DE19519278A1 - Druckstrahlinjektor - Google Patents

Druckstrahlinjektor

Info

Publication number
DE19519278A1
DE19519278A1 DE19519278A DE19519278A DE19519278A1 DE 19519278 A1 DE19519278 A1 DE 19519278A1 DE 19519278 A DE19519278 A DE 19519278A DE 19519278 A DE19519278 A DE 19519278A DE 19519278 A1 DE19519278 A1 DE 19519278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gear
piston
pressure
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19519278A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19519278A priority Critical patent/DE19519278A1/de
Priority to CA 2164581 priority patent/CA2164581A1/en
Priority to CA 2164582 priority patent/CA2164582A1/en
Priority to GB9525091A priority patent/GB2309644B/en
Priority to GB9525074A priority patent/GB2307860B/en
Publication of DE19519278A1 publication Critical patent/DE19519278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Aufgabenstellung
In der Anmeldung P 44 45 066.4, die auch den Stand der Technik enthält, wurde die Aufgabe einer Arzneieinspritzung ohne Zuhil­ nahme einer Kanüle dahingehend erweitert und besser gelöst, daß dem unter Hochdruck durch die Haut geschossenen Arznei­ strahl zur Auswaschung von hautreizenden Arzneiresten aus dem Einschußkanal eine körperfreundliche Verdünnungsflüssigkeit im selben Strahl nachgeschickt wurde. Mit dieser Anmeldung sollten die Funktionen eines solchen Injektors so weitgehend wie zweckmäßig automatisiert werden.
Als eine weitere unver­ zichtbare Aufgabe stellte sich die, den Deckel über der Ein­ spritzdüse bei luftdichtem Sitz erst unmittelbar vor der Arz­ neiverabreichung zu öffnen.
Andernfalls könnte unter dem Ein­ fluß des Luftunterdruckes in der Saugglocke, Arzneiflüssigkeit durch die Einspritzdüse noch vor deren Injektion in den Saug­ glockenraum herabgesaugt werden. Dies hätte nicht nur eine ungenaue Dosierung zur Folge; es könnte auch Luft aus dem Saugglockenraum trotz des schwachen Vakuums in demselben in den Injektionszylinderraum eindringen. Dies aber hätte unter Umständen die Unterbrechung des Injektionsstrahles zur Folge. Die Notwendigkeit eines Behälters für Verdünnungs­ flüssigkeit und für Wasser zur Reinigung bedingt eine Vergrößerung der Apparatur, der durch Raumersparnis an anderen Stel­ len in allen Funktionsbereichen zu begegnen war.
Lösung der gestellten Aufgabe
Die gestellte Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß unmittelbar innerhalb des Unterdruckraumes in der Saugglocke ein Mechanis­ mus vorgesehen zur Öffnung des Deckels über der Einspritz­ düse vorgesehen wird. Günstigerweise liegt dieser Deckel blendenartig als eine Art Blattfeder der Oberfläche des Endes des Injektionszylinders an. Diese Blende kann nun in vertikaler oder radialer Bewegung aus dem Bereich der Ein­ spritzedüse mittels einer Keilschräge durch einen Hebel oder direkt - etwa durch einen Bowdenzug - verschoben werden. Es kann auch in der Blende eine entsprechende Arzneidurch­ trittsöffnung vorgesehen werden, die mit der Einspritzdüse kurz vor deren Funktion in Deckung gebracht wird. Auch eine frontwärts aus dem Injektionszylinder führende Düse kann durch eine Art Sektorblende verschlossen werden, wenn Düse und Blendenachse exzentrisch liegen oder eine Sektor­ lücke in der Blende vorhanden ist. Eine Art Sektorblende kann auch von einer Achse im Saugglockendach an der Düse vorbeigedreht werden. Besondere Schwierigkeiten bereiten die zusätzliche Aufgaben, die Düsengegend über eine Heizvor­ richtung nach der Injektion sauber zu halten; vor allem aber die Notwendigkeit der optischen Überprüfung der Haut auf Punktionseignung ausgerechnet an der Stelle an der sie der Düse vor der Injektion anliegt. Dabei kann der Düsenstrahl auch schräg innerhalb der Hautkuppe geführt werden, kommt es doch auf eine Verlängerung der Wegstrecke an, um die Wucht des Druckstrahles zu brechen. Im Grenzfall erfolgt die Injektion beinahe waagerecht vom Saugglockenrand aus; hier tritt besonders inniger und sicherer Hautkontakt ein; auch leichte Druckschwankungen können diesem hier nichts an­ haben.
Für die Sauberhaltung des Düsenbereiches unter Aufheizung kann eine Art zweite Blende über der eben beschriebenen angeordnet werden, welche die Heizdrähte enthält. Der Vor­ teil einer solchen Funktionsteilung ist der, daß die zweite Blende oder Abdeckung dicker gestaltet und noch vor Hoch­ ziehen der Haut aus dem Funktionsbereich herausgedreht oder gehoben werden kann.
Die optische Überwachung kann bereits in der Anhebungsphase der Haut geschehen, insbesondere wenn die Rechnerkapazität der elektrischen und elektronischen Steuereinheit höher ausgelegt ist. Es kann dann die natürliche Hautfelderung als eine Art Maßstab benutzt und die Reflexionsbeschaffenheit (Helligkeitswiedergabe) der Hautstelle, wie sie etwa an einem Fenster am Saugglockenrand ermittelt wurde, auf die vor der Düse liegende Stelle umgerechnet werden. Bei der­ artiger Rechnererfassung einer Hautfläche mit mehreren Bildpunkten, kann auch ein gesprenkeltes Hautkolorit (etwa bei Sommersprossen) besser berücksichtigt werden. Zu der­ artiger Umrechnung wird die Dauer und Geschwindigkeit der Hautmusterbewegung herangezogen. Über elektronische Steue­ rung einer Belüftungsdrossel für die Saugglocke kann sogar eine pigmentarme Zone der Haut für die Injektion "angesteu­ ert" werden, ohne den Vorgang der Hautansaugung vorher ab­ brechen und wiederholen zu müssen. Die Mindestanforderung an eine optische Hautkontrolle wird durch den Helligkeits­ vergleich der Injektionsstelle mit einer benachbarten er­ füllt; zweckmäßigweiser noch unter Einbeziehung von Meß­ werten aus Messungen bei vorhergehender Geräteanwendung. (Es kann dabei auf die optischen Glukometer im Handel zu­ rückgegriffen werden.) Bei einer speziellen Lösung, wird der Lichtstrahl vom Saugglockendach auf eine Art Spiegel­ nase auf der Düsenblende geworfen. Nach Reflexion auf der Haut führt der Strahlenweg zum Meßfühler zurück. Zur In­ jektion wird die Spiegelnase mit der Blende von der Düse wegbewegt. Die Messung kann auch durch einen Lichtstrahl geschehen, der aus einem Lichtleiterende dicht neben der Düse entspringt. Die Messung und deren Ergebnisverarbei­ tung muß dann in der Zeit zwischen Blendenöffnung und Injektion erfolgen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Art des Druckgebers für den Injektionsstrahl, die Injek­ tionszylinder und -kolbengestaltung unter Vermeidung von Verunreinigungen bei Dauerbetrieb und das mechanische Steu­ ergetriebe sowie auch die Behältergestaltung.
Außer für die Diabetikerbehandlung kann die Einrichtung auch für die Verabreichung anderer Arzneien verwendet werden. Es sei hier die regelmäßige Heparineinspritzung zu Zwecken der Thromboseprophylaxe genannt. Als Dosiervorrichtung wurde die Insulinpatrone gewählt, wie sie in den sogenann­ ten Pen-Systemen jetzt breit im Handel sind; es können aber auch beliebigte andere Dosiersysteme eingesetzt werden. Eine Vielzahl wurde hierzu in WO 86/01728 (PCT/DE85/00313) beschrieben. Fig. 14 in DE 39 25 940 beschreibt eine pneu­ matisch betriebene Membranpumpe mit Rotationsventil. Unten wurde noch eine Art Mittelglied zwischen Rotations- und Kolbenhubdosierung angegeben. Der Zylinder, der einen Kolben mit Spiralnut umfaßt und mit dichtendem Gewinde­ segment in diese eingreift, wird um diesen Kolben gedreht. Auch kleine Dosen an Flüssigkeit werden so zum Flatterven­ til im Injektionszylinder hin verdrängt. Das Gewindesegment wird schließlich in einer Längsaussparung der Kolben­ oberfläche zurückgezogen, womit ein neuer Impulszyklus be­ ginnt.
Ein Wasserbehälter war vorzusehen, da die Dosier­ kolben und -zylinder wie auch die Düse auch von den Salzen der Verdünnerflüssigkeit (kurz: des Verdünners) nach jeder Injektion gereinigt werden müssen. Zweckmäßigerweise werden Verdünner und Wasser in hochelastischen Behältern gelagert und in eine Austausch-Behälter-Einheit zusammengefaßt. Da auch hier keinerlei Luft auch während des Behälterwechsels in das geschlossene Flüssigkeitssystem eindringen darf, müssen diese elastischen Behälter innerhalb eines weiteren Behälters mit starren Wandungen gelagert und in diesem aus­ getauscht werden. Zweckmäßigerweise werden die Innenbehälter in einem weiteren Gerätebehältnis unter Gasdruck gesetzt. Dies darf nur für die Zeit der Füllung des oder der Injek­ tionszylinder geschehen; jedenfalls erscheint eine solche zeitliche Beschränkung als zweckmäßig, um die Ventilaus­ stattung einfach zu halten. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Verdünner-Wasserbehälter besteht auf zwei Faltenbälge, die innerhalb eines Kunststoff- oder Pappzylinders von dessen Zwischenwand abgetrennt sind. Im Gerätebehälter er­ folgt eine Trennung auch des Gasraumes um die beiden Falten­ bälge. Hierzu wird beim Deckelschluß eine Art überstehender Kragenrand in der Mitte des Pappzylinders gegen eine Behäl­ terdichtung gepreßt. Die zwei Zufuhrstutzen für Gas sind fest in der Gerätebehälterwand installiert. Die Ableitung von Verdünner bzw. Wasser erfolgt aus den Faltenbälgen über schlauchangeschlossene Kanülen. Letztere dringen vom Zentrum der auf schraubbaren Deckelkappe und vom Zentrum des Bodens des auf nehmenden Gerätebehälters her durch die Stopfenmem­ bran im Zentrum jeweils des nach außen zeigenden Bodenteiles der beiden Faltenbälge.
Die Absicherung des oder der Injektionszylinder auf der Seite der Kolbeneinführung gegen Schmutz erfolgt durch Membran- oder Faltenbalgüberdachung. Neu ist die Einfüllung von Was­ ser oder anderer Flüssigkeit in den Raum zwischen Schutz­ membran oder Faltenbalg und Kolbenhinterfläche. Dieses Vor­ gehen trägt zur Sicherung gegen das Eindringen von Luft in den Injektionsraum bei. Um bei kleinsten Arzneidosen auch die Hilfsflüssigkeit- und Wassermengen verringern zu können, wird auch für sie eine Dosisbegrenzung eingeführt. Die Begrenzung ist der Arzneidosierung etwa umgekehrt proportio­ nal. (Zu häufige Notwendigkeit des Behälterwechsels oder zu große Volumenbelastung des Gerätes wären sonst die Folge). Die Dosisbegrenzung erfolgt hier vorzugsweise über eine Schraubspindel, die von hinten die Rückwärtsbewegung (oder Anhebung) der Dosierkolben, zumindest die des letzten für die Dosierung des Verdünners hindert. Die Drehung der Schraubspindel kann durch das Dach des Schutzfaltenbalges hindurch durch rotierende Permanentmagnet-Sektoren erfolgen. Letztere müssen hierzu auf einem Kunststoffzahnrad einge­ legt werden. Einfacher ist die Verwandung einer starren Kolbenstange, die mit dem Faltenbalgdach festverbunden wird. Letzteres wieder wird von außen durch eine Querstrebe ge­ hoben und gesenkt -je nach Erfordernis. Die Schraubspindel wurde hierzu also nach außen verlegt. Es ist zweckmäßig, die Schraubspindel vor der Dosierung in eine Stellung zu bringen, welche einer maximalen Behinderung der Kolben­ bewegung im Injektionszylinder entspricht. Ein Arbeitszahn­ rad kann mit der Spindelbewegung, welche den Kolben in den Insulinpatronen vorwärtstreibt gekoppelt werden. In dem Maße als Insulin in den Dosierzylinder einströmt, wird durch Zurückschrauben der Schraubspindel (oder der Schraubspin­ deln bei Verwendung von zwei Injektionszylindern) Platz für das Insulin und für den Verdünner geschaffen.
Kehrt das mechanische Steuergetriebe bei der hier bevorzug­ ten linearen Anordnung nach der Injektion zurück, so werden die dosisbegrenzenden Schraubspindeln wieder in die In­ jektionszylinder abgesenkt. (Auf die Spindeln für die In­ sulindosierung darf das Getriebe in Gegendrehung nicht einwirken, solange die Insulinpatronen noch nicht ent­ leert werden oder gewechselt werden sollen.) Fast immer wird in den für die Arznei bestimmten Zylinderraum auch Verdün­ ner zugemischt, so daß auch kleinste Dosen noch zu einem injizierbaren Strahl gestaltet werden können.
In einem Beispiel wird eine Analogie zu einem Planetenge­ triebe verwirklicht, um in einem Doppelkolben-Injektions­ zylinder beide Kolbenbewegungen mittels einer einzigen Schraubspindel steuern zu können. Solange der Zufluß an Arznei und Verdünner noch frei ist, wird der vordere Kolben (hinter der Arznei) durch die Schraubspindeldrehung (etwa nach links) in einem nur längs der Zylinderwand ver­ schieblichen Gewindebuchse über dem hinteren Kolben (hinter dem Verdünner) angehoben. Die Schraubspindel führt gedichtet durch das Zentrum des hinteren Kolbens hindurch, während ihr Ende drehbar im vorderen Kolben befestigt ist. Wird der Arzneizufluß (und auch der Verdünnerzufluß) in die düsennahe Kammer gestoppt, so bewirkt eine Drehung der Schraubspindel in Gegenrichtung (etwa nach rechts) eine An­ hebung der Gewindebuchse und des mit ihr verbundenen hinte­ ren Kolbens. Die bereits geschilderte Dosierungsbegrenzung lediglich des hinteren Kolbens erlaubt eine Vereinfachung der Ventilsteuerung. Durch Rückschlagklappen fließt Verdün­ ner etwa gleicher Geschwindigkeit sowohl in den düsennahen Raum als auch in den Zwischenkolbenraum, was das erforder­ liche Volumenverhältnis ausreichend sichert.
Als Druckgeber für die Injektion dient einmal eine starke Druckfeder, deren Rasterschiebekeil mittels einer vorge­ spannten Feder zurückgestoßen wird. Im Zentrum der Schraub­ spindel, auf welche die starke Druckfeder sich abstützt, ist eine Zentralgewindehülse eingeschraubt. Letztere wird zur In­ jektion mit nach unten geschossen. Zur Federspannung wird über Rotation eines Sechskantes in der Zentralgewindehülse letztere zuerst angehoben bis zur Feststellung mittels ei­ nes verriegelten Bolzens. Durch Gegenbewegung des Sechskan­ tes erst wird die Druckfeder gespannt unter Anhebung der Schraubspindel. Nach Sperrung der Federbewegung durch Ra­ sterschiebekeil, kann der Bolzen zwischen Hülsenleiste und Zentralgewindehülse gelöst werden.
In einem zweiten Lösungsbeispiel mit zwei Injektionszylin­ dern ist für jeden der Zylinder ein Druckgaskissen als Druckgeber vorgesehen, das über einen Keilschieber zur Er­ zeugung eines starken Bewegungsmomentes in seinen Sperraster gehoben wird. Letzterer wird durch eine Auslösegabel verrie­ gelt. Die Auslösegabel wird wiederum mittels einer Hilfsfe­ der losgeschossen, dabei öffnet die Verkürzung eines Bowden­ zuges die Blende über der Düse noch bevor die beiden Dosier­ kolben durch Verbindungslaschen vom Topfrand um die Druck­ gaskissen ausgelöst werden. Eine Kugellagerführung in den Längsrillen des Topfes verhindert das Verkanten gegenüber dem Führungszylinder um den Topf herum. Der Injektionsab­ stand für beide Zylinder kann über einen den Auslöseschlitz teilverdeckenden Schieber der Füllungsmenge der Injektions­ zylinder angepaßt werden. Eine andere Lösung benutzt zur Auslösung der drei Funktionen drei Gleichstrom-Hubmagnete Über einen Rotationsmechanismus, der während eines jeden Hubes eine Teilrotation bewirkt, können alle drei und weitere Funktionen auch von einem einzigen Magneten aus­ geführt werden. Die Schaltzeiten lassen sich noch deutlich dadurch verkürzen, daß in bestimmter Stellung des Hammer­ winkels von diesem eine Zugfederung beim Hub angespannt wird. Eine mitrotierende Durchlaßscheibe mit radialen Aus­ sparungen kann den Haken an der Querstange der Zugfederung zu jeder gewünschten Funktionsphase zu Schaltzwecken frei­ geben. Der Ansprechverzug des Magneten kann so noch unter­ boten werden. (Der Rotationsmechanismus findet sich häufig in Kugelschreibern zur Verriegelung der Schreibmine in ähnlicher Ausführung).
Wird im ersten Lösungsbeispiel eine Hilfsfeder für eine Kolbenpumpe zur Unterdruckerzeugung vom Motor gespannt, so wird im zweiten Beispiel manueller Druck auf einen hinter einem besonderen Deckel liegenden Beutel gegen vier in Rohrstutzen an den Gehäuseecken geführte Druckfedern aus­ geübt. Der entstehende Überdruck wird über ein Ventil dem Behälter für die Faltenbälge mit Verdünner und Wasser während der Arzneidosierung zugeleitet. Da der Beutel groß­ flächig sowohl mit dem Deckel als auch der Deckplatte des Gerätegehäuses verbunden ist, erzeugt seine Wiederausdehnung nach Rasterauslösung der vier Druckfedern einen Sog, der über besagtes Ventil in der Saugglocke wirksam wird.
Die Funktionssicherheit verlangt eine kurze Schaltzeit zwi­ schen der Anhebung der Haut in der Saugglocke und der Injek­ tionsauslösung. Wo dies nicht über einen besonderen Hubmag­ neten erfolgt, wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß Sog­ auslösung und Injektionsauslösung dem selben Arbeitszahn­ rad zugeordnet wurden. In zwei Beispielen arbeitet dieses während der Sogauslösung noch einer Feder entgegen. Für die Entscheidung zur Injektion im elektronischen Steuerteil - gemäß Meldung der Hautberührung mittels Berührungsschalter in unmittelbarer Düsennähe und günstigem Ergebnis der opti­ schen Hautkontrolle - verbleibt dann die Zeit bis zur Überwindung des "Druckpunktes", d. h. des Umschlages von der maximalen Federspannung; die Feder beschleunigt dann die Phase der Injektionsauslösung. Vor Überdrehung des Druck- oder Scheitelpunkts aber kann der Auslösevorgang noch abge­ brochen werden.
Im dritten und vierten Lösungsbeispiel wird eine CO₂-Kapsel zur Druck-und Sogerzeugung eingesetzt. Zur Vereinfachung des Öffnungsmechanismus kann der öffnende Stahlstift be­ reits industriell in die Weicheisenplombe eingedrückt wer­ den, wo er dann im Gerät als Drossel dient. Hierfür wird die CO₂-Kapsel in eine leicht-ovaläre Röhre eingeschoben. Eine im Schraubdeckel drehbar montierte schmale Leiste, die mit der Röhre in Verbindung bleibt, wird unter der CO₂-Kapsel in die Röhre eingeschoben. Mit der Anhebung der Kapsel gerät die Ringnut im Stahlstift zwischen Klemmbacken, welche vom Steuergetriebe aus über starke Kraftübersetzung in der Längsachse der Röhre bewegt werden. Der Kraftver­ stärkung dient das Auftreffen gehärteter verdickter Schrau­ benenden wechselseitig auf eine Keilprofilleiste des die Klemmbacken führenden Schraubbolzens. Vor dem Rückzug des Stahlbolzens (höchstens um Millimeter) wird die Versiegelung mittels Kunststoff (etwa Polyäthylen, PVC oder Polystyrol) zur Weicheisenplombe hin durch Erhitzung mittels elektri­ scher Heizspirale verflüssigt. Soweit ein Strömungssteuerge­ triebe eingesetzt wird, wird die Gasstrahlpumpe mit einem Sogschalter versehen; es wird eine entsprechend ausgelegte Membran an einem Ventilstift befestigt, der bei Ableitung der Luft hinter der Membran nach Hochziehen der elastische­ ren Haut den Gasstrom zur Strahlpumpe unterbricht.
Strömungssteuergetriebe reagieren auf Druckunterschiede und erlauben es, im vierten Lösungsbeispiel CO₂-Kapsel, Öffnungsgetriebe und Elektromotor mit eben der Steuerung der Gasströme in einen nach außen gedichteten Behälterraum zu legen, um Gasverluste zu vermindern. In Beispielen einer um eine Achse rotierenden Vorrichtung trifft ein mittels Schlauchdüse in eine Art Rundbüchse eingeleiteter Gasdruckstrahl auf eine Art Schaufelplatte. Letztere ist in der Einkerbung eines Rotorrings um eine Querachse parallel zur Rotorringachse kippbar. Eine Torsionsfeder be­ wirkt diese Kippbewegung dann, wenn sich durch eine etwa senkrecht im Rotorring hinter der Schaufelplatte angebrachte Bohrung, die sich über eine Leitung in der Zentralachse bis zum Erfolgsorgan (etwa einem Behälter mit Faltenbalg für Verdünner oder Wasser) fortsetzt, der Gasdruck bis zur Druckgleichheit mit dem Raum vor der Schaufelplatte aufge­ staut hat. Die Kippbewegung gegen die Richtung des Druck­ strahles aus der Schlauchdüse bewirkt eine Abhebelung einer die Rotation sperrenden Kante der Schaufelplatte von einer vorspringenden Eckkante der Hauptachse. Sind die in Reihe nebeneinander liegenden Schaltblöcke nicht nur durch die gemeinsame Hauptachse mit den Leitungen, sondern auch durch einen gemeinsamen Rotorring verbunden, so genügt zur Voll­ umdrehung eine von jedem einzelnen Block aus mittels einer Schlauchdüse und einer Schaufelplatte bewirkte Teilsektor­ drehung. Von jedem Block aus wird so eine bestimmte Leitung zu einem Erfolgsorgan oder Endfunktionsglied mit Druckgas beschickt. Eine Brückenmulde zwischen Rotorring und Haupt­ achse kann dazu benutzt werden, aus der Hauptachse hochge­ zogene radiäre (senkrechte) Leitungsbahnen miteinander zugleich oder im Wechsel mit anderen funktionell während einer bestimmten Drehphase der Rotorscheibe zu verknüpfen. Eine solche Ventilschaltung kann beispielsweise zur Wie­ derbelüftung eines vorher mit Gasdruck beschickten Erfolgs­ organes (etwa eines Behälters für Verdünner oder Wasser) genutzt werden. Eine solche Brückenschaltung wird aber auch dazu benutzt, den Gasstrom eines vorgeordneten Funk­ tionsblockes nur zeitweise der eigenen Schlauchdüse zuzu­ führen; nach Unterbrechung dieses Kanals aber wird der Gasstrom aus der CO₂-Kapsel dem nächsten Funktionsblock zugeleitet. Bei einer Blockbatterie in Reihe, deren Rotor­ ringe unabhängig voneinander gedreht werden, ist die regel­ mäßige Anordnung zusätzlicher auf dem Rotorring starr montierter Schaufelplatten erforderlich.
In einem weiteren Beispiel eines Strömungssteuergetriebes wird die lineare Anordnung der Funktionsblöcke noch stär­ ker betont; letzten Endes erfolgt der Funktionsablauf aber auch hier wieder zyklisch, insofern der letzte Funktions­ block funktionell wieder mit dem ersten verkuppelt wird. (Es ließe sich über Rückwärtsverkuppelung jedoch auch eine Pendelschaltung analog einrichten). Das Druckgas wird einem Kolben in einem Zylinder zugeleitet, dessen hohle Rückfront eine Rückstellfeder aufweist und eine Treppen-Spiralsektor- Führung (etwa nach Kugelschreiberart), welche über einen am Zylinderende liegenden Führungsstutzen jeweils eine Sek­ torrotation des Kolbens bewirkt. Diese Sektorbewegung des Kolbens wird zur zeitweisen Überbrückung von Leitungsbahnen benutzt und so zur Verbindung zwischen CO₂-Kapsel und Er­ folgsorgan in der gewünschten Reihenfolge.
Bei den druckgasbenutzenden Beispielen wurde als Druckgeber ein Faltenbalg als eine Art Gasdruckpolster beschrieben. Die Auslösung der Injektion kann nun über einen Feder­ raster, über einen Gleichstrom-Hub- oder Zugmagneten erfol­ gen. Es kann aber auch eine Federverriegelung vorgesehen, welche bei einem bestimmten Überdruck ohne weiteren Befehl von außen losbricht. Um einen solchen plötzlichen Gasdruck­ abfall für Schaltzwecke in einem Strömungssteuergetriebe zur Umschaltung nutzen zu können, muß die Funktionsrichtung der Schaufelplatte bzw. des Schiebkolbens umgekehrt werden. Im Beispiel des radiären Schalteraufbaues lehnt eine stärkere Torsionsfeder an der Schaufelplattenachse letztere gegen den Gasstrom aus der Schlauchdüse gegen eine Schulter der Einkerbung des Rotorringes an. Fällt der Gasdruck während der Injektion jäh hinter der Schaufelplatte ab, so überwiegen Ansaugung vom Druckgeber und Gaseinstrom aus der Schlauchdüse momentweise über die Torsionsfeder; Die sperrende Schaufelplattenkante verläßt unter Umlegung der Schaufelplatte in Rotationsrichtung des Rotorringes die vorspringende Eckkante der Hauptachse. Entsprechend kann im linearen Beispiel das einströmende Gas den Ventilkolben erst bewegen, wenn der Sog vom Erfolgsorgan dem zugeleite­ ten Druckgas zu Hilfe kommt. Einzelne Funktionsstadien kön­ nen übersprungen werden (als sog. O-Passage), indem ein Schalt­ puls vorzeitig über die Drosselung des Gasstromes in der Weicheisenplombe der CO₂-Kapsel erfolgt. Auf gleiche Weise können gewisse Funktionsstörungen korrigiert werden. Es sind für die Kontrolle des Funktionsablaufes eine Vielzahl von Schleif- und Berührungskontakte mit Drahtverbindung zur elektrischen Steuereinheit vorgesehen. Solche Kontakte kön­ nen sich an von vorbeigeschobenen Zahnrädern berührten Blattfeder ereigenen. Auch können Raddrehungen und Teildre­ hungen - wie etwa beim am Erfolgsorgan funktionslosen freien Spiel zwischen Antriebswelle oder -rad und Arbeitsrad - re­ gistriert bzw. gezählt werden. Solche Steuerströme können zwischen Radteilen und Achse erzeugt und unterbrochen wer­ den, wenn Räder oder Zahnräder gegen ihren Achsensitz ent­ sprechend isoliert werden. Zur Druckgasverteilung wurden auch von außen her vom mechanischen Steuergetriebe betätig­ te Ventile, etwa als Rotationsschalter, beschrieben. Raumsparend wurden dabei auch Teilrotationen eines Kolbens dazu genutzt, über die Kolbenstange und einer Kolben Quer­ bohrung Deckungsgleichheit mit Ableitungsöffnungen im Zy­ linder in regelmäßiger spiraliger Verteilung herzustellen. Die Aufgabe der Raumersparnis betrifft vor allem auch das mechanische Steuergetriebe. Hier wurden Va­ rianten vorgesehen, die möglichst jedem zur Verfügung ste­ henden Restvolumen im Injektor entsprechen. Das anfänglich beschriebene Getriebe entspricht demjenigen, das in P 44 45 066.4 skizziert wurde. Das Schaltritzel für die einzelnen Funktionen wurde mittels einer Kette bewegt, deren An­ triebsachse von den Enden der letzteren her quer zur Motor­ achse abwechselnd angetrieben wird; sie erleidet durch in ihrer Wirkung entgegengesetzte Sperrzahnräder eine Blockierung. Diese Blockierung wurde jetzt mittels einer Schiebehülse aufgehoben, welche während der Umschaltung für den Wechsel der Sperrzahnräder auch die Querachse jeweils immer dem funktionsgemäßen Sperrzahnrad ankoppelt. In einem weiteren Konstruktionsschritt wurden die auf getrennten Achsen mon­ tierten Sperrzahnräder zur Übertragung der Motordrehungen nacheinander in beiden Richtungen unter Zuordnung einer ent­ gegengesetzten Schaltritzelverschiebung auf einer einzigen Achse vereinigt. Der Funktionswechsel zwischen ihnen wurde durch relative Verschiebung zwischen dem bewegungsübermit­ telnden Teil der Sperrzahnräder und eines in letzteren hineinragenden Achsenteiles (einer Art Achsnase) bewerk­ stelligt. (Es können hierzu also die gemeinsame Achse oder die beiden Sperrzahnräder gemeinsam auf der Achse verscho­ ben werden). Da bei Antrieb über einen einzigen Motor eine Rückkehr in eine frühere Funktion nur nach Passage über alle Funktionen und Umschaltung der Schaltritzelbewegung möglich ist, müssen für entsprechende Rückkehrfunktionen zusätzli­ che Arbeitszahnräder vorgesehen werden. Außerdem bedeuten auch O-Passagen des Schaltritzels an einzelne Arbeitszahn­ rädern vorbei - ohne sie anzutreiben - eine erhebliche Zeit­ verzögerung. Es wurden daher die Funktionen auf zwei Funk­ tionsblöcke mit getrennten Schaltritzeln verlegt. Der Zyklus des zweiten Blockes beginnt in der Regel nach Abschluß des Zyklus des ersten. Im ersten Block wurden zweckmäßigerweise Vorbereitungsgänge ohne unmittelbaren Zusammenhang zum In­ jektionsgeschehen (zeitlich) zusammengefaßt, vornehmlich solche, bei denen auch die Rückwärtsfunktion - also beide Arbeitszahnräder-Drehrichtungen nacheinander - genutzt wer­ den. Die Umschaltung zwischen beiden Blöcken erfolgt über die gemeinsame Schalt- und Arbeitsachse unter Einsatz eines Schub-Sektorrotationsschalters (wie ähnlich in Kugelschrei­ bern) unter Auslassen jeweils eines Schaltvorganges während der Umkehr der Schaltritzelbewegung. Wird die Ablaufrichtung der Arbeitszyklen beider Blöcke gegenläufig gewählt, so kann der Totraum zwischen den Schaltritzeln für die Unterbringung einer Schiebeschublade genutzt werden. Letztere wird nach dem Schaltblockzyklus parallel zur Schalt­ ritzelachse verschoben und enthält Elektronikmaterial, welches über ein Leitungsband mit elektrischen Steuereinheit in Verbindung steht.
Eine noch beträchtlichere Raumreserve steht bei dem mechanisch-pneumatischen Lösungsbeispiel mit zwei Druckgebern zur Verfügung, wenn die Druckgaskissen durch Federn ersetzt werden. Da die Federn jeweils nur um ein Drittel Blockhöhe um einen Zentimeter sich ausdehnen, kann in den Federblockraum des Topfes ein weiterer Topf von der Deckplatte her eingehängt werden und für die Materialunter­ bringung genutzt werden.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß bei Einsatz von Druckgaskissen, deren Verwendung zur Injektion sofort nach Kompression annähernd adiabatisch erfolgen muß. Es wäre etwa der doppelte Kraftaufwand vom Steuergetriebe auch erforderlich, wenn man das durch Kompression erhitzte Gas erst abkühlen ließe. Für die Ejektion von Wasser zur Reini­ gung, ist ein solcher druckärmerer Gebrauch der Druckgeber eher nützlich. Stehen die beiden Druckgaskissen in Schlauch­ verbindung miteinander, so wird der Druckabfall nach Ab­ senken der Lasche über dem ersten Injektionszylinder be­ trächtlich. (Es ist bekannt, daß nach Öffnung der Hautporen durch den Flüssigkeitsstrahl die Geschwindigkeit desselben erheblich abgesenkt werden darf. Das Argument der Minderung von Gewebszerreißungen hierdurch entfällt allerdings bei Injektion in eine zeltartig abgehobene Haut).
Im letzten Lösungsbeispiel unter Einsatz einer CO₂-Kapsel hat das mechanische Steuergetriebe lediglich noch die Arz­ neidosierung zu besorgen. Wegen des geringen Kraftaufwandes kommt ein kleinerer Motor in Betracht, der wegen höherer Um­ drehungszahl auch eine größere - aber auch kleinere - Zahnradübersetzung benötigt. Wird nur ein einziger Motor eingesetzt, so kommt zusätzlich die Umschaltung für zwei getrennte Funktionsblöcke über einen Fliehkraftschalter in Frage. In einer Art Schwungrad ist ein gewichtbeschwerter Stift untergebracht, der über eine Kulissenführung in zweierlei Achsabstand abhängig von der Umdrehungszahl des Schwungrades fixiert wurde und an einem festen Anschlag bei der Drehung mitgenommen wird. Der aus dem Schwungrang he­ rausragende Stift greift in den Anschlag eines Rades ein, welches Antrieb eines Getriebeblockes dient. Bei­ spielsweise kann der beidseits das Schwungrad überragende Stift so entweder das angrenzende Rad der einen oder der anderen Seite wegen der verschiedenen Höhe des Stiftanschla­ ges bei denselben antreiben.
Während der Umschaltung des Kraftantriebes muß die dazu fehlende Kraftquelle ersetzt werden. Dies kann in schon be­ kannter Weise über den Anzug einer gefederten Rolle in querer Richtung zur Schaltachse erfolgen, wenn diese Rolle entlang einer Trapezschiene zusammen mit der Schaltritzel­ bewegung geführt wird. Die Schaltachsenverschiebung erfolgt dann während der Annäherung der auf der Gegenschräge ge­ angehobenen Rolle an Schaltachse. Es kann aber auch die Trapezschiene selbst während der Rollenanhebung und -ab­ senkung verschoben werden. Die Schaltachsenbewegung erfolgt dann über deren Ankoppelung an die Trapezführung.
Bei dieser Lösung läßt sich besonders leicht eine Handstan­ ge über eine Feder mit der Schaltachse oder der Trapez­ führung zur Umschaltung der Bewegungsrichtung von Ritzel- und Antriebsachse beliebig auch innerhalb des Funktions­ zyklus anbringen. Eine solche Handstange mit Bedienungs­ knopf ist für den Mechanismus zum Wechsel der Insulin­ patronen zweckmäßig. Bei Ersatz der Trapezführung durch Keilbackenräder von schrägem Zuschnitt, deren eine Hälfte sich gegen Federdruck bei Rotation von der anderen durch Abstoßung entfernt und dabei die Schaltachse mitnimmt, wird zweckmäßig die Achsenumschaltung über die Handstange vorweggenommen - durch Druck oder Zug am Handknopf, je nach Funktionsstadium. Die eingeleitete Umkehrung von Arbeits­ achsen- und Schaltritzelbewegung ist auch mit einer Änderung in der Distanzierung der Keilbackenräder verbunden; die Schaltachsenverschiebung bleibt dann auch nach Zurück­ federn der Handstange in ihre mittlere Ausgangslage erhalten. Um auch bei Einsatz von Keilbackenräder eine automatische Umschaltung am Ende einer Ritzelpassage zu erzielen, wird das Bewegungsmoment einem der Keilbackenradhälften über ein Zahnrad zugeführt, welches in äußerster Stellung des Schaltritzels von diesem gegen eine Feder in Eingriff mit mit einer Hälfte des Keilbackenrades gebracht wird. Die Schaltritzelachse kann ein Schaltritzel verschieben, welches auf zweiter Kantachse mit Motorantrieb über eine Plattenführung mitgenommen wird. Von dort erfolgt der Antrieb nach­ einander auf Arbeitszahnräder. In diesem Falle braucht das Schaltritzel auf seinem Umfang keine Zähne aufzuweisen, da es ja selbst keine Kraftübertragungsfunktion hat. Schaltritzelachse und Kantachse (auch Achse mit Führungsrille oder ovalärem Querschnitt für die Mitnahme eines längs auf ihre verschobenen Zahnrades) für die Antriebsfunktion weisen für den Bewegungsabgriff je ein Sperrzahnradpaar auf, sofern ihre Achsen parallel miteinander verschoben beide Schaltfunktion haben. Bei nur einer Schaltachse können die beiden bewegungsabgreifenden Räder auf der Kantachse auch ohne Sperrfunktion sein, wenn das nicht an die Motorbewe­ gung angekuppelte Sperrzahnrad frei mitdrehen kann.
Es wird aus den Variationsmöglichkeiten der Fall darge­ stellt, daß das Schaltritzel einen inneren Radanteil mit Innengewinde für den Eingriff in das Gewinde der Schalt­ ritzelstange oder Verschiebespindel aufweist. Über diesem zentralem Radabschnitt dreht sich - vernutet oder bei seitlicher Plattenführung - frei ein Zahnradring, dessen Zähne nacheinander in Arbeits­ zahnräder eingreifen. Der äußere ringförmige Schaltritzel­ anteil wird in einem Spezialfall über eine Art sechskantiger Teleskopführung beidseits mit je einem der bewegungsge­ richteten Hälften des Sperrzahnrades verbunden. Von dort wird, ja nach Stellung der Schaltachse von rechts oder links die Motorkraft über das Schaltritzel außen auf die Arbeitszahnräder in Reihe nacheinander übertragen. Zur Weitergabe der Arbeitsfunktionen bedarf es nahezu immer dann doch einer Vielzahl von Achsen in gestaffelter Anord­ nung um die Schaltritzelachse und längs zu dieser (Einf. S.18). Eine andere Lösung, beide Arbeitsrichtungen über ein einzi­ ges Zahnrad auf eine Achse zu übertragen, besteht im Durchschub der Spindelachse für die Ankoppelung der Arbeitszahnradreihe durch deren Mitte über gegen Seitver­ drängung kugellagertes Zahnrad mit Spindelbuchse. Die Funktion des Schaltritzels übernimmt eine ausladende Nocke auf der Spindel, welche nacheinander in eine Nut der Ar­ beitszahnräder achsennahe eindringt, um jeweils eines von ihnen mitzudrehen. Solange die Nocke in der angeschrägt sich vertiefenden Nut eines Ar­ beitszahnrades eine weitere Spindelachsenrotation innerhalb der Spindelbuchse unter Seitverschiebung der Spindelachse hindert, übertragen sich Drehungen des Zahnra­ des mit der Spindelbuchse direkt auf das angekoppelte Arbeitszahnrad. Kurze Motorumpolung erlaubt das Zurücklaufen der Spindelnocke aus der Zahnradnut, um bei nochmaligem Polwechsel die Arbeitsfunktion zu wechseln. Hierbei wird die Rotation der Spindelachse über radiäre Rastlamellen zu beiden Seiten einer Scheibe verhindert, die mit dem Ende der Spindelachse auf der Durchschubstrecke ohne Arbeits­ zahnräder befestigt ist. Zwischen jeweils zwei der Lamellen greift jeweils eine von zwei Sperrstangen, welche die Scheibe umfassen. Die Sperrstangen sind auf einen Schlitten montiert, der längs einer Schiene mit der Spindelachsenbe­ wegung bei leichter Transporterschwerung über die Reibung einer Feder auf der Schiene mitgenommen wird. Der Nachteil des Platzbedarfs einer überstehenden Spindelachse wird durch die Möglichkeit einer dichten Aneinanderpackung der Arbeitszahnräder wettgemacht, die in eine Art Gehäuse zusammengeklammert werden, das als ganzes zur Erleichte­ rung der Kraftankuppelung nach beiden Seiten gefedert ist.
Im Beispiel der Fig. 19 kann die Aufgabe, die Insulinpa­ tronen bei doch in der Regel ungleichmäßiger Entleerung unabhängig voneinander wechseln zu können, folgendermaßen gelöst werden. Es werden der Motorachse für den Dosier­ spindelantrieb je getrennte Keilbackenräder zugeordnet. Während das eine (wie gezeichnet) bereits nach einer halben Umdrehung die maximale Spreizung aufweist, benötigt das andere infolge geringerer Anschrägung eine ganze Umdrehung zur vollen Abspreizung. Eine solche Abspreizung aber bewirkt die An- bzw. Abkoppelung der jeweiligen Dosier­ spindel vom Motorantrieb. Soll nun die Insulinpatrone, wie sie dargestellt wurde, gewechselt werden so genügt - nach Auslösung der Gegenbewegung über den Handknopf - eine im Steuergetriebe vorprogrammierte halbe Keilbacken­ radumdrehung, um die betreffende Dosierspindel vor der Einsetzung der neuen Insulinpatrone in die Nullstellung zurückzudrehen. Für die Dauerumschaltung der zweiten Do­ sierspindel - nach Nachlassen des Auslösedruckes oder -zuges auf den Handknopf - braucht es eine ganze Umdrehung des zugeordneten Keilbackenrades. (Das andere, vordere Keilbackenrad kehrt in der zweiten Bewegungsphase wie­ der in seine Ausgangslage zurück).
Zur An- und Abschaltung eines zweiten Steuerblockes wurde eine Schub-Torsions-Vorrichtung eingezeichnet (Fig. 13), wie sie ähnlich auf Fig. 25 (571) gezeigt wird. Es können so einzelne Schaltbewegungen in Ritzelendstellungen vom Einfluß auf die Blockumschaltung ausgeschlossen wer­ den. Im Beispiel der Fig. 11 und bei einem inversen also gegenläufigen Funktionsablauf zweier Blöcke genügt bei gemeinsamer Antriebsachse vom Motor her die Ver­ schiebung durch Querstangen des Gestänges, wenn von jedem Block nur die gegenläufige Endphase der Schaltrit­ zelstellung zur Umschaltung benutzt wird (vgl. S. 43).
Mit der Vielgestaltigkeit der Getriebevarianten, die miteinander und mit anderen bekannten variiert werden kann, soll auch knapper Einbauraum genutzt werden können.
Die Verlagerung der In- bzw. Ejektionsdüse in den Bereich des Saugglockenrandes kann sogar einen Öffnungsmechanismus für eine die Düse abdeckende Deckelblende ersparen. Liegt nämlich die Düse bereits in Höhe des Stauchungs- bzw. Stauungsbereiches der Haut, so wird sie bereits vor Wirksamkeit des Unterdruckes in der Saugglocke von Haut verschlossen; während des Soges zieht die Haut die Düse ständig abdichtend an ihr vorbei. Dieser Vorgang kann in mittels eines besonderen Fensters über Licht­ messung verfolgt werden. Licht kann dabei von einer winkeligen oder gebogenen Glas- oder durchsichtigen Kunst­ stofffläche auf die Haut besonders auch in radiärer Projektion zur Düse geworfen und von dort dem Sensor zur Messung bzw. Erkennung zu geführt werden. Anhand des Hautmusters kann die elektronische Steuereinheit bzw. der Rechner die Zuordnung beobachteter Hautpartien auch hinsichtlich ihrer Lage etwa vor der Düse feststellen und bei einem Helligkeitsvergleich zu benachbarter oder früher abgespeicherter Meßwertergebnisse der Hautoberflä­ che in Beziehung setzen. Über die Beeinflussung einer Düse zwischen Saugglocke und Außenluft kann die Lage der Haut über der Düse auch nachträglich so verschoben werden, daß eine Injektion in Hautstellen verdächtiger Reflexionswerte vermieden wird. Wird - auch zur Wiederbe­ lüftung - von vornherein ein "Leck" des Saugglockenraumes eingeplant, so erfolgt die Auswahl der injizierten Haut­ partei durch Wahl des Zeitpunktes der Injektion. Dieselbe Anordnung kann auch (eventuell auch zusätzlich) für die Hautauswahl für Meßzwecke getroffen werden. Es können nämlich dem Injektor nicht nur Meßwerte über Kabel, elektromagnetische oder akustische Wellen - etwa auch als Ergebnis von Glukosemessungen per Laser durch die Haut von außen zugeführt werden, sondern solche Messungen können auch innerhalb der Saugglocke erfolgen (Fig. 28). Die Registrierung von Funktionsdaten ist fast selbstver­ ständlich und erfolgt wieder zweckmäßig in Verbindung mit dem Netzladegerät für die Batterie.
Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt etwa in natür­ licher Größe in Draufsicht die linke Hälfte eines Injek­ tors, dessen rechte Hälfte auf der Fig. 2 dargestellt ist. Das Gehäuse (16) ist nur unvollständig ausgeführt. Der eine (88) von zwei Faltenbälgen - etwa für körperver­ trägliche Verdünnungsflüssigkeit - wird in seinem Gehäuse und der Vorrichtung für seine Kompression wird ge­ zeigt. Im Zentrum steht der Druckgeber (81) für die Beaufschlagung des oberen Kolbenstößels (34) im Zylinder (67) für die Druckinjektion. Letzterer ragt in die Saugglocke (1). Rechts schließt sich der von der Motor­ achse (53) bewegte Steuergetriebe (87) an. Unten rechts der auf dem Gehäuseboden feststehende Rasterhalter (86) für den gefederten Auslöser für die Arretierung (89) des Druckgebers.
Die Fig. 2 setzt den Längsschnitt in Aufsicht der Fig. 1 fort. Links der zweite Faltenbalg (9) - etwa für Reinigungs­ wasser - mit dem Mechanismus für seine Entleerung. Rechts erkennt man die Saugpumpe mit dem Saugkolben (91) mit Zugfedermechanismus und Raster. Die mit dem Steuer­ getriebe in Verbindung stehende Schiebeachse hat man sich um 90° um die Achse des zentralen Gewindebolzens (92) geschwenkt vorzustellen (Halbbogen­ pfeil). Der zentrale Gewindebolzen (92) ist innerhalb des Saugkolbens (91) und der Gewindebuchse (94) drehbar. Diese Drehung wird über das auf dem Gewindebolzen festsitzende Zahnrad (95) über das auf der kantigen Antriebsachse (93) längsverschiebliche Zahnrad ( 96) vom Steuergetriebe vermittelt. Die Zahnräder (95,96) werden durch die auf der Gewindebuchse (94) befestigte Halteplatte (97) gegenseitig im Eingriff gehalten. Über dem mittels der Strebe (99) am Boden fixierten Saugzylinder (98) gleitet die Schiebehülse (100) mit Schlitz für die Rota­ tionsverhinderung mittels Stift (101). Die kräftige Zug­ feder (102) ist am Saugkolben (91) und an unten durch einen (nicht dargestellten) weiteren Längsschlitz der Schiebe­ hülse hindurch auf dem Gehäuseboden stehenden Halterung befestigt. Dargestellt ist die Saugpumpe vor der Sog­ erzeugung bei gespannter Zugfeder (102). Die mit der Schieberhülse verbundene und deren Boden bildende Gewin­ debuchse (94) wird mittels ihrer Rastereinkerbung vom Schiebebolzen (104) festgehalten. Letzterer wird am Zurück­ weichen mittels seiner Keilschrägen in seinen gegen Drehung sichernden Führungsschacht (105) durch den Schräg­ flügel am Auslösestift (108) gehindert. Die über dem Aus­ lösestift verschiebliche Manschette (107) dient der Be­ festigung der Zugfeder (108). Deren anderes Ende ist am Auslösestift befestigt. Wird die an der Manschette befestigte Exzenterfeder (109) durch Teilrotation des Exzenterrades (110) - über das Steuergetriebe - zurück - d. h. hochgezogen, so gibt der Schrägflügel die Rückzugsbe­ wegung des Rasterbolzens frei und fördert diese durch Druckauswirkung durch die Rundung links im Durchgangs­ schlitz des Rasterbolzens an dem der Gewindebuchse abge­ wandten Seite. Mit der Gewindebuchse (94), geführt von der Schiebehülse (100), wird unter Wirkung der kräftigen Zugfeder (102) auch der Saugkolben (91) zurückgezogen. Über den Sogschlauch (46) kann nun die Luft aus dem Saugglocke (1, Fig. 1) abgeleitet werden. Durch Rotation der Zahnräder (95, 96) kann der zentrale Gewindebolzen inner­ halb der Gewindebuchse (94) wieder zurückgeschraubt, und letzterer mit mit dem Rasterbolzen (104) wieder festgestellt werden. Hierzu müssen Extenterrad (110) und damit Extenter (109) wieder entsprechend bewegt wer­ den.
Die Fig. 3 wiederholt die Darstellung des Druckgebers (81) aus Fig. 1. Ergänzt wird die Darstellung oben durch einen schematischen Querschnitt durch den Apparat, aus dem die Lage des Druckgebers (81), des Vorratsfal­ tenbalges (88) und rechts davon die Umgebung der Ge­ windestange (111) für den Rasterschiebekeil (112) des Druckgebers für die Injektion hervorgehen (Schnittebene A-B). Links wird ein Querschnitt durch den Druckgeber gezeigt, aus dem die Lage der Insulinpatronen (113, 14) ersichtlich ist. Es ist auch der an den Enden abgerun­ dete Schiebebolzen (115) zur Höhenfeststellung der Zen­ tralgewindehülse (116) zu sehen. Darüber ist im Detail ein Längsschnitt durch diesen Rastermechanismus darge­ stellt (Schnittlinie D-E).
Der hutkrempenartig ausladende Teller der Zentralgewin­ dehülse hat eine Nase für die Anlage des Schiebbolzens. dehülse liegt dem Schiebbolzen an. Zur Führung des letz­ teren weist die Hülse um die starke Druckfeder (32) eine Randleiste (117) auf. Die am Ende keilförmig angeschrägte Sperrstange (118) wird zur Anpressung des Schiebebolzens gegen die Zentralgewindehülse über ein nicht dargestell­ tes Gewinde vom Steuergetriebe her angehoben.
Rechtsseitig wird die Insulinpatrone (114) innerhalb ihrer Federhalterung (119) im Längsschnitt dargestellt. Rechts ein Längsschnitt zur Verdeutlichung des Feder­ profile, um die Insulinpatrone festzuhalten und zugleich gegen die Gewindestrebe (120) zu pressen. Letztere dient auch der Höhenverstellung der Gewindestange (121). Hierfür endet letztere mit dem festverbundenen Zahnrad (122). Dieses wird durch die über dem Vierkant (123) mittels Schiebemuffe verbundenen Halteplatten für die Mitnahme des Ritzels (125). Der Vierkant wird durch das Zahnrad (126) über das Steuergetriebe bewegt.
Im Zylinder (9) ist der Kolben (10), dessen Kolbenstange (127) durch die Binnenbohrung (70) eines zweiten (obe­ ren) Kolbens gedichtet hindurchtritt und dann ein Gewin­ de aufweist, gängig. Der Gewindeblock (128) sitzt fest auf dem zweiten Kolben, überragt vom Stößel (34). Die Kolbenstange (127) ist an ihrem freien Ende zur Hälfte abgefräst und liegt streckenweise dem entspre­ chend abgeplatteten Ende der Zentralstange (130) in Be­ rührung. Über das Zahnrad (131) kann zur Dosierung von Arznei und Verdünnung die Höhe der beiden Kolben im Zy­ linder (9) variiert werden. So bewirkt etwa eine Links­ umdrehung die Anhebung des unteren Kolbens (10), solange der Flüssigkeitszutritt durch das in der Zylinderboden­ vertiefung gelegene Klappensegel (11) frei ist. Ist der Zufluß gesperrt, so bietet der Kolben (10) der Anhebung Widerstand. Gegensinnige Achsendrehung der Zentralstange (130) bewirkt eine Anhebung des Gewindeblockes (128) und damit auch des zweiten, oberen Kolbens während des Zu­ flusses von Verdünnungsflüssigkeit über die mit Klap­ pensegel verschließbare Zuflußleitung (132) im oberen Kolben. Auch das Sechskantrohr (133) bewirkt je nach Drehrichtung und sonstigen Bedingungen Anhebung der Schraubspindel (38) und der Zentralgewindehülse (116). Der Rasterschiebekeil wird innerhalb seiner Führungs­ bohrung durch die Stange (111) unter Einfluß der Druckfeder (134) gegen eine schwache Rückstellfeder (135) zurückgestoßen. Unter Einfluß der starken Druckfeder (32) senkt sich die Zentralgewindehülse (116) explosionsartig. Der Stoßring (136) beaufschlagt dabei den Stößel (34) für den oberen Kolben. Die mit Verdünnung vermischte Arznei wird vom unteren Kolben (10) durch die Düse (3) ausge­ stoßen. Kurz vor der Endentleerung kommen die seitlichen Halbschlitze und Auskerbungen des Zylinderendes zur Deckung und lassen die Flüssigkeit aus dem Raum zwischen den beiden Kolben vorbei, ohne den Injektionsstrahl zu unterbrechen. Das Zahnrad (129), das über das Zahnrad (137) vom Steuergetriebe her bewegt wird, bleibt ebenso wie das Zahnrad (131) für die Zentralstange mit der Sechs­ kanthülse oben stehen. Dies wird durch die Platten­ halterung (138) gesichert. An letzterer stützt sich auch die starke Druckfeder (38) ab. Der Schiebebolzen (115) wurde durch Absenkung der Sperrstange (118) gelöst bevor der Rasterschiebekeil (112) für die Schraubspindel (38) zurückgezogen wurde. Um diesen Auslöser in Bereit­ schaftsstellung zu bringen, muß die Gewindehülse (139) mit ihrem Zahnrad über das Zahnrad (140) vom Steuerge­ triebe her im Gewinde der Strebe (141) zurückgeschraubt werden. Dabei stützt sich die Gewindehülse an dem Rast­ knopf (142) mit der Rastnut ab, bis diese im rückgefe­ derten Auslöserad (143) zum Eingriff kommt. Zur Kraft­ übertragung dient wieder ein Mitnehmerplattenpaar (144) und die Verschiebeachse (145). Das Auslöserad (143) weist eine segmentale Lücke auf, um die Auslöserknopfbewegung frei zu geben. Angetrieben wird das Auslöserad durch das Zahnrad (147) vom Steuergetriebe aus. Bevor die Druckfeder (146) durch Anlage auf dem Querstift der Stange (111) deren Rundung am Ende wegschießen kann, muß die Gewindehülse (139) wieder zurückgeschraubt werden. Der Rasterschiebekeil (112) darf erst wieder zu seiner Funktion frei gegeben werden, wenn die Schraub­ spindel (38) ihn passiert hat. Bei Antrieb des Zahnrades (129) wird über das Sechskantrohr (133) zunächst die Zentralgewindehülse (116) gehoben. Sobald sie den Höchst­ stand erreicht wird, wird die Sperrstange (118) zu deren Verrasterung gehoben. Die Rotation des Zahnrads (129) in der Gegenrichtung bewirkt jetzt die Anhebung der Schraubspindel (38) gegen die große Feder (32).
Die Fig. 4 beschreibt das Steuergetriebe. Es entspricht demjenigen in der Hauptanmeldung (P 44 45 066.4) mit den funktionsnotwendigen Ergänzungen.
Von der Motorachse (53) erfolgt eine Herabsetzung der Drehgeschwindigkeit über die Übersetzungszahnräder (54). Zur Umschaltung der Bewegungsrichtung dient das Schalt­ gestänge (61, strichpunktiert). Es wird mit seinen Gabel­ enden in den Endphasen der Schaltritzelbewegung mit­ genommen. Die Umschaltbewegung wird von einer gefe­ derten Rolle (147) auf der Keilschräge einer Trapezfüh­ rung (156) bewirkt (vgl. Fig. 12 oben). Der Kuppelungsvorgang wird wie für das Schaltritzelachse (51) - deren Federn sich zwischen Achsstiften und Strebe (148) erstrecken - durch beiderseitige Federung gegenüber der Motorachse (53) erleichtert. Das Profil letzterer und des Achsen­ durchlasses des Hauptantriebsrades (55) sind über die Verschiebestrecke - der Mitnahmefunktion für die Be­ wegungsübertragung angepaßt von der Kreisform abwei­ chend gestaltet. Im dargestellten Funktionsstadium befindet das Hauptantriebsrad sich mit dem Schiebe­ zahnrad (65) im Eingriff und überträgt etwa eine Rechtsdrehung auf das durch die Stützen (149, 150) an der Verschiebung auf der Achse verhinderte und diese mit­ drehende breite Zahnrad (56) über das auf der Achse fest­ sitzende Sperrzahnrad (151). Zur Vereinfachung sind sol­ che Sperrzahnräder durch eine gebogene Feder symboli­ siert die von der in beiden Richtungen rotierenden Achse ausgeht und sich gegen einen Ring von Sperrzähnen auf einer Seitenfläche eines Zahnrades richtet. Vom Sperrzahnrad (151) werden nur Rechtsdrehungen auf die Schaltritzelachse (51) übertragen. Um eines der Zahnräder anzutreiben, welche die Schaltkette (52) bewegen, wird über Kegel- (oder hier eine frontverzahnte Halbschale) die Rotation des gegenüber dem Sperrzahnrad (151) gegen­ läufig drehungsübertragende Sperrzahnrad (152) die Quer­ achse (62) angetrieben. (Im dargestellten Funktionssta­ dium nach links vom Motor weg). Über den Mitnehmerdorn (153) am Schaltgestänge (61), der in die Schaltkette eingreift und gabelförmig das Schaltritzel umfaßt, wird letztes verschoben; es passiert dann die Reihe der Arbeitszahnräder (154, 155, Fig. 10) für die Einzelfunktio­ nen. Für die gegensinnige Drehrichtung in den Arbeits­ funktionen und die Rückführung des Schaltritzels auf der Schaltritzelachse (51) wird vom Schaltgestänge das parallelgeschaltete Zahnradpaar (57, 157) mit seiner gemein­ samen Achsmuffe (158) dem Motor genähert, bis das Zahn­ rad (57) mit dem Hauptantriebsrad in Eingriff kommt, während das Schiebezahnrad (65) durch die Verschiebung funktionslos wird. Das motorfernste Zahnrad der Umlei­ tungszahnradtriade (58) tritt dabei in Kontakt mit dem breiten Zahnrad (56). Zunächst wird dabei letzteres zu­ sammen mit der Schaltritzelachse (51) gegen deren Fede­ rung verschoben. Der zentrale Achsstift verläßt dabei den Mittenanschlag der Innenbohrung des breiten Zahnra­ des. Ist der Zahnradeingriff zwischen Umkehrzahnrad­ triade (58) erfolgt, so kann der zentrale Achsstift (159) unter Einfluß der Achsfederung wieder in seine zentrale Stellung gegenüber dem Anschlag zurückkehren. (Ähnlich wie beim Anschlag (160) innerhalb der Schiebehülse im linksstehenden Detail). Über das Sperrzahnrad (64) kann nur eine Rechtsdrehung übertragen werden. Über das Kegel- bzw. Halbschalenzahnrad erfolgt die Kraftübertra­ gung auf die Querachse (162). Notwendiges Koppelungs­ glied zwischen den Querachsen zur Schaltkette hin ist die Schiebehülse (161).
Links unten im Detail ist oben ein Längsschnitt in der Schnittebene C-D im Maßstab 4 : 1 zu erkennen und darunter ein Querschnitt (E-F). Die Sechskanthülse (163) dient der Drehung des Kettenrades, unter welchem sie verschoben werden kann. Bewirkt wird dies von der Schiebehülse (161) von der Öse (165) aus. Die Enden der beiden Querachsen (62, 162) ragen in die Schiebehülse und weisen an ihren Enden die Haken (167, 168) auf. Letztere können sich innerhalb von Aussparungen und Rinnen (169, 170) bewegen. Im dargestellten Funktionsstadium liegt der Haken (167) dem Anschlag (160) an und überträgt die Drehung auf das Kettenrad. Der Haken (168) hat über die Rinne (170) seine Nische oder Aussparung verlassen und rotiert ohne Widerstand und Funktion.
Unter Einfluß der Zugfeder (171) von der Achse des Sperr­ zahnrades (63) zur Öse (165) hin ist die Schiebehülse nach rechts verschoben. Wenn durch die Schaltkettenbe­ wegung vom Motor weg die Spindel (172) am Schaltgestänge in das Gabelende (173) gerät, dann wird letzteres mit­ bewegt. Durch Gabelschwenkung um die feste Drehachse (174) wird am Hebelende die elastische Bandverbindung zur Öse (165) mit Kraftüberwiegen gegen die Zugfeder (171) verlängert und angezogen. Der Haken (167) innerhalb seiner Nische verhindert eine Linksverschiebung der Schieberhülse. Sobald aber durch die Schaltbewegung auf der Keilebene der Trapezführung die Umschaltung von dem dargestellten Funktionsstadium zur Rückbewegung der Schaltkette eingeleitet wird, erhält die Querachse einen kurzen Bewegungsimpuls in Gegenrichtung. Der Haken (167) gerät nun in seine Rinne (169) und gibt die Linksverschiebung der Hülse frei. Der Haken (168) wird nun in seine Nische hineingedreht, wo er seinen Anschlag für die Kettenradbewegung trifft.
Die schon in der Hauptanmeldung erwähnte Umleitungs­ zahnradtriade ist auf einem Querschnitt in natürlicher Größe im Detail links wiedergegeben. (Schnittlinie A-B) Die kreuzschraffierten Hälften entsprechen den Zahnrad­ teilen, die ineinander greifend dem Hauptantriebsrad am nächsten liegen; die linksschaffierten Hälften ste­ hen für die Teile aus der mittleren Staffelung in Ein­ griff miteinander; rechtsschraffierte Hälften bringen Annäherung an das breite Zahnrad (56) für die Schalt­ ritzelachse. Die Pfeile gegen die Radrotationsrichtung wieder und zeigen damit, wie die Bewegungsrichtung sich auf dieselbe Achse umkehrt. Dadurch daß das in umge­ kehrter Richtung laufende letzte Zahnrad mit der Achse fest verbunden ist, kann auch diese Achse entsprechend genutzt. Die Umleitungszahnradtriade ist an die­ ser Stelle entbehrlich, da die Beibehaltung der Motor­ polung nach Zahnräderumschaltung dieselbe Wirkung hat.
Unten ist ein Querschnitt mit Schnittlinie direkt unterhalb der Schaltkette (52) angegeben, um die Lage der Insulinpa­ tronen (113, 114), wie sie an dem Injektionscylinder (9, gestri­ chelt) anliegen und sich dann gegenläufig ausdehnen. Links der Behälter für den Faltenbalg (90) für Verdünnungsflüssig­ keit, rechts der Elektromotor mit Achse (53) und das Sperr­ zahnrad (63).
Die Fig. 5 zeigt links in einem Längsschnitt die Falten­ bälge für Verdünnung (90) und Wasser (190) innerhalb ihrer Behälter mit dem Mechanismus zu ihrer Entleerung. Die ge­ strichelte Ringfigur bezeichnet die darunter gelegene Saug­ glocke (1). Die Außenzylinder (177) werden durch das Schar­ niergelenk (176) verbunden. Scharniergelenke verbinden auch die Schiebegestänge (178, 179), die mit den Haken (182, 183) durch einen Schlitz der Außenzylinder (177) reichen und mit Endplatten jeweils einem Faltenbalgboden anliegen. Die Schiebestangen finden auch Halt in Bohrungen der Plat­ ten (180, 181). Die am Behältergehäuse (184) festmontierten Kantstäbe (185) sind ebenfalls durch ein Scharniergelenk vereinigt. An ihren Querstreben zum Gehäusebehälter liegen die Transportzahnräder (186) gefedert an. Das Schiebezahnrad (187) dagegen wird von der Platte (180) - von deren Ende u-förmig umfaßt schiebend mitgenommen. Die vom Transport­ zahnrad (186) über den Kantstab (185) an das Schiebezahnrad (187) vermittelte Drehung wird über das Zwischenzahnrad (188), das sich frei um die Schiebestange (178) dreht auf die Zentralspindel (189) übertragen. Die Mitnahme des Mittel- (188) mit der in eine Auskerbung der Zentralspindel ein­ greifenden Platte (180) erfolgt über eine nach innen reichen­ de Zunge des u-förmigen Fortsatzes und die Platte selbst. Die Drehung der Zentralspindel teilt sich auch dem mit ihm rem welligen Bodenteil in Kontakt stehenden Binnenzylinder (192) mit, da die Frontseite der Zentralspindel ein ent­ sprechendes gewellte Profil aufweist (siehe Aufsichtsde­ tail rechts seitlich). Die zwischen Endplatte der Zentral­ spindel (189) und deren Kragen als Widerlager der Druck­ feder (194) eingelassene Bodenschale (193) ist frei drehbar und klebend mit einem Bodenteil des Faltenbalges für Wasser (190) verbunden. Ein vom Binnenzylinder (192) in einen Spiral- Schlitz des Außenzylinders ragender Führungsstift (195) be­ wirkt, daß der Binnenzylinder bei Rotation angehoben wird und den Faltenbalg (190) zusammenpreßt. Kann sich der Falten­ balg dabei nicht weiter entleeren, so kommt die Rotation des Binnenzylinders zum Stillstand, während sich die Zen­ tralspindel dank der Druckfeder (194) über das Wellenprofil des Bodens des Innenzylinders wegbewegen kann. Der Druck auf den Faltenbalg (190) hört unmittelbar auf, sobald die Zentralspindel nicht mehr in Rotation versetzt wird. Die Steilheit der Spiralschlitzführung im Außenzylinder und die Schwäche der Druckfeder (194) erlauben ein Zurückweichen der Bodenschale unter Druckwirkung vom Faltenbalg aus. Weitere Funktionszusammenhänge werden zu den Fig. 6 und 7 be­ schrieben.
Rechtsseitig ist ebenfalls im Längsschnitt in natürlicher Größe ein Faltenbalgpaar (90, 190) in seinem Verpackungs­ rohr mit der Zwischenwand (196) abgebildet. (Es bestehen ge­ ringe Dimensionsabweichungen gegenüber den Faltenbälgen der linken Figur). Die Schläuche aus den Faltenbälgen (90, 190) sind an der Innenfläche der Verpackungsdeckel (198, 199) angeklebt. Vor der Einführung eines Faltenbalges in sein Be­ hältergehäuse muß der entsprechende und nach Profil und Far­ be dem zugehörigen Behälterzylinder entsprechend gekenn­ zeichnete Verpackungsdeckel nach oben gehalten und abgezogen werden. Das Schlauchende ist dann vom Deckel abzulösen und auf den Einfüllstutzen (200) der Einrichtung auf zustecken. Jetzt erst darf der Faltenbalg am seinem Schlauch herausge­ zogen und in den Binnenzylinder (192) eingelegt werden. (Die Darstellung der Schläuche ist verkürzt).
Rechts unten ist der zugehörige Umschalthahn zwischen Was­ ser- und Verdünnungsflüssigkeit zum Injektionszylinder im Querschnitt etwa im Maßstab 3 : 1 abgebildet.
Der Segmentring (201) umgibt die Drehachse, die ihrerseits in Schliffdichtung vom Gehäusering (202) umfaßt wurde. Die geraden Pfeile stehen für die Zu-und Ableitungsschläuche und geben die Strömungsrichtung an. Der Gehäusering weist drei radiale Bohrungen auf. Der Achshebel (203) ist mit dem Seg­ mentring einerseits, andererseits mit dem Zahnrad (204) ver­ bunden und läßt zwischen den Anschlagstiften (205, 206) eine Schwenkbewegung zu, in deren Endstellungen die Schläuche vom Wasser- und Verdünnerbehälter abwechselnd mit dem Injektioncylinder verbunden werden. Die Kontakte (207, 208) am Achshebel melden den Kontakt mit den An­ schlagstiften.
Die Fig. 6 zeigt oben in einer Draufsicht unten in einer Seitenansicht im Längsschnitt in natürlicher Größe die Funktion eines erweiterten Mechanismus zur Faltenbalgent­ leerung für Wasser oder Verdünnungsflüssigkeit.
Der Kantstab (209) trägt am Ende die Umlenkrolle (210) für die Saite (211). Letztere ist mit dem einen Ende an der Plat­ te (180), am anderen an der Buche (212) befestigt, welche mit dem Schiebegestänge (179, obere Fig.) bewegt wird. Auf der oberen Figur sind noch die Umlenkrollen (215, 216) für die Saite (211) zu erkennen. Das Zahnrad (217) liegt in Kontakt mit einem vom Steuergetriebe angetriebenen Zahnrad. (Es ist nicht abgebildet). In der unteren Figur wurde der Falten­ balg (99) von der angehobenen Zentralspindel (189) und dem Haken (183) zusammengepreßt. Die Annäherung des Hakens ge­ schah über die Saite (211) über die Bewegungsumkehr des Schiebezahnrades (187, obere Fig.). Der Binnenzylinder (192) ist in der unteren Figur angehoben. Das Hochklappen des Behälters mit dem Faltenbalg zu dessen Austausch geschieht ebenso wie dasjenige des Schiebegestänges durch die Druck­ federn (213, 214) nach Rückzug des Schiebedeckels (218). Das Scharniergelenk (176) ist mit dem Gehäuse (16) dient als Drehachse. Die Schiebegestänge sind in der Vertikalebene gegenseitig verschoben.
Die Fig. 7 zeigt im Längsschnitt eine Variation des Entleerungsmechanismus für einen Behälter ähnlich wie in Fig. 5 und Fig. 6. Die steile Spiralführung ist in eine zen­ trale Lage in der Achse (219) gerückt. In die Spiralnut greift der Mitnehmerdorn (220) des Zahnrades (221) ein. Die Rotation des Zahnrades (186) wird auf das Schiebe­ zahnrad (187) übertragen, welches über die Führung in der feststehenden Spiralnut vom Zahnrad (221) mitverschoben wird. Der doppelwandige Faltenbalg (222) wird so zusammengepreßt.
Die Fig. 8 zeigt im Maßstab 2 : 1 ein Zahnrad mit elektro­ nischer Rückmeldung und Bewegungsspiel, wie es vor allem für Arbeitszahnräder eingesetzt werden kann, deren Arbeits­ funktion nur nach einer Richtung erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist die Insulindosierung. Die Achse (223) ist vom elektrisch nicht leitenden Isolierring (224) umgeben. Von der Achsmuffe (230) geht der Mitnehmerstift (225) aus und stößt bei der Rotation gegen den Anschlagdorn (226), der von einer Federzunge (227) überdacht wird. Rechts vom Querschnitt ein Längsschnitt in der Schnittlinie A-B. Bei der Seitverschie­ bung des Zahnrades gerät dieses zwischen die Blattfedern (228, 229). Die Federzunge (227) ist dann zweckmäßig, wenn der Mitnehmerstift dem Zahnrad anliegt; die ihm zugewandte Seite des Mitnehmerstiftes muß dann elektrisch isoliert sein. (Vgl. Querschnitt B-C oben). Über die Achse kann der Stromfluß zu den Blattfedern 228 oder 229 abgegriffen werden. Je nach Zweck kann ein Zahn oder können einige Zähne abisoliert sein; die nichtisolierten erlauben im Kontakt mit einer oder beiden Blattfedern (228, 229) die Umdrehungs­ zahl kontrolliert werden. Die Stromleitung über den Mit­ nehmerstift etwa zu den oder dem nichtisolierten Zahn (231) auf der Gegenseite des Mitnehmerstiftes erlaubt das freie Zahnradspiel etwa bei funktionsfreier Passage des Schaltritzels zu anderen Arbeitszahnrädern.
Die Fig. 9 befaßt sich mit dem Deckelmechanismus innerhalb der Saugglocke. Es wurde ein Maßstab etwas unter 2:1 ge­ wählt. Oben wird das Detail eines Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-B des Querschnittes in der Mitte gezeigt mit der bogenförmigen Kulisse (232) für die Mitnahme der Federzunge (233) quer zum Deckelhebel (234) durch die Gabel­ führung (235) der Schraubhülse (236). Letztere wird über die Rotation des gegen das Dach der Saugglocke (1) gedichteten Achse des Zahnrades (237) verschoben (Querschnitt). Während der obere Längsschnitt durch die Saugglocke mit angeschlos­ senem Injektionszylinder (9) und Druckgeber (81) den Verschlußzustand der Düse (3) anzeigt, ist im Längsschnitt unten rechts der Öffnungszustand wiedergegeben. Der im Deckelhebel gelagerte mit der Schwenkachse (240) zugeführte elektrische Heizdraht (239) bildet hinter dem Dichtungs­ ring (238) innerhalb einer Keramikscheibe (241) eine Heiz­ schlinge. Die Erhitzung des Düsenbereiches nach deren Was­ serdurchspülung läßt die Luft unter dem Dichtring ent­ weichen und sichert Keimfreiheit bei verstärkter Deckel­ haftung bis zur kurzen Neuaufheizung vor Gebrauch.
Die Fig. 10 gibt die Zusammenstellung von Details aus den Fig. 1 und 2 zur Darstellung der Funktion der Auslösung des Druckgebers unmittelbar nach derjenigen der Saugpumpe in natürlicher Größe im Längsschnitt. Rechts unten ist leicht vergrößert noch einmal das hinzu­ kommende Detail der Funktionskoppelung auf der linken Darstellung herausgezeichnet. Das Arbeitszahnrad (242) überträgt sein Drehmoment, wenn es vom Schaltritzel (351) in dessen späterer Funktionsstellung mitgenommen wird, über das Zwischenzahnrad (243) auf das Zahnrad (147). Letzteres bewegt über gemeinsame Achse das Aus­ löserad (143). (Rechts ist im Detail ein Teil des Auslöse­ radrandes im Querschnitt wiedergegeben. Es wird dabei die segmentäre Randlücke für die Auslösung sichtbar, in die von oben und unten die Kontaktfedern (228, 229) zu Kontroll­ zwecken hineinragen und sich berühren).
Die Andruckfeder (244) für die Auslöseradachse mit ihrem Einbauraum wird zweckmäßigerweise um 90 Winkelgrade ge­ schwenkt angeordnet. Die Notwendigkeit eines gefederten Ausweichens des Zwischenzahnrades (243) kann so vermieden werden. Die Verschiebeachse (145) überträgt die Rotation vom Steuergetriebe über das Zahnrad (245) und das Zahnrad (246) mit kantigem Achssitz auf die Gewindehülse (139) für die untere Verrasterung des Druckgebers. (Die Achse für das Auslöserad und die Verschiebeachse (145) müssen in der Tie­ fendimension entsprechend distanziert werden).
Die Achse für das Auslöserad endet in das Kegelrad (247), das mit dem Kegelrad (248) im Eingriff steht. Über die Quer­ achse (249) wird das Zahnrad (250) angetrieben, über das Zahn­ rad (252) wird das Exzenterrad (110) für die Saugpumpenaus­ lösung betrieben. Die kräftige Zugfeder (253) bedingt eine Gleichgewichtsstellung im beschriebenen Zahnrad-Achssystem. Dieses System wird so ausjustiert, daß bei Bewegungsimpuls um Steuergetriebe her (dessen Kraftwirkung durch Wahl der Zahnradgrößen angeglichen wird) zunächst die Saugpumpe betätigt, d. h. der Rasterbolzen (104) nach links bewegt wird. Der Zustand höchster Anspannung zwischen Zugfeder (253) und deren Aufhängung an der Strebe (254) ist dann gerade noch nicht erreicht. Bleibt der Bewegungsantrieb eingeschaltet, so wird die Drehung durch die Zugfeder beschleunigt und be­ wirkt die Auslösung des unteren Rasters für den Druckgeber über die Segmentlücke um Auslösezahnrad (143).
Die Abnahme der Arbeitsfunktionen vom Steuergetriebe her wird auf Fig. 15 noch näher erläutert. Der Schaltplan für den über das Antriebsritzel (Fig. 4) vermittelten Arbeits­ funktionen wird nachstehend zum Beispiel gegeben.
Die Funktionsübersicht ist so zu lesen, daß man jeweils von der am weitesten nach links gerückten Zeile ausgeht. Rechts­ anstieg der Zeilenfolge bezeichnet die Ritzelbewegung nach oben (zurück), Linksabfall entsprechend die Gegenbewegung des Schaltritzels. In einer Art Zyklus wird das Schaltritzel also von der Ausgangsstellung im Eingriff mit dem Arbeits­ zahnrad III (von oben gezählt) zunächst noch zurück (nach oben) bewegt. Mit 0/ wurden die funktionslosen Passagen des Schaltritzels gekennzeichnet. Die erste 0/ vor dem Ausgangs­ punkt steht für die Passage von der Deckelschließung dort­ hin (also eigentlich 000000/). Die Inverse Bewegung des Arbeitsrades IX kann etwa von einem Zahnrad neben demselben ausgelöst werden. (Oder es wird ein Zahnrad in einer Kraft­ übertragungsreihe im Vergleich zur Kraftübertragung auf die Gewindestangen (121, Fig. 3) für die Insulindosierung ausgelas­ sen).
Die Fig. 11 gibt als Beispiel eine andere Einrichtung zur Lösung der Erfindungsaufgabe etwa in natürlicher Größe wieder im Längsschnitt und Aufblick. Es werden pneumatische Elemente in den Funktionsablauf eingeführt. Der Komplex mit Motor und Motorachse (53) wird auf Fig. 13 gesondert behan­ delt. Der Mechanismus für die Entleerung der Insulinpatro­ nen (113, 114) ist weggelassen und kann entsprechend dem in den Fig. 3, 18, 19 beschriebenen leicht ergänzt werden. Die Leitungsdrähte zu Batterie (255) und elektronischen Steuer­ teil (80) wurden ebenso weggelassen, wie die Schläuche zwi­ schen dem Injektionscylinder und den Faltenbälgen (90, 190 für Wasser und Verdünnungsflüssigkeit. Die Öffnung (256) im Behältergehäuse (184) dient der Druckluftzufuhr aus dem Beutel (257, Fig. 12). Die vier auf dem Boden des Gehäuses (16) befestigten Druckfedern (259) ragen in die vom Deckel (259) herabreichenden Rohrstutzen (258). Zwei Injektionszylindern (9, 67) entsprechen zwei Druckgeber für die Druckgaskissen (261, 262) welche mittels des Verbindungsschlauches (263) in Hohlraumverbindung. Der Topf (33) zur Druckaufnahme wird in Längsrillen gegen seinen Führungszylinder (264) auf Ku­ geln (265) gelagert, um Verkantung zu verhindern. Die Stoß­ kraft der Druckgeber wird nämlich über je eine Verbindungs­ lasche (266, 267) auf die Injektionszylinder (9, 67) übertra­ gen. Die Bewegung der Verbindungslaschen wird durch Längs­ schlitze in den Führungszylindern (264) ermöglicht. Über ih­ nen erstreckt sich der Auslöseschieber (268), der von unter seinen beiden Gabelholmen liegenden kräftigen Druckfedern (269) nach Absenken der Rasterkuppe (270) aus ringförmiger Öffnung losgeschossen werden kann. Da im Auslöserschieber für die Rückstellung des Rasterbolzens (272) angeschrägten Schlitze (271, Fig. 13 Detail links oben) links und rechts höhenverschoben angeordnet sind, kann zunächst der Druck auf den arzneiführenden Injektionszylinder (266) und dann auf den Injektionszylinder (267) frei werden. Der Schieber (273) ist über eine Rotationswelle vom Steuergetriebe her längs des Auslöseschiebers verschieblich. Auf diese Weise verdeckt er den Auslöse-Schlitz auf unterschiedlicher Länge. Der Zeitintervall zwischen dem Ausstoß beider Injektions­ zylinder kann so über Bewegungskoppelung mit der Insulin- und Flüssigkeitsdosierung variiert werden.
Die Blendenöffnung der Injektionsdüse wird bei Fig. 13 er­ örtert. Die Anhebung der Druckgaskissen (261, 262) gegen den Gasdruck erfolgt über Verschieben der Keilschieber (274, 275) nacheinander zur Mitte hin. Dies erfolgt durch Rotation der Spindeln, die in die Schrägriefen (276, 277) auf Zungen der Keilschieber eingreifen. Zuerst wird über die starke Zahn­ radübersetzung (279) vom Steuergetriebe über die Achse (278) der Keilschieber (274) bewegt. Darnach wird der andere Keil­ schieber (275) von der Welle (280) über eine noch etwas stär­ kere Zahnradübersetzung mit der Kantenanschrägung auf Rol­ len (281) unter das Druckkissen bewegt. Nach Spannung der Druckfeder (269) für den Auslöserschieber, werden die Keil­ schieber über ihre Spindeln wieder von den Druckkissen zu­ rückgefahren.
Die Fig. 12 zeigt einen vereinfachten seitlichen Längs­ schnitt längs der Schnittlinie A-B der Fig. 11. Es soll der Mechanismus der Luftüberdruckerzeugung dargestellt wer­ den. Vom Deckel (260) reichen vier Laschen jeweils eckennahe in die Gehäuseschachtel hinein. Die Laschen weisen Führungs­ schlitze auf, in die der Stift (281) von der Gehäuseschach­ tel aus hineinragt, von je einer Plattfeder am Herausfal­ len in die Gehäuseschachtel gehindert. Links ist ein der­ artiger Stift (282) mit äußerem Druckknopf und Kalibersprung dargestellt, welcher die Deckelabnahme erleichtert. Die Ge­ häuseschachtel wird oben noch von der Deckplatte (283) be­ grenzt. Zwischen Deckel und Deckplatte dehnt sich der Beu­ tel (257) dessen Oberfläche zweckmäßigerweise wenigstens teilweise mit Deckel und Deckplatte verbunden sind. Aus dem Beutel führt der Luftschlauch (284) zum Ventil (285), dessen Konstruktion demjenigen des Ventils (202, Fig. 5) in der Art der Konstruktion entspricht. Unten werden im Detail die beiden Funktionsstadien ohne Berücksichtigung des an­ treibenden Zahnrades, des Hebels und seiner Anschlagbegren­ zung vorgestellt. Der Rotationswinkel beträgt hier 45 Grad. Im Funktionsstadium links führt die Preßluft aus dem Beutel in Pfeilrichtung in den Behälter mit dem Faltenbalg voller Flüssigkeit, der für beide Faltenbälge (90, 190) steht. Das Rückschlagventil (286) das vom Luftschlauch (284) zur Saugglocke (1) führt, wird dabei geschlossen. Im Funktions­ stadium rechts davon dehnt sich der Beutel (257) unter dem Einfluß der Druckfedern (287) aus. Der Sog öffnet das Rück­ schlagventil und zieht in der Saugglocke die Haut hoch. Ganz rechts ist ein Querschnitt durch die Ventilkapsel mit dem Gehäusering (202) mit Schnittlinie A-B (im Vergleich zum Detail links davon) dargestellt. Es zeigt, daß die Seg­ mentachse tiefer gelegen (quer zu ihr gesehen) einen zwei­ ten Winkelduktus zeigt, um im Funktionsstadium II die kom­ primierte Luft aus den Faltenbälgen abzuleiten.
Zur gesteuerten Luftkompression und Sogerzeugung werden die auf dem Boden der Gehäuseschachtel befestigten Druckfedern (287) jeweils in vom Deckel (260) ausgehenden Rohrstutzen (258) geführt. Deren pilzartig ausladende und abgeschrägte Enden greifen jeweils in den Rasterschlitten (288). Letz­ terer ist mit seinem (als Detail unten im Querschnitt skiz­ zierten) Schwalbenschwanzleiste längs der Schiene (289) ver­ schieblich. Die Rasterfunktion wird durch die Zugfeder (290) zwischen Gehäuse (16) und Rasterschlitten (288) gewährlei­ stet. Die Rasterauslösung erfolgt über Zug der Saite (291) über die Rolle (292) über weitere nicht dargestellte Rollen vom Steuergetriebe aus.
Die Fig. 13 zeigt in der Mitte gestreckt das Steuergetrie­ be aus Fig. 10. Über der Mitte wird der Mechanismus zur Spannung (und Entspannung) der kräftigen Druckfeder (269). Vom Arbeitszahnrad (293) im Eingriff mit dem (nicht darge­ stellten) Schaltritzel wird die Drehung über das Kegelrad (247) und das Kegelrad (248) über das dem Kegelrad verbunde­ ne Zahnrad (294) auf die achsenverbundenen Zahnräder (295, 296) übertragen. Von dort geht die Bewegung sich ver­ lansamend über das auf der Kegelachse freidrehende Zahnrad (297) auf die Zahnräder (298, 299). Das letztere ist nur noch hälftig dargestellt und könnte auf der Schraubachse (300) liegen. Die das Gewinde der Schraubachse ist unter­ halb des Schiebers (273) mit dem Gehäuse verbunden. Das nicht dargestellte Ende der Schraubachse ist freidrehend über ein Winkelstück auf der Unterseite den Schiebers (268) befestigt. Der strichpunktierte Pfeil deutet an, daß die eben beschriebene Zahradanordung um fast 90 Winkelgrade geschwenkt dargestellt wurde.
Die Druckfeder (269) im Rasterring des Auslöseschiebers wird wie das Detail oben im Querschnitt zeigt innerhalb der mit dem Gehäuse verbundenen Buchse (272) in den Auslöserring (301) gepreßt. Über den Seilzug (303) (dessen Umlenkungsrollen nicht dargestellt sind) wird bei sektoraler Bewegung die Rasterkuppe gesenkt und die Schieberbewe­ gung freigegeben. Das Zahnrad (252), an dem der Seilzug (303) exzentrisch befestigt ist, gibt über den achsennahen Kurvenschlitz (304) mit Eingriff einer Achsnoppe (304) zu­ nächst für die Achse noch Bewegungsspiel. Eine fest auf der Achse sitzende Scheibe dient der Exzentrischen Befesti­ gung der Saite (291, vgl. Fig. 12). Die Bewegungsspielräume werden so austariert, daß die vier Rasterschlitten für die Freigabe der Ausdehnung des Beutel zur Sogerzeugung zuerst zurückgezogen werden. Erst dann kann die Bewegung des Schiebers (269) freigegeben werden und damit die In­ jektion.
Ein weiteres Detail zeigt den Rasterbolzen (306) noch bei Auflage seiner Rasterkuppe auf der Schulter (307) des Führungszylinders. Da sich der Auslöseschlitz (308) des Auslöseschiebers (268) gerade am Rasterbolzen vorbeibewegt, wird in Sekundenbruchteilen der Topf (33) mit der Verbin­ dungslasche (267) losgelassen und drängt den Rasterbolzen in den Auslöseschlitz (siehe auch Fig. 11).
Bevor die Injektion über die beiden Injektionszylinder (9, 92147 00070 552 001000280000000200012000285919203600040 0002019519278 00004 9202867) ausgelöst wird, wird die Deckelblende (309) vom Auslöseschieber geöffnet. (Detail links oben) Dies erfolgt über den Querbolzen (310) am Auslöseschieber (269) unterhalb des Auslöseschlitzes. An ihm ist die Drahtseele (311) befe­ stigt, welche ein Stück weit aus dem Bowdenkabel (312) her­ ausragt. Letzteres weist ein schwenkbares Ende vor der Befestigungsklampe (313) am Gehäuse auf. Das andere Ende des Bowdenzuges ist auf dem Saugglockendach befestigt. Das Ende der Drahtseele dort reicht durch den Dichtring (333) ins Saugglockeninnere und endet in einem Keil (334, rechtsseitig auch um 90° gedreht gezeigt). Die Verlängerung der Drahtseele und damit die Absenkung des Keiles im Schlitz (335) der Deckelblende (309, Querschnitt unten). Die dem Sammelzylinder (336) federnd anliegende Deckelblende wird dabei so gedreht, daß sein Blendenloch mit der Düse (3) des Sammelzylinders in Deckung kommt. Der Injektions­ strahl wird durch Schrägbohrung der Düse (3) schräg durch die Haut geleitet. (Zur Darstellung hier um 90° samt Sammelzylinder und Auslösemechanismus gedreht, da der Sammelzylinder der Saugglocke (1) exzentrisch hinten anliegt). Ein entsprechender Mechanismus dient dem Wegdre­ hen der Mantelhülse (337) während der Injektionsvorberei­ tung. Vom Bowdenkabel (338) wird bei der Rückwärtsbewegung des Auslöseschiebers gegen seine Feder die Drahtseele ver­ längert und über eine Keilführung so gedreht, daß die Segmentlücke (339) den Düsenbereich der Deckelblende freigibt. So kann sich die Haut dort unter Sogwirkung der Deckelblende eng anlegen. Die Öffnung für das Bowdenkabel (338) im Saugglockendach wird über eine elastische Membran (340, hier als Faltenbalg) gedichtet. Die Mantelhülse (337) erlaubt, die in ihm eingelagerte Keramikscheibe (241) mit der Heizdrahtschlinge zur Reinigung über den Düsenbereich zu plazieren.
Das der Motorachse (53) angeschlossene Steuergetriebe wurde auf eine Achse hin ausgerichtet und in zwei Funktionsblöcke mit getrennter Trapezführung (156, Fig. 4, 15, 20) aufgeteilt. Jeder Block enthält zwei Sperrzahnräder mit einander entge­ gengerichteter Sperrwirkung (151, 157). Die beiden Sperrzahn­ räder laufen parallell durch eine gemeinsame Achsmanschette (57) verbunden. Die Motorachse (53) weist die Achs­ profilnasen (341, 342) auf, die in Auskehlungen der Achsman­ schette passen, wo auf eine Kante treffen und die Motor­ achsenbewegungen auf die Achsmanschette übertragen. Letztere wiederum weist jeweils die Profilnase (343, 344) auf, denen Auskehlungen (345) im Antriebsteil eines jeden Sperrzahnra­ des entspricht. Beide Sperrzahnräder werden jeweils von einem Gabelgestänge (346) eingefaßt, das gegenseitig über die Stange (347) verbunden ist. Auf dem dargestellten Funk­ tionsstadium erhält die Stange (347) über die Federwirkung der Rolle (348, Fig. 15) auf der Trapezführung eine Schubwir­ kung nach links. Die Profilnase (343) gerät dabei in die Einkehlung des des rechten Sperrzahnrades. Da das der Schalt-Ritzel­ achse (51) zugewandte Ende der Achsmanschette mit letzterer verbunden ist, ergibt sich bei ihr eine Be­ wegungsumkehr des Schaltritzels (351) hinsichtlich der Bewe­ gungsübertragung auf die Schaltritzelachse (51). Letztere besteht aus einer die Motorachse (53) umgebenden Hülse mit sechskantigem Oberflächenprofil. Die des rechten Funktions­ blockes weist nahe ihrer Befestigung an der Achsmanschette eine Kalibererweiterung für die Aufnahme der Achsprofilnase auf. Die das Schaltritzel umgebende Schiebegabel (349) ist einerseits mit der Haltevorrichtung der Rolle (348, siehe linker Funktionsblock) andererseits mit Gewindeblock (350) für die Verschiebespindel (352). Das Paar der die Verschiebe­ spindel antreibenden Sperrzahnräder übertragen jeweils nur die Gegendrehungen der von den Sperrzahnrädern auf der Motorachse übertragenen. Von dem Gabelgestänge (346) werden auch die die Schiebespindel antreibenden Sperrzahnräder mit­ verschoben. So bleiben die beiden Sperrzahnradblöcke immer im gegenseitigen Zahneingriff. Der Mechanismus des Schalt­ ritzeltransportes für den linken Steuergetriebe-Funktions­ block wurde nicht eingezeichnet. Die Umschaltung vom an­ geschalteten rechten Funktionsblock auf den linken erfolgt durch den Schub des Gestänges mit dem Schwenkarm gegen die am Gehäuse fest stehende Schwenkarmbuchse (353). In einer Spiralführung in dem Schwenkarmbuchse erfährt der Schwenk­ arm unter Rückfederung bei jedem Bewegungsschub durch Druck von der Rolle (348) jeweils nach außen eine Viertelumdrehung. Bei jeder zweiten Umkehrbewegung wird mit der Querlage des Schwenkarmes der Achsenstab (355) am Ende der Motorachse verschoben. Dabei wechselt auch der Eingriff der Achspro­ filnasen (341, 342) in die jeweiligen Achsmanschetten. Der Rhythmus des Funktionsblockwechsels kann durch Variation der Schwenkbewegung in den Schwenkarmbuchsen verhindert wer­ den. Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine zweckmäßigere Gestaltung und Anordnung der Faltenbälge für Verdünnungsflüssigkeit und Wasser zu Fig. 17 beschrie­ ben. Die Ausgestaltung der beiden Injektionszylinder wird zu Fig. 14 abgehandelt. Ein Funktionsablaufplan wird nach­ stehend gegeben.
Die Funktion der Keilschieber (274, 275) in Fig. 11 wird durch die Lagerung der Druckkissen auf eine Art Gitterrost er­ leichtert, wie er mit Fig. 16 beschrieben wird.
Funktionsablauf
Es ist zweckmäßigerweise eine Schaltung per Knopfdruck vorzusehen, um den Deckel während Öffnungsstellung des Luftventils auf Sog niederzudrücken und raumsparend in dieser Stellung einzurasten.
Die Fig. 14 zeigt unten einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Schutz vor Verschmutzung von Injek­ tionszylindern bei Doppelzylinder. (Die Anordnung wird zweckmäßigerweise auch bei Wahl eines doppelkolbigen Zylin­ ders angewendet). Oben die Injektionszylinder (9, 67) im Querschnitt. Der Maßstab beträgt etwa 2:1. Die Vorrich­ tung dient zugleich der Dosisbegrenzung für Verdünnungs­ flüssigkeit und der Vermeidung von Lufteintritt in den Injektionszyklus.
Die Schraube (357) führt durch das zentrale Gewinde des Kolbens (356) und endet frei beweglich im Druckkolben (358) über der Injektionsflüssigkeit. Die Deckelscheibe (359) enthält segmentäre Dauermagneteinlagen (360) und wird von einer elastischen Membran überspannt, die sich in den Schutzfaltenbalg (361) fortsetzt. Der Schutzfaltenbalg ist so dimensioniert, daß das den Raum bis zum Kolben (356) ausfüllende Wasser bei Absenkung des Kolbens die Raumver­ schiebungen gut ausgleichen kann. Unter dem Klappensegel (11) setzt sich der Austrittskanal für Flüssigkeit in den Sammelzylinder (336) und schließlich in die Düse fort, die durch die Deckelblende (309, vgl. auch Fig. 13) ver­ schlossen wird. Die gegen das Dach der Saugglocke (1) abge­ dichtete Stange mit dem Keil (334) für die Drehung der Deckelblende an seiner Lasche entspricht ebenso der Dar­ stellung im Detail zu Fig. 13. Die Schraube (357) wird mit ihrer Deckelscheibe mittels des Kunststoffzahnrades (362) gedreht, das seinerseits segmentale Dauermagnete (361) eingelagert hat, welche durch die Membran hindurch die Kraft und damit auch die Rotation übertragen. Dem Zwischen­ zahnrad (363), ,das auf dem Rundstab (364) verschieblich ist, folgt das auf dem Kantstab (365) verschiebliche Ritzel (366). Der Querbalken (368) und die Plattenführung (367) sowie der äußere Rand der Deckelscheibe (359) halten die drei Zahnräder in Eingriff. Die Bewegungsübertragung vom Steuer­ getriebe her auf die Kantstab erfolgt über das Zahnrad (369). Die Verdünner- oder Wasserzufuhr erfolgt über den Schlauch (29) vor dem Klappensegel (370) am unteren Druck­ kolbenrand endend. Der entsprechende Schlauch in den rech­ ten Injektionszylinder wurde in der Zeichnung weggelassen. Die längs des Rundstabes (364) verschiebliche an der Stange für die Deckelblendenauslösung befestigte Querstange (371) zeigt den Vorlauf der Deckelblendenöffnung vor der Injek­ tion an. Die beiden Druckgeber wurden weggelassen.
Die Fig. 15 zeigt etwa in natürlicher Größe einen Längs­ schnitt durch ein Steuergetriebeteil mit der Darstellung vor allem der Bewegungskraftspeicherung in einer gefederten Rolle (348) über einer Trapezführung (156). Die Rolle läuft mit einer Innenrille auf der Schiene und wird von der Druck­ feder (372) niedergehalten. Der Galgen (373) verläuft schräg nach hinten und erreicht von hinter der Trapezführung die Gabel, welche vom Schaltritzel schiebend mitgenommen wird. Hier erfolgt der Antrieb vom Hauptantriebsrad (55) aus auf die Achse (374) und versetzt das linke Sperrzahnrad (151) in Drehung. Die (schwarz gezeichnete) Achsnoppe der Achse (375) mit Gewinde zum Transport des Schaltritzels (351) läßt nur gleichsinnige Rotationen über das Sperrzahnrad (63) durch. Letzteres wird ja durch Eingriff in Sperrzahnrad (151) in eine Gegendrehung versetzt. Werden beispielsweise vom Sperrzahnrad (151) nur Rechtsdrehungen auf die Achse (374) und auf das auf ihr verschiebliche Zahnrad (376) übertragen, so wird bei Linksdrehung das Sperrzahnrad (63) nach rechts gedreht und verschiebt das Schaltritzel auf seiner Gewinde­ buchse nach rechts. Dank freier Drehbarkeit auf letzterer können Arbeitszahnräder sowohl vom Schaltritzel als auch vom Zahnrad (376) angetrieben werden. Nachdem das Schaltrit­ zel die Verbindungslasche (378) mit Endmuffen für freie Achsendrehung erreicht hat, führt der Druck der Rolle (348) auf der Trapezschrägen zur Rechtsverschiebung beider Achsen. Dabei geraten die Achsnoppen in Eingriff mit dem gegensinnig wirkenden Sperrasterpaar (157, 64).
Die Schaltritzelrückbewegung nach links und Rotation der Achse (374) werden nun ermöglicht.
Rechts unten zeigt ein Detail das vom Schaltritzel angetriebene Zahnrad (strichstär­ ker) umgeben von drei Arbeitsrädern. In der Regel liegen letztere tiefengestapelt, werden also getrennt und nach­ einander vom Schaltritzel betätigt. Vom Schaltstadium je eines Rades ab, haben weitere drei Achsen für in der Tiefe gestaffelte Arbeitszahnräder für den Antrieb durch das Schaltritzel Platz. Werden Achshülsen um eine Zentralachse geführt, so läßt sich die Anzahl verschiedener Arbeits­ räder in dem beschränkten Einbauraum noch erhöhen. (Es wurden 12 Achsen abgebildet.)
Die Fig. 16 zeigt eine Aufsicht von unten auf einen Druck­ geber nach Fig. 11. Über den Topf (33) und den Führungszy­ linder (264) ist ein Gitter (379) gespannt, auf dem sich die Rollen der Keilschieber für die Anhebung eines Druckkissens (261, 262) erst richtig bewegen können. Das Gitter kann auch dann eingesetzt werden, wenn die Druckgaskissen durch Metallfedern ersetzt werden. Der Gitterrahmen (380) wurde radiär so verschoben, daß die Kugeln (265) unten nicht herausfallen können.
Die Fig. 17 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 2:1 einen Behälter mit Faltenbälgen für Verdünner (90) und Wasser (190) von bevorzugter Ausgestaltung. Der Verpackungszylin­ der weist eine Zwischenwand (196, vgl. Fig. 5) auf, welche mit seiner Randtülle gegen den Dichtungsring (381) des Un­ terteiles (382) des Behältergehäuses geschoben werden kann. Festgepreßt wird die Randtülle durch den Druck des Mittel­ zylinders (393), der wiederum durch den Dichtungsring (391) gegen die mittels Bajonettverschlusses (388) angepreßte Deckelkappe (390) abgedichtet wird. Die Verdünnerzuleitung erfolgt über einen Schlauch mit der Kanüle (385) am Ende am Deckelboden (383), welcher gegen das Unterteil (382) durch den Dichtring (384) abgedichtet wird. Zum Faltenbalg hin wird die Kanüle (385) durch den elastischen Stopfen (394) gedichtet, der zweckmäßigerweise ein Teil des Falten­ balges ist. Der Verpackungszylinder (395, Detail links unten) die Aufnahme der Faltenbälge (90, 190) weist um die Stopfen (394) eine Lücke oder stopfennah ein Loch (396) für den Gasdruckaus­ tausch auf. Die Deckelkappe wird mittels eines Klappgrif­ fes (392) aufgeschraubt, wie er handelsüblich ist und bei Abbiegung aus der Längsachse durch Federkraft um 90° sich zur Seite umlegt.
Wird wie im Detail rechts unten gezeigt, dem Deckelboden (383) eine Tülle (397) mit Außengewinde um eine zentrale Einsenkung aufgesetzt, so kann die Ringplatte (398) auf dem Dichtring (399) in dieser Einsenkung gelagert werden. Der Innenrand des Deckelringes (400) preßt gegen den Dich­ tungsring (401) auf der Ringplatte. Ein Innengewinde des Deckelringes greift hierfür in das Außengewinde auf der Tülle (397). Bei dieser zweckmäßigen Konstruktion können die Dichtungsringe (384, 391) entfallen. Deckelboden (383) und Unterteil (382) werden dann zu einem einzigen Teil verschmol­ zen, genauso auch Mittelzylinder (893) und Deckelkappe (390). Die Gaszufuhr auf die Faltenbälge erfolgt getrennt über die Gaszuflußstutzen (387, 388), die Flüssigkeitszufuhr über die Kanülen.
Zum Austausch des Verpackungszylinders wird die Deckelkappe (390) mittels des Klappgriffes (392) abgeschraubt und der herausgezogene Verpackungszylinder, der die Kanüle (385) verlassen hat, von der Kanüle (404) abgezogen. Der neue Verpackungszylinder wird in das Unterteil (382) einge­ schoben. Ein Kalibersprung zwischen den beiden Verpackungszylinderhälften oder geeignete Innenquerschnittsabwei­ chungen (etwa Sechskantprofil im Unterteil mit Anpassung auch der Verpackungszylinderhälften) dienen dazu, einen Fehlanschluß von Verdünnungsflüssigkeit und Wasser an die Ableitungsschläuche zu vermeiden. Die klebende Ab­ deckfolie (402), welche Loch (396) und Stopfen (394) vor Ver­ unreinigung schützt, wird vor Gebrauch abgezogen.
Die Fig. 18 zeigt in einem Längsschnitt in Draufsicht in natürlicher Größe einen Injektor bei weiterem Ausbau der pneumatischen Antriebskomponente zur Raumersparnis. Als zusätzliches Hilfsmittel dient die CO₂-Kapsel (405), die in die Röhre (408) eingeschoben wurden. Letztere wird nach rechts mittels des Schraubdeckels (409) gegen den Dichtring (410) mittels des Klappgriffes (392) verschlossen. Den Stufen (411) am Rohrende liegt der Schraubzylinder mit Innengewinde an, welches die Druckschraube (413) führt. Durch das Ende letzterer ist in einer Bohrung die Raster­ klammer (414) für die Schiebewegung des Stahlstiftes (406) innerhalb einer Rillenführung befestigt. Auf dem Schraub­ zylinder (412) ist die Aufnahmehülse (416) aufgeschraubt. Nach Druck durch den Verschluß des Schraubdeckels (409) wird die Röhre auch nach rechts hin durch den Dichtring (415) und durch die Wellendichtung (417) gasdicht ver­ schlossen. Für Fortleitung des Druckgases geschieht über den Kanal (418) zum Schiebeventil (419). Solche Schiebeven­ tile sind vor allem in der pneumatischen Schaltlogik ge­ bräuchlich. Mit ihren leichtgängigen meist druckgesinter­ ten Schaltkolben sind sie aber mehr auf Geschwindigkeit als auf Dichtigkeit ausgelegt, wie sie hier gefordert wird. (Die für die Bewegung dichteingeschliffener Kolben erfor­ derlichen Kräfte stehen aber von der Motorachse (53) und den Übersetzungszahnrädern (54) her hier zur Verfügung). Die Schieberbewegung, die auch gestuft auf mehrere parallele Ventilgehäuse wirken kann, wird vom Bowdenkabel (420) zur Gewindebuchse (421) auf der Spindel (422) vermittelt. Das Zahnrad (423) wird von dem Arbeitszahnrad (424) über das Schaltritzel auf der Schaltritzelachse (51) angetrie­ ben.
Das Detail li unten vermittelt die Vorstellung einer räum­ längenverkürzten Lösung links im Querschnitt und rechts im Längsschnitt. In die fest mit dem im Zylinder (425) gängigen Kolben (426) verbundenen Gewindehohlachse (427) wird aus einem Schlauch Druckgas eingeleitet. Das Gewinde ist steil und versetzt bei Zug an der Gewindehohlachse in seiner Gewindebuchse (428) den Kolben in Rotation. Dabei gerät dessen Querbohrung in Verbindung mit Höhlung seiner Achse nacheinander in Deckung mit den vier auf dem Umfang des Zylinders verteilten Ableitungsbohrungen (429) und deren Ableitungsschläuchen, von denen zwei im Längsschnitt getroffen werden. Die vier Bohrungen auf dem Querschnitt liegen in regelmäßigen Abständen tiefen­ gestaffelt.
Als Druckgeber für die Doppelkolbenanordnung im Injek­ tionszylinder dient ein ovaläres oder eckiges Gehäuse (431) mit der Zwischenwand (430) für die Anlage des Faltenbalges (432). Der Faltenbalg (432) enthält im Zentrum eine Durch­ laß für die Gewindestange (435), der gewindefreier Teil im Hammerbolzen (437) durch die Dichtung (436) hindurch in der nicht ganz durchgehenden Binnenbohrung (70) des oberen Kolbens mit einer tellerartigen Verbreiterung freidrehend endet. Die Gewindestange wird im Gewinde der Zwischenwand (430) mittels des Zahnrades (438) von einem darüber liegen­ denden in Plattenverbindung bei Absenkung mitgenommen Ritzel angetrieben. Letzteres steht über die biegsame Wel­ le (439) in Verbindung mit dem Zahnradpaar (441, 442). Letzteres wird unabhängig drehend auch von den Arbeitszahnrä­ dern für die Dosierung der beiden Insulinsorten, aber in beiden Drehrichtungen durch das Schaltritzel mittels eines eigenen Arbeitszahnrades (441) gedreht.
Eine wesentliche Raumersparnis ergibt sich durch die Ver­ wendung der Gasstrahlpumpe (442, vgl. Fig. 19) zur Soger­ zeugung. Bei Verwendung eines Schiebeventils nach dem links unten dargestellten Detail, wird im zwischen Saugglocke (1) und Gasstrahlpumpe ein Rückschlagventil erforderlich. (Bei der Eigenvariante des Schiebeventils dreht sich parallel mit dem Kolben auf dem Gewinde der Gewindehohl­ achse noch die Scheibe (433) mit halbkreis- bzw. v-förmigen Quadranteneinschnitten, in der die vom Zylinder ausge­ hende Feder (443) stellungsstabilisierend eingreift.
Letztere meldet auch über Leitungskontakt (445) zur Gewin­ dehohlachse dem elektronischen Steuerteil (80) zu Zähl- und Regelzwecken den Abschluß einer Quadrantenbewegung. Nach Motorabschaltung pendelt so der Kolben (426) in eine Stellung zurück, in der sich seine Querbohrung zum Gas­ austausch in Deckung mit einer Ableitungsachse befindet. Zum Mechanismus zur Dosisbegrenzung im Injektionszylinder soll noch nachfolgende Variante wiedergegeben werden. Da hierbei der Faltenbalg (432) als eine in der Mitte durch­ gehend Einheit erhalten bleibt, ist diese Lösung zu be­ vorzugen und wurde als einzige zeichnerisch dargestellt. Die Anhebung und Absenkung des linken Kolbens mittels der in diesem Falle verkürzten Gewindestange (335) mittels des Innengewindes einer die Gewindestange teilweise umgeben­ den Hülse erfolgt, welche fest mit Zahnrad (438) verbunden ist. Letzteres ist in eine Vertiefung des breiter gestalteten Schachtelbodens (448) eingelassen und steht über Zwischen­ zahnräder mit Drehachse in der Zwischenwand mit der bieg­ samen Welle (439) zum Steuergetriebe im Eingriff. Der Mechanismus für die Dosierung von aus den Insulinpa­ tronen (113, 114) entspricht dem zu Fig. 3 angegebenen. (Man hat sich die gestrichelt dargestellten Patronen (446) übereinander angeordnet und mit Klammern befestigt vorzu­ stellen, deren Kolben durch Mikrometerschrauben (Gewinde­ stangen (121) über das Steuergetriebe bewegt werden. Es wurde hier die Variation einer Hydraulikdosierung ge­ wählt sie die bereits anderenorts dargestellt wurde (WO 86/1728, Fig. 13). In den Patronen (446, 447) befindet sich Hilfsflüssigkeit (Wasser oder eine viskösere), welche über den Verbindungsschlauch (449) hinter den Dosierkolben in der Insulinpatrone (113) gedrückt wird, diesen vorwärtsdrängt und dabei Insulin über die in den zentralen Dichtungsstopfen im Boden (454) der Insulin­ patrone über die dort eingeschobene Kanüle (455) verdrängt. Die Kanüle (455) befindet gedichtet an der Kappe (453), welche bei den handelsüblichen Stufenspritzen als Injek­ tionskanüle mit scharfem Ende herausragt. Bei Anwendung von Insulinpatronen in den vorgestellten Injektoren führt dieses Kanülenende als starres Röhrchen (8) direkt in den Injektionszylinder. Die Kappe (454) ist Gerätebestand­ teil, und ersetzt eine abnehmbare Schutzkappe, wie sie als Schutzkappe (452) auch von der Patrone (446) vor Ge­ brauch abgezogen wird. Patrone mit Hilfsflüssigkeit und Insulinpatrone werden zweckmäßigerweise mit dem Ver­ bindungsschlauch zusammen als Einheit industriell gefer­ tigt. Die beiden Insulinpatronen sind parallel über dem Injektionszylinder positioniert (113, gestrichelt angedeu­ tet).
Der Behälter für die Verdünnungsflüssigkeit und Wasser (90, 190) zum Gebrauch über den Injektionszylinder wird zweck­ mäßigerweise wie zu Fig. 17 gestaltet.
Das Steuergetriebe ist wie zu Fig. 13 in zwei Blöcke ge­ teilt, dieses Mal in einen nur zahnradbetriebenen mechani­ schen (übergeordneten) und einen pneumatischen Block. Die Darstellung des mechanischen Blockes wurde durch Weg­ lassen des Mechanismus für den Schaltritzeltransport und die Umschaltung der Antriebsrichtung über eine Trapezfüh­ rung (vgl. Fig. 13, 15, 20) vereinfacht. Die Zahnradüberset­ zung (456) zwischen Steuergetriebe und Zahnrad (457) ent­ spricht weitgehend der Bewegungsübertragung auf die Keil­ schieber in Fig. 11. Für die elektrische Batterie (255) ist entsprechend Einbauraum vorgesehen.
Der Gasstrom wird für die Injektion vom Schieberventil (419) über den Druckstaubehälter (457), den Raum hinter der Trennwand (430) in den Faltenbalg (432) geleitet. Dessen Ausdehnung wird durch den Schieberiegel (458) am leisten­ artigen Kantenvorsprung (459) des Gehäuses (431) festgehal­ ten. Von der Drahtseele des Bowdenzuges (460) wird unter Einfluß des Tauchmagneten (461) der Schieberiegel zurück­ gestoßen und verbleibt auf dem Wege längs des Kanten­ vorsprungs in dieser Lage. Das Ende der Seele des Bowden­ zuges (462), dessen Mantelende am Schachtelboden befestigt ist, wird vom Schieberiegel zurückgezogen und öffnet über eine Keilführung analog zu den Fig. 13 (Detail links oben) für die optische Hautkontrolle. Die Füllung und Entleerung des Injektionszylinders erfolgt analog wie in der Beschrei­ bung zu Fig. 1. Für den mechanischen Getriebeblock er­ gibt sich, von rechts nach links gelesen, folgender Funk­ tionsablauf:
Die Dosierungsbegrenzung durch Herabschrauben des zweiten Kolbens in den Injektionszylinder begrenzt auch die Hub­ bewegung des ersten Kolbens, da Verdünner (oder Wasser) in gleicher Geschwindigkeit und gleichzeitig durch die Klappensegel (11, 370) in den Injektionszylinder einströmen. Gegen Verschmutzung wird mit dem oberen Rand des oberen (linken) Kolbens die elastische Schutzmembran (445) während des Aufschlages der Hammerhülse (436) in den Injektionszy­ linder hineingezogen. Wie zu Fig. 19 näher beschrieben, wird die CO₂-Kapsel industriell gefertigt mit dem Stahl­ stift (406) in der Weicheisenplombe geliefert.
Die Fig. 19 zeigt das Lösungsbeispiels eines Injektors, in dem das in Fig. 18 vom mechanischen Getriebe aus gesteuerte Schieberventil (461) für die Verteilung des Gasstromes durch letzteren selbst gesteuert wird. Das Zahnrad- oder mechanische Getriebe bedient nur noch die Funktion der Insulindosierung. Für die Eröffnung der CO₂-Kapsel und die Bedienung des Druckgasventils über die seitliche Bewegung des Stahlstiftes (406) ist in der Detailzeichnung rechts oben eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Mechanis­ mus aus Fig. 18 angegeben. In einem Querschnitt in Richtung A-B des Längsschnittes in Aussicht durch den Injektor ist die Drehscheibe (463) mit der Keilkulisse (464) zu er­ kennen. Gegen deren symmetrischen Kanten sind die Trommel­ schlegelartig abgerundeten Enden der Schrauben (465, 466) so gelagert, daß deren gegenläuf ige Verschiebung durch die gegenläufige Drehung der Ritzel (467, 468) eine Links­ drehung der Drehscheibe und damit einen Rückzug des Stahlstiftes (406) in der Weicheisenplombe (469) der CO₂- Kapsel bewirkt. Der Längsschnitt in Höhe der Schnittlinie C-D zeigt, wie die Klemmbacken (470, 471) an der Dreh­ scheibe in der Ringnut des Stahlstiftes liegen. Ein Ver­ tikalschnitt durch die Mitte des Schraubdeckels (409). Der Schraubdeckel ist um die in ihn eingelassene Innen­ scheibe (472) drehbar. Von ihr entspringt die Leiste (473) - hier unterbrochen und verkürzt gezeigt - bis deutlich unter die Miete der CO₂-Kapsel (405), wenn der Schraubdeckel gegen den Dichtring (410) verschraubt ist. Im darge­ stellten Detail ist die Leiste bis zum Anschlag der Sperr­ noppe (474) aus der Röhre (408) für die CO₂-Kapsel heraus­ gezogen. Letztere wird in den halbkreisförmigen Endein­ schnitt der Leiste eingelegt. Der aus der Weicheisenplom­ be ragende Stahlstift (406, Detail rechts) kommt dann unter die Klemmbacken (470, 471) zu liegen. Unter Kontrolle einer strombeschickten Kontaktfeder mit der Kontaktnoppe (475) können die Klemmbacken zuvor über die Bewegung der Schrau­ ben (465, 466) in die entsprechende Lage gebracht werden. Das Einschieben des Leiste (473) unter die CO₂-Kapsel be­ wirkt deren Anhebung, wobei die Klemmbacken in die Ring­ nut fassen. Vor dem Lockern des Stahlstiftes in der Weich­ eisenplombe wird der Stahlstift mittels der Heizspirale (476) beheizt. Die Kunststoffmasse, welche die Eintritts­ stelle des Stahlstiftes in die Weicheisenplombe umgibt, wird dabei verflüssigt und erleichtert die CO₂-Kapselöff­ nung. Über Schleifkontakte (477) und weiter führende (nicht dargestellte Leitungen) ist die Heizspirale über den elek­ trischen Steuerteil (80) mit der Batterie (255) verbunden. Bei der in den Details oben dargestellten bevorzugten Lö­ sung der Bedienung des Gasdruckventils wird der zusätz­ liche Elektromotor (478) um 90° gedreht. Zweimaliges Hin­ tereinanderkoppeln der Übersetzungszahnräder (54) - wie sie in fast jedem Spielzeugauto gebräuchlich sind - genügt für den notwendigen Kraftaufwand. Der zweite Elektromotor (478) wird eingesetzt, um die CO₂-Kapsel, das Getriebe zu ihrer Eröffnung und das Strömungssteuergetriebe (479) in dem Sondergehäuse (480) abzuschließen. Das Strömungssteuerge­ getriebe (480) wird zu den Fig. 21, 22 näher beschrieben. Die Faltenbälge (90, 190) sind in der Weise der Fig. 17 ge­ staltet und im Aufsteckgehäuse (481) plaziert. Zur Befesti­ gung des letzteren dient der Einschubdorn (482) und die Verschlußklammer (483).
Druckgeber und Injektionszylinder entsprechen weitgehend denjenigen in Fig. 18. Der Kantenvorsprung (459) am Gehäuse (431) des Druckgebers ist hier zurückweichend gezeichnet, kann aber auch als geradlinige Leiste verlaufen. Wesent­ lich abweichend ist die Kalibrierung der Druckfeder (484), die den Schieberiegel gegen den Kantenvorsprung (459) preßt. Hat sich genügend Druck im Faltenbalg (432) aufgespei­ chert, daß die Hammerhülse (436) mit der für die Erzeugung des Druckstrahles in der Düse notwendigen Wucht vom Kan­ tenvorsprung unter Zurückstoßen des Schieberiegels los­ brechen kann. (Eine Schraube zur Nachjustierung der Kraft der Feder (484) von unten her ist nicht dargestellt). Wegen der Ausdehnung des Druckgebers, muß die Insulinpa­ trone (113) schräg zur Längsachse montiert werden. (Die zweite Insulinpatrone wurde der Übersichtlichkeit wegen weggelassen; man kann sie sich als parallel von unten an den Injektionszylinder herangeführt vorstellen). Auch die Gewindestange (121) und der übrige Mechanismus für die Insulindosierung ist doppelt vorhanden. Die Insulin­ patrone wird jeweils in die schwenkbare Aufnahmekappe (485) eingesteckt, welche an einer Schiebebuchse (486) befestigt ist. Die Druckfeder (487) preßt letztere in einer Gabel Richtung Saugglocke (1). Wo ein Stahldraht austarierter Ela­ stizität seine Kurvenführung innerhalb der Schiebebuchse verläßt kann er innerhalb einer Teleskoprohrführung am seitlichen Ausweichen gehindert werden. (Letztere wurde nicht gezeichnet, wird aber an vielen Autoantenne gefun­ den; die Gewindestange (121) muß dann funktionsentsprechend leicht verlängert werden). Der Stahldraht (488) ist an der Schieberplatte (489) befestigt. Letztere wird durch die in einer Randkerbe der Schieberplatte verlaufende Füh­ rungsstange (491) längs des Stahldrahtes am Drehen gehin­ dert. Auf der Gewindestange (121) bewegt sich die Schieber­ platte mit dem Stahldrahtende mit der Linksrotation der Gewindestange von dem auf ihr festsitzenden Ritzel (490) aus nach rechts. (Die zur Befestigung erforderliche Gehäu­ sestrebe ist lediglich strich-punktiert angedeutet). Der Kraftschluß beginnt bei der Motorachse (51), verläuft über die Übersetzungszahnräder auf den in beide Rich­ tungen angetriebenen Hälften der zwei Sperrzahnradpaare. Vom Sperrzahnrad (151) werden Rechtsdrehungen (vom Motor aus gesehen) über das auf der Achse zwischen Achsstiften gefederte Schaltritzel (351) auf das auf dem kantigen Teil drehbare, diese mitdrehende Keilbackenrad (495) übertragen und damit die Dosierung aus der Insulinpatrone (113) betrie­ ben. Entgegengesetzte Motorrotationen werden über das Sperrzahnrad (151) nicht übertragen. Dies geschieht aber sehr wohl über das rechte Sperrzahnrad des rechten Sperr­ zahnradpaares über das auf getrennter (gestrichelter, weil in anderer Ebene liegende) ebenfalls gefederte Schaltritzel für die (nicht dargestellte) Gewindestange für Dosierung der zweiten Insulinpatrone. Das Keilbacken­ rad ist nur einmal vorhanden und hat den Zweck, über Ver­ schiebung der Schaltritzel mittels Verschiebung ihrer Ach­ sen unter Umschaltung auf ein gegenläufig sperrendes Sperrzahnrad die Kraftwirkungsrichtung umzukehren. Diese Richtungsumkehr hat für alle bisher beschriebenen In­ jektoren Bedeutung für das Zurückschrauben von Achsen, welche bei Gebrauch bis zu einer Endlage in einer Rich­ tung bewegt werden. Bedeutsam ist dies also in allerer­ ster Linie für den Mechanismus der Insulindosierung. Die verbrauchte Insulinpatrone könnte sonst nur schwer entfernt und vor allem nicht durch eine ungebrauchte er­ setzt werden. Anstelle der Schräge einer Trapezführung (156, Fig. 15, 20) werden hier Keilschrägen zweier Radhälf­ ten zur Achsenverschiebung benutzt. Die zahnkranzbestückte Hälfte des Keilbackenrades liegt links einem Achsenstift an, wogegen sie mittels der vom Achsenstift rechts her unter Druck gehaltenen Feder (495) gegen Seitausweichen fixiert wird. Auf der Achshülse ist diese linke Hälfte des Klemmbackenrades frei drehbar. Die rechte Radhälfte mit Sitz auf dem kantigen Teil der Achshülse - welche sich in die Gewindestange (121) fortsetzt - weicht bei Drehung infolge der Keilspreizung gegen die Feder nach rechts aus und nimmt die (schwarz gezeichnete winklige Binnenachse (493) mit. Mit letzterer aber sind die Achsen der des Schaltritzels (351) verbunden. Nach Einrasten des Schaltritzels in den Eingriff mit dem anderen Sperrzahnrad (154) ist die Umschaltung der Arbeitsrichtung der Gewinde vollzogen. Die Mitnahme der rechten Keilbackenhälfte ge­ schieht über den von ihr ausgehenden Querstiften (497), der nach einer halben Achsumdrehung von dem kurzen Querstift (496) der linken Keilbackenradhälfte getroffen wird. Nach Entleerung der Insulinpatrone (113), aber auch zu deren vorzeitigem Austausch, wird die winklige Binnenachse (493) mittels des Handknopfes (492) in diesem Funktionssta­ dium durch Druck nach rechts verschoben und die elektri­ sche Motorpolung und damit die Drehrichtung gewechselt. Das Keilbackenrad wird dann in der Gegenrichtung gedreht; seine Hälften treten in sich zusammen und die winklige Binnenachse oder Schaltstange bleibt ohne weiteren Knopf­ druck rechtsverschoben. Der Handknopf überträgt seine Bewegungsänderung gefedert, indem er auf einer Hülse montiert ist, die an einer Feder befestigt ist, deren an­ deres Ende an einem Querstift der Schaltachse befestigt ist. Durch Zug am Knopf kann vom anderen Bewegungssta­ dium umgeschaltet werden. (Vgl. S. 18) Nachtrag C S. 79/80. Elektrisch kann das Auseinanderweichen der Hälften des Keilbackenrades beispielsweise durch die Berührung des Schleifkontaktes (498) am Gehäuseboden dem elektrischen Steuerteil (80) rückgemeldet werden. (Stadium des vergrößerten Detail links unten.)
Im Detail rechts unten ist der Aufbau einer Gasstrahl­ pumpe in etwa natürlicher Größe in einem Längschnitt von bei Seitansicht der Vorrichtung wiedergegeben. Aus dem Zuflußschlauch (499) vom Strömungssteuergetriebe (479) läuft der Druckgasstrom über die Austrittsöffnungen an der Spitze des hohen Ventilkegels (505) in die Düsenkammer (500). Auf der Strecke zum Eintritt in den Trichter (501) wird Luft aus der Ansaugkammer (502) mitgerissen und damit Luft aus dem Verbindungsschlauch (12) zur Saugglocke (1) an­ gesaugt. Das gefederte Rückschlagventil (13) verhindert den Lufteintritt in die Saugglocke nach Abstellen der Strahlpumpe. Letztere ist noch mit einem Sogschalter ausgerüstet, um bei ausreichendem Unterdruck den Gaszu­ strom zu unterbrechen. Dies geschieht nach Aufbau eines entsprechenden negativen Druckes hinter der elastischen Membran (503) durch die Sogleitung (506) in Verbindung mit dem Verbindungsschlauch (12) von der Ansaugkammer her. Ein zentraler Stift wird durch die durchbohrte Stützwand (504) hindurch mit Ventilkegel verbunden. Übertrifft der Sog die für die Ansaugung der Haut erforderliche Stär­ ke wesentlich, so hebt sich die elastische Membran (503) und damit der Ventilkegel. Letzterer verschließt dabei die seitlichen Gaseintrittsöffnungen an seinem Ende und stoppt damit die Gaszufuhr zur Düsenkammer (500). Als Variante kann der von der Membran ausgehende Kegelstift auch bis über die Düsenkammer hinaufreichen und den Gasstrahl dort stoppen (nicht dargestellt).
Das Detail in der Mitte oben zeigt einen Meß- und Sicher­ heitszylinder (514), mit dem in ihm gedichteten Kolben (508). Um die winkelige Gaszuleitung ist die Dichtman­ schette (512) gelegt. Letztere überdeckt eine Bohrung und kann bei Gasüberdruck sich dort ablösen oder zerreißen. Der Kolben (508) hat eine metallisch leitende Oberfläche und stellt bei seiner Schiebebewegung gegen eine Druck­ feder unter Einfluß des zuströmenden Gases einen Strom­ schluß zwischen den elektrischen Kontakten und Leitungen (509, 510) oder (510, 511) her, woraus im elektrischen Steuerteil auf den Gasdruck geschlossen werden kann. Bei zu schwachem Gasdruck wird zum Austausch der CO₂- Patrone aufgefordert.
Die Fig. 20 entspricht in Aufgabenstellung und Lösung weitgehend der Fig. 15. Zur Umschaltung der Schaltritzel­ bewegung auf der Achse mit Gewinde (375) und der Achse (374) für Arbeitsfunktionen wird während des Ausfalls des Motorantriebes die Energie wieder aus der Druckfeder (372) gewonnen. Bei der hier vorgestellten Lösung ge­ erfolgt die Umschaltung aber durch Seitenverschiebung der Trapezführung (156) unter dem Druck der Rolle (348). Die Trapezführung weist hierfür den Schlitz (515) auf, durch welchen der scheibenbestückte Bolzen (516) ragt. Letzterer ist über eine Stange mit dem Gehäuse verbunden. Das Ge­ stänge (518) verbindet die Trapezführung mit den beiden Achsen (374, 375). Der gefederte Handknopf (492) erlaubt analog zu Fig. 19 die Umschaltung vor Erreichen der Trapezschrägen durch die Rolle (348).
Die Fig. 21 gibt oben in einem Längschnitt und unten in einem Querschnitt unter Übereinanderprojizierung der einzelnen Längsabschnitt auf dem Längschnitt etwa im Maßstab 2:1 ein Strömungssteuergetriebe (379) wieder, wie es bei einem Injektor, wie in Fig. 19 abgebildet, eingesetzt werden kann. (Wegen des engen inneren Zusammen­ hanges sollte Fig. 21 im Zusammenhang mit Fig. 22 gelesen werden).
Auf dem Längsschnitt oben ist der äußere Gehäusezylinder, wie er auf dem Querschnitt unten zu erkennen ist, wegge­ lassen. Innerhalb der Rotormanschette (520) um die Haupt­ achse (523) sind gestrichelt die verschiedenen Funktions­ blöcke, fünf an der Zahl, mit senkrechten Linien einge­ zeichnet. Der linke Block wird durch die Schaufelplatte (524) überragt (oben), die in die Auskerbung (522) des Rotormantels mittels der Querachse (521) montiert ist. Jeder segmentäre Block weist nur eine Schaufelplatte auf; alle sind jedoch regelmäßig über den Umfang des Rotorman­ tels verteilt (oben, waagerechte gestrichelte Rechtecke). Unten im Querschnitt der Hauptachse erkennt man, daß diese wiederum auf ihren ganzen Umfang verteilt im Bereich jedes segmentären Blockes eine eckige Kante aufweist, welche von der oberen Schaufelplatte gerade durch Dre­ hung des Rotormantels verlassen wird. Die Drehung er­ folgt unter dem Einfluß des Druckstrahles aus der Schlauchdüse (526). Aus dem durch flächigen Kantenschliff geschaffenen Spalt hinter der Eckkante führt eine annähernd senkrechte Bohrung (527) in eine Längsleitung (528). Solche Längsleitungen durchziehen die Hauptachse zahlreich. (Es wurde nur eine einzige weitere eingezeich­ net.)
Die Auskerbung (522) ist so gestaltet, daß der Strahl aus der Schlauchdüse (526) die Schaufelplatte gegen eine An­ legekante drückt. (Im bei 10 Uhr eingezeichneten Falle steht die Mittellinie durch die Schaufelplattenachse auf der Radiärlinie zum Pumpenmittelpunkt und kann im Uhr­ zeigersinne nicht weiter um die Achse gedreht werden). Hat sich hinter der Schaufelplätte durch allmähliche Auffüllung des Gasstauraumes rückwärts vom Erfolgsorgan (etwa einem Faltenbalg) das Gas aufgestaut, so wird die um die Schaufelpattenachse gelegte Torsionsfeder wirk­ sam. Unter ihrem Einfluß wird die Plattenschaufel gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Drehrichtung der Rotorman­ schette umgelegt und deren eckiger Kante der Hauptachse anliegende, die Bewegung der Rotormanschette hindernde Kante der Schaufelplatte kann passieren. Es kommt dann die nachrückende Plattenschaufel in den Einflußbereich des Schlauchdüsenstrahles und wird gegen ihre Torsionsach­ senfeder aufgerichtet und gegen die Rotormanschettenschul­ ter gepreßt. Die achsennahe Rückkante der Schaufelplatte verhakt sich wieder mit der eckigen Kante an der Haupt­ achse, so daß die Bewegung der Rotormanschette erneut gestoppt wird. Die Schaufelplatte bei 17 Uhr weist eine stärkere Torsionsfeder um ihre Achse auf. Auch besitzt sie eine Auskerbung, welche eine Anlehnung an eine Vorderkan­ te an der Gegenuhrzeigerseite besitzt. Kommt diese Plat­ tenschaufel in den Strahl der Schlauchdüse, dann braucht dieser die Schaufelplatte nicht mehr aufzurichten. Le­ diglich die starke Torsionsfeder verhindert, daß die Schau­ felplatte im Uhrzeigersinn um die Achse umgelegt wird. Die Auskerbung läßt ein solches Ausweichen zu. Fällt aber am Erfolgsorgan, etwa im Faltenbalg des Druckgebers durch dessen Funktion der Gasdruck plötzlich ab, so bewirkt das Druckgefälle, daß die Schaufelplatte sich trotz Torsions­ feder in der Drehrichtung umlegt. Die Rotormanschetten­ drehung wird wiederum bis zur nächsten eckigen Kante der Hauptachse ermöglicht.
Die Fig. 22 erläutert in analoger Darstellung die Funk­ tionsweise eines Gasströmungsschalters nach Fig. 21 wei­ ter. Oben die Querschnitte durch zwei benachbarte Blöcke, unten ein Gesamtlängsschnitt, beides im Maßstab 2:1. Der linke Querschnitt läßt in der Rotormanschette (520) den Einschnitt (529) erkennen, durch welchen an der Stütze (530) für die Schaufelplattenflanke vorbei der Gasstrom aus der Schlauchdüse (526) über die senkrechte Bohrung (527) zum Erfolgsorgan weitergeleitet wird. Eine weitere senkrechte Bohrung (31) in der Hauptachse (523) erhält über den im Uhr­ zeigersinn weitergedrehten Einschnitt (527) Gasanschluß. Aus der Hauptachse abgeleitet führt der als strichpunk­ tierte Leitung (532) eingezeichnete Verbindungsschlauch das Druckgas in das Strahlrohr (534). Letzterer bewirkt gegen die - in einer Variante zu Fig. 21 - der Rotormanschette auf­ sitzende starre Schaufel (533) und versetzt diese in Dre­ hung. Der Gasstrom aus der CO₂-Kapsel wird in analoger Weise von Block zu Block der Rotorsegmente weitergereicht. Die Schaufelplatten stehen - nicht wie unten im Längsschnitt gezeigt - in einer Reihe, sondern wie auf dem Längsschnitt bei Fig. 21 gestaffelt in gleichen Abständen um die Rotor­ manschette (520) radiär verteilt. Die gestrichelt ein­ gezeichneten Verbindungsstücke sollen demonstrieren, daß die Rotormanschette bei diesem Lösungsbeispiel eine durchgehende ist. Bei verbundener Rotormanschette ist die starre Schaufel (533) nicht erforderlich; der Verbin­ dungsschlauch (532) mündet in die Schlauchdüse (526) des nächsten Blockes.
Der Querschnitt rechts demonstriert zugleich eine Lösung bei Verwendung von unabhängig drehenden segmentären Blöcken mit getrennten Rotormanschetten. Es ist hierbei in der Rotormanschette der Hauptachse zugewandt ein Überbrückungsschlitz (536) dargestellt, wie er auch an weiteren Stellen (winkelverschoben) eingesetzt werden kann. (Etwa für Entlüftungsfunktionen, wie für die Falten­ bälge 90, 190). Bei der hier demonstrierten Verwendung des Überbrückungsschlitzes verbindet dieser die Zufluß­ leitung für den Gasstrom aus der CO₂-Kapsel und die Leitung (538) zur Schlauchdüse. Wird der Rotor um eine Schalt­ stufe im Uhrzeigersinn gedreht, so verbindet der Über­ brückungsschlitz (536) die Zuflußleitung und die Leitung (537) zum nächsten Block, der analog ausgestattet ist. Die Funktion eines solchen Strömungssteuergetriebes kann - in bereits analog beschriebener Weise - über Steuerkontak­ te zwischen ruhenden und bewegten Teilen erfolgen; dies kann auch an den Erfolgsorganen, also beispielsweise an einer metallisierten Oberfläche eines Faltenbalges und ei­ ner Kontaktfeder am Behälter, erfolgen. Die Umschaltung zur Korrektur von Fehlabläufen erfolgt am einfachsten über die möglichst rasche Drosselung des Gasstromes aus der CO₂-Kapsel mittels des Stahlstiftes (406, Fig. 19).
Der Funktionsschaltplan für eine Einrichtung nach Fig. 19 kann folgendermaßen aussehen:
I Zahnradschaltung:
A Dosierung (Insulin 113)
+ Dosierungsbegrenzung
B Dosierung (Insulin 114)
+ Dosierungsbegrenzung (435)
II Strömungssteuergetriebe:
1 Zum Faltenbalg (90, Verdünner) 0/2 Zum Faltenbalg (190, Wasser)
3 Zur Gasstrahlpumpe (442)
4 Zum Faltenbalg (432, Injektion)
0/1 Zum Faltenbalg (90, Verdünner)
2 Zum Faltenbalg (1) 0, Wasser)
0/3 Zur Gasstrahlpumpe (442)
4 Zum Faltenbalg (432, Ejektion)
Die ineffektiven Phasen werden durch Gasstromdrosselungen bewirkt. Die Koppelung der Dosierungsbegrenzung jeweils mit der Dosierung erfolgt über je ein Ritzel im ständigen Zahnradeingriff mit dem von der Motorachse in beiden Richtungen gedrehten Teil der Sperrzahnräder (151, 157). (Die Anordnung wurde nicht dargestellt).
Es sind für ein Strömungsschaltgetriebe nach Fig. 22 für einen Injektor nach Fig. 19 lediglich vier, statt fünf, Funktionsblöcke erforderlich; das Getriebe kann deshalb deutlich kleiner gefertigt werden.
In Fig. 23 wird oben in einem Längsschnitt und unten in zugeordneten Querschnitten schematisiert etwa im Maßstab 3:1 die Prinzipien eines mehr linear konstruierten Strömungssteuergetriebes wiedergegeben.
Im Gehäusezylinder (519) wird der Hohlkolben (540) vom Gas­ druck über die Leitung (538) gegen die Druckfeder (541) verschoben. Sein Führungsstift (542) wird dabei in der Längsnut der Torsionsführung des in den Hohlkolbens ragen­ den Stutzens verschoben. Im vorangehenden - dem ersten linksseitig hier dargestellten Funktionsstadium - hatte die Torsionsführung als Rille über den Führungsstift eine Drittelrotation des Hohlkolbens bewirkt. Die Druckluft kommt aus dem Bereich des dritten Funktionsblockes von links über die Zuflußleitung (537) und den Brückenschlitz (536) und Leitung (538) in die Vorderkolbenkammer (544). Die Verschiebung des Hohlkolbens nach rechts bewirkt das im zweiten Block dargestellte Funktionsstadium. Die Kol­ benquerbohrung (546) gerät dabei in Deckung mit der Lei­ tung zum Erfolgsorgan (545) - etwa einem Faltenbalgbehälter für Verdünner oder Wasser. Sobald durch Gasrückstau eine Druckangleichung zum Eingangsdruck hergestellt ist, be­ wirken Gasdruck von der Hinterkolbenraumleitung (457) und Druckfeder (541) die Rückkehr des Hohlkolbens in das links dargestellte Stadium. Der rechtsseitig als dritter Block dargestellte entspricht einem Steuerglied vor dem Drückgeber und befindet sich durch eine stärkere Druckfeder (541) trotz Gaseinstrom in die Vorderkolbenkam­ mer links und zugleich in Hohlraumverbindung mit dem Erfolgsorgan, dem Faltenbalg des Druckgebers für die In­ jektion. Die Umschaltung durch Rechtsverschiebung des Hohl­ kolbens erfolgt im Augenblick des Druckabfalles vom Fal­ tenbalg des Druckgebers her. Erst in diesem (nicht dargestellten) Funktionsstadium des dritten Blockes er­ folgt bei Deckung der Kolbenquerbohrung (548) mit der Gasaustrittsöffnung (549) die Druckgasbeschickung des ersten (linken) Blockes über die Zuflußleitung (537). Unterhalten wird der Druckgaszustrom für die Dauer des nächsten Zyklus über die Gaszuleitung aus der CO₂-Kapsel (550) und die Brückenmulde (551) im Gehäusezylinder. Letztere übernimmt die Gasversorgung des Blockes nach Unterbrechung des Zustromes über die Gaszuleitung (538), wenn die Gaszufuhr über die Leitung (538) nach der Anfangs­ verschiebung des Hohlkolbens unterbrochen ist. Erfolgt bei Druckschwankung die Rückstellung des Hohlkolbens unter Wir­ kung der Druckfeder, so wird die Brückenmulde wieder vom Hohlkolben zum Vorderkolbenraum hin abgedichtet. Die Hohl­ kolbendrehung aller Blöcke überträgt sich über die gemein­ same Zentralachse (687), welche in den Hohlkolben und Trennwänden der Blöcke Dichtungsringe aufweist. Nach jeder dritten Hohlkolbendrehung unter Wirkung der Druckfeder wird über den trogartigen Einschnitt (552) die Verbindung mit der Leitung (689) zur Aktivierung des nächsten Blockes hergestellt. Die Leitung (690) öffnet sich in die drei trogartigen Einschnitte (552) und verbindet den jeweils zur Deckung kommenden mit der Druckgasquelle. Die Ringleitung (553) überbrückt die drei über den Umfang des Gehäusezy­ linders verteilten Brückenschlitze (536). Die Pfeile geben die Strömungsrichtung wieder, die durch Rückschlagventile (690) gesichert ist.
Die Fig. 24 zeigt im Längsschnitt in schematischer Zu­ sammenstellung drei Gleichstrommagnete zur Funktions­ auslösung und ihre Funktionsorgane in etwa natürlicher Größe. Die gestrichelte Verlängerung des Ankers (19) des Hubmagneten (554) bezeichnet den Arbeitsweg (557). Es wird der Schalthebel mit dem Keil (334) beaufschlagt, der im Detail oben über dem zugehörigen Führungsschlitz der Lasche der den Injektionszylinder (67) umgebenden Mantel­ hülse (337) in Segmente gespalten federnd anliegt. Das Ende des Injektionszylinders weist eine nach oben ab­ fallende Konizität auf. So wird die die Mantelhülse ab­ schließende Deckelblende gegen die in Fortsetzung der Injektionszylinderachse angebrachte Düse (3) gepreßt. Der Querschnitt links in Richtung der Schnittlinie A-B läßt eine Sektoröffnung (560) zur Freigabe der exzentri­ schen Düse und Anschlag (662) und die gegen letzteren wir­ kende Rückstellfeder (561) an der von der Injektionszylin­ derwand rechtwinkelig abstehenden Lasche der Mantelhülse erkennen. Durch Drehung des Schalthebels mit Keil (334) um 90 Grad wird dessen Form im unteren Detail in Ver­ längerung des Magnetankers erkennbar.
Der Zugmagnet (555) wirkt über die Saite (291) und die Rolle (292, vgl. Fig. 12) auf den Rasterschlitten (288) gegen des­ sen Zugfeder (290). Durch Freigabe des Rohrstutzens (258) kann die Druckfeder (287) die Ausdehnung des (hier nicht dargestellten) Druckgaskissens bei Vervierfachung des eben geschilderten Mechanismus und seiner entsprechend Verteilung auf die Gerätegehäuseecken bewirken. Bei entsprechender Gasventilstellung tritt nun Sog in der Saugglocke auf.
Der Zugmagnet (556) wirkt über seinen Anker und den Seilzug (303) über eine Rollenführung auf den Bolzen mit der Rasterkuppe (270) gegen die Druckfeder (269) ein. Dadurch wird der Auslöseschieber (268) frei und die Auslösung der Druckgeber für die Injektionszylinder (vgl. Fig. 13). Rechts wurde das Ende des Auslöseschiebers um 90 Grad ge­ dreht dargestellt, um seine Kantenanschrägung sichtbar zu machen, welche die Senkung der Rasterkuppe erleichtert. Mittels der 3 Gleichstrommagnete können gemäß Befehls­ vorgaben von der elektrischen Steuereinheit her nach de­ ren Berechnung Sogauslösung, Deckelblendenöffnung vor der Düse und Injektions genau zeitlich abgestimmt werden. Bei Verteilung der Auslösegabelfunktion auf zwei getrenn­ te Gabeln könnten zwei Gleichstrommagnete ohne wei­ teren Erfindungsaufwand zur Angleichung des Abstandes der Druckgeberauslösung an den Füllungszustand der Injek­ tionszylinder benutzt werden.
Fig. 25 zeigt im Maßstab von etwa 2:1 im Längsschnitt einen doppelwirkenden Gleichstrom Magneten (563) für mehrere getrennte Auslösefunktionen. Hierfür sorgt die Führungsnocke (564), welche über den Haken (568) an dem Haltebalken (566) befestigt ist, für eine Teildrehung des Drehkol­ bens (567). Die Stange des letzteren wird durch das Win­ kelstück (569) an der Querstrebe (570) gegen eine (nicht dargestellte) rückgefederte Kraftübertragung auf ein Erfolgsorgan betätigt. Unter der Querstrebe bewegt sich auf dem verlängerten Anker (19) die Ringmanschette (571) mit der Magnetaktion. Die Auf-und Abbewegung wird über eine Zickzacknut auf der Innenseite der Ringmanschette über den Führungsstift (542) auf dem verlängerten Magnet­ anker zugleich in eine Teilrotation der Ringmanschette verwandelt. Auf dieser ist der Ring mit dem kleinen (574) und großen (575) Sektorschlitz befestigt. Der kleine Sek­ torschlitz kann am Winkel des Winkelstückes (569) bei ge­ eigneter Rotationsstellung vorbeipassieren. Weitere Rota­ tion sperrt die Rückkehr der Querstrebe unter Wirkung der Zugfeder (572) am Querbalken (573). Erst wenn der große Sektorschlitz den Winkel wieder durchläßt, wird am Seil­ zug (303) eine Auslösefunktion betätigt. Weitere Arbeits­ stangen (576, 577) können durch die Teilsektoren unter der Ringmanschette (71) nacheinander betätigt werden. Stoßende Funktionen auch über ein schwenkendes Winkel­ stück bzw. einem Querstift an einem Drehkolben (567) genauso wie Zugfunktionen (durch den Querstift am Drehkol­ ben oder durch Hintergreifen der Sektorschlitze (574, 575) sind möglich. Die Schlitze können so gewählt werden, daß die Freigabe der Rückbewegung des Winkelstückes (569) durch seine Zugfe­ der in kürzerem Zeitabstand nach einem Arbeitstakt durch den Magneten erfolgt, als ein zweiter Arbeitstakt des letzteren (wegen dessen Ansprechverzögerung).
Die Fig. 26 zeigt einen optischen Hautkontrollmechanis­ mus innerhalb einer Saugglocke (oben in natürlicher Größe) mit (eventuell) steuerbarem Drosselventil (578).
Der Injektionszylinder (9) ragt unterhalb des Druckgebers (81, gestrichelt, weil hinten liegend) in die hinten angeschnittene Saugglocke (3). Am Saugglockenrand liegt das transparente Glas- oder Kunststoff-Fenster (579) un­ mittelbar unter der Düse (3). Daneben - beispielsweise noch im Saugglockenrandbereich - die Photomeßausstattung mit Photoemitter (580) und Photosensor (581). Unten ist im Maßstab 5:1 das Detail der optischen Kontrolleinrichtung wiederholt. Gitterartig ist die Hautfederung unter dem Fenster (579) eingezeichnet, dazu der Lichtstrahlenverlauf vom Phototransmitter (etwa einem LCD oder Laser) durch das Fenster, dort von einer spiegelnden Konvavkante gegen die Haut zurückgeworfen und von dieser durch das Fenster zurück über dessen Konvexkante in den Photosensor. Von den Kabelverbindungen sind jeweils nur zwei an ihren Endabschnitten wiederge­ geben.
Während der Hautanhebung wird das Hautmuster am Fenster vorbeigezogen. Aus der Geschwindigkeit der Hautbewegung ordnet der Rechner nach dem Stillstand dieser Bewegung aus den gespeicherten Hautteilfeldmeßfeldern dem über der Düse bzw. über der Blende am Ort der Düse liegenden Meßfeld die entsprechenden Lichtexstinktionen zu. (Eine Aufgabe, welche von jedem PC-CAD-Programm heute analog geleistet wird). Es kann so noch vor der Öffnung der Deckelblende über einen Abbruch des Funktionsablaufes ohne Injektion entschieden werden. Kommt bei einem ge­ sprenkelten Oberflächenmuster der Haut (etwa bei Akne oder bei Sommersprossen) eine pigmentiertere oder sonst wie von normaler Vergleichshaut in ihren optischen Ei­ genschaften abweichende Hautstelle in eine Lage über der Düse, so kann über Öffnung des eng gestellten Drossel­ ventiles (578) die Hautglocke in der Saugglocke leicht ab­ gesenkt und die Injektion in einem Augenblick vollzogen werden, in welchem eine wahrscheinlich gesunde Haut­ stelle über der Düse liegt.
Die Fig. 27 zeigt oben in einem Längsschnitt, Maßstab 2 : 1 und unten im Querschnitt 1 : 1 zwei Deckelblenden für die Düse, welche auf eigenen Radien liegend durch das Saugglockendach hindurch nacheinander an der Düse vorbeibewegt werden. (Unten im Querschnitt wurden Druck­ geber (81) und Injektionszylinder (9) aber auch die Saug­ glocke (1) mit ihrem für das Vorbeigleiten der Haut ge­ rundeten Rand, das Rückschlagventil (13) und Drosselventil (578) im Belüftungskanal und die unter Sogwirkung hochge­ hobene, strichpunktierte Haut weggelassen).
Über das Zahnrad (582) und die innere Achse durch das Saugglockendach wurde die segmentartig gestaltete Mantel­ hülse (337) mit dem Heizdraht zur Keimtötung im Bereich der Düse bereits von ihrer Lage über und hinter der Deckelblende (309, oben auf dem Längsschnitt) wegdreht (unten auf dem Querschnitt). Der vom Zahnrad ausgehende Mitneh­ merstift (586) stößt nun (auf dem Längsschnitt oben) ge­ gen den Radialschieber (587, unten auf Querschnitt) und hat die Zugfeder (588) zwischen dem Befestigungswinkel (590) auf der Rotorscheibe (589) und dem Radialschieber unter Spannung versetzt. Über die Achshülse (585) ist die Rotorscheibe mit dem Schwenkarm (584) für das Segment der Deckelhülse (309) verbunden. (In der Bohrung des Saugglockendaches ist die Achshülse zu letzterem und zur Achse (591) für den Schwenkarm (583) zur Achshülse (585) für den Schwenkarm (584) gedichtet). Die Sektorverschie­ bung des Segmentes der Mantelhülse (337) geschah unmittel­ bar vor der Sogeinleitung in die Hautglocke. Ummittel­ bar vor der Injektion wird die Spannung der Zugfeder (588) über die Drehung vom Zahnrad (582) aus so gesteigert, daß der gegen das Saugglockendach gefederte Kugelraster (592) aus einer Rastmulde dort bricht. Das Segment der von der Düse jetzt weggedrehten Deckelblende (309) gibt jetzt den Injektionsvorgang frei. (Feingestrichel­ ter Injektionsstrahl in die Saugglocke hinein oben auf dem Längsschnitt).
Zur Wiederbelüftung kann die Luft seitlich unter dem Rückschlagventil durch Öffnung des Drosselventiles (578) über einen seitlichen Luftkanal (593) bewirkt werden.
Die Fig. 28 gibt einen alternative Lösung für die Düsen­ abdeckung außerhalb der Injektion von Arznei oder Ejek­ tion von Wasser zur Reinigung. Diese Abdeckungen werden hier durch vor der Druckgeberaktivierung angehoben. Oben ein Längsschnitt durch die Saugglocke im Maßstab 2:1. Darunter links ein Querschnitt im Maßstab 1:1 in Höhe A-B (also in Strahlhöhe) des Längsschnittes als Detail der Umgebung des Injektionszylinders. Rechts unten wird im Maßstab von etwa 3:1 die Düsenumgebung näher illustriert.
Der Querbalken (594) wird längs der Rillenschiene (995) durch die unter Sog sich hebende Haut mit hochgehoben. Angehoben wurden dabei auch die sektorartige Mantelhülse (337) mit ihrer Heizdrahtschlinge samt Zuleitungen und Photoemitter und Photosensor mit Leitungen vom Saug­ glockendach aus. (Jeweils wurde nur ein Leitungsende dar­ gestellt im Detail rechts unten, und der Leitungsverlauf in­ nerhalb der Saugglocke im Längsschnitt oben).
Der die Hautbeschaffenheit kontrollierende Lichtstrahl fällt beispielsweise vom Photoemitter senkrecht auf die dreieckige Spiegelnase (595) auf der Innenseite des Sek­ tors der Deckelblende (309). Für den Vorbeizug der Spie­ gelnase und den Lichtdurchlaß weist die Mantelhülse (337) den Durchlaß (597) auf. Der Keil (334) an der Auslösestan­ ge bewirkt bei Absenkung (oder in anderen Fällen bei Anhebung) eine Verschiebung der Lasche der Deckelblende am Führungsschlitz (558) und damit die Freigabe der (über­ trieben groß gezeichneten) Düse (3). Die Ausstattung zur Wiederbelüftung entspricht derjenigen in Fig. 27.
Die Fig. 29 zeigt in einem Längschnitt in natürlicher Größe einen Mechanismus zur Dosierungsbegrenzung unter schützender Abdeckung des Injektionszylinders. Im Injektionszylinder (9) ist der Kolben (10) verschieb­ lich, dessen seitliche Kolbennuten (25) während der letz­ ten Absenkungsphase die Flüssigkeit über Fräsungen im Binnenzylinder (24) zur Düse (3) vorbeiläßt. Die Binnen­ bohrung des oberen (hinteren) Kolbens ist nicht durch­ gehend, sondern enthält die Kolbenstange (598), deren Ende über zwei Schrauben gegen Unterlegscheiben dicht mit dem Zentrum des Schutzfaltenbalges (599) gedichtet befestigt ist. Das Winkelstück der Plattenführung (367) ist über die Drehkoppelmuffe (600) mit der Schraube (357) verbunden ist, welche durch das Zahnrad (369) in der fest­ stehenden Gewindespindel höhenverstellt werden kann. Die Höheneinstellung bestimmt sich nach der zuzulassenden Zylinderfüllung. Die Flüssigkeitszufuhrschläuche und Ventile wurden weggelassen. (Vgl. Fig. 14) Der Raum inner­ halb des Faltenbalges (599) kann mit Wasser oder einer visköseren Flüssigkeit gefüllt sein, welche über den (601) oder die Durchspülungsstutzen zur Reinigung in großen Zeiträumen (oder anläßlich von Fehlbedienungen) ausgetauscht werden kann. Nachtrag B auf Seite 79.
Die Fig. 30 gibt das Prinzip eines Fliehkraftumschalters für zwei verschiedene Funktionsblöcke wieder. Motor und Übersetzungszahnräder wurden weggelassen. Im Maßstab von etwa 3 : 1 wurde oben ein Längs- und unten ein Quer­ schnitt längs der Schnittlinie A-B des Längsschnittes dargestellt. Die Radzähne (602) nehmen die Motorkraft auf und übertragen sie auf die um die Ritzelachse (51), drehende Rolle (605). Letztere enthält in einem Querschlitz einen Schieber (606) mit beidseits die Rolle seitlich überragendem querem Schaltstift (607). Dieser Schaltstift ragt in eine ringförmige Auskehlung der Kulissenräder (603, 604), von denen das eine mit der Schaltritzelachse (51) verbunden ist, die andere mit der um letztere frei drehende Achshülse (607). Von letztere oder von einer am Kulissenrad (604, vgl. Fig. 32) befestigten Teleskophülse kann die Rotation weitergeleitet werden.
Voraussetzung dafür ist, daß nach Rotation der Schalt­ stiftenden im inneren Kulissenkreis, letztere gegen die Druckfeder (611) über einen Kulissenöffnungsschlitz in eine höhere Kulissenringbahn (609, 610) von der Fliehkraft getragen werden und dort auf einen Sperriegel (612) tref­ fen. Je nach Geschwindigkeit, wird so das linke oder das rechte Kulissenrad angetrieben, und dies gilt für beide Bewegungsrichtungen. Wird der Sperriegel (613, gestrichelt) innerhalb des inneren Kulissenkreises (608) angebracht, so kann die Umschaltung in den nächsten Funktionsblock mittels einer einzigen Kulissenringbahn erfolgen.
Die Fig. 31 zeigt in einem Längsschnitt in natürlicher Größe eine Steuergetriebevariante, bei welcher das auf einer Spindelachsel zum Wechsel der Arbeitsfunktio­ nen verschoben und zugleich die Drehung von einem auf paralleler Achse mit verschobenen motorgetriebenen Zahn­ rad, die Rotation auf das jeweilig im Eingriff befindliche Arbeitszahnrad übertragen kann. Die Schieberichtung dem Schaltritzels wird über ein Keilbackenrad (vgl. Fig. 19) umgeschaltet. Über die Motorachse (53) wird nach Herab­ setzung der Drehgeschwindigkeit durch die Übersetzungs­ zahnräder (54) die Verschiebespindel (352) für der Gewinde­ block (350) infolge dessen Drehhemmung über die Verschie­ begabel (349) zum Zahnrad (376, vgl. Fig. 15) je nach Dreh­ richtung auf das Schaltritzel (351) links- oder rechtsver­ schiebend wirksam. Die kantige Achse (374) überträgt vom angeschalteten Sperrzahnrad aus die Motordrehungen über das um den Gewindeblock (350) freidrehende Schaltritzel nacheinander auf die Arbeitszahnräder, die auf einer ge­ strichelten Achse in einer Vierergruppe angeordnet wur­ den. (Ihre tatsächliche Raumanordnung entspricht der Seitenansicht im Detail mitte unten, so drei von ihnen ausgezeichnet und für weitere die Achsenanordnungen wiedergegeben sind.) Eine dieser Achsen (614) verbindet das der Motordrehung immer folgende Zahnrad (615) mit dem Zahnrad (616) mit auf einer Längsnut verschieblichem Ach­ sensitz. Bei äußerster Schiebebewegung des Schaltritzels nach rechts stößt dieses auf das Ende des Gestänges (518) und bringt das Zahnrad (616) in Eingriff mit dem Keilbak­ kenrädern (494). Nach Motorumpolung wird deren linkes angetrieben, während das rechtsstehende bei Drehungs­ blockierung durch den Winkelstift (617, Fig. 32) gegen die Feder (495) nach rechts ausgelenkt wird und dabei die Ach­ sennocken oder Profilnasen (342, 343) so nach rechts ver­ schiebt, daß ein Wechsel der Sperrzahnräder für die Motordrehungen bewirkt wird. Bei extremer Rechtsverschie­ bung des Schaltritzels verschiebt dieses den in fester Achsverbindung mit dem Gehäuse drehbaren Kipphebel (618), wodurch das Zahnrad (616) erneut mit dem Keilbackenrad in Eingriff kommt. Nach Motorumpolung werden die Keilbacken­ räder aus der gespreizten Stellung (Detail unten rechts) wieder durch ihre jeder zusammengeführt. (Sofort bei Linksverschiebung des Schaltritzels war über die Druckfe­ der (619) das Zahnrad (616) wieder von den Keilbacken­ rädern abgekoppelt worden.
Die Fig. 32 zeigt oben in einem Längsschnitt im Maß­ stab von fast 2 : 1 eine Steuergetriebevariante, bei welcher das Schaltritzel (351) selbst die Motordrehungen direkt auf (nur unten im Querschnitt dargestellte) Arbeitszahn­ räder überträgt. Als Sperrzahnräder werden solche angeführt, bei denen ein Sperrzahn mittels Blattfeder gegen eine unter ihm liegende Sperrzahnreihe gedrückt wird, welche eine Zahnradbewegung nur in einer Richtung wirksam werden läßt (Detail links unten).
Die Verschiebespindel (352) ist mit ihrer Profilnase (342) mit dem linken Sperrzahnrad (63) im Eingriff und wird bei Motorantrieb des Sperrzahnrades nach rechts den Gewinde­ block (350) des Schaltritzels (351) nach links verschieben. Im dargestellten Stadium bewirkte die extreme Rechts­ stellung des Schaltritzels, daß über den Anschlaghebel (622) das Schaltrad (623) nach rechts verschoben wurde. Es geriet dadurch in Achseneingriff mit der sechseckigen Mantelhülse (634) - ähnlich wie das breite Zahnrad 171 in Fig. 4. Das Schaltrad (623) überträgt über den Führungs­ stift (624) seine Drehung auf das Keilbackenzahnrad (494), dessen gegen eine Druckfeder achsenverschiebliche Hälfte durch den auf dem Gehäuse feststehenden Führungsstift (625) an einer Rotation gehindert wird. Der Querstift (314) ver­ schiebt dabei unter der Abspreizung im Keilbackenrad (Detail rechts unten) die Verschiebespindel (352) nach rechts. Dabei gerät die Profilnase (342) vom Sperrzahnrad (63) in den Eingriff mit Sperrzahnrad (64). Die ebenfalls mit verschobenen Sperrzahnräder (151, 157) vertauschen ihren Zahneingriff in die von der Kantachse angetriebenen auf der Kantachse gefederten Zahn­ räder (631, 637). Das Zahnrad (630) im Eingriff mit dem Sperrzahnrad (63) wird über eine Achsmanschette (315) mit Plattenführung im Zusammenwirken mit der Gehäu­ sestreben (316, 317) gegen die Querbewegung festgehalten. Die Kraftübertragung vom (nicht dargestellten) Motor er­ folgt nach Drehzahlreduzierung über die Kantachse (631). Letztere wiederum wird über die zentrale Motorachse (71) und Zahnräder (628, 629) mit festem Achsensitz auf der Motorachse bzw. Kantachse. Die sechskantigen Teleskophülsen übertragen vom Sperr­ zahnrad (151) die Motordrehung auf das Schaltritzel (351), welches um seinen Gewindeblock (350) frei drehbar ist. Die Teleskophülsen (634) werden vom Sperrzahnrad (157) in Gegenrichtung gedreht und nehmen auch das Schaltrad (623) in beiden Richtungen mit. Letzteres ist mit seinem Achs­ stift in einer Längsnut der Teleskophülse verschieblich.
Der Führungsstift (624) greift in eine Rillenführung der linken Keilbackenradhälfte ein. Diese Rillenführung verläuft in ihrem vertieften Teil rechts nicht mehr durchgehend sondern weist eine Sektorbegrenzung mit Anschlag für den Führungsstift auf. Letzterer kann so nach Rechtsverschiebung des Schaltrades das Keilbacken­ rad antreiben. Die Querverschiebung des Schaltrades er­ folgt über in der Schiebehalterung (318) am Gehäuse durch das Schaltritzel (351) verschobene Anschlaghebel (320, 622, 321) der Stange (347) oder rechts über die Anschläge der Teleskophülsen (634) direkt. Die Sperrzahn­ räder (63, 64) stehen zwischen den Gehäusestreben (316, 317) fest, die Zahnräder (630, 637) zwischen den Achsmuffen­ halterungen (319, 322) am Gehäuse.
Das Detail links unten zeigt in Seitenansicht ein auf­ gebrochen dargestelltes Sperrzahnrad. Der Sperrzahn (620) ist mit seinem Achsenstift am für den Antrieb vom Motor­ getriebe aus bestimmten Zahnrad befestigt. Er wird von der Blattfeder (635) - ebenfalls durch zwei Bolzen auf Zahnrad befestigt - gegen einen der Sperrzähne (323) auf der Rückseite des die Bewegung nur im Uhrzeigersinne auf die Teleskophülle übertragenden aufgebrochenen Rades gepreßt.
Rechts unten zur Mitte hin der schematische Längsschnitt des Zusammen- oder Gegeneinanderwirkens der Sperrzahnrä­ der. Stellt man sich die Verschiebespindel und den Ver­ bindungsstab (324) unterbrochen vor, so überträgt das Sperrzahnrad (151) nur Drehungen im Gegenuhrzeigersinne auf die (durch zwei Striche symbolisierte) Teleskop­ hülsen (633). Das Sperrzahnrad (157) überträgt nur Dre­ hungen im Uhrzeigersinne. Trotz der Verbindung durch die gemeinsamen Teleskophülsen behindert das jeweils nicht vom Zahnrad (611) bzw. Zahnrad (637) - auf dem Gesamtlängs­ schnitt oben dargestellt -, weil frei auf der Verschiebe­ spindel drehend, die Funktion des Gegenzahnrades nicht. Betrachtet man die Sperrzahnräder mit ihrem ange­ triebenen Zahnrädern (63, 64) als durch den Verbin­ dungsstab verbunden, bei Abkoppelung vom Sperrzahnrad (151) unter Unterbrechung der Teleskophülsen (633), so behindern sich die angetriebenen Räder (links 157) mit ihrer Sperrverzahnung und Eingriff der Achsprofi­ lnase (342) der Verschiebespindel in einem der Sperrzahn­ räder (63, 64) gegenseitig nicht.
Das Detail unten Mitte zeigt einen Querschnitt längs der Schnittinie A-B des oberen Längsschnittes die Motorachse, die Verschiebespindel und die Teleskophül­ sen.
Das Detail unten rechts der Mitte gibt in einem Quer­ schnitt auf der Schnittlinie des Schaltritzels (351) im oberen Längsschnitt (durch breiteren Strich gekennzeich­ net) die Lage von Motorachse (51), Kantachse (627) und Zentralachse (313) sowie Möglichkeiten gegenseitigen Zahnrädereingriffes.
Die zentrale Lage der Motorachse (51) erlaubt es, einen oder mehrere andere Funktionsblöcke mit wählbarer Häufigkeit ihres Schaltritzelfunktionswechsels dem be­ schriebenen Getriebe anzugliedern. Für die Umschaltung auf einen zweiten Block (der als hinten gelegen auf dem oberen Längsschnitt weggelassen wurde) wird die Motor­ achse (51) über Mitnahme der Schwenkarmbuchse (353) mit einem Schub-Torsionsmechanismus (wie in Fig. 13) nach rechts verschoben. Dies geschieht in der letzten Phase der Schiebespindelumschaltung unter Abspreizung des Keilbackenrades. Die Sperrzahnräder (151, 157) verlieren dabei ihren Eingriff sowohl mit dem Zahnrad (631) als auch mit dem Zahnrad (637). Liegt der zweite Block hinten parallel zu dem um die Motorachse dargestellten, so können durch leichte Achsenparallelverschiebung zwischen Motorachse und Zentralachse (313) oder durch zusätzliche Zahnräder - wie das achsmanschettengefederte Zahnrad (328) die entsprechenden Antriebsfunktionen auf Sperrzahn­ räder auf der Zentralachse umgeschaltet werden. Diese Sperrzahnräder auf der Zentralachse (313) können also ebenfalls ihren Antrieb von der Kantachse (627) erhalten. Zahnräder auf dieser, wie Zahnrad (328) können aber auch als mittels Achsmanschette freidrehend zur Übertragung von Arbeits­ funktionen benutzt werden. Dies kann dann sowohl über das Schaltritzel (351) als auch über das Schaltritzel des zweiten Funktionsblockes auf der Zentralachse erfolgen.
Die Umschaltung zwischen den Blöcken, bei Verbindung von Motorachse (51) und Kantachse (627) freidrehend über die Verbin­ dungslasche (378) wird ergänzt durch die Verbindungslasche (329) zwischen Ende der Zentralachse (313) und der (hier gerundeten) Kantachse (627, Detail unten rechts der Mitte). Zur Wiederanschaltung des ersten (dargestellten) Funktions­ blockes kommt es bei extremer Linksbewegung der Verschiebe­ spindel (352) und die Mitnahme der Schwenkarmbuchse (327) durch diese. Der Schwenkarm vollführt dank am Gehäuse feststehen­ der Torsionshülse und Längsfederung seiner Achse zuerst eine Drehung um 90 Grad. Zur Motorachse hin ist sein Achsen­ stab (330) zu ersterer in der Drehhülse (331) mit Innenringnut für eine Achsnocke drehbar befestigt. Die Motorkraftüber­ tragung auf die Motorachse (51) wird von der Schiebehülse (331) mit Längsschnitt für die beiden Achsenendnocken ver­ mittelt (zur Ausgangsachse der - nicht dargestellten - Über­ setzungszahnräder nach dem Motor hin).
Der Achsenstab (312) zur Schwenkarmbuchse (353) ist an der Verbindungslasche (378) befestigt.
Wie auch bei einer Getriebevariante nach Fig. 13 läßt sich der Schub-Torsions-Mechanismus zur Auslassung einzelner Zwischenschaltfunktionen für den Blockwechsel nach Ablauf eines einzigen Hin-und-her-Schaltritzel-Zyklus dadurch ver­ meiden, daß die Achsenverschiebung je nur in einer Richtung von einem der Blockenden aus bewirkt wird; bei symmetrischer Gegenlagerung der Schaltritzel-Ausgangs­ punkte sogar ohne zusätzlichen Einsatz eines Umkehrhebels.
Die rotationsbegrenzenden Querstifte (497, 496) an den Keil­ backenradhälften im Detail rechts unten lassen sich auch durch eine Nut-und Federführung an den Radenden ersetzten, deren Stopp genau an der Stelle und im Augenblick höchster Abspreizung an der Berührungsstelle (in der Zeichnung im Win­ kel unten) erfolgt.
Die gegen das Gehäuse federnde Gabel (640) führt das Schalt­ rad (623) dank des Längsschlitzes (642) auf der Teleskophülse für den bewegungsübertragenden Achsstift in seine Ausgangspo­ sition zurück.
Die Fig. 33 gibt in einem Längsschnitt etwa im Maßstab 2 : 1 eine Getriebevariante wieder, welche ohne Sperrzahnräder aus­ kommt und über dasselbe Arbeitsrad auch wahlweise Funktio­ nen in Gegendrehrichtung ansteuern läßt. (Motor, Motorachse (51) und Übersetzungszahnräder (54) wurden im natürlichen Maßstab wiedergegeben.) Die breite strich-punktierte Linie symbolisiert den Gehäusezusammenhang.
Das Schaltritzel fungiert zugleich als Gewindeblock (350). Letzterer wird durch die auf dem Gehäuse befestigte Halterung mit dem Kugellager (643) gegen Seitwärtsverschiebung gesi­ chert und schiebt je nach Rotationsrichtung die Schiebespindel (352) nach rechts oder links. Voraussetzung dafür ist die Rotationshemmung der Schiebespindel durch deren Abschluß­ scheibe (645). Hierzu greift einer der Sperrstifte (647, 648) zwischen radiäre Lamellen (646) an der Abschlußscheibe. Mitgenommen werden die Sperrstifte durch den Platten­ einsatz (649) im Schlittenrahmen (650). Letzterer gleitet längs der Motorachse (51). Eine durch Buchsen (651) am Schlittenrah­ men durchgesteckte Führungsstange (652) ist mit dem Gehäuse­ rahmen verbunden und hält die Sperrstifte (647, 648) auch dann in Richtung Verschiebespindel, wenn sie außerhalb der Lamellen sich befinden. Unter letzterer (abgebildeten) Bedin­ gung bewirkt die Rotation des Schaltritzels in seinem Gewindeblock dann eine totale Feststellung, wenn die Achspro­ filnase (342) innerhalb eines Arbeitsrades in die Sackbohrung (653) eintrat und so eine weitere Verschiebung der Schiebe­ spindel verhindert. Rotationen des Schaltritzels werden jetzt über die Profilnase direkt auf das Arbeitszahnrad übertragen.
Das Detail unten rechts zeigt im Maßstab 2 : 1 die zerteilte Aufwicklung des Arbeitszahnrades und den Eingriff der Achs­ profilnase noch vor Eintritt in die Sackbohrung (653). Auch ist der Achsennahe Durchlaß (654) für die Achsprofilnase zu erkennen (die auch getrennt von der Sackbohrung liegen könnte). Nach Durchtritt der Achsprofilnase durch das Arbeits­ zahnrad, kann diese auch unter Bewegungsumkehr der Verschiebe­ spindel von rechts (oben in der achsennahen Schnittabwicke­ lung in Draufsicht) in die andere Sackbohrung eintreten und das Arbeitszahnrad in Gegendrehung antreiben. Die Rotations­ steuerung bei einem derartigen Getriebe muß sehr präzise sein. Zwischen Schlittenrahmen und Platte (649) sind deshalb die Kontaktfedern (655) in beiden Richtungen mit elektrischen Leitungen eingezeichnet, welche der Rückmeldung in die elek­ trische Steuereinheit dienen. Gemeldet wird auch die Berührung einer Sperrstange mit einer der radiären Lamellen auf der Ab­ schlußscheibe. Auch sind mehrere sektorial gleichmäßig ver­ teilte Kontaktpunkte (656) auf der Abschlußscheibe verteilt und werden durch den Schleifkontakt (657) zwischen den Sperrstangen gezählt und zu einem entsprechenden Zählergebnis mittels Kontaktpunkten und Schleifkontakt (658) auf dem Schaltritzel in Beziehung gesetzt. Die um die Verschiebe­ spindel - außerhalb eines Eingriffes der Achsprofilnase - frei drehenden Arbeitszahnräder werden durch die mittels stärkerer Federung am Gehäuse befestigte Halterung mit dem Kugellager (644) zur Ankoppelung der Achsprofilnase gepuffert.
Die Fig. 34 zeigt in einem Längsschnitt im Maßstab von 3:1 eine alternative Dosiervorrichtung zur Stufenspritze nach dem Rotationsprinzip. Auf den Gewindestutzen (660) eines In­ jektionszylinders (9) mit der Vorderkolbenkammer (954) ist der Zylinder (661) aufgeschraubt der auf seinem Umfang eine schrä­ ge Ringnut (662) eingefräst, die in einer Senknut (663) zurück­ geführt wird bis fast zum Zylinderrand. In der Zylindernut verläuft ein kammartiger Fortsatz (665) am den Zylinder um­ genden Gummimantel. Dieser wieder wird von dem Hohlzylinder (665) umgeben, in welchen über die Zuleitung (666) durch die Hohlzylinderachse (667) die Arznei in einen Hohlraum (668) leitet. Von dort fließt die Arznei über die Bohrung (669) in die Ringnut. Die Rotation Hohlzylinders über die Zahnrad­ drehung bewirkt über den Fortsatz (664) zunächst eine Bewe­ gung in Richtung Stufenspritze, und unter Rückbewegung in der Senknut unter Einfluß der Druckfeder (670) die Gegenbe­ wegung. Die Öffnung (669) erlaubt dabei den Rückfluß der Arznei in der Senknut. Das federbelastete Rückschlagventil (671) verhindert dabei den Rückfluß aus dem Injektionszylin­ der. Der Achsstift (672) des Zahnrades verläuft in einer Achsnut, so daß das Zahnrad über die schon häufig beschriebe­ ne - hier nicht dargestellte - Plattenführung mit dem Arbeits­ zahnrad ohne Seitverschiebung in Eingriff gehalten werden kann. Der Schutzfaltenbalg (673) verhindert die Verschmutzung der Oberfläche des Zylinders (661).
Nahe der Düse (3) im Injektionszylinder endet parallel zu dieser das Lichtleitfaserbündel (674) in Verbindung mit der Lichtquelle und dem Sensor (580/581) für die optische Hautprüfung. Die Energieversorgung (675) aus der Batterie und die Signalleitung (676) zur elektrischen Steuereinheit sind angedeutet.
Die Fig. 35 zeigt schematisch in einer Seitenansicht im Maßstab von etwa 1 : 4 einen Gerätekomplex bestehend aus dem Gehäuse eines Druckstrahl-Sauginjektors mit Batterieversor­ gung (255) und Einbauraum für die Chip-Ausstattung als elek­ trische Steuerung (80) zur Massenfertigung. Für Kleinserien wird dem Gehäuse mittels der Kontakt-und Koppelungsstifte (679) das flache Aussteckgehäuse mit der elektronischen Ausrüstung - etwa ein Mikroprozessor mit entsprechenden Spei­ cherelementen - in entsprechende Gehäusebuchsen aufgesteckt.
Rechts vom Injektorgehäuse wird das Gehäuse eines Netz­ ladegerätes (677) gezeigt mit seinem Doppelstecker zum Licht­ netz und den Leitungsverbindungen zur Buchse (681) der Batterie (255) des Injektors und zur Buchse (682) im Steuer­ gehäuse, erstere für die Batterieaufladung über Nacht, die zweite für den Empfang gespeicherter Daten über Zeitpunkt von Injektionen, Arzneisorte und Mengen dabei sowie Programm­ entsprechungen bzw.-abweichungen sowie An- und Abschaltung von Warn- und Weckeinrichtungen. Das Netzladegerät steht in direkter Verbindung mit einem Daten-Registriergerät, etwa einem Drucker mit Registrierband. (Wie zu PCT/DE85/00313 vorgesehen. Linksseitig vom Injektor ist eine Stoffwechsel­ meßvorrichtung (683) mit eigener Batterieversorgung abge­ bildet und über gestrichelte Linien deren Datenaustausch über elektromagnetische oder akustische Wellen zum elektri­ schen Steuereinheit des Injektors angedeutet.
Nachtrag A (Zu Fig. 2 S. 21) Batterie (255) und elektronische Steuereinheit (80) könnten mit ihren Leitungsverbindungen am angegebenen Ort untergebracht werden.
Nachtrag B (Zu Fig. 28 S. 69). Der Photoemitter (580) und Photo­ sensor (581) ist mit seiner Laserstrahlenverbindung für die verletzungsfrei Stoffwechselmessung - insbesondere für Gluko­ se - ohne Leitungsverbindungen und zugehörige analytische Apparatur eingezeichnet. Entsprechende Verfahren wurden in der Bundesrepublik zuerst von Nils Kaiser (Untergarching) und Arnold Müller (Ulm) zum Patent angemeldet.
Nachtrag C (Zu Fig. 19 S. 47). Von der zweiten, tiefer liegen­ den Gewindestange und deren Antrieb über ein Keilbackenrad und dessen Achse ist nur das Zahnrad (684) mit seiner Achse (686) abgebildet. Das Zahnrad wird über das Sperrzahnrad (64) vom Motor nur in Gegenbewegung zur derjenigen, welche auf das Keilbackenrad (494) übertragen werden, betätigt.
Die Fig. 36 zeigt in einem schematischen Blockbild weitere Möglichkeiten auf, um Funktionen mittels Gas­ druckes zu bewerkstelligen und dabei Raum zu sparen. Die Kapsel (405) für Druckgas (CO₂ z. B.) gibt bei Um­ schwenken des Handhebels (992) gegen eine Druckfeder den Gasaustritt frei, da über die Spindel der Stahl stift (406) dabei etwas zurückgezogen wird. Das Druckgas strömt durch einen Druckschlauch (gestrichelte Linie) am Rückschlagventil (888) - als Überlastungsschutz - vorbei in den Gehäusering (202) des Ventils, dessen Stellung den Gasstrom in den Faltenbalg (903) als Druckgaskissen einleitet und anhebt. Das Querjoch über dem Faltenbalg überträgt dabei die Bewegung auf die Brücke (866) zum Rasterbolzen (104). Der breite Fußring an der Brücke hebt die Druckfedern (261, 262), die konzentrisch den Fal­ tenbalg (993) umgeben. (Die Abstützung der Druckfedern gegenüber der Gehäusedeckplatte (283) wird nicht gezeigt.) Mit der Anhebung der Brücke wird auch der Hebel (991) mit festem Drehpunkt und zwei weiteren Durchsteckachsen. Dabei wird der Auslöseschieber (268, um 90 Grad zur Seite gedreht dargestellt) gegen seine Druckfeder nach vorn geschoben. Dies kann erst geschehen, wenn der Rasterbol­ zen in seine Nut im Brückenholm ausgewichen ist. (Der untere Hebelarm muß also federnde Eigenschaft haben, wenn ein zusätzlicher gefederter Hilfsschieber vermieden werden soll.) Der Auslöseraster wird hinter einer Rast­ schulter vom Anker des auf Zug eingestellten Tauch­ magneten (554) festgehalten. Bei gehobenem Faltenbalg ragt die Taste (994) über die Deckelplatte. In der letzten Hebungsphase wurde das Ventil über das Umschalt­ seil betätigt. Der Gasstrom erreicht nun über die Gas­ strahlpumpe (442) für die Sogerzeugung in der Saugglocke den Propeller (995). Der Propeller treibt über eine Welle (hier unterbrochen gezeichnet) eine Dosierspindel. Die Kraftübertragung auf die Noppenscheibe (815) über die Noppenscheibe (816) wird über einen Keil unterbrochen, der die Noppenscheiben auseinandertreibt, wenn der kleine Hubmagnet (555) betätigt wird.
In stark vergröberter Form ist links in ein Querschnitt durch die Noppenscheibe (815) herausgezeichnet, woraus er­ sichtlich ist, daß eine Rastfeder, die außerdem als Kon­ takt für die Impulszählung der Steuereinheit dient, in Einbuchtungen die Scheibendrehung abstoppen kann. Die Vorrichtungen um den Auslöseschieber (268) und die Dosierspindeln mit den Hubmagneten (555, 556) sind paarig angelegt. Die elektronische Steuereinheit kann nach optischer Überprüfung der Haut auf Eignung mittels des Tauchmagneten (554) entscheiden ob injiziert wird. Auch die der Injektion vorausgehende Füllung des Injektionszylinders mit Doppelkammer (nicht darge­ stellt) kann über die Hubmagnete (555, 556) verhindert oder dosiert werden.
Wenn die Taste (994) über der Deckelplatte erscheint oder das Geräusch aus dem Rückschlagventil (888) hörbar ist, soll der Handhebel (992) losgelassen und der Gasstrom ge­ stoppt werden. Der Hebel kann wiederum durch einen Tauch­ magneten festgestellt werden, so daß die elektronische Steuereinheit den Ausstrom des Gases aus der Kapsel unter­ bricht. Das Betreiben der Gasstrahlpumpe aus dem Falten­ balg (993) trägt zur Druckgasersparnis bei.

Claims (48)

1. Einrichtung zur Einspritzung von Arznei in oder unter die Haut eines Lebewesens bei Nutzung eines Druckstrahles gegenüber eine zu einer Falte hochgehobenen Haut, dadurch gekennzeichnet, daß zweckmäßigerweise unter Anwendung einer Vorrichtung zur Überprüfung der Eignung einer vorgesehenen Hautstelle zur Einspritzung, strukturelle Vorkehrung getroffen wird, das Heraussaugen wesentlicher Arzneimengen aus der Strahldüse oder Düse vor der Einspritzung zu verhindern und weiterhin eine Vorrichtung vorhanden ist, den Ein­ spritzkanal durch Reinigung mittels gewebsfreundlicher Flüssigkeit oder Verdünners zur Vermeidung von Gewebsver­ änderungen durch Arznei zu erreichen, wo diese Gewebsver­ änderungen innerhalb der Haut nicht beabsichtigt sind, und wobei dieser Hautkanalreinigung auch ein Druckgasstrom dienen kann, daß außerdem Vorrichtungen innerhalb der Ein­ richtung eine Verunreinigung der Arznei während ihrer Lagerung zu vermeiden, wozu auch Vorrichtungen gehören können, um alle zu mehrfacher Benutzung arzneiführenden Teile mittels geeigneter Reinigungsflüssigkeit ohne Rück­ stände, vorzugsweise Wasser, selbsttätig zu reinigen, und daß bei der Anordnung der Teile für die erforderli­ chen Vorrichtungen, einschließlich auch des oder der Druckgeber, welche im Injektionszylinder wirksam werden, bei der Wahl und Anordnung der Kraftquellen, der Vorrich­ tung zur Erzeugung einer Hautfalte, zur Arznei-und Flüs­ sigkeitslagerung, der Vorrichtung zu deren Dosierung sowie des mechanischen Getriebes, um den Funktionsablauf zu sichern sowie bei der Formgestaltung des Gehäuses, welches möglichst flach oder doch handlich bei geringer Größe insgesamt sein soll, auch letzteren Zielen entsprochen wird, und zwar auch unter Verwendung einer elektronischen Steuereinheit, welche eine übersichtliche Programmierung unter Angleichung an die Lebensführung des Benutzers möglichst in engem Zusammenhang mit der Gewinnung von Stoffwechselmeßdaten, wo eine solche für die Behandlung zweckmäßig ist, und deren Verarbeitung im Einklang mit der Programmierung und eventueller Aufzeichnung aller erheblichen Funktionsdaten einschließ­ lich von Weck- und Erinnerungsfunktionen in und/oder außerhalb der Einrichtung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber im Innern des Injektionszylinders aus wenigstens einem Gasdruckkissen besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber innerhalb eines Topfes gelagert wird, dessen Wandungen mit Kugellagern längs der Arbeitsrich­ tung ausgestattet sind und daß Laschen vorhanden sind, die Bewegung des Druckgebers in den Injektionszylinder oder dessen Kolbenstößel zu übertragen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber aus einer Druckgasflasche innerhalb des Gehäuses gespeist wird und er als elastischer Be­ hälter einem Riegel anliegt, dessen Federung durch den angestauten Gasdruck selbsttägig überwunden wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Druckgeber noch Steuerfunktionen mittels Druckgases betätigt werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung von Gasdruck in die einzelnen Funk­ tionsbereiche ein Ventilkolben innerhalb eines Zylinders über eine Spiralführung während seiner Längsbewegung in einem Zylinder gedreht wird, wobei durch eine radiäre Kolbenbohrung hindurch geleitetes Druckgas in radiär über den Zylinder verteilte Leitungsbohrungen in demselben bei Deckung mit der Kolbenbohrung abgeleitet wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verteilung von Druckgasströmen ein Ventil einge­ setzt wird, welches über die Drehung von Dichtungsteilen gegeneinander einzelne Funktionsstadien durch Freigabe von Ableitungen abtrennt, wobei Druckgasschwankungen zur Weiterschaltung zum folgenden Funktionsstadium benutzt werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsteile eine um eine Hauptachse innerhalb eines Zylinders sich drehende Rotorscheibe be­ nutzt wird, wobei eine Schaufelplatte in einer Einkerbung des Rotorringes achsengelagert und gegenüber einem über eine Düse eingeleiteten Gasstrahl so in Stellung gehalten wird, daß die Rotationsbewegung durch Sperrung einer Schaufelplattenkante an einer Eckkante der Hauptachse gestoppt wird, bis eine Druckschwankung eine Auslenkung der Schaufelplatte zur Folge hat.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe während ihrer Drehstadien über eine Brücke zur Hauptachse Leitungsverbindungen herstellt, eingeschlossen die Steuerung der Gasstromzufuhr zu parallel geschalteten Funktionsblöcken ähnlicher Ge­ staltung.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einen Zylinder eingeleiteter Druckgasstrom ei­ nen Kolben gegen dessen Rückstellfeder verschiebt, der in einer Bewegungsrichtung seiner Verschiebung über eine Spiralführung gedreht wird, wobei die zeitweise Deckung von Leitungsbahnen hergestellt wird und die Umschaltung über Druckschwankungen zwischen Gaszu- und -abfluß in den Zylinder bewirkt beziehungsweise durch Druckausgleich, bei welchem die Rückstellfeder zur Wirkung kommt.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckgaskapsel über die Rückbewegung eines Stiftes aus der Kapselplombe längs der Kapselachse geöffnet wird, wozu die Druckkapsel nach Einschub in ihren Behälterzylin­ der mittels des Einschubes einer Leiste vom Deckel her angehoben wird so daß eine Ringnut im Stift zwischen Klemmbacken an einer Schraubspindel eingeschoben wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Funktion eines Druckgebers eine Druckgas­ kapsel über Rückzug eines Stifte aus deren Deckelplombe dadurch geöffnet wird, daß die Schraubspindel des Stiftes eine Art Trapezschulter aufweise, gegen deren Schrägen zwei parallele Schrauben so bewegt werden, daß eine kraft­ volle Winkelbewegung der Schraubspindel erfolgt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanisches Steuergetriebe Drehungen eines Motors auf eine Scheibe und dabei auf einen das Scheibenniveau beiderseits überragenden Mitnehmerstift parallel zur Drehachse unter verschiedener Drehzahl ver­ schiedenweit von der Achse gegen eine Feder bewegt wird und entsprechend seiner Entfernung von der Achse in einer Antriebskulisse für ein der Scheibe parallel und konzen­ trisch angeordnetes Rad verläuft, wobei ein zweites parallel auf der Gegenseite der Scheibe angeordnetes Rad, beide Räder mit eigenen Ableitungsachsen oder Verzahnungen zur Weitergabe der ihnen mitgeteilten Dre­ hungen, eine entsprechende zur Scheibe hin offene An­ triebskulisse für die Mitnahme durch den Stift in anderer Entfernung von der Drehachse aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil des mechanischen Steuergetriebes eine Trapezführung für eine gefederte Rolle vorgesehen ist, welche während der Bewegung des Schaltritzels zur Umschal­ tung auf einen anderen Funktionsblock mit verschoben wird, wobei die Rolle jeweils vor ihrer Endstellung auf der Schrägen der Trapezführung über die in ihrer Feder gespeicherte Energie die Schaltritzelbewegung noch unterhält, wenn letztere vom zu verlassenden Funktions­ block nicht mehr möglich ist, da das Schaltritzel das dessen Arbeitsrad entsprechende Antriebszahnrad verlassen hat.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umschaltung auf einen anderen Funktionsblock als Teil eines mechanischen Steuergetriebes ein Keil­ backenrad benutzt wird, das aus zwei Hälften besteht, von denen eine von der Antriebsachse her in Drehung ver­ setzt oder von seinem Zahnkranz her, wobei die andere infolge keilförmiger Grenzfläche zur ersteren gegen eine Feder achsenparallel verschoben wird und mit ihr ein Gestänge zur Umschaltung auf einen anderen Funktionsblock.
16. Einrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch Schaltritzelverschiebung in Endphasen eines Schaltzyklus über Verschiebung eines kraftübertragenden Zahnrades gegen eine Feder in den Zahneingriff mit einem Keilbackenrad erfolgt.
17. Einrichtung nach Anspruch 1, daß die Umschaltung zu einem anderen Funktionsblock oder zur Umkehr der Drehrichtung innerhalb eines Funktionsblockes mittels eines Schaltgestänges mit Federung zum Schaltritzel von einem Handhebel aus geschieht, als Teil eines mechani­ schen Steuergetriebes.
18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltritzel als Teil eines mechanischen Steuerge­ triebes eine zentrale Gewindehülse für die Mitnahme durch eine Gewindespindel aber auch einen darüber wenigstens in der Gegenrichtung zur Spindeldrehung freidrehenden Teil mit Außenverzahnung, welcher der Bewegungsübertragung auf die Arbeitszahnräder dient.
19. Einrichtung nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, der über der zentralen Gewindebuchse freidrehende Teil des Schaltritzels von einem in Querrichtung festgestell­ ten Rad über überbrückende Teleskophülsen angetrieben wird.
19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil eines mechanischen Steuergetriebes die zen­ trale Spindel für die Seitverschiebung des Schaltritzels in einer feststehenden Gewindebuchse geführt wird.
20. Einrichtung nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zentralen Spindel eine Schaltnocke sich be­ findet, die nacheinander in Ausgehlungen der die Kraft auf die Arbeitsräder übertragenden Zahnräder eingreift, wodurch die Verschiebung der Spindel in ihrer Gewinde­ buchse gehindert und deren Rotation der Spindel mitgeteilt wird, während die Rotation der Spindel für deren Seitverschiebung für den Wechsel des Funktionsblockes über einen von der Spindel mitgeführten Schlitten erfolgt, indem von diesem ausgehende Stangen in radiäre Sperrlamellen beidseits einer von der Spindel mitgeführ­ ten Scheibe eingreifen, wobei die Schubrichtung die Scheibenseite des Eingriffs bestimmt.
21. Einrichtung nach Anspruch 1, daß zum Antrieb des mechanischen Steuergetriebes ein Elektro-Tauchmagnet mit Hub-oder Schubbewegung verwendet wird, der mehrere Arbeitsfunktionen über ein Hub-Torsions­ schaltglied mit Hammerdrehung um die Achse des Magnet­ stoßes nacheinander ausführen kann, wobei für wenigstens eine dieser Arbeitsfunktionen ein Spannbügel mit einer Feder mitgenommen wird, deren Entspannung über die Mitdehnung einer Scheibe durch das Hub-Torsionsglied be­ wirkt, daß die mit einer Arbeitsfunktion verbundene Rückkehr des Spannbügels durch eine von diesem ausgehende Nocke gehemmt wird, bis letztere über einer Aussparung in der Scheibe liegt.
22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung einer Sogquelle für eine Saugglocke als als Mittel für die Hautfaltenerzeugung und die Auslöser von Druckgeber für die Injektionszylinder über das­ selbe Arbeitszahnrad oder denselben Magnethub erfolgt.
23. Einrichtung nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auslösung eine Federspannung erzeugt wird, welche nach Überwindung eines Druckpunktes an einer Expanderführung die Auslösung des Druckgebers befördert, während die Federanspannung die Auslösung der Sogquelle verzögert.
24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionszylinder am düsenabgewandten Ende von einer elastischen Membran abgeschlossen wird, wobei der Zwischenraum zwischen dieser Membran und dem Kolben von einer Flüssigkeit ausgefüllt wird.
25. Einrichtung nach Anspruch 1, daß die Bewegung eines Kolbenstößels innerhalb eines In­ jektionszylinders über eine Vorrichtung aus Schraube und Gewindebuchse erfolgt, indem diese Vorrichtung mit Querplattenverbindung zum Kolbenstößel parallel zum Injektionszylinder angeordnet ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung eine Schraubspindel in einem ver­ schieblichen Gewindemantel innerhalb eines Kol­ bens drehbar ist und durch den Kolben hindurch an einem weiterem düsennahen Kolben drehbar befestigt ist, so daß durch Drehung der Schraubspindel bei Drehsicherung des Kolbens mit dem Gewindemantel, wobei letzterer zur Erleichterung der Dichtung im Kolben ersterem in der Regel aufsitzt, zunächst der unter Kolben im Injek­ tionszylinder gehoben, dann aber der zweite Kolben über die Mantelführung bei Drehung der Spindel in Gegenrich­ tung gehoben wird, sobald der untere, düsennahe Kolben nach Sperrung der Arznei- und Flüssigkeitszufuhr an einer Anhebung gehindert wird.
27. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil einer Dosiervorrichtung ein Kolbenstößel, der in oder gegen einen Injektionszylinder gesenkt wird, einen unter Flüssigkeitsdruck sich hebenden Kolben an der Bewegung hindert.
28. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagerung von Verdünner und Reinigungs­ flüssigkeit zwei elastische Behälter in einem Gehäuse gelagert und durch eine Zwischenwand des Gehäuses von­ einander getrennt sind.
29. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse für die Lagerung von Verdünner und Reinigungsflüssigkeit Gasdruck eingeleitet wird und zwar getrennt in jede der Kammern, welche durch Abdichtung eines Randüberstandes des Gehäuses für die Behälter mit Flüssigkeit am Gerätegehäuse für das austauschbare Gehäuse mit Verdünner und Reinigungsflüs­ sigkeit erfolgt.
30. Einrichtung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß vom Deckel und vom Boden des Gerätegehäuses je eine Ableitungskanüle für die Flüssigkeiten in elastische Dichtungen in den Behältern des austauschbaren Gehäuses eindringt.
31. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgeber für den Kolben im Injektionszylinder eine Druckfeder dient, welche einer Schraubspindel anliegt, innerhalb deren und gegen die eine Zentralgewin­ dehülse durch ein zentrales Kantrohr drehbar ist, inner­ halb dessen eine Zentralstange injektionszylinderwärts mit der Kolbenstange in Berührung tritt, wobei über Drehung des Kantrohres zunächst Zentralgewindehülse und die Schraubspindel um sie in einen Raster zwischen Gehäuse und Zentralgewindehülse gehoben werden, dann unter Richtungsumkehr der Drehung die Druckfeder über Anhebung der Schraubspindel gespannt und letztere durch einen Raster festgestellt wird, welcher nach Lösung des oben genannten Rasters die Druckfeder Funktion als Druckgeber freigibt.
32. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber mittels eines zu dessen Wirkachse senkrecht verschobenen Schiebers in seine Arbeitsspannung versetzt wird.
33. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sog als Mittel zur Hautfaltenerzeugung innerhalb einer Saugglocke über die Volumenänderungen eines Beutels erzeugt wird, wobei die zwei gegenüberliegende Ober­ flächen des Beutels, die eine mit einer feststehenden Deckplatte des Gehäuses, die andere mit einem gegen Federn beweglichen Deckel befestigt sind.
34. Einrichtung nach Anspruch 1 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oberflächenbefestigung Rippen auf der Beutel­ oberfläche parallelverlaufend angebracht sind, die in entsprechende Schienenführungen in der Deckplatte und im wie Nut und Feder zur Befestigung verfalzt werden können.
35. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckelblende vor der Düse des Injektionszylin­ ders vorhanden ist und eine Vorrichtung, um den Deckel vor der Injektion von der Düse wegzubewegen.
36. Einrichtung nach Anspruch 1 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß über der Deckelblende eine weitere Blende angeordnet ist, welche über eine Heizvorrichtung verfügt und als erste von der Düse wegbewegt wird.
37. Einrichtung nach Anspruch 1 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelblende quer zur Achse des Injektionszy­ linders angebracht ist.
38. Einrichtung nach Anspruch 1 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelblende als radiäres plattenartiges Segment innerhalb einer Saugglocke als Mittel zur Hautfaltenbil­ dung gedreht wird.
39. Einrichtung nach Anspruch 1 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelblende innerhalb einer Saugglocke als Mit­ tel zur Hautfaltenerzeugung vor der Injektion von Düse vertikal hochgezogen bzw. abgezogen wird über eine Vorrichtung.
40. Einrichtung nach Anspruch 1 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wegbewegung der Deckelblende von der Düse als Vorrichtung eine Hebelvorrichtung mit Keilschräge eingesetzt wird.
41. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Gasdruckkissen Druckfedern in eine Rasterklin­ ke gehoben werden, wenigstens eine.
42. Einrichtung nach Anspruch 1 und 41, dadurch gekennzeichnet, das von einem Gasdruckposter außer die Druckfedern für Injektionszylinder-Kolben Federn des Auslöseschiebers für letzteren gespannt werden.
43. Einrichtung nach Anspruch 1 und 41, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasstrahlpumpe mit Druckgas aus dem Gasdruck­ kissen gespeist wird.
44. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im austretenden Druckgasstrom mindestens ein Propeller angebracht wird, dessen Umdrehungen auf eine Dosier­ spindel übertragen werden.
45. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur optischen Überwachung der für die Durchdringung durch den Druckstrahl vorgese­ henen Hautstelle vorhanden ist.
46. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung mit einem Registiervorrichtung außerhalb des Injektorgehäuses funktionell verbunden werden kann.
47. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher Stoffwechselmeßdaten empfängt.
DE19519278A 1994-12-07 1995-05-22 Druckstrahlinjektor Withdrawn DE19519278A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519278A DE19519278A1 (de) 1994-12-07 1995-05-22 Druckstrahlinjektor
CA 2164581 CA2164581A1 (en) 1994-12-07 1995-12-06 Device and method for diagnosis and injection
CA 2164582 CA2164582A1 (en) 1994-12-07 1995-12-06 Device and method for suction-pressure injection including a system of its apply
GB9525091A GB2309644B (en) 1995-05-22 1995-12-07 A method and device for diagnosis and injection
GB9525074A GB2307860B (en) 1994-12-07 1995-12-07 Device for monitoring and treating health disorders, mainly diabetes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445066 1994-12-07
DE19519278A DE19519278A1 (de) 1994-12-07 1995-05-22 Druckstrahlinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19519278A1 true DE19519278A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=6536118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519279A Withdrawn DE19519279A1 (de) 1994-12-07 1995-05-22 Verfahren und Einrichtung zur Saug-Druckinjektion
DE19519278A Withdrawn DE19519278A1 (de) 1994-12-07 1995-05-22 Druckstrahlinjektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519279A Withdrawn DE19519279A1 (de) 1994-12-07 1995-05-22 Verfahren und Einrichtung zur Saug-Druckinjektion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19519279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023132A1 (de) 1998-10-16 2000-04-27 Ksw Systemtechnik Gmbh Verfahren und druckstrahl-injektor zum schmerzlosen injizieren von medikamenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114617668B (zh) * 2022-05-13 2022-08-30 昌乐县人民医院 一种用于内分泌科治疗的药物喂食装置

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491747B1 (de) * 1966-03-04 1971-09-08 Hobbs James C Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE2740328A1 (de) * 1974-11-19 1978-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur sauginjektion
US4300554A (en) * 1979-02-22 1981-11-17 Intermedicat Gmbh Portable infusion apparatus
DE3307810A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Delta Medical Industries, 92626 Costa Mesa, Calif. Arzneiverabreichungspumpe mit variabler foerderleistung
DE3439322A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Infors GmbH, 8000 München Infusionspumpe
DE3708031A1 (de) * 1986-03-20 1987-11-12 Wolfgang Dr Med Wagner Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes
DE3621846A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Winsel August Gasbetriebene dosiervorrichtung
DE3713846A1 (de) * 1986-03-20 1988-04-14 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur saugdiagnostik oder sauginjektion
DE3730469A1 (de) * 1986-09-08 1988-06-16 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur saugdiagnostik oder sauginjektion
DE3737331C1 (de) * 1987-11-04 1989-02-23 Braun Melsungen Ag Druckinfusionsapparat
DE3806574A1 (de) * 1987-03-10 1989-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur stoffwechselkontrolle
DE3925940A1 (de) * 1988-08-03 1990-05-31 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur stoffwechselkontrolle, insbesondere der zuckerkrankheit
DE3942493C1 (de) * 1989-12-20 1991-07-11 A-Tien Taichung Tw Chen
US5236416A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ivac Corporation Syringe plunger position detection and alarm generation
EP0567962A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Becton, Dickinson and Company Kontrollsystem für Spritzenpumpe
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US5383851A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491747B1 (de) * 1966-03-04 1971-09-08 Hobbs James C Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE2740328A1 (de) * 1974-11-19 1978-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur sauginjektion
US4300554A (en) * 1979-02-22 1981-11-17 Intermedicat Gmbh Portable infusion apparatus
DE3307810A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Delta Medical Industries, 92626 Costa Mesa, Calif. Arzneiverabreichungspumpe mit variabler foerderleistung
DE3439322A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Infors GmbH, 8000 München Infusionspumpe
DE3708031A1 (de) * 1986-03-20 1987-11-12 Wolfgang Dr Med Wagner Messeinrichtung oder induktionseinrichtung mit messeinrichtung oder vorrichtung zur materialgewinnung fuer eine messvorrichtung fuer stoffwechselzustaende im blut mittels punktion unter anwendung von unterdruck innerhalb einer saugglocke bei verlagerung der messzone ausserhalb des spitzenbereiches des punktionsgeraetes
DE3713846A1 (de) * 1986-03-20 1988-04-14 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur saugdiagnostik oder sauginjektion
DE3621846A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Winsel August Gasbetriebene dosiervorrichtung
DE3730469A1 (de) * 1986-09-08 1988-06-16 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur saugdiagnostik oder sauginjektion
DE3806574A1 (de) * 1987-03-10 1989-09-07 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur stoffwechselkontrolle
DE3737331C1 (de) * 1987-11-04 1989-02-23 Braun Melsungen Ag Druckinfusionsapparat
DE3925940A1 (de) * 1988-08-03 1990-05-31 Wolfgang Dr Med Wagner Einrichtung zur stoffwechselkontrolle, insbesondere der zuckerkrankheit
DE3942493C1 (de) * 1989-12-20 1991-07-11 A-Tien Taichung Tw Chen
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US5236416A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ivac Corporation Syringe plunger position detection and alarm generation
EP0567962A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-03 Becton, Dickinson and Company Kontrollsystem für Spritzenpumpe
US5383851A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device
US5399163A (en) * 1992-07-24 1995-03-21 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection methods and device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023132A1 (de) 1998-10-16 2000-04-27 Ksw Systemtechnik Gmbh Verfahren und druckstrahl-injektor zum schmerzlosen injizieren von medikamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519279A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559620B1 (de) Brühvorrichtung, insbesondere für eine Kaffeemaschine
EP0800798A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DD297068A5 (de) Injektionsspritze
WO2012084935A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
DE19819409A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE10212154A1 (de) Handstück einer Biopsievorrichtung
WO1996024767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
EP1752172A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Infusionspumpe
DE10235480A1 (de) Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum
EP2794120A1 (de) Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung
EP3468639B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids
CH687954A5 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Dosis eines fluessigen Medikamentes.
DD249847A5 (de) Vorrichtung zum quantitativen extrudieren von lebensmitteln
DE19519278A1 (de) Druckstrahlinjektor
DE10251516A1 (de) Ballenpresse
WO2008119691A2 (de) Injektionsgerät, insbesondere insulin-pen
EP1501440A1 (de) Misch- und applikationskapsel für ein dentalpräparat
EP0180628B1 (de) Injektionsspritze
EP0861670A2 (de) Punktionsspitze an Griffel oder Teststreifen zur Blutgewinnung aus der Haut einer Lebewesens, bevorzugte Verfahren ihrer Anwendungsweise und bevorzugte Verfahren ihrer Herstellung
DE60005748T2 (de) Handhabungsroboter und vorrichtung mit einem solchen roboter
DE3925940A1 (de) Einrichtung zur stoffwechselkontrolle, insbesondere der zuckerkrankheit
EP2823798A1 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung von Substanzen, insbesondere zur Rekonstitution von Injektionslösungen
EP0800841A1 (de) Druckstrahlinjektor
WO2003097131A1 (de) Vorrichtung zur führung eines antriebs
DE19647683A1 (de) Einrichtung und einrichtungsbezogenes Verfahren zur Stoffwechselkontrolle eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee