, daß die Bremsbacke 6 auch hier noch mit Spiel zwischen den Führungsflächen gehalten ist.In Fig. 5, the guide surface is formed directly by a correspondingly designed leaf spring 23. The leaf spring 23 is, as can be seen, between the brake bracket 1 and the end face 9 of the brake shoe 6 inserted, the spring 23 is bent so that it over a certain distance runs at a distance from the end face 25 of the brake bracket 1. A bend 26 of the spring 23 can be used to hold and remove the spring 23. The bend of the spring 23 is such, that the brake shoe 6 is still held here with play between the guide surfaces.

In F i g. 6 schließlich ist die Führungsfläche von einem Teil 28 aus einem elastischen Kunststoff gebildet. Dieses Teil 28 besitzt den Querschnitt eines flachgedrückten Ringes und ist durch ein Befestigungsmittel 29 in einer Ausnehmung 30 des Bremsbügels 1 gehalten. Auch durch das Teil 28 wird die Bremsbacke 6 nicht an die gegenüberliegende Flihrungsflöche 10 angedrückt. Bei entsprechender Zusammendrückung des Teiles 28 kann sich die Stirnfläche 9 des Bremsbackens 6 ebenfalls an Anschlüge im Bremsbtlgel 1 anlegen, wodurch die Dampfung ausgeschaltet ist. Die Mittel zur Dampfung, wie sie für die Fllhrungsflllche 10 im Bremttbligel I beschrieben sind, können natürlich auch, gegebenenfalls in abgewandelter Form, un den Stirnflachen 9 der Bremsbacken 6 vorgesehen sein. In diesem Falle sind entsprechende Vorkehrungen am Bremssattel nicht oder nicht unbedingt erforderlich. In Fig. 6, finally, the guide surface is formed by a part 28 made of an elastic plastic. This part 28 has the cross section of a flattened ring and is held in a recess 30 of the brake bracket 1 by a fastening means 29. The brake shoe 6 is also not pressed against the opposite guide surface 10 by the part 28. With a corresponding compression of the part 28, the end face 9 of the brake shoe 6 can also rest against stops in the brake lever 1, whereby the damping is switched off. The means for damping, as they are described for the guide surface 10 in the brake pad I, can of course also be provided on the end faces 9 of the brake shoes 6, if necessary in a modified form. In this case, appropriate precautions on the brake caliper are not or not absolutely necessary.

An Stelle einer Begrenzung der Federwirkung können eine oder mehrere Federn mit einer in ihrer Gesamtheit progressiven Kennung verwendet werden. Auch können in eine Fiihrungsfläche mehrere gleich oder verschieden dimensionierte Dämpfungsglieder eingebaut werden. Instead of limiting the spring action, one or more springs with an identifier that is progressive in their entirety can be used. A plurality of damping elements of the same or different dimensions can also be installed in a guide surface.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen und damit des Quietschens einer Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen, bei der sich die axial verschiebbar in einem Bremsbügel geführte Bremsbacke zumindest in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe mit ihrer seitlichen Stirnfläche über ein elastisch federndes Element an der Führungsfläche des Bremsbügels abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des elastisch federnden Elementes (15, 16; 23; 28) durch Anschläge (19, 40, 41) oder durch seine Ausbildung selbst in Richtung der Federkraft derart begrenzt ist, daß bei Entlastung des die Bremsbacke (6, 7) beaufschlagenden Bremskolbens (5) ein freies Gleiten der Bremsbacke in ihrer Führung (10) gewährleistet ist.1. Device for avoiding vibrations and thus the squeaking of a brake shoe for partially lined disc brakes, in which the axially displaceable guided in a brake bracket Brake shoe at least in the main direction of rotation of the brake disc with its lateral The end face is supported on the guide surface of the brake yoke via an elastically resilient element, characterized in that the movement of the elastically resilient element (15, 16; 23; 28) through stops (19, 40, 41) or through its training itself in the direction of the The spring force is limited in such a way that when the brake shoe (6, 7) is relieved of pressure Brake piston (5) ensures that the brake shoe can slide freely in its guide (10) is. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch federnde Element (15, 16) einen Ansatz (19, 40) aufweist, der mit einem Anschlag (41) am Bremsbügel (I) zusammenwirkt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the elastically resilient element (15, 16) has an extension (19, 40) which cooperates with a stop (41) on the brake bracket (I). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Federn (16) entsprechend der verschiedenen Schwingungsfrequenzen einstellbar ist. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the force of the springs (16) can be adjusted according to the different oscillation frequencies. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch federnde Element von einer gebogenen bzw. abgekröpften und zwischen der Bremsbacke (6, 7) und der Führungsfläche (25) des Brernsbügels(l) liegenden Blattfeder (23) gebildet ist.4. Device according to claim 1, characterized in that the elastically resilient element of a curved or cranked and between the brake shoe (6, 7) and the guide surface (25) of the Brernsbügel (l) lying leaf spring (23) is formed. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch federnde Element aus einem Kunststoffteil (28) besteht.5. Device according to claim 1, characterized in that the elastically resilient element consists of a plastic part (28). 6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der elastisch federnden Elemente (15, 16; 23; 28) durch feststehende Anschläge (20, 25, 31) begrenzt ist.6. Device according to claim I to 5, characterized in that the compliance of the elastically resilient elements (15, 16; 23; 28) limited by fixed stops (20, 25, 31) is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen For this purpose, 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (en) Disk brake, particularly for a commercial vehicle
EP2831452B1 (en) Disk brake
DE2502459B2 (en) Damping element with at least one flexible damping layer for partially lined disc brakes
DE1967110C3 (en) Partly lined disc brakes, in particular for motor vehicles
WO2017178096A1 (en) Disc brake, in particular for utility vehicles
DE102018120512A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and brake pad set
DE2230949C3 (en) Brake shoe guide for a partially lined disc brake
AT392524B (en) SLIDING CALIPER DISC BRAKE
DE4435669A1 (en) Disc brake
DE1952568A1 (en) Partly lined disc brake
WO2020208194A1 (en) Device for restoring brake pads, and disc brake
DE1952568C (en) Device for avoiding vibrations and thus the squeaking of a brake shoe for partially lined disc brakes
DE2114812C3 (en) Hold-down spring for the brake shoes of a fixed-calliper partially lined disc brake
EP0597893B1 (en) Floating caliper disc brake with convenient shoe arrangement
DE2222945C3 (en) Device for fastening the two retaining pins for the brake shoes of a floating frame disc brake
DE916625C (en) Inner shoe brake for vehicles or the like.
DE3232759A1 (en) PARTIAL PAD DISC BRAKE
DE3247593A1 (en) DISC BRAKE
DE6805501U (en) DISC BRAKE, IN PARTICULAR PARTICULAR DISC BRAKE
DE4010461A1 (en) Disc brake with floating brake plate - has curved edges on plate to enable it to roll on guide rails
DE2439917C3 (en) Support for the floating frame of a floating frame partially lined disc brake
DE7739969U1 (en) Leaf spring
DE2532103A1 (en) Vibration damper for disc brake - has leaf spring arranged across mounting pins transverse to disc
DE19716570A1 (en) Device for damping vibrations on a brake pad of a disc brake
DE102022116789A1 (en) Disc brake and brake pad arrangement as well as pad spring and hold-down element for this