DE19506371A1 - Blade construction for saw - Google Patents

Blade construction for saw

Info

Publication number
DE19506371A1
DE19506371A1 DE1995106371 DE19506371A DE19506371A1 DE 19506371 A1 DE19506371 A1 DE 19506371A1 DE 1995106371 DE1995106371 DE 1995106371 DE 19506371 A DE19506371 A DE 19506371A DE 19506371 A1 DE19506371 A1 DE 19506371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting teeth
saw blade
fangs
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995106371
Other languages
German (de)
Other versions
DE19506371C2 (en
Inventor
Hidezumi Okamura
Ryuji Ohtani
Isao Fuwa
Noboru Kusano
Masahiro Ikegami
Masao Torigoe
Shoichi Hongo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19506371A1 publication Critical patent/DE19506371A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19506371C2 publication Critical patent/DE19506371C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

The saw blade has saw teeth (2) and cutting teeth (1), which are located in a cutting path of the saw teeth. The cutting teeth project either over the top face of the saw teeth, or over their front face. The width of each cutting tooth is smaller than that of the saw teeth. The cutting teeth are located on both side edges of the saw path, on the front of the saw teeth, and are offset in cutting direction. The saw teeth have different side clearing angles.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt.The invention relates to a saw blade.

Ein Sägeblatt ist beispielsweise in der offengelegten japa­ nischen Gebrauchsmusterschrift Nr. 60-94038 vorgeschlagen, in der das Sägeblatt ausschließlich aufeinanderfolgend aus­ gebildete Schneidzähne umfaßt, wobei hier das Problem aufge­ treten ist, daß "Ausfaserungen" oder "Splitter" beim Schnei­ den von Holz oder ähnlichem auftraten, so daß keine feinen Schnittflächen des Holzes erzielt werden konnten.A saw blade is, for example, in the disclosed Japan niche utility model no. 60-94038 proposed, in which the saw blade is made only in succession Formed cutting teeth comprises, the problem here occur is that "fraying" or "splinters" when cutting that occurred from wood or the like, so that no fine Cut surfaces of the wood could be achieved.

Für "Ausfaserungen" oder "Splitter" wird auf Fig. 50 Bezug genommen, wobei sich diese Begriffe auf Fasern aus Holz oder auf Harz und ähnliches enthaltende Glasfasern (die nachfol­ gend auch als "Holz" bezeichnet werden) beziehen, die nur einseitig geschnitten wurden, so daß sie herausgerissen wer­ den, oder auf nicht scharf geschnittene, sondern abgerissene Holzfasern, oder schließlich auf überhaupt nicht geschnitte­ ne, sondern vollständig herausgerissene Holzfasern, und die Unterscheidung zwischen "Ausfaserungen" und "Splittern" kann von der Größe abhängen, so daß die weiter herausgerissenen Fasern als "Splitter" betrachtet werden, während die in ge­ ringerem Maße herausgerissenen Fasern als "Ausfaserungen" betrachtet werden. Insbesondere werden die herausgerissenen Fasern mit einer Größe von ungefähr der Breite des Schnittes durch das Sägeblatt als "Ausfaserungen" und die mit einer darüberliegenden Größe werden als "Splitter" bezeichnet. In Fig. 50 bezeichnet das Bezugszeichen 30 die "Ausfaserungen", während das Bezugszeichen 31 die "Splitter" und das Symbol C das bereits geschnittene Holz bezeichnet.For "fraying" or "splinters" reference is made to Fig. 50, these terms refer to fibers made of wood or resin and similar glass fibers (hereinafter also referred to as "wood"), which were cut only on one side , so that they are torn out, or on not sharply cut but torn wood fibers, or finally on not completely cut ne, but completely torn out wood fibers, and the distinction between "fraying" and "splintering" can depend on the size, so that the more torn fibers are considered "splinters", while the less torn fibers are considered "fibrils". In particular, the torn-out fibers with a size of approximately the width of the cut through the saw blade are called "fraying" and those with an overlying size are called "splinters". In Fig. 50, reference numeral 30 denotes the "grain", while reference numeral 31 denotes the "splinters" and symbol C denotes the wood that has already been cut.

Die Ursachen dafür, daß beim Schneiden von Holz oder ähnli­ chen zu schneidenden Gegenständen mit herkömmlichen Säge­ blättern "Ausfaserungen" oder "Splitter" auftreten, liegen darin, daß die entsprechenden Fasern zuerst nur zu einem Teil geschnitten werden, beispielsweise auf der rechten Sei­ te der Faser durch die Kante der Spitze des zuerst ankommen­ den Sägezahns, so daß dann, wenn die so teilweise geschnit­ tenen Fasern auf die Kante der Spitze des nächsten Sägezahns treffen, die bereits auf der rechten Seite geschnittenen Fasern in einem von dem nächsten Sägezahn schlecht zu schneidenden, auskragenden Zustand verbleiben, wodurch die auskragenden Fasern aufgestellt werden, so daß die "Ausfase­ rungen" oder "Splitter" auftreten, was ein übliches Problem ist. Aus diesem Grund ist es notwendig, zusätzlich zu dem oben genannten Sägeschritt eine Endbearbeitung durchzufüh­ ren.The causes that when cutting wood or similar objects to be cut with a conventional saw scroll "fraying" or "splinters" occur in the fact that the corresponding fibers initially only become one Cut part, for example on the right side te of fiber arrive through the edge of the top of the first the sawtooth, so that when they are so partially cut fibers on the edge of the tip of the next sawtooth meet those already cut on the right Fibers in one of the next sawtooth bad too cutting, cantilevered state remain, whereby the cantilever fibers are set up so that the "bevel stanchions "or" splinters "occur, which is a common problem is. Because of this, it is necessary in addition to that to finish the above sawing step ren.

Die Erfindung ist im Zusammenhang mit den oben genannten Problemen von herkömmlichen Sägeblättern gemacht worden und besteht darin, ein Sägeblatt zu schaffen, welches verhin­ dert, daß "Ausfaserungen" und "Splitter" auftreten, so daß die Endbearbeitung überflüssig ist, welches das Auftreten eines Verstopfens des Schneidweges verhindert, wobei die Späne bei erhöhter Spanaufnahmekapazität reibungslos aus dem Schneidweg entfernt werden, und welches jede Endbearbeitung der Seitenflächen des Schneidweges überflüssig macht und ein Minimieren der notwendigen Schneidleistung ermöglicht. The invention is related to the above Problems have been made by conventional saw blades and is to create a saw blade that prevents changes that "fraying" and "splinters" occur, so that the finishing is superfluous, which is the occurrence prevents clogging of the cutting path, the Chips with increased chip holding capacity run smoothly out of the Cutting path to be removed, and which each finishing of the side surfaces of the cutting path and a Allows minimizing the necessary cutting performance.  

Um das Ziel der Erfindung durch Vermeiden der oben genannten Probleme zu erreichen, ist ein Sägeblatt geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es Schneidzähne sowie Reiß­ zähne umfaßt, die in einem Schneidweg der Schneidzähne ange­ ordnet sind, wobei die Reißzähne wenigstens entweder über die obere Seite der Schneidzähne oder die in Schneidrichtung gesehen vordere Seite der Schneidzähne hinausstehen und eine Blattbreite aufweisen, die geringer als diejenige der Schneidzähne ist.To achieve the goal of the invention by avoiding the above To achieve problems, a saw blade is created that is characterized in that it has cutting teeth and tear includes teeth that are in a cutting path of the cutting teeth are arranged, with the fangs at least either over the upper side of the cutting teeth or in the cutting direction seen front side of the cutting teeth protrude and one Have sheet width that is less than that of Cutting teeth is.

Durch das Sägeblatt mit der oben genannten Anordnung, wel­ ches die Schneidzähne und die Reißzähne umfaßt, wobei letz­ tere in den Schneidweg der Schneidzähne wenigstens an entwe­ der einer Stelle der oberen Fläche der jeweiligen Schneid­ zähne oder einer Stelle der in Schneidrichtung vorderen Sei­ te der Schneidzähne hervorstehen und so ausgeführt sind, daß sie eine geringere Breite als die Schneidzähne aufweisen, ist es möglich, die Fasern von Holz als den zu schneidenden Gegenstand mittels der Reißzähne zu schneiden und die in dem Schneidweg verbleibenden Holzfasern mittels der Schneidzähne zu schneiden, wodurch die Zähne zum ersten Schneiden der Holzfasern von denjenigen zum weiteren Schneiden der Fasern zum Bilden des Schneidweges getrennt sind und das Auftreten von "Ausfaserungen" und "Splitter" verhindert werden kann.Through the saw blade with the above arrangement, wel ches the cutting teeth and the fangs, the latter tere at least in the cutting path of the cutting teeth which is a location on the top surface of each cutting teeth or a point of the front be in the cutting direction te of the cutting teeth protrude and are designed so that they have a smaller width than the cutting teeth, it is possible to consider the fibers of wood as the ones to be cut To cut the object using the fangs and the in the Cutting path remaining wood fibers by means of the cutting teeth to cut, causing the teeth to cut the first Wood fibers from those for further cutting the fibers are separated to form the cutting path and the occurrence of "fraying" and "splinters" can be prevented.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der sich auf die beigefügte Zeichnung beziehenden Beschrei­ bung der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:Further features and advantages of the invention result from the description referring to the attached drawing practice of the invention. The drawing shows:

  • - Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randbereiches des Sägeblattes in einer Ausführung gemäß der Erfindung;- Figure 1 is a partial perspective view of a saw blade edge portion of the saw blade in an embodiment according to the invention.
  • - die Fig. 2a bis 2g erläuternde Querschnittsansichten des zu schneidenden Objekts beim Fortgang des Schneidens mittels des Sägeblattes von Fig. 1; - Figures 2a to 2g explanatory cross-sectional views of the object to be cut during the progress of the cutting means of the saw blade of FIG. 1;.
  • - Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Sägeblatt- Randbereiches des Sägeblattes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Fig. 3 is a partial perspective view of the saw blade edge portion of the saw blade in a further embodiment of the invention;
  • - die Fig. 4a bis 4e erläuternde Querschnittsansichten des zu schneidenden Objekts beim Fortgang des Schneidens mittels des Sägeblattes von Fig. 3;- Figures 4a to 4e explanatory cross-sectional views of the object to be cut during the progress of the cutting means of the saw blade of FIG. 3;.
  • - Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randbereiches des Sägeblattes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Figure 5 is a partial perspective view of a saw blade edge portion of the saw blade in a further embodiment according to the invention.
  • - die Fig. 6a bis 6e erläuternde Querschnittsansichten des zu schneidenden Objekts beim Fortgang des Schneidens mittels des Sägeblattes von Fig. 5;- Figures 6a to 6e are explanatory sectional views of the object to be cut during the progress of the cutting means of the saw blade of FIG. 5;.
  • - Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randbereiches des Sägeblattes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Fig. 7 is a partial perspective view of a saw blade edge portion of the saw blade in a further embodiment of the invention;
  • - die Fig. 8a bis 8d Teilansichten in der perspektivi­ schen Darstellung, der Draufsicht, der Seitenansicht bzw. im Querschnitt des Sägeblatt-Randbereiches des Sägeblattes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung, wobei in den Fig. 8b bis 8d das in Fig. 8a gezeigte Sägeblatt mit ei­ nem ausgelassenen Reißzahn dargestellt ist;- Figures 8a to 8d are partial views in the perspektivi rule representation of the top view, side view and cross section of the blade-edge portion of the saw blade in a further embodiment according to the invention, where in Figures 8b to 8d in Fig. 8a.. shown saw blade is shown with an omitted fang;
  • - die Fig. 9a bis 9i erläuternde Querschnittsansichten des zu schneidenden Objekts beim Fortgang des Schneidens mittels des Sägeblattes von Fig. 8;- Figures 9a to 9i explanatory cross-sectional views of the object to be cut during the progress of the cutting means of the saw blade of FIG. 8;.
  • - die Fig. 10 bis 14 perspektivische Teilansichten, die jeweils den Sägeblatt-Randbereich in weiteren Ausführungen gemäß der Erfindung darstellen;- Figures 10 to 14 are partial perspective views, each illustrating the saw blade edge region into further embodiments according to the invention.
  • - die Fig. 15a und 15b eine Seitenansicht der Sägeblät­ ter, die mit dem Sägeblatt-Randbereich der jeweiligen Aus­ führungen gemäß der Erfindung zu versehen sind; - Figures 15a and 15b is a side view of the saw blade ter, which are to be provided with the saw blade edge region of the respective implementations according to the invention;
  • - Fig. 16 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randbereiches des Sägeblattes in einer wiederum weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Fig. 16 is a perspective partial view of a saw blade edge portion of the saw blade according to still another embodiment of the invention;
  • - die Fig. 17a bis 17c eine perspektivische Teilansicht, einen Querschnitt entlang der Linie X-X bzw. einen Quer­ schnitt entlang der Linie Y-Y eines Sägeblatt-Randbereiches des Sägeblattes in einer weiteren Ausführung gemäß der Er­ findung;- Figures 17a to 17c is a partial perspective view, a cross section along the line XX or a cross section along the line YY of a saw blade edge region of the saw blade in a further embodiment according to the invention;
  • - die Fig. 18a bis 18c eine perspektivische Teilansicht, eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Sägeblatt- Randbereiches in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfin­ dung;- Figures 18a to 18c is a partial perspective view, a plan view and a side view of a saw blade edge area in a further embodiment according to the inven tion.
  • - die Fig. 19a und 19b eine perspektivische Teilansicht bzw. eine Draufansicht eines Sägeblatt-Randbereiches in ei­ ner weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Figures 19a and 19b is a partial perspective view and a plan view of a saw blade edge area in a further embodiment according to the invention.
  • - Fig. 20 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung gemäß der Er­ findung;- Fig. 20 is a partial perspective view of a blade edge portion in a further embodiment according to the invention;
  • - die Fig. 21a und 21b eine perspektivische Teilansicht bzw. einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y eines Säge­ blatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Figures 21a and 21b a partial perspective view and a cross section taken along the line YY of a saw blade-edge portion in a further embodiment according to the invention.
  • - die Fig. 22a und 22b eine perspektivische Teilansicht bzw. einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y eines Säge­ blatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Figures 22a and 22b a partial perspective view and a cross section taken along the line YY of a saw blade-edge portion in a further embodiment according to the invention.
  • - Fig. 23 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung; - Figure 23 is a partial perspective view of a saw blade edge portion in another embodiment of the invention.
  • - Fig. 24 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figure 24 is a partial perspective view of a saw blade edge portion in another embodiment of the invention.
  • - die Fig. 25a und 25b eine perspektivische Teilansicht bzw. einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y eines Säge­ blatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung;- Figures 25a and 25b is a partial perspective view and a cross section along the line YY of a saw blade edge portion in a further embodiment according to the invention;
  • - die Fig. 26a bis 26c eine Teildraufsicht, eine ähnliche Ansicht zur Erläuterung des Spanflusses bzw. eine perspekti­ vische Ansicht eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer wei­ teren Ausführung der Erfindung;- Figures 26a to 26c is a partial plan view, a similar view for explaining the chip flow and a perspective view of a saw blade edge portion in a white version of the invention.
  • - die Fig. 27a bis 27c eine Teildraufsicht, eine ähnliche Ansicht zur Erläuterung des Spanflusses bzw. eine perspekti­ vische Teilansicht eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figures 27a to 27c is a partial plan view, a similar view to explain the chip flow and a perspective partial view of a blade edge portion in a further embodiment of the invention.
  • - die Fig. 28a und 28b eine perspektivische Teilansicht bzw. eine ähnliche Ansicht zur Erläuterung eines Schneid­ mechanismus eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weite­ ren Ausführung gemäß der Erfindung;- Figures 28a and 28b is a partial perspective view and a similar view for explaining a cutting mechanism of a blade edge portion in a wide ren embodiment according to the invention.
  • - die Fig. 29a bis 29c erläuternde Querschnittsansichten des mittels des Sägeblatt-Randabschnittes von Fig. 28 er­ zielten Fortganges des Schneidens;- The Fig. 29a to 29c explanatory cross-sectional views of the by means of the saw blade edge portion of Fig 28 he aimed progress of the cutting.
  • - die Fig. 30a bis 30c eine Teildraufsicht, eine Vorder­ ansicht bzw. eine Draufsicht zur Erläuterung eines Schneid­ mechanismus eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weite­ ren Ausführung der Erfindung;- Figures 30a to 30c a partial plan view, a front view and a plan view for explaining a cutting mechanism of a blade edge portion in a wide ren embodiment of the invention.
  • - die Fig. 31a bis 31e erläuternde Querschnittsansichten des mittels des Sägeblatt-Randabschnittes von Fig. 30 er­ zielten Fortganges des Schneidens; - The Fig. 31a to 31e explanatory cross-sectional views of the by means of the saw blade edge portion of Fig 30 he aimed progress of the cutting.
  • - die Fig. 32a bis 32c eine Teildraufsicht, eine Vorder­ ansicht bzw. eine Draufsicht zur Erläuterung eines Schneid­ mechanismus eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weite­ ren Ausführung der Erfindung;- Figures 32a to 32c a partial plan view, a front view and a plan view for explaining a cutting mechanism of a blade edge portion in a wide ren embodiment of the invention.
  • - die Fig. 33a bis 33e erläuternde Querschnittsansichten des mittels des Sägeblatt-Randabschnittes von Fig. 32 er­ zielten Fortganges des Schneidens;- The Fig. 33a to 33e explanatory cross-sectional views of the by means of the saw blade edge portion of Fig 32 he aimed progress of the cutting.
  • - Fig. 34 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figure 34 is a partial perspective view of a saw blade edge portion in another embodiment of the invention.
  • - die Fig. 35a bis 35c eine Teildraufsicht eines Säge­ blatt-Randabschnitts in einer weiteren Ausführung, den Quer­ schnitt entlang der Linie Y-Y des Sägeblatt-Randabschnittes von Fig. 35a bzw. eine Teildraufsicht eines Sägeblatt-Rand­ abschnittes in einer sich auf die Ausführung von Fig. 35a beziehenden Ausführung;- Fig. 35a to 35c is a partial plan view of a saw blade edge portion in a further embodiment, the cross section along the line YY of the saw blade edge portion of Fig. 35a or a partial plan view of a saw blade edge portion in an on the execution of FIG. 35a related embodiment;
  • - die Fig. 36a und 36b eine perspektivische Teilansicht bzw. einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y eines Säge­ blatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Er­ findung;- Figures 36a and 36b is a partial perspective view and a cross section along the line YY of a saw blade edge portion in a further embodiment of the invention;
  • - Fig. 37 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figure 37 is a partial perspective view of another embodiment of the invention.
  • - Fig. 38 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figure 38 is a partial perspective view of a saw blade edge portion in another embodiment of the invention.
  • - die Fig. 39a und 39b eine perspektivische Teilansicht bzw. die Draufsicht eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figures 39a and 39b is a partial perspective view and a plan view of a blade-edge portion in a further embodiment of the invention.
  • - die Fig. 40a und 40b eine perspektivische Teilansicht bzw. die Draufsicht eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung gemäß der Erfindung; . - Figures 40a and 40b is a partial perspective view and a plan view of a blade-edge portion in a further embodiment of the invention;
  • - die Fig. 41a und 41b eine perspektivische Teilansicht bzw. einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y eines Säge­ blatt-Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Er­ findung;- Figures 41a and 41b is a partial perspective view and a cross section along the line YY of a saw blade edge portion in a further embodiment of the invention;
  • - die Fig. 42a bis 42c eine perspektivische Teilansicht, einen Querschnitt entlang der Linie Y-Y bzw. eine Seitenan­ sicht eines Sägeblatt-Randabschnittes in einer weiteren Aus­ führung der Erfindung;- Figures 42a to 42c is a partial perspective view, a cross section along the line YY or a Seitenan view of a saw blade edge portion in a further implementation of the invention.
  • - die Fig. 43a und 43b eine perspektivische Teilansicht bzw. eine Draufsicht eines Sägeblatt-Randabschnittes in ei­ ner weiteren Ausführung der Erfindung;- Figures 43a and 43b is a partial perspective view and a plan view of a blade edge portion in a further embodiment of the invention.
  • - die Fig. 44a bis 44d eine perspektivische Teilansicht, den Querschnitt entlang der Linie Y-Y, eine perspektivische Ansicht zum Erläutern eines Spanflusses bzw. eine vergleich­ bare Ansicht ebenfalls zum Erläutern eines Spanflusses;- Figures 44a to 44d is a partial perspective view, the cross-section taken along line YY, a perspective view for explaining a chip-flow or a comparatively bare also view for explaining a chip-flow;.
  • - die Fig. 45a und 45b eine perspektivische Teilansicht und den Querschnitt entlang der Linie Y-Y eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung; . - Figures 45a and 45b a partial perspective view and cross-section along the line YY of a saw blade edge portion in a further embodiment of the invention;
  • - Fig. 46 eine perspektivische Teilansicht eines Sägeblatt- Randabschnittes in einer weiteren Ausführung der Erfindung;- Figure 46 is a partial perspective view of a saw blade edge portion in another embodiment of the invention.
  • - die Fig. 47a bis 47c eine Teildraufsicht, die Seitenan­ sicht und eine Vorderansicht des in Fig. 46 dargestellten Sägeblatt-Randabschnittes;47c to view a partial plan view Seitenan Figures 47a and a front view of saw blade 46 shown in FIG edge portion -;..
  • - die Fig. 48a und 48b eine Seitenansicht der gesamten Anordnung des Sägeblatt-Randabschnittes bzw. eine Quer­ schnittsansicht des Sägeblattes, welches den in den Fig. 46 und 48 gezeigten Sägeblatt-Randabschnitt verwendet; . - Figures 48a and 48b a side view of the entire arrangement of the blade edge portion and a cross-sectional view of the saw blade, which saw blade shown and the edge portion 48 used in the Figure 46;.
  • - die Fig. 49a bis 49e erläuternde Querschnittsansichten des zu schneidenden Objekts beim Fortgang des Schneidens mittels der in den Fig. 46 bis 48 dargestellten Säge­ blatt-Randabschnitte; und- Figures 49a to 49e are explanatory sectional views of the object to be cut during the progress of the cutting means of the saw illustrated in Figures 46 to 48 leaf edge portions;.. and
  • - Fig. 50 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung von "Ausfaserung" und "Splitter".- Figure 50 is a perspective view for explaining "fraying" and "splitter.".

Die Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Das erfindungsgemäße Sägeblatt besteht aus ei­ ner Hochgeschwindigkeits-Stahlplatte oder einer Superhart- Legierungsplatte, die überzogen ist mittels beispielsweise einer TiN-Beschichtung oder einer Diamantbeschichtung oder die kugelgestrahlt ist. Als Herstellungsverfahren kann ein Formvorgang wie Metallspritzgießen (MIM), Formschleifen, kombiniertes Metallspritzgießen und Formschleifen sowie ähn­ liches verwendet werden.The invention will now be described in detail with reference to the Embodiments shown in the accompanying drawings described. The saw blade according to the invention consists of egg high-speed steel plate or a super hard Alloy plate which is coated by means of, for example a TiN coating or a diamond coating or which is shot peened. A manufacturing process can be a Molding process such as metal injection molding (MIM), shape grinding, combined metal injection molding and form grinding and the like Liches are used.

Das erfindungsgemäße Sägeblatt umfaßt in der Ausführung von Fig. 1 Schneidzähne 1, von denen nur einer dargestellt ist, sowie Reißzähne 2, von denen nur zwei dargestellt sind, wo­ bei die Reißzähne 2 innerhalb eines Schneidweges A der Schneidzähne 1 angeordnet sind, so daß sie wenigstens entwe­ der über die obere Fläche der Schneidzähne 1 oder über eine in der Schneidrichtung B gesehen vordere Position der Schneidzähne hervorstehen, wobei sie eine geringere Blatt­ breite als die Schneidzähne 1 aufweisen. Somit ist das Säge­ blatt mit den Schneidzähnen 1 versehen, um den Schneidweg A in einem zu schneidenden Objekt zu schneiden oder zu bilden, sowie mit den Reißzähnen 2, um Fasern des Objekts getrennt von den Schneidzähnen 1 zu schneiden. Hier weisen die Reiß­ zähne 2 eine größere Höhe als die Schneidzähne 1 auf, und die Reißzähne 2 können entweder auf der oberen Fläche der Schneidzähne 1 angeordnet sein oder in der Schneidrichtung B hervorstehen. Mit derart vorgesehenen Schneidzähnen 1 und Reißzähnen 2 werden Holzfasern von den Reißzähnen 2 und wird Holz C in dem Schneidweg A von den Schneidzähnen 1 geschnit­ ten.The saw blade according to the invention comprises in the embodiment of Fig. 1 cutting teeth 1 , of which only one is shown, and fangs 2 , of which only two are shown, where the fangs 2 are arranged within a cutting path A of the cutting teeth 1 , so that they at least either protrude from the upper surface of the cutting teeth 1 or from a front position of the cutting teeth as viewed in the cutting direction B, wherein they have a smaller blade width than the cutting teeth 1 . Thus, the saw blade is provided with the cutting teeth 1 to cut or form the cutting path A in an object to be cut, and with the fangs 2 to cut fibers of the object separately from the cutting teeth 1 . Here, the fangs 2 have a greater height than the cutting teeth 1 , and the fangs 2 can either be arranged on the upper surface of the cutting teeth 1 or protrude in the cutting direction B. With cutting teeth 1 and fangs 2 provided in this way, wood fibers from the fangs 2 and wood C are cut in the cutting path A from the cutting teeth 1 .

In dieser Ausführung mit den in der Schneidrichtung B vor den Schneidzähnen 1 angeordneten Reißzähnen 2 sind zwei For­ men möglich, wobei in der einen die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A angeordnet sind und in der anderen der Reißzahn oder die Reißzähne 2 an von den beiden Seitenrändern abweichenden Stellen angeordnet sind.In this embodiment, with the fangs 2 arranged in front of the cutting teeth 1 in the cutting direction B, two shapes are possible, in which the fangs 2 are arranged on the two side edges of the cutting path A and in the other the fang or the fangs 2 from the two side edges are arranged different locations.

Wenn die Schneidzähne an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A vorgesehen sind, können die Fasern des Holzes C auf den beiden Seiten des Schneidweges A von den an den beiden Seitenrändern vorgesehenen Reißzähnen 2 geschnitten werden, und es kann verhindert werden, daß "Ausfaserungen" oder "Splitter" auftreten. Wenn der Formvorgang durch Me­ tallspritzgießen ausgeführt wird, kann das Sägeblatt mit einer noch geringeren Teilung ausgebildet werden, und es kann das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" wei­ testgehend verhindert werden, und es kann das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" weiter verhindert werden, indem die Teilung des Sägeblattes minimiert wird, welches durch Metallspritzgießen gebildete Reißzähne gemäß der Er­ findung aufweist.If the cutting teeth are provided on the two side edges of the cutting path A, the fibers of the wood C on both sides of the cutting path A can be cut by the fangs 2 provided on the two side edges, and "fraying" or "fraying" can be prevented. Splinters "occur. If the molding is carried out by metal injection molding, the saw blade can be formed with an even smaller pitch, and the occurrence of "fraying" or "splintering" can be largely prevented, and "fraying" or "splintering" can occur "can be further prevented by minimizing the pitch of the saw blade, which has fangs formed by metal injection molding according to the invention.

In den Fig. 1 und 3 sind Ausführungen dargestellt, bei denen in der Schneidrichtung B des Reißzahnes 1 gesehen die Reißzähne 2 bei der ersten Ausführungsform voneinander ge­ trennt vor dem Schneidzahn 1 und bei der zweiten Ausfüh­ rungsform an der gleichen Stelle vor dem Schneidzahn 1 je­ weils an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A ange­ ordnet sind.In Figs. 1 and 3 embodiments are shown in which seen in the cutting direction B of the tear tooth 1, the tearing teeth 2 ge from each other in the first embodiment is separated in front of the cutting tooth 1 and the second exporting approximate shape at the same position in front of the cutting tooth 1 each Weil are arranged on the two side edges of the cutting path A.

In der Ausführung von Fig. 1 sind die an den beiden Seiten­ rändern des Schneidweges A angeordneten Reißzähne in der Schneidrichtung B versetzt, wobei diese Reißzähne 2 an einer in der Schneidrichtung B vor den Schneidzähnen 1 liegenden Stelle angeordnet sind. Bei dieser Ausführung von Fig. 1 beträgt der Abstand der Versetzung der Reißzähne 2 in der Schneidrichtung B 1,0 bis 5,0 mm. In der Ausführung von Fig. 1 ist außerdem die Höhe der Reißzähne 2 um 0,05 bis 0,5 mm größer als diejenige der Schneidzähne 1. Somit liegt in Fig. 1 eine Höhendifferenz H zwischen den Reißzähnen 2 und den Schneidzähnen 1 von 0,05 bis 0,5 mm vor. Das Schneiden eines zu schneidenden Objekts, beispielsweise Holz C, mit dem Sä­ geblatt der oben dargestellten Ausgestaltung wird in den in den Fig. 2a bis 2g dargestellten Schritten ausgeführt. Zuerst wird, wie in Fig. 2a dargestellt ist, von dem bezüg­ lich des Holzes C vorne angeordneten Reißzahn 2a eine Kerbe 4a ausgebildet, dann wird, wie in Fig. 2b dargestellt ist, von dem in der Schneidrichtung B weiter hinten und auf der anderen Seite des Schneidweges A angeordneten weiteren Reiß­ zahn 2b eine weitere Kerbe 4b ausgebildet, und dann wird, wie in Fig. 2c dargestellt ist, ein Schnitt 5 teilweise durchgeführt, indem der zwischen den beiden Kerben 4a und 4b liegende Holzabschnitt von dem Schneidzahn 1 abgeschnitten wird. Das Schneiden schreitet gemäß der Fig. 2a, 2b bzw. 2c fort, wenn das Sägeblatt durch die entsprechenden Posi­ tionen a, b und c von Fig. 1 bewegt wird, und die Positionen a, b und c von Fig. 1 entsprechen den Fig. 2a, 2b bzw. 2c. Dann wird, wie in Fig. 2d dargestellt ist, von dem Reiß­ zahn 2a erneut die Kerbe 4a ausgebildet, dann wird, wie in Fig. 2e dargestellt ist, die andere Kerbe 4b von dem Reiß­ zahn 2b ausgebildet, und dann wird, wie in Fig. 2f darge­ stellt ist, der Zwischenabschnitt zwischen diesen Kerben 4a und 4b von dem als nächstes kommenden Schneidzahn 1 ausge­ schnitten, um den Schnitt 5 weiterzubilden. In Fig. 2g ist ein Zustand dargestellt, in dem der Schnitt vollständig aus­ geführt ist, ohne daß "Ausfaserungen" oder "Splitter" aufge­ treten sind. Wenn die an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A angeordneten Reißzähne 2a und 2b in der Schneidrichtung B gegeneinander versetzt sind, können nicht nur die Fasern des Holzes C auf den beiden Seiten des Schneidweges A durch die an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A vorgesehenen Reißzähne 2 geschnitten werden, sondern es können die Fasern von den Reißzähnen 2 auch zu unterschiedlichen Zeiten geschnitten werden, und es kann schließlich eine Kraft vermindert werden, die beim Schneiden der Fasern von Holz C an den beiden Seiten des Schneidweges A durch die an den beiden Seitenrändern vorgesehenen Reiß­ zähne 2 auf das Sägeblatt aufgebracht wird.In the embodiment of FIG. 1, the fangs arranged on the two sides of the cutting path A are offset in the cutting direction B, these fangs 2 being arranged at a point lying in the cutting direction B in front of the cutting teeth 1 . In this embodiment of Fig. 1, the distance of the displacement of the fangs 2 in the cutting direction B is 1.0 to 5.0 mm. In the embodiment of FIG. 1, the height of the fangs 2 is also 0.05 to 0.5 mm greater than that of the cutting teeth 1 . Thus, there is in Fig. 1 is a height difference H between the tearing teeth 2 and the cutting teeth 1 of 0.05 to 0.5 mm in front. The cutting of an object to be cut, for example wood C, with the saw blade of the configuration shown above is carried out in the steps shown in FIGS . 2a to 2g. As shown in Figure First, illustrated 2a of the bezüg Lich of the timber C forward located Fang 2 a notch 4a formed, then, as illustrated in Figure 2b. Is on from that in the cutting direction B further behind the other side of the cutting path A arranged further tear tooth 2 b, a further notch 4 b is formed, and then, as shown in FIG. 2 c, a cut 5 is partially carried out by the wood section lying between the two notches 4 a and 4 b is cut off from the cutting tooth 1 . The cutting progresses according to FIGS. 2a, 2b and 2c when the saw blade is moved through the corresponding positions a, b and c of FIG. 1, and the positions a, b and c of FIG. 1 correspond to FIGS . 2a, 2b and 2c, respectively. Then, as shown in Fig. 2d, the notch 4 a is formed again by the tearing tooth 2 a, then, as shown in Fig. 2e, the other notch 4 b is formed by the ripping tooth 2 b, and then is, as shown in Fig. 2f Darge, the intermediate portion between these notches 4 a and 4 b cut out from the next cutting tooth 1 to further develop the cut 5 . In Fig. 2g, a state is shown in which the cut is completely made without "fraying" or "splinters" occur. If the fangs 2 a and 2 b arranged on the two side edges of the cutting path A are mutually offset in the cutting direction B, not only the fibers of the wood C on both sides of the cutting path A can be provided by the fangs provided on the two side edges of the cutting path A. 2 can be cut, but the fibers from the fangs 2 can also be cut at different times, and finally a force can be reduced which, when the fibers of wood C are cut on both sides of the cutting path A by those on the two side edges provided fangs 2 is applied to the saw blade.

In der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Reißzähne 2 an den beiden Seiten­ rändern des Schneidweges A in der Schneidrichtung B gesehen vor dem Schneidzahn 1 angeordnet sind, wobei die beiden Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A einander in der die Schneidrichtung B rechtwinklig schnei­ denden Richtung gegenüberliegend angeordnet sind. Somit sind in dieser Ausführung die beiden Reißzähne 2 in der Schneid­ richtung B nicht gegeneinander versetzt. Ferner beträgt die Höhendifferenz H zwischen den Reißzähnen 2 und den Schneid­ zähnen 1 in Fig. 3 0,05 bis 0,5 mm (wobei die Reißzähne 2 höher als die Schneidzähne 1 ausgeführt sind). Wenn das Sä­ geblatt der oben ausgeführten Gestaltung verwendet wird, wird das Schneiden eines zu schneidenden Objekts, beispiels­ weise Holz C, in den in den Fig. 4a bis 4e dargestellten Schritten ausgeführt. Zuerst werden, wie in Fig. 4a darge­ stellt ist, in dem Holz C von den in der Schneidrichtung vorne und an den beiden Seiten des Schneidweges A angeordne­ ten Reißzähnen 2a und 2b die beiden seitlichen Kerben 4a und 4b gebildet, und dann wird, wie in Fig. 4b dargestellt ist, der Holz-Zwischenabschnitt zwischen den beiden Kerben 4a und 4b mittels des Schneidzahns 1 ausgeschnitten, um den Schnitt 5 teilweise zu bilden. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 4a und 4b fort, wenn das Sägeblatt durch die ent­ sprechenden Positionen a und b von Fig. 3 bewegt wird, und diese Positionen a und b von Fig. 3 entsprechen den Fig. 4a bzw. 4b. Wie in Fig. 4c dargestellt ist, werden die Ker­ ben 4a und 4b erneut von den beiden Reißzähnen 2a und 2b ausgebildet, und dann wird, wie in Fig. 4d dargestellt ist, der Schnitt 5 durch Ausschneiden des Holz-Zwischenabschnitts zwischen den beiden Kerben 4a und 4b durch den Schneidzahn 1 weitergeführt. In Fig. 4e ist ein Zustand dargestellt, bei dem das Schneiden beendet ist, wobei das Schneiden ohne das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" ausgeführt ist. Wenn die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A derart vorgesehen sind, daß sie einander in der die Schneidrichtung B rechtwinklig schneidenden Richtung gegenüberliegen, können nicht nur die Fasern des Holzes C an den beiden Seiten des Schneidweges A mittels der an den bei­ den Seitenrändern des Schneidweges A vorgesehene Reißzähne 2 geschnitten werden, sondern es kann auch der Abstand zwi­ schen den entsprechenden Schneidzähnen 1 vermindert werden, so daß die Anzahl der Schneidzähne 1 erhöht wird, wodurch ein Schneidwiderstand vermindert werden kann.In the embodiment shown in Fig. 3, an example is shown in which the fangs 2 on the two sides of the cutting path A in the cutting direction B are arranged in front of the cutting tooth 1 , the two fangs 2 on the two side edges of the cutting path A. are arranged opposite each other in the cutting direction B at right angles. Thus, in this embodiment, the two fangs 2 are not offset from each other in the cutting direction B. Furthermore, the height difference H between the fangs 2 and the cutting teeth 1 in Fig. 3 is 0.05 to 0.5 mm (the fangs 2 being made higher than the cutting teeth 1 ). If the saw blade of the above-mentioned design is used, the cutting of an object to be cut, for example wood C, is carried out in the steps shown in FIGS. 4a to 4e. First, as shown in Fig. 4a is Darge, in the wood C from the arranged in the cutting direction at the front and on both sides of the cutting path A th teeth 2 a and 2 b, the two side notches 4 a and 4 b, and then, as shown in Fig. 4b, the intermediate wood section between the two notches 4 a and 4 b is cut out by means of the cutting tooth 1 to partially form the cut 5 . The cutting proceeds according to FIGS. 4a and 4b when the saw blade is moved through the corresponding positions a and b of FIG. 3, and these positions a and b of FIG. 3 correspond to FIGS. 4a and 4b, respectively. As shown in Fig. 4c, the notches 4 a and 4 b are again formed by the two fangs 2 a and 2 b, and then, as shown in Fig. 4d, the section 5 by cutting out the intermediate wood section continued between the two notches 4 a and 4 b through the cutting tooth 1 . In Fig. 4e shows a state in which the cutting is completed, the cutting without the occurrence of "fraying" or "fragments" is executed. If the fangs 2 are provided on the two side edges of the cutting path A in such a way that they face each other in the direction perpendicular to the cutting direction B, not only the fibers of the wood C on the two sides of the cutting path A can be made by means of those on the side edges the cutting path A provided fangs 2 are cut, but it can also be reduced the distance between the corresponding cutting teeth 1 , so that the number of cutting teeth 1 is increased, whereby a cutting resistance can be reduced.

In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung darge­ stellt, bei der die Reißzähne 2 an einer anderen Stelle als an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A angeordnet sind, da die Reißzähne 2 in der Schneidrichtung B vor den Schneidzähnen 1 angeordnet sind. In der Ausführung von Fig. 5 ist jeder Reißzahn 2 in der die Schneidrichtung B recht­ winklig schneidenden Richtung im wesentlichen in der Mitte des Schneidweges A angeordnet, und die Höhendifferenz H zwi­ schen dem Reißzahn 2 und dem Schneidzahn 1 beträgt 0,05 bis 0,5 mm (wobei der Reißzahn 2 höher als der Schneidzahn 1 ist). Das Schneiden des Holzes C mit dem wie oben ausgeführt gestalteten Sägeblatt wird in den in den Fig. 6a bis 6e dargestellten Schritten ausgeführt. Wie in Fig. 6a darge­ stellt ist, wird zuerst eine Kerbe 4 von dem Reißzahn 2 im wesentlichen in der Mitte des Schneidweges A in dem Holz ausgebildet, und als nächstes wird, wie in Fig. 6b darge­ stellt ist, der Schnitt 5 teilweise durch Ausschneiden des Holzes C entlang der Breite des Schneidweges A mittels des Schneidzahns 1 ausgebildet. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 6a und 6b fort, wenn das Sägeblatt durch die jeweiligen Positionen a und b von Fig. 5 bewegt wird, welche den Fig. 6a bzw. 6b entsprechen. Wie in Fig. 6c darge­ stellt ist, wird danach von dem als nächstes kommenden Reiß­ zahn 2 die Kerbe 4 erneut im wesentlichen in der Mitte des Schneidweges A ausgebildet, und dann wird, wie in Fig. 6d dargestellt ist, der Schnitt 5 weitergeführt, indem von dem als nächstes kommenden Schneidzahn 1 das Holz entlang der Breite des Schneidweges A ausgeschnitten wird, wodurch der in Fig. 6 dargestellte Zustand mit fertig ausgeführtem Schnitt erreicht wird, wobei in dieser Figur der Zustand des Schnittes ohne das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" dargestellt ist.In FIGS. 5 and 6 Darge illustrates another embodiment in which the tear teeth are disposed at a location other than at the two side edges of the cutting path A 2, since the tear teeth 2 are arranged in the cutting direction B before the cutting teeth. 1 In the embodiment of Fig. 5, each fang 2 is arranged, the cutting direction B right angle to the direction intersecting substantially at the center of the cutting path A, and the height difference H Zvi rule the fang 2 and the cutting tooth 1 is 0.05 to 0 5 mm (where the ripper tooth 2 is higher than the cutting tooth 1 ). The cutting of the wood C with the saw blade designed as described above is carried out in the steps shown in FIGS. 6a to 6e. As shown in FIG. 6a, a notch 4 is first formed by the fang 2 in the middle of the cutting path A in the wood, and next, as shown in FIG. 6b, the cut 5 is partially through Cutting out the wood C along the width of the cutting path A by means of the cutting tooth 1 . The cutting proceeds according to FIGS. 6a and 6b when the saw blade is moved through the respective positions a and b of FIG. 5, which correspond to FIGS. 6a and 6b, respectively. As is shown in FIG. 6c, the notch 4 is then again formed essentially in the middle of the cutting path A by the next coming tooth 2 , and then, as shown in FIG. 6d, the cut 5 is continued, by cutting out the wood from the next cutting tooth 1 along the width of the cutting path A, whereby the state shown in FIG. 6 is achieved with the cut completed, in this figure the state of the cut without the occurrence of "fraying" or "Splinter" is shown.

In Fig. 7 ist eine weitere Ausführung dargestellt, bei der der Reißzahn 2 anstatt in der im wesentlichen mittigen Posi­ tion bezüglich der die Schneidrichtung rechtwinklig schnei­ denden Richtung exzentrisch zu einer Seite des Schneidweges angeordnet ist. In Fig. 7 ist daher M₁ < M₂. Auch in der vorliegenden Ausführung beträgt die Höhendifferenz zwischen den Reißzähnen 2 und den Schneidzähnen 1 0,05 bis 0,5 mm (wobei die Reißzähne 2 höher als die Schneidzähne 1 sind). Das Schneiden des Holzes C mit dem Sägeblatt mit der oben dargestellten Gestaltung wird im wesentlichen in den glei­ chen Schritten wie bei der in Fig. 6 dargestellten Ausfüh­ rung ausgeführt, wobei jedoch die Position der durch den Reißzahn 2 erzielten Kerbe 4 in der Richtung der Breite des Schneidweges A versetzt ist.In Fig. 7 a further embodiment is shown in which the fang 2 is arranged eccentrically to one side of the cutting path instead of in the substantially central position with respect to the direction perpendicular to the cutting direction. In Fig. 7 is therefore M₁ <M₂. In the present embodiment, too, the height difference between the fangs 2 and the cutting teeth 1 is 0.05 to 0.5 mm (the fangs 2 being higher than the cutting teeth 1 ). The cutting of the wood C with the saw blade having the configuration shown above is carried out essentially in the same steps as in the embodiment shown in FIG. 6, but with the position of the notch 4 achieved by the fang 2 in the width direction the cutting path A is offset.

Wie oben ausgeführt ist, werden die Kerben in dem Schneidweg A durch die Reißzähne 2 ausgebildet, die an anderen Stellen als den Seitenrändern des Schneidweges A vorgesehen sind, während das Innere des Schneidweges A von dem Schneidzahn 1 ausgeschnitten wird, so daß dennoch entstandene "Ausfaserun­ gen" kürzer sind, höchstens so groß wie die Breite des Schneidweges A.As stated above, the notches in the cutting path A are formed by the fangs 2 , which are provided at locations other than the side edges of the cutting path A, while the inside of the cutting path A is cut out by the cutting tooth 1 , so that "fraying" is still formed gen "are shorter, at most as large as the width of the cutting path A.

Beim Ausbilden des erfindungsgemäßen Sägeblattes mit den Schneidzähnen 1 und den Reißzähnen 2, die in dem Schneidweg A der Schneidzähne 1 so angeordnet sind, daß sie wenigstens über die obere Fläche der Schneidzähne 1 oder in der Schneidrichtung B gesehen die vordere Stelle der Schneidzäh­ ne 1 hervorstehen, und die mit einer geringeren Breite als die Schneidzähne 1 ausgebildet sind, können die Schneidzähne 1 so ausgebildet sein, daß benachbarte Schneidzähne vonein­ ander verschiedene seitliche Räumwinkel aufweisen.When forming the saw blade according to the invention with the cutting teeth 1 and the fangs 2 , which are arranged in the cutting path A of the cutting teeth 1 so that they protrude at least over the upper surface of the cutting teeth 1 or in the cutting direction B, the front position of the cutting teeth 1 protrude , and which are formed with a smaller width than the cutting teeth 1 , the cutting teeth 1 can be designed such that adjacent cutting teeth have different lateral rake angles from one another.

In den Fig. 8 und 10 sind Beispiele von benachbarten Schneidzähnen 1 dargestellt, welche voneinander verschiedene seitliche Räumwinkel aufweisen. In der Ausführung von Fig. 8 sind die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A in der Schneidrichtung B gesehen vor den Schneidzähnen 1 angeordnet, und in der Ausführung von Fig. 10 sind die Reißzähne 2 an von den beiden Seitenrändern des Schneidweges A abweichenden Stellen angeordnet. In der Aus­ führung von Fig. 8 sind die an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A angeordneten Reißzähne 2 in der Schneidrich­ tung B versetzt (in dieser Ausführung um 1,0 bis 5,0 mm), und die beiden benachbarten Schneidzähne 1a und 1b sind mit verschiedenen seitlichen Räumwinkeln ausgeführt. Der Höhen­ unterschied zwischen den Schneidzähnen 1 und den Reißzähnen 2 beträgt hier 0,05 bis 0,5 mm (wobei die Reißzähne 2 höher als die Schneidzähne 1 sind). Die seitlichen Räumwinkel α₁ und α₂ der Schneidzähne 1a und 1b betragen jeweils zwischen 30° und 60°, und wie in Fig. 8 dargestellt ist, weisen die benachbarten Schneidzähne 1a und 1b Seitenneigungswinkel β₁ bzw. β₂ auf, die zwischen 5° und 15° betragen. Das Schneiden des Holzes C mit dem Sägeblatt mit der oben dargestellten Gestaltung wird in den in den Fig. 9a bis 9i dargestell­ ten Schritten ausgeführt. Wie in Fig. 9a dargestellt ist, wird zuerst durch den in der Schneidrichtung B vorne und an einem Seitenrand des Schneidweges A in dem Holz C angeordne­ ten Reißzahn 2a die Kerbe 4a ausgeführt, und als nächstes wird, in Fig. 9b dargestellt ist, von dem in der Schneid­ richtung B hintenliegenden und an der anderen Seite des Schneidweges A angeordneten Reißzahn 2b die andere Kerbe 4b ausgeführt, und dann wird, wie in Fig. 9c dargestellt ist, durch Ausschneiden des Holzes zwischen den beiden Kerben 4a und 4b mittels des vorderen Schneidzahns 1a ein Teilschnitt 5a ausgeführt, und danach wird, wie in Fig. 9d dargestellt ist, durch den hinteren Schneidzahn 1b ein weiterer Teilschnitt 5b ausgebildet. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 9a und 9d fort, wenn das Sägeblatt durch die ent­ sprechenden Positionen a bis d von Fig. 8a bewegt wird, wo­ bei diese Positionen a bis d den Fig. 9a bis 9d entspre­ chen. Danach wird, wie in Fig. 9e dargestellt ist, von dem vorderen Reißzahn 2a eine weitere Kerbe 4a ausgebildet, und danach wird, wie in Fig. 9f dargestellt ist, von dem hinte­ ren Reißzahn 2b die andere Kerbe 4b ausgebildet, und danach wird, wie in Fig. 9d dargestellt ist, von dem darauffolgen­ den vorderen Schneidzahn 1a durch Ausschneiden des Holzes zwischen den beiden Kerben 4a und 4b ein weiterer Teil­ schnitt 5a ausgebildet, wonach, wie in Fig. 9a dargestellt ist, der andere Teilschnitt 5b durch den darauffolgenden hinteren Schneidzahn 1b ausgebildet wird. In Fig. 9i ist der Zustand des vollständig ausgeführten Schneidens dargestellt, wobei gezeigt ist, daß das Schneiden ohne das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" ausgeführt ist. Bei dieser Ausführung können die Reißzähne 2a und 2b an den beiden Sei­ tenrändern des Schneidweges A in der Schneidrichtung B gese­ hen nicht gegeneinander versetzt, sondern einander in der die Schnittrichtung B rechtwinklig schneidenden Richtung gegenüberliegend angeordnet sein. Da die Reißzähne in der Schneidrichtung B gesehen vor den Schneidzähnen 1 angeordnet sind, können die Reißzähne 2 außerdem an anderen Stellen als an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A angeordnet sein. Da allerdings bei der vorliegenden Ausführung die Schneidzähne 1 mit den seitlichen Räumwinkeln versehen sind, so daß die beiden Zahnseitenränder die Reißzähne 2 bilden, ist es möglich, das Schneiden des Weges A fortschreiten zu lassen, während das Holz mit den als die Reißzähne 2 verwen­ deten beiden Seitenrändern des Schneidzahns 1 geschnitten wird, wodurch das Auftreten von "Ausfaserungen" und "Split­ ter" weiter erschwert werden kann.In FIGS. 8 and 10, examples are shown of adjacent cutting teeth 1, which have mutually different side rake angle. In the embodiment of FIG. 8, the fangs 2 are arranged on the two side edges of the cutting path A, viewed in the cutting direction B, in front of the cutting teeth 1 , and in the embodiment of FIG. 10, the fangs 2 are on the side edges of the cutting path A different Positions arranged. In the imple mentation of FIG. 8 arranged on the two side edges of the cutting path A fangs 2 are processing in the cutting Rich B added (in this embodiment 1.0 to 5.0 mm), and the two adjacent cutting teeth 1 a and 1 b are designed with different side clearing angles. The difference in height between the cutting teeth 1 and the fangs 2 is here 0.05 to 0.5 mm (the fangs 2 being higher than the cutting teeth 1 ). The lateral rake angles α₁ and α₂ of the cutting teeth 1 a and 1 b are each between 30 ° and 60 °, and, as shown in Fig. 8, the adjacent cutting teeth 1 a and 1 b have side inclination angles β₁ and β₂, which are between 5 ° and 15 °. The cutting of the wood C with the saw blade with the design shown above is carried out in the steps shown in FIGS. 9a to 9i. As shown in Fig. 9a, first, by being arrange in the cutting direction B the front and on a side edge of the cutting path A in the timber C th Fang 2 a notch 4a is carried out and next, in FIG. 9b , from the rear in the cutting direction B and on the other side of the cutting path A arranged fang 2 b executed the other notch 4 b, and then, as shown in Fig. 9c, by cutting out the wood between the two notches 4 a and 4 b, a partial cut 5 a is made by means of the front cutting tooth 1 a, and then, as shown in FIG. 9 d, a further partial cut 5 b is formed by the rear cutting tooth 1 b. The cutting proceeds according to FIGS. 9a and 9d when the saw blade is moved through the corresponding positions a to d of FIG. 8a, where at these positions a to d correspond to FIGS . 9a to 9d. Thereafter, as shown in FIG. 9e, a further notch 4 a is formed from the front fang 2 a, and then, as shown in FIG. 9 f, the other notch 4 b is formed from the rear fang 2 b, and then, as shown in Fig. 9d, from the subsequent front cutting tooth 1 a by cutting out the wood between the two notches 4 a and 4 b, a further part cut 5 a is formed, after which, as shown in Fig. 9a , the other partial section 5 b is formed by the subsequent rear cutting tooth 1 b. Fig. 9i shows the state of the cutting being completed, showing that the cutting is carried out without the occurrence of "fraying" or "splintering". In this embodiment, the tear teeth 2 A and 2 b on both Be tenrändern the cutting path A in the cutting direction B sailed hen not offset from each other, but be in the cutting direction B intersecting at right angles the direction opposed to each other. Since the fangs are arranged in front of the cutting teeth 1 in the cutting direction B, the fangs 2 can also be arranged at locations other than on the two side edges of the cutting path A. However, in the present embodiment, since the cutting teeth 1 are provided with the lateral rake angles, so that the two tooth side edges form the fangs 2 , it is possible to allow the cutting of the path A to proceed while the wood is used with the fangs 2 is cut both side edges of the cutting tooth 1 , whereby the occurrence of "fraying" and "Split ter" can be made more difficult.

In den Fig. 11 bis 13 sind weitere Ausführungen der Er­ findung dargestellt, bei denen die Reißzähne 2 auf der obe­ ren Fläche der Schneidzähne 1 vorgesehen sind. In Figs. 11 to 13 are further embodiments of the invention shown He, in which the tear teeth are provided on the 2 obe ren surface of the cutting teeth. 1

In Fig. 11 sind die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A auf der oberen Fläche jedes Schneidzahns 1 vorgesehen, wobei bei dieser Ausführung die Höhendifferenz zwischen den Schneidzähnen 1 und den Reißzähnen 2 im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm liegt (wobei die Reißzähne 2 höher als die Schneidzähne 1 sind). Da die Schritte des Schneidens die gleichen wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 4 ausgeführt sind, wird an dieser Stelle auf die Beschreibung verzichtet. Bei der vorliegenden Ausführung schneiden die Reißzähne 2 die in dem Schneidweg A an dessen beiden Seitenrändern vor­ liegenden Holzfasern, und die Schneidzähne 1 schneiden die bereits geschnittenen, jedoch in den Schneidweg A verbliebe­ nen Holzfasern ab, um den Weg A zu bilden, wobei die derart angeordneten Reißzähne 2 so wirken, daß sie den Abstand zwi­ schen den jeweiligen Schneidzähnen 1 im Gegensatz zu dem Fall vermindern, in dem die Reißzähne 2 zwischen den jewei­ ligen Schneidzähnen 1 angeordnet sind, so daß die Anzahl der Schneidzähne 1 erhöht werden kann, wodurch der Schneidwider­ stand vermindert wird. Je geringer die Anzahl der Schneid­ zähne 1 ist, desto höher muß das Maß des Schneidens durch jeden Schneidzahn sein, so lange das Schneiden mit der glei­ chen Geschwindigkeit ausgeführt wird, wodurch der Schneidwi­ derstand erhöht wird, wohingegen die große Anzahl der Schneidzähne 1 das Maß des Schneidens durch jeden Schneid­ zahn vermindert und der Schneidwiderstand reduziert wird.In Fig. 11, the fangs 2 are provided on the two side edges of the cutting path A on the upper surface of each cutting tooth 1 , the height difference between the cutting teeth 1 and the fangs 2 being in the range of 0.05 to 0.5 mm in this embodiment (where the fangs 2 are higher than the cutting teeth 1 ). Since the cutting steps are the same as those already described with reference to FIG. 4, the description is omitted here. In the present embodiment, the fangs 2 cut the wood fibers lying in front of the cutting path A at its two side edges, and the cutting teeth 1 cut the wood fibers that have already been cut, but remain in the cutting path A, to form the path A, the so Arranged fangs 2 act so that they reduce the distance between the respective cutting teeth 1 in contrast to the case in which the fangs 2 are arranged between the respective cutting teeth 1 , so that the number of cutting teeth 1 can be increased, whereby the Cutting resistance is reduced. The smaller the number of cutting teeth 1 , the higher the degree of cutting through each cutting tooth, as long as the cutting is carried out at the same speed, thereby increasing the resistance to cutting, whereas the large number of cutting teeth 1 is the measure of cutting is reduced by each cutting tooth and the cutting resistance is reduced.

In den Fig. 12 und 13 sind weitere Ausführungen darge­ stellt, bei denen die Reißzähne 2 an von den Seitenrändern des Schneidweges A abweichenden Stellen auf der oberen Flä­ che der Schneidzähne 1 angeordnet sind. In Fig. 12 ist ein Beispiel für das Ausbilden des Reißzahns 2 auf der oberen Fläche des Schneidzahns 1 im wesentlichen in der Mitte der den Schneidweg A rechtwinklig schneidenden Richtung darge­ stellt, und in Fig. 13 ist ein Beispiel für das Versetzen des Reißzahns 2 zu einem Seitenrand in der den Schneidweg A rechtwinklig schneidenden Richtung dargestellt, so daß M₁ < M₂ ist. In diesen Fig. 12 und 13 weisen die Schneidzähne 1 und die Reißzähne 2 eine Höhendifferenz H im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm auf (wobei die Reißzähne 2 höher als die Schneidzähne 1 sind). Da das Fortschreiten des Schneidens im wesentlichen demjenigen entspricht, das in Fig. 6 darge­ stellt ist und auf das bereits Bezug genommen wurde, wird auf die Beschreibung verzichtet. Im vorliegenden Fall wird die Kerbe in dem Schneidweg A durch den Reißzahn 2 ausgebil­ det, und das Innere des Schneidweges A wird mittels des Schneidzahns 1 ausgeschnitten. Folglich werden dennoch auf­ tretende "Ausfaserungen" eine geringere Länge als die Breite des Schneidweges A aufweisen. Bei diesen Ausführungen kann trotz des Ausbildens der Reißzähne 2 der Abstand zwischen den jeweiligen Schneidzähnen 1 kürzer ausgeführt werden als in dem Fall, in welchem die Reißzähne 2 zwischen den Schneidzähnen 1 vorgesehen sind, so daß die Anzahl der Schneidzähne 1 erhöht und der Schneidwiderstand vermindert werden kann.In Figs. 12 and 13 are Darge provides further embodiments in which the tear teeth 2 of surface different from the side edges of the cutting path A sites on the upper FLAE are arranged the cutting teeth. 1 In Fig. 12, an example of the formation of the fang 2 on the upper surface of the cutting tooth 1 is shown substantially in the middle of the direction perpendicular to the cutting path A, and in Fig. 13 is an example of the displacement of the fang 2 a side edge shown in the direction intersecting the cutting path A so that M₁ <M₂. In these FIGS. 12 and 13, the cutting teeth 1 and the tearing teeth 2 have a difference in height H in the range of 0.05 to 0.5 mm (where the zipper teeth 2 are higher than the cutting teeth 1). Since the progress of the cutting substantially corresponds to that which is shown in FIG. 6 and to which reference has already been made, the description is omitted. In the present case, the notch in the cutting path A is ausgebil det by the fang 2 , and the inside of the cutting path A is cut out by means of the cutting tooth 1 . As a result, any "fraying" that occurs will have a shorter length than the width of the cutting path A. In these embodiments, despite the formation of the fangs 2, the distance between the respective cutting teeth 1 can be made shorter than in the case in which the fangs 2 are provided between the cutting teeth 1 , so that the number of cutting teeth 1 is increased and the cutting resistance is reduced can.

In den Fig. 14 und 15 sind wiederum weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt, bei denen die Schneidzähne 1 mit seitlichen Räumwinkeln ausgebildet sind, so daß ihre beiden Schneidseitenränder die Reißzähne 2 bilden.In Figs. 14 and 15, further embodiments of the invention are again shown, in which the cutting teeth are formed with lateral Räumwinkeln 1, so that its two side cutting edges form the tearing teeth 2.

In Fig. 14 sind die seitlichen Räumwinkel α₁ und α₂ so ausgebildet, daß die beiden Schneidseitenränder der Schneid­ zähne 1 auf der in der Schneidrichtung gesehen vorderen Sei­ te des Schneidzahns 1 als die Reißzähne 2 wirken, und die in der Schneidrichtung gesehen vorderen Ende der beiden Seiten­ ränder der Schneidzähne 1 stehen in der Schneidrichtung her­ vor. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Schneiden des Schneidweges A mittels der Schneidzähne 1 dadurch erzielt, daß der innere Holzabschnitt in dem Schneidweg A ausge­ schnitten werden kann, während die Kerben an den beiden Sei­ tenrändern des Schneidweges A durch das Schneiden der Fasern an den beiden Seiten des Schneidweges A mittels der als die Reißzähne 2 wirkenden beiden Seitenränder der Schneidzähne 1 ausgebildet werden, und der Schnitt kann ausgeführt werden, ohne daß "Ausfaserungen" oder "Splitter" hervorgerufen wer­ den. Durch das Vorsehen der Reißzähne 2 als Teil der Schneidzähne 1 kann der Abstand zwischen den Schneidzähnen 1 ungeachtet des Ausbildens der Reißzähne kürzer ausgeführt werden als dies der Fall ist, wenn zwischen den jeweiligen Schneidzähnen 1 die Reißzähne 2 vorgesehen sind, wodurch die Anzahl der Schneidzähne 1 erhöht und der Schneidwiderstand vermindert werden kann. In den Fig. 15a und 15b ist das gesamte Sägeblatt gemäß der vorliegenden Ausführung darge­ stellt, wobei in Fig. 15a ein Kreissägeblatt 10 und in Fig. 15b ein gerades Sägeblatt 11 dargestellt ist, in denen je­ weils der eingekreiste Abschnitt X die in Fig. 14 darge­ stellte Ausgestaltung aufweist.In Fig. 14, the lateral rake angle α₁ and α₂ are designed so that the two cutting edges of the cutting teeth 1 act on the front seen in the cutting direction Te te of the cutting tooth 1 as the fangs 2 , and seen in the cutting direction the front end of the two Side edges of the cutting teeth 1 protrude in the cutting direction. In such an embodiment, the cutting of the cutting path A by means of the cutting teeth 1 is achieved in that the inner wood section can be cut out in the cutting path A, while the notches on the two side edges of the cutting path A by cutting the fibers on both sides of the cutting path A are formed by means of the two side edges of the cutting teeth 1 acting as the fangs 2 , and the cut can be carried out without causing "fraying" or "splinters" who the. By providing the fangs 2 as part of the cutting teeth 1, regardless of the formation of the fangs, the distance between the cutting teeth 1 can be made shorter than is the case if the fangs 2 are provided between the respective cutting teeth 1 , as a result of which the number of cutting teeth 1 increased and the cutting resistance can be reduced. In FIGS. 15a and 15b, the entire saw blade in accordance with, the present embodiment Darge, wherein in Fig. 15a a circular saw blade 10 and in Fig. 15b is a straight saw blade 11 is illustrated in each of which weils the encircled portion X which in Fig. 14 Darge presented embodiment.

In Fig. 16 sind die seitlichen Räumwinkel α₁ und α₂ an den Schneidzähnen 1 vorgesehen, um die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern an der in der Schneidrichtung B gesehen vorde­ ren Seite der Schneidzähne 1 auszubilden, so daß diese in der Schneidrichtung B gesehen vorderen Enden an den beiden Seitenrändern in der Schneidrichtung hervorstehen, wobei an den Schneidzähnen 1 auch weitere seitliche Räumwinkel α₃ und α₄ vorgesehen sind, um die Reißzähne 2 an den beiden Sei­ tenrändern der hinteren Seite der Schneidzähne 1 auszubil­ den, so daß diese entgegen der Schneidrichtung B liegende hintere Seite an beiden Seitenrändern in einer Richtung ent­ gegen der Schneidrichtung B hervorsteht. Bei dieser Ausge­ staltung ermöglicht das Vorsehen der Reißzähne 2 an den bei­ den Seitenrändern der vorderen und der hinteren Seite der Schneidzähne 1, daß die Fasern an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A durch die als die Reißzähne 2 wirkenden Seitenränder abgeschnitten werden, wenn der Schneidweg A mittels der Schneidzähne 1 bei entweder einer Bewegung des Sägeblattes in der Schneidrichtung B oder in der umgekehrten Richtung geschnitten wird, so daß der Schneidweg A mittels der Schneidzähne 1 geschnitten werden kann, während die Ker­ ben an den beiden Seitenrändern des Schneidweges gebildet werden, ohne daß "Ausfaserungen" oder "Splitter" auftreten, wobei die Möglichkeit, das Sägeblatt in den beiden Richtun­ gen zu bewegen, dessen Lebensdauer im Vergleich zu einem herkömmlichen Sägeblatt erhöht. Durch das Ausbilden der Reißzähne 2 an den Schneidzähnen 1 selbst ermöglicht die Erfindung, den Abstand zwischen den entsprechenden Schneid­ zähnen 1 im Vergleich zu dem Fall zu vermindern, in welchem die Reißzähne 2 zwischen den Schneidzähnen 1 angebracht sind, wodurch trotz des Ausbildens der Reißzähne 2 die An­ zahl der Schneidzähne 1 erhöht werden kann, womit der Schneidwiderstand vermindert werden kann.In Fig. 16, the lateral rake angle α₁ and α₂ are provided on the cutting teeth 1 to form the fangs 2 on the two side edges on the seen in the cutting direction B in front of the ren side of the cutting teeth 1 , so that these seen in the cutting direction B front ends protrude on the two side edges in the cutting direction, with further cutting angles α₃ and α₄ being provided on the cutting teeth 1 in order to form the fangs 2 on the two side edges of the rear side of the cutting teeth 1 , so that they lie opposite the cutting direction B. rear side protrudes on both side edges in a direction ent against the cutting direction B. In this configuration, the provision of the fangs 2 on the side edges of the front and rear sides of the cutting teeth 1 enables the fibers on the two side edges of the cutting path A to be cut off by the side edges acting as the fangs 2 when the cutting path A is cut by means of the cutting teeth 1 with either a movement of the saw blade in the cutting direction B or in the reverse direction, so that the cutting path A can be cut by means of the cutting teeth 1 while the ker ben are formed on the two side edges of the cutting path without "Fibrillation" or "splinters" occur, being able to move the saw blade in both directions, increases its lifespan compared to a conventional saw blade. By forming the fangs 2 on the cutting teeth 1 themselves, the invention enables the distance between the corresponding cutting teeth 1 to be reduced in comparison to the case in which the fangs 2 are attached between the cutting teeth 1 , which despite the formation of the fangs 2 the number of cutting teeth 1 can be increased, whereby the cutting resistance can be reduced.

In den Fig. 17a bis 17c ist eine Ausführung dargestellt, bei der die an den beiden Seitenrändern der Schneidzähne 1 ausgebildeten Reißzähne 2c und 2d dafür vorgesehen sind, die Fasern an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A zu schneiden, wohingegen die Reißzähne 2e an dem Mittelab­ schnitt dafür vorgesehen sind, die Fasern an dem Bodenbe­ reich des Schneidweges A zu schneiden, wenn der Schneidweg A mittels der Schneidzähne 1 geschnitten wird. Mit diesem Sä­ geblatt, welches an den beiden Seitenrändern und dem Mittel­ abschnitt mit den Reißzähnen 2c, 2d und 2e versehen ist, kann nicht nur das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" an den beiden Seitenrändern des Schneidweges A verhindert werden, sondern es kann auch das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" an der inneren Fläche des Schneidweges A verhindert werden.In FIGS. 17a to 17c, an embodiment is shown, in which the tear teeth formed at the two side edges of the cutting teeth 1 2 c and 2 d are intended to cut the fibers at the both side edges of the cutting path A, the fangs whereas 2 e at the Mittelab section are intended to cut the fibers on the Bodenbe rich of the cutting path A when the cutting path A is cut by means of the cutting teeth 1 . With this saw blade, which is provided on the two side edges and the middle section with the fangs 2 c, 2 d and 2 e, not only the appearance of "fraying" or "splinters" on the two side edges of the cutting path A can be prevented , but also the occurrence of "fraying" or "splinters" on the inner surface of the cutting path A can be prevented.

In den Fig. 18a bis 18c ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die Schneidzähne 1 an ihrem vorderen Rand jeweils mit Reißzähnen 2 versehen sind, die um voneinander verschiedene Beträge in der Schneidrichtung B hervorstehen, und bei dieser Ausführung nach der Fig. 18 ist vorgesehen, daß die zur Mitte der die Schneidrichtung B rechtwinklig schneidenden Richtung hin angeordneten Reißzäh­ ne 2 weiter hervorstehen als die weiter außen angeordneten. Somit werden bei dieser Ausführung die Fasern des Holzes C Schritt für Schritt von den um verschiedene Beträge hervor­ stehenden Reißzähnen 2 geschnitten, so daß das Holz mittels der Schneidzähne 1 ausgeschnitten wird, um den Schneidweg A zu bilden, während das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" verhindert wird. In diesem Fall ermöglicht das Vorsehen der in der Schneidrichtung B um verschiedene Beträ­ ge hervorstehenden Reißzähne 2 an dem in der Schneidrichtung B gesehen vorderen Rand der jeweiligen Schneidzähne 1, daß die Fasern durch die um verschiedene Beträge hervorstehenden Reißzähne 2 Schritt für Schritt geschnitten werden, so daß die auf die Zähne aufgebrachte Kraft minimiert und die Le­ bensdauer der Sägeblattränder verlängert werden kann.In FIGS. 18a to 18c, another embodiment of the invention is shown in which the cutting teeth are provided 1 at its front edge in each case with zipper teeth 2 projecting to mutually different amounts in the cutting direction B, and in this embodiment of FIG. 18 is provided that the arranged at the center of the cutting direction B at right angles cutting direction ripping teeth 2 protrude further than those arranged further outside. Thus, in this embodiment, the fibers of the wood C are cut step by step from the fangs 2 protruding by various amounts, so that the wood is cut out by the cutting teeth 1 to form the cutting path A while the occurrence of "fraying" or "Splintering" is prevented. In this case, the provision of the fangs 2 protruding in the cutting direction B by various amounts at the front edge of the respective cutting teeth 1 as viewed in the cutting direction B enables the fibers to be cut step by step by the fangs 2 protruding by different amounts, so that the force applied to the teeth can be minimized and the life of the saw blade edges can be extended.

In Fig. 19 ist eine wiederum weitere Ausführung der Erfin­ dung dargestellt, bei der die beiden Seitenränder der Schneidzähne 1 so ausgebildet sind, daß sie die in der Schneidrichtung B hervorstehenden Reißzähne 2 bilden, und die obere Fläche der Schneidzähne 1 ist bezüglich der die Schneidrichtung B rechtwinklig schneidenden Richtung ge­ neigt, wobei diese Neigung von Fig. 19 derart ausgeführt ist, daß der mittlere Abschnitt der oberen Fläche bezüglich der die Schneidrichtung B rechtwinklig schneidenden Richtung tiefer liegt. Bei dieser Ausgestaltung kann der Winkel der Reißzähne 2, der an den beiden Seitenrändern der Schneidzäh­ ne 1 durch das Hervorstehen in der Schneidrichtung B gebil­ det ist, geschärft werden, und das Holz C kann schärfer ge­ schnitten werden, als dies mit den Schneidzähnen 1 möglich wäre, die in der Schneidrichtung B hervorstehend ohne den Winkel an der oberen Seite ausgebildet sind, und die Schnittflächen können ohne "Ausfaserungen" oder "Splitter" ausgebildet werden, deren Entstehen noch wirksamer verhin­ dert wird.In Fig. 19 a still further embodiment of the OF INVENTION shown dung, in which the two side edges of the cutting teeth are 1 formed so as to form the protruding in the cutting direction B fangs 2, and the upper surface of the cutting teeth 1 with respect to the cutting direction B tends to cut at right angles, this slope of FIG. 19 being such that the central portion of the upper surface is deeper with respect to the direction at right angles to cut direction B. In this embodiment, the angle of the fangs 2 , which is formed on the two side edges of the cutting teeth 1 by protruding in the cutting direction B, can be sharpened, and the wood C can be cut sharper than is possible with the cutting teeth 1 would be protruding in the cutting direction B without the angle on the upper side, and the cut surfaces can be formed without "fraying" or "splinters", the emergence of which is prevented more effectively.

In Fig. 20 ist eine weitere Ausführung der Erfindung darge­ stellt, bei der die Reißzähne 2 auf der oberen Fläche und an den beiden Seitenrändern der Schneidzähne 1 ausgebildet sind. In Fig. 20 beträgt die Differenz H zwischen der Höhe der Reißzähne 2 und der Höhe der Ränder der Schneidzähne 1 0,05 bis 0,5 mm (wobei die Reißzähne 2 höher als die Schneidzähne 1 sind). Bei dieser Ausgestaltung werden die Fasern des Holzes C mittels der vier Reißzähne 2 geschnit­ ten, so daß die Sägeblattkanten der Reißzähne 2 weniger ver­ schlissen werden, wodurch die Lebensdauer erhöht wird. In Fig. 20 another embodiment of the invention is Darge provides, in which the fangs 2 are formed on the upper surface and on the two side edges of the cutting teeth 1 . In Fig. 20, the difference H between the height of the fangs 2 and the height of the edges of the cutting teeth 1 is 0.05 to 0.5 mm (the fangs 2 being higher than the cutting teeth 1 ). With this configuration, the fibers of the wood C are cut by means of the four fangs 2 , so that the saw blade edges of the fangs 2 are less worn, thereby increasing the service life.

In den Fig. 21 und 22 sind weitere Ausführungen der Er­ findung dargestellt, bei denen die Festigkeit der Sägeblatt­ kanten verbessert ist, indem die Sägeblattkanten der Schneidzähne 1 derart bogenförmig (also rund) ausgeführt sind, so daß ein Einzug entgegen der Schneidrichtung B aus­ gebildet ist. Bei der Ausführung von Fig. 21 ist die Räum­ fläche des Schneidzahns 1 derart bogenförmig geformt, daß in der Richtung entgegen der Schneidrichtung ein Einzug ausge­ bildet ist, während in der Ausführung von Fig. 22 die Säge­ blatt-Randform des Schneidzahns 1 bezüglich der die Schneid­ richtung B rechtwinklig schneidenden Richtung derart bogen­ förmig ist, daß sie in der Richtung entgegen der Schneid­ richtung B eingezogen ist. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 12 den bogenförmigen Bereich.In Figs. 21 and 22, further embodiments are of the He illustrated the invention in which the strength of the blade is improved edges by the blade edges of the cutting teeth are 1 (or about) designed in such a bow-shaped, so that a collection counter to the cutting direction B of formed is. In the embodiment of FIG. 21, the clearing surface of the cutting tooth 1 is arcuately shaped such that a feed is formed in the direction opposite to the cutting direction, while in the embodiment of FIG. 22 the saw blade edge shape of the cutting tooth 1 with respect to the Cutting direction B perpendicular cutting direction is so curved that it is drawn in the direction opposite to the cutting direction B. In the drawing, reference numeral 12 denotes the arcuate area.

In Fig. 23 ist eine wiederum weitere Ausführung der Erfin­ dung dargestellt, bei der in der Seitenwand der Schneidzähne 1 ein Loch 3 ausgebildet ist. Bei der in Fig. 23 dargestell­ ten Ausführung durchdringt das Loch 3 die beiden Seitenflä­ chen der Schneidzähne 1. Bei dieser Ausgestaltung des Lochs 1 in den beiden Seitenflächen des Schneidzahns 1 werden die während des Schneidens entstehenden und zwischen die Seiten­ flächen der Zähne und des zu schneidenden Objekts eindrin­ genden Späne in das Loch 3 abgeführt, so daß der Schneidwi­ derstand vermindert werden kann.In Fig. 23 a still further embodiment of the dung OF INVENTION shown, is formed in the in the side wall of the cutting teeth 1, a hole 3. In the embodiment shown in FIG. 23, the hole 3 penetrates the two side surfaces of the cutting teeth 1 . In this embodiment of the hole 1 in the two side surfaces of the cutting tooth 1 , the chips formed during the cutting and between the sides of the teeth and the object to be cut penetrating chips are discharged into the hole 3 , so that the resistance to cutting can be reduced.

Es ist hierbei möglich, zusätzlich zu dem in den Seitenflä­ chen der Schneidzähne 1 ausgebildeten Loch 3 ein weiteres Loch 3a in der Räumfläche vorzusehen, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist, und dieses Loch 3a mit dem Loch 3 zu ver­ binden. In diesem Fall kann nicht nur der Schneidwiderstand vermindert werden, indem die während des Schneidens erzeug­ ten Späne in das Loch 3 in den Seitenflächen der Schneidzäh­ ne 1 abgeführt werden, sondern es kann auch verhindert wer­ den, daß die Späne ein Verstopfen durch ein Verbleiben auf der Räumfläche erzeugen, da die Späne in das in der Räumflä­ che ausgebildete Loch 3a abgeführt werden können. Durch die Verbindung mit dem Loch 3a ermöglicht das Abführen der wäh­ rend des Schneidens erzeugten Späne in das Loch 3 in den Seitenflächen der Schneidzähne 1, daß der Schneidwiderstand vermindert werden kann.It is possible in addition to the one in the Seitenflä the cutting teeth chen 1 formed hole 3 a further hole 3 a in the rake face to provide, as shown in Fig. 24, and this hole 3 a with the hole 3 bind to ver. In this case, not only can the cutting resistance be reduced by removing the chips generated during cutting into the hole 3 in the side surfaces of the cutting teeth 1 , but it can also be prevented from clogging by remaining on the chips generate the clearing surface, since the chips can be removed into the hole 3 a formed in the clearing surface. By connecting to the hole 3 a allows the removal of the chips generated during cutting into the hole 3 in the side surfaces of the cutting teeth 1 that the cutting resistance can be reduced.

In den Fig. 25a und 25b ist eine Ausführung dargestellt, die ein leichtes Abführen der von dem Schneidzahn 1 ge­ schnittenen Späne ohne ein Verbleiben vor den Schneidzähnen 1 ermöglicht. Dafür sind die beiden Seitenränder der Schneidzähne 1 mit einem seitlichen Räumwinkel ausgebildet, so daß die Reißzähne 2 gebildet sind, wodurch die vordere Seite der Schneidzähne 1 V- oder U-förmig ist. Bei einer derart V-förmigen oder U-förmigen vorderen Seite der Schneidzähne 1 kann es passieren, daß die Späne vor den Schneidzähnen 1 verbleiben, weshalb im Mittelabschnitt zwi­ schen den Seitenrändern der Schneidzähne 1 bei der Ausfüh­ rung von Fig. 25 eine Abfuhrflanke 20 ausgebildet ist. Diese Spanabfuhrflanke 20 ist als dreiseitige Pyramide ausgebil­ det, deren oberes Ende die obere Fläche der Schneidzähne 1 nicht erreicht, sondern geringfügig unterhalb der oberen Fläche (ungefähr 0,05 bis 0,5 mm darunter) endet. Bei dieser Ausgestaltung werden die während des Schneidens erzeugten Späne entlang der Abfuhrflanke 20 zu den beiden Seitenflä­ chen der Schneidzähne 1 abgeführt, und es kann ein sanftes Schneiden erzielt werden.In FIGS. 25a and 25b, an embodiment is shown, which allows for easy removal of the ge of the cutting tooth 1 cut chips without remaining in front of the cutting teeth 1. For this purpose, the two side edges of the cutting teeth 1 are formed with a lateral rake angle, so that the ripping teeth 2 are formed, whereby the front side of the cutting teeth 1 is V or U-shaped. With such a V-shaped or U-shaped front side of the cutting teeth 1 , it can happen that the chips remain in front of the cutting teeth 1 , which is why in the middle portion between the side edges of the cutting teeth 1 in the embodiment of FIG. 25, a discharge flank 20 is formed is. This chip removal flank 20 is ausgebil det as a three-sided pyramid, the upper end of which does not reach the upper surface of the cutting teeth 1 , but ends slightly below the upper surface (approximately 0.05 to 0.5 mm below). In this embodiment, the chips generated during cutting are discharged along the discharge flank 20 to the two side surfaces of the cutting teeth 1 , and smooth cutting can be achieved.

In den Fig. 26a bis 26c ist eine Ausführungsform darge­ stellt, bei der die Schneidzähne 1, deren vordere Seite V- förmig oder U-förmig ist, um die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern der Schneidzähne 1 zu bilden, in ihrer oberen Fläche mit einer Spanabfuhrnut 21 versehen sind. Wie in Fig. 26a dargestellt ist, ist die Spanabfuhrnut 21 in den Schneidzähnen abwechselnd zu beiden Seiten versetzt und in der Schneidrichtung B angeordnet, so daß beim Schneiden ein Spanfluß der in Fig. 26b durch Pfeile dargestellt ist, ohne ein Verbleiben vor den Schneidzähnen 1 abgeführt wird, wo­ durch ein sanftes Schneiden erzielt werden kann. Obwohl das Ausbilden der Spanabfuhrnut 21 in der oberen Fläche der Schneidzähne 1 bewirkt, daß in der Nut 21 nicht geschnitten wird, ermöglicht das abwechselnde Versetzen der sich in der Schneidrichtung B erstreckenden Nuten 21 zu beiden Seiten, daß jeder nicht geschnittene Bereich an der Spanabfuhrnut 21 eines Schneidzahns 1 mittels des nächsten Schneidzahns 1 geschnitten wird.In FIGS. 26a to 26c, an embodiment is Darge provides, in which the cutting teeth 1, the front side of V- shaped or U-shaped, in order to form the tear teeth 2 on the both side edges of the cutting teeth 1, in its upper surface with a chip removal groove 21 are provided. As shown in FIG. 26 a, the chip removal groove 21 in the cutting teeth is alternately offset on both sides and arranged in the cutting direction B, so that during cutting a chip flow which is shown by arrows in FIG. 26 b without remaining in front of the cutting teeth 1 is dissipated where a gentle cutting can be achieved. Although the formation of the chip removal groove 21 in the upper surface of the cutting teeth 1 causes no cutting in the groove 21 , alternately displacing the grooves 21 extending in the cutting direction B on both sides enables each uncut area on the chip removal groove 21 a cutting tooth is cut 1 by means of the following cutting tooth. 1

In den Fig. 27a bis 27c ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Spanabfuhrnut 21 in der oberen Fläche der Schneid­ zähne 1 ausgebildet ist, deren vordere Seite V-förmig oder U-förmig ist, wobei die Nut 21 in der Mitte der oberen Flä­ che der Schneidzähne 1 ausgebildet ist. In diesem Fall, in welchem die Spanabfuhrnut 21 in der Mitte der oberen Fläche der Schneidzähne 1 ausgebildet ist, weisen die Schneidzähne 1 verschiedene Räumwinkel auf, wie in Fig. 27a dargestellt ist, und sie werden als abwechselnde Zähne bezeichnet, die hinter dem Schneidzahn 1 mit der V-förmigen oder U-förmigen vorderen Seite angeordnet sind. In diesem Fall werden die bei dem Schneiden von den Schneidzähnen 1 mit der V-förmigen oder U-förmigen Vorderseite erzeugten Späne durch die Span­ abfuhrnut 21 abgeführt, wie durch Pfeile in Fig. 27b darge­ stellt ist. Da die in der Mitte der oberen Fläche der Schneidzähne 1 vorgesehene Spanabfuhrnut 21 bewirkt, daß an den Spanabfuhrnuten 21 nicht geschnitten wird, wird jeder aufgrund der Spanlösenuten 21 nicht geschnittene Abschnitt von den nachfolgenden Zähnen 1 mit den unterschiedlichen Räumwinkeln geschnitten, die als die abwechselnden, hinter den Schneidzähnen 1 mit der V-förmigen oder U-förmigen Vor­ derseite angeordneten Zähne bezeichnet werden.In FIGS. 27a to 27c, an example is shown in which the chip removal groove 21 teeth in the upper surface of the cutter 1 is formed, the front side V-shaped or U-shaped, with the groove 21 in the center of the upper FLAE che of the cutting teeth 1 is formed. In this case, in which the chip removal groove 21 is formed in the middle of the upper surface of the cutting teeth 1 , the cutting teeth 1 have different rake angles, as shown in FIG. 27a, and they are called alternate teeth, which are behind the cutting tooth 1 are arranged with the V-shaped or U-shaped front side. In this case, the chips generated during the cutting of the cutting teeth 1 with the V-shaped or U-shaped front side are discharged through the chip removal groove 21 , as represented by arrows in FIG. 27 b. Since the chip removal groove 21 provided in the middle of the upper surface of the cutting teeth 1 causes no cutting at the chip removal grooves 21 , each section not cut due to the chip removal grooves 21 is cut by the following teeth 1 with the different rake angles, which are considered to be the alternate behind the cutting teeth 1 with the V-shaped or U-shaped teeth arranged in front.

In den Fig. 28a und 28b ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung der Erfindung dargestellt, bei denen die Schneidzähne 1, deren vorderer Rand V-förmig oder U-förmig ist, um die Reißzähne 2 an den beiden Seitenrändern der Schneidzähne 1 zu bilden, wie dies in Fig. 28a dargestellt ist, so ausge­ staltet sind, daß der Bodenbereich der V- oder U-Gestalt der jeweiligen Schneidzähne 1 bezüglich der Schneidrichtung ver­ setzt ist. Dies wird dadurch erzielt, daß die Winkel a und b an den beiden Seitenrändern des jeweils V-förmigen oder U- förmigen Sägeblattrandes 1a voneinander unterschiedlich aus­ geführt werden, weshalb die Böden der V- oder U-Gestalt von aufeinanderfolgenden Schneidzähnen 1 in der Schneidrichtung versetzt angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführung trägt, wie in Fig. 28b zu sehen ist, ein von dem Bodenbe­ reich der nachfolgenden Schneidzähne 1 abweichender Bereich vor dem Bodenabschnitt der V- oder U-Gestalt zu dem Schnei­ den bei, so daß mit dem Bodenbereich der V- oder U-Form kein Schneiden erzielt wird, wodurch schließlich die benötigte Schneidleistung vermindert werden kann. Die Winkel a und b von Fig. 28a sollten vorzugsweise zwischen 65° und 25° be­ tragen. Das Schneiden des Holzes C mittels des Sägeblattes mit der oben ausgeführten Gestaltung wird in den in den Fig. 29a bis 29e dargestellten Schritten ausgeführt. Dabei wird, wie Fig. 29a dargestellt ist, ein Teilschnitt 5 mit­ tels des Schneidzahns 1 ausgebildet, der an den beiden Sei­ tenrändern mit den Reißzähnen 2 sowie dem V-förmigen oder U-förmigen Vorderrand versehen ist. In diesem Fall ist der Boden der V- oder U-Form der V-förmigen oder U-förmigen Schneidzähne 1 aus der Mitte der Schneidrichtung versetzt, und ein durch den Boden der V- oder U-Form des Schneidzahns 1 gebildeter Schneidabschnitt ist in der Richtung der Breite des Schnittes 5 versetzt, wie in Fig. 29a dargestellt ist. Danach wird, wie in Fig. 29b dargestellt ist, das Schneiden mittels des zweiten Schneidzahns 1 ausgeführt, da der Boden der V- oder U-Form dieses zweiten Schneidzahns 1 gegenüber demjenigen des ersten Schneidzahns 1 versetzt ist. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 29a und 29b fort, wenn das Sägeblatt durch die Positionen a und b von Fig. 28a be­ wegt wird, wobei die Positionen a und b von Fig. 28 den Fig. 29a bzw. 29b entsprechen. In gleicher Weise wird das nächste Schneiden mittels des dritten Schneidzahns 1 ausge­ führt, wie in Fig. 29c dargestellt ist, und dann wird mit­ tels des vierten Schneidzahns 1 geschnitten, wie in Fig. 29d dargestellt ist. In Fig. 29e ist der Zustand des vollständig ausgeführten Schnittes dargestellt, wobei der Zustand darge­ stellt ist, in dem kein "Ausfaserungen" oder "Splitter" auf­ getreten sind. In den Fig. 29a bis 29d ist der erste Schneidzahn mit 1a, der zweite Schneidzahn mit 1b, der drit­ te Schneidzahn mit 1c und der vierte Schneidzahn mit 1d be­ zeichnet.In FIGS. 28a and 28b of the invention is a still further exporting tion shown in which the cutting teeth 1, whose front edge is V-shaped or U-shaped to form the tearing teeth 2 on the both side edges of the cutting teeth 1 as this is shown in Fig. 28a, are designed so that the bottom region of the V or U shape of the respective cutting teeth 1 is ver with respect to the cutting direction. This is achieved in that the angles a and b on the two side edges of the respective V-shaped or U-shaped saw blade edge 1 a are performed differently from one another, which is why the bottoms of the V or U shape of successive cutting teeth 1 in the cutting direction are staggered. In the present embodiment, as can be seen in FIG. 28b, an area deviating from the bottom area of the subsequent cutting teeth 1 in front of the bottom section of the V or U shape contributes to the cutting, so that the bottom area of the V- or U-shape no cutting is achieved, which can ultimately reduce the required cutting performance. The angles a and b of Fig. 28a should preferably be between 65 ° and 25 °. The cutting of the wood C by means of the saw blade with the above configuration is carried out in the steps shown in FIGS. 29a to 29e. Here, as shown in Fig. 29a, a partial section 5 is formed by means of the cutting tooth 1 , which is provided on the two side edges with the fangs 2 and the V-shaped or U-shaped front edge. In this case, the bottom of the V or U shape of the V-shaped or U-shaped cutting teeth 1 is displaced from the center of the cutting direction, and a cutting portion formed by the bottom of the V or U shape of the cutting tooth 1 is in FIG Direction of the width of the cut 5 offset, as shown in Fig. 29a. Thereafter, as shown in Fig cutting means of the second cutting tooth 1 of the first cutting tooth 1 is. 29b is shown, performed because the bottom of the V- or U-shape of this second cutting tooth 1 with respect to the one is offset. Cutting progresses as shown in FIGS. 29a and 29b when the saw blade is moved through positions a and b of FIG. 28a, positions a and b of FIG. 28 corresponding to FIGS . 29a and 29b, respectively. In the same way, the next cutting is carried out by means of the third cutting tooth 1 , as shown in FIG. 29c, and then cutting is carried out by means of the fourth cutting tooth 1 , as shown in FIG. 29d. In Fig. 29e the state of the completely executed section is shown, the state being Darge is in which no "fraying" or "splinters" have occurred. In FIGS. 29a to 29d of the first cutting tooth with 1 a, the second cutting tooth 1 is b, the drit te cutting tooth with 1 c and the fourth cutting tooth having 1 d be distinguished.

In den Fig. 30a bis 30c ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung der Erfindung dargestellt, bei der die Schneidzähne 1 an der in der Schneidrichtung gesehen vorderen Seite V-för­ mig oder U-förmig ausgestaltet sind, die in Fig. 30a darge­ stellt ist, so daß die beiden Seitenränder der Schneidzähne 1 die Reißzähne 2 bilden. Bei der vorliegenden Ausführung ist außerdem die obere Fläche der Schneidzähne 1 so geneigt, daß sie auf den beiden Seiten der Schneidzähne 1 bezüglich der die Schneidrichtung rechtwinklig schneidenden Richtung höher ist, und die Position des Bodens der Neigung der obe­ ren Fläche der Schneidzähne 1 ist bezüglich der Schneidrich­ tung versetzt. Genauer gesagt ist der Neigungswinkel der beiden geneigten Flächenabschnitte derart variiert, daß ein unteres Ende des einen geneigten Flächenabschnittes 40b tie­ fer als ein unteres Ende des anderen geneigten Flächenab­ schnittes 40a angeordnet ist. Somit weist der geneigte Flä­ chenabschnitt 40a auf der einen Seite eine steile Neigung auf, während der geneigte Flächenabschnitt 40b auf der ande­ ren Seite der oberen Fläche eine geringe Neigung aufweist. Hierbei sind die aufeinanderfolgenden Schneidzähne 1 derart abwechselnd angeordnet, daß in der Schneidrichtung der ge­ ring geneigte Flächenabschnitt 40b der oberen Fläche jedes hinten angeordneten Schneidzahns 1 hinter dem steil geneig­ ten Flächenabschnitt 40a der oberen Fläche jedes vorne ange­ ordneten Schneidzahns 1 angeordnet ist, während der steil geneigte Flächenabschnitt der oberen Fläche jedes hinten angeordneten Schneidzahns 1 hinter dem gering geneigten Flä­ chenabschnitt 40b der oberen Fläche jedes vorne angeordneten Schneidzahns 1 angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Po­ sitionierung zwischen dem stark geneigten Flächenabschnitt 40a und dem schwach geneigten Flächenabschnitt 40b in der Schneidrichtung B abgewechselt, und die Böden der geneigten Flächenabschnitte der oberen Fläche von aufeinanderfolgenden Schneidzähnen 1 sind gegeneinander versetzt. Folglich wird das Schneiden in den Schritten der Fig. 31a → 31b → 31c → 31d → 31e ausgeführt, in denen, wie dies in Fig. 30c darge­ stellt ist, das Schneiden durch einen Teil des nächsten Schneidzahns 1 mit dessen unteren Ende des gering geneigten Flächenabschnittes 40b vor dem V-förmigen oder U-förmigen Boden des Schneidzahns 1 an dem unteren Ende des steil ge­ neigten Flächenabschnittes 40a ausgeführt, so daß an dem Boden der V- oder U-Form an dem vorderen Ende des unteren Endes des steil geneigten Flächenabschnittes 40a kein Schneiden ausgeführt wird, wodurch schließlich die notwendi­ ge Schneidleistung vermindert werden kann. In Fig. 31 be­ zeichnet das Bezugszeichen 1a den ersten Schneidzahn, der das Holz so schneidet, daß ein Teilschnitt 5, wie in Fig. 31a dargestellt ist, ausgebildet wird, während das Bezugs­ zeichen 1b den zweiten Schneidzahn bezeichnet, der den Teil­ schnitt 5 von Fig. 31b ausbildet. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 31a und 31b fort, wenn das Sägeblatt durch die Positionen a und b von Fig. 30a bewegt wird, wobei die Positionen a und b von Fig. 30a den Fig. 31a bzw. 31b entsprechen. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 1c den dritten Schneidzahn, der den Teilschnitt 5 von Fig. 31c bil­ det, und das Bezugszeichen 1d bezeichnet den vierten Schneidzahn, der den Teilschnitt 5 von Fig. 31d bildet. In Fig. 31 ist der Zustand des beendeten Schneidens darge­ stellt, wobei bei dem Schnitt keine "Ausfaserungen" oder "Splitter" entstanden sind.In FIGS. 30a to 30c is a still further exporting tion of the invention shown in which the cutting teeth 1 front of the saw in the direction of cutting side V-för or U-shaped mig designed that, in Fig. 30a Darge is so that the two side edges of the cutting teeth 1 form the fangs 2 . In the present embodiment, moreover, the upper surface of the cutting teeth 1 is inclined to be higher on both sides of the cutting teeth 1 with respect to the direction perpendicular to the cutting direction, and the position of the bottom of the inclination of the upper surface of the cutting teeth 1 is related the cutting direction offset. More specifically, the angle of inclination of the two inclined surface sections is varied such that a lower end of the one inclined surface section 40 b is arranged lower than a lower end of the other inclined surface section 40 a. Thus, the inclined surface section 40 a on one side has a steep inclination, while the inclined surface section 40 b on the other side of the upper surface has a slight inclination. Here, the successive cutting teeth 1 are arranged alternately such that in the cutting direction of the ge ring inclined surface portion 40 b of the upper surface of each rear-facing cutting tooth 1 is arranged behind the steeply inclined surface portion 40 a of the upper surface of each front-facing cutting tooth 1 , while the steeply inclined surface portion of the upper surface of each rearwardly disposed cutting tooth 1 chenabschnitt behind the slightly inclined FLAE 40 of the upper surface b of each forwardly disposed cutting tooth 1 is arranged. In this way, the po sitioning between the highly inclined surface section 40 a and the slightly inclined surface section 40 b is alternated in the cutting direction B, and the bottoms of the inclined surface sections of the upper surface of successive cutting teeth 1 are offset from one another. Consequently, the cutting is carried out in the steps of Figs. 31a → 31b → 31c → 31d → 31e, in which, as shown in Fig. 30c, the cutting through a part of the next cutting tooth 1 with its lower end of the slightly inclined one Surface section 40 b in front of the V-shaped or U-shaped bottom of the cutting tooth 1 at the lower end of the steep ge inclined surface section 40 a, so that on the bottom of the V or U shape at the front end of the lower end of the steep inclined surface section 40 a no cutting is carried out, which ultimately the necessary ge cutting performance can be reduced. In Fig. 31, the reference numeral 1 a denotes the first cutting tooth, which cuts the wood so that a partial cut 5 , as shown in Fig. 31 a, is formed, while the reference character 1 b denotes the second cutting tooth, which is the part section 5 of Fig. 31b forms. Cutting continues as shown in FIGS. 31a and 31b when the saw blade is moved through positions a and b of FIG. 30a, positions a and b of FIG. 30a corresponding to FIGS. 31a and 31b, respectively. Furthermore, the reference symbol 1 c denotes the third cutting tooth, which forms the partial section 5 of FIG. 31c, and the reference symbol 1 d denotes the fourth cutting tooth, which forms the partial section 5 of FIG. 31d. In Fig. 31 the state of completed cutting is Darge presents, with the cut no "fraying" or "splinters" have arisen.

In den Fig. 32a bis 32c ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die in der Schneidrichtung gesehen vordere Seite der aufeinanderfolgenden Schneidzähne 1 V-förmig oder U-förmig ist, wie dies in Fig. 32a darge­ stellt ist, so daß die beiden Seitenränder der jeweiligen Schneidzähne 1 die Reißzähne 2 bilden. Bei dieser Ausführung ist außerdem die obere Fläche der Schneidzähne 1 bezüglich der die Schneidrichtung rechtwinklig schneidenden Richtung derart geneigt, daß sie an den beiden Seiten der Schneidzäh­ ne 1 höher ist, und die Position des Bodens der geneigten Flächenabschnitte von aufeinanderfolgenden Schneidzähnen 1 ist bezüglich der Schneidrichtung versetzt. Genauer gesagt ist in dem geneigten Flächenseitenabschnitt 40a der oberen Fläche jedes in der Schneidrichtung B vorne angeordneten Schneidzahns 1 eine Nut 45 vorgesehen, und die Nut 45 ist an dem anderen geneigten Flächenseitenabschnitt 40b der oberen Fläche jedes hinten angeordneten Schneidzahns 1 vorgesehen. Indem die Nut 45 an in der Schneidrichtung B abwechselnden geneigten Flächenabschnitten jedes Schneidzahns 1 vorgesehen ist, ist die Position des Bodens der geneigten Flächenab­ schnitte auf der oberen Fläche der aufeinanderfolgenden Schneidzähne 1 bezüglich der Schneidrichtung versetzt. Die Breite der Nut 45 sollte hier vorzugsweise ungefähr 1/6 bis 1/4 der Gesamtbreite der Schneidzähne 1 betragen. Das Schneiden wird dann in den Schritten der Fig. 33a → 33b → 33c → 33d → 33e ausgeführt, in denen der aufgrund der Nut 45 nicht geschnittene Teil von dem keine Nut 45 aufwei­ senden Teil des nächsten Schneidzahns 1 geschnitten wird und wobei das Schneiden nicht mit dem Teil der Nut 45 erfolgt, welche der Boden der geneigten Flächenabschnitte der oberen Fläche der Schneidzähne 1 ist, wodurch schließlich die benö­ tigte Schneidleistung vermindert werden kann. In Fig. 33 bezeichnet das Bezugszeichen 1a den ersten Schneidzahn zum Schneiden des Holzes C, so daß der in Fig. 33a gezeigte Teilschnitt 5 gebildet wird, und das Bezugszeichen 1b be­ zeichnet den zweiten Schneidzahn zum Bilden des in Fig. 33b dargestellten Teilschnitts 5. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 33a und 33b fort, wenn das Sägeblatt durch die Positionen a und b von Fig. 32a bewegt wird, und die Posi­ tionen a und b von Fig. 32a entsprechen den Fig. 33a bzw. 33b. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 1c den dritten Schneidzahn zum Bilden des in Fig. 33c dargestellten Teil­ schnittes 5, und das Bezugszeichen 1d bezeichnet den vierten Schneidzahn zum Bilden des in Fig. 33d dargestellten Teil­ schnittes 5. In Fig. 33 ist der fertige Schnitt dargestellt, ohne daß "Ausfaserungen" oder "Splitter" aufgetreten sind. In FIGS. 32a to 32c, another embodiment of the invention is shown, in which is U-shaped as seen in the cutting direction front side of the successive cutting teeth 1 V-shaped or, as shown in Fig. 32a provides Darge so that the form the tear teeth 2 on both side edges of the respective cutting teeth 1 . In this embodiment, moreover, the upper surface of the cutting teeth 1 is inclined with respect to the direction perpendicular to the cutting direction so that it is higher on both sides of the cutting teeth 1 , and the position of the bottom of the inclined surface portions of successive cutting teeth 1 is with respect to the cutting direction transferred. More specifically, a groove 45 is provided in the inclined surface side portion 40 a of the upper surface of each cutting tooth 1 arranged in front in the cutting direction B, and the groove 45 is provided on the other inclined surface side portion 40 b of the upper surface of each rear tooth 1 arranged. By providing the groove 45 on alternating inclined surface portions of each cutting tooth 1 in the cutting direction B, the position of the bottom of the inclined surface portions on the upper surface of the successive cutting teeth 1 is offset with respect to the cutting direction. The width of the groove 45 should here preferably be approximately 1/6 to 1/4 of the total width of the cutting teeth 1 . The cutting is then carried out in the steps of FIGS. 33a → 33b → 33c → 33d → 33e, in which the part which is not cut due to the groove 45 is cut by the part of the next cutting tooth 1 which has no groove 45 and wherein the cutting is not is done with the part of the groove 45 which is the bottom of the inclined surface portions of the upper surface of the cutting teeth 1 , whereby the required cutting performance can finally be reduced. In Fig. 33, reference numeral 1 a designates the first cutting tooth for cutting the wood C so that the partial cut 5 shown in Fig. 33a is formed, and reference numeral 1 b denotes the second cutting tooth for forming the partial cut shown in Fig. 33b 5 . The cutting proceeds according to FIGS. 33a and 33b when the saw blade is moved through the positions a and b of FIG. 32a, and the positions a and b of FIG. 32a correspond to FIGS. 33a and 33b, respectively. Furthermore, reference numeral 1 c denotes the third cutting tooth for forming the partial section 5 shown in FIG. 33 c, and reference numeral 1 d denotes the fourth cutting tooth for forming the partial section 5 shown in FIG. 33 d. The finished section is shown in FIG. 33 without "fraying" or "splinters" having occurred.

In Fig. 34 ist eine weitere Ausführung der Erfindung darge­ stellt, bei der die Schneidzähne 1 an den Seitenflächen mit einer geringfügig unebenen Zone 23 versehen sind (die in Fig. 34 rautiert dargestellt ist). Durch dieses Vorsehen der geringfügig unebenen Zone 23 auf den Seitenflächen der Schneidzähne 1 ist es möglich, an den Seitenflächen des Schnittes gleichzeitig mit dem Schneiden durch die Schneid­ zähne 1 eine Endbearbeitung mittels der geringfügig unebenen Zone 23 auszuführen, die derart ausgeführt ist, daß sie als Feile wirkt, wodurch der Schnitt an den Seitenflächen glatt ausgeführt wird.In Fig. 34 is a further embodiment of the invention Darge provides, in which the cutting teeth 1 are provided on the side surfaces with a slightly uneven zone 23 (which is shown roughened in Fig. 34). By this provision of the slightly uneven zone 23 on the side surfaces of the cutting teeth 1 , it is possible to carry out finishing on the side surfaces of the cut simultaneously with the cutting by the cutting teeth 1 by means of the slightly uneven zone 23 , which is designed such that it File acts, making the cut on the side surfaces smooth.

In den Fig. 35a bis 35c ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung der Erfindung dargestellt, bei der der hintere Rand der Schneidzähne 1, der zu den an dem vorderen Rand ausgebilde­ ten, V-förmigen oder U-förmigen Reißzähnen 2 entgegengesetzt ist, nicht-linear ausgeführt ist. In Fig. 35a ist ein Bei­ spiel dargestellt, bei dem der hintere Rand jedes Schneid­ zahns 1 V-förmig ausgeschnitten ist, und in Fig. 35c ist ein weiterer Schneidzahn 1 mit einem U-förmigen hinteren Rand dargestellt. Bei nicht-linear ausgeführten hinteren Rändern ist das Volumen der Spanaufnahmebereiche 50 erhöht, so daß ein Verstopfen verhindert wird.In FIGS. 35a to 35c is a still further exporting tion of the invention shown, in which the rear edge of the cutting teeth 1, the ten to having formed at the front edge, V-shaped or U-shaped tear teeth 2 opposite, non- is linear. In Fig. 35a, an example is shown in which the rear edge of each cutting tooth 1 is cut out in a V-shape, and in Fig. 35c a further cutting tooth 1 is shown with a U-shaped rear edge. With non-linear rear edges, the volume of the chip receiving areas 50 is increased, so that clogging is prevented.

In den Fig. 36a und 36b ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung der Erfindung dargestellt, bei der in der Räumfläche der Schneidzähne 1 eine Nut 24 ausgebildet ist. Durch ein solches Ausbilden der Nut 24 in der Räumfläche ist es mög­ lich, die während des Schneidens erzeugten Späne zu trennen, so daß die Späne schließlich diskontinuierlich und getrennt erzeugt werden, wodurch das Abführen der Späne zu den Sei­ tenflächen mittels der Spanabfuhrflanke 20 leichter erfolgen und wodurch ein Verstopfen verhindert werden kann.In FIGS. 36a and 36b of the invention is shown a still further exporting tion, in the rake face of the cutting teeth 1 a groove 24 is formed in the. By such a formation of the groove 24 in the clearing surface, it is possible to separate the chips generated during the cutting, so that the chips are finally produced discontinuously and separately, whereby the removal of the chips to the side surfaces by means of the chip removal flank 20 is easier and thereby preventing clogging.

In Fig. 37 ist eine wiederum weitere Ausführung der Erfin­ dung dargestellt, bei der der vordere Rand der Schneidzähne 1 V-förmig oder U-förmig ist und bei der auf der oberen Flä­ che der Zähne an dem Bodenabschnitt der V- oder U-Form jedes Schneidzahns 1 ein Reißzahn 28 vorgesehen ist. Die Reißzähne 28 dieser Ausführungsform sind in der Neigungsrichtung ab­ wechselnd unterschiedlich ausgestaltet, so daß die Neigung des Reißzahns 28 an dem vorderen Schneidzahn 1 und die Nei­ gung des Reißzahns 28 an dem hinteren Schneidzahn 1 in sich gegenseitig schneidenden Richtungen ausgerichtet sind. Folg­ lich wird das Schneiden zuerst durch diese Reißzähne 28 aus­ geführt, so daß das Schneiden nicht mit dem Boden der V- oder U-Form der Schneidzähne 1 ausgeführt wird, wodurch schließlich die notwendige Schneidleistung vermindert werden kann.In Fig. 37 is yet another embodiment of the inven tion shown in which the front edge of the cutting teeth 1 is V-shaped or U-shaped and in which on the upper surface of the teeth on the bottom portion of the V or U shape a tooth 28 is provided for each cutting tooth 1 . The fangs 28 of this embodiment are designed differently in the direction of inclination, so that the inclination of the fang 28 on the front cutting tooth 1 and the inclination of the fang 28 on the rear cutting tooth 1 are aligned in mutually intersecting directions. Consequently, the cutting is first performed by these fangs 28 , so that the cutting is not carried out with the bottom of the V or U shape of the cutting teeth 1 , which can ultimately reduce the necessary cutting performance.

In Fig. 38 ist eine weitere Ausführung der Erfindung darge­ stellt, bei der die obere Fläche des Grundkörpers 22 an Stellen, an denen die Schneidzähne 1 nicht vorgesehen sind, abgeschrägt ist, so daß sie an den Seitenrändern tiefer ist. Obwohl in der Ausführung von Fig. 38 die obere Fläche des Basiskörpers 22 so abgeschrägt ist, daß sie im Querschnitt im wesentlichen bergförmig ist, wodurch sie in der Mitte hoch, jedoch an den beiden Seitenrändern tief ist, kann auch eine einseitige Abschrägung verwendet werden, um einen Sei­ tenrand des Basiskörpers 22 höher und den anderen Seitenrand tiefer auszubilden. Durch eine solche Abschrägung der Fläche des Basiskörpers 22 an nicht mit Schneidzähnen 1 versehenen Stellen, wodurch diese an den beiden Seitenrändern tiefer ist, können die Späne leicht entlang der Abschrägung des Basiskörpers 22 abgeführt werden.In Fig. 38 is a further embodiment of the invention Darge provides, in which the upper surface of the base body 22 is chamfered at locations where the cutting teeth 1 are not provided, so that it is deeper at the side edges. Although in the embodiment of Fig. 38, the upper surface of the base body 22 is chamfered so that it is mountain-shaped in cross-section substantially, thereby, however, is high in the middle deep at the two side edges, a one-sided bevel can be used to form a side edge of the base body 22 higher and the other side edge lower. By such a beveling of the surface of the base body 22 at locations not provided with cutting teeth 1 , as a result of which it is deeper on the two side edges, the chips can be easily removed along the bevel of the base body 22 .

In den Fig. 39a und 39b ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der jeder Schneidzahn 1 an Sei­ tenflächen mit einem Absatz 25 oder einer Schräge in der Schneidrichtung B versehen ist. Der Absatz 25 sollte hier geeigneterweise größer als 0,05 mm und an allen Schneidzäh­ nen 1 vorgesehen sein. Durch ein solches Ausbilden des Ab­ satzes 25 oder der Schräge auf den Seitenflächen der Schneidzähne 1 kann der Berührungsflächenbereich mit dem Holz beim Schneiden vermindert werden, und schließlich kann die notwendige Schneidleistung vermindert werden. In FIGS. 39a and 39b, a further embodiment of the invention is shown, in which each cutting tooth 1 to Be tenflächen with a shoulder 25 or is provided a bevel in the cutting direction B. Paragraph 25 should suitably be larger than 0.05 mm and provided on all cutting teeth 1 . By thus forming the set 25 or the slope on the side surfaces of the cutting teeth 1 , the area of contact with the wood when cutting can be reduced, and finally the necessary cutting performance can be reduced.

In den Fig. 40a und 40b ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die Reißzähne 60 derart aus­ gebildet sind, daß sie auf Seitenflächen der Schneidzähne 1 hervorstehen, wodurch ein Absatz 26 auf der Seite der oberen Fläche der Schneidzähne 1 gebildet ist. Der Absatz zwischen der Seitenfläche des Schneidzahns 1 und den Reißzähnen 60 sollte geeigneterweise größer als 0,05 mm sein. Durch ein solches Hervorstehen der Reißzähne mittels des Absatzes 26 von den Seitenflächen der Schneidzähne 1 an der Seite der oberen Seite ist der Kontaktflächenbereich mit dem Holz beim Schneiden vermindert, und die notwendige Schneidleistung kann vermindert werden.In FIGS. 40a and 40b, a further embodiment of the invention is shown in which the tearing teeth 60 are formed in such a manner in that they protrude from side surfaces of the cutting teeth 1, thereby forming a shoulder 26 on the side of the upper surface of the cutting teeth 1. The shoulder between the side surface of the cutting tooth 1 and the fangs 60 should suitably be greater than 0.05 mm. By protruding the fangs by the shoulder 26 from the side surfaces of the cutting teeth 1 on the side of the upper side, the area of contact with the wood when cutting is reduced, and the necessary cutting performance can be reduced.

In den Fig. 41a und 41b ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung der Erfindung dargestellt, bei der die Reißzähne 60 auf den Seitenflächen der Schneidzähne 1 ausgebildet sind, so daß an einem Seitenteil jedes Reißzahns 60 ein Absatz 27 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung gemäß der Fig. 41 ist der Absatz 27 an dem hinteren Abschnitt aller Reißzähne 60 ausgebildet, und er ist vorzugsweise höher als 0,05 mm. Durch ein solches Ausbilden der Reißzähne 60 auf den Seiten­ flächen der Schneidzähne 1 und der Absätze 27 an den Seiten­ teilen der jeweiligen Reißzähne 60 kann der Berührflächenbe­ reich mit dem Holz beim Schneiden vermindert werden, und es kann die notwendige Schneidleistung vermindert werden.In FIGS. 41a and 41b of the invention is shown a still further exporting tion, in which the tear teeth are formed on the side surfaces of the cutting teeth 1 60, so that 27 is formed at a side portion of each fang 60 one paragraph. In this embodiment according to FIG. 41, the shoulder 27 is formed on the rear section of all the fangs 60 and is preferably higher than 0.05 mm. By forming the fangs 60 on the side surfaces of the cutting teeth 1 and the paragraphs 27 on the sides of the respective fangs 60 , the contact surface area with the wood can be reduced during cutting, and the necessary cutting performance can be reduced.

In den Fig. 42a bis 42c sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt, bei der bei der Gestaltung, welche die seitlichen Räumwinkel so aufweist, daß die beiden Sei­ tenränder der Schneidzähne 1 die in der Schneidrichtung her­ vorstehenden Reißzähne 2 bilden, sowohl die Schneidzähne 1 als auch die Reißzähne 2 einen Spanwinkel aufweisen, und der Spanwinkel der Schneidzähne 1 ist größer als derjenige der Reißzähne 2. Der in Fig. 42b dargestellte Winkel Θ₁ be­ zeichnet den Spanwinkel der Schneidzähne 1, während Θ₂ den Spanwinkel der Reißzähne 2 bezeichnet, wobei Θ₁ < Θ₂ ist. Dabei sollte Θ₁ vorzugsweise gleich Θ₂+10° bis Θ₂+30° betragen, und Θ₂ sollte vorzugsweise zwischen -10° und 20° liegen. Indem der Spanwinkel der Schneidzähne 1 in einer solchen Weise größer als der Spanwinkel der Reißzähne 2 ist, kann das Schneiden der Seitenflächen des in dem Holz C aus­ zubildenden Schnittes mittels eines kleineren Spanwinkels der Reißzähne erzielt werden, und das Auftreten von "Ausfa­ serungen" oder "Splittern" kann erschwert werden. Da außer­ dem das Holz C mittels des größeren Spanwinkels der Reißzäh­ ne 2 geschnitten wird, kann der Schneidwiderstand vermindert werden.In FIGS. 42a to 42c further embodiments of the invention are shown, wherein in the design, which has the lateral rake angle so that the two Be tenränder form of the cutting teeth 1, the projecting in the cutting direction forth fangs 2, both the cutting teeth 1 as the fangs 2 also have a rake angle, and the rake angle of the cutting teeth 1 is greater than that of the fangs 2 . The angle shown in Fig. 42b Θ₁ be the rake angle of the cutting teeth 1 , while Θ₂ denotes the rake angle of the fangs 2 , where Θ₁ <Θ₂. Here, Θ₁ should preferably be equal to Θ₂ + 10 ° to Θ₂ + 30 °, and Θ₂ should preferably be between -10 ° and 20 °. By making the rake angle of the cutting teeth 1 larger than the rake angle of the fang teeth 2 in such a manner, the cutting of the side surfaces of the cut to be made in the wood C can be achieved by means of a smaller rake angle of the fang teeth, and the occurrence of "exceptions" or "Splintering" can be difficult. In addition, since the wood C is cut by means of the larger rake angle of the tear teeth 2 , the cutting resistance can be reduced.

In den Fig. 43a und 43b ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der bei einer Gestaltung, die mit dem seitlichen Räumwinkel zum Ausbilden der an beiden Seiten von dieser Gestaltung in der Schneidrichtung hervorstehenden Reißzähne 2 versehen ist, der Sägeblatt-Randwinkel der Reiß­ zähne 2 kleiner als der Sägeblatt-Randwinkel der Schneidzäh­ ne 1 ausgebildet ist. In Fig. 43b beziehen sich die Winkel τ₁ und τ₂ auf die Sägeblatt-Randwinkel der Schneidzähne 1 und die Winkel τ₃ und τ₄ auf die Sägeblatt-Randwinkel der Reißzähne 2, so daß τ₁, τ₂ < τ₃, τ₄. Hierbei sollten τ₁ und τ₂ vorzugsweise 35 bis 80° betragen, und τ₃ und τ₄ sollten vorzugsweise 30 bis 60° betragen, wobei τ₁ geeigneterweise um 5 bis 15° größer als τ₃ und τ₂ vorzugsweise 5 bis 15° größer als τ₄ sein sollte. Außerdem wird bevorzugt, daß die Breite M₁ des Sägeblatt-Randwinkels der Reißzähne 2, wie dies in Fig. 43b dargestellt ist, 1/30 bis 1/10 der gesamten Sägeblattdicke M₂ beträgt. Indem die Sägeblatt-Randwinkel der Reißzähne 2 kleiner als die Sägeblatt-Randwinkel der Schneidzähne 1 sind, werden die Seitenflächen des in dem zu schneidenden Holz C auszuführenden Schnitts mittels der kleineren Sägeblatt-Randwinkel der Reißzähne 2 ausgeführt, und das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splitter" wird erschwert. Außerdem kann, da das Holz C mittels der Schneid­ zähne 1 mit dem im Vergleich zu dem Sägeblatt-Randwinkel der Reißzähne 2 größeren Sägeblatt-Randwinkel geschnitten wird, der Schneidwiderstand vermindert werden. Wenn der Sägeblatt- Randwinkel der Schneidzähne 1 groß ausgeführt ist, kann die Festigkeit des Sägeblattes verbessert werden, und es kann jegliches Abplatzen verhindert werden.In FIGS. 43a and 43b, a further embodiment is shown of the invention in which, in a design that is provided with the lateral rake angle for forming the protruding on both sides of this configuration, in the cutting direction fangs 2, the blade-edge angle of the tear teeth 2 is smaller than the saw blade contact angle of the cutting teeth ne 1 is formed. In Fig. 43b, the angles τ₁ and τ₂ relate to the saw blade contact angle of the cutting teeth 1 and the angles τ₃ and τ₄ to the saw blade contact angle of the fangs 2 , so that τ₁, τ₂ <τ₃, τ₄. Here τ₁ and τ₂ should preferably be 35 to 80 °, and τ₃ and τ₄ should preferably be 30 to 60 °, with τ₁ suitably 5 to 15 ° larger than τ₃ and τ₂ preferably 5 to 15 ° larger than τ₄. It is also preferred that the width M₁ of the blade edge angle of the fangs 2 , as shown in Fig. 43b, is 1/30 to 1/10 of the total saw blade thickness M₂. Since the saw blade contact angles of the fangs 2 are smaller than the saw blade contact angles of the cutting teeth 1 , the side faces of the cut to be made in the wood C to be cut are carried out by means of the smaller saw blade contact angles of the fangs 2 , and the occurrence of “fraying” or "Splinter" is made more difficult. In addition, since the wood C is cut by means of the cutting teeth 1 with the larger saw blade contact angle in comparison with the saw blade contact angle of the fangs 2 , the cutting resistance can be reduced. If the saw blade contact angle of the cutting teeth 1 is made large, the strength of the saw blade can be improved and any flaking can be prevented.

In den Fig. 44a bis 44d ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung der Erfindung dargestellt, bei der bei der Gestaltung, welche die Spanabfuhrflanke 20 in der Mitte der vorderen Fläche der Schneidzähne 1 aufweist, deren beiden Seitenrän­ der die Reißzähne 2 bilden, um mittels der Flanke 20 die möglicherweise vor den Schneidzähnen 1 verbleibenden Späne abzuführen, die von der vorderen Fläche der Schneidzähne 1 hervorstehende Spanabfuhrflanke 20 in der Form einer drei­ seitigen Pyramide ausgebildet ist, die in einer die Schneid­ richtung der Schneidzähne 1 rechtwinklig schneidenden Rich­ tung einen dreieckigen Querschnitt sowie auf der in der Schneidrichtung gesehen vorderen Seite eine dreieckige Flä­ che 70 aufweist, wie dies in Fig. 44a dargestellt ist. Die dreieckige Fläche 70 auf der vorderen Seite der Spanabfuhr­ flanke 20 ist so angeordnet, daß sie von den Reißzähnen 2 geringfügig nach hinten eingezogen ist oder geringfügig nach vorne hervorsteht, und die Positionsdifferenz N in der Vor­ wärts- und Rückwärtsrichtung zwischen der vorderen Seite und der Spanabfuhrflanke 20 sollte vorzugsweise ± 1,0 mm betra­ gen. Falls die Form der von der vorderen Fläche der Schneid­ zähne 1 hervorstehenden Spanabfuhrflanke 20 als dreiseitige Pyramide, wie in Fig. 44d dargestellt ist, ausgeführt ist, ohne jedoch die dreieckige vordere Seitenfläche 70 gemäß der Erfindung auszubilden, können die möglicherweise vor den Schneidzähnen 1 verbleibenden Späne mittels der Abfuhrflanke 20 abgeführt werden, wobei jedoch die Späne gemäß den in Fig. 44d dargestellten Pfeilen fließen werden, wodurch die Gefahr hervorgerufen wird, daß diese Späne in Spalte zwi­ schen dem Basiskörper 22, von dem die Schneidzähne 1 hervor­ stehen, und das Holz C eindringen, wodurch der Berührwider­ stand zwischen dem Holz C und dem Basiskörper 22 erhöht wird, wobei diese Gefahr bei der Erfindung vermindert werden kann. Durch Ausbilden der Spanabfuhrflanke 20 in einem Stumpf der dreiseitigen Pyramide mit einem bezüglich der die Schneidrichtung der Schneidzähne 1 rechtwinklig schneidenden Richtung dreieckigen Querschnitt und Ausbilden der dreiecki­ gen Fläche 70 auf der in der Schneidrichtung gesehen vorde­ ren Seite, wie bei der vorliegenden Ausführung, wird mittels der Spanabfuhrflanke 20 ein Fluß der möglicherweise während des Schneidens vor den Schneidzähnen 1 verbleibenden Späne erzielt, der mittels der Pfeile in der Fig. 44c dargestellt ist (die möglicherweise vor den Schneidzähnen 1 verbleiben­ den und von der Spanabfuhrflanke 20 abgeführten Späne werden also zu der vorderen Seite der dreieckigen Vorderseite 70 der Spanabfuhrflanke 20 abgeführt), weshalb die Späne auf dem Basiskörper 22 vor der dreieckigen Vorderseite 70 ver­ bleiben, und diese Späne werden nach außen abgeführt, wenn die Schneidzähne 1 das Holz C verlassen. Wenn die von der Spanabfuhrflanke 20 abgeführten Späne zu der vorderen Seite der dreieckigen Vorderseite 70 der Flanke 20 abgeführt wer­ den, so daß sie auf dem Basiskörper 22 vor der dreieckigen Fläche 70 verbleiben, jedoch nicht in die Spalte zwischen dem Basiskörper 22, von welchem die Schneidzähne 1 hervor­ stehen, und das Holz C eindringen, kann der Berührwiderstand zwischen dem Holz C und dem Basiskörper 22 vermindert wer­ den.In FIGS. 44a to 44d a still further exporting the invention is tion shown, the two Seitenrän the form fangs 2 in the in the design, which has the chip discharge edge 20 in the middle of the front surface of the cutting teeth 1, in order by means of the discharge edge 20 that may be remaining in front of the cutting teeth 1 chips protruding from the front surface of the cutting teeth 1 chip removal edge is formed in the shape of a triangular pyramid 20, the direction in which cutting of the cutting teeth 1 intersecting at right angles Rich tung a triangular cross-section and has a triangular surface 70 on the front side as seen in the cutting direction, as shown in FIG. 44a. The triangular surface 70 on the front side of the chip removal flank 20 is arranged so that it is slightly retracted from the fangs 2 or protrudes slightly to the front, and the position difference N in the forward and backward direction between the front side and the Chip removal flank 20 should preferably be ± 1.0 mm. If the shape of the chip removal flank 20 protruding from the front surface of the cutting teeth 1 is designed as a three-sided pyramid, as shown in FIG. 44d, but without the triangular front side surface 70 according to of the invention, the chips possibly remaining in front of the cutting teeth 1 can be removed by means of the discharge flank 20 , but the chips will flow according to the arrows shown in FIG. 44d, which creates the risk that these chips in gaps between the base body's 22 , from which the cutting teeth 1 protrude, and the ho lz C penetrate, whereby the contact resistance between the wood C and the base body 22 is increased, this risk can be reduced in the invention. By forming the chip removal flank 20 in a stump of the three-sided pyramid with a triangular cross section with respect to the cutting direction of the cutting teeth 1 at right angles and forming the triangular surface 70 on the side seen in the cutting direction, as in the present embodiment, means the chip removal flank 20 achieves a flow of the chips possibly remaining in front of the cutting teeth 1 during the cutting, which is shown by means of the arrows in FIG. 44c (the chips that possibly remain in front of the cutting teeth 1 and the chips removed by the chip removal flank 20 thus become the front one Side of the triangular front 70 of the chip removal flank 20 ), which is why the chips remain on the base body 22 in front of the triangular front 70 , and these chips are discharged to the outside when the cutting teeth 1 leave the wood C. If the chips removed from the chip removal flank 20 are discharged to the front side of the triangular front 70 of the flank 20 , so that they remain on the base body 22 in front of the triangular surface 70 , but not in the gap between the base body 22 , of which the Cutting teeth 1 protrude, and the wood C penetrate, the contact resistance between the wood C and the base body 22 can be reduced to who.

In den Fig. 45a und 45b ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der bei der Gestaltung, welche die seitlichen Räumwinkel derart aufweist, daß die Reißzähne 2 an beiden Seitenrändern der Schneidzähne 1 hervorstehend ausgebildet sind, die Schneidzähne 1 und die Reißzähne 2 jeweils mit dem Räumwinkel versehen sind, wobei der Räumwin­ kel der Schneidzähne 1 größer als derjenige der Reißzähne 2 ist und wobei der Sägeblatt-Randwinkel der Reißzähne 2 klei­ ner als derjenige der Schneidzähne 1 ist, wobei die Spanab­ fuhrflanke 20 in der Mitte der vorderen Seite der Schneid­ zähne 1 bis zu einer mittleren Stelle der Höhe der oberen Fläche der Schneidzähne 1 vorgesehen ist, und diese Spanab­ fuhrflanke 20 ist an dem Stumpf der dreiseitigen Pyramide ausgebildet, die in der die Schneidrichtung der Schneidzähne rechtwinklig schneidenden Richtung einen dreieckigen Quer­ schnitt sowie in der Schneidrichtung eine dreieckige Vorderseite 70 aufweist. Die Räumwinkel der Schneidzähne 1 und der Reißzähne 2 sind hier in der gleichen Weise wie bei bezüg­ lich der in Fig. 42 dargestellten, vorangegangenen Ausfüh­ rungsform ausgebildet, und die Sägeblatt-Randwinkel der Schneidzähne 1 und der Reißzähne 2 sind in der gleichen Wei­ se wie bezüglich der in Fig. 43 dargestellten Ausführung ausgebildet, und der Absatz in der Vorwärts- und der Rück­ wärtsrichtung zwischen dem Reißzahn 2 und der dreieckigen Fläche 70 ist in der gleichen Weise wie bei der in Fig. 44 dargestellten Ausführung ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführung ist außerdem der Räumwinkel der Schneidzähne 1 größer als derjenige der Reißzähne 2, während der Sägeblatt- Randwinkel der Reißzähne 2 kleiner als derjenige der Schneidzähne 1 ist, so daß die Seitenflächen des Schnittes durch das Holz C beim Schneiden mittels der Reißzähne 2 mit dem kleineren Räumwinkel und dem kleineren Sägeblatt-Rand­ winkel geschnitten werden, so daß das Auftreten von "Ausfa­ serungen" oder "Splittern" wirksamer vermieden werden kann, wobei das Schneidmaterial mittels der Schneidzähne 1 mit dem größeren Räumwinkel und dem größeren Sägeblatt-Randwinkel geschnitten wird, so daß der Schneidwiderstand weiter ver­ mindert werden kann, und wobei weiterhin die mittels der Spanabfuhrflanke 20 abgeführten Späne von der dreieckigen Fläche 70 vor der Spanabfuhrflanke 20 zu der vorderen Seite abgeführt werden, so daß sie auf dem Basiskörper 22 vor der dreieckigen Fläche 70 verbleiben, wodurch verhindert werden kann, daß die Späne in die Spalte zwischen dem Basiskörper 22, von welchem die Schneidzähne 1 hervorstehen, und das Holz C eintreten, wodurch der Kontaktwiderstand zwischen dem Holz C und dem Basiskörper 22 vermindert werden kann.In FIGS. 45a and 45b, a further embodiment of the invention is shown, in which in the design, which has the lateral rake angle such that the tear teeth are formed protruding at both side edges of the cutting teeth 1 2, the cutting teeth 1 and the tearing teeth 2 respectively are provided with the rake angle, the Räumwin angle of the cutting teeth 1 is larger than that of the fangs 2 and the saw blade contact angle of the fangs 2 is smaller than that of the cutting teeth 1 , the cutting edge 20 in the middle of the front side of the cutting teeth Cutting teeth 1 is provided up to a middle point of the height of the upper surface of the cutting teeth 1 , and this cutting edge 20 is formed on the stump of the three-sided pyramid which cut a triangular cross in the direction cutting the cutting teeth at right angles and in the Cutting direction has a triangular front 70 . The rake angle of the cutting teeth 1 and the tearing teeth 2 are formed approximate shape here in the same manner as in bezüg Lich the, preceding exporting shown in Fig. 42, and the blade-edge angle of the cutting teeth 1 and the fangs 2 se in the same Wei as formed with respect to the in Fig. 43 embodiment shown, and referred to in the forward and the rear forward direction between the fang 2 and the triangular area 70 is formed in the same manner as in the in Fig. embodiment shown 44th In the present embodiment, the rake angle of the cutting teeth 1 is also greater than that of the fangs 2 , while the saw blade edge angle of the fangs 2 is smaller than that of the cutting teeth 1 , so that the side surfaces of the cut through the wood C when cutting by means of the fangs 2 can be cut with the smaller rake angle and the smaller saw blade edge so that the occurrence of "Ausfa serungen" or "splinters" can be avoided more effectively, the cutting material being cut by means of the cutting teeth 1 with the larger rake angle and the larger saw blade edge angle is, so that the cutting resistance can be further reduced ver, and furthermore the chips removed by means of the chip removal flank 20 are removed from the triangular surface 70 in front of the chip removal flank 20 to the front side, so that they are on the base body 22 in front of the triangular surface 70 remain, which can be prevented n that the chips enter the gaps between the base body 22 from which the cutting teeth 1 protrude and the wood C, whereby the contact resistance between the wood C and the base body 22 can be reduced.

In den Fig. 46 bis 48 ist eine wiederum weitere Ausfüh­ rung dargestellt, bei der die Grundgestaltung die gleiche wie bei der in Fig. 45 dargestellten Ausführung ist, weshalb auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Die vor­ liegende Ausführung ist ein Beispiel von an dem Basiskörper 22 angebrachten Spitzen 100, die jeweils die Schneidzähne 1 und die Reißzähne 2 enthalten. An dem äußeren Umfangsrand des Basiskörpers 22 sind dafür in konstanten Abständen meh­ rere Spitzenaufnahmeausnehmungen 80 ausgebildet, und die Spitzen 100 werden zum Anbringen in jeweils einer Spitzen­ aufnahmeausnehmung 80 des Basiskörpers 22 angebracht, und die Spitzen 100 und der Basiskörper 22 werden mittels eines Laserverbindens miteinander verbunden. In Fig. 47b sind die mit dem Bezugszeichen 81 versehenen Bereiche die Laserver­ bindungsabschnitte. An vorderen tieferen Abschnitten der Spitzenaufnahmeausnehmungen 80 sind außerdem tiefere Nuten 82 vorgesehen, und zwischen den Vorderseiten der Spitzen 100 und den vorderen Seitenwänden der Spitzenaufnahmeausnehmun­ gen 80 sind bei in dem hinteren Abschnitt der jeweiligen Spitzenaufnahmeausnehmungen 80 angeordneten Spitzen 100 Zwi­ schenräume 83 vorgesehen, so daß die unteren Nuten 82 und die Zwischenräume 83 das Auftreten von Wärmeverzug während des Laserverbindens verhindern, und die Nuten 82 und die Zwischenräume 83 verhindern auch das Auftreten von Wärmever­ zug aufgrund der Wärmeausdehnung bei der Verwendung des Sä­ geblattes, und dies selbst bei solchen Sägeblättern, die anstelle von Spitzen mit Schneidzähnen 1 und Reißzähnen 2 wie bei dieser Ausführung die Schneidzähne 1 und die Reiß­ zähne 2 mittels eines Schleifvorganges integral mit dem Ba­ siskörper 22 ausgebildet aufweisen, oder bei solchen Säge­ blättern, die sowohl durch Metallspritzgießen als auch einen Formschleifvorgang ausgebildet sind. Ohne die untere Nut 82 und den Zwischenraum 83 entsteht beim Laserverbinden ein Wärmeverzug in der Spitze 100 und dem Basiskörper 22, der jedoch durch das Vorsehen der unteren Nut 82 und des Zwi­ schenraums 83 verhindert werden kann. Außerdem wird, wenn die Spitze 100 durch Gießen geformt ist und einen Anschnitt­ bereich 101 aufweist, dieser Anschnittbereich 101 an dem unteren vorderen Abschnitt der Spitze 100 angeordnet werden, so daß bei der eingepaßt in der Spitzenaufnahmeausnehmung 80 angebrachten Spitze 100 der in dem unteren vorderen Ab­ schnitt der Spitze 100 verbleibende Anschnittbereich 101 gegenüber der unteren Nut 82 liegt, wodurch der Anschnittbe­ reich 101 aufgrund der unteren Nut 82 freigelegt ist, und die Spitze 100 kann akkurat in die Spitzenaufnahmeausnehmung 80 eingebracht werden, ohne von dem Anschnittbereich 101 behindert zu werden.In Figs. 46 to 48 a still further exporting tion is shown in which the basic configuration the same as shown in Fig. 45 is illustrated embodiment, will be omitted, repeated description. The prior embodiment is an example of tips 100 attached to the base body 22 , each of which contains the cutting teeth 1 and the fangs 2 . For this purpose, several tip receiving recesses 80 are formed at the outer circumferential edge of the base body 22 at constant intervals, and the tips 100 are attached for attachment in a respective tip receiving recess 80 of the base body 22 , and the tips 100 and the base body 22 are connected to one another by means of laser bonding . In Fig. 47b, the areas designated by the reference numeral 81 are the laser connection sections. Also deeper grooves 82 are provided at front lower portions of the Spitzenaufnahmeausnehmungen 80, and between the front faces of the tips 100 and the front side walls of the Spitzenaufnahmeausnehmun gen 80 are in arranged in the rear portion of the respective Spitzenaufnahmeausnehmungen 80 peaks 100 Zvi the spaces between 83 are provided, so that the lower grooves 82 and the spaces 83 prevent the occurrence of thermal distortion during the laser bonding, and the grooves 82 and the spaces 83 also prevent the occurrence of Wärmever train geblattes due to thermal expansion during use of the SAE, and this even in such saw blades in lieu of tips with cutting teeth 1 and fangs 2 as in this embodiment, the cutting teeth 1 and the fangs 2 are formed integrally with the base body 22 by means of a grinding process, or leaf through such a saw, both by metal injection molding and by one Shape grinding process are formed. Without the lower groove 82 and the intermediate space 83, there is a thermal distortion in the tip 100 and the base body 22 during laser connection, but this can be prevented by the provision of the lower groove 82 and the intermediate space 83 . In addition, when the tip 100 is formed by molding and having a gate area 101, the gate area 101 are arranged at the lower front portion of the tip 100 so that when fitted into the Spitzenaufnahmeausnehmung 80 attached to tip 100 of the front in the lower From cut the tip 100 remaining bleed area 101 is opposite the lower groove 82 , whereby the bleed area 101 is exposed due to the lower groove 82 , and the tip 100 can be accurately inserted into the tip receiving recess 80 without being obstructed by the bleed area 101 .

Für die an dem Außenumfangsbereich des Basiskörpers 22 in gleichmäßigen Abständen geformten, vielen Spitzenanbrin­ gungsausnehmungen 80 gibt es zwei Spitzenaufnahmeausneh­ mungsarten 80a und 80b, deren Gestalt des Anbringungsbe­ reichs für die Spitze 100 unterschiedlich ist, wie in Fig. 48a dargestellt ist, und diese beiden Spitzenaufnahmeausneh­ mungsarten 80a und 80b mit unterschiedlicher Gestalt für den die Spitze 100 aufnehmenden Bereich sind einander abwech­ selnd angebracht. Bei dieser Ausführung ist ein Winkel des geneigten Abschnittes 84 in einer Ecke der Spitzenaufnahme­ ausnehmung 80 abgeändert. Außerdem sind zwei Arten der Spit­ ze 100 vorgesehen, nämlich die Spitzen 100a und 100b, die eine unterschiedliche Gestalt aufweisen. Unter den Spitzen 100 mit unterschiedlicher Gestalt sind solche wie die in Fig. 46 dargestellten, die sich beispielsweise in dem seit­ lichen Räumwinkel unterscheiden, wobei die sich in dem seit­ lichen Räumwinkel unterscheidenden beiden Spitzenarten 100a und 100b sich in dem Winkel des geneigten Abschnittes 85 in der Ecke des hinteren unteren Abschnittes der Spitzen unter­ scheiden, und die Spitze 100a wird genau in die Spitzenauf­ nahmeausnehmung 80e eingepaßt, während die Spitze 100b genau in die Spitzenaufnahmeausnehmung 80b eingepaßt wird, und auf diese Weise werden die sich abwechselnd in der Gestalt un­ terscheidenden Spitzen fehlerfrei montiert, um das Ausführen des Laserverbindens zu ermöglichen.For the formed on the outer peripheral region of the base body 22 at even intervals, many tip mounting recesses 80, there are two tip receiving recesses 80 a and 80 b, the shape of the mounting area for the tip 100 is different, as shown in Fig. 48a, and these two types of tip recordings 80 a and 80 b with different shapes for the area receiving the tip 100 are attached alternately. In this embodiment, an angle of the inclined portion 84 in a corner of the tip receiving recess 80 is changed. In addition, two types of tips 100 are provided, namely tips 100 a and 100 b, which have a different shape. Among the tips 100 with different shapes are those like those shown in Fig. 46, which differ, for example, in the lateral clearance angle, the two tip types 100 a and 100 b differing in the lateral clearance angle differing in the angle of the inclined section 85 in the corner of the rear lower portion of the tips, and the tip 100 a is precisely fitted into the tip receiving recess 80 e, while the tip 100 b is fitted precisely into the tip receiving recess 80 b, and in this way they will alternate Flawlessly assembled in the shape of different tips to enable laser bonding to be carried out.

Bei den vorangegangenen Ausführungen gemäß der Fig. 46 bis 48 können die Spitzen aus einem Material wie Hochge­ schwindigkeitsstahlpulver und einem Superhartlegierungspul­ ver, vorzugsweise durch ein Metallspritzgußverfahren, herge­ stellt sein, während der Basiskörper durch Schneiden von Kohlenstoffwerkzeugstahl und Legierungswerkzeugstahl vorbe­ reitet und einer Bearbeitung wie Formschleifen und ähnlichem ausgesetzt wird. In the previous embodiments shown in FIGS. 46 to 48, the tips of a material such Hochge schwindigkeitsstahlpulver and a Superhartlegierungspul ver, preferably by a metal injection molding process, Herge provides be, while the base body readied by cutting carbon tool steel and alloy tool steel rides and a processing such as shape grinding and the like is exposed.

In den Fig. 49a bis 49e ist ein Fortgang des Schneidens mittels der in den Fig. 43 bis 48 dargestellten Ausfüh­ rungen gezeigt. In Fig. 49 bezeichnet das Bezugszeichen 1a den ersten Schneidzahn zum Ausschneiden des Holzes C, so daß ein Schnitt 5 ausgebildet wird, wie er in Fig. 49a darge­ stellt ist, und das Bezugszeichen 1b bezeichnet den zweiten Schneidzahn, der einen in Fig. 49b dargestellten Schnitt 5 ausführt. Das Schneiden schreitet gemäß den Fig. 49a und 49b fort, wenn das Sägeblatt durch die entsprechenden Posi­ tionen a und b von Fig. 43b bewegt wird, und die Positionen a und b von Fig. 43b entsprechen den Fig. 49a bzw. 49b. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 1c den dritten Schneid­ zahn zum Ausbilden eines Schnittes 5, wie er in Fig. 49c dargestellt ist, und das Bezugszeichen 1d bezeichnet den vierten Schneidzahn zum Ausbilden eines Schnittes 5, wie er in Fig. 49d dargestellt ist. In Fig. 49e ist der Zustand mit vollständig ausgeführtem Schnitt dargestellt, wobei gezeigt ist, daß der Schnitt ohne das Auftreten von "Ausfaserungen" oder "Splittern" ausgeführt ist.In FIGS. 49a to 49e, a progress of the cutting is shown by the in Figs. 43 to 48 shown stanchions exporting. In Fig. 49, reference numeral 1 a the first cutting tooth to cut referred to the timber C, so that a cut 5 is formed as it is in Fig. 49a provides Darge, and reference numeral 1 b denotes the second cutting tooth, the one in Fig section 5 shown. 49b executes. Cutting progresses as shown in FIGS. 49a and 49b when the saw blade is moved through the respective positions a and b of FIG. 43b, and positions a and b of FIG. 43b correspond to FIGS. 49a and 49b, respectively. Furthermore, reference numeral 1 c denotes the third cutting tooth for forming a cut 5 , as shown in FIG. 49c, and reference numeral 1 d denotes the fourth cutting tooth for forming a cut 5 , as shown in FIG. 49d. In Fig. 49e, the condition is shown with the cut completed, showing that the cut is made without the occurrence of "fraying" or "splitting".

Obwohl in den vorangegangenen Ausführungen der Erfindung Beispiele zum Schneiden von Holz als dem zu schneidenden Gegenstand beschrieben wurden und obwohl ausgeführt wurde, daß das Sägeblatt gemäß den Ausführungen der Erfindung beim Schneiden von Holz C wirksam ist, ist das Holz C und ähnli­ ches bei den Ausführungen der Erfindung nicht als auf Holz alleine eingeschränkt zu betrachten, sondern das Sägeblatt der verschiedenen Ausführungen ist auch zum Schneiden wirk­ sam, wenn es für Glasfasern verwendet wird, die Harze wie FRP oder ähnliches enthält.Although in the previous embodiments of the invention Examples of cutting wood as the one to be cut Subject have been described and although it was stated that the saw blade according to the embodiments of the invention at Cutting wood C is effective, the wood is C and the like ches in the embodiments of the invention not as on wood to be viewed only in a limited way, but the saw blade the different versions are also effective for cutting sam when it is used for fiberglass, the resins like Contains FRP or the like.

Claims (30)

1. Sägeblatt mit einer Vielzahl von an dessen Schneidseite angeordneten Schneidzähnen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schneidzähne sowie Reißzähne umfaßt, die in einem Schneidweg der Schneidzähne angeordnet sind, wobei die Reiß­ zähne wenigstens entweder über die obere Seite der Schneid­ zähne oder die in Schneidrichtung gesehen vordere Seite der Schneidzähne hervorstehen und eine Blattbreite aufweisen, die geringer als diejenige der Schneidzähne ist.1. saw blade with a plurality of arranged on the cutting side cutting teeth, characterized in that it comprises the cutting teeth and fangs, which are arranged in a cutting path of the cutting teeth, the fangs at least either over the upper side of the cutting teeth or in the cutting direction seen protruding the front side of the cutting teeth and have a blade width which is less than that of the cutting teeth. 2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an beiden Seitenrändern des Schneidweges in der Schneidrichtung gesehen an der vorderen Seite der Schneidzähne ausgebildet sind.2. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on both side edges of the cutting path in the cutting direction seen on the front of the Cutting teeth are formed. 3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an den beiden Seitenrändern des Schneidweges in der Schneidrichtung versetzt sind.3. Saw blade according to claim 2, characterized in that the fangs on the two side edges of the cutting path in the cutting direction are offset. 4. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an den beiden Seitenrändern des Schneidweges derart angeordnet sind, daß sie einander in einer zur Schneidrichtung rechtwinkligen Richtung gegenüberliegen. 4. Saw blade according to claim 2, characterized in that the fangs on the two side edges of the cutting path are arranged so that they are in one to the other Cutting direction opposite to the perpendicular direction.   5. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an der vorderen Seite der Schneidzähne und an anderen Stellen als an den beiden Seitenrändern in dem Schneidweg ausgebildet sind.5. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on the front side of the cutting teeth and on other places than on the two side edges in the Cutting path are formed. 6. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneidzähne mit voneinander verschie­ denen seitlichen Räumwinkeln ausgeführt sind.6. Saw blade according to one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that the cutting teeth differ from each other which side clearance angles are executed. 7. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an den beiden Seitenrändern der oberen Fläche der Schneidzähne in dem Schneidweg ausgebildet sind.7. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on the two side edges of the top surface the cutting teeth are formed in the cutting path. 8. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an der oberen Fläche der Schneidzähne an ande­ ren Stellen als an den Seitenrändern des Schneidweges ausge­ bildet sind.8. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on the upper surface of the cutting teeth on others Ren places than on the side edges of the cutting path forms are. 9. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne mit einem seitlichen Räumwinkel versehen sind, um die Reißzähne durch die beiden in der Schneidrich­ tung hervorstehenden Seitenränder der Schneidzähne zu bil­ den.9. Saw blade according to claim 1, characterized in that provide the cutting teeth with a lateral rake angle are around the fangs by the two in the cutting direction protruding side edges of the cutting teeth to bil the. 10. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an den beiden Seitenrändern und an einem Mit­ telabschnitt der Schneidzähne ausgebildet sind.10. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on the two side edges and on a mit tel section of the cutting teeth are formed. 11. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Schneidrichtung gesehen vorderen Rand der Schneidzähne die Reißzähne ausgebildet sind, die um ver­ schiedene Beträge in der Schneidrichtung hervorstehen.11. Saw blade according to claim 1, characterized in that at the front edge as seen in the cutting direction Cutting teeth the fangs are designed to ver different amounts protrude in the cutting direction. 12. Sägeblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenränder der Schneidzähne als die in der Schneidrichtung hervorstehenden Reißzähne ausgebildet sind und daß die obere Fläche der Schneidzähne bezüglich der die Schneidrichtung rechtwinklig schneidenden Richtung geneigt ist.12. Saw blade according to claim 9, characterized in that the two side edges of the cutting teeth than those in the Fangs protruding from the cutting direction are formed and that the upper surface of the cutting teeth with respect to the  Cutting direction inclined cutting direction is. 13. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an der oberen Fläche und an den beiden Seiten­ rändern der Schneidzähne ausgebildet sind.13. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on the top surface and on both sides edges of the cutting teeth are formed. 14. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Blattrandes der Schneidzäh­ ne bogenförmig ist, so daß ein Einzug entgegen der Schneid­ richtung ausgebildet ist.14. Saw blade according to one of claims 9 to 13, characterized characterized in that the shape of the sheet edge of the cutting tough ne is arcuate, so that a feed against the cutting direction is formed. 15. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenflächen der Schneidzähne ein Loch ausgebildet ist.15. Saw blade according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that in side surfaces of the cutting teeth Hole is formed. 16. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mittelabschnitt der vorderen Fläche der Schneidzäh­ ne bis zu einem Zwischenabschnitt der Höhe der oberen Fläche der Schneidzähne eine Spanabfuhrflanke ausgebildet ist, wo­ bei die Reißzähne an beiden Seitenrändern der Schneidzähne ausgebildet sind.16. Saw blade according to claim 1, characterized in that in a central portion of the front surface of the cutting toughness ne up to an intermediate section of the height of the upper surface the cutting teeth have a chip removal flank where with the fangs on both side edges of the cutting teeth are trained. 17. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißzähne an den beiden Seitenrändern der Schneidzähne ausgebildet sind und daß in der oberen Fläche der Schneid­ zähne eine Spanabfuhrnut ausgebildet ist.17. Saw blade according to claim 1, characterized in that the fangs on the two side edges of the cutting teeth are formed and that in the upper surface of the cutting teeth a chip removal groove is formed. 18. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Ränder von mehreren angeordneten Schneidzähnen in der Schneidrichtung der Schneidzähne gesehen V-förmig bzw. U-förmig ausgebildet sind, um die Reißzähne an den bei­ den Seitenrändern der Schneidzähne zu bilden, und daß ein Boden der V- oder U-Form der mehreren angeordneten Schneid­ zähne aus der Schneidrichtung versetzt ist.18. Saw blade according to claim 1, characterized in that the front edges of several arranged cutting teeth V-shaped as seen in the cutting direction of the cutting teeth or are U-shaped to the fangs at the to form the side edges of the cutting teeth, and that a Bottom of the V- or U-shape of the several arranged cutting teeth are offset from the cutting direction. 19. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Ränder von mehreren angeordneten Schneidzähnen in der Schneidrichtung der Schneidzähne gesehen V- bzw. U- förmig ausgebildet sind, um die Reißzähne an den beiden Sei­ tenrändern der Schneidzähne zu bilden, wobei die obere Flä­ che der Schneidzähne bezüglich der die Schneidrichtung schneidenden Richtung geneigt und auf beiden Seiten der Schneidzähne höher ist, und daß die Position des Bodens eines geneigten Teils der oberen Seite der mehreren ange­ ordneten Schneidzähne aus der Schneidrichtung versetzt ist.19. Saw blade according to claim 1, characterized in that the front edges of several arranged cutting teeth  seen in the cutting direction of the cutting teeth V- or U- are shaped around the fangs on the two sides To form the edges of the cutting teeth, the upper surface surface of the cutting teeth with respect to the cutting direction sloping and inclined on both sides of the Cutting teeth is higher and that the position of the floor an inclined part of the upper side of the several arranged cutting teeth is offset from the cutting direction. 20. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne an ihren Seitenflächen mit einer kleinen Aussparung oder einem kleinen Vorsprung versehen sind.20. Saw blade according to claim 1, characterized in that the cutting teeth on their side surfaces with a small one Recess or a small projection are provided. 21. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Rand der Schneidzähne, der zu den an dem vorde­ ren Rand der Schneidzähne ausgebildeten, V- oder U-förmigen Reißzähnen entgegengesetzt ist, nicht-linear ausgebildet ist.21. Saw blade according to claim 1, characterized in that a trailing edge of the incisors that goes to the front Ren edge of the cutting teeth, V-shaped or U-shaped Fangs are opposite, non-linear is. 22. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Räumfläche eine Nut ausgebildet ist.22. Saw blade according to claim 1, characterized in that a groove is formed in a clearing surface. 23. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Rand der Schneidzähne V- oder U-förmig ausge­ bildet ist, um die Reißzähne an den V- oder U-förmigen Böden auszubilden.23. Saw blade according to claim 1, characterized in that a front edge of the cutting teeth V-shaped or U-shaped forms around the fangs on the V or U shaped bottoms to train. 24. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Teils, der nicht mit den Schneidzähnen ver­ sehen ist, einer metallischen Basis, von der die Schneidzäh­ ne hervorstehen, geneigt ist.24. Saw blade according to claim 1, characterized in that an area of the part that is not ver with the cutting teeth is a metallic base from which the cutting toughness stand out, is inclined. 25. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Seiten der Schneidzähne in der Schneidrichtung gesehen mit einer Stufe oder einer Schräge ausgebildet sind.25. Saw blade according to claim 1, characterized in that Sides of the cutting teeth seen in the cutting direction with a step or a slope are formed. 26. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Schneidzähne in der Nähe der oberen Fläche der Schneidzähne mit einer Stufe oder einer Schräge ausge­ bildet sind, um die von diesen hervorstehenden Reißzähne auszubilden.26. Saw blade according to claim 1, characterized in that the sides of the cutting teeth near the top surface  the cutting teeth with a step or a slope are formed around the fangs protruding from these to train. 27. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Schneidzähne mit den Reißzähnen versehen sind, deren Seiten jeweils mit einer Stufe versehen sind.27. Saw blade according to claim 1, characterized in that provide the fangs on the sides of the cutting teeth are, whose sides are each provided with a step. 28. Sägeblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Reißzähnen und den Schneidzähnen der Räumwinkel aus­ gebildet ist und daß der Räumwinkel der Schneidzähne größer als der Räumwinkel der Reißzähne ist.28. Saw blade according to claim 9, characterized in that the broaching angles on the fangs and the cutting teeth is formed and that the rake angle of the cutting teeth is larger than the broaching angle of the fangs. 29. Sägeblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Reißzähnen ausgebildete Räumwinkel kleiner als der an den Schneidzähnen ausgebildete Räumwinkel ist.29. Saw blade according to claim 9, characterized in that the clearing angle formed on the fangs is smaller than is the rake angle formed on the cutting teeth. 30. Sägeblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die von der vorderen Fläche der Schneidzähne hervorstehende Spanabfuhrflanke in der Form einer dreiseitigen Pyramide ausgebildet ist, die in einem Querschnitt in einer die Schneidrichtung rechtwinklig schneidenden Richtung eine dreieckige Form und in der Schneidrichtung gesehen eine dreieckige vordere Fläche aufweist.30. Saw blade according to claim 16, characterized in that the protruding from the front surface of the cutting teeth Chip removal flank in the form of a three-sided pyramid is formed in a cross section in a Cutting direction perpendicular cutting direction one triangular shape and one seen in the cutting direction has triangular front surface.
DE1995106371 1994-12-21 1995-02-23 Saw blade Expired - Fee Related DE19506371C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31830294 1994-12-21
DE19549620 1995-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506371A1 true DE19506371A1 (en) 1995-09-07
DE19506371C2 DE19506371C2 (en) 1999-09-09

Family

ID=26021830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106371 Expired - Fee Related DE19506371C2 (en) 1994-12-21 1995-02-23 Saw blade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506371C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045076A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Handschuh & Scheider Gmbh Saw blade

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086326A (en) * 1953-07-07 1955-02-11 Manuf Sigma Improvements to circular saws with attached segments
CH351390A (en) * 1957-03-27 1961-01-15 Lennartz & Co Circular saw blade and method of making the same
US3358720A (en) * 1966-02-28 1967-12-19 George A Henderson Circular saw with scrap disintegrator
US3362446A (en) * 1965-10-18 1968-01-09 Potomak Andrew Circular saws
GB1151382A (en) * 1967-03-22 1969-05-07 James Charles Lee Improvements in or relating to Saw Blades
DE1479819A1 (en) * 1965-11-24 1970-04-30 Voitl Geb Klose Circular saw blade with hard metal teeth
AT285144B (en) * 1968-01-29 1970-10-12 Hans Naepflin Carbide tooth circular saw blade
DE7441898U (en) * 1975-04-24 Schmidt & Co Kg Circular saw blade
US4236432A (en) * 1977-09-17 1980-12-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Fret saw blade having saw-teeth provided with sets and an automatic fret sawing machine having the fret saw blade
US4765217A (en) * 1985-08-30 1988-08-23 Ludwig Andre M Insertable saw tooth
US5205199A (en) * 1992-10-09 1993-04-27 Quadco Equipment Inc. Saw tooth for circular saw
DE4142880A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Hsu An Sun SAW BLADE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
US5261306A (en) * 1992-02-28 1993-11-16 Wood Technology, Inc. Circular saw blade for tree cutting and bunching vehicles
DE4237762A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-11 Elektromechanik Aach Gmbh Saw with numerous, sequential teeth spaced on support - has two types of teeth differing in edge shape and position

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE315102B (en) * 1967-09-22 1969-09-22 O Ohlsson

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7441898U (en) * 1975-04-24 Schmidt & Co Kg Circular saw blade
FR1086326A (en) * 1953-07-07 1955-02-11 Manuf Sigma Improvements to circular saws with attached segments
CH351390A (en) * 1957-03-27 1961-01-15 Lennartz & Co Circular saw blade and method of making the same
US3362446A (en) * 1965-10-18 1968-01-09 Potomak Andrew Circular saws
DE1479819A1 (en) * 1965-11-24 1970-04-30 Voitl Geb Klose Circular saw blade with hard metal teeth
US3358720A (en) * 1966-02-28 1967-12-19 George A Henderson Circular saw with scrap disintegrator
GB1151382A (en) * 1967-03-22 1969-05-07 James Charles Lee Improvements in or relating to Saw Blades
AT285144B (en) * 1968-01-29 1970-10-12 Hans Naepflin Carbide tooth circular saw blade
US4236432A (en) * 1977-09-17 1980-12-02 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Fret saw blade having saw-teeth provided with sets and an automatic fret sawing machine having the fret saw blade
US4765217A (en) * 1985-08-30 1988-08-23 Ludwig Andre M Insertable saw tooth
DE4142880A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-24 Hsu An Sun SAW BLADE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
US5261306A (en) * 1992-02-28 1993-11-16 Wood Technology, Inc. Circular saw blade for tree cutting and bunching vehicles
US5205199A (en) * 1992-10-09 1993-04-27 Quadco Equipment Inc. Saw tooth for circular saw
DE4237762A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-11 Elektromechanik Aach Gmbh Saw with numerous, sequential teeth spaced on support - has two types of teeth differing in edge shape and position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045076A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Handschuh & Scheider Gmbh Saw blade
US6276249B1 (en) 1997-04-04 2001-08-21 Handschuh & Scheider Gmbh Saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506371C2 (en) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675699B1 (en) Cutting element, particularly for parting and longitudinal turning
DE3611063C2 (en)
DE4324411B4 (en) Saw blade for metal cutting
DE3831535C2 (en)
DE19901456B4 (en) Indexable insert
DE60106485T2 (en) CUTTING TOOL
EP2237913B9 (en) Drilling tool having point thinning
WO1984002676A1 (en) Saw blade
DE3803188C3 (en) Groove cutter with associated cutting insert
DE2106998C3 (en) Cutting blade for cutting flat material
DE19820430B4 (en) band saw blade
DE19605157A1 (en) Drilling tool with interchangeable point
EP0120244A2 (en) Saw blade
EP2454043B1 (en) Drill
WO2011098239A1 (en) Side-milling cutter, in particular for machining toothing systems
DE19516893A1 (en) Cutting insert and milling tool
DE19648407C2 (en) Core drills
DE102004060974B3 (en) Saw blade for handsaw has undercut in cavity of the saw blade material extending over saw tooth baseline into saw blade
DE3311467A1 (en) INDEXABLE PLATES FOR A CUTTING TOOL
EP0916771B1 (en) Milling tooth for the working of the soil
DE2950258C2 (en)
DE19506371A1 (en) Blade construction for saw
EP0531879B1 (en) Band saw blade and method for its manufacture
EP0224836B1 (en) Impact bar for impact crushers or similar crushers
DE19709771A1 (en) Drill with hardened metal head for use on stone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549620

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549620

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549620

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee