DE19514017A1 - Farbglanzpigmente - Google Patents

Farbglanzpigmente

Info

Publication number
DE19514017A1
DE19514017A1 DE19514017A DE19514017A DE19514017A1 DE 19514017 A1 DE19514017 A1 DE 19514017A1 DE 19514017 A DE19514017 A DE 19514017A DE 19514017 A DE19514017 A DE 19514017A DE 19514017 A1 DE19514017 A1 DE 19514017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
water
coated
minutes
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514017A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Schraml-Marth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19514017A priority Critical patent/DE19514017A1/de
Publication of DE19514017A1 publication Critical patent/DE19514017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • C09C2200/1008Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2 comprising at least one metal layer adjacent to the core material, e.g. core-M or M-core-M
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Farbglanzpigmente, die durch den Einbau von Gasbildnern einen erhöhten Glanz sowie eine hohe Farb­ stärke und Transparenz aufweisen.
Perlglanzpigmente bestehen in der Regel aus 200 bis 1000 nm dicken plättchenförmigen Substraten, die mit 50 bis 300 nm dicken, stark licht­ brechenden Metalloxiden bzw. Metalloxidgemischen in unterschiedlichen Oxidationsstufen überzogen sind. Die optischen Eigenschaften dieser Pigmente werden in entscheidendem Maße durch den Brechungsindex der Metalloxidschicht bestimmt. Im Gegensatz zu über Chemical Vapor Depo­ sition (CVD)- oder Physical Vapor Deposition-Verfahren hergestellten Metalloxidschichten, die hohe Dichten und damit nahe am Optimum liegende Brechungsindizes aufweisen, erfolgt die Abscheidung von Metalloxiden auf plättchenförmigen Substraten durch Titration von wäßrigen, meist sauren Metallsalzlösungen gegen Natronlauge in Gegenwart eines Substrates, wie z. B. in den DE 14 67 468 und DE 20 09 566 beschrieben.
Der Charakter dieses wäßrigen Fällungsverfahrens erlaubt es nicht, ähn­ lich dichte Schichten wie beim CVD- oder PVD-Verfahren zu erhalten; die resultierenden Schichten weisen eine zum Teil beträchtliche Porosität auf. Die Dichte und damit der Brechungsindex derartig poröser Metalloxid­ schichten liegt deshalb deutlich unter den maximal erreichbaren Werten. Die Fähigkeit dieser Pigmente einfallende Lichtstrahlen zu reflektieren sinkt und die Farbstärke und Brillianz nehmen gleichzeitig ab. Risse in der Metalloxidschicht führen zur Streuung von Licht, was eine verminderte Transparenz zur Folge hat.
Es ist bekannt, daß borhaltige Zusätze Sinterprozesse bei Fe₂O₃-Kristal­ liten aktivieren und die Bildung von rißfreien polykristallinen Fe₂O₃-Filmen bewirken.
Aus der SU 16 999 930 A1 sind Rotpigmente mit erhöhtem Perlmuttglanz auf Basis von mit Eisenoxiden beschichteten Glimmerplättchen bekannt, die mit B₂O₃ nachbeschichtet sind. Die borhaltigen Eisenoxidpigmente werden zu Steigerung des Glanzes und der Helligkeit unter Luftzutritt bei Temperaturen zwischen 600 und 900°C kalziniert.
In der DE 41 35 742 A1 werden mit B₂O₃ dotierte Eisenoxidpigmente beschrieben, die sich durch eine besonders glatte Pigmentoberfläche aus­ zeichnen. Die nach dem Nitrobenzolverfahren hergestellten Magnetit­ pigmente können durch nachträgliches Glühen an der Luft in Rotpigmente verschiedener Farbnuancen überführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Pigmente mit erhöhter Farbstärke, Glanz und Transparenz zu finden, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch den Einbau von Glasbildnern in die Metalloxidschicht beschichteter Substrate die opti­ schen Eigenschaften drastisch verbessert werden. Die Glasbildner aktivieren Sintervorgänge bei erhöhten Temperaturen, wobei die Metall­ oxidschicht auf dem Substrat verdichtet wird. Risse und eingebettete Hohlräume werden eliminiert. Neben Farbstärke und Glanz, die direkt mit dem Brechungsindex korrelieren, wird die Transparenz durch die sehr kompakte Metalloxidschicht erhöht.
Gegenstand der Erfindung sind daher Farbglanzpigmente auf Basis von mit ein oder mehreren Metalloxiden bzw. Metalloxidgemischen beschichte­ ten Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht mit Borosilikaten dotiert oder nachbeschichtet ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente, daß sich dadurch auszeichnet, daß man in der wäßrigen Substratlösung nacheinander oder gleichzeitig ein oder mehrere Metallsalzlösungen und eine Bor-Sauerstoff-Verbindung in Gegenwart eines wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalzes unter Bedingungen zugibt, die zur Abscheidung des Metalloxids bzw. Metalloxid­ gemisches und des Borats führen, mit SiO₂ nachbeschichtet und anschlie­ ßend das Pigment abtrennt, wäscht, trocknet und bei Temperaturen < 500°C glüht.
Geeignete Basissubstrate für die Beschichtung sind einerseits opake und andererseits transparente nicht-plättchenförmige Substrate. Bevorzugte Substrate sind Schichtsilikate sowie mit Metalloxiden beschichtete plättchenförmige Materialien. Insbesondere geeignet sind Glimmer, Talkum, Kaolin, Wismutoxichlorid, Glas-, SiO₂- oder synthetische Keramikflakes, synthetische trägerfreie Plättchen oder andere vergleichbare Materialien. Daneben kommen auch Metallplättchen, wie z. B. Aluminiumplättchen oder plättchenförmige Metalloxide, wie z. B. Aluminiumplättchen oder plättchenförmige Metalloxide, wie z. B. plättchenförmiges Eisenoxid und Glimmerbeschichtungen mit farbigen oder farblosen Metalloxiden wie TiO₂, Fe₂O₃, SnO₂, Cr₂O₃, ZnO und anderen Metalloxiden, allein oder in Mischung in einer einheitlichen Schicht oder in aufeinanderfolgenden Schichten. Diese als Perlglanzpigmente bekannten Pigmente sind z. B. aus den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 22 14 545, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 11 602 und 32 35 017 bekannt.
Die plättchenförmigen Substrate haben in der Regel eine Dicke zwischen 0,1 und 5 µm und insbesondere zwischen 0,2 und 4,5 µm. Die Ausdeh­ nung in den beiden anderen Bereichen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 250 µm, insbesondere zwischen 2 und 200 µm.
Die Einbringung der Glasbildner in die Metalloxidschicht des Substrats kann auf mehrere Arten erfolgen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente wird zunächst eine wäßrige Suspension des Substrats hergestellt. Zu der wäßrigen Substrat­ lösung werden nacheinander oder gleichzeitig ein oder mehrere Metall­ salzlösungen und eine Bor-Sauerstoff-Verbindung in Gegenwart eines wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalzes zugegeben, wobei der pH- Wert des Reaktionsgemisches durch gleichzeitige Zugabe einer Säure oder Base in einem Bereich gehalten wird, der die Metallsalzhydrolyse bewirkt. Dabei werden das Metalloxid und das Borat entweder nach­ einander oder gleichzeitig auf die Substratoberfläche aufgefällt. Anschlie­ ßend erfolgt die Nachbeschichtung mit Siliziumdioxid.
Die Glasbildner B₂O₃ und SiO₂ können auch beide homogen in die Metall­ oxidschicht eindotiert werden, indem man der zur Konstanthaltung des pH- Wertes erforderlichen Säure- oder Baselösung die erforderliche Menge an SiO₂ in Form einer wäßrigen Siliziumverbindung zugibt.
Nach dem Abtrennen, Waschen und Trocknen der beschichteten Sub­ strate werden die Pigmente bei Temperaturen < 500°C, vorzugsweise bei 800-850°C, geglüht, wobei sich die Borosilikat-Glasschmelzen bilden, die als flüssige Phase Sintervorgänge innerhalb der Metalloxidschicht induzieren.
Die Glühtemperatur hängt in der Regel von der aufgefällten Schichtdicke ab; die Glühdauer kann von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 120 Minuten, betragen.
Als Metallsalze, aus denen die Hydroxide gefällt werden können, sind alle wasserlöslichen Salze verwendbar, die durch Basen oder Säuren hydro­ lysierbar sind. Geeignete Metallsalze sind insbesondere die von Titan- Eisen, Aluminium, Zirkonium, Chrom, Nickel, Cobalt und/oder Zinn.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise als Erd­ alkali- und Alkalisalze die Chloride und Nitrate sowie andere wasser­ lösliche Verbindungen eingesetzt. Als Bor-Sauerstoffverbindungen kommen in erster Linie borsaure Salze von Polysäuren zum Einsatz. Hier besonders die Alkaliborate, da diese im allgemeinen noch eine gute Wasserlöslichkeit zeigen. Bevorzugtes Alkaliborat ist das Dinatrium­ tetraborat Na₂B₄O₇·x10 H₂O (Borax).
Das Siliziumdioxid wird in Form einer wasserlöslichen anorganischen Siliziumverbindung der Reaktionslösung zugesetzt. Geeignet sind die unter dem Namen "Wasserglas" im Handel erhältlichen wäßrigen Lösun­ gen von Alkalisilikaten, wie z. B. Kaliwasserglas und Natronwasserglas.
Die Temperatur der Reaktionslösung ist nicht sehr kritisch und beträgt üblicherweise 20-80°C, jedoch empfiehlt es sich die Fällung bei etwas höheren Temperaturen, vorzugsweise 40-90°C, vorzunehmen, da die Löslichkeit der Alkaliborate mit der Temperatur des Lösungsmittels zu­ nimmt. Die Fällung wird in der Regel bei einem pH-Wert zwischen 3 und 12 vorgenommen. Durch den schwach basischen Charakter des Borats kann der pH-Wert der Reaktionslösung leicht ansteigen, wobei der pH- Wert durch die Zugabe von Säuren, vorzugsweise Mineralsäuren, insbe­ sondere HCl, leicht auf konstantem Niveau gehalten werden kann.
Die Glasbildner, das Borosilikat, kann sowohl als Zwischenschicht als auch in Form einer Nachbeschichtung auf das Substrat aufgebracht werden.
Der Anteil an Glasbildnern bezogen auf das Gesamtpigment beträgt 0,05-5 Massenprozent, vorzugsweise 3 Massenprozent.
Alle denkbaren B₂O₃:SiO₂-Verhältnisse können bei der Dotierung bzw. Beschichtung verwendet werden. Ein positiver Einfluß auf Farbstärke, Glanz und Transparenz ist aber besonders dann zu beobachten, wenn das Massenverhältnis von Bor(III)oxid und Siliziumdioxid so eingestellt wird, daß sich bei Glühtemperaturen < 500°C fließfähige Schmelzen aus Bor(III)oxid und Siliziumdioxid bilden.
Bevorzugt sind insbesondere Massenverhältnisse, wie sie in handels­ üblichen Borosilikat-Gläsern, z. B. Pyrex-Glas, anzutreffen sind. Die Massenverhältnisse SiO₂/B₂O₃ liegen dabei in den Grenzen 10 : 1 und 0.1 : 1, vorzugsweise in den Grenzen 4 : 1 und 0,4 : 1.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbglanz­ pigmente zeichnen sich durch erhöhte Werte für Farbstärke und Glanz als auch durch ihre hohe Transparenz aus. Sie sind mit einer Vielzahl von Farbsystemen kompatibel, vorzugsweise aus dem Bereich Lacke, Farben und Druckfarben.
Kunststoffe bzw. Kunststoffsysteme, die mit den erfindungsgemäßen Pigmenten pigmentiert werden, zeigen im Gegensatz zu anderen Stabilisierungsmethoden, auch über längere Zeiträume keinerlei Vergilbung.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Pigmente in Formulierungen wie Farben, Lacke, Druckfarben, Kunststoffe und kosmetischen Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Formulierungen, die die erfin­ dungsgemäßen Pigmente enthalten.
Die im folgenden angegebenen Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 500 Minuten 2 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert. Während der Zugabe der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 6,7 eingestellt. Nun werden gleichzeitig aber separat, eine Lösung aus 6,6 g Na₂B₄O₇·x10 H₂O in 200 ml Wasser und eine Lösung aus 2,5 g CaCl₂ × 2 H₂O in 200 ml Wasser in 60 Minuten zudosiert. Es wird 15 Minuten nachgerührt und der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 5,4 ml Natronwasserglas (185 g/l in 75 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird.
Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 2
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspen­ diert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 400 Minuten 1,6 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH-Wert der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 6,7 eingestellt. Nun werden gleichzeitig eine Lösung aus 6,6 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O in 200 ml Wasser und eine Lösung aus 2,5 g CaCl₂ × 2 H₂O in 200 ml Wasser in 60 Minuten zudosiert. Es wird 15 Minuten nachgerührt und der pH erneut mit 5%iger HCl auf 4 eingestellt. Innerhalb von 100 Minuten werden die restlichen 400 ml der FeCl₃-Lösung zudosiert. Es wird 15 Minuten nachgerührt und der pH mit 5%iger NaOH auf 9 einge­ stellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 514 ml Natron- Wasserglas (185 g/l) in 75 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 3
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 500 Minuten 2 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 6,7 eingestellt. Nun werden gleichzeitig eine Lösung aus 8,2 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O in 200 ml Wasser und eine Lösung aus 3,2 g CaCl₂ × 2 H₂O in 200 ml Wasser in 60 Minuten zudosiert. Es wird 15 Minuten nachgerührt und der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 16,2 ml Natronwasserglas (185 g/l) in 100 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 4
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 625 Minuten 2,5 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert, in der vor der Belegung 1,0 g Ortho-Borsäure gelöst wurde. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 5,4 ml Natronwasserglas (185 g/l) in 75 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 5
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 570 Minuten 2,3 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert, in der vor der Belegung 5,0 g Ortho-Borsäure gelöst wurden. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Inner­ halb von 30 Minuten wird eine Lösung von 5,4 ml Natronwasserglas (185 g/l) in 75 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 6
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 625 Minuten 2,5 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert, in der vor der Belegung 1,6 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O gelöst wurden. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 16,2 ml Natronwasserglas (185 g/l) in 75 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktions­ produkt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 7
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 625 Minuten 2,5 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert, in der vor der Belegung 1,6 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O gelöst wurden. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nachgerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 27,0 ml Natronwasserglas (185 g/l) in 75 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktions­ produkt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 8
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 4 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 625 Minuten 2,5 l einer wäßrigen FeCl₃-Lösung (Fe-Gehalt: 2,1 Massenprozent) hinzudosiert, in der vor der Belegung 1,6 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O gelöst wurden. Während des Zudosierens der FeCl₃-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 4 gehalten. Die eingesetzte NaOH wurde vor der Belegung mit 16,2 ml Natronwasserglas (185 g/l) versetzt. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 850°C geglüht.
Beispiel 9
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 2,2 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 410 Minuten 800 ml einer wäßrigen TiCl₄-Lösung (TiCl₄-Gehalt: 350 g/l) hinzudosiert, in der zuvor 1,4 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O gelöst wurden. Während des Zudosierens der TiCl₄-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 2,2 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nach­ gerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 5,4 ml Natronwasserglas (373 g SiO₂/l) in 120 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf pH 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 800°C geglüht.
Beispiel 10
100 g Glimmer der Teilchengröße 10-60 µm werden in 2 l Wasser suspendiert und auf 75°C erhitzt. Mit 5%iger HCl wird ein pH von 2,2 eingestellt und anschließend werden innerhalb von 410 Minuten 800 ml einer wäßrigen TiCl₄-Lösung (TiCl₄-Gehalt: 350 g/l) hinzudosiert, in der zuvor 1,4 g Na₂B₄O₇ × 10 H₂O gelöst wurden. Während des Zudosierens der TiCl₄-Lösung wird der pH der Suspension durch Zugabe von 30%iger NaOH bei pH 2,2 gehalten. Anschließend wird 15 Minuten lang nach­ gerührt und dann der pH mit 5%iger NaOH auf 9 eingestellt. Innerhalb von 30 Minuten wird eine Lösung von 8 ml Natronwasserglas (373 g SiO₂/l) in 120 ml Wasser zudosiert, wobei der pH mit 5%iger HCl auf pH 9 gehalten wird. Nach der Zugabe wird 15 Minuten nachgerührt und mit 5%iger HCl auf pH 6,5 eingestellt. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, getrocknet und bei 800°C geglüht.

Claims (9)

1. Farbglanzpigmente auf Basis von mit ein oder mehreren Metall­ oxiden bzw. Metalloxidgemischen beschichteten Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht mit Borosilikaten dotiert oder nachbeschichtet ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Farbpigmenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zu der wäßrigen Substratlösung
  • a) nacheinander oder gleichzeitig ein oder mehrere Metallsalz­ lösungen und eine Bor-Sauerstoff-Verbindung in Gegenwart eines wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalzes unter Bedingungen zugibt, die zur Abscheidung des Metalloxids bzw. Metalloxidgemisches und des Borats führen und mit SiO₂ nachbeschichtet, oder
  • b) eine Lösung bestehend aus ein oder mehreren Metallsalzen und einer wasserlöslichen Bor-Sauerstoff-Verbindung und gleichzeitig, aber separat, eine wasserlösliche Silizium-Verbin­ dung zugibt unter Bedingungen, die zur Abscheidung des Metalloxids bzw. Metalloxidgemisches von B₂O₃ und SiO₂ führen,
  • und anschließend das Pigment abtrennt, wäscht, trocknet und bei Temperaturen < 500°C glüht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis SiO₂ zu B₂O₃ in der Metalloxidschicht 0,1 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
4. Farbglanzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Borsilikaten bezogen auf das Gesamtpigment 0,05-5 Massenprozent beträgt.
5. Farbglanzpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat plättchenförmig ist.
6. Farbglanzpigment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das plättchenförmige Substrat Glimmer oder SiO₂-Flakes sind.
7. Verwendung von Farbglanzpigmenten nach Anspruch 1 in Formulierungen wie Lacken, Farbstoffen, Kunststoffen und in kosmetischen Zubereitungen.
8. Verwendung der Farbglanzpigmente nach Anspruch 1 zur Vergilbungsinhibierung von Kunststoffen und Kunststoffsystemen.
9. Formulierungen enthaltend Farbglanzpigmente nach Anspruch 1.
DE19514017A 1994-04-22 1995-04-13 Farbglanzpigmente Withdrawn DE19514017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514017A DE19514017A1 (de) 1994-04-22 1995-04-13 Farbglanzpigmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414114 1994-04-22
DE19514017A DE19514017A1 (de) 1994-04-22 1995-04-13 Farbglanzpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514017A1 true DE19514017A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6516184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514017A Withdrawn DE19514017A1 (de) 1994-04-22 1995-04-13 Farbglanzpigmente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5565024A (de)
JP (1) JPH07309718A (de)
KR (1) KR950032504A (de)
DE (1) DE19514017A1 (de)
FI (1) FI951907A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538295A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente mit siliciumhaltiger Beschichtung
US6056815A (en) * 1999-03-08 2000-05-02 Em Industries, Inc. Methods and compositions related to pearlescent pigments
US6165260A (en) * 1999-03-30 2000-12-26 Engelhard Corporation Pearlescent pigments exhibiting color travel
JP2004502821A (ja) 2000-07-03 2004-01-29 ベロル・コーポレイション 消去可能なインキ、筆記用具及び方法
EP1299486B1 (de) 2000-07-03 2004-09-22 Berol Corporation Perlglanztinten, schreibgeräte und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR950032504A (ko) 1995-12-20
JPH07309718A (ja) 1995-11-28
FI951907A0 (fi) 1995-04-21
US5565024A (en) 1996-10-15
FI951907A (fi) 1995-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373575B1 (de) Leitfähige plättchenförmige Pigmente
EP0959109B1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer Plättchen
EP0307747B1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
EP1230309B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente auf basis in einer reduzierenden atmosphäre erhitzter, titandioxidbeschichteter silikatischer plättchen
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
EP1213330A1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
DE19951871A1 (de) Farbstarke Interferenzpigmente
DE19951869A1 (de) Farbstarke Interferenzpigmente
EP0804512A1 (de) Farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE19915153A1 (de) Farbstarke Interferenzpigmente
DE3334598A1 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente
EP1025168A1 (de) Interferenzpigmente
DE10320455A1 (de) Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen
EP1506262B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente
EP0675175B1 (de) Kohlenstoffhaltige Pigmente
DE4207723A1 (de) Oberflaechenmodifizierte pigmente
DE19808657A1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente auf Basis mehrfach beschichteter Eisenoxidplättchen
DE4120747A1 (de) Pigmente
EP0948571B1 (de) Glanzpigmente auf basis reduzierter titandioxidbeschichteter siliciumdioxidplättchen
DE69815628T2 (de) Hochchromatisches orange perlglanzpigment
DE19516960A1 (de) Farbpigmente
DE19514017A1 (de) Farbglanzpigmente
DE19522267A1 (de) Zinnhaltige Graupigmente
EP0718378A2 (de) Nicht glänzende Farbpigmente
EP0354374B1 (de) Plättchenförmige Farbglanzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee