DE19514765A1 - Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine - Google Patents

Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE19514765A1
DE19514765A1 DE19514765A DE19514765A DE19514765A1 DE 19514765 A1 DE19514765 A1 DE 19514765A1 DE 19514765 A DE19514765 A DE 19514765A DE 19514765 A DE19514765 A DE 19514765A DE 19514765 A1 DE19514765 A1 DE 19514765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
runner
rotor
runner according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514765A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Halbig
Albrecht Dipl Ing Storath
Michael Dipl Ing Zisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19514765A priority Critical patent/DE19514765A1/de
Publication of DE19514765A1 publication Critical patent/DE19514765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dauermagneterregten Läufer für eine elektrische Maschine, bei dem am Umfang des Läuferblech­ paketes Dauermagnete angeordnet und durch eine um die Dauermagnete gelegtes Halteteil gehalten sind.
Ein solcher Läufer ist durch das DE-U-80 18 686 bekannt. Bei diesem bekannte Läufer sind die Dauermagnete durch eine um die Dauermagnete herumgewickelte Bandage auf dem Außenumfang des Läuferblechpaketes gehalten. Das Anbringen einer solchen Bandage, die in der Regel aus einem Textil- oder Glasfaser­ band besteht und daher noch mit Gießharz getränkt und entsprechend ausgehärtet werden muß, ist sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bei einem Läufer der gattungsgemäßen Art die Befestigung der Dauermagnete konstruktiv und montagemäßig einfacher zu gestalten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß das Halteteil ringförmig ausgebildet ist und mindestens eine in Umfangsrichtung elastische Dehnungsstelle aufweist, wobei der Innendurchmesser des Halteteiles kleiner als der Außendurchmesser des mit den Dauermagneten bestückten Läufers ist. Ein solcher Ring kann beim Aufschieben auf den Außenumfang des Läufers aufgrund der Dehnungsstelle etwas aufgeweitet werden, so daß er auf den Läufer aufgeschoben werden kann. Nach dem Aufschieben wird der Ring durch die Elastizität der Dehnungsstelle wieder soweit zusammengezogen, daß er fest an den Dauermagneten anliegt und diese somit auf dem Läufer sichert. Außerdem ergibt sich durch den Einsatz eines solchen dehnfähigen Halteteiles der Vorteil, daß die Dauermagnete unbearbeitet, d. h. im Rohzustand verwendet werden können.
Eine ausreichende Festigkeit des Halteteiles wird dadurch sichergestellt, daß dieses aus einem Stahlring besteht.
Dadurch, daß die Dehnungsstelle in einem zwischen zwei benachbarten Dauermagneten bestehenden Zwischenraum oder in einer Pollücke liegt, entstehen keinerlei Platzprobleme für die räumliche Unterbringung der Dehnungsstellen.
Eine materialeinheitliche Ausbildung des Ringes und der Dehnungsstelle ist dadurch möglich, daß als Dehnungsstelle ziehharmonikaartige Wellen an dem Stahlring ausgebildet sind.
Die Dehnfähigkeit des Ringes kann dadurch erhöht werden, daß mehrere Dehnungsstellen vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise wird eine der Anzahl der Pollücken entsprechende Anzahl von Dehnstellen vorgesehen.
Ein axiales Abgleiten des Ringes von dem Läufer wird dadurch verhindert, daß die Bandage an den Stirnseiten des Läufers zumindest stellenweise nach radial innen umgebördelt ist oder auch dadurch, daß zumindest an einer Umfangsstelle des Läufers eine an den beiden Stirnseiten des Läufers nach radial innen umgebördelte Klammer vorgesehen ist.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß auf Grund der neuartigen Halterung Dauermagnete mit unbearbeiteter Oberfläche verwendet werden können.
Da die axiale Länge der Dauermagnete in der Regel nicht mit der axialen Länge des Läuferblechpaketes übereinstimmt, werden mehrere Dauermagnete axial hintereinander angeordnet, um die Oberfläche des Blechpaketes vollständig mit Dauermagnetten zu bedecken. Zweckmäßigerweise wird dann auch eine der Anzahl der Dauermagnete entsprechende Anzahl von Halteteilen vorgesehen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen dauermagneterregten Läufer im Querschnitt,
Fig. 2 einen weiteren dauermagneterregten Läufer ebenfalls im Querschnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Läufers.
Mit 1 ist ein auf der Läuferwelle 2 einer elektrischen Maschine angeordnetes Blechpaket bezeichnet. Das Blechpaket 2 ist an seinem Umfang vieleckig ausgebildet, so daß ebene Flächen am Außenumfang des Blechpaketes entstehen. Auf diese ebenen Flächen sind plattenförmige Dauermagnete 3 aufgelegt. Über die Dauermagnete ist ein aus Stahl bestehender Ring 4 geschoben. Im Bereich der Pollücken 5 des Läufers sind an dem Ring 4 ziehharmonikaförmige Wellen 6 ausgebildet. Diese Wellen 6 wirken als Dehnstellen des Ringes 4.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Läufer sind einzelne, jeweils einen Pol bildende Dauermagnete 3 am Umfang des Blechpaketes 1 angeordnet. Wegen des geringeren Breite der zwischen den einzelnen Dauermagneten 3 bestehenden Pollücken 5 bestehen die Dehnstellen jeweils nur aus einer einzigen Welle 6. Wegen der Vielzahl dieser einzelnen Wellen 6 wird auch bei einer solchen Ausführungsform des Ringes 4 eine ausreichende Dehnfähigkeit erzielt.
In einzelne Wellen 6 ist eine stabförmige Halteleiste 7 eingelegt und an den Stirnseiten des Läufers nach radial innen umgebogen. Durch die radial umgebogenen Enden 8 sind die Halteleisten 7 und damit auch der Ring 4 axial am Läufer gesichert.
Bei der Herstellung des Läufers werden zunächst die Dauermagnete 3 auf den ebenen Flächen am Außenumfang des Blechpaketes aufgelegt. Dabei halten sich die Dauermagnete 3, wenn diese bereits aufmagnetisiert sind aufgrund ihres magnetischen Feldes an dem Blechpaket 1 selbst. Bei noch nicht aufmagnetisierten Dauermagneten 3 werden diese mittels einer Haltevorrichtung auf dem Blechpaket gehalten. Danach wird der Ring 4 über die Dauermagnete auf den Außenumfang des Läufers aufgeschoben. Dabei wird der in seinem Ausgangs­ zustand einen gegenüber dem Außendurchmesser des Läufers kleineren Innendurchmesser aufweisende Ring 4 mittels einer Montagevorrichtung so weit aufgeweitet, daß er ohneweiteres über die Dauermagnete 3 geschoben werden kann. Nach dem Aufschieben zieht sich der Ring 4 infolge der elastischen Dehnstellen wieder so stark zusammen, daß er fest an den Dauermagneten 3 anliegt und diese damit sicher auf dem Blechpaket 1 hält.
An Stelle von gesonderten Halteleisten 7 können auch an dem Ring 4 axial vorstehende Laschen, die nach dem Aufbringen des Ringes 4 umgebördelt werden, zur axialen Sicherung des Ringes 4 auf dem Läufer vorgesehen sein.
Die Befestigung der Dauermagnete 3 mittels des Ringes 4 erleichtert ferner ein Wiederverwerten der für den Läufer eingesetzten Materialien. Beim Demontieren des Läufers kann der Ring 4 wieder von dem Läufer abgezogen und die Dauermagnete 3 können zerstörungsfrei von dem Läufer­ blechpaket abgenommen und gegebenenfalls wiederverwendet werden.

Claims (10)

1. Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine, bei dem am Außenumfang des Läuferblechpaketes (1) Dauermagnete (3) angeordnet und durch eine um die Dauermagnete (3) gelegtes Halteteil (4) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) ringförmig ausgebildet ist und mindestens eine in Umfangsrichtung elastische Dehnungsstelle (6) aufweist, wobei der Innendurchmesser des Halteteiles (4) kleiner als der Außendurchmesser des mit den Dauermagneten (3) bestückten Läufers ist.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil aus einem Stahlring (4) besteht.
3. Läufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsstelle (6) in einem zwischen zwei benachbarten Dauermagneten (3) bestehenden Zwischenraum oder in einer Pollücke (5) liegt.
4. Läufer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnungsstelle ziehharmonikaartige Wellen (6) an dem Stahlring (4) ausgebildet sind.
5. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dehnungsstellen (6) vorgesehen sind.
6. Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Pollücken (5) entsprechende Anzahl von Dehnungsstellen (6) vorgesehen ist.
7. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage (4) an den Stirnseiten des Läufers zumindest stellenweise nach radial innen umgebördelt ist.
8. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Umfangsstelle des Läufers eine an den beiden Stirnseiten des Läufers nach radial innen umgebördelte, klammerartige Halteleiste (7) vorgesehen ist.
9. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinsichtlich ihrer Oberfläche unbearbeitete Dauermagnete (3) vorgesehen sind.
10. Läufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren über die axiale Länge des Läufers hintereinander angeordneten Dauermagneten (3) eine der Anzahl der Dauermagnete (3) entsprechende Anzahl von Halteteilen (4) vorgesehen ist.
DE19514765A 1995-04-21 1995-04-21 Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine Withdrawn DE19514765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514765A DE19514765A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514765A DE19514765A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514765A1 true DE19514765A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7760074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514765A Withdrawn DE19514765A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514765A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216856A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Siemens Ag Sicherung der Bandagen von Synchronmotoren mit außenliegenden Magneten
DE19942029B4 (de) * 1999-09-03 2005-12-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor
DE19856688B4 (de) * 1997-12-10 2008-06-26 Lg Electronics Inc. Magnethaltestruktur für einen Linearmotor
WO2011039143A3 (de) * 2009-09-29 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Rotor
CN102315708A (zh) * 2010-07-05 2012-01-11 信浓绢糸株式会社 永磁体转子
EP3503351A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Philipp Rüdinger Permanentmagnetrotor und permanentmagnetgenerator und verfahren zur herstellung eines permanentmagnetrotors
JP2019161959A (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 本田技研工業株式会社 ロータ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403880C (de) * 1923-02-27 1924-10-10 Robert Bosch Akt Ges Feldmagnet fuer magnetelektrische Maschinen und Apparate
EP0212552A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-04 Kollmorgen Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung einer gewickelten bandage für einen elektrischen Motor
US4742259A (en) * 1987-05-11 1988-05-03 Franklin Electric Co., Inc. Permanent magnet rotor for electric motor
US4746827A (en) * 1986-02-28 1988-05-24 Hitachi, Ltd. Rotor for electric motor
US4855630A (en) * 1988-05-05 1989-08-08 A. O. Smith Corporation Permanent magnet rotor with magnet retention band
EP0410048A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 LAFERT-SELCA S.r.l. Verfahren zum Befestigen von Dauermagneten am Läufer von bürstenlosen Motoren und gleichartigem Produkt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403880C (de) * 1923-02-27 1924-10-10 Robert Bosch Akt Ges Feldmagnet fuer magnetelektrische Maschinen und Apparate
EP0212552A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-04 Kollmorgen Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung einer gewickelten bandage für einen elektrischen Motor
US4746827A (en) * 1986-02-28 1988-05-24 Hitachi, Ltd. Rotor for electric motor
US4742259A (en) * 1987-05-11 1988-05-03 Franklin Electric Co., Inc. Permanent magnet rotor for electric motor
US4855630A (en) * 1988-05-05 1989-08-08 A. O. Smith Corporation Permanent magnet rotor with magnet retention band
EP0410048A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 LAFERT-SELCA S.r.l. Verfahren zum Befestigen von Dauermagneten am Läufer von bürstenlosen Motoren und gleichartigem Produkt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856688B4 (de) * 1997-12-10 2008-06-26 Lg Electronics Inc. Magnethaltestruktur für einen Linearmotor
DE19942029B4 (de) * 1999-09-03 2005-12-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor
DE10216856A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Siemens Ag Sicherung der Bandagen von Synchronmotoren mit außenliegenden Magneten
DE10216856B4 (de) * 2002-04-16 2005-06-09 Siemens Ag Sicherung der Bandage eines permanentmagneterregten Läufers für eine elektrische Maschine
US7365465B2 (en) 2002-04-16 2008-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Securing assembly of bandages for synchronous motors with outer permanent magnets
WO2011039143A3 (de) * 2009-09-29 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Rotor
CN102549885A (zh) * 2009-09-29 2012-07-04 西门子公司 转子
CN102315708A (zh) * 2010-07-05 2012-01-11 信浓绢糸株式会社 永磁体转子
EP2405557A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-11 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Permanentmagnetrotor
EP3503351A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Philipp Rüdinger Permanentmagnetrotor und permanentmagnetgenerator und verfahren zur herstellung eines permanentmagnetrotors
JP2019161959A (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 本田技研工業株式会社 ロータ
CN110277854A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 本田技研工业株式会社 转子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3089328B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102008012628A1 (de) Rotor einer umlaufenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren eines solchen Rotors
EP0729217A2 (de) Hybriderregte elektrische Maschine
DE69920322T2 (de) Zusammengestellte Rotor- und Statoranordnung
DE102015109030A1 (de) Rotorbauteil, welches an einer drehbaren Welle einer elektrischen Dreh-Maschine fixiert ist, Rotor, drehbare elektische Maschine und Verfahren zur Demontage eines Rotors
DE10215251A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Permanentmagnet erregte Motore
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE102008048944A1 (de) Magnetaufnahme- und -Arretiersystem für Hybridrotoren
EP1855372B1 (de) Glockenankerspule
DE2711126B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers
DE102014007063A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor
DE19514765A1 (de) Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine
EP2685607A1 (de) Fixierung von Permanentmagneten an einem Rotor
DE2443918C2 (de) In axialer Richtung geteilter Wälzlagerlaufring
DE102009052596A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE19802784C2 (de) Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE4111411B4 (de) Rotor mit einem Schutzmantel
DE102020007065A1 (de) Rotor mit Endplatte auf einer Stirnfläche des Rotorkerns und Elektromotor mit Rotor
DE102019205993A1 (de) Schutzhülse für einen Rotor einer elektrischen Maschine sowie eine Rotoranordnung und eine elektrische Maschine
DE202013012411U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE3003483C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung im Ständer einer elektrischen Maschine
EP0806830A2 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
DE102018212459A1 (de) Sensormagnet und motor
DE102018114102A1 (de) Statorbaugruppe einschliesslich eines Versteifungselements und Verfahren zu deren Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee