DE19513509C2 - Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs

Info

Publication number
DE19513509C2
DE19513509C2 DE19513509A DE19513509A DE19513509C2 DE 19513509 C2 DE19513509 C2 DE 19513509C2 DE 19513509 A DE19513509 A DE 19513509A DE 19513509 A DE19513509 A DE 19513509A DE 19513509 C2 DE19513509 C2 DE 19513509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
vehicle
mass
towing vehicle
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19513509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513509A1 (de
Inventor
Michael Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19513509A priority Critical patent/DE19513509C2/de
Priority to DE59608545T priority patent/DE59608545D1/de
Priority to EP96102806A priority patent/EP0737608B1/de
Publication of DE19513509A1 publication Critical patent/DE19513509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513509C2 publication Critical patent/DE19513509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/086Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles wherein the vehicle mass is dynamically estimated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1887Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Verhält­ nisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs. Ein Verfahren zur Bestimmung der Bremskraftvertei­ lung zwischen den Achsen eines Zugfahrzeuges ist aus der EP 0 445 575 A2 bekannt.
Gemäß dieser Schrift soll eine möglichst hohe Fahrzeugverzöge­ rung bei stabilem Fahrverhalten dadurch erreicht werden, daß die Raddrehzahlen an unterschiedlichen Achsen des Fahrzeugs einander entsprechen. Die Räder an allen Achsen sollen die Blockiergrenze gleichzeitig erreichen. Gemäß dieser Schrift wird die Brems­ kraftverteilung nach der Gleichung
berechnet, wobei z_soll der durch die Betätigung des Bremspedals vom Fahrer vorgegebene Verzögerungswunsch für das Fahrzeug, p_VA der Bremsdruck an der Vorderachse und p_HA der Bremsdruck an der Hinterachse des Zugfahrzeugs ist. Dabei sind a und b bei jeder Fahrt bzw. bei jeder Veränderung der Beladung des Fahrzeugs neu zu bestimmende Parameter. Die Verteilungskonstante a ist der von der Betätigung des Bremspedals unabhängige Anteil der Brems­ kraftverteilung ϕ und kann beispielsweise nach dem in der Druckschrift EP 0 445 575 A2 beschriebenen Verfahren bestimmt werden, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt dabei folgende, aus der EP 0 445 575 A2 bekannte Verfahrensschritte:
  • - des Bestimmens einer Bremskraftverteilung zwischen den Achsen eines Fahrzeugs, so daß
  • - die Raddrehzahlen unterschiedlicher Fahrzeugachsen näherungsweise untereinander gleich sind,
  • - wobei zumindest nach Beginn einer Fahrt ein aktueller Wert für die Verteilungskonstante bestimmt wird, die von der Bremsbetätigung unabhängig ist und aus der die Bremskraftverteilung bestimmt wird.
In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P. 44 43 522.3 (= DE 44 43 522 A1) ist ein Verfahren beschrieben, das es erlaubt, aus den Differen­ zen der Raddrehzahlen von Rädern angetriebener und nicht ange­ triebener Achsen die Neigung der Fahrbahn in Fahrtrichtung aus einer Neigungskonstanten zu ermitteln. Die Neigungskonstante mk wird dabei aus den Raddrehzahlen in Hochschaltpausen und während stationären Phasen des angetriebenen Fahrzeugs und der dabei auftretenden Fahrzeugverzögerung nach der Gleichung
mk = [ds_SPh - ds_HSP]/[z_SPh - z_HSP]
ermittelt, wobei ds_SPh, ds_HSP die Drehzahldifferenz zwischen den Rädern einer angetriebenen Fahrzeugachse und den Rädern einer nicht angetriebenen Achse während einer stationären Phase (SPh) bzw. während einer Hochschaltpause (HSP) und z_SPh, z_HSP die entsprechenden Werte für die Fahrzeugverzögerung sind. Auf das dort beschriebene Verfahren zur Bestimmung der Neigungskon­ stanten mk wird ausdrücklich bezug genommen. Andererseits kann die Fahrbahnneigung auch mittels Neigungsmesser gemessen werden und aus diesen Meßwerten eine entsprechende Neigungskonstante bestimmt werden.
Bei Fahrzeugzügen ist aber für die Fahrstabilität nicht nur die Achslast und die Bremskraftverteilung zwischen den unterschied­ lichen Achsen von entscheidender Bedeutung sondern auch das Ver­ hältnis zwischen den Massen des Fahrzeugzuges und des Zugfahr­ zeugs.
Ein weiteres Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängerfahrzeug ist aus der EP 0 532 863 A1 bekannt. Dabei wird die Bremsdruckverteilung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug so gesteuert, daß das Zugfahrzeug und der Anhänger die selben mittleren Raddrehzahlen aufweisen. Dazu werden die Raddrehzahlen erfaßt und ausgewertet. Ein Rückschluß auf die Massen von Zugfahrzeug und Fahrzeugzug ist nicht möglich.
Aus der älteren Patentanmeldung DE 44 12 430 C1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem aus Energiebilanzen von drei unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Masse des Fahrzeugzuges und die Fahrbahnneigung geschlossen wird. Auch dabei ist es nicht möglich, aus den ermittelten Werten auf das Verhältnis zwischen den Massen des Zugfahrzeuges und des Fahrzeugzuges zu schließen.
Aufgabe der Erfindung ist es in möglichst einfacher Weise wäh­ rend der Fahrt des Fahrzeugzuges das Verhältnis zwischen der Masse des Fahrzeugzugs und des Zugfahrzeugs zu bestimmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Nach Beginn einer Fahrt wird zunächst ein aktueller Wert für die Verteilungskonstante a und die Neigungskonstante mk bestimmt. Unter Verwendung fahrzeugspezifischer Parameter wird aus diesen beiden Werten das Verhältnis der Massen des Fahrzeugzuges zum Zugfahrzeug bestimmt.
Durch die Bestimmung des Verhältnisses der Massen zwischen dem Fahrzeugzug und dem Zugfahrzeug wird zunächst einmal ermöglicht, die Präsenz eines vom Zugfahrzeug gezogenen Anhängerfahrzeugs zu ermitteln. Neben Feststellung der Präsenz des Anhängers kann über das Massenverhältnis zwischen Fahrzeugzug und Zugfahrzeug auch eine Einschätzung der Fahrstabilität des Fahrzeugzuges getroffen werden. Vor sehr ungünstigen Verhältnissen kann gewarnt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß sowohl der die Verteilungskonstante a als auch die Neigungskonstante mk während der Fahrt des Fahrzeugs ausschließlich aus fahrzeugspezifischen Parametern und aus gemessenen Werten der Raddrehzahl bestimmt werden können. Somit ist es möglich, das Verhältnis zwischen der Masse des Fahrzeugzuges und des Zugfahrzeugs allein aus Meßwerten der Raddrehzahlen und aus daraus direkt ableitbaren Größen zu bestimmen.
In äquivalenter Weise kann der Fachmann anstelle dem Verhältnis zwischen der Masse des Fahrzeugzugs und des Zugfahrzeugs auch das Verhältnis zwischen der Masse des Fahrzeugzuges und des Anhängerfahrzeugs oder das Verhältnis zwischen den Massen des Zugfahrzeugs und des Anhängerfahrzeugs ermitteln.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich nicht nur das Verhältnis der Massen zueinander zu bestimmen sondern auch zumindest Schätzwerte für die Massen. Dazu ist es nur erforder­ lich die Masse eines der Glieder des Fahrzeugzuges zu bestimmen. In der Regel wird dies das Zugfahrzeug sein. Seine Masse in unbeladenem Zustand ist bekannt. Weist das Fahrzeug eine Luft­ federung auf, so kann aus dem erforderlichen Balgdruck auf die Achslast geschlossen werden. Aufgrund der Achslast kann auf die Zuladung geschlossen werden, so daß damit die Gesamtmasse des Fahrzeugs ermittelbar ist. Dies kann beispielsweise durch Berechnung nach der Gleichung
m_zfg = m_leer . (1 + f_z . [p_Bg - P_Bgl]),
wobei m_zfg die momentane Masse des Zugfahrzeugs, m_leer die Leermasse des Zugfahrzeugs f_z ein fahrzeugspezifischer Zuladungsfaktor, p_Bg der momentane Balgdruck und p_Bgl der Balgdruck bei leerem Fahrzeug ist, ermittelt werden. Eine alternative Möglichkeit ist es, nach der Gleichung
wobei M_mot das Motormoment, n_Mot die Motordrehzahl, v_VA die aus den Raddrehzahlen bestimmte Vorderachsgeschwindigkeit (antriebsfreie Achse) und kn ein Normierungsfaktor ist, den Massenfaktor mf zu ermitteln, wobei dieser bei angekuppeltem Anhängerfahrzeug der Masse des Fahrzeugzuges entspricht. Die Massen der anderen Fahrzeuge des Fahrzeugzuges ergeben sich dann durch einfache Multiplikation der Masse des einen Fahrzeugs mit den ermittelten Verhältnissen zwischen den Massen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Berechnung des Verhältnisses zwischen den Massen für eine Fahrzeugzug beschrieben, wobei das Zugfahrzeug zweiachsig ist und wobei die Hinterachse des Zugfahrzeugs angetrieben ist.
Die Neigungskonstante mk ist abhängig von der Gesamtmasse m des Fahrzeugzuges, der Achslast der angetriebenen Achse P_HA - hier die Hinterachse HA - des Zugfahrzeugs und einer Reifenkonstante k_HA. Die Neigungskonstante läßt sich dann darstellen als
Der Parameter a spiegelt die Relation der statischen Achslasten des Zugfahrzeugs wider und ist insbesondere bei schweren Nutz­ fahrzeugen signifikant vom Beladungszustand abhängig und wird nicht durch Bremskräfte des Anhängerfahrzeugs beeinflußt. Die Achslasten P_VA und P_HA der Vorderachse bzw. der angetriebenen Hinterachse des Zugfahrzeugs haben jeweils eine zugehörige Rei­ fenkonstante k_VA bzw. k_HA. Weil die Verteilungskonstante a als Bremsdruckverhältnis p_VA/p_HA zwischen dem Bremsdruck p_VA an der Vorderachse und dem Bremsdruck p_HA an der Hinterachse defi­ niert ist, ist noch ein Umrechnungsfaktor nötig, damit man die benötigte Bremskraftrelation erhält. Bei gleichen Radbremsen an der Vorderachse VA und der angetriebenen Hinterachse HA ent­ spricht dieser Umrechnungsfaktor dem Bremszylinderkraftverhält­ nis f_MZ. Daraus folgt für die Verteilungskonstante a:
Da sich die Masse des Zugfahrzeugs m_zfg aus der Summe der Achs­ lasten des Zugfahrzeugs, also nach m_zfg = P_VA + P_HA, ergibt, ergibt sich aus den voranstehenden Gleichungen, daß das Verhält­ nis m/m_zfg zwischen der Masse des Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs nach folgender Gleichung berechnet werden kann:
Diese Gleichung enthält neben den ermittelten Größen Vertei­ lungskonstante a und Neigungskonstante mk nur den Parameter f_MZ, der konstruktiv bedingt und daher bekannt ist, und die Reifenkonstanten k_VA und k_HA. Diese können experimentell ermittelt werden und als Kennwerte abgespeichert sein. Im Solobetrieb des Nutzfahrzeugs kann eine Anpassung der abgespei­ cherten Kennwerte dadurch vorgenommen werden, daß ein Abgleich der Werte für k_VA und k_HA solange durchgeführt wird, bis das Verhältnis m/m_zfg ∼ 1 ist.
Im übrigen ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; da­ bei zeigt die einzige Figur das Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei Fahrtbeginn, nach dem Anlassen des Motors, wird überprüft, ob die Verteilungskonstante a und die Neigungskonstante mk für die aktuelle Fahrt schon bestimmt sind. Solange dies nicht geschehen ist wird eine Warteschleife durchgeführt, bis die Bestimmung der Werte für die Fahrt erfolgt ist. Sobald die aktu­ ellen Werte bestimmt sind, wird gemäß dem Schritt 102 die Ver­ teilungskonstante a und gemäß dem Schritt 103 die Neigungs­ konstante mk eingelesen. Gemäß dem Schritt 104 wird dann das Verhältnis m/m_zfg zwischen der Masse des Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs ermittelt. Im Schritt 105 wird dann über­ prüft, ob das Verhältnis ungefähr den Wert 1 aufweist. Liegt es beispielsweise bei 0,9 oder allgemein zwischen Werten kleiner 1,0 und 1,10, so wird darauf geschlossen, daß kein Anhängerfahrzeug vorhanden ist. In diesem Fall wird dann ein Abgleich durchgeführt, wobei die Werte für die Reifenkonstanten k_VA und k_HA so bestimmt werden, daß das Verhältnis m/m_zfg den Wert 1 annimmt. Es wird zum Schritt 107 gesprungen, zu dem auch gesprungen wird, wenn im Schritt 105 festgestellt wurde, daß das Verhältnis m/m_zfg nicht ungefähr gleich 1 ist. Im Schritt 107 wird überprüft, ob ein Ereignis eingetreten ist, das darauf schließen läßt, daß das Verhältnis m/m_zfg sich verändert hat. Ein solches Ereignis kann beispielsweise in einer Stillstandszeit des Fahrzeugs angesehen werden, die ausreichend groß ist, um einen Sattelanhänger auf- oder abzusatteln, Fahr­ zeuge an- oder abzuhängen, Wechselcontainer aufzunehmen oder abzusetzen oder eine Be- oder Entladung von Pritschen oder Kipperfahrzeugen durchzuführen. Dies gilt insbesondere auch für Standzeiten, währen derer die Feststellbremse des Fahrzeugs betätigt wurde. Auch Veränderungen der Drehzahldifferenzen in den Hochschaltpausen, eine Veränderung des Werts der Neigungs­ konstanten mk kann auf eine Veränderung der Beladung des Fahr­ zeugs hinweisen. Wird ein solches Ereignis nicht festgestellt, so wird in einer Schleife wieder die Abfrage von Schritt 107 durchgeführt. Dies geschieht solange, bis entweder der Fahrzeug­ motor ausgeschaltet wird oder ein Ereignis, das auf die Verände­ rung der Massenrelation m/m_zfg hindeutet festgestellt wird. Dann wird zum Schritt 101 zurückgesprungen, wobei gleichzeitig eine Aktualisierung bzw. Neubestimmung der Verteilungskonstanten a und der Neigungskonstanten mk veranlaßt werden muß.

Claims (10)

1. Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses (m/m_zfg) zwischen der Masse (m) eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs (m_zfg), wobei
  • - an dem Zugfahrzeug die Bremskraftverteilung (ϕ) zwischen den Fahrzeugachsen so bestimmt wird,
  • - daß während einer Betätigung der Bremse die Raddrehzahlen an den Fahrzeugachsen näherungsweise untereinander gleich sind,
  • - wobei die Bremskraftverteilung (ϕ) zumindest aus einer von der Bremsbetätigung unabhängigen Verteilungskonstante (a) bestimmt wird und
  • - wobei zumindest nach Beginn einer Fahrt ein aktueller Wert für die Verteilungskonstante (a) bestimmt wird,
  • - zumindest zu Beginn jeder Fahrt eine Neigungskonstante (mk) bestimmt wird, und
  • - das Verhältnis zwischen der Masse des Fahrzeugzuges (m) und der Masse des Zugfahrzeuges (m_zfg) unter Verwendung von fahrzeugspezifischen Parametern (f_MZ, k_VA, k_HA) aus dem Verhältnis von Neigungskonstante (mk) und Verteilungskonstante (a) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungskonstante (mk) aus gemessenen Werten der Raddrehzahlen von Rädern einer angetriebenen Achse und von Rädern einer nicht angetriebenen Achse ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskonstante (a) aus gemessenen Werten der Raddrehzahlen von Rädern einer angetriebenen Achse und von Rädern einer nicht angetriebenen Achse ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der fahrzeugspezifischen Parameter (k_VA, k_HA) im hängerlosen Betrieb des Zugfahrzeugs ermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im hängerlosen Betrieb ermittelten Parameter die Reifenkonstanten (k_VA, k_HA) sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im hängerlosen Betrieb ermittelten Parameter durch Abgleich bestimmt werden, wobei die Parameter so bestimmt werden, daß das Verhältnis (m/m_zfg) den Wert "eins" annimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrzeug eine Einrichtung zum Erfassen der Achslast zumindest einer Achse des Zugfahrzeugs aufweist,
daß aus der ermittelten Achslast und aus dem bekannten Leer­ gewicht die Masse des Zugfahrzeugs bestimmt wird und daß aus dem Verhältnis (m/m_zfg) und der Masse des Zugfahrzeugs zumindest die Masse des Fahrzeugzugs ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achslast aus dem Balgdruck einer Luftfederung des Zugfahrzeugs ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (m/m_zfg) nach der Gleichung
ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine hängerlose Fahrt des Zugfahrzeugs geschlossen wird, wenn das Verhältnis (m/m_zfg) wenigstens näherungsweise den Wert "eins" aufweist.
DE19513509A 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs Expired - Fee Related DE19513509C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513509A DE19513509C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs
DE59608545T DE59608545D1 (de) 1995-04-10 1996-02-24 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeuges
EP96102806A EP0737608B1 (de) 1995-04-10 1996-02-24 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513509A DE19513509C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513509A1 DE19513509A1 (de) 1996-10-17
DE19513509C2 true DE19513509C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7759345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513509A Expired - Fee Related DE19513509C2 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs
DE59608545T Expired - Lifetime DE59608545D1 (de) 1995-04-10 1996-02-24 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608545T Expired - Lifetime DE59608545D1 (de) 1995-04-10 1996-02-24 Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0737608B1 (de)
DE (2) DE19513509C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017018B3 (de) * 2011-04-14 2012-07-12 Daimler Ag Verfahren zur Lastabhängigen Bremsdruckregelung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739984B4 (de) * 1997-09-11 2008-11-13 Daimler Ag Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE19744066B4 (de) * 1997-10-06 2008-06-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Anhängerbetriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE19832875A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10156773A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer ABS-Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102012024981A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Wabco Gmbh Verfahren zur Bremsregelung einer Fahrzeugkombination und Brems-Steuereinrichtung für ein Zugfahrzeug
DE102013014819A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Wabco Gmbh Verfahren zur Stabilisierung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuggespanns und Fahrdynamikregeleinrichtung
DE102015115851A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gespanns
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
DE18907724T1 (de) 2018-02-27 2021-03-25 Methode Electronics, Inc. Schleppsysteme und Verfahren mit Verwendung von Magnetfeldmessung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445575A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bremsdruckverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeugs mit ABS-Druckmittelbremse
EP0532863A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängefahrzeug, welches mit einem Zugfahrzeug mit elektronisch gesteuerter Druckmittelbremse verbunden ist
DE4412430C1 (de) * 1994-04-11 1995-08-10 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger
DE4443522A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246201A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges
DE3429184A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines kraftfahrzeuges
EP0374484A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Abstimmen der Bremswirkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445575A2 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bremsdruckverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeugs mit ABS-Druckmittelbremse
EP0532863A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängefahrzeug, welches mit einem Zugfahrzeug mit elektronisch gesteuerter Druckmittelbremse verbunden ist
DE4412430C1 (de) * 1994-04-11 1995-08-10 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger
DE4443522A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017018B3 (de) * 2011-04-14 2012-07-12 Daimler Ag Verfahren zur Lastabhängigen Bremsdruckregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608545D1 (de) 2002-02-14
EP0737608B1 (de) 2002-01-09
DE19513509A1 (de) 1996-10-17
EP0737608A2 (de) 1996-10-16
EP0737608A3 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges im sinne einer umkippvermeidung
DE19513509C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Masse eines Fahrzeugzuges und der Masse des Zugfahrzeugs
DE4007360C2 (de)
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP0758601B1 (de) Verfahren zur On-Board-Ermittlung von fahrdynamischen Sicherheitsreserven von Nutzfahrzeugen
DE3912555C2 (de)
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP0697314B1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Bremsdruckregelung einer Fahrzeugkombination aus Zug- und Anhängefahrzeug
DE4136571C1 (de)
EP3353024B1 (de) Verfahren zum schätzen einer achslastverteilung bei einem lastzug
DE19751891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges bei Kipptendenz
EP3044053B1 (de) Verfahren zur stabilisierung des fahrverhaltens eines fahrzeuggespanns und fahrdynamikregeleinrichtung
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE4338065A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
WO2014094944A1 (de) Verfahren zur bremsregelung einer fahrzeugkombination und bremssteuereinrichtung für ein zugfahrzeug
DE10046036A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der Umkippgefahr eines Fahrzeugs
DE102013016076A1 (de) System, Steuereinrichtung und Verfahren zur Verhinderung eines Wegrollens eines Fahrzeugs
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102013012993A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Achslast eines Fahrzeugs
DE19844542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen einer Rückrollgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP0844954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19739825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102004035579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs
DE19822584A1 (de) Fahrzeugverhaltenssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee