DE19512590A1 - Inner ear syringe - Google Patents

Inner ear syringe

Info

Publication number
DE19512590A1
DE19512590A1 DE19512590A DE19512590A DE19512590A1 DE 19512590 A1 DE19512590 A1 DE 19512590A1 DE 19512590 A DE19512590 A DE 19512590A DE 19512590 A DE19512590 A DE 19512590A DE 19512590 A1 DE19512590 A1 DE 19512590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ear
handpiece
inner ear
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19512590A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19512590C2 (en
Inventor
Joerg Dr Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19512590A priority Critical patent/DE19512590C2/en
Publication of DE19512590A1 publication Critical patent/DE19512590A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19512590C2 publication Critical patent/DE19512590C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0662Ears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

An electrically powered syringe squirts the flushing water into the ear at the same time as it sucks water out of the ear, using double diaphragms as pressure-sensitive elements to maintain constant air pressure within the ear throughout. Double diaphragms can also be used to prevent pressure surges on the inner ear such as those caused by syringe blockage, and also regulate the pressures on the waste stock and receiver vessels. The diaphragms are fitted out with pressure-equalising channels or choke channels. Clean water is kept separate from the spent returned water, the stock and return vessels linked by an equalising or choke line. The necessary underpressure or feed pressure are produced by a geared pump or sleeve pump and the syringe has its own handpiece with separate flushing water channels, finger-operated bladder or bellows and electrical contact switches. The function-control switches in the handpiece can be replaced by valves and the handpiece is fitted tight to the ear to prevent agent leakage.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene, programmgesteuerte, druckstabilisierte, geschlossene und selbstabsaugende Vorrichtung "Ohrdusche" zum Reinigen und Spülen der Gehörgänge des menschlichen Innenohres in hygienischen oder medizinisch unterstützenden Haushaltsanwendungen.The invention relates to an electrically operated, program-controlled, pressure-stabilized, closed and self-suctioning device "ear shower" for cleaning and rinsing the ear canals of the human inner ear hygienic or medically supportive household applications.

Bisher sind in Haushaltsanwendungen keine solchen programmgesteuerten, druckstabilisierten, geschlossenen und selbstabsaugenden Spülvorrichtungen (Ohrduschen) bekannt. Bisher werden für die Ohrhygiene in Haushaltsanwendungen vornehmlich mechanische Hilfsmittel, speziell wattebelegte Stäbchen mit einer Handelsbezeichnung, wie z. B. "Q-Tipps", verwendet. Ein direktes Spülen des Innenohres zur Ohrreinigung ist in Haushaltsanwendungen nicht üblich. In Nichthaushaltsanwendungen, wie z. B. in medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungsanwendungen sind Vorrichtungen bekannt, die einen Wasserstrahl zur Ohrspülung in das Innenohr einspritzen können. Solche Vorrichtungen sind z. B. Glystierspritzen oder Spritzgeräte. Das aus dem Ohr wieder austretende Spülwasser wird dann jedoch in einer Auffangschale gesammelt. Ob solche Vorrichtungen für medizinische Anwendungen existieren, die das eingespritzte Spülwasser gleichzeitig im Ohr wieder absaugen können, ist nicht bekannt.So far, no such program-controlled, pressure-stabilized, closed and self-extracting flushing devices (Ear showers) known. So far, for ear hygiene in Household applications primarily mechanical aids, especially cotton swabs with a trade name, such as B. "Q-Tips", used. A direct rinsing of the inner ear for ear cleaning is in Household applications not common. In non-household applications such as B. in medical examination or treatment applications Devices known that a water jet for ear irrigation into the inner ear can inject. Such devices are e.g. B. Glystier syringes or Sprayers. However, the rinsing water escaping from the ear is then in collected in a drip tray. Whether such devices for medical Applications exist that have the injected irrigation water in the ear at the same time to vacuum again is not known.

Bei der Ohrhygiene in Haushaltsanwendungen kommt es häufig zu Verletzungen des Innenohres durch die Verwendung von nicht geeigneten Hilfsmitteln wie aufgebogene Büroklammern, Harklammern, Zahnstocher u.A. Durch die unsachgemäße oder unterbleibende Reinigung des Innenohres wird oftmals das Hörvermögen beeinträchtigt und es sind weitere Folgeerkrankungen des Innenohres bekannt. Injuries are common in ear hygiene in household applications of the inner ear through the use of unsuitable aids such as open paper clips, rake clips, toothpicks, etc. Through the improper or inadequate cleaning of the inner ear often becomes Hearing impaired and there are other complications of the Inner ear known.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung darzustellen, mit der ein schonendes aber auf jedenfall schmerzfreies und schädigungsloses Spülen des Innenohres im Haushaltsgebrauch möglich ist, um eine diesbezügliche notwendige Körperhygiene zu gewährleisten oder medizinische Behandlungen zu unterstützen. Bei diesen Anwendungen muß sichergestellt sein, daß der Eintrag oder der Austrag des Spülwassers in das Innenohr, oder aus dem Innenohr hier nicht zu Druckänderungen im empfindlichen Innenohr führt, um Schädigungen des empfindlichen Innenohres oder Schmerzen oder Unannehmlichkeiten für den Selbstanwender auszuschließen. Speziell müssen bei Funktionsstörungen, wie z. B. Leckagen oder Verstopfungen des Systems, vor allem Druckstöße auf das Innenohr ausgeschlossen sein.The invention has for its object to provide a device with a gentle but painless and damage-free rinsing of the Inner ear in household use is possible to a necessary Ensure personal hygiene or support medical treatments. In these applications it must be ensured that the entry or the Discharge of the rinsing water into the inner ear, or not from the inner ear here Pressure changes in the sensitive inner ear lead to damage to the sensitive inner ear or pain or discomfort to the Exclude self-users. Specifically, in the event of malfunctions such. B. Leakage or blockages in the system, especially pressure surges on the inner ear be excluded.

Nach dem Spülzyklus sollte Restspülwasser im Innenohr vollständig entfernt werden, um gegebenenfalls mögliche folgende Entzündungen und Erkrankungen des Innenohres auszuschließen.After the rinsing cycle, residual rinsing water in the inner ear should be completely removed to possibly possible following inflammation and diseases of the inner ear.

Während des Spülvorganges sollte kein Spülwasser aus dem Ohr austreten können, um Verschmutzungen z. B. der Kleidung zu vermeiden. Dies wäre eine "geschlossenen" Bauform einer Vorrichtung. Hierbei entsteht ein Zielkonflikt. Bei einer geschlossenen Bauform einer Vorrichtung kann Spülwasser aus dem Ohr austreten. Durch die Verbindung zum Außenraum des Innenohres kann jedoch immer eine Druckkonstanz des statischen Druckes im Innenohr durch den äußeren Atmosphärendruck gewährleistet werden. In einer geschlossenen Bauform der Vorrichtung, bei der der Innenohrraum hermetisch nach außen abgeschlossen ist, kann das Spülwasser nicht in den Außenraum austreten. Dafür kann sich jedoch eine Druckdifferenz zwischen dem äußeren Atmosphärendruck und einem Systeminnendruck der Vorrichtung im Innenohr aufbauen. Dies soll aber gerade vermieden werden.No rinsing water should come out of the ear during the rinsing process can to z. B. to avoid clothing. This would be one "closed" design of a device. This creates a conflict of goals. At A closed design of a device can flush water from the ear emerge. However, by connecting to the outside of the inner ear always a constant pressure of the static pressure in the inner ear through the outer Atmospheric pressure can be guaranteed. In a closed design the Device in which the inner ear space is hermetically sealed from the outside, the rinse water cannot escape into the outside. However, it can a pressure difference between the outside atmospheric pressure and a Build up the system internal pressure of the device in the inner ear. But this should be the case be avoided.

Die Vorrichtung muß weiteren hygienischen Anforderungen genügen. Es muß sichergestellt sein, daß sich in der Vorrichtung keine Krankheitserreger, wie Bakterien oder Pilze, sammeln oder bilden können. Diese könnten bei Gebrauch der Vorrichtung das Innenohr infizieren oder reinfizieren. Dies wäre gegebenenfalls in Anwendungen an einem bereits infizierten Innenohr in medizinisch unterstützenden Anwendungen möglich. Auch könnten sich in längeren Nutzungspausen der Vorrichtung vorhandene Keime solcher Krankheitserreger in der Vorrichtung vermehren. Deshalb muß die Vorrichtung sicherstellen, daß das frische zuströmende Spülwasser vom abgesaugten Spülwasser getrennt bleibt. Die Vorrichtung muß über einen Spülzyklus verfügen, der die Vorrichtung vor dem Gebrauch nach z. B. längeren Nutzungspausen reinigt und nach dem Gebrauch desinfizieren kann.The device must meet further hygienic requirements. It must be sure that no pathogens, such as Bacteria or fungi, can collect or form. These could be in use  infect or reinfect the device's inner ear. This would be possibly in applications on an already infected inner ear medically supportive applications possible. Also could in longer pauses in use of the device existing germs Increase pathogens in the device. Therefore the device make sure that the fresh inflowing rinse water is drawn off Rinse water remains separate. The device must have a rinse cycle the device before use after z. B. cleans longer breaks and can disinfect after use.

Die beschriebene Aufgabe wird durch die unten beschriebene Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in das Innenohr eingespritzte Spülwasser dort gleichzeitig wieder abgesaugt wird. Der Innenohrraum wird hierbei hermetisch nach außen abgeschlossen, (geschlossene Bauform). Das frische Spülwasser bleibt vom abgesaugten Spülwasser räumlich durch die Verwendung von 2. Gefäßen getrennt. Es wird je Zeiteinheit genau diejenige Wassermenge wieder aus dem Ohr abgesaugt, die in dieser Zeiteinheit eingespritzt wird. Durch eine selbststeuernde Differenzdruckregelvorrichtung mittels Doppelmembranen, wird eine Änderung des statischen Druckes im Innenohr ausgeschlossen. Durch diese Druckregelung werden weiter Druckstöße auf das Innenohr ausgeschlossen, die durch plötzlich auftretende Leckagen oder Verstopfungen im Unterdrucksystem auftreten könnten. Noch mögliche dynamische, partiell räumliche Druckänderungen, die wegen der Erzeugung von Turbulenzen im Spülwasser im Innenohr bzw. wegen einem direkten Impulsübertrag des Spülwassers beim Anströmen auf druckempfindliche Bereiche des Innenohres auftreten können, können durch eine Handblasensteuerung unterdrückt werden, indem die Einströmgeschwindigkeit des Spülwassers in das Innenohr reguliert wird. Vor dem Spülen des Innenohres werden bestimmte Teile der Vorrichtung in einem internen Spülzyklus zuerst gereinigt. Nach dem erfolgten Spülen des Ohres, wird das Restspülwasser im Innenohr vollständig abgesaugt. Anstelle des vorher zugeströmten Spülwassers strömt dann Luft aus dem Außenraum unter Atmosphärendruck in das Innenohr um dann Druckänderungen zu vermeiden. Die genannten Arbeitszyklen werden durch eine Ventilanordnung ermöglicht, wobei die Ventile der Ventilanordnung im Rahmen einer Programmsteuerung oder manuellen Ansteuerung geschaltet werden.The object described is achieved by the device described below solved according to the invention in that the injected into the inner ear Rinse water is sucked out there at the same time. The inner ear space hermetically sealed off from the outside (closed design). The fresh rinse water remains spatially separated from the rinse water Use of 2nd vessels separately. It becomes exactly that per unit of time Amount of water sucked back out of the ear, which is injected in this unit of time becomes. By means of a self-controlling differential pressure control device Double membranes, a change in the static pressure in the inner ear locked out. Through this pressure control pressure surges on the Inner ear excluded due to sudden leakage or Blockages in the vacuum system could occur. Still possible dynamic, partially spatial changes in pressure due to the generation of Turbulence in the rinsing water in the inner ear or because of a direct Impulse transfer of the rinsing water when flowing to pressure-sensitive areas of the inner ear can occur through a hand bladder control can be suppressed by the inflow speed of the rinsing water into the Inner ear is regulated. Before rinsing the inner ear, certain parts the device is first cleaned in an internal rinse cycle. After this If the ear is rinsed, the residual rinsing water in the inner ear becomes complete  aspirated. Instead of the flushing water that has previously flowed in, air then flows out then into the outside under atmospheric pressure into the inner ear To avoid pressure changes. The working cycles mentioned are indicated by a Valve arrangement allows, the valves of the valve arrangement in the frame program control or manual control.

In einer speziellen konstruktiven Ausführung besteht die Vorrichtung (Ohrdusche) im Wesentlichen aus zwei Gefäßen, einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe, einer elektrisch angetriebenen Ventilanordnung, einem zweikanaligen Handstück mit Blase oder Balg und zwei elektrischen Kontaktschaltern, und einem Gehäuse.The device consists of a special design (Ear shower) essentially from two vessels, one electrically powered Water pump, an electrically driven valve assembly, one two-channel handpiece with bladder or bellows and two electrical Contact switches, and a housing.

Die beiden Gefäße können luftdicht verschlossen werden und sind gleichermaßen aufgebaut. Ein solches Gefäß besteht aus einem aufrecht stehenden zylindrischen Gefäßkörper, der oben durch einen Schraubdeckel luftdicht verschlossen wird. Zwischen dem Schraubdeckel und dem Gefäßkörper wird als Dichtung eine scheibenförmige Doppelmembrane aus elastischem Material, wie z. B. Silikongummi, so eingelegt, daß sie den Gefäßinnenraum in zwei Räume trennt. Das ist zum einen der obere Deckelraum und der darunter liegende Gefäßkörperraum. Die Doppelmembrane ist mit zwei außen liegenden Schlauchanschlüssen versehen, so daß ein Spülwasserstrom bei geschlossenem Gefäß von außen durch das Gefäß zwischen den beiden Membranen hindurch geleitet werden kann. Die Doppelmembrane wirkt als Druckminderer für den Spülwasserdruck, sobald zwischen dem Deckelraum und dem Gefäßkörperraum eine Druckdifferenz entsteht. Anstelle der Doppelmembranen können auch alle anderen differenzdrucksensitiven hierfür verwendbaren, bekannten, mechanischen oder elektromechanischen Bauelemente, wie z. B. Kolbenzylinder oder drucksensitive, elektronische Bauelemente in Verbindung mit ansteuerbaren Ventilen verwendet werden. Die Gefäßkörperräume der beiden Gefäße sind durch eine Druckausgleichsleitung an ihren oberen Rändern miteinander verbunden. Diese Druckausgleichsleitung wird folgend als Ausgleichsleitung bezeichnet. Eines der Gefäße dient als Vorratsgefäß für frisches Spülwasser. Es wird folgend als Vorratsgefäß bezeichnet. Das andere Gefäß dient als Auffanggefäß für das gebrauchte Spülwasser. Es wird folgen als Auffanggefäß bezeichnet. Der Deckel des Vorratsgefäßes ist durchbrochen, so daß sein Deckelraum über der Doppelmembrane immer unter Atmosphärendruck steht. Der Deckelraum des Auffanggefäßes ist durch einen Druckausgleichskanal in der Doppelmembrane mit einem variablen Strömungswiderstand und dem Auffangefäßkörperraum verbunden. Dabei wird der Kanalströmungswiderstand über den freien Querschnitt dieses Drosselkanales reduziert. Dieser Druckausgleichskanal wird folgend als Drosselkanal bezeichnet.The two vessels can be closed airtight and are alike built up. Such a vessel consists of an upright cylindrical Vessel body, which is sealed airtight by a screw cap. Between the screw cap and the vessel body is a seal disc-shaped double membrane made of elastic material, such as. B. Silicone rubber, inserted so that it divides the interior of the vessel into two rooms. This is the upper lid space and the one below Vascular body space. The double membrane is with two outside Provide hose connections so that a flushing water flow when closed Vessel from outside through the vessel between the two membranes can be directed. The double membrane acts as a pressure reducer for the Flushing water pressure as soon as between the lid space and the vessel body space a pressure difference arises. Instead of double membranes, everyone can other known mechanical pressure sensors that can be used for this purpose or electromechanical components, such as. B. piston cylinder or pressure-sensitive, electronic components in connection with controllable  Valves are used. The vascular body spaces of the two vessels are through a pressure equalization line connected at its upper edges. This pressure compensation line is referred to below as the compensation line. One of the containers serves as a storage container for fresh rinse water. It will follow referred to as a storage vessel. The other vessel serves as a collecting vessel for the used rinse water. It is referred to as the receptacle. The lid the storage vessel is broken, so that its lid space over the Double membrane is always under atmospheric pressure. The lid space of the Collecting vessel is with a pressure compensation channel in the double membrane a variable flow resistance and the receptacle body space connected. The channel flow resistance over the free cross section reduced this throttle channel. This pressure equalization channel is subsequently called Throttle channel called.

Aus dem Vorratsgefäß wird das Spülwasser über die am Gefäßboden beginnende Spülwassereinspritzleitung (folgend als Einspritzleitung bezeichnet), über die zweite Doppelmembrane im Auffanggefäß, dann über die Förderpumpe (z. B. Zahnradpumpe, Flügelradpumpe, Schlauchpumpe, oder dergleichen) und weiter über die Ventilanordnung abgepumpt und durch das verbundene zweikanalige Handstück geleitet. In diesem Kanal des Handstückes ist eine formstabile, elastische Blase, z. B. eine Gummiblase oder ein Balg dazwischengesetzt. Die Blase füllt sich bei Betriebsbeginn der Vorrichtung mit Wasser. Sie wird folgend als Blase bezeichnet. Dieser Kanal dient als Einspritzkanal bei der Ohrspülung. In einer etwas anderen Ausführung der Vorrichtung kann die Gummiblase im Einspritzkanal des Handstückes dort durch eine Gummiblase oder einen Balg mit nur einer direkten Verbindungsleitung zum Gefäßkörper ersetzt sein. Der zweite Kanal des Handstückes ist mit der Spülwasserabsaugleitung (folgend als Absaugleitung bezeichnet) über die erste Doppelmembrane im Vorratsgefäß und dann wieder über die Ventilanordnung mit dem Auffanggefäß verbunden. Diese Leitung endet im oberen Rand des Gefäßraumes und dient zur Absaugung des Spülwassers aus dem Ohr. Das Handstück ist so geformt, daß sein vorderes Ende mit den beiden Kanalausgängen in die Ohröffnung gedrückt werden kann, um den Ohrinnenraum hermetisch nach außen hin zu verschließen. Alle Leitungen außer der Drosselleitung sind vom Querschnitt so bemessen, daß ihre Strömungswiderstände bzw. die hieraus resultierenden Druckabfälle über die Leitungslänge sich nicht wesentlich auswirken.From the storage vessel, the rinsing water becomes the one that begins at the bottom of the vessel Rinse water injection line (hereinafter referred to as injection line), via the second double membrane in the collecting vessel, then via the feed pump (e.g. Gear pump, impeller pump, peristaltic pump, or the like) and on pumped out via the valve arrangement and through the connected two-channel Handpiece directed. In this channel of the handpiece there is a dimensionally stable, elastic bladder, e.g. B. put a rubber bladder or a bellows in between. The The bladder fills with water when the device starts operating. It will follow referred to as a bubble. This channel serves as an injection channel for ear irrigation. In a slightly different version of the device, the rubber bladder can Injection channel of the handpiece there with a rubber bladder or a bellows only a direct connection line to the vessel body can be replaced. The second The handpiece channel is connected to the rinsing water suction line (following as Suction line) via the first double membrane in the storage vessel and then connected again to the collecting vessel via the valve arrangement. This The line ends in the upper edge of the vessel space and is used to extract the  Rinsing water from the ear. The handpiece is shaped so that its front end can be pressed into the ear opening with the two To seal the inside of the ear hermetically to the outside. All lines except the throttle line are dimensioned so that their Flow resistances or the resulting pressure drops over the Cable length have no significant effect.

Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Zu Betriebsbeginn ist dem Handstück eine Kappe aufgesetzt, so daß das gepumpte Spülwasser des Vorratsgefäßes direkt in die Absaugleitung fließt und dann an der Ventilanordnung entsprechend der ersten Ventilstellung in die Atmosphäre austreten kann. Dieser Zyklus dient dazu, durch das Abpumpen des Spülwassers aus dem Vorratsgefäß, einen Unterdruck in den verbundenen Gefäßen aufzubauen. Dadurch wird der Systeminnendruck am Handstück und später im Innenohr auf Atmosphärendruck eingestellt und das System wird, wie unten beschrieben, regelbar. Dieser Zyklus dient weiter dazu die Einspritzleitung und Absaugleitung aus hygienischen Gründen z. B. nach einer längeren Gebrauchspause zu spülen und das Totvolumen der Einspritzleitung und der Absaugleitung und die Blase zu füllen. Dieser Pumpvorgang wird durch einen Fingerdruck auf das Handstück, in dem sich zwei elektrische Kontaktschalter befinden, gestartet. Der Fingerdruck wird hierbei nur so stark ausgeübt, daß zuerst nur ein Kontaktschalter geschlossen wird und die Förderpumpe startet. Der Pumpvorgang kommt von selbst zum Stillstand, sobald sich eine Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck am Handstückeinspritzkanalausgang und dem Vorratsgefäßinnendruck eingestellt hat, die dem maximalen Förderdruck der Pumpe entspricht. Gleichzeitig liegt jetzt an der ersten Doppelmembrane ebenfalls die Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und Vorratsgefäßinnendruck an und kompensiert genau die Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck am Handstückabsaugkanaleingang und dem Auffanggefäßinnendruck. Die zweite Doppelmembrane hat noch keine Wirkung, da sich wegen einer ausreichend langen Ausgleichszeit eine eventuelle Druckdifferenz zwischen dem Auffanggefäßdeckelinnendruck und dem Auffanggefäßkörperinnendruck über den Drosselkanal abgebaut hat. In diesem Zustand liegt an den Handstückkanalausgängen ein Systeminnendruck (Betriebsdruck) von genau Atmosphärendruck an.The functioning of the device is as follows: At the start of operation, the Handpiece placed a cap, so that the pumped rinse water Storage vessel flows directly into the suction line and then at the Valve arrangement corresponding to the first valve position in the atmosphere can leak. This cycle is used by pumping out the rinse water from the storage vessel to build up a negative pressure in the connected vessels. As a result, the internal system pressure on the handpiece and later in the inner ear is increased Atmospheric pressure is set and the system is operated as described below adjustable. This cycle also serves the injection line and suction line for hygienic reasons z. B. after a long break in use and the dead volume of the injection line and the suction line and the bladder too to fill. This pumping process is done by finger pressure on the handpiece with two electrical contact switches started. The finger pressure is only exercised so strongly that only one contact switch is closed at first and the feed pump starts. The pumping process comes on automatically Standstill as soon as there is a pressure difference between the atmospheric pressure Handpiece injection channel outlet and the reservoir pressure, which corresponds to the maximum delivery pressure of the pump. At the same time is now the first double diaphragm also the pressure difference between Atmospheric pressure and internal pressure in the reservoir and exactly compensates for that Pressure difference between the atmospheric pressure on  Handpiece suction channel inlet and the receptacle pressure. The second Double diaphragm has no effect because it is long enough Compensation time a possible pressure difference between the Collecting vessel lid pressure and the receptacle body pressure over the Throttle channel has degraded. In this state it is up to the Handpiece channel outputs a system internal pressure (operating pressure) of exactly Atmospheric pressure.

Durch den anschließend während des Ohrspülzyklusses dauernd auszuübenden stärkeren Fingerdruck auf das Handstück bzw. auf den zweiten Kontaktschalter, wird die Ventilanordnung nun umgeschaltet, so daß das Spülwasser jetzt nach dem Durchgang durch das Ohr und durch die Absaugleitung nicht mehr an der Ventilanordnung in die Atmosphäre austritt, sondern in das Auffanggefäß fließt. Dann wird die Kappe des Handstückes abgenommen und das Handstück in das Ohr gedrückt. Aufgrund der beschriebenen, ausbalancierten Druckverhältnisse kann momentan weder Spülwasser in das Ohr eingespritzt noch abgesaugt werden. Der Selbstanwender startet jetzt den Ohrspülzyklus, indem er mit Fingerdruck die gefüllte Blase am Handstück ausdrückt. Dadurch verschiebt er die Systeminnendruckverhältnisse. Zum Einen wird Spülwasser über den Ohrinnenraum in die Absaugleitung und weiter in den Auffanggefäßkörperraum gedrückt und zum Anderen wird Spülwasser direkt durch die Einspritzleitung zurück in den Vorratsgefäßkörperraum gedrückt, weil jeder Fingerdruck auf die Blase in dem bis jetzt druckkompensierten Innensystem sowohl in der Einspritzleitung als auch in der Absaugleitung als treibender Überdruck wirkt.By the one to be continuously exercised during the ear rinsing cycle stronger finger pressure on the handpiece or on the second contact switch, the valve arrangement is now switched so that the rinse water is now after Passage through the ear and through the suction line no longer on the Valve arrangement exits into the atmosphere, but flows into the collecting vessel. Then the cap of the handpiece is removed and the handpiece in the ear pressed. Due to the described, balanced pressure conditions at the moment neither rinse water is injected into the ear nor sucked off. Of the Self-users now start the ear rinse cycle by pressing the button filled bladder on the handpiece. In doing so, he postpones the System internal pressure ratios. Firstly, rinse water is poured over Ear inside the suction line and further into the collecting vessel body space Secondly, flushing water is fed directly through the injection line pressed back into the reservoir body space because every finger pressure on the Bubble in the pressure-compensated interior system in both the Injection line as well as in the suction line acts as a driving pressure.

Durch die Spülwasservolumenzunahme im Gefäßkörper steigt dort der Druck an, so daß die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Handstückeinspritzkanalausgang und dem Vorratsgefäßkörperinnendruck nach dem Entleeren der Blase unter die maximale Druckdifferenz, die die Förderpumpe aufbauen kann, fällt. Die Förderpumpe fängt jetzt wieder an Spülwasser zu fördern und es entsteht ein Druckanstieg am Handstückeinspritzkanalausgang, der dem Druckanstieg im Vorratsgefäßkörper entspricht. Durch den Druckanstieg im Vorratsgefäßkörperraum an der ersten Doppelmembrane fällt gleichzeitig die Druckdifferenz an der ersten Doppelmembrane, die bisher die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Handstückabsaugkanaleingang und dem Auffanggefäßkörperinnendruck kompensiert hatte um das gleiche Maß und die Absaugung der Spülflüssigkeit beginnt. Durch den Abfall dieser Druckdifferenz fällt der Rückdruck am Handstückabsaugkanaleingang auch um den Druckanstieg im Vorratsgefäßkörperraum. Insgesamt kompensieren sich die geschilderten Druckänderungen am Handstück, so daß der Innenohrdruck konstant auf Atmosphärendruck bleibt, solange der Vorratsgefäßkörperraumdruck und der Auffanggefäßkörperraumdruck unter dem Atmosphärenaußendruck liegt. In der oben beschriebenen etwas anderen Ausführung des Handstückes wird mittels der Blase, die nur eine direkte Zuleitung zum Gefäßkörper hat, anstelle von Wasser direkt ihr Luftinhalt zur Druckerhöhung in die Gefäßkörper gedrückt. Die treibende Druckdifferenz, die den Spülwasserstrom verursacht, entspricht dem zweifachen Druckanstieg im Vorratsgefäßkörperraum. Dieser Druckanstieg und damit der Spülwasserstrom bzw. die Spülwasseranströmgeschwindigkeit im Innenohr kann also vom Selbstanwender durch die Volumenänderung der Blase bzw. durch seinen Fingerdruck auf die Blase gesteuert werden, um z. B. unangenehme Turbulenzbildungen zu vermeiden. Sobald der Anwender seinen Fingerdruck auf die Blase ganz zurücknimmt und die Blase dadurch wieder ausläßt, beendet sich der Ohrspülzyklus wieder von selbst. Beim endgültigen Entlasten der Kontaktschalter wird nacheinander die Ventilstellung wieder zurückgeschaltet und dann die Förderpumpe ausgeschaltet.Due to the increase in the volume of flushing water in the body of the vessel, the pressure increases there, so that the pressure difference between the pressure at the handpiece injection channel outlet and the pressure inside the reservoir body after the bladder has been emptied maximum pressure difference that the feed pump can build up. The The feed pump now starts to feed rinse water again and it is created Pressure increase at the handpiece injection channel outlet, which corresponds to the pressure increase in the Storage vessel body corresponds. Due to the pressure increase in Storage vessel body space on the first double membrane falls at the same time  Pressure difference on the first double diaphragm, which was previously the pressure difference between the pressure at the handpiece suction channel inlet and the Receptacle body internal pressure had been compensated by the same amount and that Suction of the rinsing liquid begins. By the drop in this pressure difference the back pressure at the handpiece suction channel inlet also drops by the pressure increase in the reservoir body space. Overall, the described are compensated Pressure changes on the handpiece so that the inner ear pressure remains constant Atmospheric pressure remains as long as the reservoir body pressure and Collecting vessel body pressure is below the external atmospheric pressure. In the The slightly different version of the handpiece described above is by means of the Bladder that only has a direct line to the body of the vessel, instead of water their air content is pressed directly into the vessel body to increase the pressure. The driving pressure difference that causes the flushing water flow corresponds to that double pressure increase in the reservoir body space. This pressure rise and so that the flushing water flow or the flushing water inflow speed in The inner ear can be used by the self-user by changing the volume of the bladder or controlled by his finger pressure on the bladder to z. B. to avoid unpleasant turbulence. As soon as the user gets his Finger pressure on the bladder completely and thereby the bladder again leaves out, the ear rinsing cycle ends again automatically The valve position will be relieved of the contact switches one after the other switched back and then the feed pump switched off.

Bei einer Störung im beschriebenen Unterdrucksystem durch z. B. eine plötzliche Leckage im Unterdrucksystem oder eine Verstopfung in der Rückleitung, kann es zu einem Druckanstieg oder sogar zu einem Druckstoß auf das Innenohr kommen. Ein Druckanstieg im Gefäßkörper wird in seiner Druckwirkung auf das Innenohr nur solange durch die Selbststeuerung mittels der ersten Doppelmembrane unterdrückt, solange der Gefäßkörperinnendruck unter dem Atmosphärenaußendruck bleibt. In diesem Fall würde lediglich der Spülwasserstrom bzw. die Spülwasseranströmgeschwindigkeit im Innenohr bei konstantem Innenohrdruck ansteigen. Wenn jedoch der Druck im Gefäßkörper auf Atmosphärendruck ansteigt, liegt keine Druckdifferenz mehr zwischen dem Gefäßkörperraum und dem Handstückrückleitungseingangskanal vor. Mit Hilfe dieser Druckdifferenz wurde bisher der Überdruck zur Außenatmosphäre am Einspritzkanalausgang im Innenohr kompensiert. Der statische Innenohrdruck kann nun um den Gegendruck in der Rückleitung aufgrund des Leitungsströmungswiderstandes zunehmen. Bei einer plötzlichen Verstopfung der Rückleitung entspricht dieser Rückdruck sogar dem maximalen Einspritzdruck bzw. Pumpenförderdruck.In the event of a fault in the vacuum system described, e.g. B. a sudden There may be a leak in the vacuum system or a blockage in the return line lead to an increase in pressure or even a pressure surge on the inner ear. A pressure increase in the body of the vessel affects its pressure on the inner ear only as long as the self-control by means of the first double membrane suppressed as long as the vascular body pressure is below the External atmospheric pressure remains. In this case, only the  Flushing water flow or the flushing water inflow velocity in the inner ear constant inner ear pressure increase. However, when the pressure in the vascular body is on Atmospheric pressure increases, there is no pressure difference between the Vascular body space and the handpiece return inlet channel. With help this pressure difference was previously the overpressure to the outside atmosphere Injection channel outlet in the inner ear compensated. The static inner ear pressure can now around the back pressure in the return line due to the Line flow resistance increase. In the event of sudden constipation Return line, this back pressure even corresponds to the maximum injection pressure or pump delivery pressure.

Die zweite Doppelmembrane im Auffanggefäß hat die Aufgabe, im Falle einer schnellen Druckänderung im Gefäßkörper z. B. auf Atmosphärendruck, den Einspritzüberdruck zu reduzieren. Da der Auffangefäßkörperraum mit einem Drosselkanal mit dem Auffanggefäßdeckelraum verbunden ist, kann ein sehr schneller Druckanstieg bzw. Druckabfall im Gefäßkörper den noch bestehenden Unterdruck bzw. Überdruck im Deckelraum zum Gefäßkörperraum nur allmählig entsprechend der Drosselung ausgleichen. Für die Ausgleichszeit liegt an der dazwischenliegenden zweiten Doppelmembrane eine Druckdifferenz an, um die der Einspritzdruckanstieg des Spülwassers gemindert wird. Die zweite Doppelmembrane ist ja Bestandteil der Einspritzleitung. Damit werden in der Vorrichtung sehr schnelle große Druckanstiege (Druckstöße) im Innenohr verhindert. Die Drosselung des Drosselkanales ist so eingestellt, daß sie für langsame Druckänderungen bzw. für kleine Druckänderungen keine Wirkung hat.The second double membrane in the collecting vessel has the task, in the case of one rapid pressure change in the vessel body z. B. at atmospheric pressure Reduce injection pressure. Since the receptacle body space with a Throttle channel is connected to the receptacle lid space can be a very rapid increase or decrease in pressure in the body of the vessel that still exists Negative pressure or positive pressure in the lid space to the vessel body space only gradually equalize according to the throttling. For the compensation time is due to intermediate second diaphragm to a pressure difference by which the Injection pressure rise in the flushing water is reduced. The second double membrane is part of the injection line. So that are very in the device rapid large pressure increases (pressure surges) in the inner ear prevented. The Throttling of the throttle channel is set so that it is for slow Changes in pressure or for small changes in pressure have no effect.

Nach dem Ohrspülzyklus beginnt wegen der ausgeschalteten Förderpumpe der Absaugzyklus des Spülwassers aus dem Ohr und den Leitungen von selbst. Die Ventilanordnung ist bereits zurückgeschaltet und die Förderpumpe ist abgeschaltet, so daß das bisher zugeströmte Spülwasser nicht mehr gefördert wird und daß die Absaugleitung an der Ventilanordnung wieder mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Im Gefäßkörper besteht immer noch ein Unterdruck zur Außenatmosphäre. Es wird Spülluft durch die Absaugleitung, durch das Innenohr und weiter durch die Einspritzleitung in den Gefäßkörper gesaugt. Dadurch wird das Restspülwasser im Innenohr, in den Leitungen, in den Doppelmembranen und in der Blase bis zum Druckausgleich im Gefäßkörper abgesaugt bzw. ausgeblasen. Der Spülluftstrom wird dabei wegen der noch an der ersten Membran anliegenden und sich abbauenden Druckdifferenz gedrosselt bzw. relativ konstant gehalten.After the ear irrigation cycle, the feed pump starts because the pump is switched off Suction cycle of the rinsing water from the ear and the lines by itself The valve arrangement is already switched back and the feed pump is switched off, so that the rinsing water that has previously flowed in is no longer conveyed and that the suction line on the valve assembly again with the Outside atmosphere is connected. There is still one in the body of the vessel Negative pressure to the outside atmosphere. There is purge air through the suction line, through the inner ear and further through the injection line into the vessel body  sucked. As a result, the residual rinsing water in the inner ear, in the pipes, in the Double membranes and in the bladder until pressure equalization in the vessel body aspirated or blown out. The purge air flow is because of the still on the throttled the first diaphragm and decreasing pressure difference or kept relatively constant.

Vorteileadvantages

Durch die Erfindung wird der Aufwand für die sonst nur in medizinischen Untersuchungen und Behandlungen anwendbare und nur von einer weiteren Person durchführbare Spültechnik zur Innenohrreinigung soweit verringert, daß diese Spültechnik nun auch in der Selbstanwendung von einzelnen Personen in der Haushaltsanwendung durchgeführt werden kann. Die Erfindung ermöglicht vor allem wegen ihrer geschlossenen Bauform eine gründliche Ohrhygiene bei plötzlich auftretendem Bedarf zu jeder Zeit und in jeder Situation und beschränkt die Ohrhygiene nicht mehr auf andere hygienische Regelanwendungen, wie die Ganzkörperdusche oder das Ganzkörperbaden. Durch die Erfindung kann eine aus medizinischer Sicht bedenkliche, ersatzweise, bisher übliche mechanische Ohrhygiene in Haushaltsanwendungen vermieden werden, wodurch auftretende Verletzungen, Unannehmlichkeiten und eventuellen Folgerkrankungen einer unsachgemäßen Innenohrreinigung oder einer bisher im notwendigen Umfang unterbliebenen Innenohrreinigung vermieden werden. Durch die Erfindung können medizinische Behandlungen des Innenohres im Haushaltsbereich unterstützt werden. Durch die Einführung einer solchen Erfindung in die Haushaltsanwendung wird die Sensibilität des Anwenders in Hinblick auf den Umgang bzw. die Schonung und Pflege des bisher vernachlässigten Körperorganes: menschliches Ohr gefördert.Through the invention, the effort for otherwise only in medical Examinations and treatments applicable and only from another Reduced person feasible flushing technology for inner ear cleaning that this flushing technology now also in the self-application of individual people in the household application can be carried out. The invention enables thorough ear hygiene, especially because of their closed design suddenly occurring needs at any time and in any situation and limited ear hygiene no longer applies to other hygienic standard applications, such as the Whole body shower or whole body bathing. By the invention one can medically questionable, alternative, previously common mechanical Ear hygiene in household applications can be avoided, thereby avoiding occurring Injuries, inconveniences and possible secondary illnesses improper inner ear cleaning or a previously necessary amount omitted inner ear cleaning can be avoided. Through the invention can supports medical treatments of the inner ear in the household area will. By introducing such an invention into household use is the sensitivity of the user with regard to the handling or the Protection and care of the previously neglected body organ: human Ear encouraged.

Claims (18)

1. Eine Vorrichtung zum Reinigen und Spülen des menschlichen Innenohres dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung elektrisch antreibbar ist und das verwendete Spülmittel gleichzeitig im Innenohrraum einspritzt und absaugt.1. A device for cleaning and rinsing the human inner ear, characterized in that the device is electrically driven and the detergent used injects and sucks in the inner ear space at the same time. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenohrdruck während des ungestörten Betriebes durch einer Differenzdruckregelung mittels eines oder mehrerer differenzdrucksensitiven Bauelemente, wie z. B. Doppelmembranen, konstant gehalten wird.2. A device according to claim 1, characterized in that the Inner ear pressure during undisturbed operation by a Differential pressure control using one or more differential pressure sensitive Components such as B. double membranes, is kept constant. 3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckstöße auf das Innenohr infolge von Störungen an der Vorrichtung, wie z. B. Leckagen oder Verstopfungen, durch eine Differenzdruckregelung mittels eines differenzdrucksensitiven Bauteiles, wie z. B. einer Doppelmembrane, verhindert werden.3. A device according to claim 1, characterized in that pressure surges on the inner ear due to malfunctions in the device, such as. B. Leakages or blockages, through a differential pressure control by means of a differential pressure sensitive component, such as. B. a double membrane prevented will. 4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelmembranen zur Duckregelung in den Gefäßen für den Spülwasservorrat und Spülwasserauffang untergebracht sein können.4. A device according to claim 1 to 3, characterized in that the Double membranes for pressure control in the vessels for the rinse water supply and rinse water catchment can be accommodated. 5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelmembranen selbst über Druckausgleichskanäle bzw. Drosselkanäle verfügen können.5. A device according to claim 1 to 4, characterized in that the Double membranes themselves via pressure equalization channels or throttle channels can dispose of. 6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das frisches Spülwasser räumlich vom verunreinigten bzw. gebrauchten Spülwasser getrennt bleibt. 6. A device according to claim 1, characterized in that the fresh Wash water spatially separated from contaminated or used wash water remains.   7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße für den Spülwasservorrat und den Spülwasserauffang durch eine Druckausgleichsleitung oder eine Drosselleitung miteinander verbunden sind.7. A device according to claim 1 and 6, characterized in that the Vessels for the rinse water supply and the rinse water collection through a Pressure equalization line or a throttle line are connected to each other. 8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Funktionen durch Unterdruck verursacht werden.8. A device according to claim 1, characterized in that essential Functions caused by negative pressure. 9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der betriebsnotwendige Unterdruck bzw. der Spülwasserförderdruck durch eine Zahnradpumpe oder eine Flügelradpumpe oder eine Schlauchpumpe erzeugt wird.9. A device according to claim 1 and 8, characterized in that the operating vacuum or the flushing water delivery pressure by a Gear pump or an impeller pump or a peristaltic pump is generated. 10. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ein Handstück verfügt, das mit getrennten Spülwasserkanälen, einer Blase oder einem Balg und elektrischen Kontaktschaltern ausgestattet ist.10. A device according to claim 1, characterized in that it has a Handpiece has that with separate rinse water channels, a bubble or Bellows and electrical contact switches. 11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Kontaktschalter im Handstück, die Ventilfunktionen steuern, im Handstück durch entsprechende Ventile ersetzt sein können.11. A device according to claim 1 and 10, characterized in that electrical contact switches in the handpiece that control valve functions in the Handpiece can be replaced by appropriate valves. 12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück so dichtend in das Ohr eingeführt bzw. an das Ohr angelegt werden kann, so daß kein Spülmittel in den Außenraum austreten kann.12. A device according to claim 1 and 10, characterized in that the Handpiece can be inserted sealingly into the ear or placed against the ear can, so that no detergent can escape into the outside. 13. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülwasserstrom vom Anwender durch Fingerdruck auf eine Blase oder einen Balg gesteuert werden kann.13. A device according to claim 1 and 10, characterized in that the Flushing water flow from the user by pressing a blister or a finger Bellows can be controlled. 14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie mehrere unterschiedliche Arbeitszyklen mittels einer Programmsteuerung ausführen kann.14. A device according to claim 1, characterized in that it several different work cycles by means of a program control can perform. 15. Eine Vorrichtung nach 1 und 10 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Arbeitszyklen über Fingerdruck auf elektrische Kontaktschalter oder Ventile manuell gestartet bzw. beendet werden können. 15. A device according to 1 and 10 and 11, characterized in that the Work cycles via finger pressure on electrical contact switches or valves can be started or stopped manually.   16. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen der Vorrichtung vor dem eigentlichen Ohrspülzyklus gespült werden.16. A device according to claim 1 and 14 and 15, characterized characterized in that the lines of the device before the actual Ear rinse cycle. 17. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Restspülwasser im Innenohr und in den Leitungen nach dem Ohrspülzyklus ausgeblasen bzw. abgesaugt wird.17. A device according to claim 1 and 14 and 15, characterized characterized in that the residual rinsing water in the inner ear and in the pipes the ear rinsing cycle is blown out or sucked out. 18. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Leitungsführung für die einzelnen Arbeitszyklen mittels mehrerer Einwegeventile oder mittels wirkungsgleicher Mehrwegeventile festgelegt wird.18. A device according to claim 1 and 14 and 15, characterized characterized that the necessary routing for the individual Work cycles by means of several one-way valves or by means of equivalent effects Multi-way valves is set.
DE19512590A 1995-04-04 1995-04-04 Ear shower Expired - Fee Related DE19512590C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512590A DE19512590C2 (en) 1995-04-04 1995-04-04 Ear shower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512590A DE19512590C2 (en) 1995-04-04 1995-04-04 Ear shower

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512590A1 true DE19512590A1 (en) 1997-05-15
DE19512590C2 DE19512590C2 (en) 1999-07-08

Family

ID=7758748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512590A Expired - Fee Related DE19512590C2 (en) 1995-04-04 1995-04-04 Ear shower

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512590C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323565B4 (en) * 2003-05-26 2006-10-05 Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. Device for rinsing a human ear
DE102005037058B4 (en) * 2005-08-05 2015-01-22 Acomtec Ag Method for cleaning the ear canal and apparatus for carrying out the method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903367A1 (en) * 1969-01-23 1970-08-06 Friedl Dr Oskar Multipurpose suction and flushing device, preferably for operations on the ear

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903367A1 (en) * 1969-01-23 1970-08-06 Friedl Dr Oskar Multipurpose suction and flushing device, preferably for operations on the ear

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512590C2 (en) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626049B1 (en) Wound treatment device
EP0749327B1 (en) Device for closing wounds by vacuum and/or for extracting secretion or the like
KR101414762B1 (en) Catheter cleaning devices
DE60030867T2 (en) Ostomy irrigation system
EP2928514A1 (en) Aspirating device having a flushable drainage line
EP3125965B1 (en) Device for cleaning a medical vacuum pump
US20090264840A1 (en) Suction Device for Organic liquids form Absorbent Towels and Tampons and the Like for Hygienic and Sanitary Uses and for Liquids of Other Kind for Different Applications
DE102010060543A1 (en) Drainage device for wound treatment using negative pressure
DE3314942A1 (en) WOMEN'S MILK PUMP
AT404555B (en) APPARATUS FOR SUCTIONING BODY EXHAUSTS
DE3019670A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING BODY FLUIDS AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
CN109590270A (en) A kind of medical equipment cleaning sterilizing device
DE2106631A1 (en) Secretion suction bottle
DE102006061016B4 (en) Automatic wash fluid storage for use with a portable wash fluid supply line
DE3334999C2 (en) Device for the final disinfection of endoscopes
EP2892581B1 (en) Medical drainage tube
DE19512590C2 (en) Ear shower
DE4114390A1 (en) Appliance for giving enema to patient - has valve to control inflow or irrigation fluid and outflow from bowels
DE3508833A1 (en) Device for protecting and keeping sterile the insertion tube of an endoscope
AT402148B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DOSED ADMINISTRATION OF CARE, CLEANING AND / OR DISINFECTING LIQUIDS IN DENTAL SUCTION SYSTEMS
DE2934915C2 (en) Secretion collection device for single use
EP1890741A2 (en) Device for cleaning out the intestines
EP3672657B1 (en) Baby mouth simulator
DE3430095C2 (en)
WO2017220731A1 (en) Dental treatment and/or examination assembly, dental coupling unit, and method for flushing the liquid-conducting system of a dental treatment and/or examination assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee