DE19519333A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen

Info

Publication number
DE19519333A1
DE19519333A1 DE1995119333 DE19519333A DE19519333A1 DE 19519333 A1 DE19519333 A1 DE 19519333A1 DE 1995119333 DE1995119333 DE 1995119333 DE 19519333 A DE19519333 A DE 19519333A DE 19519333 A1 DE19519333 A1 DE 19519333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurea
content
alcohol
weight
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995119333
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519333C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Chem Dr Nefzger
Werner Dipl Chem Dr Rashofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995119333 priority Critical patent/DE19519333C2/de
Publication of DE19519333A1 publication Critical patent/DE19519333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519333C2 publication Critical patent/DE19519333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/22Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat- Polyadditionsverfahren geeigneten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfällen durch alkoholytische Zersetzung dieser Abfälle und anschließende Weiterreaktion der Alkoholysepro­ dukte zur Reduktion ihres Gehaltes an freien, sterisch ungehinderten niedermole­ kularen aromatischen Diaminen (z. B. 4,4′-Diaminodiphenylmethan und 2,4- Toluylendiamin).
Die alkoholytische Zersetzung von nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren hergestellten Kunststoffen ist im Prinzip bekannt. Jedoch ist das Problem der alkoholytischen Zersetzung von Polyurethanpolyharnstoff- oder Polyharnstoff­ abfällen unter Wiedergewinnung von brauchbaren Alkoholyseprodukten, insbeson­ dere das Problem der Aufarbeitung von solchen Kunststoffen, die z. B. unter Verwendung von Polyisocyanaten der Diphenylmethan- bzw. der Toluylenreihe und aromatischen Diaminen als Kettenverlängerungsmittel hergestellt worden waren, d. h. von harnstoffgruppenreichen PUR-Abfällen, ungelöst.
Glykolysate von harnstoffgruppenreichen Polyurethanpolyharnstoff- oder Polyharn­ stoffabfällen zeichnen sich durch einen relativ hohen Gehalt an niedermolekularen, primären, aromatischen Aminen, insbesondere an sterisch ungehinderten, primären, aromatischen Aminen aus (B. Naber: "Recycling von Polyurethanen (PUR)", Kunststoffrecycling-Tagung der TU Berlin, 01.10.1991).
Dies beeinträchtigt die Wiederverwendbarkeit derartiger Glykolysate im Isocyanat- Polyadditionsprozeß unter Umständen erheblich. Zum einen hat ein hoher Gehalt an niedermolekularen, primären, sterisch ungehinderten aromatischen Aminen aufgrund deren hoher Reaktivität einen negativen Einfluß auf die Verarbeitbarkeit derartiger Glykolysate z. B. im Reaktionsspritzgußverfahren (RIM). Dies äußert sich z. B. in zu kurzen Fließwegen, was bedeutet, daß anspruchsvolle Formen nicht gefüllt werden können.
Zum anderen kann ein zu hoher Gehalt an niedermolekularen, primären, sterisch ungehinderten aromatischen Aminen zu einem derartig gestörten Polymeraufbau führen, daß Produkte mit niedrigem Eigenschaftsniveau erhalten werden (hohe Glastemperatur, geringe Reißfestigkeit und Reißdehnung).
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, den Gehalt an niedermolekularen, primä­ ren, sterisch ungehinderten aromatischen Aminen in den Glykolysaten von harnstoffgruppenhaltigen Polyurethanen durch Behandlung dieser Glykolysate mit verschiedenen chemischen Verbindungen zu senken. So wurde beispielsweise versucht, den Gehalt an primären, aromatischen Aminen in den Glykolysaten abzusenken, indem man die Glykolyse von harnstoffgruppenhaltigen Polyurethanen in Gegenwart von Carbonylverbindungen, Epoxiden, Acrylsäurederivaten, Dicarbonaten oder 1,3-Dicarbonylverbindungen durchführt (s. z. B. DE 41 16 700, DE 42 15 014, DE 42 34 335, DE 37 02 495 und EP 610 719). Nachteilig bei den genannten Verfahren, soweit es sich um Kondensationsreaktionen unter Bildung von Wasser handelt, ist jedoch, daß das entstehende Wasser wieder Auslöser von Hydrolysereaktionen, verbunden mit der Entstehung weiterer niedermolekularer, primärer, sterisch ungehinderter aromatischer Amine sein kann. Der Zusatz von aromatischen Epoxiden führt zu spröden Produkten; Ethylenoxid, Propylenoxid u. a. sind nur mit hohem technischen Aufwand handhabbar, während andere aliphatische Epoxide zwar besser handhabbar aber aufgrund ihrer hohen Kosten wirtschaftlich nicht sinnvoll einzusetzen sind. Acrylsäurederivate addieren sich reversibel. 1,3-Dicarbonate ergeben viskositätserhöhende Addukte.
Es war daher die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, ein neues Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen aus Polyure­ thanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfällen durch alkoholytische Zersetzung zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Gehalt an niedermolekuaren, sterisch ungehinderten aromatischen Diaminen aufweisen. Außerdem sollten die Nachteile der bislang bekannten Verfahren vermieden werden.
Diese Aufgabe konnte mit der Bereitstellung des nachstehend näher beschriebenen Verfahrens gelöst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren geeigneten, hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Gehalt an 4,4′-Diaminodiphenylmethan (4,4′-MDA) und/oder 2,4-Toluylendiamin(2,4-TDA) von < 0,2 Gew.-% aus Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfällen (PUR-Abfällen) auf Basis von Diisocyanatodiphenylmethan (MDI) und/oder Diisocyanatotoluol (TDI) mit einem Gehalt an 4,4′-MDI und/oder 2,4-TDI von < 5 Gew.-%, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst zerkleinerte PUR-Abfälle mit einer Korngröße von 0,1 bis 50 mm (mittlerer Durchmesser) mit Alkoholen bei Temperaturen von 100 bis 260°C, gegebenenfalls unter Druck, umsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von PUR-Abfällen zu Alkohol 2 : 1 bis 1 : 100 beträgt, anschließend das erhaltene Alkoholysat bei Temperaturen von 100 bis 200°C, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck, mit o-Carbonsäuretriester der allgemeinen Formel
worin
R¹ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₆-C₁₀-Aryl bedeutet und
R², R³, R⁴ gleich oder verschieden sind und für C₁-C₈-Alkyl stehen,
behandelt, wobei das Molverhältnis von o-Carbonsäuretriester zu Gesamtamin­ gehalt (hochmolekulare und niedermolekulare Amine) des erhaltenen Alkoholysats 1 : 5 bis 5 : 1 beträgt.
In das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere solche PUR-Abfälle auf Basis von Diisocyanatodiphenylmethan und/oder Toluylendiisocyanat (TDI) eingesetzt werden, deren Gehalt an 4,4′-MDI und 2,4-TDI im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% liegt.
Die PUR-Abfälle werden in zerkleinerter Form in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, wobei bevorzugt PUR-Abfälle eingesetzt werden, deren mittlere Korn­ größe im Bereich von 1 bis 30 mm, besonders bevorzugt 3 bis 20 mm beträgt (mittlerer Durchmesser).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die PUR-Abfälle besonders bevorzugt mit Akoholen mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 insbesondere 30 bis 500, umgesetzt. Als erfindungsgemäß einzusetzende Alkohole kommen solche mit einer oder mehreren Hydroxygruppen in Frage, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Ethergruppierungen unterbrochen sein können. Genannt seien insbesondere Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, Butanol, Butandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol und höhere Kondensate, 1,2- Propylenglykol, Dipropylenglykol und höhere Kondensate, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, sowie deren Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungspro­ dukte, ganz besonders bevorzugt Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,2- Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, sowie deren Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte.
Die Alkohole können sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander einge­ setzt werden.
Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von PUR-Abfällen zu Alkohol 2 : 1 bis 1 : 10, ganz besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 5.
Die erfindungsgemäße Alkoholyse wird bei Temperaturen von bevorzugt 160 bis 220°C durchgeführt. Dabei kann es zweckmäßig sein - in Abhängigkeit vom eingesetzten Alkohol - die Alkoholyse unter Druck (1 bis 30 bar) durchzuführen.
Nach erfolgter alkoholytischer Zersetzung der PUR-Abfälle wird das erhaltene Alkoholysat erfindungsgemäß bevorzugt bei Temperaturen von 120 bis 180°C, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck (1 bis 30 bar) mit o-Carbonsäuretriester behandelt.
Als o-Carbonsäuretriester der zuvor genannten allgemeinen Formel kommen insbe­ sondere solche in Betracht, bei denen R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet und R², R³, R⁴ gleich oder verschieden sind und für C₁-C₄-Alkyl stehen. Als o- Carbonsäuretriester werden insbesondere genannt: Orthoameisensäure-tripropyl, Orthoameisensäure-triisopropyl, Orthobenzoesäuretriethylester, Orthopropionsäure triethylester, ganz besonders bevorzugt Orthoameisensäuretrimethylester, Ortho­ ameisensäuretriethylester, Orthoessigsäuretrimethylester und Orthoessigsäuretri­ ethylester.
Das Molverhältnis von o-Carbonsäuretriester zu dem Gesamtamingehalt des erhaltenen Alkoholysats beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 3. Der Gesamtamingehalt wird durch an sich bekannter Weise durch Perchlorsäuretitration bestimmt. Der Gesamtamingehalt bestimmt sich aus den niedermolekularen, primären, sterisch ungehinderten aromatischen Diaminen, wie MDA oder TDA, und höhermolekularen Aminen, wie z. B. aminoterminierte Oligo bzw. Polymere mit Urethan- und/oder Harnstoffgruppen enthaltenden Hauptketten.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während der Alkoholyse der eingesetzte Alkohol teilweise destillativ entfernt, wobei es sich als günstig erwiesen hat, wenn der Restalkoholgehalt im Glykolysat 20 bis 50 Gew.-% beträgt.
Nach einer weiteren Verfahrensvariante ist es möglich, dem erhaltenen Glykolysat zusätzlich frisches Polyol zuzusetzen. Diese Verfahrensmaßnahme kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn man die Viskosität und/oder die OH-Zahl der Glykolysate einstellen will. Die Menge des zugesetzten Polyols hängt von der gewünschten Viskosität und/oder der OH-Zahl des Glykolysats ab und kann leicht durch Vorversuche ermittelt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Hydroxylgruppen aufwei­ senden Verbindungen weisen bevorzugt einen Gehalt an MDA und/oder an TDA von < 0,1 Gew.-% auf. Sie können ohne weiteres wieder als Polyolauf­ baukomponente für Polyurethan-Kunststoffe verwendet werden.
Beispiele
In den Beispielen werden folgende Ausgangsstoffe bzw. Alkoholprodukte eingesetzt:
Dabei bedeuten:
OH-Z: Hydroxylzahl
NH-Z: Aminzahl
S-Z: Säurezahl.
Ausgangsglykolysat (A)
500 g mit Glasfaser verstärktes Polyurethanharnstoffgranulat einer max. Korngröße von 3 mm der Dichte 1,26 g/cm³ hergestellt in Analogie zu Beispiel 3 der DE-PS 26 22 951 mit einem Molverhältnis Urethan:Harnstoffgruppen von 1 : 2,3 wurden mit 500 g Dipropylenglykol (DPG) 3 h bei 200°C glykolysiert. Danach wurden 300 g DPG abdestilliert und der Rückstand mit 300 g eines trifunktionellen Polyethers der OHZ 28 verdünnt. Es wurde ein Produkt erhalten mit:
OH-Z: 173
S-Z: 0,9
NH-Z: 34 (607 mmol/kg Glykolysat)
davon entfallen auf 2,4′-MDA: 0,16 Gew.-%, (8 mmol/kg Glykolysat) 4,4′-MDA: 0,37 Gew.-%, (18,7 mmol/kg Glykolysat) beide Deltda-Isomeren: 1,00 Gew.-%,(56,2 mmol/kg Gly­ kolysat).
Beispiel 1
100 g (A) werden bei 150°C unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 4,4 g (29,7 mmol entspr. 297 mmol/kg Glykolysat) Orthoameisensäuretriethylester versetzt. Man bestimmt den Gehalt an 4,4′-MDA:
nach 60 min: 0,17 Gew.-%
nach 240 min: 0,09 Gew.-%.
Beispiel 2
100 g (A) werden bei 150°C unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 8,8 g (59,5 mmol entspr. 595 mmol/kg Glykolysat) Orthoameisensäuretriethylester versetzt. Man bestimmt den Gehalt an 4,4′-MDA:
nach 60 min: 0,04 Gew.-%
nach 240 min: 0,01 Gew.-%.
Beispiel 3
100 g (A) werden bei 100°C unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 17,6 g (120,3 mmol entspr. 1,2 Mol pro kg Glykolysat) Orthoameisensäuretriethylester versetzt. Man bestimmt den Gehalt an 4,4′-MDA:
nach 60 min: 0,26 Gew.-%
nach 240 min: 0,10 Gew.-%.
Beispiel 4
100 g (A) werden bei 150°C unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 12,7 g (119,8 mmol entspr. 1,2 Mol pro kg Glykolysat) Orthoameisensäuretrimethylester versetzt. Man bestimmt den Gehalt an 4,4′-MDA:
nach 60 min: 0,24 Gew.-%
nach 240 min: 0,14 Gew.-%.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von für das Polyisocyanat-Polyadditionsver­ fahren geeigneten, hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Gehalt an 4,4′-Diaminodiphenylmethan und/oder 2,4-Toluylendiamin von < 0,2 Gew.-% aus Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfällen auf Basis von Diisocyanatodiphenylmethan und/oder Diisocyanatotoluol mit einem Gehalt an 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan und/oder 2,4-Diisocyana­ totoluol von < 5 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst zerkleinerte Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfälle mit einer Korngröße von 0,1 bis 50 mm (mittlerer Durchmesser) mit Alkoholen bei Temperaturen von 100 bis 260°C, gegebenenfalls unter Druck, umsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfällen zu Alkohol 2 : 1 bis 1 : 100 beträgt, anschließend das erhaltene Glykolysat bei Temperaturen von 100 bis 200°C, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck mit o-Carbonsäuretriester der allgemeinen Formel worin
R¹ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl oder C₆-C₁₀-Aryl bedeutet und
R², R³, R⁴ gleich oder verschieden sind und für C₁-C₈-Alkyl stehen,
behandelt, wobei das Molverhältnis von o-Carbonsäuretriester zu Gesamt­ amingehalt des erhaltenen Alkoholysats 5 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan und/oder 2,4-Diisocyanatotoluol 10 bis 50 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoffabfälle einsetzt in einer Korngröße von 1 bis 30 mm.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkoholyse bei einer Temperatur von 160 bis 220°C, gegebenenfalls bei einem Druck von 1 bis 30 bar, durchführt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von o-Carbonsäuretriester zum Gesamtamingehalt des erhaltenen Alkoholysats 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyurethanpolyharnstoff- und/oder Polyharnstoff­ abfällen zu Alkohol 2 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
DE1995119333 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen Expired - Fee Related DE19519333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119333 DE19519333C2 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119333 DE19519333C2 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519333A1 true DE19519333A1 (de) 1996-11-28
DE19519333C2 DE19519333C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7762919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119333 Expired - Fee Related DE19519333C2 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519333C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367089A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Behandlung von Urethan-Harz, Zusammensetzung für dessen Recycling und Regenerations-Verfahren
WO2012019916A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Ecopolimeri S.R.L. Method for preparing a polycarbamide resin
CN116284994A (zh) * 2023-04-12 2023-06-23 四川大学 一种含酯基/酰胺键/酰亚胺键废弃高分子材料的回收方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130293T3 (es) * 1993-02-08 1999-07-01 Bayer Ag Procedimiento para la fabricacion de compuestos que presentan grupos hidroxilo a partir de desechos poliuretanopoliurea.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367089A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Behandlung von Urethan-Harz, Zusammensetzung für dessen Recycling und Regenerations-Verfahren
WO2012019916A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Ecopolimeri S.R.L. Method for preparing a polycarbamide resin
CN116284994A (zh) * 2023-04-12 2023-06-23 四川大学 一种含酯基/酰胺键/酰亚胺键废弃高分子材料的回收方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519333C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP0095635B1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige Polyolkompositionen mit hohem Ethylenglykol- oder Butandiol-Anteil und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2711145A1 (de) Verfahren zur spaltung von polyurethankunststoffen
EP0610719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
DE3232461A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen glykolytischen hochtemperatur-abbau von polyurethankunstoffabfaellen in schneckenmaschinen
EP0542806A1 (de) Verfahren zur herstellung polyolhaltiger dispersionen und deren verwendung.
DE10156014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0546415B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoffabfällen und ihre Verwendung
DE102006039057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen und/oder Polyaminen aus Polyurethanen, Polyurethanharnstoffen und Polyharnstoffen
EP1869105B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE19519333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen
EP0682063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
EP0308733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
EP0688815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
EP0899292B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Amingehalts von Recyclatpolyolen
DE2542022A1 (de) Verfahren zur spaltung von polyurethanabfaellen in aktivierte polyhydroxylverbindungen
DE102005038375A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Recyclatpolyolen aus Polyurethanen
DE4324156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen
DE102006058400A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer flammgeschützter Polyurethane
EP0753535B1 (de) Verfahren zur Herstellung Isocyanuratgruppen enthaltender Polyole
DE4427250B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen
DE4217024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von NCO-reaktiven Komponenten aus ausreagierten Produkten des Isocyanat-Polyadditionsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee