DE19517050A1 - Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber

Info

Publication number
DE19517050A1
DE19517050A1 DE1995117050 DE19517050A DE19517050A1 DE 19517050 A1 DE19517050 A1 DE 19517050A1 DE 1995117050 DE1995117050 DE 1995117050 DE 19517050 A DE19517050 A DE 19517050A DE 19517050 A1 DE19517050 A1 DE 19517050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
stickers
surface coating
textile fabric
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995117050
Other languages
English (en)
Inventor
Gudrun Kuenzel
Dieter Kuenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995117050 priority Critical patent/DE19517050A1/de
Publication of DE19517050A1 publication Critical patent/DE19517050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ela­ stischen Aufklebern oder auch Kaschiermaterials aus textilem Material, oder auch aus Folie zur Gestaltung, Dekoration sowie Werbung auf Gegenständen, im industriellen Einsatz wie auch zur persönlichen Verwendung, durch Kombination mehrerer bereits be­ kannter Verfahren.
Bisher sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von elastischen Aufklebern bekannt geworden. In der DE 33 10 487 wird ein Verfahren zum faltenfreien Aufbrin­ gen von Etiketten aufgezeigt, insbesonders für konische oder ku­ gelige Formen. Die faltenfreie Aufbringung wird dabei erreicht, indem man die Etiketten mit Dehnungsschnitten versieht.
Dieser Lösung haftet jedoch der Nachteil an, daß die Oberfläche unterbrochen wird, wodurch ein Ansatz für Unsauberkeit gegeben ist. Eine Dekorationsfläche wird zudem in ihrer Geschlossenheit zerstört.
Ein weiteres Beispiel wird mit der DE 23 17 184 aufgezeigt. Die­ se darin aufgezeigte Lösung beschränkt sich jedoch nur auf ein textiles Material mit ornamentartigen Motiven durch Thermoverkle­ bung oder einer Klebebeschichtung mit einem halbstarren Papier­ träger.
Auf festen Gegenständen, welche unter anderem auch Witterungsbe­ dingungen ausgesetzt sind, wurden Klebeetiketten und Dekorstrei­ fen entwickelt, die flexibel und widerstandsfähig sind, aber kei­ ne, oder nur geringe elastische Eigenschaften besitzen und haupt­ sächlich auf flachen, kaum gerundeten wie geformten Untergrund­ flächen verwendet werden können, da es dabei zur Faltenbildung des Aufklebers kommt. Die Anwendungs- und Gestaltungsformen sind daher eingeschränkt und begrenzt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber wird in der DE 44 00 758 aufgezeigt. Diese Lösung hat dem Wesen nach zum Inhalt, bisher bekannte Materialien mit bisher bekannten Ver­ fahrenstechniken zu kombinieren.
Diese Erfindung schränkt sich jedoch ein, indem sie sich bezüglich des elastischen textilen Flächenmaterials hauptsächlich auf Gewe­ be stützt. Gewebe verfügt nicht in jedem Fall über eine ausrei­ chend gute Dehnbarkeit. In der Mehrzahl der Fälle des Einsatzes stellt Gewirke das ideale Ausgangsmaterial dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Aufklebern zu schaffen, welches mit dehnbarem Material zum Kaschieren arbeitet, welches auf flexiblem oder ela­ stischem Untergrund eingesetzt wird, aber auch auf fest geform­ ten, gerundeten oder angewinkelten Gegenständen faltenfrei be­ festigt werden kann sowie auch Feuchtigkeit und Witterungsein­ flüssen Stand hält und somit auch für elastische Aufkleber weitere Anwendungsmöglichkeiten entstehen läßt.
Beispielsweise für geformte Gegenstände aus Plastmaterial oder anderweitig geformte wie auch flexible Materialien. Es finden alle herkömmlich bekannten elastischen Materialien Anwendung. Eine wesentliche Komponente bei dem Materialeinsatz für ela­ stische textile Flächengebilde als auch für Oberflächenbeschich­ tungen, wie auch Laminate, ist Polyurethan.
Es kommt bei elastischen Textilien neben Gewebe vorzugsweise Gewirke, aber auch andere elastische Flächengebilde zum Ein­ satz, wobei eine vorzugsweise Kombination von Polyamid mit Ela­ stan erfolgt. Das Verfahren ist dabei ökonomisch und die somit hergestellten Aufkleber sind hochfein und in bester Qualität.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Kombination an sich be­ kannter Verfahren, bei gleichzeitig spezifiziertem Materialein­ satz. Mit der erfindungsgemäßen Kombination von Verfahren wer­ den dabei Eigenschaften von Materialien verändert, nach ausge­ wählten Gesichtspunkten verarbeitet und auf den jeweiligen Ver­ wendungszweck abgestimmt. Bei elastischen Materialien für Auf­ kleber werden gezielt immer die Verfahren angewandt, bei wel­ chen die angestrebten, gewünschten Ergebnisse erreicht werden. Das Grundmaterial wird aus elastischen Textilien, vorzugsweise Gewirke, oder elastischer Folie gebildet, welche mit ein- oder mehrfarbig gestalteten Designs versehen, farbig eingefärbt, oder bedruckt sind. Das elastische textile Material wird mit einer lasierend oder farbig getönten elastischen Oberflächenbeschich­ tung aus vorzugsweise Polyurethan versehen, beispielsweise matt, glänzend, geprägt oder beflockt. Der Oberflächendekoration, wel­ che äußerst vielgestaltig ausgeführt werden kann, sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Mit der Oberflächenbeschichtung entstehen auf textilem Material, wie zum Beispiel Gewirke, veränderte opti­ sche Eigenschaften und das Material wird wetterfest wie auch me­ chanisch widerstandsfähig.
Mit der Oberflächenbeschichtung aus vorzugsweise Polyurethan kann das elastische Material ein Abdeckmaterial, zum Beispiel aus beschichtetem Papier, erhalten.
Weiterführend ist eine bestimmte Oberflächenausstattung möglich, indem fluoreszierende Details eingearbeitet, Reflektoren oder dekorative, beziehungsweise signalisierende Elemente aufgebracht werden.
Bei einer Oberflächenbehandlung vor oder nach dem Aufbringen, be­ ziehungsweise Aufkleben auf den Gegenstand, besteht die Möglich­ keit die Dehnung zu verändern, vorzugsweise durch Lackierung oder andere festigende beziehungsweise härtende Verfahren.
Das Aufkleben von Silikon auf die Oberflächenbeschichtung oder direkt auf das elastische textile Material bringt weitere Möglich­ keiten für die Oberflächenbeschaffenheit selbst. Sie wird dadurch widerstandsfähiger und auch besser versiegelt. Durch den Einsatz von Silikonlacken bei der Oberflächenbehandlung der Aufkleber wird nebenher auch die erwünschte wärmebeständigere und zunehmend wasserabweisende Eigenschaft genutzt. Außerdem wird bei dem Deck- und Trägermaterial Silikonpapier wegen der gewollten, angestreb­ ten Trennwirkung eingesetzt.
Elastisches Material, wie beispielsweise beschichtetes Gewirke, wird je nach Verwendungszweck mit Klebebeschichtung und/oder an­ deren Haltetechniken versehen. So durch Verschweißen, Einspannen zwischen Form- und Bauteilen, beziehungsweise mit Haltevorrich­ tungen.
Die Klebeverfahren für unterschiedliche Aufkleber-Materialien sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Je nach Anforderung an den Aufkleber werden auch die verschiedensten Klebeverfahren und zu­ gehörige Klebestoffe ausgewählt. Für die Klebebeschichtung von elastischen Aufklebern, insbesondere bei Selbstklebeausrüstung, werden elastische Klebeverbindungen bevorzugt. Dabei sind in der Regel alle dafür bekannten elastischen Klebestoffe auszuwählen. Diese finden auf Dispersionsbasis, wie auch auf Lösungsmittelba­ sis, Anwendung. Es gelangen Kautschukkleber beziehungsweise Akry­ late zum Einsatz.
Bei Anwendung von Kontaktklebern werden beide zu verklebende Flä­ chen mit Kleber benetzt und nach Antrocknen des Klebers enthält der Aufkleber eine gute Haftung.
Bei Anwendung einer Heißschmelztechnik auf beschichtetem texti­ lem Flächengebilde wie beispielsweise Gewirke ist zu beachten, daß die Temperatur beim Auftragen des Schmelzklebers nicht zu hoch gewählt wird und dadurch die Oberflächenbeschichtung nega­ tiv beeinträchtigt wird.
Wie vorgenannt, erhält das elastische Material aus vorzugsweise elastischen Textilien mit Oberflächenbeschichtung, welches zur Herstellung von Aufklebern vorgesehen ist entweder eine Thermo­ verklebung, oder aber die selbstklebende Ausstattung. Diese wird mit einem Trägermaterial aus beschichtetem Papier oder auch er­ satzweise mit Folie versehen.
Die Elastizität des Materials, Dehnung und Rückdehnung, sind je nach Anforderung mit der Klebekraft abgestimmt in der Weise, daß die Klebekraft dominant ist und die Elastizität untergeordnet wird. Maßgebend hierfür ist die Flächengröße des Aufklebers im Zu­ sammenhang mit dem Einsatz auf mehr oder weniger gekrümmten bezie­ hungsweise gewölbten Oberflächen. Auf diese Weise wird die notwen­ dige Haftung zuverlässig auf dem Untergrund gewährleistet. Durch dehnungsmindernde Verfahren wird die Rückdehnung verringert oder ganz beseitigt. Die jeweilige Dehnbarkeit ist für die praktische Verarbeitung vorgegeben.
Das gewünschte Format oder die jeweilige Form erhalten die Aufkle­ ber durch an sich bekannte traditionelle Stanz- oder Schneidever­ fahren. Außerdem ist bei bestimmten Verfahren ein Versiegeln der Schnittkanten möglich.
Ist das elastische Material mit Deck- und Trägermaterial ausge­ stattet, sind diese in den Stanz- oder Schneidevorgang einzube­ ziehen.
Bei elastischen Aufklebern insbesondere größerer Abmessungen ist das flexible, jedoch unelastische Deck- beziehungsweise Träger­ material vorzugsweise streifenweise, auch überlappend abziehbar, gestaltet. Das überstehende beziehungsweise streifenweise oder auch überlappte Deck- oder Trägermaterial läßt sich beim Abziehen besser erfassen. Da bei selbstklebend ausgerüsteten elastischen Aufklebern beim Aufziehen oder Aufkleben auf geformten wie auch angewinkelten festen Gegenständen eine Dehnung erfolgt, ist der Aufkleber von der Mitte aus, von dem Deck- und Trägermaterial zu befreien und von der Mitte des geformten Untergrundes aus anzupassen, erforderlichenfalls mit entsprechender Dehnung den Formen des Gegenstandes anzudrücken und anzukleben.
Das noch anhaftende Deck- und Trägermaterial dient zunächst noch zur Stabilisierung des elastischen Aufklebers und wird nach au­ ßen hin entfernt, während dabei der elastische Aufkleber angepaßt, beziehungsweise befestigt wird.
Das Aufbringen des elastischen Aufklebers ist auch maschinell mit­ tels Anwendung pneumatischer Verfahren und Vorrichtungen, oder mit Hilfe von Spann- und Haltevorrichtungen durchführbar.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen die
Fig. 1 einen Schnitt durch einen elastischen Aufkleber
Fig. 2 einen Schnitt durch einen elastischen Aufkleber mit Zwischenschicht, ohne Abdeckmaterial und Oberflächen­ beschichtung.
Ein elastisches textiles Flächengebilde 3 in Form von Gewirke, erhält einen mehrfarbigen Aufdruck und wird anschließend bei vor­ zugsweise 180°C mit einer elastischen, lasierenden Oberflächen­ beschichtung 2 aus Polyurethan versehen. Das elastische textile Flächengebilde 3 als Gewirke mit Oberflächenbeschichtung 2, durch­ läuft nun einen Kalander mit beheizten Walzen, wodurch sie mitein­ ander verbunden werden. Durch die Oberflächenbeschichtung 2 wird das elastische textile Flächengebilde 3 als Gewirke veredelt und gleichzeitig wird auch die optische Wirkung verbessert. Nachfolgend wird auf die Oberflächenbeschichtung 2 zum Schutz und zur Stabilisierung ein Abdeckmaterial 1, aus einem später abzieh­ baren beschichteten Papier aufgebracht.
Ein elastischer Klebefilm 4 wird auf ein Trägermaterial 5 aus be­ schichtetem Papier aufgetragen. Das Trägerpapier ist dabei belie­ big ein- oder beidseitig beschichtet und läßt sich leicht von dem elastischen Klebefilm 4 abziehen. Um auch bei großflächigen Auf­ klebern eine einwandfreie Verarbeitung und Anwendung der elasti­ schen Aufkleber zu gewährleisten, wird das Trägermaterial aus ein­ zelnen Streifen gebildet, welche je nach sektionsweiser Verarbei­ tung bei der Verklebung der Reihe nach entfernt werden kann. Der Halbstoff bestehend aus Trägermaterial 5 und elastischem Kle­ befilm 4 wird mittels Druck, gegebenenfalls auch mit Erhitzung auf die Unterseite des elastischen textilen Flächengebildes 3 über­ tragen, wodurch das Endprodukt, der elastische Aufkleber, als ei­ ne Einheit entsteht. Diese wird abschließend mit herkömmlicher Schneid- und/oder auch Stanztechnik auf die gewünschten Formate ausgeschnitten, beziehungsweise ausgestanzt.
Bei der weiteren Verwendung des elastischen Aufklebers wird das Trägermaterial 5 und auch das Abdeckmaterial 1, gegebenenfalls auch in sich überlappenden Streifen, abgezogen.
Bezugszeichenliste
1 - Abdeckmaterial
2 - Oberflächenbeschichtung
3 - elastisches textiles Flächengebilde
4 - elastischer Klebefilm
5 - Trägermaterial
6 - Zwischenschicht.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese durch eine Oberflächenbeschichtung (2) auf ein elastisches textiles Flächengebilde (3) mit vorzugs­ weise Polyurethan und nachfolgend auf die Unterseite des elastischen textilen Flächengebildes (3) aufgetragenem elasti­ schen Klebefilm (4) mit vorzugsweise Acrylaten hergestellt werden und mit einer vorzugsweisen Kombination eines oberen Abdeckmaterials (1) sowie eines unteren Trägermaterials (5) ausgestattet werden.
2. Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise textiles Flächen­ gebilde (3) ohne Oberflächenbeschichtung (2) und Abdeckmaterial (1) ausgerüstet wird, dafür unterseitig mit einer Zwischen­ schicht (6) versehen wird und mit vorzugsweise elastischem Klebefilm (4) ausgestattet ist.
3. Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Lacke und/oder dem Einsatz acrylater Stoffe und Silikone zur Oberflächenbehandlung (2), die Dehnbarkeit des elastischen Flächengebildes (3) verringert wird.
4. Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines ela­ stischen Klebefilms (4) die Rückdehnung wesentlich reduziert und gleichzeitig eine verstärkte Haftung bewirkt wird.
5. Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Aufkleber mit streifenförmigem Deckmaterial (1) aus vorzugsweise beschich­ tetem Papier und Trägermaterial (5) aus ebenfalls streifenför­ migem Papier versehen sind.
6. Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Dekorelemente oder vorzugs­ weise fluoresziernde Elemente als signalgebende Details auf­ gebracht werden.
DE1995117050 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber Withdrawn DE19517050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117050 DE19517050A1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117050 DE19517050A1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517050A1 true DE19517050A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=7761504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117050 Withdrawn DE19517050A1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841650A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Bridgestone Corporation Anzeigenetikette und Verfahren zum Ausbilden einer Anzeigenetikette
DE102005057675A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Silke Marsen Dekorativer Aufkleber; Verfahren zur Dekoration von Textilien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841650A2 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Bridgestone Corporation Anzeigenetikette und Verfahren zum Ausbilden einer Anzeigenetikette
EP0841650A3 (de) * 1996-11-06 1998-10-21 Bridgestone Corporation Anzeigenetikette und Verfahren zum Ausbilden einer Anzeigenetikette
US6235376B1 (en) 1996-11-06 2001-05-22 Bridgestone Corporation Display label and method for forming display label
DE102005057675A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Silke Marsen Dekorativer Aufkleber; Verfahren zur Dekoration von Textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057804B1 (de) Verfahren zur dekoration von substraten sowie dekoriertes substrat
DE4446255C2 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
DE102013000400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transferlaminierung
EP0619184B1 (de) Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019200604A1 (de) Verfahren zur Produktion von Kraftfahrzeugen und hierfür geeignetes Werkzeug
DE102012214562A1 (de) KFZ-Bauteile mit Folienoberfläche
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102020108237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterialverbunds
DE19517050A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber
DE4304212C2 (de) Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
EP1824938B1 (de) Primerlose verklebung von profilen
DE10051800C1 (de) Verfahren zum automatisierten Überziehen eines Formkörpers mit einer Folie und Verwendung derartiger Formkörper
DE19950295A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis mit Aufdruck
DE4135872C2 (de)
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE102008032107A1 (de) Klebeetikett für industrielle Oberflächen
DE4307487C2 (de) Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3148343A1 (de) Verbundstoff, dessen herstellung und anwendung
EP0170712A1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE4400758A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Aufkleber
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
EP0590684B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets
EP0230905B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, umgeformten Kunststoffteils
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19811144C2 (de) Verfahren zum Bemalen von Seidenstoff und Verwendung eines Sets zur Seidenmalerei

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee