DE19522743C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich

Info

Publication number
DE19522743C2
DE19522743C2 DE19522743A DE19522743A DE19522743C2 DE 19522743 C2 DE19522743 C2 DE 19522743C2 DE 19522743 A DE19522743 A DE 19522743A DE 19522743 A DE19522743 A DE 19522743A DE 19522743 C2 DE19522743 C2 DE 19522743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic layer
roller
elastic
station
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522743A1 (de
Inventor
Michael Filip
Joachim Kutsche
Ulrich Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyga Produktion & Co KG GmbH
Original Assignee
Hyga Produktion & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyga Produktion & Co KG GmbH filed Critical Hyga Produktion & Co KG GmbH
Priority to DE19522743A priority Critical patent/DE19522743C2/de
Priority to EP96107547A priority patent/EP0750893A3/de
Publication of DE19522743A1 publication Critical patent/DE19522743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522743C2 publication Critical patent/DE19522743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49014Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Windel mit einem deh­ nungselastischen Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Vorrichtun­ gen zur Herstellung derartiger Windeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 bzw. 17.
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Windeln und ähnlichen Produkten mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich. Im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung sind Windeln einerseits Babywindeln, andererseits Erwachsenenwindeln, je­ doch auch andere Inkontinenzprodukte und entsprechende Textilien. Die Lehre der Erfindung betrifft also nicht nur Windeln im engeren Sinne, insbesondere Babywin­ deln, sondern neben Erwachsenenwindeln beispielsweise auch Slipeinlagen, Damen­ binden, Inkontinenzhöschen und sonstige ähnliche Hygieneprodukte sowie Textil­ produkte, insbesondere entsprechende Höschen, die alle darin übereinstimmen, daß sie mindestens einen dehnungselastischen Bereich, insbesondere im Bundbereich aufweisen.
Wenn nachfolgend jeweils von einer "Windel" die Rede ist, so ist generell zu verste­ hen, daß die oben angeführten gattungsähnlichen Produkte damit ebenso gemeint sind. Die Verwendung des Begriffs "Windel" dient lediglich der einfacheren Erläute­ rung und berücksichtigt die Tatsache, daß bei Babywindeln und Erwachsenenwin­ deln ein besonderer Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
Bei bekannten Windeln wird der dehnungselastische Bereich dadurch realisiert, daß in diesem Bereich ein in Längsrichtung dehnbares, vorzugsweise streifenförmiges Dehnungselement aus einer in Längsrichtung dehnbaren Elastiklage und mindestens einer damit flächig verbundenen, insbesondere verklebten oder - durch Ultraschall­ schweißung - verschweißten Nichtelastiklage angeordnet ist, dessen Nichtelastiklage bei nicht gedehnter Elastiklage gefältelt bzw. gekräuselt und bei gedehnter Elasti­ klage im Grenzzustand gestrafft bzw. glatt ist.
Solche Beispiele finden sich beispiels­ weise in der EP-B-0 323 040, ein entsprechendes Herstellungsverfahren ist u. a. Gegenstand der US-A-4,735,673.
Generell ist es so, daß das Dehnungselement nicht nur aus der Zweierkombination Elastiklage/Nichtelastiklage, sondern auch aus einer Dreierkombination Nichtelastik­ lage/Elastiklage/Nichtelastiklage bestehen kann. Bei einer Zweierkombination Ela­ stiklage/Nichtelastiklage wird dieses Dehnungselement mit der Seite der Elastiklage meist mit dem Basismaterial der Windel in entsprechender Weise verklebt bzw. ver­ schweißt.
Die Dehnungselemente bekannter Windeln werden oftmals so hergestellt, daß die Elastiklage in gedehntem Zustand mit der Nichtelastiklage vollflächig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt wird, so daß sich die Fältelung bzw. Kräuse­ lung der Nichtelastiklage von selbst ergibt, wenn die äußere Haltespannung von der Elastiklage bzw. dem Dehnungselement entfernt wird. Die sich zusammenziehende Elastiklage kräuselt bzw. fältelt die Nichtelastiklage. Man kann diese Verfahrens­ technik mit längsdehnbarem Material für die Elastiklage realisieren, dann wird das kontinuierlich durchlaufende Material der Elastiklage in Längsrichtung gedehnt (durch zwei hintereinander angeordnete, mit unterschiedlicher Umlaufgeschwindig­ keit laufende Dehnungswalzen einer Dehnungsstation). Hierbei besteht eine Schwie­ rigkeit darin, daß die Herstellungs-Bewegungsrichtung - Richtung der Längsdeh­ nung der Elastiklage - bezüglich der Herstellungs-Bewegungsrichtung der Windel- Herstellungslinie selbst quer verläuft. Die Aufbringung des in Längsrichtung gedehn­ ten Dehnungselementes auf das Basismaterial der Windel erfordert einen 90° Über­ gabevorgang, der bei schnell durchlaufenden Herstellungsverfahren schwierig zu realisieren und jedenfalls maschinell und steuerungstechnisch aufwendig ist.
Das aus der US-A-4,735,673 bekannte Verfahren arbeitet demgegenüber mit quer­ dehnbarem Material für die Elastiklage, so daß die Dehnungsrichtung der Elastiklage gleich der Querrichtung der Windel-Herstellungslinie ist. Hier entfällt die 90°-Über­ gabe, man muß den Dehnungsvorgang jedoch quer zur Herstellungs-Bewegungsrich­ tung der Elastiklage selbst realisieren. Das hat zur Folge, daß man an den Längsrän­ dern des zunächst kontinuierlich durchlaufenden Materialstreifens für die Elastiklage mit Greifern angreifen und das Material in Querrichtung dehnen und in dieser ge­ dehnten Lage festhalten und mit der Nichtelastiklage verbinden muß. Das erfordert zusätzliches Material nur zum Realisieren der Angriffsflächen für die Quergreifer. Etwa 25 bis 30% bezogen auf die Länge des Dehnungselementes sind überflüssige Randstreifen. Das schlägt sich kostenmäßig bei der Herstellung ganz erheblich nieder, wenn man berücksichtigt, daß etwa 80% der Kosten für die Herstellung solcher Deh­ nungselemente, die wiederum einen beachtlichen Kostenfaktor für die Herstellung insgesamt ausmachen, in den Materialkosten liegen.
Ein weiteres Problem bei Einsatz querdehnbaren Materials für die Elastiklage besteht darin, daß das moderne, im Gegensatz zu PU-Schaum sehr hautfreundliches geriffeltes elastisches Material so dünn und reißgefährdet ist, daß man es im Querdehnungsver­ fahren kaum einsetzen kann.
Weiter ist es aus der den nächstliegenden Stand der Technik bildenden DE-A-30 16 197 bekannt, elastische Streifen auf eine Nichtelastiklage aufzubringen, indem eine fortlaufende Materialbahn der Nichtelastiklage in Bewegungsrichtung gerafft wird, d. h. mit quer zur Bewegungsrichtung und zur Längsrichtung verlaufenden Falten ver­ sehen wird. Anschließend werden die elastischen Streifen in Bewegungsrichtung mit in Bewegungsrichtung verlaufender Längserstreckung im ungedehnten Zustand auf die Materialbahn aufgebracht. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus der EP-A-0 182 942 und der US-A-4,397,704 bekannt. Hierbei ergibt sich wieder die Notwendigkeit einer 90°-Drehung bei quer zur Bewegungsrichtung und Längserstreckung der Materialbahn der Nichtelastiklage verlaufender Richtung der Dehnbarkeit eines Dehnungselements.
Aus der WO-A-94/05241 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Windel mit einem elastischen Dehnungsbereich bekannt. Hierbei werden in einer Nichtelastiklage durch irreversible Reckung Längsrippen unter Beibehaltung der Gesamtbreite der Nichtelastiklage ausgebildet und anschließend ein wärmeschrumpfbares Elastikele­ ment quer zur Bewegungsrichtung vor dem Wärmeschrumpfen aufgebracht. Dieses Verfahren ist aufwendig und erfordert eine genaue Steuerung, da bei übermäßiger Reckung die Nichtelastiklage reißt bzw. beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Her­ stellung von Windeln mit einem dehnungselastischen Bereich anzugeben, die unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine einfache, möglichst kostengünstige Herstellung ermöglichen.
Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrich­ tung gemäß Anspruch 15 oder 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Breite der Nichtelastiklage beim Fälteln bzw. Kräuseln verringert wird, so daß eine Reckung nicht erforderlich ist, und anschließend die Elastiklage im zusammengezogenen Zu­ stand aufgebracht wird.
Die grundlegende Idee für die Lehre der Erfindung besteht nun darin, die Elastiklage während der Herstellung nicht in ihrer Längsrichtung zu dehnen, sondern ungedehnt mit der Nichtelastiklage zu verbinden, jedoch die Nichtelastiklage demgegenüber vor dem Verbinden mit der Elastiklage zu fälteln bzw. zu kräuseln.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die gefältelte bzw. gekräuselte Nichtelastiklage nur streifenweise bzw. punktweise mit dazwischen befindlichen nicht verbundenen Ab­ schnitten, also nicht flächig mit der Elastiklage verbunden wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellenden Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine übliche Babywindel, stark schema­ tisiert,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer vorschlagsge­ mäßen Herstellungsvorrichtung für eine Windel,
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Teilbereich in einer schematischen Seitenan­ sicht und
Fig. 4 einen anders konstruierten Teilbereich einer vorschlagsgemäßen Herstel­ lungsvorrichtung für eine Windel.
Wie schon eingangs erläutert worden ist, steht der Begriff Windel hier für eine Viel­ zahl von Zellstoff-/Kunststoff-Produkten mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich, vorzugsweise angeordnet im Bundbereich, also beispielsweise für Slipeinla­ gen und Damenbinden sowie Textilprodukte.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Windel besteht zunächst aus einer oberen, beim Anlegen zur Haut orientierten, flüssigkeitsdurchlässigen Oberlage 1, einem flüssig­ keitsaufnehmenden Kern, der entweder aus defibriertem Zellstoff allein oder aus ei­ nem Gemisch von zerfasertem Zellstoff und Superabsorberstoff besteht, sowie einer beim Anlegen zur Außenseite orientierten, flüssigkeitsundurchlässigen Unterlage 2, die gemeinhin als PE-Folie ausgeführt ist.
Unter Umständen befinden sich auf der zur Haut orientierten Seite des Kerns noch andere Lagen, die der besseren Verteilung der Flüssigkeit dienen. Auf der nach außen orientierten Seite des Kerns können noch weitere Lagen flüssigkeitsaufnehmend und speichernd wirken.
Auf der inneren oder äußeren Seite der Unterlage 2 wird im Bereich des vorderen Teils ein Streifen Folie aufgetragen, der die Festigkeit der Unterlage 2 in diesem Be­ reich erhöht, so daß die Möglichkeit besteht, die Windel mit zwei seitlichen Ver­ schlußstreifen 3 zu schließen.
Die weitere Ausgestaltung von Windeln mit einem Abschlußstreifen bzw. Flüssig­ keitssperren, mit im Inneren aufstehenden Abdichtstreifen und elastischen Beinab­ schlüssen bedarf hier keiner weiteren Erläuterung, da das alles Stand der Technik ist.
Für die Lehre der Erfindung wesentlich ist der dehnungselastische Bereich 4 (mindestens ein solcher Bereich ist vorgesehen), der vorzugsweise im Bundbereich angeordnet ist. Dieser dehnungselastische Bereich 4 befindet sich im in Fig. 1 darge­ stellten Beispiel einer Windel nicht nur im Bundbereich vorn, sondern auch hinten. Hier sind sogar weitere dehnungselastische Bereiche 4 in den Seitenlaschen der Win­ del vorgesehen. Diese dehnungselastischen Bereiche 4 ersetzen die vorgenannten Flüssigkeitssperren und übernehmen die Rolle der Flüssigkeitssperren und der Rumpfanpassung und die Sicherung gegen ein Verrutschen der Windel nach unten auf dem Körper des Trägers.
In Fig. 1 herausgezeichnet ist das Element, mit dem ein solcher dehnungselastischer Bereich 4 in einer Windel ausgebildet wird. Das geschieht nämlich durch ein in Längsrichtung dehnbares, hier und üblicherweise streifenförmiges Dehnungselement 6 aus einer in Längsrichtung dehnbaren Elastiklage 7 und mindestens einer damit verbundenen, insbesondere verklebten - oder durch Ultraschallschweißung - ver­ schweißten Nichtelastiklage 8. Für die Elastiklage 7 kommt ein geriffeltes elastisches Material in Frage, das besonders gesundheitsfreundlich ist, während für die Nichtela­ stiklage 8 normale PE-Folie eingesetzt werden kann. Die in Fig. 1 herausgezeichnete Darstellung zeigt im übrigen eine weitere Nichtelastiklage 8 auf der anderen Seite der Elastiklage 7, also ein dreilagiges Dehnungselement 6.
Fig. 1 im herausgezeichneten Bereich zeigt weiter, daß die Nichtelastiklage 8 bei nicht gedehnter Elastiklage 7, wie in Fig. 1 herausgezeichnet dargestellt, gefältelt bzw. ge­ kräuselt und, so in Fig. 1 nicht dargestellt, bei gedehnter Elastiklage 7 gestrafft bzw. glatt ist. Dadurch erreicht man den gewünschten elastischen Effekt im Bereich 4.
Es ist bekannt, Windeln der in Rede stehenden Art mit dem zuvor beschriebenen, be­ kannten Dehnungselement 6 so auszugestalten, daß dieses auf der Unterlage 2 auf der Außenseite angebracht, insbesondere dort verklebt oder verschweißt ist, oder auf der inneren Seite der Oberlage 1 oder auch zwischen Oberlage 1 und Unterlage 2 da­ zwischen. Die in Fig. 1 im herausgezeichneten Bereich dünner gezeichnete untere Nichtelastiklage 8 kann auch durch das Folienmaterial der Unterlage 2 der Windel selbst gebildet werden, wobei das Dehnungselement 6 jedenfalls in gedehntem Zu­ stand mit dem flächigen Material der Oberlage 1 und/oder der Unterlage 2 verbunden werden muß, so daß das Material der Oberlage 1 bzw. Unterlage 2 beim Zusammen­ ziehen der Elastiklage 7 mit eingezogen wird.
Eine Alternative besteht allerdings auch darin, Dehnungsschlitze in der Oberlage 1 und/oder der Unterlage 2 anzubringen, so daß bei Dehnung des Dehnungselements 6 die Oberlage 1 bzw. die Unterlage 2 der Dehnung folgen können. Ü
bliche Dehnungselemente 6 erlauben eine Dehnung um 20% bis 100%, üblich sind meistens 30% bis 50% Dehnung (Länge des gedehnten Dehnungselements 6 verg­ lichen mit der Länge des nicht gedehnten Dehnungselements 6).
Für die Erfindung ist nun wesentlich das, was Fig. 1 im herausgezeichneten Bereich 4 deutlich zeigt, daß nämlich die gefältelte bzw. gekräuselte Nichtelastiklage 8 in Längsrichtung gesehen nur streifenweise bzw. punktweise mit dazwischen befindli­ chen nicht verbundenen Abschnitten mit der Elastiklage 7 verbunden ist. Man er­ kennt aber im dem in Fig. 1 herausgezeichneten Bereich sehr gut, daß bei dem Ver­ binden der Nichtelastiklage 8 mit der Elastiklage 7 (nicht gedehnt) zur Herstellung des Dehnungselements 6 die Verklebung bzw. Verschweißung nur in den Berüh­ rungsbereichen, also nicht vollflächig erfolgt.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Nichtelastiklage 8 mit in Querrich­ tung (quer zur Längsrichtung des Dehnungselements 6) verlaufenden Falten bzw. Kräuselungen versehen und in diesem Zustand stabilisiert wird, daß die gefältelte bzw. gekräuselte Nichtelastiklage 8 mit der Elastiklage 7 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt wird, daß die in Längsrichtung dehnbare Elastiklage 7 bei dem zuvor genannten Verfahrensschritt nicht gedehnt ist und daß das so hergestellte Dehnungselement 6 den weiteren Herstellungsschritten zugeführt wird. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren ist den Fig. 2 und 3 zu entnehmen, die später weiter erläutert werden sollen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile der Verarbeitung längsdehnbaren Materials und querdehnbaren Materials ohne die Nachteile dieser Verfahren. Vorteil­ haft ist, daß das erfindungsgemäße Verfahren im Längsdurchlauf gefahren werden kann, weil die Durchlaufrichtung des Materials der Nichtelastiklage gleich der Her­ stellungs-Bewegungsrichtung der Windel-Herstellungslinie insgesamt sein kann. Das Material der Elastiklage 7, das bezüglich der Querdehnung ja die eigentlichen Pro­ bleme aufgeworfen hat, wird erfindungsgemäß zwar bezüglich der Laufrichtung so wie querdehnbares Material verarbeitet, jedoch ohne tatsächliche Querdehnung und damit ohne die Gefahr eines Reißens und ohne die Notwendigkeit, seitliche zusätzli­ che Randstreifen als Angriffsbereiche für Querdehnungsgreifer zu realisieren. Damit ist der Materialeinsatz für die - teure - Elastiklage 7 gering.
Das erfindungsgemäße Verfahren gelingt auf der Grundlage der retrospektiv verblüf­ fend einfach erscheinenden Erkenntnis, daß man die Beziehung von Querdehnung der Elastiklage 7 und Fältelung der Nichtelastiklage 8 gegenüber dem Stand der Technik invertiert und damit zu einer nicht gedehnten Elastiklage 7 während der Herstellung des Dehnungselements 6 und einer vorgefältelten Nichtelastiklage 8 ge­ langt.
Für das Herstellungsverfahren der Windel od. dgl. gilt nun im übrigen, daß das Deh­ nungselement 6 anschließend in Längsrichtung gedehnt und dann dem nächsten Herstellungsschritt zugeführt wird. Damit wird dann das quer zur Herstellungs-Bewe­ gungsrichtung der Windel-Herstellungslinie gedehnte Dehnungselement 6 mit dem Material der Oberlage 1 oder Unterlage 2 der Windel auf der Windel-Herstellungslinie unproblematisch verbunden. Alternativ ist es natürlich auch möglich, daß das Deh­ nungselement 6 nicht in Längsrichtung gedehnt dem nächsten Herstellungsschritt zugeführt wird. Wie im einzelnen mit dem Dehnungselement 6 im weiteren Herstel­ lungsprozeß verfahren wird, ist jedoch nicht mehr Gegenstand der vorliegenden Er­ findung.
Wesentlich ist jedenfalls, daß nach bevorzugter Lehre die Herstellungs-Bewegungs­ richtung die Querrichtung im Sprachgebrauch der Lehre der Erfindung ist. Somit ist die Längsrichtung des Dehnungselements 6 richtigerweise quer zur Herstellungs- Bewegungsrichtung ausgerichtet, wie das für den kontinuierlichen Durchlauf in der Windel-Herstellungslinie auch gewünscht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man nun so realisieren, daß die Nichtelastik­ lage 8 während des Verbindens mit der Elastiklage 7 in der Herstellungs-Bewegungs­ richtung kontinuierlich bewegt wird.
Im einzelnen zeigen die Fig. 2 und 3 nun, daß die glatte Nichtelastiklage 8 von einer Vorratswalze durch eine Fältelungsstation zu einer Verbindungsstation mit der Ela­ stiklage 7 gezogen und in der Fältelungsstation von innen nach außen fortschreitend mit den in Bewegungsrichtung verlaufenden Falten versehen wird.
Die Fältelungsstation kann eine lineare Station sein. Einfacher ist die Konstruktion, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Hier wird das kontinuierlich einlaufende Mate­ rial der Nichtelastiklage 8 (Pfeil) zunächst um eine Umlenkwalze 9 umgelenkt und dann unter Zug, der von einer Abzugswalze 10 (Fig. 3) aufrechterhalten wird, um eine Fältelungswalze 11 geführt, die über ihre Breite verteilt eine Mehrzahl von Ringnuten 12 aufweist, in die das Material der Nichtelastiklage 8 von innen nach au­ ßen fortschreitend durch entsprechend eingreifende Druckrollen 13 faltenartig hin­ eingedrückt wird.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt insoweit eine bevor­ zugte Ausführungsform, für die gilt, daß die Nichtelastiklage 8 auf der Fältelungs­ walze 11 vier in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Gruppen von Druck­ rollen 13 und danach eine Klebemittel-Auftragstation 14 (Fig. 3) durchläuft und un­ gefähr beim Verlassen der Fältelungswalze 11, also beim tangentialen Ablaufen von der Fältelungswalze 11, mit der nicht gedehnten Elastiklage 7 verbunden wird. An­ stelle eines Durchlaufens der Klebemittel-Auftragstation 14 kann die Nichtelastiklage (8) auch beim Verbinden mit der Elastiklage 7 - durch Ultraschallschweißung - ver­ schweißt werden. Man erkennt in Fig. 2 vier Gruppen von Druckrollen 13, deren jede in die zugeordnete Ringnut 12 eingreift. Dabei ist hier wesentlich, daß die erste Gruppe von Druckrollen 13 nur mit den in der Mitte der Fältelungswalze 11 befindli­ chen Ringnuten 12 in Eingriff steht, während die folgenden Gruppen von Druckrol­ len 13 jeweils weitere äußere Ringnuten 12 erfassen. Dabei sind die folgenden Grup­ pen von Druckrollen 13 auch immer in den schon in den vorherigen Gruppen vom Druckrollen 13 erfaßten Ringnuten 12 aktiv.
Man erkennt im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, daß zunächst in der er­ sten Gruppe sechs Druckrollen 13 angeordnet sind, daß dann in der zweiten Gruppe acht Druckrollen 13 angeordnet sind, während in der dritten Gruppe zehn Druckrol­ len 13 und in der vierten Gruppe zwölf Druckrollen 13 angeordnet sind. Man erkennt ferner, wie das durchlaufende Material der Nichtelastiklage 8 randseitig von diesen Druckrollen 13 von außen nach innen fortschreitend eingezogen wird. Der durch die Abzugswalze 10 (Fig. 3) im durchlaufenden Material der Nichtelastiklage 8 auf­ rechterhaltene Zug gewährleistet, daß das Material der Nichtelastiklage 8 in den Ringnuten 12, die am Nutgrund einen geringeren Durchmesser der Fältelungswalze 11 realisieren, gehalten wird.
Fig. 3 zeigt, daß in der Klebemittel-Auftragstation 14 dann Klebemittel aufgetragen wird, das sich auf dem weiteren Umfang der Fältelungswalze 11 auf der Oberfläche der Nichtelastiklage 8 stabilisiert und dann in der Verbindungsstation zur Verbindung mit dem Material der Elastiklage 7 führt.
Für die Elastiklage 7 gilt, daß diese von einer Vorratswalze 15 kontinuierlich abgezo­ gen und über zwei Umlenk- und Kalanderwalzen 16 einer Schneide- und Distanzsta­ tion 17 zugeführt wird. Die Schneide- und Distanzstation 17 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schneidewalze 18 mit Schneidemesser 19 sowie eine Vaku­ umwalze 20 auf, die einen darauf befindlichen Streifen der Elastiklage 7, auf der Oberfläche 1 auch nach dem Abschneiden festhält. Die Vakuumwalze 20 hat eine Umfangsgeschwindigkeit, die höher ist als die Zuführgeschwindigkeit des Material­ streifens der Elastiklage 7 von der Vorratswalze 15, dadurch wird der Distanzierungs­ effekt für die einzelnen Streifen der Elastiklage 7 erreicht. Fig. 2 und 3 zeigen die Ela­ stiklage 7 auf einem nicht mit einem Bezugszeichen versehenen Andruckbalken auf der Vakuumwalze 20, der in Fig. 2 auch entsprechende Ansaugöffnungen erkennen läßt.
In Fig. 3 ist angedeutet, wie gerade ein Streifen der Elastiklage 7 von der Vakuum­ walze 20 der Schneide- und Distanzstation 17 auf die kontinuierlich durchlaufende Nichtelastiklage 8 aufgebracht wird, dort ungefähr beim Verlassen der Fältelungs­ walze 11, nämlich beim tangentialen Ablaufen von der Fältelungswalze 11, abgezo­ gen durch die Abzugswalze 10. In Fig. 2 erkennt man einen schon vorher aufge­ brachten Streifen der Elastiklage 7 in gestrichelter Darstellung.
Durch die Darstellung der Breite des mit der Elastiklage 7 versehenen durchlaufen­ den Materialstreifens nicht elastischen Materials ist in Fig. 2 im übrigen angedeutet, daß dort das Herstellungsverfahren mit anschließender Querdehnung realisiert wird. Darauf kommt es aber im Zusammenhang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung nicht an, so daß hierzu weitere Erläuterungen unterbleiben.
Das in Fig. 4 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel arbeitet nicht mit mehreren Gruppen von Druckrollen 13, sondern mit zwei der Fältelungswalze 11 vorgeordne­ ten Druckwalzen 13', 13'', die jeweils eine Gruppe von Druckrollen 13 zusammenfas­ sen. Um diese weiteren Druckwalzen 13', 13'' wird die Nichtelastiklage 8 ebenfalls un­ ter Zug geführt. Man erkennt, daß die Druckwalze 13' mit den Ringnuten 12 auf der Fältelungswalze 11 in Eingriff steht, während die Druckwalze 13'' mit den auf der Druckwalze 13' ihrerseits gebildeten Ringnuten 12 in Eingriff steht. Vorzugsweise ist auch hier ein Fortschreiten des Eingriffs von innen nach außen realisiert. Hier befin­ det sich der Streifen der Elastiklage 7 wie angedeutet unmittelbar auf der Vakuum­ walze 20, also ohne einen gesonderten Andruckbalken, während ein Andruckbalken an entsprechender Position der Fältelungswalze 11 angeordnet ist und entsprechende Ringnuten wie die Fältelungswalze 11 selbst aufweist. Im übrigen stimmt die Vorrich­ tung aus Fig. 4 mit der aus Fig. 2 und 3 überein.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselasti­ schen Bereich (4), insbesondere angeordnet im Bundbereich,
wobei im dehnungselastischen Bereich (4) der Windel ein in Längsrichtung dehnbares, insbesondere streifenförmiges Dehnungselement (6) aus einer in Längsrichtung des Dehnungselementes (6) dehnbaren Elastiklage (7) und min­ destens einer damit verbundenen Nichtelastiklage (8) angeordnet ist, die bei nicht gedehnter Elastiklage (7) gefältelt oder gekräuselt und bei gedehnter Ela­ stiklage (7) gestrafft und/oder glatt ist,
bei dem die Nichtelastiklage (8) mit quer zur Längsrichtung des Dehnungsele­ ments (6) verlaufenden Falten oder Kräuselungen versehen und in diesem Zu­ stand stabilisiert wird,
bei dem die gefältelte oder gekräuselte Nichtelastiklage (8) mit der Elastiklage (7) verbunden wird und
bei dem die in Längsrichtung dehnbare Elastiklage (7) bei dem zuvor genannten Verfahrensschritt nicht gedehnt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dehnungselement (6) bei der Herstellung in Querrichtung bewegt wird und die glatte Nichtelastiklage (8) in einer Fältelungsstation mit in Bewegungs­ richtung verlaufenden Falten oder Kräuselungen unter Verringerung der Er­ streckung der Nichtelastiklage (8) in Querrichtung versehen wird.
2. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gefältelte Nichtelastik­ lage (8) mit der Elastiklage (7) verklebt oder verschweißt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elastiklage (7) aus flächigem Kunststoff, wie PU-Schaumstoff oder geriffeltem elastischen Material, besteht und/oder daß die Nichtelastiklage (8) aus Polyethylenfolie besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Nichtelastiklagen (8) mit der Oberseite und der Unterseite der Ela­ stiklage (7), und zwar gleichzeitig oder nacheinander, verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die glatte Nichtelastiklage (8) von einer Vorratswalze durch die Fälte­ lungsstation zu einer Verbindungsstation mit der Elastiklage (7) gezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Faltenbildung von innen nach außen fortschreitend erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nichtelastiklage (8) in der Fältelungsstation unter Zug um eine Fältelungswalze (11) geführt wird, die über ihre Breite verteilt eine Mehrzahl von Ringnuten (12) aufweist, in die das Material der Nichtelastiklage (8) durch entsprechend eingreifende Druckrollen (13) faltenartig hineingedrückt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtelastiklage (8) auf der Fältelungswalze (11) mehrere, insbesondere vier, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Gruppen von Druckrollen (13) durchläuft.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fälte­ lungswalze (11) zugeordneten Druckrollen (13) in einer ersten Druckwalze (13') zusammengefaßt sind, um die die Nichtelastiklage (8) unter Zug herumgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gruppe von Druckrollen (13) in einer zweiten Druckwalze (13'') zusammengefaßt sind, um die die Nichtelastiklage (8) unter Zug geführt wird und die mit der ersten Druckwalze (13') in Eingriff steht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtelastiklage (8) nach Durchlaufen der Druckrollen (13) eine Klebemittel- Auftragstation (14) durchläuft und ungefähr beim Verlassen der Fältelungswalze (11), also beim tangentialen Ablaufen von der Fältelungswalze (11), mit der nicht gedehnten Elastiklage (7) verbunden wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtelastiklage (8) anstelle des Durchlaufens einer Klebemittel-Auftragstation (14) beim Verbinden mit der Elastiklage (7) durch Ultraschallschweißung ver­ schweißt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elastiklage (7) von einer Vorratswalze (15) kontinuierlich abgezo­ gen und zu einer Verbindungsstation geführt und kontinuierlich durchlaufend mit der Nichtelastiklage (8) verbunden wird und daß nachträglich ein Schneiden dieses Verbundes zu einzelnen streifenartigen Dehnungselementen (6) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastiklage (7) von einer Vorratswalze (15) kontinuierlich abgezogen und in ei­ ner Schneide- und Distanzstation (17) in Streifen geschnitten wird, daß die Strei­ fen in Herstellungs-Bewegungsrichtung auf Distanz gebracht werden und daß die so vereinzelten Streifen der Elastiklage (7) dann in der Verbindungsstation mit dem kontinuierlich durchlaufenden, gefältelten Material der Nichtelastiklage (8) verbunden werden.
15. Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselasti­ schen Bereich (4), insbesondere angeordnet im Bundbereich, wobei im deh­ nungselastischen Bereich (4) ein in Längsrichtung dehnbares, insbesondere streifenförmiges Dehnungselement (6) aus einer in Längsrichtung des Deh­ nungselementes (6) dehnbaren Elastiklage (7) und mindestens einer damit flä­ chig verbundenen, insbesondere verklebten oder verschweißten Nichtelasti­ klage (8) angeordnet ist, dessen Nichtelastiklage (8) bei nicht gedehnter Elasti­ klage (7) gefältelt oder gekräuselt und bei gedehnter Elastiklage (7) gestrafft und/oder glatt ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
eine Fältelungswalze (11), die über ihre Breite verteilt eine Mehrzahl von Ring­ nuten (12) aufweist, und
mehrere, vorzugsweise vier, in Umfangsrichtung der Fältelungswalze (11) hin­ tereinander angeordnete Gruppen von Druckrollen (13), deren jede in eine zu­ geordnete Ringnut (12) eingreift,
wobei in Drehrichtung der Fältelungswalze (11) gesehen die erste Gruppe von Druckrollen (13) nur mit in der Mitte der Fältelungswalze (11) liegenden Ring­ nuten (12) in Eingriff stehen und die dann folgenden Gruppen von Druckrollen (13) jeweils weitere äußere Ringnuten (12), insbesondere zusätzlich, erfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine in Umfangsrichtung hinter der letzten Gruppe von Druckrollen (13) angeordnete Klebemittel-Auf­ tragstation (14) oder durch eine Ultraschall-Schweißstation und/oder eine das um die Fältelungswalze (11) kontinuierlich laufende Material der Nichtelastik­ lage (8) unter Zugspannung haltende Abzugswalze (10).
17. Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselasti­ schen Bereich (4), insbesondere angeordnet im Bundbereich, wobei im deh­ nungselastischen Bereich (4) ein in Längsrichtung dehnbares, insbesondere streifenförmiges Dehnungselement (6) aus einer in Längsrichtung des Deh­ nungselementes (6) dehnbaren Elastiklage (7) und mindestens einer damit flä­ chig verbundenen, insbesondere verklebten oder verschweißten Nichtelasti­ klage (8) angeordnet ist, dessen Nichtelastiklage (8) bei nicht gedehnter Elasti­ klage (7) gefältelt oder gekräuselt und bei gedehnter Elastiklage (7) gestrafft und/oder glatt ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
eine Fältelungswalze (11), die über die Breite verteilt eine Mehrzahl von Ring­ nuten (12) aufweist,
eine erste, mehrere jeweils in eine zugeordnete Ringnut (12) eingreifende Druck­ rollen (13) zusammenfassende Druckwalze (13'), um die die Nichtelastiklage (8) unter Zug geführt wird, und
eine das um die Fältelungswalze (11) und die erste Druckwalze (13') kontinuier­ lich laufende Material der Nichtelastiklage (8) unter Zugspannung haltende Ab­ zugswalze (10).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine zweite, mehrere Druckrollen (13) zusammenfassende Druckwalze (13''), wobei diese Druckwalze (13'') mit der ersten Druckwalze (13') in Eingriff steht und die Nichtelastiklage (8) unter Zug um diese Druckwalzen (13', 13'') geführt und von der Abzugs­ walze (10) unter Zugspannung gehalten wird, wobei die Anzahl der Ringnuten (12), die die erste Druckwalze (13') für die zweite Druckwalze (13'') bildet, gerin­ ger als die Anzahl der Ringnuten (12) auf der Fältelungswalze (11) ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine in Um­ fangsrichtung an der Fältelungswalze (11) hinter der letzten Druckwalze (13') angeordnete Klebemittel-Auftragstation (14) oder durch eine Ultraschall- Schweißstation.
DE19522743A 1995-05-29 1995-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich Expired - Fee Related DE19522743C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522743A DE19522743C2 (de) 1995-05-29 1995-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich
EP96107547A EP0750893A3 (de) 1995-05-29 1996-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln od. dgl. mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518995 1995-05-29
DE19522743A DE19522743C2 (de) 1995-05-29 1995-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522743A1 DE19522743A1 (de) 1996-12-05
DE19522743C2 true DE19522743C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=7762721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522743A Expired - Fee Related DE19522743C2 (de) 1995-05-29 1995-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522743C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003961A1 (en) 2001-07-02 2003-01-16 The Procter & Gamble Company Absorbent article having extensibility at waist panel
JP3640356B2 (ja) * 2003-07-30 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
WO2008028114A1 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Avery Dennison Corporation Elastic laminate
US8080198B2 (en) 2006-10-20 2011-12-20 Avery Dennison Corporation Elastic diaper component

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT25323B (de) * 1905-02-20 1906-08-10 Marine Construction Co Fa Sandstrahlgebläse.
DE3016197A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen aufbringen elastischer streifen auf eine materialbahn zur herstellung von hoeschenwindeln o.dgl.
US4397704A (en) * 1980-10-20 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for applying discrete lengths of elastic strip material to a continuously moving web
EP0182942A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Reinhardt Nils Sabee Verfahren zum Aufbringen elastischer Streifen auf Höschenwindeln
EP0396800A1 (de) * 1987-04-27 1990-11-14 Reinhardt Nils Sabee Wegwerfwindel mit einem elastischen Taillenband
US5171388A (en) * 1990-04-06 1992-12-15 Kimberly-Clark Corp. Apparatus for and method of applying an elastic material to a flexible backing
WO1994005241A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic feature having a prestrained web portion and method for forming same
EP0650714A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Herstellen eines absorbierenden Gegenstandes mit Hilfe eines aktivierbaren, zusammengesetzten elastischen Elementes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT25323B (de) * 1905-02-20 1906-08-10 Marine Construction Co Fa Sandstrahlgebläse.
DE3016197A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen aufbringen elastischer streifen auf eine materialbahn zur herstellung von hoeschenwindeln o.dgl.
US4397704A (en) * 1980-10-20 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for applying discrete lengths of elastic strip material to a continuously moving web
EP0182942A1 (de) * 1984-11-22 1986-06-04 Reinhardt Nils Sabee Verfahren zum Aufbringen elastischer Streifen auf Höschenwindeln
EP0396800A1 (de) * 1987-04-27 1990-11-14 Reinhardt Nils Sabee Wegwerfwindel mit einem elastischen Taillenband
US5171388A (en) * 1990-04-06 1992-12-15 Kimberly-Clark Corp. Apparatus for and method of applying an elastic material to a flexible backing
WO1994005241A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic feature having a prestrained web portion and method for forming same
EP0650714A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Herstellen eines absorbierenden Gegenstandes mit Hilfe eines aktivierbaren, zusammengesetzten elastischen Elementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522743A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE3421957A1 (de) Verpackung fuer monatsbinden
DE8311130U1 (de) Maschine zum herstellen von wegwerfwindeln
DE2120903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von gefalteten Bahnabschnitten, insbes. Servietten
DE1760171B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
EP3493979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses sowie polsterungserzeugnis
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE19522743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich
DE10243156B4 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
EP0321732A1 (de) Wegwerfwindel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wegwerfwindel
EP1909721B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von elastischen, körperflüssigkeiten absorbierenden wegwerfinkontinenzwindeln
EP0750893A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Windeln od. dgl. mit mindestens einem dehnungselastischen Bereich
DE2809207A1 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus papier, watte, zellulose- stoffen, plastik o.dgl.
WO2004080695A1 (de) Kunststoffstreckfolie, kunststoffnetz daraus und verfahren zu deren herstellung
WO2022043450A1 (de) Fertigungsanlage für medizinische gesichtsmasken sowie verfahren zur herstellung von medizinischen gesichtsmasken
EP1269948B1 (de) Absorbierendes Hygieneprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0729736B1 (de) Operationstischbezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0657571A1 (de) Grössenveränderliches kettengewirktes Höschen
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
CH687519A5 (de) Speicherrolle und Verfahren zu deren Herstellung.
EP3107410B1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer hosen
WO2004103872A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrlagiger gegenstände
EP2626050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Laminats und Hygieneprodukts
WO2011045135A1 (de) Mehrlagige banderole
EP3909649A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen gebrauch zur bedeckung von mund und nase und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee