DE19517189A1 - Device for mounting a body of a railway carriage on its base - Google Patents

Device for mounting a body of a railway carriage on its base

Info

Publication number
DE19517189A1
DE19517189A1 DE19517189A DE19517189A DE19517189A1 DE 19517189 A1 DE19517189 A1 DE 19517189A1 DE 19517189 A DE19517189 A DE 19517189A DE 19517189 A DE19517189 A DE 19517189A DE 19517189 A1 DE19517189 A1 DE 19517189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
base
roller blocks
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517189A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Graaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonbau Elze GmbH and Co
Original Assignee
Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff GmbH filed Critical Graaff GmbH
Priority to DE19517189A priority Critical patent/DE19517189A1/en
Priority to PL96314163A priority patent/PL180726B1/en
Priority to SK601-96A priority patent/SK282026B6/en
Priority to EP96107552A priority patent/EP0742132B1/en
Priority to DE59604511T priority patent/DE59604511D1/en
Publication of DE19517189A1 publication Critical patent/DE19517189A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/14Attaching or supporting vehicle body-structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung eines Aufbaus eines Eisenbahn­ wagens auf seinem Untergestell mit zwischen dem Aufbau und dem Untergestell an­ geordneten Rollen und einem einen auf den Eisenbahnwagen einwirkenden Stoß abdämpfenden Langhubstoßdämpfer.The invention relates to a device for storing a superstructure of a railway car on its base with between the body and the base orderly roles and an impact acting on the railroad car damping long stroke shock absorber.

Eisenbahnwagen, insbesondere Güterwagen, erhalten während des Rangierens heftige Stöße. Bei Güterwagen ohne eine Stoßverzehreinrichtung wird ein relativ geringfügi­ ger Teil der Stoßenergie durch die Puffer gedämpft. Die dabei auftretenden Be­ schleunigungen am Wagen betragen bis zu 5 g. Auch die Verwendung von Seitenpuf­ fern mit erhöhter Energieaufnahme und vergrößertem Pufferweg bringen nur eine minimale Verringerung der Beschleunigung von ca. 2 g beim Rangierbetrieb.Railway wagons, especially freight wagons, get violent during maneuvering Bumps. In freight wagons without a shock absorbing device, a relatively small Some of the impact energy is dampened by the buffers. The occurring Be Accelerations on the car are up to 5 g. Even the use of side pouf far with increased energy consumption and increased buffer path bring only one minimal reduction in acceleration of approx. 2 g when maneuvering.

Um die Ladung von Schäden infolge der Stöße zu schützen, werden Langhubstoß­ dämpfer mit Gleitrahmen zwischen dem Aufbau und dem Untergestell eingebaut. Weiterhin sind Wagen mit Stoßbalken bekannt. Dabei wird ein unter dem Eisenbahn­ wagen durchlaufender Balken mittels eines Stoßdämpfers am restlichen Untergestell des Wagens angelenkt. Dieser Stoßdämpfer nimmt einen Teil der Stoßenergie auf. Am Ende des Stoßes nimmt der Stoßbalken wieder seine Mittelstellung ein. Der Stoßbal­ ken ist ein zusätzliches Element am Fahrzeug und führt zu einer schwereren Bau­ weise.To protect the load from damage due to the impacts, long-stroke impact Damper with sliding frame installed between the body and the base frame. Carriages with bumper beams are also known. Doing so will be under the railroad carriage running through using a shock absorber on the rest of the base frame of the car. This shock absorber absorbs part of the shock energy. At the At the end of the impact, the impact beam resumes its central position. The shock ball ken is an additional element on the vehicle and leads to a heavier construction wise.

Die Ausführung mit Gleitrahmen verzichtet auf den Stoßbalken. Bei einem Stoß kann das Untergestell unter dem Gleitrahmen einen begrenzten Weg ausführen, um die Stoßbeschleunigung zu verringern. Dabei nimmt der Langhubstoßdämpfer Stoßener­ gie auf und stellt nach Abklingen des Stoßes den Gleitrahmen in die Mittellage zu­ rück.The version with sliding frame does not use the bumper beam. In the event of a shock the base frame under the slide frame has a limited path to the To reduce shock acceleration. Here, the long stroke shock absorber takes bumpers pour up and after the impact has subsided, slide frame to the middle position return

Dazu ist der Gleitrahmen gleitend und/oder rollend auf dem Untergestell gelagert. Bekannt sind Rollenlagerungen auf mehreren großen, schweren, feststehenden Rollen, welche auf das Untergestell aufgesetzt sind. Weiter sind lose Rollen, die in sogenann­ ten Rollenkästen geführt werden, bekannt. Auch Gleitplatten zur gleitenden Auf­ nahme des Gleitrahmens auf dem Untergestell sind bekannt. Die Nachteile der bisher ausgeführten Lösungen sind voluminöse, schwere Ausführungen, und Gleitplatten mit zu hohem Reibewert, um eine störungsfreie Funktion des Langhubstoßdämpfers zu ermöglichen. For this purpose, the slide frame is mounted on the base frame in a sliding and / or rolling manner. Roller bearings on several large, heavy, fixed rollers are known, which are placed on the base. There are also loose rolls in so-called ten roller boxes are known. Also sliding plates for sliding on Taking the slide frame on the base are known. The disadvantages of so far Executed solutions are voluminous, heavy designs, and sliding plates with friction coefficient too high to ensure that the long-stroke shock absorber functions properly enable.  

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine platz- und gewichtssparende Lagerung des Aufbaues auf dem Untergestell zu ermöglichen, die eine zuverlässige Funktion des Langhubstoßdämpfers gewährleistet.The object of the present invention is therefore to save space and weight Storage of the structure on the base to allow reliable Long stroke shock absorber function guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich von Aufstands­ flächen des Untergestells jeweils mit einer Mehrzahl von Rollen versehene Rollen­ blöcke angeordnet sind.This object is achieved in that in the area of insurrection surfaces of the underframe each provided with a plurality of rollers blocks are arranged.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorzug, daß ein Gleitrahmen und/oder ein Stoßbalken entfallen kann, wodurch erhebliche Gewichtseinsparungen erzielt werden. Die Ausstattung der Rollenkästen mit mehreren vergleichsweise kleinen Rol­ len hat den Vorzug, daß die Bauhöhe der Lagerung verringert werden kann. Ein er­ findungsgemäß ausgestatteter Eisenbahnwagen kann leichter ausgeführt werden, da die verbleibenden Restbeschleunigungen im Bereich von 0,5 bis 1 g liegen können. Neben der Schonung der Ladegüter sind bei Kühlwagen auch einfachere Kühl­ aggregate einsetzbar, wie sie zum Beispiel für Lkw üblich sind. Hierdurch kann der Mehraufwand für den Einbau eines Langhubstoßdämpfers wieder kompensiert werden, so daß ein erfindungsgemäß ausgestatteter Eisenbahnwagen nicht wesentlich teurer ist als ein herkömmliches, ungedämpftes Fahrzeug.A device according to the invention has the advantage that a sliding frame and / or a bumper beam can be omitted, thereby achieving considerable weight savings will. The equipment of the roller boxes with several comparatively small rolls len has the advantage that the overall height of the storage can be reduced. A he Railway wagons equipped according to the invention can be carried out more easily because the remaining accelerations can range from 0.5 to 1 g. In addition to protecting the cargo, refrigerated trucks are also easier to refrigerate aggregates can be used, such as are common for trucks. This allows the Additional effort for the installation of a long stroke shock absorber was compensated for be, so that a railroad car equipped according to the invention is not essential is more expensive than a conventional, undamped vehicle.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.Further details of the invention emerge from the following detailed Description and the accompanying drawings, in which an embodiment of the Invention is illustrated for example.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Eisenbahnwagens in Seitenansicht; Fig. 1 is a schematic representation of a railroad car in side view;

Fig. 2 einen Detaillausschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1; FIG. 2 shows a detailed section along the line II in FIG. 1;

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Rollenkastens in Seitenansicht; Fig. 3 is a schematic representation of a roller box in side view;

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 4 is a section along the line II-II in Fig. 1 and

Fig. 5 eine Draufsicht auf einen zwischen Untergestell und Aufbau angeordneten Langhubstoßdämpfer. Fig. 5 is a plan view of a long stroke shock absorber arranged between the base and the body.

Bei einem stoßgedämpften Eisenbahnwagen mit einem Aufbau 1 und seinem dazuge­ hörigen Untergestell 2, die über einen Langhubstoßdämpfer 3 miteinander verbunden sind, besteht die Erfindung im wesentlichen aus Rollenblöcken 5, die in konsolenartig ausgebildeten viereckigen Öffnungen 7 am Untergestell angeordnet sind und die je­ weils eine Mehrzahl von Rollen 6 aufweisen, die sich auf Gegenfahrbahnen 4 am Auf­ bau 1 abstützen. Vorzugsweise sind die Zahl der Rollenblöcke 5 und die Zahl und Anordnung der in jedem Rollenblock 5 angeordneten Rollen 6 belastungsoptimiert ausgewählt in dem Sinne, daß bei Eisenbahnwagen mit zu erwartender vergleichs­ weise hoher Belastung über die Gesamtlänge des Fahrzeuges eine höhere Zahl von Rollenblöcken 5 und Rollen 6 angeordnet sind, als bei Fahrzeugen mit zu erwartender niedrigerer Gewichtsbelastung durch die Fracht.In a shock-absorbing railroad car with a structure 1 and its associated underframe 2 , which are connected to each other via a long-stroke shock absorber 3 , the invention essentially consists of roller blocks 5 , which are arranged in console-shaped square openings 7 on the underframe and each of which has a plurality of rollers 6 , which are based on opposite lanes 4 on construction 1 . Preferably, the number of roller blocks 5 and the number and arrangement of the rollers 6 arranged in each roller block 5 are selected in a load-optimized manner in the sense that a higher number of roller blocks 5 and rollers 6 over the entire length of the vehicle is expected for railroad cars with a comparatively high load are arranged than in vehicles with an expected lower weight load from the cargo.

Die Rollenblöcke 5 weisen jeweils vorzugsweise vier Rollen 6 auf, die ebenfalls vor­ zugsweise jeweils paarweise neben- und hintereinander angeordnet sind. In den Rol­ lenblöcken 5 sind die Rollen 6 in festen Positionen drehbar gelagert. Die Rollenblöcke 5 sind im Bereich von Aufstandsflächen 12 des Untergestells 2 in den viereckigen Öffnungen 7 angeordnet, die die Aufstandsflächen 12 ausbilden. In die viereckigen Öffnungen 7 sind elastische Unterlagen 8 eingelegt, auf denen sich die Rollenblöcke 5 elastisch abstützen, um Winkelabweichungen der Rollen 6 zueinander im Falle einer Stoßbeanspruchung auszugleichen. Diese elastische Unterlage 8 kann beispielsweise aus einer Gummiplatte bestehen.The roller blocks 5 each preferably have four rollers 6 , which are also preferably arranged in pairs side by side and one behind the other. In the Rol lenblöcken 5 , the rollers 6 are rotatably mounted in fixed positions. The roller blocks 5 are arranged in the area of contact surfaces 12 of the base frame 2 in the square openings 7 , which form the contact surfaces 12 . Elastic bases 8 are inserted into the square openings 7 , on which the roller blocks 5 are supported elastically in order to compensate for angular deviations of the rollers 6 from one another in the event of an impact load. This elastic pad 8 can consist, for example, of a rubber plate.

Die Gegenfahrbahnen 4 für die Rollenblöcke 5 bestehen aus gehärtetem Flachmaterial, das sich an der Unterseite des Aufbaus 1 im Bereich eines Rollenblockes 5 befindet. Die Rollenblöcke sind entfernbar in die viereckigen Öffnungen 7 eingelegt. Wahlweise in eine oder mehrere viereckige Öffnungen 7 am Untergestell können angepaßte Adapter eingesetzt werden, die jeweils mit einer Gleitplatte 11 versehen sind, auf der die ihr zugeordnete Gegenfahrbahn 4 gleitend gelagert ist.The mating tracks 4 for the roller blocks 5 consist of hardened flat material, which is located on the underside of the structure 1 in the area of a roller block 5 . The roller blocks are removably inserted into the square openings 7 . Adapted adapters can be used optionally in one or more square openings 7 on the base frame, each of which is provided with a slide plate 11 on which the mating track 4 assigned to it is slidably mounted.

Der Eisenbahnwagen ist mindestens im Bereich seiner vier Ecken 13 mit einer Abhe­ besicherung 14 versehen, die jeweils aus einer am Untergestell 2 befestigten Klammer 9 und einer sie übergreifenden Führungsschiene 10 besteht, in deren Ausnehmung 15 die Klammer 9 hineinragt. Im Falle eines Rangierstoßes wird auf diese Weise zuver­ lässig ein Abheben des Aufbaus 1 vom Untergestell 2 vermieden. Für den Normalbe­ trieb sind Klammer 9 und Führungsschiene 10 berührungslos in der Weise gestaltet, daß ein Abheben des Aufbaus 1 verhindert wird, die rollende bzw. gleitende Lagerung des Aufbaus 1 gegenüber dem Untergestell 2 jedoch nicht behindert wird. Die Klammer 9 ist vorzugsweise lösbar am Untergestell 2 befestigt. Damit kann für den Fall einer vorgesehenen Auswechselung eines oder mehrerer Rollenblöcke 5 gegen Adapter mit Gleitplatten 11 der Aufbau 1 mit geringem Aufwand vom Untergestell 2 abgehoben werden und eine bedarfsgerechte Ausstattung mit Rollenblöcken 5 und/oder Gleitplatten 11 ermöglicht werden.The railroad car is provided at least in the area of its four corners 13 with a securing means 14 , each of which consists of a bracket 9 fastened to the base frame 2 and an overlapping guide rail 10 , into the recess 15 of which the clip 9 projects. In the case of Rangierstoßes lifting of the assembly 1 is prevented from the base 2 in this manner reliably. For the Normalbe operation clip 9 and guide rail 10 are designed contactless in such a way that lifting of the body 1 is prevented, the rolling or sliding mounting of the body 1 relative to the base 2 is not hindered. The bracket 9 is preferably releasably attached to the base frame 2 . In this way, in the event of an intended replacement of one or more roller blocks 5 with adapters with sliding plates 11, the structure 1 can be lifted off the base frame 2 with little effort, and equipment with roller blocks 5 and / or sliding plates 11 can be provided as required.

Eine kinematische Umkehrung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist selbstverständ­ lich ebenfalls möglich in der Weise, daß die Rollenblöcke am Aufbau 1 befestigt sind und die Gegenfahrbahnen sind am Untergestell 2, vorzugsweise im Bereich von deren Längsträgern befinden. Genauso kann die Abhebesicherung 14 auch in der Weise ge­ staltet werden, daß eine Klammer am Aufbau 1 vorgesehen ist, während eine Füh­ rungsschiene am Untergestell 2 angeordnet wird. Das Untergestell 2 kann mit einer biegesteifen Bodenplatte ausgeführt sein, um den Bewegungsraum des Aufbaus 1 gegenüber dem Untergestell 2 zu gewährleisten. Möglich ist aber auch eine weitere Abstützung der Bodenplatte im Bereich zur Mitte, womit dann keine biegesteife Aus­ führung der Bodenplatte notwendig ist.A kinematic reversal of the device according to the invention is of course also possible in such a way that the roller blocks are fastened to the structure 1 and the mating tracks are located on the underframe 2 , preferably in the region of their longitudinal beams. Likewise, the anti-lifting device 14 can also be designed in such a way that a clamp is provided on the structure 1 , while a guide rail is arranged on the base frame 2 . The base frame 2 can be designed with a rigid base plate in order to ensure the movement space of the body 1 relative to the base frame 2 . However, it is also possible to support the base plate in the area towards the center, which means that a rigid base plate is not necessary.

Auch der Aufbau 1 kann als torsionssteifer Kasten ausgeführt sein, z. B. wie bei einem Isothermaufbau. In diesem Fall kann der Aufbau 1 einen Teil der erforderlichen Tor­ sionssteifigkeit des Fahrzeuges übernehmen, damit der Eisenbahnwagen entgleisungs­ sicher ist. Dies ist vornehmlich bei zweiachsigen Güterwagen erforderlich. Wenn das Untergestell 2 weniger torsionssteif ausgeführt wird, kann Gewicht gespart werden, wodurch eine höhere Zuladung für den Eisenbahnwagen ermöglicht wird.The structure 1 can be designed as a torsionally rigid box, for. B. as in an isothermal structure. In this case, the body 1 can take part of the required tor sion stiffness of the vehicle so that the rail car is safe from derailment. This is primarily necessary for two-axle freight cars. If the underframe 2 is made less torsionally stiff, weight can be saved, which enables a higher payload for the railroad car.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Lagerung eines Aufbaus eines Eisenbahnwagens auf seinem Un­ tergestell mit zwischen dem Aufbau und dem Untergestell angeordneten Rollen und einem einen auf den Eisenbahnwagen einwirkenden Stoß abdämpfenden Langhubstoßdämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Aufstands­ flächen (12) des Untergestells (2) jeweils mit einer Mehrzahl von Rollen (6) ver­ sehene Rollenblöcke (5) angeordnet sind.1. A device for storing a body of a railroad car on its Un subframe with rollers arranged between the body and the base frame and a long-stroke shock absorber damping the impact on the railroad car, characterized in that in the area of riot surfaces ( 12 ) of the base frame ( 2 ) each with a plurality of rollers ( 6 ) ver seen roller blocks ( 5 ) are arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rollenblock (5) vier Rollen (6) belastungsoptimiert angeordnet sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that four rollers ( 6 ) are arranged in a load-optimized manner in each roller block ( 5 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) jeweils paarweise neben- und hintereinander in einem Rollenblock (5) angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the rollers ( 6 ) are arranged in pairs side by side and one behind the other in a roller block ( 5 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen­ blöcke (5) als Kästen ausgebildet sind, in denen die Rollen (6) in festen Posi­ tionen drehbeweglich gelagert sind.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the roller blocks ( 5 ) are designed as boxes in which the rollers ( 6 ) are rotatably mounted in fixed positions. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen­ blöcke (5) auf dem Untergestell (2) im Bereich von rechteckigen Öffnungen (7) geführt sind, die die Aufstandsflächen (12) ausbilden.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the roller blocks ( 5 ) on the base ( 2 ) in the region of rectangular openings ( 7 ) are guided, which form the contact surfaces ( 12 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die recht­ eckigen Öffnungen (7) als Konsolen ausgebildet sind, die mit elastischen Unterla­ gen (8) versehen sind, auf denen die Rollenblöcke (5) federnd abgestützt sind.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the right-angled openings ( 7 ) are designed as consoles, which are provided with elastic bases ( 8 ) on which the roller blocks ( 5 ) are resiliently supported. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) im Bereich der Rollenblöcke (5) mit Gegenfahrbahnen (4) ausgestattet ist, die aus gehärtetem Flachmaterial bestehen.7. The device according to claim 1 to 6, characterized in that the structure ( 1 ) in the region of the roller blocks ( 5 ) is equipped with mating tracks ( 4 ) which consist of hardened flat material. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen­ blöcke (5) entfernbar in die rechteckigen Öffnungen (7) eingelegt sind.8. The device according to claim 1 to 7, characterized in that the roller blocks ( 5 ) are removably inserted in the rectangular openings ( 7 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in eine oder mehrere rechteckige Öffnungen (7) des Untergestells (2) angepaßte Adapter ein­ gesetzt sind, die jeweils mit einer Gleitplatte (11) versehen sind, auf der die ihr zugeordneten Gegenfahrbahn (4) gleitend gelagert ist.9. The device according to claim 1 to 8, characterized in that in one or more rectangular openings ( 7 ) of the base frame ( 2 ) adapted adapters are set, each provided with a slide plate ( 11 ) on which the associated oncoming lane ( 4 ) is slidably mounted. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (1) mindestens im Bereich seiner vier Ecken (13) mit Abhebesicherungen (14) ver­ sehen ist, die jeweils aus einer am Untergestell (2) befestigten Klammer (9) unter einer sie übergreifenden Führungsschiene (10) besteht, in deren Ausnehmung (15) die Klammer (9) hineinragt.10. The device according to claim 1 to 8, characterized in that the structure ( 1 ) at least in the region of its four corners ( 13 ) with lifting safeguards ( 14 ) is seen ver, each of which is attached to the base ( 2 ) bracket ( 9 ) under a guide rail ( 10 ) overlapping them, into the recess ( 15 ) of which the clip ( 9 ) protrudes. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9) lösbar am Untergestell (2) befestigt ist. 11. The device according to claim 1 to 10, characterized in that the bracket ( 9 ) is releasably attached to the base frame ( 2 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9) und die ihr zugehörige Führungsschiene (10) berührungslos einander zuge­ ordnet sind.12. The apparatus of claim 1 to 10, characterized in that the bracket ( 9 ) and the associated guide rail ( 10 ) are assigned to each other without contact.
DE19517189A 1995-05-11 1995-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base Withdrawn DE19517189A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517189A DE19517189A1 (en) 1995-05-11 1995-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base
PL96314163A PL180726B1 (en) 1995-05-11 1996-05-10 Apparatus for mounting a railway car body on its associated running gear
SK601-96A SK282026B6 (en) 1995-05-11 1996-05-10 Device for supporting the body of a railway vehicle on its underframe
EP96107552A EP0742132B1 (en) 1995-05-11 1996-05-11 Device for supporting the body of a railway vehicle on its underframe
DE59604511T DE59604511D1 (en) 1995-05-11 1996-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517189A DE19517189A1 (en) 1995-05-11 1995-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517189A1 true DE19517189A1 (en) 1996-11-14

Family

ID=7761588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517189A Withdrawn DE19517189A1 (en) 1995-05-11 1995-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base
DE59604511T Expired - Lifetime DE59604511D1 (en) 1995-05-11 1996-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604511T Expired - Lifetime DE59604511D1 (en) 1995-05-11 1996-05-11 Device for mounting a body of a railway carriage on its base

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0742132B1 (en)
DE (2) DE19517189A1 (en)
PL (1) PL180726B1 (en)
SK (1) SK282026B6 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704463A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Linke Hofmann Busch Rail freight wagons, especially tank wagons

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513554B1 (en) * 2012-09-18 2014-09-15 Siemens Ag Oesterreich track vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806003A (en) * 1929-01-05 1931-05-19 Stucki Arnold Roller side bearing
DE1605002B1 (en) * 1960-10-19 1971-08-26 Pullman Inc Vehicle, in particular railway wagons, for transporting large-capacity load containers
DE3808800A1 (en) * 1988-03-16 1989-10-05 Graaff Kg BASE FOR RAILWAY VEHICLES
DE4238315C1 (en) * 1992-11-13 1994-04-14 Dessau Waggonbau Gmbh Train unit for transport of large containers - comprises twin-axle and/or bogie wagons with long stroke shock absorbers, selectively in accordance with principle of slide long bearer or displaceable load platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704463A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Linke Hofmann Busch Rail freight wagons, especially tank wagons

Also Published As

Publication number Publication date
PL180726B1 (en) 2001-03-30
DE59604511D1 (en) 2000-04-06
SK60196A3 (en) 1996-12-04
EP0742132A1 (en) 1996-11-13
PL314163A1 (en) 1996-11-12
EP0742132B1 (en) 2000-03-01
SK282026B6 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312527B1 (en) Articulated coupling
EP1531135B1 (en) Rail transport system for containers
DE3911138C2 (en)
EP2792515B1 (en) Vehicle system for the transport of goods by rail and by road, conversion set for converting a rail vehicle to a vehicle system for the transport of goods by rail in rail mode and on the road in road mode, and conversion method
DE2147098A1 (en) scale
DE1029027B (en) Collapsible support for a cargo container, especially a semi-trailer
EP0742132B1 (en) Device for supporting the body of a railway vehicle on its underframe
DE3522918A1 (en) Device for the transport of a track section or of a mounted track connection on the railway line
EP2808222B1 (en) Buffer override protection for rail vehicles
DE3827281C2 (en)
EP3560787A1 (en) Rail vehicle
DE10202241C1 (en) High performance directional coupling
DE2604769B2 (en) Device for guiding a rail vehicle bogie on the underframe of a car body
EP0389867A2 (en) Tank supporting structure on a railway freight car frame
DE3213804C2 (en) Rail-bound route vehicle
DE3422041A1 (en) Apparatus for flexibly supporting loaded material in transport units
DE4110986C1 (en)
EP1321342B1 (en) Railway wagon and method for transporting semi-trailers
DE102009016741B4 (en) transport device
DE1233002B (en) Freight container carrier frame that can be attached to the loading area of a railway platform car
DE1257821B (en) Turntable, especially for rail transport
EP1361134B1 (en) Freight wagon with supporting and guiding device for a central buffing sill in the undercarriage.
DE102020135041A1 (en) Levitation frame, vehicle, track assembly and maglev train
AT501788B1 (en) RAILWAY TRAIN WITH AT LEAST TWO COMPOUND LOWER FLIGHT CARS
DE19652700A1 (en) Self-contained removable driver cabin for car of container train

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAGGONBAU ELZE GMBH & CO. BESITZ KG, 31008 ELZE, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee