DE19514637A1 - Display element has cap surrounded by reflector - Google Patents

Display element has cap surrounded by reflector

Info

Publication number
DE19514637A1
DE19514637A1 DE19514637A DE19514637A DE19514637A1 DE 19514637 A1 DE19514637 A1 DE 19514637A1 DE 19514637 A DE19514637 A DE 19514637A DE 19514637 A DE19514637 A DE 19514637A DE 19514637 A1 DE19514637 A1 DE 19514637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
protective sleeve
cap
sleeve
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19514637A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19514637B4 (en
Inventor
Georg J Klug
Michael Dipl Ing Hoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBT OPTRONIC GMBH & CO. KG, 67098 BAD DUERKHEIM, DE
Original Assignee
EBT Licht Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBT Licht Technik GmbH filed Critical EBT Licht Technik GmbH
Priority to DE19514637A priority Critical patent/DE19514637B4/en
Publication of DE19514637A1 publication Critical patent/DE19514637A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19514637B4 publication Critical patent/DE19514637B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

The display element includes a transparent cap (2), a lamp element (8) and a protective sleeve (10). The cap is at least partially surrounded by a reflector and or a threaded sleeve (24). The cap and the protective sleeve have a common overlapping connection region with a washer (12) and a washer part (14). A hollow space containing a sealing washer (26) is provided between the cap and the reflector and or the threaded sleeve. In one embodiment the washer and the washer part overlap one another by a predetermined amount.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeelement gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a display element according to the in the preamble of claim 1 specified features.

Ein derartiges Anzeigeelement ist aus der EP 557 776 A2 bekannt und es enthält eine lichtdurchlässige Kappe, hinter welcher ein Leuchtelement angeordnet ist, sowie eine Schutzhülse, in deren Innenraum Anschlußleiter des Leuchtelements angeordnet sind. Die Kappe und die Schutzhülse sind zumindest teilweise von einer weiteren Hülse umgeben und in dieser befestigt. Diese weitere Hülse ist bevorzugt als Reflektor ausgebildet und dient regelmäßig zur Befestigung in einem Gehäuse, einer Schalttafel oder dergleichen, wobei zweckmäßig an der Außenseite dieser weiteren Hülse ein Gewinde vorgesehen ist. Die Schutzhülse besitzt vorzugsweise in einem Boden Öffnungen zum Durchführen der elektri­ schen Anschlüsse und Leitungen des Leuchtelements. Im Verbindungsbereich zwischen der lichtdurchlässigen Kappe mit der Schutzhülse besteht die Gefahr von Undichtigkeiten, des Eindringens von Feuchtigkeit in das Innere des An­ zeigeelements oder von Spannungsüberschlägen.Such a display element is known from EP 557 776 A2 and contains it a translucent cap, behind which a light element is arranged, and a protective sleeve, in the interior of the connecting conductor of the lighting element are arranged. The cap and the protective sleeve are at least partially from surrounded and fastened in another sleeve. This is another sleeve preferably designed as a reflector and is used regularly for mounting in a housing, a control panel or the like, expediently on the A thread is provided on the outside of this further sleeve. The protective sleeve preferably has openings in a bottom for carrying out the electri connections and lines of the lighting element. In the connection area there is a danger between the translucent cap with the protective sleeve of leaks, the penetration of moisture into the interior of the valve pointing element or flashover.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Anzeigeele­ ment der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Sicherheit verbes­ sert wird. Das Anzeigeelement soll eine kompakte Bauweise und eine funktions­ sichere Konstruktion aufweisen. Den Anforderungen hinsichtlich des Spritzwas­ serschutzes, und zwar insbesondere zur Erreichung der Schutzklasse IP 67 soll entsprochen werden.Proceeding from this, the invention is based on the object, the display ment of the type mentioned in such a way that the safety verbes sert. The display element is designed to be compact and functional have a safe construction. The requirements regarding the spray water protection, in particular to achieve protection class IP 67 be met.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Angaben des Patentanspruchs 1.This problem is solved in accordance with the characteristic information of the Claim 1.

Das vorgeschlagene Anzeigeelement weist bei kompakter Bauweise eine funk­ tionssichere Konstruktion auf. Im Verbindungsbereich der lichtdurchlässigen Kappe mit der Schutzhülse überlappen die Schutzhülse und die Kappe in einer vorgebbaren Länge. Kappe und Schutzhülse bestehen aus Kunststoff, so daß ein geschlossener Kunststoffkörper vorhanden ist und im Verbindungsbereich das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder eine Verschmutzung und/oder Überschläge mit hoher Funktionssicherheit vermieden werden. In dem Verbindungsbereich erfolgt ferner die Festlegung eines Ringkörpers mit dem Leuchtelement. In zweckmäßiger Weise ist ferner zwischen der genannten weiteren Hülse, welche nachfolgend auch als Reflektor oder Gewindehülse bezeichnet wird, und der lichtdurchlässigen Kappe eine Dichtung angeordnet, mittels welcher insbesondere Spritzwasser oder Feuchtigkeit vom Verbindungsbereich ferngehalten wird.The proposed display element has a radio in a compact design reliable construction. In the connection area of the translucent Cap with the protective sleeve overlap the protective sleeve and the cap in one predeterminable length. Cap and protective sleeve are made of plastic, so that a closed plastic body is present and in the connection area Penetration of moisture and / or contamination and / or flashovers can be avoided with high functional reliability. In the connection area the ring element is also fixed with the lighting element. In It is also expedient between the said further sleeve, which hereinafter also referred to as a reflector or threaded sleeve, and the translucent cap arranged a seal, by means of which in particular Spray water or moisture is kept away from the connection area.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrischen Anschlüs­ se des Leuchtelements auf in der Schutzhülse verankerte Kontaktstifte geführt, welche vorzugsweise als Flachstecker ausgebildet sind. In zweckmäßiger Weise sind wenigstens drei derartige Kontaktstifte oder Flachstecker vorgesehen, wobei zwei derselben miteinander verbunden sind. Durch dieses Verschleifen wird eine einfache Verdrahtung beim Einbau des Anzeigeelements in Gerät, eine Schalt­ tafel oder dergleichen ermöglicht. Die für die Kontaktstifte insbesondere im Boden der Schutzhülse vorgesehenen Öffnungen enthalten zusätzlich wenigstens eine Wanne zur Aufnahme der zur Verschleifung der Kontakte vorgesehenen Brücke in Form eines einzelnen Drahtes, eines umgebogenen Bauteildrahtes oder dergleichen. In a special embodiment of the invention, the electrical connections are the light element is guided onto contact pins anchored in the protective sleeve, which are preferably designed as flat plugs. In an expedient way at least three such contact pins or tabs are provided, wherein two of them are connected. This smoothing becomes one simple wiring when installing the display element in the device, a switch board or the like. The for the contact pins in particular Bottom of the protective sleeve openings additionally contain at least a tub for receiving the contacts provided for grinding Bridge in the form of a single wire, a bent component wire or the like.  

Weiterhin sind in einer besonderen Ausgestaltung die aus der Schutzhülse her­ ausgeführten Kontaktstifte, insbesondere Flachstecker, von einer Berührungs­ schutzhülse umgeben, welche in zweckmäßiger Weise aus Kunststoff besteht. Die Schutzhülse mit den Kontaktstiften enthält zur Befestigung der Berührungs­ schutzhülse vorzugsweise am hinteren Ende eine Aufnahme bzw. einen Bereich mit reduziertem Durchmesser, in welchen die Berührungsschutzhülse mit ent­ sprechend angepaßtem Innendurchmesser eingesteckt werden kann.Furthermore, in a special embodiment, they come from the protective sleeve executed contact pins, especially tabs, from a touch surrounded protective sleeve, which suitably consists of plastic. The Protective sleeve with the contact pins contains for fastening the touch protective sleeve preferably at the rear end of a receptacle or an area with a reduced diameter, in which the contact protection sleeve with ent accordingly inserted inner diameter can be inserted.

Des weiteren ist in einer besonderen Ausgestaltung der regelmäßig aus Metall bestehende Reflektor am anderen Ende und/oder im Gewindebereich von einer Isolierhülse umgeben. Diese Isolierhülse kann nach der Montage des Anzeige­ elements von hinten auf den metallischen Teil des Reflektors aufgeschoben werden und diesen abdecken. Im Fehlerfall wird damit vermieden, daß der metal­ lische Reflektor oder gar das Gehäuse oder eine Schalttafel, beispielsweise durch einen auf dem hinteren Ende des Reflektors aufliegenden und spannungsführen­ den elektrischen Leiter gleichfalls auf Spannung liegen. In zweckmäßiger Weise kann die Isolierhülse mit einer Gewindemutter integriert sein, welche zur Befesti­ gung des Anzeigeelements dient.Furthermore, in a special embodiment, the metal is regularly existing reflector at the other end and / or in the thread area of one Surround the insulating sleeve. This insulating sleeve can be installed after the display elements pushed onto the metallic part of the reflector from behind and cover it. In the event of a fault, this prevents the metal lical reflector or even the housing or a control panel, for example by one on the rear end of the reflector and live the electrical conductor is also live. In an expedient way the insulating sleeve can be integrated with a threaded nut, which for fastening serving the display element.

Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen und der weiteren Beschreibung angegeben.Other developments and refinements of the invention are in the sub claims and the further description given.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the drawing examples of management explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch das Anzeigeelement, Fig. 1 is an axial longitudinal section through the display element,

Fig. 2-4 Ansichten einer Isolierhülse, Fig. 2-4 views of an insulating sleeve,

Fig. 5-8 schematische Darstellungen der Kontaktierung und Schleifung von Kontakten. Fig. 5-8 schematic representations of the contacting and grinding of contacts.

Fig. 1 zeigt in einem axialen Schnitt das Anzeigeelement mit einer lichtdurch­ lässigen Kappe 2, deren vorderer Bereich als Linse 4 ausgebildet ist. Die licht­ durchlässige Kappe besteht aus Kunststoff und umgibt einen Ringkörper 6, in welchem ein Leuchtelement 8 angeordnet ist. Nach hinten schließt eine Schutz­ hülse 10 an. Die Schutzhülse 10, der Ringkörper 6 sowie die lichtdurchlässige Kappe 2 bestehen aus elektrisch isolierenden Werkstoffen, insbesondere Kunst­ stoff. Die Kappe 2 ist am hinteren Ende gestuft ausgebildet und enthält dort einen Ring 12, welcher ein vorderes Ringteil 14 der Schutzhülse 10 außen über­ greift. Die Schutzhülse 10 ist am vorderen Ende mit einer Stufe versehen, wobei das Ringteil 14 mit reduzierter Wanddicke gebildet ist. In den derart geschaffe­ nen Verbindungsbereich der Kappe 2 mit der Schutzhülse 10 greifen diese mit dem Ring 12 und dem Ringteil 14, so daß insgesamt ein geschlossener Kunst­ stoffkörper aus der Kappe 2 und der Schutzhülse 10 geschaffen ist. Der Ring 12 und das Ringteil 14 sind in ihren aneinanderliegenden Ringflächen mit ihren Durchmessern derart aufeinander abgestimmt, daß in zweckmäßiger Weise ein Preßsitz vorgegeben ist. Zwischen der vorderen Stirnfläche 16 des Ringteils 14 und/oder der Schutzhülse 10 und der Stufe 18 der lichtdurchlässigen Kappe ist ferner ein Flansch 20 des Ringkörpers 6 angeordnet, wodurch in zweckmäßiger Weise eine axiale Festlegung des Ringkörpers sichergestellt ist. Der Überlap­ pungsbereich des Rings 12 mit dem Ringteil 14 weist eine vorgegebene axiale Länge 22 auf. Die axiale Länge 22 ist erfindungsgemäß derart vorgegeben, daß das Eindringen von Feuchtigkeit oder Wasser in den Innenraum des Anzeige­ elements vermieden wird. Fig. 1 shows an axial section of the display element with a translucent cap 2 , the front region of which is designed as a lens 4 . The translucent cap consists of plastic and surrounds an annular body 6 , in which a lighting element 8 is arranged. A protective sleeve 10 connects to the rear. The protective sleeve 10 , the ring body 6 and the translucent cap 2 are made of electrically insulating materials, in particular plastic. The cap 2 is stepped at the rear end and there contains a ring 12 which engages a front ring part 14 of the protective sleeve 10 on the outside. The protective sleeve 10 is provided with a step at the front end, the ring part 14 being formed with a reduced wall thickness. In the thus created connection area of the cap 2 with the protective sleeve 10 , they engage with the ring 12 and the ring part 14 , so that overall a closed plastic body is created from the cap 2 and the protective sleeve 10 . The diameter of the ring 12 and the ring part 14 are coordinated with one another in their adjoining ring surfaces in such a way that a press fit is expediently specified. Between the front end face 16 of the ring part 14 and / or the protective sleeve 10 and the step 18 of the translucent cap, a flange 20 of the ring body 6 is also arranged, whereby an axial fixing of the ring body is appropriately ensured. The overlap pungsbereich of the ring 12 with the ring member 14 has a predetermined axial length 22 . The axial length 22 is specified according to the invention such that the penetration of moisture or water into the interior of the display element is avoided.

Der aus der Kappe 2 und der Schutzhülse 10 dicht zusammengesetzte und ge­ schlossene Kunststoffkörper ist von einer Gewindehülse und/oder einem Reflek­ tor 24 zumindest teilweise umgeben bzw. in diesen eingesetzt. Die Gewindehülse bzw. Reflektor 24 besteht in zweckmäßiger Weise aus Metall und ermöglicht die Befestigung in einem Gehäuse, einer Schalttafel oder dergleichen. Zwischen dem Reflektor 24 und der Kappe 2 ist ein Dichtring 26 vorgesehen, welcher Feuchtig­ keit, vor allem Spritzwasser vom Eindringen, insbesondere zum Verbindungsbe­ reich und letztendlich in das Innere des geschlossenen Kunststoffkörpers verhin­ dert. Der Dichtring 26 ist axial zwischen einer äußeren Stufe 28 der Kappe 2 und einer im Inneren des Reflektors 24 vorgesehenen Stufe 30 angeordnet. Der Re­ flektor 24 liegt mit seiner hinteren Stirnfläche 32 an einer Ringschulter 34 der Schutzhülse 10 an. Der Reflektor 24, die Schutzhülse 10 sowie die lichtdurch­ lässige Kappe 2 sind in den axialen Längen ihrer aneinanderliegenden Teile derart aufeinander abgestimmt, daß zwischen den Stufen 28 und 30 ein Hohlraum 36 zur Aufnahme des Dichtringes 26 vorhanden ist. Der Hohlraum ist in zweck­ mäßiger Weise derart vorgegeben, daß der Dichtring 26 federelastisch zur Erzie­ lung der Dichtwirkung vorgespannt ist.The tightly assembled and closed plastic body from the cap 2 and the protective sleeve 10 is at least partially surrounded or inserted into a threaded sleeve and / or a reflector gate 24 . The threaded sleeve or reflector 24 expediently consists of metal and enables attachment in a housing, a control panel or the like. Between the reflector 24 and the cap 2 , a sealing ring 26 is provided, the moisture speed, especially splash water from penetration, in particular rich to the Verbindungsbe and ultimately prevented in the interior of the closed plastic body. The sealing ring 26 is arranged axially between an outer step 28 of the cap 2 and a step 30 provided in the interior of the reflector 24 . The Re reflector 24 rests with its rear end face 32 on an annular shoulder 34 of the protective sleeve 10 . The reflector 24 , the protective sleeve 10 and the translucent cap 2 are matched to one another in the axial lengths of their abutting parts such that a cavity 36 for receiving the sealing ring 26 is present between the steps 28 and 30 . The cavity is appropriately predetermined such that the sealing ring 26 is resiliently biased to Erzie the sealing effect.

Die Schutzhülse 10 ist topfförmig mit einem Boden 38 ausgebildet, welcher Öff­ nungen für Kontaktstifte 40, 41 aufweist. Es ist wenigstens ein zusätzlicher, hier nicht dargestellter Kontaktstift vorhanden. Diese Kontaktstifte sind zweckmäßig als Flachstecker ausgebildet und fest in den Boden 38 der Schutzhülse 10 einge­ preßt. Die beiden hier dargestellten Kontaktstifte bzw. Flachstecker 40, 41 sind elektrisch miteinander verbunden, und zwar hier mittels eines umgebogenen Bau­ teildrahtes 44 eines als Widerstand ausgebildeten Bauteils 46. Damit erfolgt in zweckmäßiger Weise eine Schleifung und elektrische Verbindung der beiden hier dargestellten Kontakte oder Kontaktstifte, wodurch eine einfache Verdrahtung für einen Anwender ermöglicht wird. So kann über die geschleiften bzw. im Anzeigeelement miteinander verbundenen Kontakte der Anschluß an den Minus­ pol bei Gleichstrom oder an den Neutralleiter bei Wechselstrom erfolgen und zu­ sätzliche Kontaktierungen oder Verbindungselemente innerhalb der Verdrahtung eines elektrischen Gerätes oder dergleichen können entfallen.The protective sleeve 10 is cup-shaped with a bottom 38 which has openings for contact pins 40 , 41 . There is at least one additional contact pin, not shown here. These contact pins are expediently designed as flat plugs and firmly pressed into the bottom 38 of the protective sleeve 10 . The two contact pins or flat plugs 40 , 41 shown here are electrically connected to one another, specifically here by means of a bent construction part wire 44 of a component 46 designed as a resistor. In this way, the two contacts or contact pins shown here are expediently ground and electrically connected, as a result of which simple wiring is made possible for a user. Thus, the connection to the negative pole with direct current or to the neutral conductor with alternating current can be made via the looped or interconnected contacts in the display element, and additional contacts or connecting elements within the wiring of an electrical device or the like can be omitted.

Die Schutzhülse 10 weist an ihrem hinteren Ende ferner eine Aufnahme 50 für eine Berührungsschutzhülse 52 auf. Mittels dieser Berührungsschutzhülse 52, deren axiale Länge 54 wesentlich größer ist als die Flachstecker 40, 41 aus der Schutzhülse 10 herausragen, wird in vorteilhafter Weise die Sicherheit erhöht. Diese Berührungsschutzhülse 52 besteht gleichfalls aus isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff. Die Berührungsschutzhülse 52 und die Aufnahme 50 sind derart in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt, daß ein fester Sitz, insbesondere ein Preßsitz im Aufnahmebereich 50 vorhanden ist. Der Innen­ durchmesser 56 der Berührungsschutzhülse 52 ist in zweckmäßiger Weise um einen vorgegebenen Betrag kleiner als der Außendurchmesser der Schutzhülse 10 im Bereich der Aufnahme 50.The protective sleeve 10 also has a receptacle 50 for a contact protection sleeve 52 at its rear end. Safety is advantageously increased by means of this contact protection sleeve 52 , the axial length 54 of which is considerably greater than the tabs 40 , 41 protrude from the protection sleeve 10 . This contact protection sleeve 52 also consists of insulating material, preferably plastic. The dimensions of the contact protection sleeve 52 and the receptacle 50 are matched to one another in such a way that a tight fit, in particular a press fit, is present in the receptacle area 50 . The inner diameter 56 of the protective sleeve 52 is expediently smaller by a predetermined amount than the outer diameter of the protective sleeve 10 in the region of the receptacle 50 .

Der aus Metall bestehende Reflektor 24 ist in seinem hinteren Bereich von einer Isolierhülse 60 umgeben. Diese Isolierhülse ragt nach hinten über die Stirnfläche 32 in vorgegebener Länge hinaus. Wie bereits erläutert, wird der Reflektor bzw. die Gewindehülse mittels einer Mutter 62 an einem Gehäuse oder dergleichen befestigt. Besteht auch die Mutter 62 aus Metall, so übergreift, wie es mit den gestrichelten Linien 64 angedeutet ist, die Isolierhülse diese Mutter. In einer besonderen Ausgestaltung ist die Mutter und/oder deren Gewinde in die Isolier­ hülse 60 integriert.The reflector 24 made of metal is surrounded in its rear area by an insulating sleeve 60 . This insulating sleeve projects rearward beyond the end face 32 in a predetermined length. As already explained, the reflector or the threaded sleeve is fastened to a housing or the like by means of a nut 62 . If the nut 62 is also made of metal, the insulating sleeve overlaps this nut, as is indicated by the dashed lines 64. In a special embodiment, the nut and / or its thread is integrated into the insulating sleeve 60 .

Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine besondere Ausgestaltung der Isolierhülse 60 mit inte­ grierter Gewindemutter 62. Die Isolierhülse 60 besitzt in zweckmäßiger Weise außen Griffrippen 66, welche in einfacher Weise das Festschrauben auf der Gewindehülse bzw. dem Reflektor ermöglichen. Fig. 2, 3 and 4 show a special embodiment of the insulating sleeve 60 with inte grated threaded nut 62nd The insulating sleeve 60 expediently has grip ribs 66 on the outside, which enable screwing onto the threaded sleeve or the reflector in a simple manner.

Fig. 5 zeigt schematisch eine Ansicht von hinten auf den Boden 38 der Schutz­ hülse mit den beiden erwähnten Flachsteckern 40, 41 sowie dem weiteren Flach­ stecker 42. Zwischen den Flachsteckern 40, 41 ist eine eingelegte Drahtbrücke 68 vorgesehen. Zur Aufnahme und Befestigung der Flachstecker besitzt die Schutz­ hülse 10 in ihrem Boden 38 korrespondierende Öffnungen 70, 71, 72, in welche die Flachstecker eingepreßt sind. Die Öffnungen 70 und 72 besitzen neben ihren Längsseiten jeweils eine Ausnehmung oder Wanne 74, 75 in welche das Ende des jeweiligen Anschlußdrahtes des hier nicht dargestellten Leuchtelements eingesetzt ist. Die beiden Anschlußdrähte werden in besonders zweckmäßiger Weise beim Einsetzen und Einpressen der Flachstecker oder Kontaktstifte gleichzeitig mit eingepreßt und folglich wird im gleichen Arbeitsgang die elektrische Verbindung und Kontaktierung des Leuchtelements hergestellt. Über den Flachstecker 40 erfolgt über die hier nur schematisch angedeutete Leitung 80 der Anschluß beispielsweise an den Minuspol einer Gleichspannungsversorgung. An den Kon­ taktstift 41 wird über eine Leitung 81 ein weiteres hier nicht dargestelltes An­ zeigeelement angeschlossen, wobei über die Drahtbrücke 68 des hier dargestell­ ten Anzeigeelements die Schleife bzw. der elektrische Anschluß erfolgt. An den Flachstecker 42 ist eine Leitung 82 angeschlossen, über welche eine positive Spannung an das Leuchtelement gelegt werden kann. Fig. 5 shows schematically a view from behind of the bottom 38 of the protective sleeve with the two mentioned flat plugs 40 , 41 and the further flat plug 42nd An inserted wire bridge 68 is provided between the tabs 40 , 41 . To accommodate and attach the tabs, the protective sleeve 10 has 38 corresponding openings 70 , 71 , 72 in its bottom, into which the tabs are pressed. In addition to their long sides, the openings 70 and 72 each have a recess or trough 74 , 75 into which the end of the respective connecting wire of the lighting element (not shown here) is inserted. The two connecting wires are pressed in at the same time in a particularly expedient manner when inserting and pressing in the flat plugs or contact pins, and consequently the electrical connection and contacting of the lighting element is produced in the same operation. Via the flat plug 40 , the connection is made, for example, to the negative pole of a DC voltage supply via the line 80, which is only indicated schematically here. At the Kon contact pin 41 is connected via a line 81 another not shown here to display element, the loop or electrical connection taking place via the wire bridge 68 of the display element shown here. A line 82 is connected to the flat plug 42 , via which a positive voltage can be applied to the lighting element.

Fig. 6 zeigt entsprechend Fig. 5 den Anschlußdraht 77 und den Flachstecker 42, während in Fig. 7 nur die korrespondierende Öffnung 72 vor der Kontaktierung dargestellt ist. Hierbei ist die seitliche Ausnehmung oder Wanne 75 gut zu erken­ nen. FIG. 6 shows, according to FIG. 5, the connecting wire 77 and the flat plug 42 , while in FIG. 7 only the corresponding opening 72 is shown before contacting. Here, the lateral recess or tub 75 is to be recognized well.

Fig. 8 zeigt die Öffnung 70 mit der einen Ausnehmung 74 für den anderen An­ schlußdraht des Leuchtelements. An der gegenüberliegenden Längsseite der Öffnung 70 ist eine zweite Ausnehmung 73 vorgesehen, für die anhand von Fig. 5 erwähnte Drahtbrücke. Mit dieser symmetrischen Anordnung und Ausbildung ist somit die Kontaktierung sowohl mit einem Anschlußdraht als auch mit einer Drahtbrücke zum Schleifen benachbarter Kontaktstifte bzw. Flachstecker durch­ führbar. Fig. 8 shows the opening 70 with a recess 74 for the other connection wire to the lighting element. On the opposite longitudinal side of the opening 70 , a second recess 73 is provided, for the wire bridge mentioned with reference to FIG. 5. With this symmetrical arrangement and design, the contact can be made both with a connecting wire and with a wire bridge for grinding adjacent contact pins or flat plugs.

BezugszeichenlisteReference list

2 lichtdurchlässige Kappe
4 Linse
6 Ringkörper
8 Leuchtelement
10 Schutzhülse
12 Ring von 2
14 Ringteil von 10
16 vordere Stirnfläche von 14
18 Stufe von 2
20 Flansch von 6
22 axiale Länge
24 Reflektor / Gewindehülse
26 Dichtring
28 äußere Stufe von 2
30 Stufe von 24
32 hintere Stirnfläche von 24
34 Ringschulter von 10
36 Hohlraum für 26
38 Boden von 10
40-42 Kontaktstift / Flachstecker
44 Bauteil
46 Bauteildraht
50 Aufnahme
52 Berührungsschutzhülse
54 Länge von 52
56 Innendurchmesser von 52
60 Isolierhülse
62 Mutter
64 gestrichelte Linie
66 Griffrippe
68 Drahtbrücke
70-72 Öffnung in 38
73-75 Ausnehmung / Wanne
76, 77 Anschlußdraht
80-82 Leitung
2 translucent cap
4 lens
6 ring bodies
8 light element
10 protective sleeve
12 ring of 2
14 ring part of 10
16 front face of 14
18 level of 2
20 flange of 6
22 axial length
24 reflector / threaded sleeve
26 sealing ring
28 outer stage of 2
30 level of 24
32 rear end face of 24
34 ring shoulder of 10
36 cavity for 26
38 bottom of 10
40-42 contact pin / flat plug
44 component
46 component wire
50 recording
52 Protection against accidental contact
54 length of 52
56 inner diameter of 52
60 insulating sleeve
62 mother
64 dashed line
66 grip rib
68 wire link
70-72 opening in 38
73-75 recess / tub
76 , 77 connecting wire
80-82 line

Claims (11)

1. Anzeigeelement mit einer lichtdurchlässigen Kappe (2), einem Leuchtelement (8) und einer Schutzhülse (10), wobei insbesondere die Kappe (2) zumindest teil­ weise von einem Reflektor und/oder einer Gewindehülse (24) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) und die Schutzhülse (10) einen ge­ meinsamen überlappenden Verbindungsbereich mit einem Ring (12) und einem Ringteil (14) aufweisen und daß zwischen der Kappe (2) und dem Reflektor (24) und/oder der Gewindehülse ein Hohlraum (36) mit einem Dichtring (26) vorge­ sehen ist.1. Display element with a translucent cap ( 2 ), a light-emitting element ( 8 ) and a protective sleeve ( 10 ), the cap ( 2 ) in particular being at least partially surrounded by a reflector and / or a threaded sleeve ( 24 ), characterized in that that the cap ( 2 ) and the protective sleeve ( 10 ) have a common overlapping connection area with a ring ( 12 ) and a ring part ( 14 ) and that between the cap ( 2 ) and the reflector ( 24 ) and / or the threaded sleeve Cavity ( 36 ) with a sealing ring ( 26 ) is easily seen. 2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) der Kappe (2) und das Ringteil (14) der Schutzhülse (10) in einer vorgege­ benen axialen Länge (22) einander überlappen.2. Display element according to claim 1, characterized in that the ring ( 12 ) of the cap ( 2 ) and the ring part ( 14 ) of the protective sleeve ( 10 ) overlap each other in a pregiven axial length ( 22 ). 3. Anzeigeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen einer vorderen Stirnfläche (16) des Ringteils (14) und einer Stufe (18) der Kappe (2) ein Flansch (20) des Ringkörpers (6) angeordnet ist, wobei der Ring (12) der Kappe (2) auch den Flansch (20) umgreift.3. Display element according to claim 1 or 2, characterized in that between a front end face ( 16 ) of the ring part ( 14 ) and a step ( 18 ) of the cap ( 2 ) a flange ( 20 ) of the ring body ( 6 ) is arranged, wherein the ring ( 12 ) of the cap ( 2 ) also encompasses the flange ( 20 ). 4. Anzeigeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (36) in axialer Richtung zwischen eine radial außen angeord­ neten Stufe (28) der Kappe (2) sowie einer in der Innenfläche des Reflektors (24) vorgesehenen Stufe (30) angeordnet ist.4. Display element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cavity ( 36 ) in the axial direction between a radially outside angeord designated step ( 28 ) of the cap ( 2 ) and a step provided in the inner surface of the reflector ( 24 ) ( 30 ) is arranged. 5. Anzeigeelement, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Schutzhülse (10) angeordnete Kontaktstifte und/ oder Flachstecker (40, 41) mittels eines Drahtes (44) oder einer Drahtbrücke (68) elektrisch miteinander verbunden sind und daß hierfür neben den Öffnungen (70-72), insbesondere im Boden (38) der Schutzhülse (10), wenigstens eine Aus­ nehmung und/oder Wanne (73-75) vorgesehen ist. 5. Display element, in particular according to one of claims 1 to 4, characterized in that two contact pins and / or flat plugs ( 40 , 41 ) arranged in the protective sleeve ( 10 ) are electrically connected to one another by means of a wire ( 44 ) or a wire bridge ( 68 ) are and that for this in addition to the openings ( 70-72 ), in particular in the bottom ( 38 ) of the protective sleeve ( 10 ), at least one recess and / or tub ( 73-75 ) is provided. 6. Anzeigeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Flachstecker bzw. Kontaktstift (40-42) die Drahtbrücke (68) oder der umgeboge­ ne Draht (46), insbesondere eines Bauteils (44), verpreßt und elektrisch verbun­ den ist.6. Display element according to claim 5, characterized in that with the tab or contact pin ( 40-42 ), the wire bridge ( 68 ) or the bent wire ( 46 ), in particular a component ( 44 ), is pressed and electrically connected. 7. Anzeigeelement, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schutzhülse (10) eine Berührungsschutzhülse (52) verbunden ist, deren axiale Länge (54) wesentlich größer ist als die über das hintere Ende der Schutzhülse (10) vorstehenden Kontaktstifte und/oder Flach­ stecker (40-42).7. Display element, in particular according to one of claims 1 to 6, characterized in that a protective sleeve ( 52 ) is connected to the protective sleeve ( 10 ), the axial length ( 54 ) of which is substantially greater than that of the rear end of the protective sleeve ( 10 ) protruding contact pins and / or flat plug ( 40-42 ). 8. Anzeigeelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz­ hülse (10) eine Aufnahme (50) aufweist, auf welche die Berührungsschutzhülse (52), insbesondere mit Preßsitz, aufgesetzt ist.8. Display element according to claim 7, characterized in that the protective sleeve ( 10 ) has a receptacle ( 50 ) on which the protective sleeve ( 52 ), in particular with a press fit, is placed. 9. Anzeigeelement, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (24), welcher bevorzugt als Gewindehülse ausgebildet ist, teilweise von einer Isolierhülse (60) umgeben ist.9. Display element, in particular according to one of claims 1 to 8, characterized in that the reflector ( 24 ), which is preferably designed as a threaded sleeve, is partially surrounded by an insulating sleeve ( 60 ). 10. Anzeigeelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Iso­ lierhülse (60) eine Gewindemutter (62) oder dergleichen übergreift und/oder mit dieser integral verbunden ist, wobei letztere gleichfalls aus isolierendem Werk­ stoff, insbesondere Kunststoff, besteht.10. Display element according to claim 9, characterized in that the Iso lierhülse ( 60 ) overlaps a threaded nut ( 62 ) or the like and / or is integrally connected thereto, the latter also made of insulating material, in particular plastic. 11. Anzeigeelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (60) an ihrer Außenfläche Griffrippen (66) aufweist.11. Display element according to claim 9 or 10, characterized in that the insulating sleeve ( 60 ) has grip ribs ( 66 ) on its outer surface.
DE19514637A 1995-04-20 1995-04-20 display element Expired - Fee Related DE19514637B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514637A DE19514637B4 (en) 1995-04-20 1995-04-20 display element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514637A DE19514637B4 (en) 1995-04-20 1995-04-20 display element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514637A1 true DE19514637A1 (en) 1996-10-24
DE19514637B4 DE19514637B4 (en) 2004-06-03

Family

ID=7760016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514637A Expired - Fee Related DE19514637B4 (en) 1995-04-20 1995-04-20 display element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514637B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647097A5 (en) * 1980-06-24 1984-12-28 Schurter Ag Appliance for fastening a light-emitting diode in a hole of a plate
US5113326A (en) * 1984-09-06 1992-05-12 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
EP0557776A2 (en) * 1992-02-28 1993-09-01 EBT Licht-Technik GmbH Indicator lamp
US5311416A (en) * 1992-01-14 1994-05-10 Zedel Casing with flexible fixing ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647097A5 (en) * 1980-06-24 1984-12-28 Schurter Ag Appliance for fastening a light-emitting diode in a hole of a plate
US5113326A (en) * 1984-09-06 1992-05-12 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US5311416A (en) * 1992-01-14 1994-05-10 Zedel Casing with flexible fixing ring
EP0557776A2 (en) * 1992-02-28 1993-09-01 EBT Licht-Technik GmbH Indicator lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514637B4 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625999C2 (en)
DE19608675C2 (en) Temperature measuring device with a media-carrying pipeline
DE3823617A1 (en) METAL HOUSING FOR AN ELECTRICAL CONNECTOR AND CONNECTOR
EP0542102A1 (en) Electrical connector for shielded cables
DE102004062378B4 (en) Cable feedthrough structure and wiring harness
DE2914660A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR THE ANODE CAPSULE OF A CATHODE BEAM TUBE
EP0762552A1 (en) Backshell for connector
EP0527368A1 (en) Cable feedthrough device
DE4301503A1 (en) Electrical connector with threaded limit ring - has ring of elastic material with projection which locates in hole and limits applied torque
DE4424072C1 (en) Plug-in closure
DE2614085A1 (en) CABLE CONNECTION
DE3711369A1 (en) COMPENSATING TANK FOR A HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE4428699B4 (en) Electrical connection arrangement
DE10108649A1 (en) Terminal pole for accumulator with pole sleeve insertable tight in plastic housing part of accumulator housing electrically contacted with cell connector and with connection elements for electric connection of sleeve with electric conductor
DE10021294A1 (en) Connector arrangement for connection between screen and screen connection of coaxial cable, has flanged contact region for outer screening of cable
DE19514637A1 (en) Display element has cap surrounded by reflector
EP0415136B1 (en) Connector insert for a metallic housing
DE102004007357B4 (en) HF plug-in contact with a crimp barrel and crimp barrel for a HF plug-in contact
DE4403571C1 (en) Coupling for plastic insulated high voltage cables has screw terminal block within housing that has inner and outer sections of that shrouds connection.
DE4404543C1 (en) Arrangement for motor vehicle electrical systems, for connecting a connecting cable to an electrical functional element
DE2430061B2 (en) CABLE CONNECTION TO LIGHTING ARTICLES FOR TWO-WHEELED VEHICLES, IN PARTICULAR FOR BICYCLE LIGHTING
DE4307728C2 (en) Connectors
DE3834172A1 (en) Jack plug
DE3013985C2 (en)
EP1319608B1 (en) Container in particular for box pallet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBT OPTRONIC GMBH & CO. KG, 67098 BAD DUERKHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee