DE19506518A1 - Workpiece transfer mechanism esp. for transfer press - Google Patents

Workpiece transfer mechanism esp. for transfer press

Info

Publication number
DE19506518A1
DE19506518A1 DE1995106518 DE19506518A DE19506518A1 DE 19506518 A1 DE19506518 A1 DE 19506518A1 DE 1995106518 DE1995106518 DE 1995106518 DE 19506518 A DE19506518 A DE 19506518A DE 19506518 A1 DE19506518 A1 DE 19506518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
transfer
pull member
support means
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995106518
Other languages
German (de)
Other versions
DE19506518C2 (en
Inventor
Hans Dipl Ing Hofele
Karl Dipl Ing Thudium
Heinz Rosenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE1995106518 priority Critical patent/DE19506518C2/en
Publication of DE19506518A1 publication Critical patent/DE19506518A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19506518C2 publication Critical patent/DE19506518C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Abstract

An appts. (29) for transferring workpieces (25,25a,25b)through successive work stations (3,5), e.g. presses, has (a) a first support (45) which extends in the transfer direction (27) and which is adjustable in a lifting direction (51) by a lifting unit (55); (b) a push/pull member (57) which can slide directly on the support (45); (c) a spaced-apart gripper elements (31,33) which are adjustable in the transfer direction (27) and which are connected to the push/pull member (57); and (d) a drive mechanism (63) for adjusting the position of the push/pull member (57) in the transfer direction (27) w.r.t. the support (45).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstatio­ nen, wie bspw. Pressen.The invention relates to a device for transfer of workpieces through a sequence of machining stations such as presses.

Sowohl bei einzeln aufgestellten Bearbeitungsstatio­ nen als auch bei zu einer Gesamtanlage vereinigten Be­ arbeitungsstationen wie bspw. bei Transferpressen, durch­ laufen die Werkstücke die einzelnen Bearbeitungsstationen entsprechend einem vorgegebenen Arbeitstakt. Die Werk­ stücke werden dabei entweder im Gleichtakt weiterbewegt oder den Bearbeitungsstationen wenigstens gruppenweise im Gleichtakt zugeführt und entnommen. In diesem Fall sind zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen Ablage- oder Übergabestationen angeordnet. Both when the processing station is set up individually NEN as well as in the case of bees combined to form an overall system work stations such as transfer presses the workpieces run the individual processing stations according to a predetermined work cycle. The plant pieces are either moved in sync or the processing stations at least in groups Common mode fed and removed. In this case between the individual processing stations Transfer stations arranged.  

Zum Transport der Werkstücke durch die Folge von Bearbeitungsstationen werden Transfereinrichtungen ver­ wendet, die die Werkstücke taktweise weitertransportieren. Dabei legen die Werkstücke bei jedem Takt eine vorgegebene Transferkurve zurück, die zu durchlaufen eine gewisse Zeitspanne erfordert. Diese Zeitspanne ist ein Faktor, der die Durchlaufzeit eines Werkstückes durch die Folge der Bearbeitungsstationen erheblich beeinflußt.To transport the workpieces through the sequence of Processing stations are transfer facilities turns, which transport the workpieces in cycles. The workpieces place a predetermined one with each cycle Transfer curve back, which to go through a certain Time span required. This amount of time is a factor that the throughput time of a workpiece as a result of the Processing stations significantly affected.

Aus der EP 0 388 610 A1 ist bspw. eine Transferpres­ senanlage bekannt, die mehrere in einer Folge hinterein­ ander angeordnete Pressenstationen mit von einem gemein­ samen Antrieb betätigten Stößeln aufweist, unterhalb derer entsprechende Tische angeordnet sind. Die Pressestationen sind durch eine Werkstücktransfervorrichtung miteinander verkettet. Diese weist zwei sich jeweils zu einer Seite der Stößel über die gesamte Länge der Transferpressen­ anlage erstreckende Laufschienen auf, die durch Hebeein­ richtungen anheb- und absenkbar sind und die im Takt der Stößel bewegt werden. Die Hebe- und Senkbewegung wird der Laufschiene durch ein von einer Kurvenscheibe angetriebe­ nes Hebegestänge aufgeprägt. An jeder der zueinander parallel geführten Laufschienen sind Laufwagen in Trans­ ferrichtung verfahrbar geführt, die paarweise mittels Greifeinrichtungen tragender Quertraversen miteinander verbunden sind. Als Greifeinrichtungen dienen vakuumbetä­ tigte Saugerspinnen. Laufwagen von im Gleichtakt zuein­ ander zu bewegenden Quertraversen sind untereinander durch ein Gestänge verbunden, das durch zum Ausgleich der Hebe- und Senkbewegung vorgesehene Pleuele von bezüglich der Transferpressenanlage ortsfest angeordneten, kontinuier­ lich drehenden Kurvenscheiben angetrieben ist.For example, a transfer press is known from EP 0 388 610 A1 Senanlage known, the several in a row other arranged press stations with a common has driven drive tappets below which appropriate tables are arranged. The press stations are connected to each other by a workpiece transfer device chained. This faces two each to one side the ram over the entire length of the transfer press system extending tracks on by lifting directions can be raised and lowered and in time with the Plunger to be moved. The lifting and lowering movement becomes the Running track through a driven by a cam stamped on the lifting rod. On each of the other Running rails in parallel are carriages in Trans traversable guided in pairs, by means of Crossbars carrying gripping devices with each other are connected. Vacuum beds serve as gripping devices sucker spiders. Carriage from in sync other cross members to be moved are through each other a linkage connected to compensate for the lifting and lowering con rods provided with respect to Transfer press system arranged stationary, continuous Lich rotating cam is driven.

Bei einer Transferbewegung sind die Quertraversen in Transferrichtung anzutreiben, d. h. die Laufwagen sind entlang der Laufschienen zu beschleunigen und abzubremsen. Dazu sind aufgrund der hohen, den Quertraversen, den Laufwagen und dem Gestänge eigenen Masse große Beschleuni­ gungskräfte aufzubringen. Die resultierenden großen An­ triebskräfte erfordern als Antrieb die genannten Kurven­ scheiben, die eine feste Transferkurve bestimmen. Damit kommen beim Transfer von leichten Werkstücken Taktzeiten zustande, die mit denen schwerer Werkstücke übereinstimmen und relativ groß sind.The cross beams are in during a transfer movement Driving the transfer direction, d. H. the carriages are accelerate and slow down along the tracks. Due to the high, the crossbars, the Carriages and the mass of the linkage have great acceleration  to bring up forces. The resulting big claims Driving forces require the curves mentioned as the drive discs that determine a fixed transfer curve. In order to come cycle times when transferring light workpieces that match those of heavy workpieces and are relatively large.

Aus der DE 43 10 057 A1 ist eine Werkstücktransfer­ vorrichtung für Pressenanlagen bekannt, bei denen zwei Hubbalken jeweils parallel zu der Transferrichtung über die gesamte Längserstreckung der jeweiligen Pressenanlage geführt sind. Die Hubbalken sind mittels einer Hubeinheit auf- und abbewegbar und endseitig über Pleuele mit Linear­ antrieben verbunden. Die Linearantriebe werden durch von einem Elektromotor über Ritzel angetriebene Zahnstangen oder entsprechend angetriebene Zahnriemen gebildet. Die Hubbalken tragen die Werkstücke und werden dadurch auf Biegung beansprucht. Die Hubbalken müssen deshalb aus­ reichend biegesteif sein, was eine entsprechende Masse zur Folge hat. Zum Ausführen der Transferbewegung werden die Hubbalken in Transferrichtung, d. h. in Längsrichtung beschleunigt und abgebremst. Die relativ große Masse der Hubbalken begrenzt deshalb die Arbeitsgeschwindigkeit der Werkstücktransfervorrichtung. Um eine hohe Arbeitsge­ schwindigkeit zu erreichen, sind relativ große Linear­ antriebe erforderlich, die häufig in einer entsprechenden Transferpressenanlage nicht untergebracht werden können.A workpiece transfer is known from DE 43 10 057 A1 device known for press systems, in which two Walking beam parallel to the transfer direction the entire longitudinal extent of the respective press system are led. The walking beams are by means of a lifting unit Can be moved up and down and on the end via connecting rods with linear drives connected. The linear drives are made by an electric motor driven by pinions or appropriately driven toothed belts are formed. The Walking beams carry the workpieces and are thereby on Bending stressed. The walking beams must therefore be off be sufficiently rigid, which is an appropriate mass for Consequence. To execute the transfer movement, the Walking beam in the transfer direction, d. H. longitudinal accelerated and slowed down. The relatively large mass of Walking beam therefore limits the working speed of the Workpiece transfer device. To a high working area speed are relatively large linear drives required, often in a corresponding Transfer press system can not be accommodated.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken zu schaffen, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht.Based on this, it is an object of the invention to To create a device for transferring workpieces enables a high working speed.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is performed by the device with the Features of claim 1 solved.

Die von den Greifermitteln auszuführende Transferbe­ wegung ist eine Überlagerung einer Hub- bzw. Senk- und einer Transferkomponente. Dabei ist die Hubkomponente zu der Transferkomponente vergleichsweise klein. Die sich deshalb in Hubrichtung ergebenden Beschleunigungen sind nicht allzu groß, so daß sowohl ausreichend biegesteif ausgelegte Tragmittel, die relativ schwer und massiv sein können, als auch die mit diesem verbundenen Greifermittel und die an den Tragmitteln geführten Schub- und Zugglieder mit ausreichender Dynamik gehoben und gesenkt werden können.The transferbe to be carried out by the gripper means movement is an overlay of a lifting or lowering and a transfer component. The lifting component is closed  the transfer component is comparatively small. Which therefore accelerations resulting in the stroke direction not too big, so that both are sufficiently rigid designed suspension means that are relatively heavy and massive can, as well as the associated gripper means and the push and pull links on the suspension elements be raised and lowered with sufficient dynamism can.

Das an dem Tragmittel unmittelbar gelagerte Druck- und Zugkräfte übertragende Schub- und Zugglied, vorzugs­ weise ein Schubrohr, unterliegt keinen Biegebeanspruchun­ gen, ist jedoch steif in Bezug auf Schub- und Zugbean­ spruchung. Die in Transferrichtung zu durchlaufenden Wege, die zu erreichenden Geschwindigkeiten und die aus zuhalten­ den Beschleunigungen sind extrem hoch. Dadurch entstehen beim Beschleunigen und Abbremsen der Greifermittel und der mit ihnen verbundenen Werkstücke große in Transferrichtung wirkenden Kräfte. Das Schub- und Zugglied wird nur auf Schub- und Zugkräfte in Transferrichtung, nicht aber auf Biegung beansprucht. Es kann deshalb sehr gewichtssparend ausgelegt werden, so daß die in Transferrichtung zu be­ schleunigende Masse im wesentlichen durch die Werkstücke bestimmt wird. Die Greifermittel und insbesondere das Schub- und Zugglied erhöhen diese Masse nur wenig. Die in Transferrichtung wirkenden Kräfte sind deshalb gegenüber den bekannten Werkstücktransfervorrichtungen wesentlich verringert.The pressure directly mounted on the suspension element and tensile force transmitting thrust and tension member, preferred a push tube, is not subject to bending stress gene, but is stiff in terms of thrust and tension beans saying. The paths to be followed in the transfer direction, the speeds to be reached and the ones to withstand the accelerations are extremely high. This creates when accelerating and braking the gripper means and large workpieces connected to them in the transfer direction acting forces. The push and pull link is only on Pushing and pulling forces in the transfer direction, but not on Bending stressed. It can therefore be very weight saving be designed so that in the transfer direction to be accelerating mass essentially through the workpieces is determined. The gripper means and especially that The thrust and tension member increase this mass only slightly. In the Forces acting in the direction of transfer are therefore opposite the known workpiece transfer devices essential decreased.

Wegen der geringeren Beschleunigungskräfte sind auch die erforderlichen Antriebskräfte deutlich verringert. Folglich können, auch bei Werkstücktransfervorrichtungen, bei denen große Transferwege in sehr kurzen Zeiten zurück­ gelegt werden müssen, elektrisch angetriebene und gesteu­ erte Transferantriebseinrichtungen verwendet werden, ohne daß diese übermäßig groß würden. Dies ergibt unmittelbar eine Kostenersparnis. Außerdem können die Taktzeiten reduziert werden. Because of the lower acceleration forces are too the required driving forces are significantly reduced. Consequently, even with workpiece transfer devices, where large transfer routes return in very short times must be placed, electrically powered and steer erte transfer drive devices can be used without that they would be excessively large. This immediately results a cost saving. In addition, the cycle times be reduced.  

Die Möglichkeit, gesonderte, von den Bearbeitungsein­ heiten unabhängige angetriebene Hubeinheiten und Transfer­ antriebseinrichtungen vorzusehen, ermöglicht die konstruk­ tive Trennung von Bearbeitungs- und Transfereinheiten. Eine bestehende Werkstücktransfervorrichtung kann deshalb für unterschiedliche Bearbeitungseinheiten verwendet werden. Dies senkt die Konstruktionskosten.The possibility of being separate from the editing independent powered lifting units and transfer Providing drive devices enables the construct tive separation of processing and transfer units. An existing workpiece transfer device can therefore used for different processing units will. This lowers the construction costs.

Die Trennung des Schub- und Zuggliedes von dem Trag­ glied ermöglicht es, mehrere, voneinander unabhängige Antriebsstränge vorzusehen, die jeweils synchron bewegte Greifermittel tragen.The separation of the push and pull member from the support link allows multiple, independent To provide drivetrains, each moving synchronously Wear gripper means.

Die Transfereinheiten können sowohl ortsfest gelager­ te, über eine weitere Linearführung von der Hubbewegung des Schub- und Zuggliedes entkoppelte Linearantriebe mit Zahnriemen, Zahnstangen sowie andere Direktantriebe als auch, zumindest bei kleineren Anlagen, von den Tragmitteln getragene und sich mit diesen auf und ab bewegende elek­ trische oder hydraulische Antriebsmittel sein.The transfer units can both be stationary te, via another linear guide from the lifting movement of the thrust and tension member decoupled linear drives Timing belts, racks as well as other direct drives than also, at least for smaller systems, of the suspension elements worn and moving up and down with these elec trical or hydraulic drive means.

Elektrisch angetriebene und gesteuerte Transferan­ triebseinrichtungen sowie entsprechende Hubeinheiten lassen eine freie Programmierung der Transportbewegung, d. h. der Transferkurve zu. Dies ist insbesondere bei Transferpressenanlagen von Bedeutung, die wenigstens gelegentlich umgestellt, d. h. auf andere Werkstücke einge­ richtet werden müssen.Electrically powered and controlled Transferan drive devices and corresponding lifting units allow free programming of the transport movement, d. H. the transfer curve. This is particularly the case with Transfer press plants of importance, at least occasionally changed, d. H. on other workpieces must be judged.

Das Tragmittel ist vorzugsweise ein biegesteifer, als Hubbalken ausgebildeter Träger, der als Profilrohr ausge­ bildet sein kann. Jedoch sind andere Profile, bspw. I-Profile möglich.The suspension element is preferably a more rigid than Walking beam trained carrier, which out as a profile tube forms can be. However, other profiles, e.g. I-profiles possible.

Wenn das Schub- und Zugglied ein Schubrohr ist, ergibt sich eine hohe Knicksteifigkeit, die bei der dyna­ mischen Schubbelastung des Druck- und Zuggliedes von Bedeutung ist und die gewünschte Beanspruchbarkeit ergibt. If the push and pull link is a push tube, the dyna mix shear load of the compression and tension member of Is important and the desired resilience results.  

Das Schub- und Zugglied kann über seine gesamte Länge durchgehend ausgebildet sein und sich damit über die gesamte Länge des Tragmittels erstrecken. Alle von dem betreffenden Schub- und Zugglied in Transferrichtung angetriebenen Greifermittel sind dann an diesem befestigt. Es wird dabei ein besonders massearmer Aufbau mit gleich­ mäßiger Masseverteilung erreicht. Das ergibt eine hohe dynamische Steifigkeit und Belastbarkeit. Das Schub- und Zugglied kann in diesem Falle außerdem auf einfache Weise nach Art einer Linearführung an dem Tragmittel gelagert werden.The push and pull link can be along its entire length be trained continuously and thus about the extend the entire length of the suspension element. All of that relevant push and pull link in the transfer direction driven gripper means are then attached to this. It is a particularly low-mass construction with the same moderate mass distribution achieved. That gives a high dynamic rigidity and resilience. The thrust and Tension member can also be simple in this case mounted on the suspension element in the manner of a linear guide will.

Eine kompakte Bauform wird erhalten, wenn das Trag­ mittel wenigstens einen einseitig offenen Aufnahmeraum aufweist und das Schub- und Zugmittel wenigstens ab­ schnittsweise in diesem Aufnahmeraum angeordnet ist. Das Schub- und Zugmittel ist dabei zugleich weitgehend abge­ deckt, wodurch die Gefahr der Verschmutzung oder Beschädi­ gung minimiert ist.A compact design is obtained when the support medium at least one recording room open on one side has and the thrust and traction means at least is arranged in sections in this receiving space. The Shear and traction means is largely abge at the same time covers, reducing the risk of contamination or damage is minimized.

Die zur Lagerung des Schub- und Zuggliedes an dem Tragmittel dienende Linearführung ist vorzugsweise eine Rollenführung. Dabei ist es möglich, die Rollen an dem Schub- und Zugglied zu befestigen und an entsprechenden, an dem Tragmittel vorgesehenen Laufflächen abrollen zu lassen. Dazu können an dem Tragmittel laufflächenaufwei­ sende Führungsschienen vorgesehen sein. Es ist allerdings auch möglich, die Rollen an dem Tragmittel zu lagern und diese an dem Schub- und Zugmittel abrollen zu lassen. In diesem Falle trägt das Schub- und Zugmittel die Laufflä­ chen.The for the storage of the thrust and tension member on the The linear guide that serves as a suspension element is preferably a Roller guide. It is possible to roll on the To fasten the push and pull link and to the corresponding roll on the tread means provided to let. For this purpose, treads on the suspension element can send guide rails may be provided. However, it is also possible to store the rollers on the suspension element and to let them roll on the pushing and pulling means. In in this case the pushing and pulling means carries the tread chen.

In jedem Falle ist es vorteilhaft, wenn die von den Führungsschienen und den Rollen gebildete Linearrollenfüh­ rung bezüglich einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist, die die Mittellinie des bspw. rotationssymmetrisch ausgebildeten Schub- und Zugmittels enthält. Dadurch werden Zug- und Schubkräfte übertragen, ohne daß nennens­ werte seitliche Reaktionskräfte entstehen.In any case, it is advantageous if those of the Guide rails and the linear roller guide formed on the rollers tion formed symmetrically with respect to a central plane which is the center line of, for example, rotationally symmetrical trained push and pull means contains. Thereby  tensile and shear forces are transmitted without mentioning valued lateral reaction forces arise.

Bei Einsatz der Werkstücktransfervorrichtung an Pressenanlagen ist es vorteilhaft, wenn ein zweites läng­ liches Tragmittel vorgesehen ist, das im Abstand parallel zu dem ersten Tragmittel angeordnet ist. Beide Tragmittel sind dann in Hubrichtung synchron bewegt. An jedem Trag­ mittel ist wenigstens ein Schub- und Zugglied vorgesehen, wobei die Greifermittel dann Quertraversen sind, die mit einem Ende an das Schub- und Zugglied des ersten Trag­ mittels und mit ihren jeweiligen anderen Ende an das Schub- und Zugglied des zweiten Tragmittels angeschlossen sind. Beide Tragmittel werden in Transferrichtung synchron bewegt. Die Quertraversen sind mit Greifern, bspw. Sauger­ spinnen, zum zeitweiligen Ankuppeln von Werkstücken vor­ gesehen.When using the workpiece transfer device Press lines, it is advantageous if a second length Lich suspension element is provided, which is parallel at a distance is arranged to the first suspension element. Both suspension elements are then moved synchronously in the stroke direction. On every wear at least one push and pull member is provided, the gripping means are then cross-members that with one end to the push and pull member of the first support by means of and with their respective other end to that Push and tension member of the second suspension element connected are. Both suspension elements are synchronized in the transfer direction emotional. The crossbeams are with grippers, e.g. suction cups spinning, for the temporary coupling of workpieces seen.

Zur Umrüstung der Werkstücktransfervorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Quertraversen auswechselbar sind, was durch eine lösbare Verbindung zwischen der jeweiligen Quertraverse und dem betreffenden Schub- und Zugglied erreicht wird. Die lösbare Verbindung ist eine Kupplung, die durch eine Querbewegung der Tragmittel gesteuert wird.It is for retrofitting the workpiece transfer device advantageous if the crossbeams are interchangeable, what by a detachable connection between the respective Crossbeam and the relevant push and pull link is achieved. The detachable connection is a coupling which is controlled by a transverse movement of the suspension means.

Von den Tragmitteln in Hubrichtung getragene, in der Transferrichtung verstellbare zweite Greifermittel, die mit einem ebenfalls an dem Tragmittel längsverschiebbar gelagerten Schub- und Zugglied versehen sind, ermöglichen die Ausführung einer zweiten Transferbewegung. Dies ist von Bedeutung, wenn eine erste Gruppe von Greifermitteln bspw. dem Beschicken von Bearbeitungsstationen und eine zweite Greifergruppe dem Entnehmen von Werkstücken aus den betreffenden Bearbeitungsstationen dient. In diesem Falle sind die Greifermittel der ersten Gruppe und die Greifer­ mittel der zweiten Gruppe miteinander abwechselnd angeord­ net. Carried by the suspension elements in the stroke direction, in the Transfer direction adjustable second gripper means, the with one also longitudinally displaceable on the suspension element stored push and pull link are provided, allow the execution of a second transfer movement. This is important when a first group of gripper means For example, the loading of processing stations and one second gripper group the removal of workpieces from the relevant processing stations. In this case are the gripper means of the first group and the grippers arranged alternately by means of the second group net.  

Eine flexible Steuerung mit weitgehend freier Pro­ grammierung der Transfer- oder Bewegungskurve wird, wie bereits ausgeführt, erreicht, wenn sowohl die Hubeinheit als auch die Antriebseinrichtung zur Bewegung des Schub- und Zuggliedes jeweils mit einer Steuereinheit verbundene Elektromotoren aufweisen. Der Elektromotor der Hubeinheit wirkt dann über ein Getriebemittel direkt auf das Trag­ mittel und hebt und senkt die von diesem in Hubrichtung getragenen Greifermittel. Der das Schub- und Zugglied antreibende Elektromotor bewegt die Greifermittel aus­ schließlich in Transferrichtung. Die Überlagerung der Hubbewegung mit der Transferbewegung ergibt die Trans­ ferkurve. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das die Antriebs­ einrichtung mit dem Schub- und Zugglied verbindende Ge­ triebemittel eine Linearführung zur Entkopplung der Hub­ von der Linearbewegung aufweist. Die Antriebseinrichtung kann dann ortsfest aufgestellt werden.Flexible control with largely free pro Programming the transfer or movement curve is how already executed, reached when both the lifting unit as well as the drive device for moving the thrust and tension member each connected to a control unit Have electric motors. The electric motor of the lifting unit then acts directly on the support via a gear medium and raises and lowers it in the lifting direction worn gripper means. The push and pull link driving electric motor moves the gripper means finally in the transfer direction. The overlay of the Stroke movement with the transfer movement results in the trans cross curve. It is advantageous if this is the drive device with the push and pull member connecting Ge a linear guide for decoupling the stroke from the linear movement. The drive device can then be set up stationary.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing, an embodiment of the Invention shown. Show it:

Fig. 1 eine Transferpresse mit einer Werkstücktransfer­ vorrichtung, die zwei zueinander parallele, mit jeweils zwei Schubrohren versehene Hubbalken aufweist, in ausschnittsweiser, aufgebrochener und schematisierter Darstellung, Fig. 1 device, a transfer press with a workpiece transfer, having two mutually parallel, each provided with two thrust pipes lifting beam, in a partial, broken away and schematic representation,

Fig. 2 den Hubbalken mit Schubrohren nach Fig. 1, geschnitten bei II, Fig. 2 shows the lifting bar with push tubes of FIG. 1 taken at II,

Fig. 3 den Hubbalken der Werkstücktransfervorrichtung nach Fig. 1, geschnitten bei III, und Fig. 3 shows the walking beam of the workpiece transfer device according to Fig. 1, cut at III, and

Fig. 4 den mit einer Antriebseinrichtung verbundenen Hubbalken nach Fig. 1, in einer ausschnittswei­ sen Draufsicht. Fig. 4, the lifting beam connected to a drive device according to Fig. 1, in a cut-out sen plan view.

In Fig. 1 ist eine Transferpressenanlage 1 darge­ stellt, die zwei hintereinander angeordnete Pressenstatio­ nen 3, 5 aufweist. Die Pressenstation 3 ist durch einen lediglich schematisch dargestellten, in einer entsprechen­ den Führung auf und ab bewegbaren Stößel 7 und durch einen unterhalb desselben angeordneten Tisch 9 angedeutet. Von der Pressenstation 5 ist lediglich ihr Tisch 11 darge­ stellt. Weitere, nicht veranschaulichte Pressenstationen sind in gerader Verlängerung der Pressenstationen 3, 5 vorgesehen und weisen ebenfalls Stößel auf. Zum Abstützen der die Stößel 7 der Pressenstationen 3, 5 antreibenden und die Stößel 7 führenden Einrichtungen sind seitlich neben der von den Pressenstationen 3, 5 gebildeten Reihe Ständer 13, 15, 17 vorgesehen, denen entsprechende, auf der anderen Seite der von den Pressenstationen 3, 5 gebil­ deten Reihe angeordnete Ständer gegenüberliegen, die lediglich durch ihre Grundrisse 19, 21 angedeutet sind.In Fig. 1, a transfer press system 1 is Darge, the two consecutively arranged press stations NEN 3 , 5 . The press station 3 is indicated by a plunger 7, which is only shown schematically and can be moved up and down in a corresponding manner, and by a table 9 arranged underneath it. From the press station 5 , only her table 11 is Darge. Further press stations, not shown, are provided in a straight extension of the press stations 3 , 5 and also have rams. To support the devices driving the tappets 7 of the press stations 3 , 5 and guiding the tappets 7 , stands 13 , 15 , 17 are provided on the side next to the row formed by the press stations 3 , 5 , the corresponding ones on the other side of the press stations 3 , 5 gebil Deten row arranged stands opposite, which are only indicated by their floor plans 19 , 21 .

Jeweils zwischen zwei Pressenstationen, wie bspw. zwischen den Pressenstationen 3, 5, ist eine Ablage 23 vorgesehen, auf der Werkstücke auf ihrem Weg zwischen den Pressenstationen 3, 5 kurz abgelegt werden.A tray 23 is provided between two press stations, such as between the press stations 3 , 5 , on which workpieces are briefly deposited on their way between the press stations 3 , 5 .

Zum Transfer von Werkstücken 25, 25a, 25b durch die Pressenstationen 3, 5 sowie die weiteren, nicht darge­ stellten Pressenstationen, in einem durch den Arbeitstakt der Stößel 7 vorgegebenen Transporttakt und entlang einer Transferrichtung 27, ist eine Werkstücktransfervorrichtung 29 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Trans­ ferpressenanlage 1 erstreckt.For the transfer of workpieces 25 , 25 a, 25 b through the press stations 3 , 5 and the further press stations, not shown, in a transport cycle predetermined by the working cycle of the ram 7 and along a transfer direction 27 , a workpiece transfer device 29 is provided, which can be extends over the entire length of the trans fer press system 1 .

Die Werkstücktransfervorrichtung weist Quertraversen 31, 33 auf, die zu einer ersten Gruppe gehören und die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Außerdem sind zwischen den Quertraversen 31, 33 der ersten Gruppe zu einer zweiten Gruppe gehörige Quertraversen vorgesehen, von denen lediglich eine Quertraverse 35 dargestellt ist. The workpiece transfer device has cross members 31 , 33 which belong to a first group and which are arranged at a distance parallel to one another. In addition, cross members belonging to a second group are provided between the cross members 31 , 33 of the first group, of which only one cross member 35 is shown.

Die Quertraversen 31, 33 dienen der Entnahme der Werk­ stücke 25, 25b aus den Pressenstationen 3, 5, wobei sich die Quertraversen 31, 33 auf Bewegungs- oder Transferkur­ ven 37, 39 bewegen. Die Quertraverse 35 bewegt sich auf einer Transferkurve 41.The cross members 31 , 33 are used to remove the work pieces 25 , 25 b from the press stations 3 , 5 , the cross members 31 , 33 moving on movement or transfer curves 37 , 39 . The crossbeam 35 moves on a transfer curve 41 .

Die Quertraversen 31, 33, 35 sind im Abstand und parallel zueinander jeweils rechtwinklig zu der Trans­ ferrichtung 27, horizontal liegend angeordnet und mit durch Unterdruck betätigte Saugerspinnen 43 versehen. Endseitig sind die Quertraversen 31, 33, 35 bei Hubbalken 45, 47 gehalten, die sich im Abstand parallel zueinander und parallel zu der Transferrichtung 27 erstrecken. Dabei sind die Hubbalken 45, 47 so angeordnet, daß die Stößel, von denen in Fig. 1 lediglich der Stößel 7 dargestellt ist, zwischen ihnen Platz finden.The cross members 31 , 33 , 35 are spaced and parallel to each other at right angles to the Trans ferrichtung 27 , horizontally arranged and provided with vacuum spider 43 operated by vacuum. At the end, the crossbeams 31 , 33 , 35 are held at walking beams 45 , 47 , which extend at a distance parallel to one another and parallel to the transfer direction 27 . The lifting beams 45 , 47 are arranged so that the tappets, of which only the tappet 7 is shown in FIG. 1, find space between them.

Der Hubbalken 45 ist durch an den Ständern 13, 15 vorgesehene Linearführungen 49, 50 in einer Hubrichtung 51 auf und ab bewegbar. Zum Antrieb des Hubbalkens 45 dienen synchron gesteuerte Elektromotoren 53, 54, die jeweils an den Ständern 13, 17 gehalten und über Hubspindelgetriebe mit mit dem Hubbalken 45 verbunden sind. Die Elektromoto­ ren 53, 54 und ihre Getriebe bilden mit den Linearführun­ gen 49, 50 eine Hubeinheit 55, die eine gesteuerte Linear­ bewegung in Hubrichtung 51 erzeugt.The lifting beam 45 can be moved up and down in a lifting direction 51 by means of linear guides 49 , 50 provided on the stands 13 , 15 . Synchronous-controlled electric motors 53 , 54 , which are each held on the stands 13 , 17 and are connected to the lifting beam 45 via lifting spindle gears, are used to drive the lifting beam 45 . The electric motors 53 , 54 and their gears form with the linear guides 49 , 50 a lifting unit 55 which generates a controlled linear movement in the lifting direction 51 .

In gleicher Weise ist der Hubbalken 47 über entspre­ chende, nicht weiter dargestellte und eine Hubeinheit bildende Elektromotoren synchron mit dem Hubbalken 45 auf und ab bewegbar.In the same way, the lifting beam 47 can be moved up and down synchronously with the lifting beam 45 by means of corresponding electric motors (not shown further) and forming a lifting unit.

Die Quertraversen 31, 33, 35 sind, wie aus Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 hervorgeht, endseitig mit axial verschiebbaren Schubrohren 57, 58, 59, 60 verbunden, die von den Hubbalken 45 bzw. 47 getragen sind. Die Schub­ rohre 57, 59 sind mit den Quertraversen 31, 33 der ersten Gruppe, und die Schubrohre 58, 60 mit der Quertraverse 35 sowie weiteren Quertraversen der zweiten Gruppe verbunden.The cross members 31 , 33 , 35 , as can be seen from FIG. 1 in connection with FIGS . 2 and 3, are connected at the end to axially displaceable push tubes 57 , 58 , 59 , 60 which are supported by the lifting beams 45 and 47 , respectively. The push tubes 57 , 59 are connected to the cross members 31 , 33 of the first group, and the push tubes 58 , 60 are connected to the cross member 35 and further cross members of the second group.

Endseitig stehen die Schubrohre 57, 58, 59, 60 mit einer Transfereinheit 61 in Verbindung, die eine dem Hubbalken 45 zugeordnete Antriebseinheit 62 sowie eine mit den Schubrohren 59, 60 des Hubbalkens 47 in Verbindung stehende Antriebseinheit 62a aufweist. Die Antriebsein­ heiten 62, 62a sind zueinander spiegelsymmetrisch ausge­ bildet, so daß im folgenden lediglich die Antriebseinheit 62 beschrieben wird und die Antriebseinheit 62a mit den gleichen, zur Kenntlichmachung mit einem "a" versehenen Bezugszeichen versehen ist.End are the thrust tubes 57, 58, 59, 60 with a transfer unit 61 in connection, one of the walking beam 45 has associated drive unit 62, and a standing with the thrust tubes 59, 60 of the lifting beam 47 in conjunction drive unit 62 a. The Antriebsein units 62 , 62 a are mutually mirror-symmetrical forms, so that only the drive unit 62 is described below and the drive unit 62 a is provided with the same, for identification with an "a" provided with reference numerals.

Die Antriebseinheit 62 weist eine erste, auf das Schubrohr 57 arbeitende Antriebseinrichtung 63 sowie eine zweite, auf das Schubrohr 58 arbeitende Antriebseinrich­ tung 63′ auf. Beide Antriebseinrichtungen 63, 63′ weisen untereinander die gleiche Struktur auf, so die folgende Beschreibung der Antriebseinrichtung 63 sinngemäß für die Antriebseinrichtung 63′ gilt.The drive unit 62 has a first, on the push tube 57 working drive device 63 and a second, on the push tube 58 working drive device 63 '. Both drive devices 63, 63 'have each other in the same structure, the following description of the drive member 63 mutatis mutandis to the drive means 63' applies.

Die Antriebseinrichtung 63 weist zwei über eine gemeinsame Welle 65 miteinander verbundene, mit jeweils einem Planetengetriebe verbundene Elektromotoren 67, 68 auf, die zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Zahnriemen 69, 70 antreiben. Die Zahnriemen 69, 70 tragen eine vertikal orientierte Antriebstraverse 71, die endsei­ tig in Linearführungen 73, 74 in Transferrichtung 27 verschiebbar gelagert ist. An der Antriebstraverse 71 ist, wie aus Fig. 4 hervorgeht, ein Führungsschuh 72 vertikal, d. h. in Hubrichtung 51 verschiebbar gelagert, der mit dem Schubrohr 57 verbunden ist. Der Führungsschuh 72 ist mittels einer vorgespannten Kugelführung an einer mit der Antriebstraverse 71 verbundenen Schiene 75 gelagert.The drive device 63 has two electric motors 67 , 68 which are connected to one another via a common shaft 65 and are each connected to a planetary gear and which drive two toothed belts 69 , 70 which run parallel to one another. The toothed belts 69 , 70 carry a vertically oriented drive crossmember 71 , which is mounted on the end side in linear guides 73 , 74 so as to be displaceable in the transfer direction 27 . As can be seen from FIG. 4, a guide shoe 72 , which is connected to the push tube 57 , is mounted vertically, ie displaceably in the stroke direction 51, on the drive crossmember 71 . The guide shoe 72 is mounted on a rail 75 connected to the drive cross member 71 by means of a preloaded ball guide.

Zur Verbindung mit dem Schubrohr 57 dient ein Kugel­ gelenk 76, das mit seitlichem Spiel von einem Bolzen 77 durchgriffen ist. Der Bolzen 77 bildet mit dem Kugelgelenk 76 eine Gleit- oder Linearführung. Diese gestattet eine seitliche Bewegung, d. h. rechtwinklig zu der Transferrich­ tung 27 und zu der Hubrichtung 51, bspw. zum Auskuppeln der Quertraversen 31, 33, 35.For connection to the push tube 57 , a ball joint 76 is used , which is penetrated by a bolt 77 with lateral play. The bolt 77 forms a sliding or linear guide with the ball joint 76 . This allows lateral movement, ie at right angles to the transfer direction 27 and to the lifting direction 51 , for example to disengage the cross members 31 , 33 , 35 .

Die Antriebseinheit 62a arbeitet mit ihren Antriebs­ einrichtungen 63a, 63a′ auf die Schubrohre 59, 60.The drive unit 62 a works with its drive devices 63 a, 63 a 'on the push tubes 59 , 60 .

Die Schubrohre 57, 58, 59, 60 sind in Bezug auf die Hubbalken 45, 47 in Transferrichtung 27 axial verschiebbar und übertragen die von der Transfereinheit 61 aufgebrach­ ten Antriebskräfte auf die jeweiligen Quertraversen 31, 33, 35. Wie dabei insbesondere aus den Fig. 2 und 3 her­ vorgeht, in denen lediglich der Hubbalken 45 dargestellt ist, sind die Schubrohre 57, 58 an dem Hubbalken 45 je­ weils in einer Rollenführung gelagert. Der Hubbalken 45 weist im Querschnitt ein I-Profil auf, das an seiner von den Schubrohren 57, 58 abliegenden Seite zu einem Kasten­ profil geschlossen ist. Dazu ist es mit einer entsprechen­ den Abdeckung 78 verschweißt oder verschraubt. Der Hubbal­ ken 45 weist eine seine Breite erheblich übersteigende Höhe auf, so daß er bezüglich der Hubrichtung eine große Biegesteifigkeit aufweist.The push tubes 57 , 58 , 59 , 60 are axially displaceable in the transfer direction 27 with respect to the lifting beams 45 , 47 and transmit the drive forces exerted by the transfer unit 61 to the respective crossbeams 31 , 33 , 35 . As is particularly the case in FIGS. 2 and 3, in which only the walking beam 45 is shown, the push tubes 57 , 58 are each supported on the walking beam 45 in a roller guide. The walking beam 45 has an I-profile in cross section, which is closed on its side remote from the push tubes 57 , 58 to form a box profile. For this purpose, it is welded or screwed to a corresponding cover 78 . The Hubbal ken 45 has a width which considerably exceeds its width, so that it has great flexural rigidity with respect to the stroke direction.

An seiner den Schubrohren 57, 58 zugewandten Seite weist der Hubbalken 45 im Abstand parallel zueinander angeordnete, von diesem weg ragende Schenkel 81, 83, 85 auf, die sich über die gesamte Länge des Hubbalkens er­ strecken. Dabei ist der Schenkel 81 an der Ober- und der Schenkel 85 an der Unterseite des Hubbalkens 45 angeord­ net. Mittig zwischen den beiden Schenkeln 81, 85 ist der Schenkel 83 angeordnet.On its side facing the push tubes 57 , 58 , the walking beam 45 has spaced parallel legs 81 , 83 , 85 projecting from it, which extend over the entire length of the walking beam. The leg 81 on the upper and the leg 85 on the underside of the walking beam 45 is net angeord. The leg 83 is arranged centrally between the two legs 81 , 85 .

Zwischen den Schenkeln 83, 85 ist in einem von den Schenkeln 83, 85 und dem Hubbalken 45 begrenzten Aufnahme­ raum das Schubrohr 57 gelagert. Entsprechend ist das Schubrohr 58 zwischen den Schenkeln 83, 85 gelagert. Dazu trägt der Schenkel 83 an seiner dem Schenkel 85 zugewand­ ten Seite eine im Querschnitt trapezförmige Schiene 87, die mit diesem verschraubt ist. Die Schiene 87 weist zwei miteinander einen rechten Winkel einschließende und sich über die gesamte Länge der Schiene 87 und damit des Hub­ balkens 45 erstreckende Laufflächen 87a, 87b auf. Eine baugleiche Laufschiene 89 ist mit dem Schenkel 85 an seiner dem Schenkel 83 zugewandten Seite verschraubt. Die Schiene 89 ist ebenfalls mit zueinander rechtwinklig stehenden Laufflächen 89a, 89b versehen. Darüber hinaus definieren die Laufschienen 87, 89 mit ihren Mitten eine Ebene 90, zu der die Laufflächen 87a, 87b, 89a, 89b je­ weils mit einem Winkel von 45° angeordnet sind.Between the legs 83 , 85 , the push tube 57 is mounted in a receiving space limited by the legs 83 , 85 and the walking beam 45 . Correspondingly, the push tube 58 is mounted between the legs 83 , 85 . For this purpose, the leg 83 carries on its side facing the leg 85 a rail 87 which is trapezoidal in cross section and is screwed to it. The rail 87 has two including a right angle and extending over the entire length of the rail 87 and thus the lifting beam 45 extending treads 87 a, 87 b. An identical running rail 89 is screwed to the leg 85 on its side facing the leg 83 . The rail 89 is also provided with running surfaces 89 a, 89 b which are perpendicular to one another. In addition, the running rails 87 , 89 define with their centers a plane 90 to which the running surfaces 87 a, 87 b, 89 a, 89 b are each arranged at an angle of 45 °.

Das mit seiner Mittellinie auf der vertikalen Ebene 90 angeordnete Schubrohr 57 ist mit in Vierergruppen entlang seiner Längserstreckung angeordneten Laufrollen 91, 92, 93, 94 längsverfahrbar an dem Hubbalken 45 gela­ gert. Die Laufrollen 91, 92, 93, 94 stehen mit den jewei­ ligen Laufflächen 87a, 87b, 89a, 89b der Schienen 87, 89 in Berührung und wälzen auf diese ab.The thrust tube 57 arranged with its center line on the vertical plane 90 is supported with rollers 91 , 92 , 93 , 94 arranged longitudinally on the walking beam 45 in groups of four along its longitudinal extent. The rollers 91 , 92 , 93 , 94 are with the respective treads 87 a, 87 b, 89 a, 89 b of the rails 87 , 89 in contact and roll on them.

Hinsichtlich der Schubrohre 57, 58, der Laufschienen 87, 89 und der Laufrollen 91, 92, 93, 94 ist der Hubbalken 45 symmetrisch zu einer Ebene 95 ausgebildet, die mit der Ebene 90 einen rechten Winkel einschließt und die mittig durch den Schenkel 83 geht. Die Laufrollen 91, 92, 93, 94 bilden mit den Schienen 87, 89 eine Linearführung 96 für das Schubrohr 57, die zu einer entsprechenden Linearfüh­ rung des Schubrohres 58 spiegelsymmetrisch bzgl. der Ebene 95 ist. Die folgende Beschreibung der Linearführung 96 gilt deshalb entsprechend für eine das Schubrohr 58 la­ gernde Linearführung 96′, deren Bezugszeichen zur Unter­ scheidung jeweils mit einem Apostroph versehen sind.With regard to the push tubes 57 , 58 , the running rails 87 , 89 and the running rollers 91 , 92 , 93 , 94 , the walking beam 45 is formed symmetrically to a plane 95 which encloses a right angle with the plane 90 and which passes centrally through the leg 83 . The rollers 91 , 92 , 93 , 94 form with the rails 87 , 89 a linear guide 96 for the push tube 57 , which is mirror-symmetrical with respect to a corresponding linear guide of the push tube 58 with respect to the plane 95. The following description of the linear guide 96 therefore applies accordingly to a linear guide 96 'which extends the push tube 58 ', the reference numerals of which are provided with an apostrophe for differentiation.

Eine aus den Rollen 91, 92, 93, 94 gebildete Vierer­ gruppe ist insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich. Zur Ver­ bindung der Rollen 91, 92, 93, 94 mit dem dünnwandig ausgebildeten Schubrohr 58 ist ein das Schubrohr 58 man­ schettenartig umfassender Halter 97 vorgesehen, der die kugelgelagerten Rollen 91, 92, 93, 94, die bspw. durch handelsübliche, genormte Kugellager gebildet sein können, an entsprechenden Sitzflächen 97a, 97b, 97c, 97d aufnimmt. Die Rollen 91, 92, 93, 94 sind durch Bolzen 98a, 98b, 98c, 98d an den Sitzflächen 97a, 97b, 97c, 97d gehalten.A group of four formed from the rollers 91 , 92 , 93 , 94 can be seen in particular from FIG. 3. To connect the rollers 91 , 92 , 93 , 94 with the thin-walled thrust tube 58 , the thrust tube 58 is provided with a chain-like holder 97 , which holds the ball-bearing rollers 91 , 92 , 93 , 94 , for example by commercially available, standardized ball bearings can be formed, on corresponding seats 97 a, 97 b, 97 c, 97 d. The rollers 91 , 92 , 93 , 94 are held by bolts 98 a, 98 b, 98 c, 98 d on the seat surfaces 97 a, 97 b, 97 c, 97 d.

In unmittelbarer Nachbarschaft der Laufrollen 91, 92, 93, 94 ist, wie Fig. 2 zeigt, der Halter 97 mit einem Träger 99 verschraubt, mit dem die Quertraverse 33 über eine lösbare Kupplung 101 verbunden ist.In the immediate vicinity of the rollers 91 , 92 , 93 , 94 , as shown in FIG. 2, the holder 97 is screwed to a carrier 99 , to which the crossbar 33 is connected via a releasable coupling 101 .

Der Halter 97′ ist über den weiteren Träger 99′ und eine lösbare Kupplung 101′ mit einer der zweiten Gruppe angehörigen Quertraverse verbunden.The holder 97 'is connected via the further carrier 99 ' and a releasable coupling 101 'to a cross member belonging to the second group.

Die insoweit beschriebene Werkstücktransfervorrich­ tung 29 arbeitet wie folgt:The workpiece transfer device 29 described so far operates as follows:

Jeweils wenn die Stößel 7 der Transferpressenanlage 1 einen gewissen ausreichenden Abstand zu den Tischen 9, 11 haben, werden die Quertraversen 31, 33 aus einer Warte­ position 107 zu dem jeweiligen auf dem Tisch 9, 11 lie­ genden Werkstück 25, 25b gefahren und auf dieses nieder­ gesenkt. Dazu werden die Hubschienen 45, 47 zunächst leicht angehoben, währenddessen die Antriebseinrichtungen 63, 63a die Quertraversen 31, 33 über die Schubrohre 57, 59 zu einer schnellen, in Fig. 1 nach links oben gerich­ teten Linearbewegung veranlassen. Dabei beschleunigen die Antriebseinrichtungen 63, 63a die Schubrohre 57, 59 kräf­ tig entgegen der Transferrichtung 27, wobei die Schubrohre auf Zug beansprucht werden. Im Bereich der Tische 9, 11 bremsen die Antriebseinrichtungen 63, 63a die Quertraver­ sen 31, 33 und die Schubrohre 57, 59 stark ab, wobei diese nur auf Druck beansprucht werden. Im letzten Abschnitt des Bremsweges wird begonnen, die Hubbalken 45, 47 abzusenken, bis die Saugerspinnen 43 auf den Werkstücken 25, 25b aufliegen.Each time the plunger 7 of the transfer press system 1 have a certain sufficient distance from the tables 9 , 11 , the cross members 31 , 33 are moved from a waiting position 107 to the respective workpiece 25 , 25 b lying on the table 9 , 11 and on this lowered. For this purpose, the lifting rails 45 , 47 are first raised slightly, during which time the drive devices 63 , 63 a cause the cross members 31 , 33 via the push tubes 57 , 59 to perform a rapid linear movement in FIG. 1 to the top left. The drive devices 63 , 63 a accelerate the push tubes 57 , 59 forcefully against the transfer direction 27 , the push tubes being subjected to tension. In the area of the tables 9 , 11, the drive devices 63 , 63 a brake the Quertraver sen 31 , 33 and the push tubes 57 , 59 strongly, whereby these are only subjected to pressure. In the last section of the braking distance, the walking beam 45, lower 47, b rest until the suction spiders 43 on the workpieces 25, 25 is started.

Währenddessen ist die Quertraverse 35 aus ihrer Warteposition 107 zu der Ablage 23 gefahren und hat das Werkstück 25a aufgenommen.In the meantime, the crossbeam 35 has moved from its waiting position 107 to the tray 23 and has picked up the workpiece 25 a.

Im nächsten Schritt werden die Hubbalken 45, 47 durch die Hubeinheit 55 angehoben, so daß die an den Quertraver­ sen 31, 33, 35 hängenden Werkstücke 25, 25a, 25b von den Tischen 9, 11 bzw. der Ablage 23 abgehoben werden. Der Hub ist dabei nicht sehr groß und die den Hubbalken 45, 47 sowie den mit diesen verbundenen Teilen zu erteilende Beschleunigung in Hubrichtung ist eher gering. Sobald der erzielte Hub ausreicht, um die Werkstücke 25, 25b aus den Pressenstationen 3, 5 zu entnehmen, erteilt die Transfer­ einheit 61 den Quertraversen 31, 33, 35 über die Schubroh­ re 57, 58, 59, 60 eine starke Beschleunigung in Trans­ ferrichtung 27, wodurch die Werkstücke 25a, 25b aus den Pressenstationen 3, 5 herausgeführt und das Werkstück 25a in die Pressenstation 5 eingeführt wird. Gegen Ende der Transferbewegung bremst die Transfereinheit 61 die Quer­ traversen 31, 33, 35 stark ab, wobei die Hubeinheit noch im Bremsen die Hubbalken 45, 47 absenkt. Das Werkstück 25a wird dadurch in die Pressenstation 5 eingelegt, wonach die Quertraversen 31, 33, 35 in ihre jeweiligen Wartepositio­ nen 107 zurückfahren.In the next step, the walking beams 45 , 47 are raised by the lifting unit 55 , so that the workpieces 25 , 25 a, 25 b hanging on the transverse traverses 31 , 33 , 35 b are lifted off the tables 9 , 11 and the tray 23 . The stroke is not very large, and the acceleration in the stroke direction to be given to the lifting beams 45 , 47 and the parts connected to them is rather small. As soon as the stroke achieved is sufficient to remove the workpieces 25 , 25 b from the press stations 3 , 5 , the transfer unit 61 gives the cross members 31 , 33 , 35 via the push tubes re 57 , 58 , 59 , 60 a strong acceleration in trans direction 27 , whereby the workpieces 25 a, 25 b are led out of the press stations 3 , 5 and the workpiece 25 a is inserted into the press station 5 . Towards the end of the transfer movement, the transfer unit 61 brakes the crossbeams 31 , 33 , 35 strongly, the lifting unit still lowering the lifting beams 45 , 47 while braking. The workpiece 25 a is thereby inserted into the press station 5 , after which the cross members 31 , 33 , 35 move back into their respective waiting positions 107 .

Bei dem insoweit beschriebenen Transfervorgang unter­ liegen die Quertraversen 31, 33, 35 ausgesprochen starken Beschleunigungen in Transferrichtung 27. Aufgrund der Lagerung der Quertraversen 31, 33, 35 an den Schubrohren 57, 58, 59, 60 und aufgrund des Antriebs der Quertraversen durch die massearmen Schubrohre 57, 58, 59, 60 wird eine hohe Dynamik, d. h. werden hohe Beschleunigungswerte bei erträglichen Antriebs- und Bremskräften sowie bei guter Positioniergenauigkeit erreicht. Dadurch kann eine von Kurvenscheiben unabhängige, durch Elektromotoren 67, 67′, 67a, 67a′, gesteuerte und damit frei programmierbare Transfereinheit 61 geschaffen werden, die die schnelle Umstellung auf unterschiedliche Bewegungs- oder Trans­ ferkurven 37, 39, 41 gestatten. Außerdem ermöglicht es dieses Konzept, mehrere in Transferrichtung 27 arbeitende Antriebsstränge zu realisieren, die unterschiedliche Transferkurven aufweisen.In the transfer process described so far, the cross beams 31 , 33 , 35 are markedly strong accelerations in the transfer direction 27 . Because the crossbeams 31 , 33 , 35 are mounted on the push tubes 57 , 58 , 59 , 60 and because the crossbeams are driven by the low-mass push tubes 57 , 58 , 59 , 60 , high dynamics are achieved, ie high acceleration values with tolerable drive and braking forces as well as good positioning accuracy. As a result, a transfer unit 61 which is independent of cam disks and controlled by electric motors 67 , 67 ', 67 a, 67 a', and thus freely programmable, can be created, which allows the rapid conversion to different movement or trans ferkurven 37 , 39 , 41 . This concept also makes it possible to implement a plurality of drive trains operating in the transfer direction 27 , which have different transfer curves.

Eine insbesondere für eine Transferpressenanlage 1 vorgesehene Werkstücktransfervorrichtung 29 weist Greifer­ mittel 31, 33 auf, die eine aus einer Überlagerung einer Transfer- und einer Hubbewegung entstehende Transferkurve 39 durchlaufen. Die Greifermittel 31, 33 sind an zwei zueinander parallelen Schubrohren 57, 59 befestigt, die längsverschiebbar an jeweils einem Hubbalken 45, 47 gela­ gert sind. Diese sind über Hubeinheiten 55 heb- und senk­ bar. Eine Transfereinheit 61 treibt die Schubrohre 57, 59 in Transferrichtung 27 an und betätigt damit die Greifer­ mittel 31, 33. Die geringe Masse der Schubrohre 57, 59 ermöglicht eine hohe Dynamik in Transferrichtung 27, während der bezüglich der Transferrichtung 27 unbewegliche Hubbalken 45, 47 lediglich eine Hubbewegung mit relativ kurzem Hub ausführt und somit auf maximale Biegesteifig­ keit ausgelegt werden kann, ohne daß seine Masse die Transferbewegung behindert.A workpiece transfer device 29 provided in particular for a transfer press system 1 has gripper means 31 , 33 which pass through a transfer curve 39 resulting from a superimposition of a transfer and a lifting movement. The gripper means 31 , 33 are attached to two mutually parallel push tubes 57 , 59 , which are longitudinally displaceable on a respective lifting beam 45 , 47 . These can be raised and lowered using lifting units 55 . A transfer unit 61 drives the push tubes 57 , 59 in the transfer direction 27 and thus actuates the grippers 31 , 33 . The small mass of the push tubes 57 , 59 enables high dynamics in the transfer direction 27 , while the lifting beam 45 , 47, which is immobile with respect to the transfer direction 27 , only executes a lifting movement with a relatively short stroke and can therefore be designed for maximum flexural strength without its mass Transfer movement hindered.

Claims (17)

1. Vorrichtung (29) zum Transfer von Werkstücken (25, 25a, 25b) durch aufeinanderfolgende Bearbeitungs­ stationen (3, 5), wie bspw. Pressen
mit wenigstens einem ersten, länglichen, in seiner Längserstreckung mit einer Transferrichtung (27) über­ einstimmenden Tragmittel (45), das mittels einer Hubein­ heit (55) in einer Hubrichtung (51) verstellbar ist,
mit wenigstens einem unmittelbar an dem Tragmittel (45) längsverschiebbar gelagerten, Druck- und Zugkräfte übertragenden Schub- und Zugglied (57),
mit in der Transferrichtung (27) verstellbaren Grei­ fermitteln (31, 33), die mit Abstand zueinander angeordnet sind und die mit dem Schub- und Zugglied (57) verbunden sind,
mit einer Antriebsrichtung (63) mittels derer das Schub- und Zugglied (57) in Transferrichtung (27) in Bezug auf das Tragmittel (45) in seiner Position verstellbar ist.
1. Device ( 29 ) for the transfer of workpieces ( 25 , 25 a, 25 b) through successive processing stations ( 3 , 5 ), such as. Presses
with at least a first, elongated, in its longitudinal extent with a transfer direction ( 27 ) via matching support means ( 45 ), which is adjustable by means of a lifting unit ( 55 ) in a lifting direction ( 51 ),
with at least one thrust and tension member ( 57 ) mounted directly longitudinally displaceable on the support means ( 45 ) and transmitting pressure and tensile forces,
with grippers ( 31 , 33 ) which are adjustable in the transfer direction ( 27 ) and which are arranged at a distance from one another and which are connected to the pushing and pulling member ( 57 ),
with a drive direction ( 63 ) by means of which the push and pull member ( 57 ) can be adjusted in position in the transfer direction ( 27 ) with respect to the suspension element ( 45 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tragmittel (45) ein biegesteifer, als Hub­ balken ausgebildeter Träger ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the support means ( 45 ) is a rigid, designed as a lifting beam carrier. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger ein Profilrohr ist.3. Device according to claim 2, characterized net that the carrier is a profile tube. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schub- und Zugglied (57) ein Schubrohr ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the push and pull member ( 57 ) is a push tube. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schub- und Zugglied (57) über seine gesamte Länge durchgehend ausgebildet ist. 5. The device according to claim 1, characterized in that the push and pull member ( 57 ) is formed continuously over its entire length. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tragmittel (45) wenigstens einen einseitig offenen Aufnahmeraum (96) aufweist und daß das Schub- und Zugglied (57) wenigstens abschnittsweise in dem Aufnahme­ raum (96) angeordnet ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the support means (45) has at least one unilaterally open receiving space (96) and that the push-and-pull member (57) at least partially space in the receptacle (96) is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schub- und Zugglied (57) an dem Tragmittel (45) mittels einer Linearführung gelagert ist.7. The device according to claim 1, characterized in that the push and pull member ( 57 ) on the support means ( 45 ) is mounted by means of a linear guide. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schub- und Zugglied (57) mit Laufrollen (91, 92, 93, 94) versehen ist, die an bezüglich des Tragmittels (45) ortsfest angeordneten Laufflächen (87a, 87b, 89a, 89b) abrollen.8. The device according to claim 7, characterized in that the thrust and tension member ( 57 ) with rollers ( 91 , 92 , 93 , 94 ) is provided, which on the support means ( 45 ) arranged fixedly arranged running surfaces ( 87 a, 87 b, 89 a, 89 b) unroll. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufrollen (91, 92, 93, 94) in Nachbarschaft der mit dem Schub- und Zugglied (57) verbundenen Greifer­ mittel (31, 33) angeordnet sind, während die übrigen zwischen Greifermitteln (31, 33) liegenden Bereiche des Schub- und Zugmittels freitragend ausgebildet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that the rollers ( 91 , 92 , 93 , 94 ) in the vicinity of the with the push and pull member ( 57 ) connected gripper means ( 31 , 33 ) are arranged, while the rest between Gripping means ( 31 , 33 ) lying areas of the pushing and pulling means are designed to be self-supporting. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laufflächen (87a, 87b, 89a, 89b) an Führungs­ schienen (87, 89) vorgesehen sind, die an dem Tragmittel (45) befestigt sind, und daß jeweils zwei Rollen (91, 92; 93, 94) mit einer gemeinsamen Führungsschiene (87, 89) in Anlage stehen.10. The device according to claim 8, characterized in that the treads ( 87 a, 87 b, 89 a, 89 b) on guide rails ( 87 , 89 ) are provided, which are fixed to the support means ( 45 ), and that Two rollers ( 91 , 92 ; 93 , 94 ) each with a common guide rail ( 87 , 89 ) are in contact. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschienen (87, 89) bezüglich einer Ebene (90) symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, die die Mittellinie der rotationssymmetrisch ausge­ bildeten Schub- und Zugmittels (57) enthält.11. The device according to claim 10, characterized in that the guide rails ( 87 , 89 ) with respect to a plane (90) are formed and arranged symmetrically, which contains the center line of the rotationally symmetrically formed thrust and traction means ( 57 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein zweites längliches Tragmittel (47) vorgesehen ist, das im Abstand parallel zu dem ersten Tragmittel (45) angeordnet ist und das wenigstens ein in der Transferrich­ tung (27) verschiebbar an diesem gelagertes Schub- und Zugglied (59) aufweist, und daß die Greifermittel (31, 33) Quertraversen sind, die mit einem Ende an das Schub- und Zugglied (57) des ersten Tragmittels (45) und mit ihrem jeweiligen anderen Ende an das Schub- und Zugglied (59) des zweiten Tragmittels (47) angeschlossen sind.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that a second elongated support means ( 47 ) is provided, which is arranged at a distance parallel to the first support means ( 45 ) and the at least one in the Transferrich device ( 27 ) slidably mounted on this Push and pull member ( 59 ), and that the gripper means ( 31 , 33 ) are cross members which have one end to the push and pull member ( 57 ) of the first support means ( 45 ) and with their respective other ends to the push and tension member ( 59 ) of the second suspension means ( 47 ) are connected. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Anschluß der Quertraversen (31, 33) an das Schub- und Zugglied (57) Traversenkupplungen (101) vorgesehen sind, die jeweils als lösbare Verbindung zwi­ schen der Quertraverse (33) und dem Schub- und Zugglied (57) ausgebildet sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that for connecting the cross members ( 31 , 33 ) to the push and pull member ( 57 ) truss couplings ( 101 ) are provided, each as a releasable connection between the cross member's ( 33 ) and the push and pull member ( 57 ) are formed. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß von den Tragmitteln (45, 47) in Hubrichtung (51) getragene, in der Transferrichtung (27) verstellbare zweite Greifermittel (35) vorgesehen sind, die zwischen den ersten Greifermitteln (31, 33) vorgesehen und mit diesen abwechselnd angeordnet sind, daß ein weiteres an dem Tragmittel (45) längsverschiebbar gelagertes Schub- und Zugglied (58) vorgesehen ist, mit dem die zweiten Greifermittel (35) jeweils mit einem Ende befestigt sind, und daß eine weitere Antriebseinrichtung (63′) vorgesehen ist, mittels derer das Schub- und Zugglied (58) in Bezug auf das Tragmittel (45) in der Transferrichtung (27) längsverstellbar ist.14. The apparatus according to claim 1, characterized in that provided by the support means ( 45 , 47 ) in the lifting direction ( 51 ), in the transfer direction ( 27 ) adjustable second gripper means ( 35 ) are provided, which between the first gripper means ( 31 , 33 ) are provided and are arranged in alternation therewith, that a further push and pull member ( 58 ) which is mounted on the support means ( 45 ) and is longitudinally displaceable is provided, with which the second gripper means ( 35 ) are each fastened at one end, and that another Drive device ( 63 ') is provided, by means of which the thrust and tension member ( 58 ) is longitudinally adjustable in relation to the support means ( 45 ) in the transfer direction ( 27 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubeinheit (55) zur Bewegung des Tragmittels (45) wenigstens einen ersten mit einer Steuereinheit verbundenen Elektromotor (53) enthält, der über ein erstes Getriebemittel mit dem Tragmittel (45) verbunden ist, und mittels dessen die Greifermittel (31, 33) ausschließlich in der Hubrichtung (51) verstellbar sind. 15. The apparatus according to claim 1, characterized in that the lifting unit ( 55 ) for moving the suspension means ( 45 ) contains at least a first with a control unit connected electric motor ( 53 ) which is connected to the suspension means ( 45 ) via a first transmission means , and by means of which the gripper means ( 31 , 33 ) can only be adjusted in the stroke direction ( 51 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebseinrichtung (63) zur Bewegung des Schub- und Zuggliedes (57) wenigstens einen mit der Steu­ ereinheit verbundenen Elektromotor (67) aufweist, der über ein Getriebemittel (69, 71, 72) mit dem Schub- und Zug­ glied (57) verbunden ist, und mittels dessen die Greifer­ mittel (31, 33) ausschließlich in der Transferrichtung (27) verstellbar sind.16. The apparatus according to claim 1, characterized in that the drive device ( 63 ) for moving the push and pull member ( 57 ) has at least one control unit connected to the electric motor ( 67 ) via a gear means ( 69 , 71 , 72nd ) is connected to the push and pull member ( 57 ), and by means of which the gripper means ( 31 , 33 ) are adjustable only in the transfer direction ( 27 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebemittel eine Linearführung (71, 72) enthält, die eine freie Bewegung des Schub- und Zug­ gliedes (57) in der Hubrichtung (51) gestattet.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the gear means includes a linear guide ( 71 , 72 ) which allows free movement of the push and pull member ( 57 ) in the stroke direction ( 51 ).
DE1995106518 1995-02-24 1995-02-24 Workpiece transfer device Expired - Fee Related DE19506518C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106518 DE19506518C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Workpiece transfer device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106518 DE19506518C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Workpiece transfer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506518A1 true DE19506518A1 (en) 1996-08-29
DE19506518C2 DE19506518C2 (en) 2003-10-09

Family

ID=7754969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106518 Expired - Fee Related DE19506518C2 (en) 1995-02-24 1995-02-24 Workpiece transfer device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506518C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287950B2 (en) 2004-04-08 2007-10-30 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Transfer arrangement and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905069C2 (en) * 1989-02-18 2000-10-12 Schuler Pressen Gmbh & Co Press system with several presses for processing sheet metal parts
DE4143099C2 (en) * 1991-12-27 1996-07-11 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transport device for sheet metal parts in a press line
DE4309642B4 (en) * 1993-03-25 2004-03-25 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Transfer device for workpiece transport
DE4310057A1 (en) * 1993-03-27 1994-09-29 Schuler Gmbh L Device for transferring workpieces through a series of work stations
DE4320431B4 (en) * 1993-06-21 2004-08-19 Müller Weingarten AG Transfer Press complex

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287950B2 (en) 2004-04-08 2007-10-30 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Transfer arrangement and method
DE102004018059B4 (en) * 2004-04-08 2008-01-24 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Transfer device and transfer method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506518C2 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671228B1 (en) Transporting equipment for work pieces in a press
DE2825213A1 (en) DEVICE AND METHOD OF HANDLING OBJECTS
DE4408449A1 (en) Transport system
EP0850709A1 (en) Transfer device and multistage press
DE3235646C2 (en)
EP0773077B1 (en) Press with combined transfer device
DE3905069A1 (en) PRESS PLANT WITH SEVERAL PRESSES FOR MACHINING SHEET PARTS
EP0850710B1 (en) Flexible multiple axle transfer
EP1256393B1 (en) Drawing unit for a drawing machine and method of drawing a product using said drawing unit
DE10122658A1 (en) Pulling unit for pulling elongated material and drawing line
EP1060810B1 (en) Transfer feeder
EP0597387A1 (en) Press with transfer arrangement for metal sheets
EP0901848A1 (en) Transfer presses with automatic tool change
EP0857152B1 (en) Method and device for extracting rolling pallets in compact storage technology, and rolling pallet therefor
EP0773078A1 (en) Convertible multistage press
DE19506518C2 (en) Workpiece transfer device
EP0754510B1 (en) Transfer device with three axes of transfer
DE19506520A1 (en) Device for transferring workpieces between presses
EP1135235B1 (en) Manufacturing plant for processing small components and method for increasing the output of a manufacturing plant of this type
DE4320430C2 (en) Transfer Press complex
DE2818298A1 (en) Press for continuous assembly of furniture - has three pressure platens supported by pantograph linkage above work conveyor
DE4222612A1 (en) Semifinished flat bedplate feeding machine for transferring to press - uses carriages slidable on guide rails in transporting direction and coupled to press drive by cam gears
DE19611612A1 (en) Press line, multistage press or similar press installation
WO2001076981A2 (en) Device for the suspended transport of flat workpieces
DE2702252A1 (en) Automatic transport device for presses - has workpiece gripper moved horizontally and vertically by two independent drive motors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee