DE19514227A1 - Corrosion protection anode system for metal pipe line - Google Patents

Corrosion protection anode system for metal pipe line

Info

Publication number
DE19514227A1
DE19514227A1 DE1995114227 DE19514227A DE19514227A1 DE 19514227 A1 DE19514227 A1 DE 19514227A1 DE 1995114227 DE1995114227 DE 1995114227 DE 19514227 A DE19514227 A DE 19514227A DE 19514227 A1 DE19514227 A1 DE 19514227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
anode
foot
arrangement according
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995114227
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Marzluf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995114227 priority Critical patent/DE19514227A1/en
Publication of DE19514227A1 publication Critical patent/DE19514227A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/16Electrodes characterised by the combination of the structure and the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/20Conducting electric current to electrodes

Abstract

The protective anode system with external current inside a pipe line (1) consists of several anode units (6) connected to a current feed line. Individual anode units are connected to the inside pipe surface by a foot section (4). An insulated common electrical connection line (13) is located between the connection points (7). This line connects the anode units with one another and with a current supply line. Also claimed is a method for producing the proposed protective anode system. Connections are produced in the hollow foot sections (4) between the current conductor (13) and the anode unit (6). Then the foot sections are filled with a casting cpd., and are attached to the pipe inner surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fremdstrom-Schutzanodenanord­ nung für metallene Rohrleitungen, bei der innerhalb der lichten Weite der Rohrleitung mehrere Anodenteile in Ab­ ständen längs der Rohrleitung angeordnet und mit einer Einspeiseleitung verbunden sind.The invention relates to an external current protective anode arrangement for metal pipelines, where inside the clear width of the pipeline several anode parts in Ab were arranged along the pipeline and with a Feed line are connected.

An der Innenwandfläche von metallenen Kühl- und Prozeß­ wasserrohren aus Stahl oder Eisen werden immer wieder Korrosionserscheinungen festgestellt. Die Korrosions­ erscheinungen sind teilweise so erheblich, daß die Anlage außer Betrieb genommen werden muß. Da es sich dabei meist um Rohre mit einer relativ großem Durchmesser handelt, stellt die Korrosion auch ein bedeutendes wirtschaftli­ ches Problem dar. Bei Reparaturarbeiten an den Rohrlei­ tungen wird der Betrieb der Anlage, z. B. die Prozeßwas­ serversorgung in einem Kraftwerk, erheblich gestört, wo­ raus hohe Kosten und Produktionsausfälle resultieren. On the inner wall surface of metal cooling and process Water pipes made of steel or iron are used again and again Signs of corrosion found. The corrosion Appearances are sometimes so significant that the system must be taken out of operation. Since it is mostly are pipes with a relatively large diameter, corrosion also represents an important economic problem. When repairing the pipes the operation of the system, e.g. B. the process was server supply in a power plant, significantly disrupted where high costs and production downtimes result.  

Es ist bekannt, zur Verhinderung der Korrosion einen so­ genannten kathodischen Korrosionsschutz, insbesondere mit Fremdstromeinspeisung, anzuwenden. Durch eine derartige Schutzanordnung kann die Korrosion nahezu verhindert wer­ den. Eine aktivierte Anode aus Titan, Niob oder Tantal zum elektrischen Fremdstromkorrosionsschutz von Stahl, Eisen und anderen Schwermetallen in korrosionsförderndem Wasser, z. B. Seewasser ist in der DE-PS 32 00 221 be­ schrieben. Hierbei handelt es sich um eine Fremdstrom­ schutzanode, welche eine Anschlußarmatur zur Halterung des Anodenteils in Form eines Anodenstabes aufweist, die in einer an einer Trageplatte vorgesehenen vergossenen Anschlußkammer angeordnet ist, wobei die Anschlußarmatur ein aus der vergossenen Anschlußkammer herausragendes An­ schlußstück aufweist, welches mit einer Ausnehmung zur Klemmbefestigung des Anodenstabes versehen ist, wobei der Durchmesser dieser Ausnehmung dem Durchmesser des Anoden­ stabes annähernd entspricht. Das Anschlußstück kann dabei aus Titan, der Träger aus Niob und der aktivierende Über­ zug des Anodenstabes aus Platin bestehen.It is known to prevent corrosion such a way mentioned cathodic corrosion protection, especially with External power supply to be used. By such Protective arrangement can almost prevent corrosion the. An activated anode made of titanium, niobium or tantalum for electrical external current corrosion protection of steel, Iron and other heavy metals in corrosive Water, e.g. B. sea water is in DE-PS 32 00 221 be wrote. This is an external current protective anode, which has a connection fitting for mounting of the anode part in the form of an anode rod, which in a potted cast provided on a support plate Connection chamber is arranged, the connection fitting a protruding from the potted connection chamber has end piece, which with a recess for Clamping of the anode rod is provided, the Diameter of this recess is the diameter of the anode Stabes approximately corresponds. The connector can made of titanium, the carrier made of niobium and the activating over train of the anode rod made of platinum.

Die Fremdstrom-Schutzanodenanordnung wird mit Gleichstrom betrieben, wobei die in der Umgebung der korrosionsge­ fährdeten Bauteile angeordneten Anodenstäbe mit dem posi­ tiven Pol der Gleichspannungsquelle verbunden werden, während der negative Pol an den zu schützenden Rohrteilen liegt. Dadurch tritt ein dem Korrosionsstrom von den zu schützenden Bauteilen entgegengerichteter Schutzgleich­ strom auf, welcher die Materialabtragung an den Bauele­ menten verhindert.The external current protection anode arrangement is with direct current operated, the in the vicinity of the corrosion anode rods with the posi tive pole of the DC voltage source are connected, while the negative pole on the pipe parts to be protected lies. This causes the flow of corrosion to occur protective components of opposite protection current, which is the material removal on the components ment prevented.

Besondere Probleme ergeben sich vor allem beim katho­ dischen Innenschutz von Rohrleitungen mit großer Nenn­ weite und großer Länge. There are particular problems with the katho internal protection of pipelines with large nominal wide and great length.  

Zum bekannten Stand der Technik gehören im wesentlichen zwei Systeme:
Bei dem ersten vorbekannten Kathodenschutzsystem bestimmt im wesentlichen der notwendige Schutzstrom die Abstände der einzelnen Anoden entlang der Rohrleitung. Ist keine oder nur eine sehr schlechte Beschichtung der Anodenteile vorhanden, muß ein erhöhter Schutzstrom, z. B. 30 mA/m², angelegt weiden. Für diese Stromgröße ergibt sich bei ei­ nem Rohr von 2,4 m Durchmesser ein wirksamer Anodenab­ stand von ca. 17 m. Dies bedeutet bei einer längeren Rohrleitung eine Vielzahl von Anodenteilen. Für jedes An­ odenteil ist eine Verbindung mit einer äußeren Einspeise­ leitung sowie ein Montage- und Inspektions- bzw. Ein­ stiegsschacht erforderlich. Insbesondere die Einstiegs­ schächte, die oft mit ca. 1 m Durchmesser mehrere Meter tief sein müssen, erfordern erhebliche Investitionskosten und sind meist im Gelände aus baulichen Gegebenheiten sehr schwierig vorzusehen. Bei höheren Wasserspiegeln be­ steht außerdem die Gefahr, daß die Schächte mit Wasser vollaufen.
The known state of the art essentially includes two systems:
In the first known cathode protection system, the necessary protective current essentially determines the distances between the individual anodes along the pipeline. If there is no or only a very poor coating of the anode parts, an increased protective current, e.g. B. 30 mA / m², grazing. For this current size there is an effective anode spacing of approx. 17 m for a tube with a diameter of 2.4 m. With a longer pipeline, this means a large number of anode parts. For each anode part, a connection to an external feed line as well as an assembly and inspection or manhole are required. In particular, the manholes, which often have to be several meters deep with a diameter of approx. 1 m, require considerable investment costs and are usually very difficult to provide on site due to structural conditions. At higher water levels there is also the risk that the shafts will fill up with water.

Ein zweites vorbekanntes Kathodenschutzsystem ist in dem Sonderdruck aus Corrosion Week, 41st Manifestation of the European Federation of Corrosion, 7-12. October, 1968 in Budapest, Jochen Werner Kühn von Burgsdorff: "Kathodischer Korrosionsschutz in Rohrleitungen und Be­ hältern mittels platinierten Titans" beschrieben. Bei diesem System werden Drahtanoden in die Rohrleitung ein­ gelegt, Uni die ein Kupferleiter als Stromzuführungskabel herumgewendelt ist. In bestimmten Abständen wird zwischen dem Titananodendraht und dem Kupferleiter elektrischer Kontakt hergestellt. Die Drahtabschnitte des Kupferlei­ ters zwischen den Kontaktstellen sind isoliert. Obgleich die Anode als kontinuierlicher Draht in die Rohrleitung eingelegt wird, stellt sie dadurch eine Folge von im Ab­ stand liegenden Einzelanoden dar. Damit ergibt sich eine gleichmäßige Stromverteilung und dies ist besonders bei Wässern mit hohem spezifischen Widerstand wichtig. Der Abstand der Einspeisepunkte wird durch den Spannungsver­ lust zwischen einem der Einspeisepunkte bestimmt, wobei der Spannungsverlust zwischen einer Einspeisestelle und dem Punkt in der Mitte zwischen zwei Einspeisestellen einen bestimmten Wert z. B. 350 mV nicht überschreiten darf.A second known cathode protection system is in the Reprint from Corrosion Week, 41st Manifestation of the European Federation of Corrosion, 7-12. October, 1968 in Budapest, Jochen Werner Kühn von Burgsdorff: "Cathodic corrosion protection in pipelines and Be with platinum-coated titanium " In this system, wire anodes are inserted into the pipeline placed, the one copper conductor as the power supply cable is wound around. At certain intervals, between the titanium anode wire and the copper conductor electrical Contact established. The wire sections of the copper lead ters between the contact points are insulated. Although  the anode as a continuous wire in the pipeline is inserted, it represents a sequence of in the Ab stood single anodes. This results in a uniform current distribution and this is especially with Watering with high specific resistance is important. Of the The distance between the feed points is determined by the voltage ver determined between one of the entry points, whereby the voltage loss between an infeed point and the point in the middle between two feed points a certain value e.g. B. Do not exceed 350 mV may.

Bei dieser Anordnung läßt sich die Anzahl der Einspeise­ stellen und somit auch die Anzahl der Schächte gegenüber der oben beschriebenen Ausführung mit Stabanoden verrin­ gern, jedoch entstehen dafür neue Schwierigkeiten. Die in das Rohr eingelegten Drahtanoden sind Schmutzfänger, und es können erhebliche Verzopfungen und dadurch Störungen auftreten. Die Verankerung und Befestigung der Anoden­ drähte ist schwierig dauerhaft zu realisieren, so daß mit Betriebsstörungen zu rechnen ist. Besonders an den Stel­ len, an denen die Einspeiseleitung den Anodendraht um­ schlingt, kommt es häufig zu Beschädigungen. In Bogen und in Verbindungsleitungen mit eingebauten Klappen oder Schiebern bestehen Anordnungsprobleme für die Drahtan­ oden.With this arrangement, the number of feeds can be and therefore also the number of manholes reduce the version described above with rod anodes gladly, but new difficulties arise. In the the tube inserted wire anodes are dirt traps, and it can cause considerable tangles and thereby disturbances occur. Anchoring and fastening the anodes wires is difficult to implement permanently, so that with Malfunctions can be expected. Especially on the stel len, at which the feed line to the anode wire loops, damage often occurs. In sheets and in connecting lines with built-in flaps or Sliders have arrangement problems for the wire oden.

Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Fremdstrom-Schutzanodenanordnung der eingangs beschriebe­ nen Art so auszubilden, daß durch den Einbau nur ein ge­ ringer Druckverlust in der Rohrleitung auftritt, wobei die Zahl der Einspeisungsstellen wesentlich herabgesetzt wird. The invention is based on the task, a External current protection anode arrangement of the description above NEN type so that by installing only a ge low pressure loss occurs in the pipeline, whereby the number of feed points was significantly reduced becomes.  

Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die einzelnen Anodenteile mit Fußteilen an der Innenwandflä­ che der Rohrleitung befestigt sind und daß eine innerhalb der Rohrleitung liegende zwischen den Anschlußpunkten in den Fußteilen isolierte gemeinsame elektrische Verbin­ dungsleitung vorgesehen ist, welche die in Reihe liegen­ den Anodenteile miteinander und mit der Einspeiseleitung verbindet. Hierdurch werden zusätzliche Inspektions­ schächte überflüssig, und es wird ein einwandfreier Schutz von Rohrleitungen auch bei großer Längenausdehnung ermöglicht. Die elektrische Verbindungsleitung, die all­ gemein als Kupferdraht ausgebildet ist, muß entsprechend der Rohrlänge und der erforderlichen Stromdichte einen hinreichend großen Querschnitt aufweisen. Zwischen den einzelnen Fußteilen ist die elektrische Verbindungslei­ tung isoliert. Die Fußteile, mit denen die Anodenteile an der Innenwandfläche der Rohrleitung befestigt sind, las­ sen sich in verschiedener Weise ausbilden. Zweckmäßig er­ scheint eine Formgebung aus Kunststoff. Es können jedoch auch Metallausführungen mit Kunststoffüberzug verwendet werden. Die Befestigung der stabförmigen Anodenteile an den Fußteilen kann zweckmäßig für deren Lage parallel zur Rohrlängsachse oder auch für eine Schräglage in Strö­ mungsrichtung ausgebildet sein.This is achieved according to the invention in that the individual anode parts with foot parts on the inner wall surface che the pipeline are attached and that one within the pipeline between the connection points in insulated electrical connection at the foot parts cable is provided, which are in series the anode parts with each other and with the feed line connects. This will result in additional inspection manhole unnecessary and it will be a perfect one Protection of pipelines even with large linear expansion enables. The electrical connection line, all Commonly designed as copper wire must accordingly the pipe length and the required current density have a sufficiently large cross-section. Between individual foot parts is the electrical connection line tung isolated. The foot parts with which the anode parts are attached the inner wall surface of the pipeline are attached, read train themselves in different ways. Appropriately he seems a plastic shape. However, it can metal versions with plastic coating are also used will. The attachment of the rod-shaped anode parts the foot parts can be appropriate for their position parallel to Pipe longitudinal axis or for an inclined position in Strö direction be formed.

Die Form der Fußteile wird zweckmäßig hydrodynamisch gün­ stig mit geringem Strömungswiderstand gestaltet.The shape of the foot parts is appropriately hydrodynamically green designed with low flow resistance.

Bei einer vorteilhaften Ausbildung können die Fußteile an ihren strömungsseitigen Oberflächen nach der Art von Hai­ fischschuppen strömungsgünstig gestaltet sein. Es er­ scheint ferner möglich, die Oberfläche der Fußteile mit glatten Kunststoffbeschichtungen oder dergleichen auszu­ bilden. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform weisen die Oberflächen der Fußteile zur Strömungsrichtung im wesent­ lichen parallelliegende Rillen auf. Eine strömungsgün­ stige Ausbildung der Fußteile kann ferner gegebenenfalls dadurch erzielt werden, daß die Fußteile Delphin-Form aufweisen. Diese dem Delphinkörper nachgeahmte Keulenform ergibt einen extrem niedrigen Strömungswiderstand.In an advantageous embodiment, the foot parts can their flow-side surfaces like sharks fish scales designed to be streamlined. It he also seems possible using the surface of the foot parts smooth plastic coatings or the like form. In a preferred form of training, the Surfaces of the foot parts to the flow direction essentially  parallel grooves. A stream green Stige training of the foot parts can also if necessary can be achieved in that the foot parts dolphin shape exhibit. This mimicked shape of the dolphin body results in an extremely low flow resistance.

Die Fußteile können vorteilhaft zur Aufnahme einer was­ serbeständigen Vergußmasse hohl ausgebildet sein.The foot sections can be beneficial for holding a what ser resistant potting compound be hollow.

Die Verwendung stabförmiger Anodenteile erscheint beson­ ders zweckmäßig, jedoch können auch andere, beispiels­ weise wendelförmige Anodenteile, angebracht werden.The use of rod-shaped anode parts appears particularly ders expedient, but others, for example wise helical anode parts.

Die Anodenteile selbst sind zweckmäßig in an sich bekann­ ter Weise aus Titan oder Niob, platiniert oder mit Misch­ oxidbeschichtung versehen, ausgebildet.The anode parts themselves are appropriately known in themselves ter made of titanium or niobium, platinum-plated or mixed provided oxide coating, trained.

Im Fußteil ist zweckmäßig ein metallenes Abzweigelement untergebracht, welches mit einem Anschluß für eine Zulei­ tung zum Anodenteil und mit Anschlüssen für die durchge­ hende Verbindungsleitung versehen ist. Das Fußteil kann ferner vorteilhaft ein eingesetztes Anschlußstück zur Aufnahme des Anodenteils aufweisen, wie dies in der DE- PS 32 00 221 beschrieben ist.A metal branching element is expedient in the foot part housed, which with a connection for a Zulei device for the anode part and with connections for the continuous existing connecting line is provided. The foot section can also advantageously an inserted connector for Have inclusion of the anode part, as shown in the DE PS 32 00 221 is described.

Zur Verringerung des Strömungswiderstandes können die einzelnen Abschnitte der Verbindungsleitung zwischen den Fußteilen vorteilhaft in strömungsgünstige Profilteile eingelegt werden. Diese Profilteile sind zweckmäßig an der Innenwandfläche der Rohrleitung befestigt und als Kunststofformteile ausgebildet.To reduce the flow resistance, the individual sections of the connecting line between the Foot parts advantageous in aerodynamic profile parts be inserted. These profile parts are useful attached to the inner wall surface of the pipeline and as Plastic molded parts trained.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Fußteil zusätzlich mit einem eine größere Auflagefläche bildenden Wandauflageteil verbunden werden und mit diesem an der Innenwandfläche der Rohrleitung befestigt sein. Dabei können vorteilhaft der Fußteil und Wandauflageteil eine Baueinheit bilden. Der Fußteil oder der Fußteil mit dem Auflageteil sind zweckmäßig einstückige Kunststofform­ teile.In a preferred embodiment, the foot part additionally with a larger contact surface Wall support part are connected and with this on the  Be attached to the inner wall surface of the pipeline. Here can advantageously be the foot part and wall support part Form unit. The foot part or the foot part with the Support part are expediently one-piece plastic mold parts.

Zur Erreichung einer möglichst äquipotentialen Stromein­ speisung können den Anodenteilen vorteilhaft Kompensati­ onswiderstände derart vorgeschaltet sein, daß der Span­ nungsabfall längs der Verbindungsleitung ausgeglichen und eine im wesentlichen gleiche Potentialverteilung für die in Reihe angeordneten Anodenteile erreicht wird. Diese Maßnahme erscheint auch für andere Schutzanodenanordnun­ gen gegebenenfalls vorteilhaft.To achieve the most equipotential current possible supply can advantageously compensate the anode parts onsistance be connected in such a way that the span equalized drop in voltage along the connecting line and an essentially equal potential distribution for the anode parts arranged in series is reached. These The measure also appears for other protective anode arrangements gene advantageous if necessary.

Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung einer Schutz­ anodenanordnung der oben angegebenen Art kann dadurch ausgeführt werden, daß zuerst die Anschlüsse der Verbin­ dungsleitung bzw. ihrer Abschnitte und der Anodenteile in den Fußteilen hergestellt werden und daß danach die hoh­ len Fußteile mit einer Vergußmasse ausgegossen und an der Innenwandfläche der Rohrleitung befestigt werden.A convenient method of making protection Anode arrangement of the type specified above can thereby that the connections of the connec line or its sections and the anode parts in the foot parts are manufactured and that afterwards the high len feet poured out with a potting compound and on the Inner wall surface of the pipeline to be attached.

Für die Form des Fußteiles lassen sich verschiedene strö­ mungsgünstige Ausbildungen angeben. Zweckmäßig erscheint eine in Strömungsrichtung geneigte Keilform, wobei die Höhe der Fußteile bis zum halben Durchmesser der Rohrlei­ tung betragen kann. Der Wandauflageteil wird im allgemei­ nen größer als der Fußteil mit abgeschrägten Vor- und Rückseiten ausgebildet.Different streams can be used for the shape of the foot section state appropriate training. Appropriately appears a wedge shape inclined in the direction of flow, the Height of the foot parts up to half the diameter of the Rohrlei tion can be. The wall support part is generally larger than the foot section with bevelled front and Backs trained.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ standes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: In the drawing is an embodiment of the counter State of the invention is shown schematically. Show it:  

Fig. 1 Einen Ausschnitt einer Rohrleitung mit einge­ bautem Fußteil und Anodenteil, FIG. 1 a section of a pipeline with Portable foot and anode part,

Fig. 2 die Reihenanordnung der Fußteile mit Anodentei­ len längs der Rohrlänge, Fig. 2 shows the series arrangement of the foot parts with Anodentei len along the tube length,

Fig. 3 eine alternative Ausbildung des Fußteils mit zur Strömungsrichtung schrägliegendem Anoden­ teil. Fig. 3 shows an alternative embodiment of the foot part with the anode lying obliquely to the flow direction.

Bei der Ausbildung nach Fig. 1 erkennt man eine Rohrwand als Ausschnitt einer Rohrleitung 1, auf deren Innenwand­ fläche 2 ein Wandauflageteil 3 befestigt ist. Der Wand­ auflageteil 3 ist mit einem Fußteil 4 einstückig verbun­ den, welcher eine Anschlußarmatur 5 zur Aufnahme eines achsenparallel liegenden Anodenteils 6 aufweist. Im hoh­ len Innenraum des Fußteils 4 und des Wandauflageteils 3 befindet sich als Anschlußpunkt ein Abzweigelement 7, welches mit einer Zuleitung 8 zum Anodenteil 5 und mit den beiden Anschlußenden 9, 10 der isolierten Teilstücke 11, 12 der Verbindungsleitung 13 verbunden ist. Der Fuß­ teil 4 ist schiffsbugartig mit in Strömungsrichtung ge­ neigter Vorderkante 13a und gerader Hinterkante 14 ausge­ führt. Der hohle Innenraum des Fußteils 4 ist mit einer wasserbeständigen Vergußmasse 15 ausgegossen.In the embodiment according to FIG. 1 can be seen a pipe wall as a section of a pipeline 1, surfactant 2, a wall supporting portion 3 is fixed on the inner wall thereof. The wall support part 3 is integrally connected to a foot part 4 which has a connection fitting 5 for receiving an anode part 6 lying parallel to the axis. In the hollow inner space of the foot part 4 and the wall support part 3 there is a branch element 7 as a connection point, which is connected to a supply line 8 to the anode part 5 and to the two connection ends 9 , 10 of the insulated sections 11 , 12 of the connecting line 13 . The foot part 4 is bow-like with ge in the direction of flow inclined leading edge 13 a and straight trailing edge 14 out. The hollow interior of the foot part 4 is poured out with a water-resistant casting compound 15 .

Das erste Teilstück 12 der Verbindungsleitung 13 ist mit einem Anschlußpunkt verbunden und bildet die Einspeise­ leitung E.The first section 12 of the connecting line 13 is connected to a connection point and forms the feed line E.

Zur Aufnahme des aus dem Wandauflageteil 3 austretenden Teilstücks der Verbindungsleitung 13 ist ein gleichfalls wandfestes Kunststofformteil 16 vorgesehen, in welches das jeweils zugehörige isolierte Teilstück der Verbin­ dungsleitung 13 eingelegt wird. To accommodate the emerging from the wall support part 3 of the connecting line 13 is also a wall-proof plastic molded part 16 is provided, in which the respective associated section of the connec tion line 13 is inserted.

Fig. 2 zeigt die Reihenanordnung der in Fig. 1 darge­ stellten Fußteile 4 mit Anodenteilen 6. Die Zuleitungen 8 sind hierbei isoliert dargestellt. Fig. 2 shows the row arrangement of the in Fig. 1 Darge presented foot parts 4 with anode parts 6th The feed lines 8 are shown in isolation.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Fußteil 4 ge­ genüber der Ausführung nach Fig. 1 kürzer und delphinkör­ perartig gestaltet, wobei jedoch die übrigen Merkmale der Gesamtanordnung beibehalten werden. In die Zuleitung 8 zur Anschlußarmatur 5 des Anodenteils 6 ist ein Kompensa­ tionswiderstand 17 eingesetzt, so daß eine im wesentli­ chen gleiche Potentialverteilung für die in Reihe ange­ ordneten Anodenteile 6 erzielt wird. Während der Anoden­ teil 6 bei der Ausführung nach Fig. 1 achsenparallel an­ geordnet ist, liegt der Anodenteil 6 bei der Ausführungs­ form nach Fig. 3 unter einem Neigungswinkel zur Rohrachse.In the embodiment according to FIG. 3, the foot part 4 is designed shorter and dolphin-like compared to the embodiment according to FIG. 1, but the other features of the overall arrangement are retained. In the supply line 8 to the connection fitting 5 of the anode part 6 , a compensation resistor 17 is used, so that an essentially equal potential distribution is achieved for the anode parts 6 arranged in series. While the anode part 6 is arranged parallel to the axis in the embodiment according to FIG. 1, the anode part 6 lies in the embodiment according to FIG. 3 at an angle of inclination to the tube axis.

Eine solche Reihenanode kann serienmäßig mit Fußteilen je nach der geforderten Länge bestückt werden. Die Teil­ stücke der Verbindungsleitung der einzelnen Anoden können vorteilhaft entsprechend den erforderlichen Anodenabstän­ den als fixe Längen direkt in der Anodenhalterung fest eingegossen werden oder als Verbindungskabel konfektio­ niert und in der Mitte mit einer druckwasserdichten Muffe verbunden werden.Such a row anode can be standard with foot parts according to the required length. The part pieces of the connecting line of the individual anodes can advantageous according to the required anode distances fixed as fixed lengths directly in the anode holder be poured in or as a connection cable confection nated and in the middle with a pressurized water-tight sleeve get connected.

Durch die vorliegende Ausbildung lassen sich Einspeise- bzw. Verbindungsleitungen nahezu bis zu beliebig großen Querschnitten ausführen, so daß die Reihenschaltung einer großen Anzahl von Anodenteilen möglich ist. Dies ergibt den Vorteil, daß entweder überhaupt keine zusätzliche Au­ ßeneinspeisung oder nur eine geringe Anzahl von zusätz­ lichen Außeneinspeisungen und damit Einstiegsschächten erforderlich ist.The present training enables feed-in or connecting lines almost up to any size Execute cross sections so that the series connection of a large number of anode parts is possible. This results in the advantage that either no additional Au external feed or only a small number of additional external feeds and thus manholes is required.

Claims (18)

1. Fremdstrom-Schutzanodenanordnung für metallene Rohr­ leitungen, bei der innerhalb der lichten Weite der Rohrleitung (1) mehrere Anodenteile (6) in Abständen längs der Rohrleitung (1) angeordnet und mit einer Einspeiseleitung verbunden sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Anodenteile (6) mit Fußteilen (4) an der Innenwandfläche der Rohrleitung (1) befe­ stigt sind, und daß eine innerhalb der Rohrleitung (1) liegende zwischen den Anschlußpunkten (7) in den Fußteilen isolierte gemeinsame elektrische Verbin­ dungsleitung (13) vorgesehen ist, welche die in Reihe liegenden Anodenteile (6) miteinander und mit der Einspeiseleitung (E) verbindet.1. external current protective anode arrangement for metal piping, in which within the clear width of the pipeline ( 1 ) several anode parts ( 6 ) are arranged at intervals along the pipeline ( 1 ) and connected to a feed line, characterized in that the individual anode parts ( 6 ) with foot parts ( 4 ) on the inner wall surface of the pipeline ( 1 ) are attached and that an inside the pipeline ( 1 ) lying between the connection points ( 7 ) in the foot parts insulated common electrical connection line ( 13 ) is provided, which connects the anode parts ( 6 ) in series with one another and with the feed line (E). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (4) hydrodynamisch günstig mit ge­ ringem Strömungswiderstand gestaltet sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the foot parts ( 4 ) are designed hydrodynamically favorable with ge ring flow resistance. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (4) an ihren strömungsseitigen Ober­ flächen nach der Art von Haifischschuppen strömungs­ günstig gestaltet sind.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the foot parts ( 4 ) at their flow-side upper surfaces are designed to be streamlined in the manner of shark scales. 4. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Fußteile (4) zur Strömungs­ richtung parallel liegende Rillen aufweisen.4. Arrangement according to claim 4, characterized in that the surfaces of the foot parts ( 4 ) to the flow direction have parallel grooves. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (4) Delphinform aufweisen. 5. Arrangement according to claim 2, characterized in that the foot parts ( 4 ) have a dolphin shape. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (4) zur Aufnahme einer Vergußmasse hohl ausgebildet sind.6. Arrangement according to claim 1, characterized in that the foot parts ( 4 ) are hollow for receiving a potting compound. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenteile (6) stabförmig ausgebildet sind.7. Arrangement according to claim 1, characterized in that the anode parts ( 6 ) are rod-shaped. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenteile (6) aus Titan oder Niob, plati­ niert oder mit Mischoxidbeschichtung versehen sind.8. Arrangement according to claim 7, characterized in that the anode parts ( 6 ) made of titanium or niobium, platinum-coated or are provided with mixed oxide coating. 9. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußteil (4) ein metallenes Abzweigelement (7) vorgesehen ist, welches mit einem Anschluß für eine Zuleitung (8) zum Anodenteil (6) und mit Anschlüssen für die Verbindungsleitung (13) versehen ist.9. Arrangement according to claim l, characterized in that a metal branch element ( 7 ) is provided in the foot part ( 4 ), which is provided with a connection for a feed line ( 8 ) to the anode part ( 6 ) and with connections for the connecting line ( 13 ) is. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (4) ein eingesetztes Anschlußstück (6) zur Aufnahme des Anodenteils aufweist.10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the foot part ( 4 ) has an inserted connector ( 6 ) for receiving the anode part. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilstücke der Verbindungsleitung (13) zwischen den Fußteilen (4) in strömungsgünstige Profilteile (16) eingelegt sind.11. The arrangement according to claim 1, characterized in that the individual sections of the connecting line ( 13 ) between the foot parts ( 4 ) in aerodynamic profile parts ( 16 ) are inserted. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (16) an der Innenwandfläche der Rohrleitung (1) befestigt sind.12. The arrangement according to claim 11, characterized in that the profile parts ( 16 ) on the inner wall surface of the pipeline ( 1 ) are attached. 13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilteile (16) Kunststofformteile sind. 13. Arrangement according to claim 11 or 12, characterized in that the profile parts ( 16 ) are plastic molded parts. 14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil mit einem Wandauflageteil (3) verbun­ den und mit diesem an der Innenwandfläche der Rohr­ leitung (1) befestigt ist.14. Arrangement according to claim 1, characterized in that the foot part with a wall support part ( 3 ) verbun and with this on the inner wall surface of the pipe line ( 1 ) is attached. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (4) und der Wandauflageteil (3) eine Baueinheit bilden.15. The arrangement according to claim 14, characterized in that the foot part ( 4 ) and the wall support part ( 3 ) form a structural unit. 16. Anordnung nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fußteil (4) oder der Fußteil (4) mit dem Auflageteil (3) einstückige Kunststofform­ teile sind.16. The arrangement according to claim 1 or 14, characterized in that the foot part ( 4 ) or the foot part ( 4 ) with the support part ( 3 ) are one-piece plastic mold parts. 17. Fremdstrom-Schutzanodenanordnung für metallene Rohr­ leitungen, bei der innerhalb der lichten Weite der Rohrleitung (1) mehrere Anodenteile (6) in Abständen längs der Rohrleitung (1) angeordnet und mit einer Einspeiseleitung verbunden sind, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Anodenteilen (6) Kompensationswiderstände (17) derart vorgeschaltet sind, daß eine im wesentlichen gleiche Potentialver­ teilung für die in Reihe angeordneten Anodenteile (6) erreicht wird.17. External current protective anode arrangement for metal pipelines, in which within the clear width of the pipeline ( 1 ) several anode parts ( 6 ) are arranged at intervals along the pipeline ( 1 ) and are connected to a feed line, in particular according to one or more of the preceding claims 1 to 16, characterized in that the anode parts ( 6 ) compensation resistors ( 17 ) are connected upstream in such a way that an essentially equal potential distribution is achieved for the anode parts ( 6 ) arranged in series. 18. Verfahren zur Herstellung einer Schutzanodenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die An­ schlüsse der Verbindungsleitung (13) und der Anoden­ teile (6) in den Fußteilen (4) hergestellt werden und daß danach die hohlen Fußteile (4) mit einer Verguß­ masse (15) ausgegossen und an der Innenwandfläche der Rohrleitung befestigt werden.18. A method for producing a protective anode arrangement according to one or more of the preceding claims 1 to 16, characterized in that the connections to the connecting line ( 13 ) and the anode parts ( 6 ) are first produced in the foot parts ( 4 ) and then that hollow base parts ( 4 ) with a casting compound ( 15 ) poured out and attached to the inner wall surface of the pipeline.
DE1995114227 1995-04-15 1995-04-15 Corrosion protection anode system for metal pipe line Withdrawn DE19514227A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114227 DE19514227A1 (en) 1995-04-15 1995-04-15 Corrosion protection anode system for metal pipe line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114227 DE19514227A1 (en) 1995-04-15 1995-04-15 Corrosion protection anode system for metal pipe line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514227A1 true DE19514227A1 (en) 1996-10-17

Family

ID=7759770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114227 Withdrawn DE19514227A1 (en) 1995-04-15 1995-04-15 Corrosion protection anode system for metal pipe line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514227A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711142U1 (en) * 1997-06-26 1997-08-21 G A Kettner Gmbh Device for isolating a cable connection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711142U1 (en) * 1997-06-26 1997-08-21 G A Kettner Gmbh Device for isolating a cable connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117913A1 (en) "PIPE CLAMP"
DE3028619T1 (en) IMPRESSED CURRENT SYSTEMF FOR CATHODIC PROTECTION
WO2008122377A1 (en) Method for transporting sediments in dammed bodies of water
DE2415732A1 (en) ARRANGEMENT FOR CATHODIC PROTECTION
DE3024767A1 (en) ELECTROMAGNETIC FLOW METER
DE1521878B1 (en) Process for the protection of parts lying in sea water against the deposition of marine fauna by electrolysis in sea water
DE19514227A1 (en) Corrosion protection anode system for metal pipe line
EP1011001B1 (en) Device for introducing and of extracting a cabel in or out of a tubelike conductor
DE2627849A1 (en) SEAL FOR PUSHING WIRE THROUGH A DIVIDER BETWEEN AREAS OF DIFFERENT PRESSURE
DE3919074C2 (en)
DE10205531B4 (en) Device for extracting energy from a flowing fluid
DE2917053A1 (en) MEASURING THE LIQUID CONTENT WITH ELECTRODES
CH698228B1 (en) Diving retractable assembly.
WO2009046474A1 (en) Dowel holder
DE2949932C2 (en) Tapping bridge for underground installation as a connection to pipelines
DE1628441A1 (en) Vacuum diffusion pump with diffusion element
DE102005039652A1 (en) Retainer module for locking supply lines in airplane, has cross beam which is movably placed with respect to base plate so that lines are interlocked between bearing surfaces of plate and cross beam based on movement of cross beam
DE10131002B4 (en) End piece for drinking water pipes
DE10103859A1 (en) Two or more sub-surface pipes drawn into passage held by clamps maintaining parallel relationship
DE3132321C2 (en)
DE2548377A1 (en) Cathodic protection device using sacrificial anodes - rapidly assembled in a row in tanks or other structure (DT 5.8.76)
DE2212737B2 (en) Device for preventing internal electrolytic corrosion of pipelines
DE727047C (en) Device for free-hand bending of round and profile bars and ropes
DE1750749C (en)
DE102012103846A1 (en) Adjustable anode

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination