DE19515297A1 - Endoparasitizide Mittel - Google Patents

Endoparasitizide Mittel

Info

Publication number
DE19515297A1
DE19515297A1 DE1995115297 DE19515297A DE19515297A1 DE 19515297 A1 DE19515297 A1 DE 19515297A1 DE 1995115297 DE1995115297 DE 1995115297 DE 19515297 A DE19515297 A DE 19515297A DE 19515297 A1 DE19515297 A1 DE 19515297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
phenyl
oxazoline
trifluoromethoxyphenyl
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995115297
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Dr Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1995115297 priority Critical patent/DE19515297A1/de
Publication of DE19515297A1 publication Critical patent/DE19515297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/4211,3-Oxazoles, e.g. pemoline, trimethadione

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Endoparasiten ent­ haltend 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazo-lin.
2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-2-oxa-solin seine Herstellung und seine insektizide und akazizide Wirkung vor allem gegen Pflan­ zenschädlinge ist bekannt aus EP-OS 432 661. Es ist jedoch nicht bekannt gewor­ den über seine Eignung zur Bekämpfung von Endoparasiten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4- (4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazolin der Formel
hervorragend zur Bekämpfung von Endoparasiten eignet.
Der Wirkstoff eignet sich bei günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von pathogenen Endoparasiten, die bei Menschen und in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten wirksam. Durch die Bekämpfung der pathogenen Endoparasiten sollen Krankheit, Todesfälle und Leistungsminderungen (z. B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) sowie gegebenenfalls auch Übertragung auf den Menschen vermindert werden, so daß durch den Einsatz des Wirkstoffs eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist. Zu den pathogenen Endoparasiten zählen Cestoden, Trematoden, Nematoden, insbesondere:
Aus der Ordnung der Pseudophyllidea z. B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Bothridium spp., Diphlogonoorus spp.
Aus der Ordnung der Cyclophyllidea z. B.: Mesocestoides spp., Anoplocephala spp., Paranoplocephala spp., Moniezia spp., Thysanosma spp., Thysaniezia spp., Avitellina spp., Stilesia spp., Cittotaenia spp., Anhyra spp., Bertiella spp., Taenia spp., Echinococcus spp., Hydatigera spp., Davainea spp., Raillietina spp., Hymenolepis spp., Echinolepsis spp., Echinocotyle spp., Diorchis spp., Dipylidium spp., Joyeuxiella spp., Diplopylidium spp.
Aus der Unterklasse der Monogenea z. B.: Gyrodactylus spp., Dactylogyms spp., Polystoma spp.
Aus der Unterklasse der Digenea z. B.: Diplostomum spp., Posthodiplostomum spp., Schistosoma spp., Trichobilharzia spp., Ornithobilharzia spp., Austrobilharzia spp., Oigantobilharzia spp., Leucochloridium spp., Brachylaima spp., Echinostoma spp., Echinoparyphium spp., Echinochasmus spp., Hypoderaeum spp., Fasciola spp., Fasciolides spp., Fasciolopsis spp., Cyclocoelum spp., Typhloccelum spp., Paramphistomum spp., Calicophoron spp., Cotylophoron spp., Gigantocotyle spp., Fischoederius spp., Gastrothylacus spp., Notocotylus spp., Catatropis spp., Plagiorchis spp., Prosthogonismus spp., Dicrocoelium spp., Collyriclum spp., Nanophyetus spp., Opisthorchis spp., Clonorchis spp., Metorchis spp., Heterophyes spp., Metagonimus spp.
Aus der Ordnung der Enoplida z. B.: Trichuris spp., Capillaria spp., Trichlomosoides spp., Trichinella spp.
Aus der Ordnung des Rhabditia z. B.: Micronema spp., Strongyloides spp.
Aus der Ordnung der Strongylida z. B.: Stronylus spp., Triodontophorus spp., Oesophagodontus spp., Trichonema spp., Gyalocephalus spp., Cylindropharynx spp., Poteriostromum spp., Cyclococercus spp., Cylicostephanus spp., Oesophagostomum spp., Chabertia spp., Stephanurus spp., Acylostoma spp., Uncinaria spp., Bunostomum spp., Globocephalus spp., Syngamus spp., Cyathostoma spp., Metastrongylus spp., Dictyocaulus spp., Muellerius spp., Protostrongylus spp., Neostrongylus spp., Cystocaulus spp., Pneumostrongylus spp., Spicocaulus spp., Elaphostrongylus spp., Parelaphostrongylus spp., Crenosoma spp., Paracrenosoma spp., Angiostrongylus spp., Aelurostrongylus spp., Filaroides spp., Pararilaroides spp., Trichostrongylus spp., Haemonchus spp., Ostertagia spp., Marshallagia spp., Cooperia spp., Nematodirus spp., Hyostrongylus spp., Obeliscoides spp., Amidostomum spp., Ollulanus spp.
Aus der Ordnung der Oxyurida z. B.: Oxyuris spp., Enterobius spp., Passalurus spp., Syphacia spp., Aspiculuris spp., Heterakis spp.
Aus der Ordnung der Ascaridia z. B.: Ascaris spp., Toxascaris spp., Toxocara spp., Parascaris spp., Anisakis spp., Ascaridia spp.
Aus der Ordnung der Spirurida z. B.: Gnathostoma spp., Physaloptera spp., Thelazia spp., Gongylonema spp., Habronema spp., Parabronema spp., Draschia spp., Dracunculus spp.
Aus der Ordnung der Filariida z. B.: Stephanofilaria spp., Parafilaria spp., Setaria spp., Loa spp., Dirofilaria spp., Litomosoides spp., Brugia spp., Wuchereria spp., Onchocerca spp.
Aus der Gruppe der Gigantohynchida z. B.: Filicollis spp., Moniliformis spp., Macracanthorhynchus spp., Prosthenorchis spp.
Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z. B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, Vögel wie z. B. Hühner, Gänse, Puten, Enten.
Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Gold­ hamster, Hunde und Katzen.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
Die Anwendung des Wirkstoffs erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zube­ reitungen enteral, parenteral, dermal, nasal, durch Behandlung der Umgebung oder mit Hilfe wirkstoffhaltiger Formkörper wie z. B. Streifen, Platten, Bänder, Hals­ bänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrichtungen.
Die enterale Anwendung des Wirkstoffs geschieht z. B. oral in Form von Pulver, Zäpfchen, Tabletten, Kapseln, Pasten, Tränken, Granulaten, Drenchen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z. B. in Form des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns. Die parenterale Anwendung geschieht z. B. in Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Ver­ abreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Kör­ perhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zu Injektion; Halbfeste Zubereitungen;
Formulierungen bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
Injektionslösungen werden intravenös, intramusculär und subcutan verabreicht.
Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Kohlen­ wasserstoffe, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methylpyrrolidon, sowie Gemische derselben.
Der Wirkstoff läßt sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die zu Injektion geeignet sind, lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirk­ stoffs im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvinylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäure­ ester, n-Butanol.
Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen und Konzentrate werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben her­ gestellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, ein­ gerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen, Baden oder Wa­ schen aufgebracht. Diese Lösungen werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulose­ derivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Metacrylate.
Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injek­ tionslösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel ein­ gesetzt.
Aufgieß-Formulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch wirkt oder sich auf der Körperoberfläche verteilt.
Aufgieß-Formulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglykole, Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl­ ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglycolmonomethylether, Diethylen­ glykolmono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3-dioxolan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
Resorptionsfördernde Stoffe sind z. B. DMSO, spreitende Öle wie Isopro­ pylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfat, Ascor­ binsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z. B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novan­ tisolsäure.
Haftmittel sind z. B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Polymere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase gelöst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorp­ tionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homo­ genisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäure der Ket­ tenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partial­ glyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppen­ haltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C₈/C₁₀-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipro­ pylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C₁₆-C₁₈, Isopropylmyristat, Isopro­ pylpalmitat, Cypryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettelänge C₁₂-C₁₈, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milch­ säureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u. a.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleyl­ alkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerin­ monostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkyl­ polyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion sta­ bilisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gege­ benenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorp­ tionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien Lichtschutzmittel sus­ pendiert.
Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge­ mische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebene Tenside ge­ nannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unter­ scheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Träger­ stoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Alle solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminium­ oxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phos­ phate.
Organische Stoffe sind z. B. Zucker-, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magne­ siumstearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z. B. Stärke, Gela­ tine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokri­ stalline Cellulose.
Der Wirkstoff kann in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen, die gegen pathogene Endoparasiten wirken, vorliegen. Solche Wirkstoffe sind z. B. L-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenyl-imidazolthiazol, Benzimidazolcarbamate, Praziquantel, Pyrantel, Febantel.
Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 10 ppm bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%.
Zubereitungen die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 0,5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 50 Gew.-%.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis 100 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergeb­ nisse zu verabreichen.
Beispiel 1 SC-(Suspensionskonzentrat) Formulierung
368 g 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazo-lin
35 g Blockpolymer aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten
12 g Ditolylethersulfonat-Formaldehyd-Kondensat (Emulgator)
3,5 g wasserlöslicher Polyvinylalkohol
58,0 g NH₄Cl
116,0 g Harnstoff
1,2 g (37%ige wäßrige Salzsäure)
4,6 g Xanthan-gum
560,5 g destilliertes Wasser
Beispiel 2 WP (dispergierbares Pulver)-Formulierung
25,0 g 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazo-lin
1,0 g Diisobutyl-naphthalin-Na-sulfonat
10,0 g n-Dodecylbenzylsulfonsäure Calcium
12,0 g hochdisperser Kieselsäure-haltiger Alkylarylpolyglykolether
3,0 g Ditolylethersulfonat-Formaldehyd-Kondensat (Emulgator)
2,0 g ®Baysilon-E, ein siliconhaltiger Entschäumer der Fa. Bayer AG
2,0 g feindisperses Siliciumdioxid und
45,0 g Kaolin
Beispiel 3 SL-(wasserlösliche Konzentrat)-Formulierung
18,3 g 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazo-lin
2,5 g neutraler Emulgator auf Basis Alkylarylpolyglykolether
3,5 g Natriumsulfobernsteinsäurediisooctylester
38,4 g Dimethylsulfoxid und
37,5 g 2-Propanol
Beispiel 4 SL-(wasserlösliche Konzentrat)-Formulierung
185, g 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazo-lin
5,0 g Natriumsulfonbernsteinsäurediisooctylester und
76,5 g Dimethylsulfoxid
werden einer 100 g Schampoo-Formulierung bestehend aus
44,4 Gew.-% Marlon AT 50, ein Triethanolaminsalz von Alkylbenzolsulfonsäuren der Fa. Hüls AG
11,1 Gew.-% Marlon A 350, Natriumsalz von Alkylbenzolsulfonsäuren der Fa. Hüls AG
3,0 Gew.-% Kondensationsprodukt von Ölsäuren und Diethanolamin der Fa. Hüls AG und
41,5 Gew.-% Polyethylengiykol
beigemengt.
Beispiel 5
Spray-Formulierung bestehend aus
2,0 g 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazo-lin
10,0 g Dimethylsulfoxid
35,0 g 2-Propanol und
53,0 g Aceton
Beispiel A In vivo Nematodentest Haemonchus contortus/Schaf
Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Der Wirkstoff wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausge­ schiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sisterieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produzieren (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Beispiel B Beispiel Hymenolepis nana/Maus
Experimentell mit infektiösen Eiern aus Proglottiden oral infiziert. Nach Ablauf der Präpatenzzeit wird behandelt (4 mal an 4 aufeinander folgenden Tagen oral). Nach 7 Tagen wird im Darm die Anzahl der Scolices ermittelt. Die Wirksamkeit wird berechnet nach der Formel
Wirkstoff:
2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxa­ zolin; Wirksamkeit: 100% bei oraler Applikation von 25 mg/kg.

Claims (4)

1. Verwendung von 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)- phenyl]-2-oxazolin zur Bekämpfung von Endoparasiten.
2. Endoparasitizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(2,6-Di­ fluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)-phenyl]-2-oxazolin
3. Verfahren zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)- phenyl]-2-oxazolin mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
4. Verwendung von 2-(2,6-Difluorphenyl)-4-[4-(4-trifluormethoxyphenyl)- phenyl]-2-oxazolin zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln.
DE1995115297 1995-04-26 1995-04-26 Endoparasitizide Mittel Withdrawn DE19515297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115297 DE19515297A1 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Endoparasitizide Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115297 DE19515297A1 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Endoparasitizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515297A1 true DE19515297A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115297 Withdrawn DE19515297A1 (de) 1995-04-26 1995-04-26 Endoparasitizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023081A2 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Novartis Ag Trifluoromethylbiphenylyl-dihalophenylazolines as pesticides
JP2009506084A (ja) * 2005-08-29 2009-02-12 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 魚寄生虫制御のためのオキサゾール誘導体の使用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023081A2 (en) * 1997-11-04 1999-05-14 Novartis Ag Trifluoromethylbiphenylyl-dihalophenylazolines as pesticides
WO1999023081A3 (en) * 1997-11-04 1999-07-15 Novartis Ag Trifluoromethylbiphenylyl-dihalophenylazolines as pesticides
US6413912B2 (en) 1997-11-04 2002-07-02 Syngenta Crop Protection, Inc. Azoline derivatives
JP2009506084A (ja) * 2005-08-29 2009-02-12 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 魚寄生虫制御のためのオキサゾール誘導体の使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828506B1 (de) Endoparasitizide mittel
HU218569B (hu) Eljárás ciklusos depszipeptidek szulfonilezésére, az így előállított új vegyületek és parazitaellenes szerkénti alkalmazásuk
EP0662326B1 (de) Endoparasitizide Mittel die Praziquantel und Epsiprantel enthalten
EP0279343B1 (de) Anthelminthische Wirkstoffkombinationen
EP0480258A2 (de) Verwendung von Substituierten 2-Mercaptonicotinsäurederivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue substituierte 2-Mercaptonicotinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100372348B1 (ko) 내부기생충구제를위한곤충의니코틴효능성아세틸콜린수용체에대한길항물질및효능물질
MXPA96006179A (en) Agonists and antagonists of the receptors of the nicotinic acid acetilcoline of insects for the control of endoparasi
EP1357932B1 (de) Kristallmodifikation eines cyclischen depsipeptids mit besserer wirksamkeit
EP1189615B1 (de) Endoparasitizide synergistische kombination enthaltend cyclische depsipeptide und piperazine
WO2013076231A1 (de) Verwendung von fluopyram zur bekämpfung von endoparasiten
EP0657172B1 (de) Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Tetradepsipeptiden
WO1999067281A1 (de) Substituierte cyclooctadepsipeptide
DE19515297A1 (de) Endoparasitizide Mittel
DE3804195A1 (de) Verwendung von schwefelhaltigen n-organooxycarbamidsaeureestern zur bekaempfung von endoparasiten, neue n-organooxycarbamidsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007061262A1 (de) Neue Verwendung von Tribendimidin
DE4034713A1 (de) 3-oxy-substituierte isoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endoparasiten
EP0277574A2 (de) Verwendung von N-Organooxycarbamidsäureestern zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue N-Organooxycarbamidsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19515296A1 (de) Endoparasitizide Mittel
MXPA00011972A (en) Substituted cyclooctadepsipeptides
DE3716685A1 (de) Verwendung von n-organooxycarbamidsaeureestern zur bekaempfung von endoparasiten, neue n-organooxycarbamidsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee