DE19514C - Instrument for recording the state of motion and rest of locomotives and other wagons - Google Patents

Instrument for recording the state of motion and rest of locomotives and other wagons

Info

Publication number
DE19514C
DE19514C DENDAT19514D DE19514DA DE19514C DE 19514 C DE19514 C DE 19514C DE NDAT19514 D DENDAT19514 D DE NDAT19514D DE 19514D A DE19514D A DE 19514DA DE 19514 C DE19514 C DE 19514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
wheel
ticket
motion
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19514D
Other languages
German (de)
Original Assignee
A. L. POUGET in Montpellier (Frankreich)
Publication of DE19514C publication Critical patent/DE19514C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Fuhrwerken.Wagons.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. October 1881 ab.Patented in the German Empire on October 20, 1881.

Die Neuerungen beziehen sich auf einen Mechanismus zur selbsttätigen Darstellung der durch eine Lokomotive oder ein anderes Fuhrwerk durchfahrenen Strecke, entweder in vor- oder rückgängiger Richtung, ebensowohl der Geschwindigkeiten, mit welcher solche Fahrt vollbracht wurde, als auch der Ruheperioden.The innovations relate to a mechanism for the automatic display of the route traveled by a locomotive or other wagon, either in front or reverse direction, as well as the speeds at which such travel was accomplished, as well as the rest periods.

Fig. ι bezeichnet einen Grundrifs, Fig. 2 einen Längsschnitt des Apparates, und Fig. 3 eine sogenannte Fahrtkarte, die durch den Apparat, das Chronotachymeter, selbsttätig hervorgebrachte Zeichen trägt.Fig. Ι designates a Grundrifs, Fig. 2 is a longitudinal section of the apparatus, and Fig. 3 is a so-called Ticket that was automatically produced by the device, the chronotachymeter Sign bears.

Der Apparat besteht aus einem Uhrwerke 1, welches einen auf einer Schraubenspindel 3 sitzenden Cylinder 2 in Umdrehung versetzt. Die Ganghöhe der Schraube beträgt im gegenwärtigen Falle 5 mm. Ein Punkt dieses Cylinders beschreibt demnach während seiner Rotation eine Spirale, deren Windungen um 5 mm von einander entfernt sind. Der Cylinder kann z. B. 20 cm Höhe auf 30 seines Umfanges haben. Eine Hülse 4, ungefähr ebenso lang als der Cylinder, wird an ihrem Platze durch die Wirkung des Uhrwerks 1 gedreht und bewegt den Cylinder 2 vermittelst der auf der Hülse eingesetzten Feder 5 und einen quer durch den genannten Cylinder gehenden entsprechenden Einschnitt fort. Der Cylinder ist aber auf der linken Seite mit dem Gewinde der festen Schraube mit Hülfe eines Domes in Verbindung gesetzt, welchen eine Feder in dieses Gewinde hält. Der Dorn kann sich nur drehen, indem er sich dem Uhrwerk r nähert, und zwar um 5 mm für jede Umdrehung, welche dieses Werk ihm regelmäfsig mittheilt. Wenn er am Ende des Gewindes der Schraube 3 angekommen ist, gelangt er in eine senkrecht zur Achse dieser Schraube ausgegrabene Rinne 7; das Uhrwerk kann alsdann seine Bewegung fortsetzen, ganz wie bei der Fortbewegung des Cylinders 2 ] welcher sich alsdann auf seinem Platze dreht, ohne vorzugehen, noch zurückzuweichen.The apparatus consists of a clockwork mechanism 1, which sets a cylinder 2 seated on a screw spindle 3 in rotation. The pitch of the screw in the present case is 5 mm. One point of this cylinder describes a spiral during its rotation, the turns of which are 5 mm apart. The cylinder can, for. B. have 20 cm height on 30 of its circumference. A sleeve 4, about the same length as the cylinder, is rotated in place by the action of the clockwork 1 and moves the cylinder 2 by means of the spring 5 inserted on the sleeve and a corresponding incision transversely through said cylinder. The cylinder is, however, connected on the left with the thread of the fixed screw with the aid of a dome, which a spring holds in this thread. The mandrel can only turn by approaching the clockwork r, namely by 5 mm for each revolution which this work regularly reports to it. When it has reached the end of the thread of the screw 3, it enters a groove 7 excavated perpendicular to the axis of this screw; the clockwork can then continue its movement, just like with the advancement of the cylinder 2 ] which then rotates in its place without moving forward or retreating.

Fahrtkarte. Um den Cylinder 2 ist ein Blatt Papier, Fig. 3/ das fast parallel zu den Grundflächen liniirt ist, in ungefähr 5 mm Neigung gelegt, je nach der Ganghöhe der erwähnten Schraube. Folglich, wenn dieses Blatt um den Cylinder gewickelt ist, fällt das Ende der ersten Linie mit dem Anfang der zweiten Linie infolge dieser um 5 mm abweichenden Liniirimg zusammen u. s. f. für jede Linie. Hieraus geht demnach eine Spirallinie hervor. Wenn man darauf, nach dem Dienste des Lokomotivführers, das um den Cylinder 2 gelegte Blatt Papier abnimmt, dasselbe nach der Linie M-N, in welcher beide Ränder vereinigt sind, spaltet, (in dem Falle nämlich, wo man seine beiden Ränder auf einander geleimt hat), so sieht man auf dem ebenen Papier eine Reihe von parallelen, gleichweit von einander entfernten Linien. Senkrecht zu den Grundflächen des Cylinders, auf welchen das Papier gelegt wird, ist es in 30 Reihen von z. B. ι cm Breite getheilt, jede Unterabtheilung, wenn man will, in zwei oder mehrere gleiche Theile.Ticket. Around the cylinder 2 is a sheet of paper, Fig. 3 / which is lined almost parallel to the base, at an inclination of about 5 mm, depending on the pitch of the screw mentioned. Consequently, when this sheet is wrapped around the cylinder, the end of the first line coincides with the beginning of the second line as a result of these lines deviating by 5 mm, and so on for each line. A spiral line emerges from this. If one then, after the service of the engine driver, removes the sheet of paper placed around cylinder 2 , splits it according to the line MN, in which both edges are united, (namely in the case where both edges have been glued to one another ), one sees a series of parallel lines equidistant from each other on the flat paper. Perpendicular to the base of the cylinder on which the paper is placed, it is arranged in 30 rows of e.g. B. divided ½ cm in width, each subdivision, if you will, into two or more equal parts.

Für den automatischen Druck während des Betriebes bedient man sich etwas heller Tinte, etwa vom Farbenton brauner Rufstusche, damit die mittelst der Stifte, von welchen sogleich die Rede sein wird, erhaltenen Zeichen besser sichtbar seien. Es ist vorausgesetzt, dafs das Uhrwerk in der Weise construirt sei, dafs jede Reihe (während der Drehung von links nach rechts) in einer Minute um ein gleiches Stück ihrer Breite (i cm) vorschreitet; jede Umdrehung des Cylinders erfolgt in 30 Minuten. Aber wenn man einen gröfseren Raum für jede Minute haben will, um bei gröfserer Schnelligkeit jedes durchlaufene Hektometer oder Viertelhektometer oder selbst noch kleinere Bruchtheile eines Hektometers deutlich darauf verzeichnen zu können, so erhält man dieses Resultat entweder indem man den Cylinder eine Umdrehung in einer Viertelstunde vollbringen läfst, was eine Länge von 2 cm für jedes Minutenfeld geben würde, oder aber indem man den Durchmesser des Cylinders vergröfsert.For automatic printing during operation, a little lighter ink is used, about the shade of brown ink, so that by means of the pencils, of which immediately the It will be said that received characters are more visible. It is assumed that this The clockwork is constructed in such a way that every row (while rotating from left to right) advances an equal part of its width (i cm) in one minute; every turn of the cylinder takes place in 30 minutes. But if you have a bigger room for each Minute to have every hectometer or quarter hectometer run through at greater speed or even smaller fractions of a hectometer can be clearly recorded on it This result is obtained either by turning the cylinder one revolution in a quarter of an hour runs, which would give a length of 2 cm for each minute field, or by the diameter of the cylinder is increased.

Um der Fahrtkarte die gröfste Deutlichkeit zu geben und auch ihre Controlirung so schnell als möglich eintragen zu können, dient ein kleiner, äufserst einfacher Mechanismus, welcher gestattet, auf dieses Blatt von aufsen, gerade auf dem Platze, welcher im Ruhezustande freigelassen wird, den Anfangsbuchstaben oder selbst den ganzen oder einen Theil des Namens der Stationen zu stempeln; aber der Anfangsbuchstabe allein ist völlig genügend, weil die Wegstrecke der Lokomotive oben auf dem Blatte vorgemerkt ist.To make the ticket as clear as possible and to control it as quickly as possible as possible, a small, extremely simple mechanism serves, which permitted, on this sheet from the outside, precisely on the place which was left free in the state of rest will, the first letter or even all or part of the name of stations to stamp; but the first letter alone is sufficient because the The route of the locomotive is noted on the top of the sheet.

Druckstifte. Ueber dem Papier sind zunächst zwei auf ihre entsprechenden Stifte 10, 12 schlagende Hämmer 8, 9 angebracht, von denen der eine, 8, 25 m oder alle anderen Kilometertheile, der andere, 13, die durchfahrenen Kilometer aufzeichnet. Ein dritter Stift 11, unter der Einwirkung des Hammers 9 stehend, iimstreicht die beiden vorhergehenden Aufzeichnungen beim Rückgang der Maschine.Push pins. Above the paper are first two on their respective pins 10, 12 beating hammers 8, 9 attached, of which one, 8, 25 m or all other parts of the kilometer, the other, 13, records the kilometers traveled. A third pin 11, below standing under the action of the hammer 9, deletes the two previous recordings when the machine goes down.

Diese Stifte functioniren, wie in folgendem beschrieben:These pens function as follows described:

Tachymeterrad und Functionirung der Druckstifte. Ein besonderes, auf der Achse 14 sitzendes Rad ist auf die Eisenbahnschiene durch Federn fest angeprefst und an einem geeigneten Punkte der Lokomotive, ihres Tenders, so gut wie an jedem anderen Wagen befestigt, durchläuft z. B. bei jeder Umdrehung, welche es macht, 2,50 m.Tachymeter wheel and function of the pressure pins. A special one, on axis 14 seated wheel is firmly pressed onto the railroad track by springs and attached to one suitable points on the locomotive, its tender, as well as on any other wagon attached, passes through z. B. for each revolution it makes 2.50 m.

Eine neuere Anordnung, für deren Verständnifs eine Zeichnung unnöthig ist, gestattet, wenn erforderlich, das besondere, oben erwähnte Rad zu beseitigen. Es ist im gegenwärtigen Falle durch ein kleines Rad ersetzt, z. B. von 1,25 Umfang und etwa 0,03 m Dicke. Die Ueberdeckung des Rades wird ein wenig ausgeschnitten und der Chronotachymeter entweder oberhalb oder an der Seite, aber immer in der Mitte der Dicke des Radreifens eines der Lokomotivräder, Spurkranz nicht einbegriffen, angebracht. Mit Hülfe von Federn, welche in geeigneten Punkten an den eisernen Platten befestigt sind, die den Weg um den Dampfkessel bilden, wird z. B. der Apparat fest auf diesem letzteren Rade angebracht, welches in seinem Lauf das kleine Rad durch Reibung kräftig mit sich zieht. Dieses letztere mifst nach dem oben beschriebenen Vorgang genau den Weg, welcher ebenso gut nach vorwärts, als nach rückwärts durchlaufen ist, welches auch immer die Abnutzung der Radreifen der Lokomotivräder sein mag. Mittelst eines Excenters 15,' befestigt auf der äufseren ■ Verlängerung der Welle 14, rückt ein Sperrrad 16 mit 40 Zähnen durch Bewegung der Excenterstange 17 des in 19 befestigten und um den Zapfen 20 drehbaren Hebels und der Sperrklinke 21 um einen Zahn bei jeder Drehung vor, welche das besondere Rad, dessen Achse 14 ist, macht,, entweder vorwärts oder rückwärts. Dieses Sperrrad 16 enthält auf einer seiner Seiten in gleichen Entfernungen hervorragende Stifte 23, welche im Vorbeigehen den ersten Hammer 8 durch ihre Berührung mit dem Arm 24 aufheben; dieser Hammer 8 schlägt auf den Kopf eines Stiftes 10, welcher auf die Fahrtkarte alle durchlaufenen 2 5 m aufzeichnet. Ein Trieb 25, welcher auf der Achse des Sperrrades 16 sitzt, greift in ein Rad 26 ein, welches nur eine Umdrehung macht, wenn das Getriebe 25 deren zehn macht; 26 enthält einen einzigen Stift 27, der den Hammer 13 durch Vermittelung des Hebels 28 bei jeder Umdrehung aufhebt. Es wird also durch den Stift 12, auf welchen dieser Hammer schlägt, jedes Kilometer an seinem Ende und in dem Mafse, als es wirklich auf der Eisenbahnschiene durchlaufen wird, aufgezeichnet. Zwischen den Stiften 10, 11 und 12 und der Fahrtkarte, welche um den Cylinder 2 gelegt ist, und im Sinne der Höhe dieser letzteren befindet sich ein für den Abdruck fett abfärbendes Papierband eingeschaltet. Letzteres hinterläfst auf dieser Karte einen klaren und unauslöschlichen Abdruck, wenn ein Hammer auf einen entsprechenden Stift schlägt. Dasselbe Resultat erhält man auch, wenn man das gefärbte Papierblatt auf den Cylinder selbst legt, dann darüber die Fahrtkarte, welche entsprechend auf beiden Seiten bedruckt wird. In diesem Falle mufs dieser Druck augenscheinlich die Wirkung eines Blattes hervorbringen, welches nur auf einer Seite bedruckt, aber ganz und gar durchsichtig sein wird. Man legt die "gute Seite nach unten in Berührung mit dem fettgefärbten Papier, womit man den Cylinder vorläufig wieder bedeckt hat. Die andere SeiteA more recent arrangement, for the understanding of which a drawing is unnecessary, is permitted if required to get rid of the special wheel mentioned above. It is in the present case replaced by a small wheel, e.g. B. 1.25 circumference and about 0.03 m thick. The coverage the wheel is cut out a little and the chronotachymeter either above or on the side, but always in the middle of the thickness of the wheel tire of one of the locomotive wheels, Wheel flange not included, attached. With the help of feathers, which are in suitable Points are attached to the iron plates that will form the path around the steam boiler z. B. the apparatus firmly attached to this latter wheel, which in its course the small Forcefully pulls the wheel with it through friction. This latter has to do with the one described above Process exactly the way, which just as well go forward as backward whatever the wear on the wheel tires of the locomotive wheels. Middle of an eccentric 15 'attached to the Outer ■ extension of the shaft 14, engages Ratchet wheel 16 with 40 teeth by moving the eccentric rod 17 of the one in 19 attached and the lever rotatable about the pin 20 and the pawl 21 by one tooth at each Rotation before which the particular wheel whose axis is 14 makes, either forward or backward. This ratchet wheel 16 contains excellent spacing on one of its sides Pins 23, which in passing the first hammer 8 by their contact with lift arm 24; this hammer 8 strikes the head of a pin 10, which records all traversed 2 5 m on the ticket. A drive 25, which is on the axis of the ratchet wheel 16 is seated, engages a wheel 26, which only makes one revolution when the gearbox 25 makes ten of them; 26 contains a single pin 27 that drives the hammer 13 by means of the lever 28 cancels with each revolution. So it becomes through the Pin 12 on which this hammer strikes, every kilometer at its end and in that Mafse as it is actually traversed on the railroad track recorded. Between Pins 10, 11 and 12 and the ticket, which is placed around the cylinder 2, and in the sense of the height of the latter is located switched on a paper tape that would rub off fat for the imprint. The latter is left behind this card will leave a clear and indelible mark when a hammer hits you corresponding pen suggests. The same result is obtained when you use the colored one Put a sheet of paper on the cylinder itself, then put the ticket over it, which one accordingly is printed on both sides. In this case, this pressure must evidently be the Produce the effect of a sheet that prints on only one side, but whole and will even be transparent. One puts the "good side down" in contact with the fat-colored paper, with which one proves the cylinder covered again. The other side

hingegen, deren Aufzeichnungen sich folgerecht von rechts nach links lesen, befindet sich aufserdem zur Ansicht und dient nur dazu, die Genauigkeit der Feststellung der Stunde durch den Chef des Depots zu erleichtern. Das fettgetränkte Papier kann durch einen fettgetränkten Stoff ersetzt werden. Wenn die Pressung unten vor sich geht, mufs die Schraube, um welche sich der Cylinder dreht, umgekehrt geschnitten sein.however, whose records are consistent Reading from right to left is also available for viewing and is for accuracy only to facilitate the determination of the hour by the manager of the depot. The greasy one Paper can be replaced with a grease-soaked substance. When the pressing down is going on, the screw around which the cylinder rotates must be cut in reverse be.

Lauf nach rückwärts. Der dritte Stift ii verzeichnet den Lauf nach rückwärts wie folgt:Run backwards. The third pin ii records the run backwards as follows:

Der Hammer 9, welcher auf den dritten Stift 11 schlägt, wird durch einen zweitheiligen Hebel 36 und 33 geleitet, der in seiner Bewegung durch die Stellschraube 35 geregelt wird und dessen unteres Ende 36 in 37 in der Weise des kleinen Klöppels eines Thürglöckchens eingefügt ist, welches er beim Oeffnen erklingen läfst und sich beim Schliefsen zurückzieht, ohne es klingen zu lassen. Dieses untere Ende oder Daumen 36 wird bei jeder Radumdrehung durch einen Stift 38, welcher in einem geeigneten Punkt der äufseren Verlängerung der Achse 14 befestigt ist, in Bewegung gesetzt.The hammer 9, which strikes the third pin 11, is guided by a two-part lever 36 and 33 , the movement of which is regulated by the adjusting screw 35 and whose lower end 36 is inserted in 37 in the manner of the small clapper of a doorbell, which it sounds when it is opened and withdraws when it is closed without letting it sound. This lower end or thumb 36 is set in motion with each revolution of the wheel by a pin 38 which is fixed in a suitable point on the outer extension of the axle 14.

Wenn diese Achse 14 sich im Sinne des Pfeiles dreht, d. h. wenn man vorwärts fährt, dreht sich der Daumen· 36 um den Zapfen 37 und der Hebel 33 erleidet keine Bewegung durch den Stift 38. Wenn sich hingegen die Achse 14 in einem dem Pfeile entgegengesetzten Sinne dreht, d. h. wenn man rückwärts fährt, so wird' der Hebel 33 nach rechts gestofsen und setzt nun den Hebel 34 in Bewegung, mit welchem er mittelst der gemeinschaftlichen Achse 39 einen Körper bildet, auf welchem 33 und 34 befestigt sind. 34 wirkt alsdann auf einen knieförmig gebogenen Hebel 40, welcher selbst auf der Achse des Hammers 9 befestigt ist, um plötzlich, sich selbst überlassen, den Hammer 9 auf den Stift 11 in dem Augenblick schlagen zu lassen, wo der Stift 38 in seiner Rotationsbewegung das untere Ende des Daumens 36 losgelassen hat. Der Stift 11 drückt folglich ein Zeichen auf die Fahrtkarte bei jeder Umdrehung des besonderen Rades, dessen Achse man in 14 sieht, d. h. jedesmal wenn 2,50 m durchlaufen sind. Die Arbeit der beiden anderen Stifte 10 und 12, welche immerwährend aufgezeichnet wird, wird auf diese Weise unterstrichen, was das bestimmte Zeichen eines Laufes nach rückwärts darstellt.When this axis 14 rotates in the direction of the arrow, ie when driving forward, the thumb 36 rotates around the pin 37 and the lever 33 is not moved by the pin 38. If, however, the axis 14 is opposite to the arrow Senses rotates, ie when you drive backwards, the lever 33 is pushed to the right and now sets the lever 34 in motion, with which it forms a body by means of the common axis 39, on which 33 and 34 are attached. 34 then acts on a knee-shaped bent lever 40, which is itself fastened on the axis of the hammer 9, in order suddenly, left to itself, to let the hammer 9 strike the pin 11 at the moment when the pin 38 rotates the has released the lower end of the thumb 36. The pen 11 consequently presses a mark on the ticket for each revolution of the particular wheel whose axis can be seen in FIG. 14, that is to say each time 2.50 m have been traversed. The work of the other two pens 10 and 12, which is constantly recorded, is thus underlined, which is the defining mark of a run backwards.

Jeder Stift geht einzeln durch den kleinen Cylinderfiihrer 41 hindurch, wo er sich frei bewegt und seine Stellung gegenüber den anderen Stiften unveränderlich bewahrt. Man kann, wenn es gewünscht wird, die Stifte 10, 11 und 12 mit ihrem Cylinderfiihrer 41 abschaffen und sie durch drei platte Federn ersetzen, Welche in derselben Ebene neben einander angebracht sind (horizontal in diesem Falle) und an deren Enden sich drei kleine, sorgfältig vernietete Metallknöpfe in geeigneten Abständen von einander befinden, welche in gegenüberstehenden Ansätzen und über der Fahrtkarte die Anzeigemarken des Kilometers, seiner Theile und des Rücklaufes tragen.Each pin goes individually through the small cylinder guide 41, where it is free moves and maintains its position in relation to the other pens invariably. One can, if desired, the pins 10, 11 and abolish 12 with their cylinder guide 41 and replace them with three flat springs, Which are placed next to each other in the same plane (horizontal in this case) and at the ends there are three small, carefully riveted metal buttons at suitable intervals from each other, which are in opposing approaches and above the ticket Bear indicator marks of the kilometer, its parts and the return.

Im Ruhezustande werden diese drei Federn in einer kleinen Entfernung von der um den Cylinder gerollten Fahrtkarte aufrecht gehalten, wie es bei den Stiften 10, 11 und 12 statthat; sie lassen ihren Eindruck auf dem gewünschten Platz jedesmal zurück, wenn einer der Hämmer 8, 9 oder 13 auf eine dieser Federn schlägt, für welche man z. B. folgende Dimensionen annehmen kann: ]/2 mm Dicke, 5 bis 6 cm Länge und ungefähr 2 mm Breite an ihrem Ende, besonders bei der Feder in der Mitte, d. h. bei derjenigen, welche das Zeichen der Theilungen des Kilometers trägt. Man kann auch den auf den Stift schlagenden Hammer durch den Stift allein ersetzen, der z. B., mit einem hervorragenden Kopf versehen, im Vorbeigehen durch den Knaggen gefafst wird, welcher in seiner Kreisbewegung die Feder dieser Stifte spannt, darauf letzteren lebhaft verläfst, wodurch dieser seinen Eindruck auf der Fahrtkarte zurückläfst und eine Stellung annimmt, um von den Knaggen bei seinem Vorbeigehen von neuem gefafst zu werden. Ferner kann man den Stift noch mittelst eines Vorsprunges an einem beliebigen Punkt desselben durch den Knaggen aufheben lassen, um ihn seinem eigenen Gewicht oder der Wirkung einer Feder zu überlassen, welche ihn auf die Karte punktiren läfst. Diese Ver-, fahrungsweise erinnert ein wenig an das Spiel der Stampfen, um gewisse Erze zu pochen.At rest, these three springs are held upright at a small distance from the ticket rolled around the cylinder, as is the case with pins 10, 11 and 12; they leave their impression in the desired place every time one of the hammers 8, 9 or 13 strikes one of these springs, for which one z. Can assume example, the following dimensions:] / 2 mm thickness, 5 to 6 cm in length and approximately 2 mm in width at its end, especially in the spring at the center, ie, that which bears the signs of the divisions of kilometer. You can also replace the hammer hitting the pen with the pen alone, which z. B., provided with an outstanding head, is grasped in passing by the clasp, which in its circular motion tightens the spring of these pins, then leaves the latter lively, whereby it leaves its impression on the ticket and assumes a position to get from the clasp to be caught again as he passed. Furthermore, the pin can be lifted by the catch at any point by means of a protrusion in order to leave it to its own weight or to the action of a spring, which allows it to point on the map. This procedure is somewhat reminiscent of the pounding game to pound certain ores.

Die Ingangsetzung der Hebel, der Stifte oder der Stifte selbst geradezu, kann durch zusammengeprefste Luft bewirkt werden. Zu dem Ende befindet sich von der Atmosphäre abgeschlossene Luft in einer kleinen Röhre, die auf der einen Seite mit einem Reservoir in Verbindung steht, welches sich unter der Form einer Birne oder jeder anderen, für ein passendes Volumen geeigneten Form zusammendrücken läfst, auf der anderen Seite mit einem zweiten Blasebalg, der im Zustande der Ruhe platt liegt. Ein excentrischer Vorsprung des Rades drückt die Birne bei jeder Umdrehung zusammen und bewirkt notwendigerweise eine Aufblähung des Blasebalges, der für diesen Fall cylindrisch angenommen werden kann.The activation of the levers, the pins or the pins themselves can be done by squeezing them together Air. To the end there is one that is closed off from the atmosphere Air in a small tube that communicates on one side with a reservoir which stands under the shape of a pear or any other, for a suitable Volume can be compressed with a suitable shape, on the other side with a second Bellows which lies flat in a state of rest. An eccentric lead of the bike squeezes the bulb with each rotation, necessarily causing one Inflation of the bellows, which in this case can be assumed to be cylindrical.

Dadurch, dafs sich der Blasebalg ausdehnt, stöfst er an den Hebel der Stifte, und es ist einleuchtend, dafs es mit geringen Abänderungen leicht ist, zu demselben Ziel zu gelangen, wie mit Hülfe des Excenters 15 der Fig. 1 und 2.As the bellows expands, it hits the lever of the pins, and it is it is evident that with slight modifications it is easy to arrive at the same goal, as with the aid of the eccentric 15 in FIGS. 1 and 2.

Eine zweite Röhre, auch mit zwei Reservoiren,A second tube, also with two reservoirs,

dient für den Rücklauf, mit dem Unterschied, dafs ein anderer Vorsprung in der Mitte angebracht ist, um auf die Kautschukbirne nur im Falle des Rücklaufes zu pressen; indem er ausweicht, geht er jedesmal an der besagten Birne beim Vorwärtsgang vorüber.serves for the return, with the difference that another projection is attached in the middle is to press on the rubber bulb only in case of reverse movement; by evading every time he walks past the said pear while walking forward.

Beispiel für die Aufzeichnung auf der Fahrtkarte. Hier folgen zwei Beispiele für die Aufzeichnung. Wir wollen der Einfachheit halber einen Apparat annehmen, der nur Kilometer und Hectometer zugleich mit dem Vorwärts- und Rückwärtslauf aufzeichnet. Wenn man auf dem Papier, Fig. 3, zwei über einander liegende Zeichen 1 am Anfange der dritten Colonne des achten horizontalen Streifens, ferner zwei andere über einander liegende Zeichen 1 am Anfange der Colonne desselben Streifens und neun Zeichen dazwischen sieht, von denen die vier letzten einen gröfseren Zwischenraum zwischen sich haben, als die fünf vorhergehenden, so wird man daraus schliefsenk dafs um 3 Uhr 32 Minuten die Schnelligkeit der Fahrt ι km in 2 Minuten war, aber dafs das erste halbe Kilometer in einer halben Minute durchlaufen wurde, was eine grofse, leicht zu bestimmende Veränderung der Geschwindigkeit während des zweiten Kilometers anzeigt. Ist das Ganze unterstrichen, so beweist dies, die Maschine ging rückwärts.Example of recording on the ticket. Here are two examples of the recording. For the sake of simplicity, let us assume an apparatus that only records kilometers and hectometers at the same time as the forward and backward movement. If one sees on the paper, Fig. 3, two superimposed characters 1 at the beginning of the third column of the eighth horizontal strip, further two other superimposed characters 1 at the beginning of the column of the same strip and nine characters in between, of which the four have last a gröfseren gap between them was one will conclude from this DAF k to 3:32 minutes, the speed of the drive ι km in 2 minutes was, but that the first half kilometers in half a minute through previous than the five, which indicates a large, easily determinable change in speed during the second kilometer. If the whole thing is underlined, this proves that the machine was going backwards.

Bei der 41. Minute sieht man auf demselben Streifen den Lauf eines Zuges bezeichnet, welcher regelmäfsig 1 km in der Minute durchläuft, d. i. 60 km in der Stunde, mit einem Aufenthalt von 2 Minuten von 3 Uhr 47 bisAt the 41st minute you can see the course of a train marked on the same strip, which regularly runs 1 km per minute, d. i. 60 km an hour, with one Stay of 2 minutes from 3:47 p.m. to

49 Minuten. Nichts ist unterstrichen, die Maschine ging nothwendigerweise vorwärts. Man begreift, wie leicht es ist, die Hämmer alle49 minutes. Nothing is underlined, the machine necessarily went forward. Man realizes how easy it is, all the hammers

50 m, alle 25 und sogar noch häufiger auf die Stifte schlagen zu lassen, so dafs man sich über eid genaue Schnelligkeit der Fahrt durch Weichen vorzüglich versichern kann.50 m, every 25 and even more frequently to let the pins hit, so that one can get over eid can excellently assure the exact speed of the journey through switches.

Es handelt sich daher nur darum, die Zahl der Stifte oder Knaggen 23 und 27, welche in die Räder 16 und 26 gesteckt sind, zu vermehren, Fig. ι und 2.It is therefore only a matter of the number of pins or lugs 23 and 27, which in the wheels 16 and 26 are inserted, to multiply, Fig. ι and 2.

Einführung eines zählenden Zifferblattes. Den Hammer, der die Kilometer druckt, könnte man leicht so anbringen, dafs er gleichzeitig den Zeiger um eine Theilung eines die Kilometer angebenden Zählers vorrücken läfst, nach Mafsgabe der durchlaufenen Kilometer. Introduction of a counting dial. The hammer that covers the kilometers could easily be arranged so that at the same time it would move the pointer by a division of one the meter indicating the kilometers moves forward according to the number of kilometers traveled.

Modell einer Fahrtkarte. Eine der Stundennummern XII bis XI, Fig. 3, ist im Anfang aller beiden horizontalen Streifen gedruckt, welche unmittelbar auf einander folgen, um nach den beiden Streifen der Stunde XI wieder zu beginnen und so fort, bis zum unteren Ende der Karte, deren Höhe nach den Anforderungen des Dienstes geregelt ist. Die Fächer der senkrechten Reihen oder Minuten sind von ο bis 29 und von 30 bis 59 im horizontalen Sinne numerirt, für den Fall einer halben Stunde zum Umdrehen des Cylinders.Model of a ticket. One of the hour numbers XII to XI, Fig. 3, is at the beginning of both horizontal stripes, which immediately follow each other, are printed to begin again after the two strips of lesson XI and so on until the lower end the card, the amount of which is regulated according to the requirements of the service. The compartments of the vertical Rows or minutes are numbered from ο to 29 and from 30 to 59 in the horizontal sense, in case half an hour to turn the cylinder over.

Wenn z. B. ein Zug um XI Uhr abginge, würde es in Anbetracht der geringen Ausgaben, welche daraus erfolgen würden, gut sein, zwölf Modelle von Fahrtkarten drucken zu lassen, von denen jede mit einer der römischen Ziffern I bis XII anfängt, oder wenigstens sechs oder vier Μοτ delle, anfangend mit I, III, VI, VII, IX, XI; besser noch kann man die senkrechte Reihe der Stunden ohne Anzeige der Stunden lassen, indem sich der Chef des Depots entschliefsen würde, die Stundenziffer oben an die erste Linie zu schreiben, von der man leicht die folgende Stunde ableiten kann. Man hätte so nur nöthig, ein einziges Fahrtkartenmodell drucken zu lassen. Dieses hat nun den Zweck, die Höhe des Cylinders zu vermindern, indem man so wenig als möglich von der Fahrtkarte unbenutzt läfst:If z. For example, if a train departed at XI o'clock, in view of the small expenditure it would be which it would be good to have twelve models of travel tickets printed out of them each begins with one of the Roman numerals I to XII, or at least six or four Μοτ dent, starting with I, III, VI, VII, IX, XI; the vertical row is even better leave the hours without displaying the hours, while the manager of the depot decides would write the hour number above on the first line from which one could easily find the can derive the following hour. It would only be necessary to print a single ticket model allow. This now has the purpose of reducing the height of the cylinder by so Leaving as little of the ticket as possible unused:

Resultate: Durch den Anblick der Fahrtkarte allein ersieht man jeden Aufenthalt, jede Bewegung, jede Verminderung, sowie die Fahrten mit ungesetzmäfsiger Geschwindigkeit bis auf die Bruchtheile der Tagesminuten; denn wir haben soeben gesehen, dafs die römischen Ziffern, welche oben an die horizontalen Streifen gestellt sind, die Stunden anzeigen, während die arabischen Ziffern der senkrechten Reihen die Minuten anzeigen und, wenn man es wünscht, auch Bruchtheile der Minuten. Die genaue augenblickliche Stunde ist also diejenige, welche unter den Stiften hindurchgeht. Man mufs sie folglich mit der des Chronometers 1 in Uebereinstimmung bringen, wenn man den mit seiner Fahrtkarte überzogenen Cylinder 2 an seine Stelle bringt, was in Anbetracht der Unabhängigkeit dieses Chronometers sehr leicht ist, da dessen Lauf dadurch nicht bestimmt wird, dafs man den Cylinder an seinen Platz für die betreffende Zeit bringt. Wenn der Chef des Depots diese letzte Thätigkeit vollbracht hat, schliefst er den Kasten, welcher die ganze Einrichtung enthält, und man sieht von aufsen nichts weiter, als ein Zifferblatt von 15 cm im Durchmesser, welches die Zeit gut leserlich anzeigt.Results: Just looking at the ticket, you can see every stop, every movement, any reduction, as well as driving at unlawful speed except for the fractions of the minutes of the day; for we have just seen that the Roman Numbers, which are placed on top of the horizontal stripes, indicate the hours while the Arabic numerals of the vertical rows indicate the minutes and, if you have it wishes, even fractions of a minute. So the exact current hour is the one which goes under the pins. It must therefore be compared with that of the chronometer 1 bring into agreement when you put on the cylinder 2 covered with your ticket takes its place, which is very easy considering the independence of this chronometer is, since its course is not determined by putting the cylinder in place for the time in question. When the chief of the depot has done this last job he closed the box which contained the whole furnishings and you could see from the outside nothing more than a dial of 15 cm in diameter, which clearly shows the time.

Es ist zu bemerken, dafs mittelst eines kleinen entsprechenden Rades, welches in den tachymetrischen Theil des Apparates eingefügt wird, jede Verwaltung das specielle Rad mit seinem Eisengestell und seinen Federn beseitigen kann, um es durch ein Lokomotiv- oder Tenderrad, das durch keine Bremse gehemmt wird, zu ersetzen, aber es ist vorzuziehen, das oben in dem Paragraphen »Tachymeterrad und Functionirung der Druckstifte« angezeigte Mittel anzuwenden. It is to be noted that by means of a small corresponding wheel, which is in the tachymetric Part of the apparatus is inserted, each administration the special wheel with its Iron frame and its springs can be eliminated to it by a locomotive or tender wheel, that is not inhibited by any brake, but it is preferable to use the one above in to use the means indicated in the paragraph "Tachymeter Wheel and Functioning of the Pressure Pins".

Claims (2)

Es ist ersichtlich, dafs die Inbetriebsetzung dieses Chronometers mit Hülfe der Elektricität durch die gewöhnlichen und bekannten Mittel der Ausrückung erfolgen kann.It is evident that the putting into operation of this chronometer is done with the help of electricity can be done by the ordinary and well-known means of disengagement. Paten τ-Ansprüche:Sponsorship τ claims: i. Der Apparat, bestehend aus einem Cylinder 2, welcher durch ein Uhrwerk ι in Umdrehung versetzt wird und gleichzeitig durch seine Verbindung mit der Schraube 3 vorschreitet.i. The apparatus, consisting of a cylinder 2, which by a clockwork ι in Rotation and at the same time through its connection with the screw 3 advances. 2. Der Mechanismus zur Aufzeichnung auf ein Papierblatt der durch eine Lokomotive durchfahrenen Strecken, bestehend aus den Stempeln oder Aufzeichnern 10, 11 und 12, welche mittelst eines auf der Welle 14 befestigten Rades bewegt werden, das mit einem der Lokomotivräder oder einem anderen im Zuge enthaltenen Wagenrade in Berührung kommt, und der dazwischen liegenden Uebertragungsstücke 15, 17, 18, 21, 22, 16, 23, 24, 9, 11, 25, 26, 27, 28, I3> 1A, 38, 36, 33< 34, 4° und 35.2. The mechanism for recording on a sheet of paper the routes traveled by a locomotive, consisting of the stamps or recorders 10, 11 and 12, which are moved by means of a wheel attached to the shaft 14, which is in motion with one of the locomotive wheels or another contained wagon wheel comes into contact, and the intermediate transmission pieces 15, 17, 18, 21, 22, 16, 23, 24, 9, 11, 25, 26, 27, 28, I3> 1 A, 3 8 , 36, 33 <34, 4 ° and 35. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT19514D Instrument for recording the state of motion and rest of locomotives and other wagons Active DE19514C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514C true DE19514C (en)

Family

ID=296322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT19514D Active DE19514C (en) Instrument for recording the state of motion and rest of locomotives and other wagons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514C (en) Instrument for recording the state of motion and rest of locomotives and other wagons
DE2139327A1 (en) Type printer
DE149516C (en)
DE456744C (en) Registered theodolite
DE567704C (en) Device for printing and issuing tickets
AT129801B (en) Typesetting typewriter.
DE414405C (en) Adding machine
AT98219B (en) Roller stamp with counters.
DE522703C (en) Registration device on automatic scales for flour and other products
AT106298B (en) Device to simplify or facilitate bookkeeping.
AT22948B (en) Counter for electricity, water and gas meters connected to pressure device and price indicator.
DE7931C (en) Speedometer for railway trains
AT86252B (en) Stamping device, especially for franking mail.
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
DE234097C (en)
DE272769C (en)
DE277921C (en)
AT69950B (en) Ticket printer.
DE14857C (en) Apparatus for controlling the movement of vehicles
DE536586C (en) Display device for working and lost times
DE450627C (en) Registration device for racing time measurement
DE498765C (en) Voucher marker, especially for unit prices
DE347638C (en) Device for automatic switching and stopping of card tracks
AT35737B (en) Recording device for recording railway signals and for similar purposes.
DE213066C (en)