DE19512403A1 - Cutter for both sides of gypsum plaster boards - Google Patents

Cutter for both sides of gypsum plaster boards

Info

Publication number
DE19512403A1
DE19512403A1 DE1995112403 DE19512403A DE19512403A1 DE 19512403 A1 DE19512403 A1 DE 19512403A1 DE 1995112403 DE1995112403 DE 1995112403 DE 19512403 A DE19512403 A DE 19512403A DE 19512403 A1 DE19512403 A1 DE 19512403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cutting
base frame
plasterboard
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995112403
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995112403 priority Critical patent/DE19512403A1/en
Publication of DE19512403A1 publication Critical patent/DE19512403A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/24Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising with cutting discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane

Abstract

A base frame has a middle (2), right side (4) and left (3) side part tilted by roughly seven degrees on the front lengthwise support of a basic frame (1). The three parts (2-4) are supported at the back by struts (6) against the back lengthwise support of the basic frame. A support rail (13) is positioned directly above the front lengthwise support on the parts (2-4). The middle part has a vertical V shaped gap (12) closed above by a top frame (11) and underneath by a base frame (10) positioned in a cavity (9) below the rail. The cutter (5) in the V shaped gap is fixed underneath in a pivot bearing (28) and fixed by a locking mechanism. The implement support (30) travels along guide bars (21) and are joined by drive chains (29) running over chain pinions (24) positioned on chain wheel shafts (23, 27) in the frame (22) and in the bracket (26) of the cutter.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet des Bauwesens insbesondere den Trockenbau unter Verwendung von Gipskartonplatten.The invention relates to the field of construction, in particular using drywall of plasterboard.

Gipskartonplatten werden in Normgrößen geliefert. Sie müssen daher auf der Baustelle auf Einbaumaß geschnitten werden. Dazu wird die auf dem Stapel zuoberst liegende Platte angezeichnet, eine gerade Schiene angelegt und an dieser entlang mit einem Cutmesser (Teppichmesser) der außen befindliche Karton eingeschnitten. Die Platte wird dann bis zum Schnitt an den Rand des Stapels gezogen mit einem kurzen Ruck gebrochen und dann vorsichtig gewendet. Durch nochmaliges Schneiden mit dem Cutmesser entlang der auf der Rückseite entstandenen Faltlinie wird die Platte endgültig getrennt.Plasterboard is supplied in standard sizes. You must therefore go to the construction site Installation dimensions can be cut. To do this, mark the plate on the top of the stack, a straight rail and along this with a cut knife (carpet knife) the outside incised cardboard. The plate is then cut to the edge of the stack pulled with a quick jerk broken and then carefully turned. By repeated The board is cut with the cut knife along the fold line created on the back finally separated.

Das ständige Niederbeugen über den Plattenstapel beim Anzeichnen das oftmalige Verrutschen der Schneideschiene das manchmal verlaufende Cutmesser und die damit zusammenhängende schlechte Bruchqualität aber vor allem das beschwerliche Wenden der Platten bei dem es oft zum Einreißen der rückseitigen Kartonlage und zu fehlerhaftem Bruch kommt sind Nachteile dieser Arbeitsweise.The constant bending over the stack of plates while marking the frequent slipping of the Cutting rail the sometimes running cut knife and the related bad one Breaking quality but above all the arduous turning of the plates, which is often torn the back of the cardboard layer and faulty breakage are disadvantages of this method of working.

Die DE-PS 30 44 467 schlägt nun ein Schneidgerät vor das mit Rollen auf der Oberkante einer aufgestellten Gipskartonplatte verfahrbar ist und auf beiden Seiten der Gipskartonplatte fliegend befestigte und in der Länge verstellbare Arme als Werkzeugträger hat. Als Schneidwerkzeug werden federnd abgestützte Tapetenmesser verwendet. Sie werden mittels der längsverstellbaren Arme auf Schneidmaß eingestellt. Der Schnitt erfolgt durch Verfahren des Schneidgerätes auf der Oberkante der Gipskartonplatte.DE-PS 30 44 467 now proposes a cutting device with a roller on the upper edge installed plasterboard is movable and flying on both sides of the plasterboard attached and adjustable in length arms as a tool holder. As a cutting tool spring-loaded wallpaper knife used. They are raised by means of the longitudinally adjustable arms Cutting dimension set. The cut is made by moving the cutter on the top edge the plasterboard.

Bei diesem Gerät ist aber für jeden Schnitt ein Einstellen der Schneidmesser auf die benötigte Schnittbreite erforderlich was einen hohen Einstellaufwand bedeutet.With this device, however, the cutting blades must be set to the required for each cut Cutting width required which means a high adjustment effort.

Mit diesem Gerät sind auch nur Schnitte parallel zur Oberkante der Gipskartonplatte und auch nur für eine begrenzte Streifenbreite möglich. Schrägschnitte können nicht ausgeführt werden. Dazu kommt daß für diese Arbeiten möglichst zwei Arbeitskräfte vorhanden sein sollten eine für das Halten der Gipskartonplatte und eine für das Führen des Schneidegerätes.With this device, only cuts are parallel to the top edge of the plasterboard and also only possible for a limited strip width. Bevel cuts cannot be made. In addition, there should be two workers available for this work, one for holding the plasterboard and one for guiding the cutter.

Für genaue Schnitte ist zudem eine saubere Oberkante der Gipskartonplatte erforderlich was bei der Verarbeitung von Reststücken ihr Vorbearbeiten bedingt.For precise cuts, a clean upper edge of the plasterboard is also required, which is the case with the Processing remnants requires their preprocessing.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Schneiden von Gipskartonplatten zu schaffen die von nur einer Arbeitskraft zum Einsatzort transportierbar am Einsatzort montierbar und verschiebbar ist und mit der ebenfalls von nur einer Arbeitskraft eine saubere und schnelle Schnittdurchführung beim Schneiden von Gipskartonplatten auf Einbaumaß mit geringem Einstellaufwand und bei geringem Platzbedarf am Einsatzort gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object of a device for cutting To create plasterboard that can be transported to the site by just one worker Can be installed and moved in place and with which one can also be operated by just one worker clean and fast cutting when cutting plasterboard to installation dimensions is guaranteed with little adjustment effort and with little space on site.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst die aus einem auf dem Boden liegenden verfahrbaren Grundrahmen aus einem auf dem Grundrahmen angeordneten mehrteiligen Grundgestell und der eigentlichen Schneideinrichtung besteht.According to the invention the object is achieved by a device consisting of a on the floor lying movable base frame made of a multi-part arranged on the base frame Base frame and the actual cutting device exists.

Der Grundrahmen besteht aus zwei Längsträgern mit Querverbindungen. In Längsrichtung ist nach etwa 2/3 der Länge eine Ausparung als Freiraum für die Schneideinrichtung angeordnet.The base frame consists of two side members with cross connections. In the longitudinal direction is after about 2/3 of the length a recess is arranged as a space for the cutting device.

Das Grundgestell besteht aus drei Teilen die einzeln nebeneinander auf dem vorderen Längsträger des Grundrahmens angeordnet und rückseitig mit Stützen auf dem zweiten Längsträger des Grundrahmens abgestützt sind. Unmittelbar über dem Grundrahmen sind an ihnen Auflageschienen für die Aufnahme der zu schneidenden Gipskartonplatten angeordnet. Im mittleren Teil ist im Bereich der Aussparung im Grundrahmen ein senkrechter V-förmiger Spalt angeordnet in dem sich die Schneideinrichtung befindet. Der V-förmige Spalt ist oben und unten durch rechtwinklig zum Grundgestell angeordnete Rahmen verbunden. Der untere Rahmen befindet sich dabei in der Aussparung für die Schneideinrichtung im Grundrahmen unterhalb des Niveaus der Auflageschiene. Durch die Abstützung ist das Grundgestell ca. 7 Grad nach hinten geneigt. Damit ist die Vorderfläche des Grundgestelles eine sichere Anlagefläche für die zu schneidenden Gipskartonplatten.The base frame consists of three parts that are individually next to each other on the front side member of the base frame and arranged on the back with supports on the second side member of the Base frame are supported. Support rails are attached to them directly above the base frame arranged to accommodate the plasterboard to be cut. The middle part is in  Area of the recess in the base frame a vertical V-shaped gap arranged in the the cutting device is located. The V-shaped gap is perpendicular to the top and bottom Base frame arranged frames connected. The lower frame is in the Cut-out for the cutting device in the base frame below the level of the support rail. The base frame is inclined approx. 7 degrees backwards due to the support. So that's it Front surface of the base frame a safe contact surface for those to be cut Plasterboard.

Die Schneideinrichtung besteht aus einem geschlossenen Rahmen wobei sich ein senkrechter Rahmenteil vor der Anlagefläche für die Gipskartonplatten am Grundrahmen und der zweite senkrechte Teil dahinter befindet. Sie ist unten um eine in Höhe der Auflageschiene in Querrichtung angeordnete Schwenkachse im V-förmigen Spalt des mittleren Teils schwenkbar und wird am oberen Rahmen des mittleren Teiles durch eine Arretierung gehalten mit der die Schneideinrichtung in jeder Stellung innerhalb des V-förmigen Ausschnittes im mittleren Teil fixierbar ist.The cutting device consists of a closed frame with a vertical one Frame part in front of the contact surface for the plasterboard on the base frame and the second vertical part behind it. It is at the bottom by one at the level of the support rail in the transverse direction arranged pivot axis in the V-shaped gap of the middle part is pivotable and on upper frame of the middle part held by a lock with which the cutting device can be fixed in any position within the V-shaped cutout in the middle part.

Jeder senkrechte Rahmenteil ist als Führung für einen Werkzeugträger ausgebildet. Die Werkzeugträger mit den Werkzeugen werden manuell oder durch einen geeigneten Antrieb gleichzeitig bewegt und sind hierzu miteinander mechanisch verbunden Zu schneidende Gipskartonplatten werden auf der Auflageschiene positioniert. Zum Schneiden werden die Werkzeugträger mit den daran befindlichen Schneidwerkzeugen von oben nach unten geführt. Dabei schneiden sie gleichzeitig vorn und hinten die Kartonage der Gipskartonplatte durch und die Platte kann anschließend leicht gebrochen werden.Each vertical frame part is designed as a guide for a tool holder. The Tool carriers with the tools are made manually or by a suitable drive moves simultaneously and are mechanically connected to each other for this purpose Plasterboard to be cut is positioned on the support rail. To cut the tool carrier with the cutting tools attached to it from top to bottom guided. They cut the cardboard of the plasterboard at the same time at the front and back and the plate can then be easily broken.

Die Erfindung wird am nachfolgenden Beispiel näher erläutert. Die dazugehörigen Bilder zeigenThe invention is explained in more detail in the example below. The associated pictures show

Fig. 1 Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorn und von der Seite, Fig. 1 General view of the device of the invention from the front and from the side,

Fig. 2 Hauptbestandteile in perspektivischer Ansicht ohne Schneideinrichtung Stützleisten und Skalen, FIG. 2 main components in perspective without cutting device supporting strips and scales,

Fig. 3 Schneideinrichtung in Vorderansicht, Fig. 3 cutting means in front view,

Fig. 4 Ansicht A aus Fig. 3, Fig. 4 A view of Fig. 3,

Fig. 5 Schnitt C-C aus Fig. 3, Fig. 5 section CC from Fig. 3,

Fig. 6 Schnitt B-B aus Fig. 3, Fig. 6 section BB of Fig. 3,

Fig. 7 Werkzeugträger mit Schneidrädchen Ansicht D zu Fig. 6, Fig. 7 tool carrier with cutting wheel view D of FIG. 6,

Fig. 8 Arretierung der Schneideinrichtung, Fig. 8 locking the cutting device,

Fig. 9 Verfahreinrichtung,9 moving device ,

Fig. 10 Schematische Darstellung der Schnittdurchführung. Fig. 10 Schematic representation of the cut implementation.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen die beanspruchte Vorrichtung in der Ansicht sowie in den Hauptbestandteilen. Figs. 1 to 3 show the claimed device in the view, as well as the main components.

Danach besteht der Grundrahmen 1 aus zwei Längsträgern mit vier Querverbindungen wobei der vordere Längsträger 8 zur Aufnahme und Befestigung der Teile 2 bis 4 des Grundgestelles ausgebildet sind. Außerdem hat der vordere Längsträger 8 eine Aussparung 9 für den Fußrahmen 10 des Mittelteiles 2.Thereafter, the base frame 1 consists of two side members with four cross connections, the front side member 8 being designed to receive and fasten parts 2 to 4 of the base frame. In addition, the front longitudinal member 8 has a recess 9 for the foot frame 10 of the middle part 2 .

Die Seiten des Mittelteiles 2 bestehen aus Kastenprofilen. Der V-förmige Spalt 12 wird seitlich durch Winkelprofile begrenzt. Oben bildet ein rechtwinklig zur Schnittlinie angeordneter Kopfrahmen 11 und unten ein rechtwinklig zur Schnittlinie angeordneter Fußrahmen 10 den Abschluß. Das Mittelteil 2 ist mittels einer Steckverbindung auf dem vorderen Längsträger 8 befestigt und rückseitig mittels zweier Stützen 6 gegen den hinteren Längsträger des Grundrahmens 1 abgestützt. Dabei sitzt das Mittelteil 2 mit seinen Fußrahmen 10 in der Aussparung 9 des vorderen Längsträgers 8.The sides of the middle part 2 consist of box profiles. The V-shaped gap 12 is laterally limited by angle profiles. Above a head frame 11 arranged at right angles to the cutting line and below a foot frame 10 arranged at right angles to the cutting line form the conclusion. The middle part 2 is fastened to the front side member 8 by means of a plug connection and is supported on the back by means of two supports 6 against the rear side member of the base frame 1 . The middle part 2 sits with its foot frame 10 in the recess 9 of the front side member 8 .

Rechts und links vom Mittelteil 2 befinden sich das rechte Seitenfeld 4 und das linke Seitenfeld 3. Sie bestehen an den Seiten und oben aus Kastenprofilen und unten aus einer Winkelschiene. Die Seitenteile 3 und 4 sind zweckmäßig mittels Steckverbindungen mit dem Mittelteil 2 verbunden und mittels Schraubverbindung am vorderen Längsträger 8 befestigt.To the right and left of the middle part 2 are the right side panel 4 and the left side panel 3 . They consist of box profiles on the sides and top and an angle rail at the bottom. The side parts 3 and 4 are expediently connected to the middle part 2 by means of plug-in connections and fastened to the front side member 8 by means of a screw connection.

Über die gesamte Länge aller Teile 2 bis 4 erstreckt sich nach deren Montage unmittelbar über dem vorderen Längsträger 8 eine Auflageschiene 13. Lediglich über der Aussparung 9 im vorderen Längsträger 8 im Bereich des V-förmigen Spaltes 12 des Mittelteiles 2 hat die Auflageschiene 13 eine Unterbrechung von ca. 30 mm für den Durchlauf der Schneidwerkzeuge.A support rail 13 extends over the entire length of all parts 2 to 4 after they have been assembled directly above the front longitudinal member 8 . Only over the recess 9 in the front longitudinal member 8 in the area of the V-shaped gap 12 of the middle part 2 , the support rail 13 has an interruption of approximately 30 mm for the passage of the cutting tools.

Für ein leichtes Verschieben der Gipskartonplatten 16 auf der Auflageschiene ist diese vorteilhaft mit abgekanteten CrNi-Stahlblechen beschichtet.For easy movement of the plasterboard 16 on the support rail, it is advantageously coated with bent CrNi steel sheets.

Zwecks besserer Auflage der zu schneidenden Gipskartonplatten 16 sind in der Anlagefläche der Teile 2 bis 4 zusätzlich waagerechte Stützleisten 14 aus Holz angebracht. Dabei ist die unterste Stützleiste 14 (Fig. 1) als Skalenträger 15 ausgebildet. Mit ihrer Hilfe kann die Gipskartonplatte 16 leicht auf der Auflageschiene 13 auf das gewünschte Schnittmaß ausgerichtet werden. Dazu sind zweckmäßig 3 Skalen angebracht von denen eine von 200 bis 0 cm eine von 0 bis 125 cm und eine von 0 bis 200 cm jeweils bezogen auf den senkrechten Schnitt reicht. Durch diese Einteilung erübrigt sich ein Gegenrechnen beim Einstellen kurzer oder schmaler Abschnitte von der Gipskartonplatte 16.For a better support of the gypsum plasterboard 16 to be cut, horizontal support strips 14 made of wood are additionally installed in the contact surface of parts 2 to 4 . The bottom support bar 14 ( FIG. 1) is designed as a scale support 15 . With their help, the plasterboard 16 can be easily aligned on the support rail 13 to the desired cutting dimension. For this purpose, 3 scales are expediently attached, one of which ranges from 200 to 0 cm, one from 0 to 125 cm and one from 0 to 200 cm, each based on the vertical cut. This division eliminates the need for a counter calculation when setting short or narrow sections of the plasterboard 16 .

Am Kopfrahmen 11 des Mittelteiles 2 befinden sich auf einer hier befestigten Skalentafel 18 ebenfalls zwei Skalen (Fig. 8). Nach ihnen kann die Schneideinrichtung 5 für den Schrägschnitt von sowohl hochkant als auch flach stehenden Gipskartonplatten 16 auf einen von der Senkrechten abweichenden Wert eingestellt und damit ein Schrägschnitt durchgeführt werden. Dazu gehen die Skalen zweckmäßig von einem Nullpunkt in der Skalenmitte aus was einem senkrechten Schnitt entspricht und geben die Abweichung der Schnittlinie von der Senkrechten an der Oberkante der Gipskartonplatten vorteilhaft in Längeneinheiten an. Die obere Skala gilt dabei für hochkant stehende Gipskartonplatten 16 und die untere Skala zweckmäßig für flach stehende Gipskartonplatten 16. Diese Skalentafel 18 ist an der Unterkante außerdem mit einer Verzahnung versehen.On the head frame 11 of the middle part 2 there are also two scales ( FIG. 8) on a scale board 18 attached here. According to them, the cutting device 5 for the bevel cut of both upright and flat plasterboard panels 16 can be set to a value deviating from the vertical, and thus an oblique cut can be carried out. For this purpose, the scales expediently start from a zero point in the middle of the scale, which corresponds to a vertical cut, and advantageously indicate the deviation of the cutting line from the vertical at the upper edge of the plasterboard in units of length. The upper scale applies to upright gypsum plasterboard 16 and the lower scale expediently for flat gypsum plasterboard 16 . This scale plate 18 is also provided with teeth on the lower edge.

Die Schneideinrichtung 5 (siehe Fig. 3 bis 7) besteht aus einem geschlossenen Rahmen dessen Seitenteile als Führungsstangen 21 (vor der Anlagefläche im Grundgestell) und 21′ (hinter der Anlagefläche im Grundgestell) ausgebildet sind. Diese bestehen zweckmäßig aus Hohlprofilen. Das Oberteil der Schneideinrichtung 5 (siehe Fig. 4) ist ebenfalls als Rahmen 22 ausgeführt der sich im Kopfrahmen 11 befindet. Er umschließt beide Führungsstangen 21, 21′ und nimmt eine obere Kettenradwelle 23 mit zwei Kettenritzeln 24, 24′ in sich auf. Die Kettenradwelle 23 ist in der Vorder- und Hinterseite des Rahmens 22 gelagert.The cutting device 5 (see Fig. 3 to 7) consists of a closed frame whose side parts as guide rods 21 (in front of the contact surface in the base frame) and 21 '(behind the contact surface in the base frame) are formed. These suitably consist of hollow profiles. The upper part of the cutting device 5 (see FIG. 4) is also designed as a frame 22 which is located in the head frame 11 . It encloses both guide rods 21 , 21 'and takes an upper sprocket shaft 23 with two sprockets 24 , 24 ' in itself. The sprocket shaft 23 is supported in the front and rear of the frame 22 .

Seitliche Rollen 25, 25′ am Rahmen 22 erleichtern die Bewegung des Rahmens 22 im Kopfrahmen 11 des Mittelteiles 2.Lateral rollers 25 , 25 'on the frame 22 facilitate the movement of the frame 22 in the head frame 11 of the middle part 2 .

Am Rahmen 22 ist vorn die Arretierung angebracht (Fig. 8). Sie ist zweckmäßig als ein nach unten in eine günstige Griffhöhe geführter Ausleger 17 ausgeführt an dem eine Zunge 19 die über eine Stange 20 gegen eine Feder zurückziehbar ist und in die Verzahnung 21 eingreift befestigt ist. Dabei trägt die Zunge 19 eine Verlängerung als Zeiger bis an die auf der oberen Skalentafel 18 angebrachten Skalen heran. The lock is attached to the front of the frame 22 ( FIG. 8). It is expediently designed as a boom 17 which is guided downwards into a favorable grip height and on which a tongue 19 which is retractable against a spring via a rod 20 and engages in the toothing 21 is fastened. The tongue 19 carries an extension as a pointer up to the scales attached to the upper scale table 18 .

Das Unterteil der Schneideinrichtung (siehe Fig. 5) ist als Bügel 26 ausgeführt der im Fußrahmen 10 sitzt und in sich wieder beide Führungsstangen 21, 21′ eine untere Kettenradwelle 27 mit den Kettenritzeln 24, 24′ und Schwenklager 28, 28′ in sich aufnimmt. Der Bügel 26 ist nach rechts geöffnet und gestattet den Ausbau der Schneideinrichtung 5 aus den unteren Teil des V-förmigen Spaltes 12 bei Reparaturen. Die Kettenradwelle 27 ist in der Vorder- und Hinterseite des Bügels 26 gelagert. Die Schwenklager 28, 28′ befinden sich ebenfalls in der Vorder- und Hinterseite des Bügels 26 und des Fußrahmens 10 des Mittelteiles 2. Sie liegen in Höhe der Auflageschiene 13 in der Schnittlinie und schaffen die Verbindung der Schneideinrichtung 5 zum Fußrahmen 10 des Mittelteiles 2. Um die Schwenklager 28, 28′ ist die Schneideinrichtung 5 im V-förmigen Spalt 12 schwenkbar und mittels der Arretierung 18 am Kopfrahmen 11 arretierbar. Die Schwenklager 28, 28′ liegen auf der senkrechten Schnittlinie der Schneidrädchen 34.The lower part of the cutting device (see Fig. 5) is designed as a bracket 26 which sits in the foot frame 10 and in itself both guide rods 21 , 21 'includes a lower sprocket shaft 27 with the chain sprockets 24 , 24 ' and pivot bearing 28 , 28 ' . The bracket 26 is opened to the right and allows the cutting device 5 to be removed from the lower part of the V-shaped gap 12 during repairs. The sprocket shaft 27 is mounted in the front and rear of the bracket 26 . The pivot bearings 28 , 28 'are also in the front and rear of the bracket 26 and the foot frame 10 of the middle part 2nd They lie at the level of the support rail 13 in the cutting line and create the connection of the cutting device 5 to the foot frame 10 of the middle part 2 . Around the pivot bearing 28 , 28 ', the cutting device 5 is pivotable in the V-shaped gap 12 and can be locked on the head frame 11 by means of the locking means 18 . The pivot bearings 28 , 28 'lie on the vertical section line of the cutting wheels 34th

An jeder Führungsstange 21, 21′ befindet sich ein Werkzeugträger 30, 30′ der auf Rollen 31 in Führungsbahnen 32, 32′ die vorn und hinten in jeder Führungsstange 21, 21′ vorhanden sind auf den Führungsstangen 21, 21′ verfahrbar ist. An jedem Werkzeugträger 30, 30′ ist zur Anlagefläche der Gipskartonplatten 16 gerichtet ein Werkzeughalter 33, 33′ befestigt. Dieser trägt an seiner untersten Stelle die Schneidrädchen 34.On each guide rod 21 , 21 'there is a tool carrier 30 , 30 ' which on rollers 31 in guide tracks 32 , 32 'which are present in the front and rear of each guide rod 21 , 21 ' on the guide rods 21 , 21 'is movable. On each tool carrier 30 , 30 'is directed towards the contact surface of the plasterboard 16 , a tool holder 33 , 33 '. This carries the cutting wheels 34 at its lowest point.

Die Werkzeughalter 33, 33′ sind um einen Schwenkpunkt 35 35′ im Werkzeugträger 30, 30′ schwenkbar und mittels Schrauben 36, 36′ in Langlöchern 37, 37′ in der eingestellten Lage fixierbar. Damit sind die Schneidrädchen 34 auf unterschiedliche Stärken der Gipskartonplatten 16 und unterschiedliche Schnittiefen einstellbar.The tool holder 33 , 33 'are pivotable about a pivot point 35 35' in the tool carrier 30 , 30 'and can be fixed in the set position by means of screws 36 , 36 ' in elongated holes 37 , 37 '. The cutting wheels 34 can thus be set to different thicknesses of the plasterboard 16 and different depths of cut.

Über die Kettenritzel 24 vor der Anlagefläche der Gipskartonplatten 16 und die Kettenritzel 24′ hinter der Anlagefläche wird je eine umlaufende Antriebskette 29, 29′ geführt die über die Kettenbefestigung 42 mit den Werkzeugträgern 30, 30′ verbunden sind (siehe Detail in Fig. 7). Über sie und die Kettenradwellen 23 und 27 ist eine mechanische Bindung des vorderen Werkzeugträgers 30 mit dem hinteren Werkzeugträger 30′ und damit eine gleichsinnige Bewegung beider gesichert. Die obere Kettenradwelle 23 ist durch einen Kettenspanner 39 im Rahmen 22 in der Höhe verstellbar wodurch die Antriebsketten 29, 29′ spannbar sind. Außerdem ist jede Antriebskette 29, 29′ über ihre gesamte Länge von je einem Kettenschutz 40, 40′ umgeben.About the chain sprocket 24 in front of the contact surface of the plasterboard 16 and the chain sprocket 24 'behind the contact surface, a rotating drive chain 29 , 29 ' is guided which are connected via the chain attachment 42 to the tool carriers 30 , 30 '(see detail in Fig. 7) . About them and the sprocket shafts 23 and 27 , a mechanical bond of the front tool carrier 30 with the rear tool carrier 30 'and thus a movement in the same direction secured both. The upper sprocket shaft 23 is adjustable by a chain tensioner 39 in the frame 22 in height, whereby the drive chains 29 , 29 'can be tensioned. In addition, each drive chain 29 , 29 'is surrounded over its entire length by a chain guard 40 , 40 '.

Zur Montage wird die beanspruchte Schneidvorrichtung in ihre Hauptbestandteile zerlegt zum Einsatzort transportiert. Dort wird der Grundrahmen 1 an geeigneter Stelle abgelegt. Danach wird das Mittelteil 2 mit der Schneideinrichtung 5 mit seinen in der Unterseite befindlichen Löchern auf Zapfen auf den vorderen Längsträger 8 gesteckt und mit zwei Stützen 6 am hinteren Längsträger des Grundrahmens 1 in dazugehörigen Aufnahmen arretiert. Nun werden das rechte und das linke Seitenteil 3 und 4 nacheinander mit in der Unterseite befindlichen Langlöchern (siehe Detail in Fig. 2) auf Zapfen die sich auf dem vorderen Längsträger befinden und als Gewindebolzen ausgebildet sind, gesteckt und in diesen Langlöchern gegen das Mittelteil 2 geschoben wo wieder Zapfen und Bohrungen ineinander greifen und eine formschlüssige Verbindung der Teile 2 bis 4 bewirken. Der Sitz in den Langlöchern wird durch Verschraubung mit Flügelmuttern gesichert und die Seitenteile 3 und 4 durch je eine Stütze 6 am hinteren Längsträger des Grundrahmens 1 arretiert. Zusätzlich werden die Teile 2 bis 4 oben durch Schnellverbindungen 41 miteinander verbunden.For assembly, the claimed cutting device is broken down into its main components and transported to the place of use. The base frame 1 is placed there at a suitable location. Then the middle part 2 with the cutting device 5 with its holes in the underside is plugged into the front side member 8 and locked with two supports 6 on the rear side member of the base frame 1 in associated receptacles. Now the right and left side parts 3 and 4 are inserted one after the other with elongated holes in the underside (see detail in Fig. 2) on pegs that are located on the front side member and are designed as threaded bolts and in these elongated holes against the middle part 2 pushed where pins and bores interlock again and bring about a positive connection of parts 2 to 4 . The seat in the elongated holes is secured by screwing with wing nuts and the side parts 3 and 4 are each locked to the rear longitudinal member of the base frame 1 by a support 6 . In addition, parts 2 to 4 above are connected to one another by quick connections 41 .

Zum Schneiden einer Gipskartonplatte 16 auf die benötigte Größe wird diese auf die Auflageschiene 13 gestellt und auf dieser durch die Schneideinrichtung 5 geschoben bis das Schneidmaß auf der entsprechenden Skala auf dem Skalenträger 15 ablesbar ist. Danach wird der vordere Werkzeugträger 30 am Handgriff 38 nach unten gezogen (siehe Fig. 10). Dabei rollen die Schneidrädchen 34 beidseitig gleichzeitig über die Gipskartonplatte 16 bis unter das Niveau der Auflageschiene 13 und schneiden die Kartonage durch. Die Gipskartonplatte 16 kann danach leicht an der Schnittlinie gebrochen werden. To cut a plasterboard board 16 to the required size, it is placed on the support rail 13 and pushed on it by the cutting device 5 until the cutting dimension can be read on the corresponding scale on the scale carrier 15 . The front tool carrier 30 is then pulled down on the handle 38 (see FIG. 10). The cutting wheels 34 roll on both sides simultaneously over the plasterboard 16 to below the level of the support rail 13 and cut through the cardboard. The plasterboard 16 can then easily be broken at the cutting line.

Steht vor dem Schnitt die Verlängerung der Zunge 19 in der Mitte der Skalen der oberen Skalentafel 18 dann erfolgt ein senkrechter Schnitt (Parallelschnitt).If the extension of the tongue 19 is in the middle of the scales of the upper scale table 18 before the cut, then a vertical cut is made (parallel cut).

Nach Lösen der Arretierung ist die Schneideinrichtung 5 nach rechts oder links schwenkbar und damit ein Schrägschnitt gemäß Skalenangabe einstellbar. Dabei gewährleistet der V-förmige Spalt 12 eine Abweichung der Schnittlinie von der Senkrechten in Höhe der Oberkanten der Gipskartonplatten 16 von ca. +/- 8 cm womit die beim Trockenbau am häufigsten vorkommenden Schrägschnitte ausführbar sind.After releasing the locking device, the cutting device 5 can be swiveled to the right or left and thus an oblique cut can be set according to the scale. The V-shaped gap 12 ensures a deviation of the cutting line from the vertical at the height of the upper edges of the gypsum plasterboard 16 of approximately +/- 8 cm, with which the bevel cuts that occur most frequently in drywall construction can be carried out.

Wird die beanspruchte Vorrichtung an einer anderen Stelle des Einsatzortes benötigt dann wird sie mittels der Verfahreinrichtung 7 (siehe Fig. 2 und 9) durch Umiegen eines Hebels und dadurch Drehen einer quer im Grundrahmen 1 angeordneten Welle an deren Enden zwei Räder an kurzen Gabeln angebracht sind angehoben und auf den dazugehörigen Rädern fortgerollt.If the claimed device is required at another location, then it is moved by means of the displacement device 7 (see FIGS . 2 and 9) by bending a lever and thereby rotating a shaft arranged transversely in the base frame 1 , at the ends of which two wheels are attached to short forks raised and rolled on the associated wheels.

Mit dieser Vorrichtung wird gesichert daß eine Arbeitskraft das Schneiden der Gipskartonplatten 16 allein und schnell durchführen kann. Alle Hauptbestandteile der Vorrichtung sind so bemessen daß sie von einer Person durch Treppenhäuser Korridore und Türöffnungen üblicher Größe getragen werden können. Durch die gewählten Verbindungselemente ist auch die Montage von einer Person in kurzer Zeit durchführbar. Die Skalen gewährleisten eine leichte und schnelle Positionierung der Gipskartonplatten 16 auf das zu schneidende Maß auch bei Schrägschnitt so daß das zeitraubende Anzeichnen der Gipskartonplatten 16 entfällt. Durch die Lage der Schwenklagerachse in der Auflageschiene 13 und in der Schnittlinie der Schneidrädchen 34 behalten die Skalen im Skalenträger 15 auch bei Schrägschnitten ihre Gültigkeit für das unterseitige Plattenmaß. Die Werkzeuganordnung und ihre Führung beim Schnitt garantieren saubere Schnittkanten.With this device it is ensured that a worker can carry out the cutting of the plasterboard 16 alone and quickly. All the main components of the device are dimensioned so that they can be carried by one person through stairways, corridors and door openings of normal size. Thanks to the selected connecting elements, assembly can be carried out by one person in a short time. The scales ensure easy and quick positioning of the gypsum plasterboard 16 to the dimension to be cut, even with an oblique cut, so that the time-consuming marking of the gypsum plasterboard 16 is eliminated. Due to the position of the pivot bearing axis in the support rail 13 and in the cutting line of the cutting wheels 34 , the scales in the scale carrier 15 retain their validity for the underside plate dimension even in the case of oblique cuts. The tool arrangement and its guidance during the cut guarantee clean cutting edges.

Durch die Verfahreinrichtung ist außerdem eine schnelle Umsetzung der Vorrichtung am Einsatzort gesichert.The moving device also enables the device to be quickly implemented on site secured.

Diese Schneidvorrichtung ist auch zum Schneiden von Platten aus anderen Materialien z. B. Wedi- oder Mineralfaserdeckenplatten einsetzbar.This cutting device is also for cutting panels made of other materials such. B. Wedi- or mineral fiber ceiling panels can be used.

Nach Austausch der Werkzeuge sind mit dieser Vorrichtung auch Platten anderer Materialien die beim Zuschnitt beidseitig angeschnitten und gebrochen werden bearbeitbar.After replacing the tools with this device, plates of other materials are also can be cut and broken on both sides when cutting.

BezugszeichenlisteReference list

1 Grundrahmen
2 Mittelteil des Grundgestelles
3 linkes Seitenteil des Grundgestelles
4 rechtes Seitenteil des Grundgestelles
5 Schneideinrichtung
6 Stützen des Grundgestelles
7 Verfahreinrichtung
8 vorderer Längsträger
9 Aussparung
10 Fußrahmen
11 Kopfrahmen
12 V-förmiger Spalt
13 Auflageschiene
14 Stützleisten
15 Skalenträger
16 Gipskartonplatte
17 Ausleger
18 Arretierung
19 Zunge
20 Zugstange
21, 21′ Führungsstangen
22 Rahmen
23 obere Kettenradwelle
24, 24′ Kettenritzel
25, 25′ seitliche Rollen
26 Bügel
27 untere Kettenradwelle
28, 28′ Schwenklager
29, 29′ Antriebskette
30, 30′ Werkzeugträger
31 Rollen
32, 32′ Führungsbahnen
33, 33′ Werkzeughalter
34 Schneidrädchen
35, 35′ Schwenkpunkt
36, 36′ Schrauben
37, 37′ Langlöcher
38 Handgriff
39 Kettenspanner
40, 40′ Kettenschutz
41 Schnellverbindungen
42 Kettenbefestigung
1 base frame
2 middle part of the base frame
3 left side part of the base frame
4 right side part of the base frame
5 cutting device
6 supports of the base frame
7 traversing device
8 front side members
9 recess
10 foot frames
11 head frames
12 V-shaped gap
13 support rail
14 support strips
15 scale carriers
16 plasterboard
17 outriggers
18 locking
19 tongue
20 tie rod
21 , 21 'guide rods
22 frames
23 upper sprocket shaft
24 , 24 ' chain sprocket
25 , 25 ′ side rollers
26 bracket
27 lower sprocket shaft
28 , 28 ' pivot bearing
29 , 29 ′ drive chain
30 , 30 ' tool carrier
31 rolls
32 , 32 ′ guideways
33 , 33 ′ tool holder
34 cutting wheels
35 , 35 ′ pivot point
36 , 36 ′ screws
37 , 37 ′ slots
38 handle
39 chain tensioner
40 , 40 ′ chain guard
41 quick connections
42 chain attachment

Claims (12)

1. Vorrichtung zum beidseitigen Schneiden von Gipskartonplatten dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mittelteil (2) ein rechtes Seitenteil (4) und ein linkes Seitenteil (3) eines Grundgestelles auf dem vorderen Längsträger eines Grundrahmens (1) mit ca. sieben Grad Neigung angeordnet sind und rückseitig mittels Stützen (6) gegen den hinteren Längsträger des Grundrahmens (1) abgestützt sind, daß an den Teilen (2 bis 4) unmittelbar über dem vorderen Längsträger (8) eine Auflageschiene (13) angeordnet ist,
daß im Mittelteil (2) ein senkrechter V-förmiger Spalt (12) vorhanden ist der oben durch einen rechtwinklig zur Schnittlinie angeordneten Kopfrahmen (11) und unten durch einen senkrecht zur Schnittlinie angeordneten Fußrahmen (10) geschlossen ist wobei sich der Fußrahmen (10) in einer im vorderen Längsträger (8) vorhandenen Aussparung (9) unterhalb der Auflageschiene (13) befindet,
daß die Schneideinrichtung (5) im V-förmigen Spalt (12) des Mittelteiles (2) angeordnet ist wobei sie unten in einem Schwenklager (28, 28′) das sich in Höhe der Auflageschiene (13) und in der Schnittlinie der Schneidrädchen (34) im Fußrahmen (10) und im Bügel (26) der Schneideinrichtung (5) befindet gelagert und mittels einer Arretiervorrichtung am Kopfrahmen (11) feststellbar ist, daß Werkzeugträger (30, 30′) an Führungsstangen (21, 21′) verfahrbar sind und über Antriebsketten (29, 29′) die über im Rahmen (22) und im Bügel (26) der Schneideinrichtung (5) auf Kettenradwellen (23 und 27) angeordneten Kettenritzeln (24, 24′) umlaufen mechanisch miteinander verbunden sind,
daß die Vorrichtung mittels der am Grundrahmen (1) befindlichen Verfahreinrichtung (7) bewegbar ist.
1. Device for cutting plasterboard on both sides, characterized in that
that a middle part ( 2 ) a right side part ( 4 ) and a left side part ( 3 ) of a base frame are arranged on the front side member of a base frame ( 1 ) with an inclination of about seven degrees and on the back by means of supports ( 6 ) against the rear side member of the Base frame ( 1 ) is supported such that a support rail ( 13 ) is arranged on the parts ( 2 to 4 ) directly above the front longitudinal member ( 8 ),
that in the middle part ( 2 ) there is a vertical V-shaped gap ( 12 ) which is closed at the top by a head frame ( 11 ) arranged at right angles to the cutting line and at the bottom by a foot frame ( 10 ) arranged perpendicular to the cutting line, the foot frame ( 10 ) is located in a recess ( 9 ) in the front longitudinal member ( 8 ) below the support rail ( 13 ),
that the cutting device ( 5 ) is arranged in the V-shaped gap ( 12 ) of the central part ( 2 ) being in a swivel bearing ( 28 , 28 ') at the bottom at the level of the support rail ( 13 ) and in the cutting line of the cutting wheel ( 34 ) is mounted in the foot frame ( 10 ) and in the bracket ( 26 ) of the cutting device ( 5 ) and can be determined by means of a locking device on the head frame ( 11 ) that tool carriers ( 30 , 30 ') on guide rods ( 21 , 21 ') can be moved and Drive chains ( 29 , 29 ') which are mechanically connected to one another via chain sprockets ( 24 , 24 ') arranged in the frame ( 22 ) and in the bracket ( 26 ) of the cutting device ( 5 ) on chain wheel shafts ( 23 and 27 ),
that the device can be moved by means of the moving device ( 7 ) located on the base frame ( 1 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2) mit an der Unterkante vorhandenen Bohrungen auf Zapfen auf dem vorderen Längsträger (8) aufgesteckt und rückseitig mittels Stützen (6) gegen den hinteren Längsträger des Grundrahmens (1) abgestützt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the central part ( 2 ) with existing holes on the lower edge on pins on the front side member ( 8 ) and is supported on the back by means of supports ( 6 ) against the rear side member of the base frame ( 1 ) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3 und 4) mit Langlöchern an der Unterkante auf Gewindebolzen auf den vorderen Längsträgern (8) sitzen und in den Langlöchern gegen das Mittelteil (2) schiebbar sind, wobei hier wieder Zapfen und Bohrungen ineinandergreifen und mittels Stützen (6) gegen den hinteren Längsträger des Grundrahmens (1) abgestützt sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the side parts ( 3 and 4 ) with elongated holes on the lower edge sit on threaded bolts on the front side members ( 8 ) and are slidable in the elongated holes against the central part ( 2 ), here again pins and holes interlock and are supported by means of supports ( 6 ) against the rear longitudinal member of the base frame ( 1 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschiene (13) mit Cr-Ni-Blechen beschichtet ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the support rail ( 13 ) is coated with Cr-Ni sheets. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Anlagefläche der Teile (2 bis 4) für die Gipskartonplatten (16) unterste Stützleiste (14) als Skalenträger (15) ausgebildet ist wobei eine Skala von 200 bis 0 cm eine Skala von 0 bis 125 cm und eine Skala von 0 bis 200 cm reicht und die Skalen in der Schnittlinie bei senkrechtem Schnitt enden.5. The device according to claim 1, characterized in that in the contact surface of the parts ( 2 to 4 ) for the plasterboard ( 16 ) the bottom support bar ( 14 ) is designed as a scale support ( 15 ) with a scale of 200 to 0 cm a scale from 0 to 125 cm and a scale from 0 to 200 cm and the scales end in the cutting line with a vertical cut. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Kopfrahmens (11) eine Skalentafel (18) mit zwei Skalen befestigt ist, deren obere die Abweichung der Schnittlinie von der Senkrechten an der Oberkante beim Schrägschnitt von hochgestellten Gipskartonplatten (16) und deren untere diese Abweichung für flach aufgestellte Gipskartonplatten (16) in Längeneinheiten angibt und daß die Unterkante der Skalentafel (18) mit einer Verzahnung versehen ist. 6. The device according to claim 1, characterized in that on the front of the head frame ( 11 ) a scale board ( 18 ) is fixed with two scales, the upper of which the deviation of the cutting line from the vertical at the upper edge when diagonally cutting plasterboard panels ( 16 ) and the lower of which indicates this deviation for gypsum plasterboards ( 16 ) placed flat in units of length and that the lower edge of the scale board ( 18 ) is provided with a toothing. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (21, 21′) der Schneideinrichtung (5) Hohlprofile sind die jeweils vorn und hinten eine Führungsbahn (32, 32′) für die Rollen (31) der Werkzeugträger (30, 30′) haben.7. The device according to claim 1, characterized in that the guide rods ( 21 , 21 ') of the cutting device ( 5 ) are hollow sections, each of the front and rear of a guide track ( 32 , 32 ') for the rollers ( 31 ) of the tool carrier ( 30 , 30 ′). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenklager (28, 28′) im Vorderteil des Fußrahmens (10) und des Bügels (26) der Schneideinrichtung (5) sowie im Hinterteil des Fußrahmens (10) und des Bügels (26) der Schneideinrichtung (5) in Höhe der Auflageschiene (13) und in der Schnittlinie befinden.8. The device according to claim 1, characterized in that the pivot bearing ( 28 , 28 ') in the front part of the foot frame ( 10 ) and the bracket ( 26 ) of the cutting device ( 5 ) and in the rear part of the foot frame ( 10 ) and the bracket ( 26 ) of the cutting device ( 5 ) at the level of the support rail ( 13 ) and in the cutting line. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung als nach unten bis in eine günstige Griffhöhe geführter Ausleger (17) ausgeführt ist der oben am Rahmen (22) der Schneideinrichtung (5) sitzt und an dem eine mittels einer Zustange (20) gegen eine Feder zurückziehbare Zunge (20) befestigt ist die in die Verzahnung an der am Kopfrahmen (11) befestigten Skalentafel (18) eingreift und die eine Verlängerung als Zeiger bis an die auf der Skalentafel (18) befindlichen Skalen trägt.9. The device according to claim 1, characterized in that the locking device is designed as a down to a favorable handle height outrigger ( 17 ) which sits on the top of the frame ( 22 ) of the cutting device ( 5 ) and on which one by means of a rod ( 20 ) against a spring retractable tongue ( 20 ) which engages in the toothing on the scale plate ( 18 ) attached to the head frame ( 11 ) and which carries an extension as a pointer to the scales located on the scale plate ( 18 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeugträger (30, 30′) zur Anlagefläche für die Gipskartonplatten (16) gerichtete Werkzeughalter (33, 33′) um einen Schwenkpunkt (35, 35′) schwenkbar angeordnet sind die an ihrer untersten Stelle Schneidrädchen (34) tragen und in Langlöchern (37, 37′) anstellbar sind.10. The device according to claim 1, characterized in that on the tool carrier ( 30 , 30 ') to the contact surface for the plasterboard ( 16 ) directed tool holder ( 33 , 33 ') about a pivot point ( 35 , 35 ') are arranged pivotally on their wear cutting wheel ( 34 ) at the lowest point and can be adjusted in elongated holes ( 37 , 37 '). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kettenradwelle (23) im Rahmen (22) der Schneideinrichtung (5) durch einen hier angeordneten Kettenspanner (39) in ihrer Höhe verstellbar ist.11. The device according to claim 1, characterized in that the upper sprocket shaft ( 23 ) in the frame ( 22 ) of the cutting device ( 5 ) by an arranged here chain tensioner ( 39 ) is adjustable in height. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rahmen (22) der Schneideinrichtung (5) und dem Kopfrahmen (11) vorn und hinten seitliche Rollen (25, 25′) angeordnet sind.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that between the frame ( 22 ) of the cutting device ( 5 ) and the head frame ( 11 ) front and rear side rollers ( 25 , 25 ') are arranged.
DE1995112403 1995-04-03 1995-04-03 Cutter for both sides of gypsum plaster boards Withdrawn DE19512403A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112403 DE19512403A1 (en) 1995-04-03 1995-04-03 Cutter for both sides of gypsum plaster boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112403 DE19512403A1 (en) 1995-04-03 1995-04-03 Cutter for both sides of gypsum plaster boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512403A1 true DE19512403A1 (en) 1996-10-10

Family

ID=7758637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112403 Withdrawn DE19512403A1 (en) 1995-04-03 1995-04-03 Cutter for both sides of gypsum plaster boards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512403A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218580C1 (en) * 2002-04-26 2003-08-14 Gunter-Rainer Muehlner Cutting head for plasterboard has front pressing wheel running on upper side of board, axially parallel to front drive wheel running on underside
CN112127591A (en) * 2020-08-28 2020-12-25 衡东县新塘镇顶峰装饰材料加工厂 Splicing mechanism that gypsum lines were used

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218580C1 (en) * 2002-04-26 2003-08-14 Gunter-Rainer Muehlner Cutting head for plasterboard has front pressing wheel running on upper side of board, axially parallel to front drive wheel running on underside
EP1356903A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-29 Gunter-Rainer Mühlner Cutting head for cutting devices for cutting plaster gypsum board and panels made from similar material
CN112127591A (en) * 2020-08-28 2020-12-25 衡东县新塘镇顶峰装饰材料加工厂 Splicing mechanism that gypsum lines were used

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032159B4 (en) Panel dividing system for large-format plate-shaped workpieces, in particular furniture parts
EP1147000A1 (en) Device for cam-cutting slabs or tiles
DE2822286A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PANELS
DE3716666A1 (en) Panel-dividing installation with a ripsaw and a cross-cut saw
DE3925472C2 (en) Method and device for cutting sandwich panels
DE2657757C2 (en) Device for cutting laminated glass panels
DE3702239C2 (en) Device for cutting plate-shaped components, in particular tiles
DE2910095C2 (en) Sliding table for table saws
DE3538889C2 (en) Strip cutting machine
DE69820564T2 (en) Machine for cutting flat bodies with a second rotating table
DE19512403A1 (en) Cutter for both sides of gypsum plaster boards
DE69811322T2 (en) APPARATUS FOR MACHINING THE VERTICAL PANELS
DE602006001028T2 (en) Work table for cutting profiles
DE102013000339B4 (en) Pull saw with miter cut
DE10025225A1 (en) Device used for cutting plate-like building components, especially ceramic tiles, comprises a supporting plate, a horizontal guide rail holding a cutting device above the supporting plate, and a fixing bar holding the building component
EP0345691A1 (en) Work bench for a board-sawing machine
DE4239879C2 (en) Separating device for pre-scored PCBs
DE2423869B2 (en) DEVICE FOR CUTTING A TEXTILE WEB
AT1540U1 (en) DEVICE FOR CUTTING INSULATION IN ROLLS OR PANELS
EP0747186B1 (en) Method for chamfering gypsum plaster boards
DE4015669C2 (en)
DE1528061C (en) Device for cutting grooves in flexible, sheet-like or sheet-like material
AT8280U1 (en) DEVICE FOR CUTTING PLATES FROM SOFT PLASTIC MATERIAL
DE2521531B2 (en) FORMAT DIVIDING SAW
DE19956459B4 (en) Panel support bar for machine tables of panel saw machines

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee