DE19506338C2 - Piezoelektrisches Meßelement - Google Patents

Piezoelektrisches Meßelement

Info

Publication number
DE19506338C2
DE19506338C2 DE19506338A DE19506338A DE19506338C2 DE 19506338 C2 DE19506338 C2 DE 19506338C2 DE 19506338 A DE19506338 A DE 19506338A DE 19506338 A DE19506338 A DE 19506338A DE 19506338 C2 DE19506338 C2 DE 19506338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
temperature coefficient
crystal elements
piezoelectric
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19506338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506338A1 (de
Inventor
Peter W Krempl
Roland Selic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piezocryst Advanced Sensorics GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19506338A1 publication Critical patent/DE19506338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506338C2 publication Critical patent/DE19506338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/006Details of instruments used for thermal compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor
    • G01L9/085Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein piezoelektrisches Meßelement zur Messung mechanischer Größen, insbesondere Druck, Kraft und Beschleunigung, mit zumindest zwei piezoelektrischen Kristall­ elementen.
Mit fortschreitender Entwicklung hochtemperaturfester Materia­ lien in vielen Bereichen der Technik ist es auch für die Meß­ technik bezüglich der Messung physikalischer Größen mittels piezoelektrischer Meßelemente notwendig geworden, auch bei ho­ hen Temperaturen ein stabiles Meßverhalten zu zeigen.
Sehr gute Eigenschaften, wie hoher thermischer Einsatzbereich und stabiles Meßverhalten zeigt Galliumorthophosphat, welches der Symmetrieklasse 32 zugehört. Nachteilig dabei ist, daß dessen Zucht sich als sehr kompliziert darstellt und ausrei­ chende Verfügbarkeit deshalb nicht gegeben ist. Das Material ist außerdem sehr teuer.
Aus der DE 43 08 666 A1 ist ein Drucksensor mit einem piezo­ elektrischen Wandler bekannt. Der Wandler weist sich gegen­ überliegende Elektroden auf, zwischen denen eine Spannung er­ zeugt wird, wenn Druck auf den Wandler ausgeübt wird. Der Ka­ pazitätswert zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden nimmt mit zunehmender Temperatur zu. Ein dielektrisches Glied ist in der Nähe des piezoelektrischen Wandlers angeordnet. Das dielektrische Glied weist ebenfalls einander gegenüberliegende Elektroden auf, wobei der Kapazitätswert zwischen diesen Elek­ troden mit steigender Temperatur abnimmt. Zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Kapazität des piezoelektrischen Wandlers sind dieser und das dielektrische Glied elektrisch in Reihe miteinander geschaltet.
Zur Erreichung eines stabilen Meßverhaltens ist im Zusammen­ hang mit Quarz ein Kompensationsverfahren bekannt geworden, wie es beispielsweise in der AT-A 319 632 beschrieben wird. Dort wird der positive Temperaturkoeffizient des Piezokoeffi­ zienten d14 zur Kompensation des negativen Temperaturkoeffizi­ enten des Piezokoeffizienten d11 genutzt und damit eine mini­ male Temperaturabhängigkeit des Transversalkoeffizienten d12' erreicht. Um jedoch meßtechisch vernünftige Signale zu erhal­ ten, kann für das Kristallelement nur eine längliche Bauform gewählt werden, was die mechanische Belastbarkeit begrenzt.
Weiters ist es aus der AT-B 389 170 bekannt, bei einem piezo­ elektrischen Meßelement mit zumindest zwei Kristallelementen, zur Vermeidung von Scherspannungen Kristallelemente aus Kri­ stallen der Punktsymmetrieklasse 32 zu verwenden, bei welchen entgegengesetzte Enatiomorphie-Typen l und r existieren. Wei­ ters ist aus der AT-PS 278 402 ein piezoelektrischer Meßwand­ ler bekannt, bei welchem sich die einzelnen Kristallelemente physikalisch durch Verwendung unterschiedlicher Schnittrich­ tungen unterscheiden, was unterschiedliche Piezokoeffizienten zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist es, ein temperaturstabiles, piezoelek­ trisches Meßelement zur Verfügung zu haben, welches neben länglichen auch kompakte, hoch belastbare Bauformen zuläßt, und zusätzlich kostengünstig und leicht verfügbar ist.
Erfindungsgemäß werden diese Anforderungen zum einen dadurch erfüllt, daß sich zumindest eines der Kristallelemente chemisch von den anderen Kristallelementen unterscheidet, wobei zumindest ein Kristallelement mit negativem Temperaturkoeffizienten und zu­ mindest ein Kristallelement mit positivem Temperaturkoeffizi­ enten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß die piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit des Meßelementes in einem vorgegebenen Temperaturintervall im wesentlichen konstant bleibt. Das Meßelement besteht aus mindestens zwei, kann aber auch aus mehreren Kristallplättchen bestehen. Wieviele Plättchen von welchem Material verwendet werden müssen, wird von den absolu­ ten Größen der wirksamen piezoelektrischen Koeffizienten, so­ wie von den absoluten Größen der zugehörigen Tem­ peraturkoeffizienten und von der gewünschten Gesamtempfind­ lichkeit bestimmt.
Bei der Ausnützung des longitudinalen Piezoeffektes werden die zumindest zwei Kristallelemente seriell, d. h. als Stapel mit der zu messenden Größe beaufschlagt, bei der Ausnützung des transversalen Piezoeffektes erfolgt eine parallele Beaufschla­ gung der Kristallelemente.
Dabei ist nach einer ersten Ausführungsvariante das zumindest eine Kristallele­ ment mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Quarz und das zumindest eine Kristallelement mit positiven Temperaturkoeffi­ zienten aus Langasit ausgebildet, alternativ aus Lithiumtantalat (LiTaO3) und Lithiumniobat (LiNbO3).
Zum anderen werden die Anforderungen auch dadurch erfüllt, daß die Kristallelemente chemisch ident sind und sich zumindest eines der Kristallelemente physikalisch von den anderen Kri­ stallelementen unterscheidet, wobei zumindest ein Kristallele­ ment in einer ersten kristallographischen Orientierung mit ne­ gativem Temperaturkoeffizienten und zumindest ein Kristallele­ ment in einer zweiten kristallographischen Orientierung mit positivem Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnitt­ winkel und die Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß die piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit des Meßelemen­ tes in einem vorgegebenen Temperaturintervall im wesentlichen konstant bleibt.
Dabei ist beispielsweise vorgesehen, daß die Kristallelemente aus Lithiumtantalat bestehen, wobei das Kristallelement mit negativen Temperaturkoeffizienten ein Y-Schnitt und das Kri­ stallelement mit positiven Temperaturkoeffizienten ein Z-Schnitt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Kristallele­ ment in Form eines Kristallplättchens, Fig. 2 ein quaderförmi­ ges Kristellelement und die Fig. 3 bis 6 verschiedene Ausfüh­ rungsvarianten der erfindungsgemäßen Meßelementes in schemati­ scher Darstellung.
Dem Koordinatensystem für die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Rotationen wird der "IEEE-Standard on Piezoelec­ tricity 176-1978" zugrundegelegt, wobei die x-Achse mit einer kristllographischen a-Achse und die z-Achse mit der optischen c-Achse zusammenfällt.
Positive Drehungen sind bei Achsendraufsicht als Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu verstehen. Rotationen werden bei Kri­ stallelementen in Form von Kreisplatten in der Nomenklatur ABα angegeben, wobei A die Richtung der Plättchendicke in der Aus­ gangslage, B die Achse entlang des Durchmessers, um den das Plättchen gedreht wird, und α die Größe der Drehung in Grad bezeichnen.
Abb. 1 zeigt ein um den Winkel γ um die z-Achse gedrehtes x-Longitudinalplättchen mit der Rotation XZγ.
Bei quaderförmigen Kristallelementen, wie sie in Beispiel 4 verwendet werden, wird die Nomenklatur ABcα verwendet. Die er­ sten zwei Buchstaben geben der Reihe nach die Richtungen der Dicke und Länge des Quaders in der Ausgangslage an. Es folgt die Angabe der Kantenrichtung und des Winkels, um den das Kri­ stallelement um diese Kante gedreht wird.
Abb. 2 zeigt ein um den Winkel α um die x-Achse gedrehtes Transversalelement mit der Rotation XYxα.
Nachfolgende Drehungen beziehen sich auf die Lage der Achsen, die sie durch die vorhergehenden Drehungen eingenommen haben.
Beispiel 1
Das Meßelement gemäß Fig. 3 besteht aus chemisch unterschiedlichen Kristallelementen 1a und 2a und soll im Tem­ peraturintervall 20°C-400°C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 8 pC/N auf­ weisen.
Verwendet wird als Material mit negativem Temperaturkoeffizi­ enten Quarz, als Material mit positivem Temperaturkoeffizien­ ten Langasit.
Quarzelemente mit der hier bevorzugten Rotation YZ20°YX13° verändern in diesem Temperaturintervall ihre Longitudinalem­ pfindlichkeit von 1.84 pC/N um 0.15 pC/N auf 1.69 pC/N. Wer­ den, wie hier zur Erreichung der gewünschten Gesamtempfind­ lichkeit, drei Quarzkristallelemente 1a verwendet, so sinkt diese entsprechend um 0.45 pC/N. Die Empfindlichkeit des vier­ ten, aus Langasit bestehenden Kristallelementes 2a muß sich daher um den gleichen Wert erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die y-Achse gedrehten Schnittes, mit der Rotation XY38°, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 2.96 pC/N aufweist.
Die Gesamtempfindlichkeit des Meßelementes ergibt sich somit zu 8.48 pC/N, womit alle Forderungen erfüllt sind.
Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau und die elektrische Schaltung eines solchen Stapels, der in einem Gehäuse 3, 3' eingespannt ist. Wegen der Unabhängigkeit der Longitudinal­ empfindlichkeit von der Plättchendicke kann diese kleiner als 1 mm sein. Mit den Pfeilen in den einzelnen Kristallelementen 1a und 2a ist die Polarisationsrichtung angedeutet, bei 4 er­ folgt die Ladungsabnahme.
Beispiel 2
Das Meßelement gemäß Fig. 4 besteht aus zwei che­ misch gleichen, jedoch unterschiedlich geschnittenen Kristall­ elementen 1b und 2b und soll im Temperaturintervall 20°C-­ 400°C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamt­ empfindlichkeit von mehr als 15 pC/N aufweisen.
Als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten wird ein Lithiumtantalat-Y-Schnitt (LiTaO3), als Material mit positivem Temperaturkoeffizienten ein Lithiumtantalat-Z-Schnitt verwen­ det.
Das Lithiumtantalat-Y-Plättchen (Kristallelement 1b) verändert in diesem Temperaturintervall seine Empfindlichkeit von 8.5 pC/N um 0.41 pC/N auf 8.09 pC/N. Die Empfindlichkeit des Lithiumtantalat-Z-Plättchens (Kristallelemente 2b) muß sich daher um den gleichen Betrag erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die x-Achse gedrehten Z-Schnittes mit der Rotation ZX-25°, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 11,22 pC/N aufweist.
Die Gesamtempfindlichkeit ergibt sich somit zu 19.72 pC/N, wo­ mit alle Forderungen erfüllt sind.
Abb. 4 zeigt den Aufbau und die elektrische Schaltung eines solchen Stapels, der, wegen der Unabhängigkeit der Lon­ gitudinalempfindlichkeit von der Plättchendicke, kleiner als 0,5 mm sein kann.
Beispiel 3
Das Meßelement besteht aus zwei chemisch unter­ schiedlichen Kristallelementen 1c und 2c und soll im Tempera­ turintervall 20°C-400°C eine im wesentlichen konstante pie­ zoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 25 pC/N auf­ weisen.
Als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten wird ein Lithiumtantalat-Y-Schnitt (LiTaO3), als Material mit positivem Temperaturkoeffizienten ein Lithiumniobat-Y-Schnitt (LiNbO3) verwendet.
Ein Lithiumtantalat-Y-Plättchen (Kristallelemente 1c) verän­ dert in diesem Temperaturintervall seine Empfindlichkeit von 8.5 pC/N um 0.41 pC/N auf 8.09 pC/N. Werden, wie hier zur Er­ reichung der gewünschten Gesamtempfindlichkeit, zwei Plättchen verwendet, so sinkt diese entsprechend um 0.82 pC/N. Die Empfindlichkeit der beiden anderen, aus Lithiumniobat beste­ henden Plättchen (Kristallelemente 2c) muß sich daher um den gleichen Wert erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die z-Achse gedrehten Schnittes, mit der Rotation YZ25.5°, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 4.83 pC/N auf­ weist.
Die Gesamtempfindlichkeit des Stapels ergibt sich somit zu 26.66 pC/N, womit alle Forderungen erfüllt sind.
Abb. 5 zeigt den Aufbau und die elektrische Schaltung eines solchen Stapels, welcher ebenfalls kleiner als 1 mm sein kann.
Die Kombination der in Beispiel 3 angeführten Schnitte hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß der pyroelektrische Effekt von Lithiumniobat und -tantalat nicht störend in Erscheinung tritt, da dieser nur in z-Richtung wirksam ist.
In manchen Anwendungsfällen (bei geringer mechanischer Bela­ stung) ist es möglich, daß die Bauhöhe des Meßelementes keine Rolle spielt. In diesen Fällen läßt sich das beschriebene Kom­ pensationsverfahren auch bei Ausnutzung des Transversaleffek­ tes anwenden.
Beispiel 4
Das Meßelement besteht aus zwei chemisch unter­ schiedlichen, quaderförmigen Kristallelementen 1d und 2d, und soll im Temperaturintervall 20°C-400°C eine im wesentlichen konstante piezoelektrische Gesamtempfindlichkeit von mehr als 3.5 pC/N aufweisen.
Verwendet wird als Material mit negativem Temperaturkoeffizi­ enten Quarz, als Material mit positivem Temperaturkoeffizien­ ten Langasit (Lanthan-Gallium-Silikat: La3Ga5SiO14), wobei die Belastung in Y-Richtung und die Ladungsabnahme an den X-Flächen erfolgt. Quarzelemente 1d verändern in diesem Tempe­ raturintervall ihre Transversalempfindlichkeit von 2.3 pC/N um 0.19 pC/N auf 2.11 pC/N. Die Empfindlichkeit des aus Langasit bestehenden Elementes 2d muß sich daher um den gleichen Wert erhöhen. Dies gelingt durch die Verwendung eines um die z-Achse gedrehten Schnittes mit der Rotation XYz26°, der bei Raumtemperatur eine Empfindlichkeit von 1.25 pC/N aufweist.
Die Gesamtempfindlichkeit ergibt sich somit zu 3.55 pC/N, wo­ mit alle Forderungen erfüllt sind.
Abb. 6 zeigt den Aufbau und die elektrische Schaltung eins solchen, aus zwei Teilen bestehenden Meßelementes.
Die Kristallelemente 1d und 2d weisen eine elektrisch leitende Schicht 5 auf. Zwischen dem Gehäuseoberteil 3' und einer die Kristallelemente kontaktierenden Elektrode 6 ist ein Isola­ tor 7 angeordnet. Die Ladungsabnahme ist wie in den voranste­ henden Beispielen mit 4 bezeichnet.

Claims (5)

1. Piezoelektrisches Meßelement zur Messung mechanischer Grö­ ßen, insbesondere Druck, Kraft und Beschleunigung, mit zu­ mindest zwei piezoelektrischen Kristallelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest eines der Kristallele­ mente (1a; 1c; 1d) chemisch von den anderen Kristallele­ menten (2a; 2c; 2d) unterscheidet, wobei zumindest ein Kristallelement (1a; 1c; 1d) mit negativem Temperaturkoef­ fizienten und zumindest ein Kristallelement (2a; 2c; 2d) mit positivem Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die Anzahl der Kristallelemente so ge­ wählt werden, daß die piezoelektrische Gesamtempfind­ lichkeit des Meßelementes in einem vorgegebenen Tempera­ turintervall im wesentlichen konstant bleibt.
2. Meßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kristallelement (1a; 1d) mit negativem Tem­ peraturkoeffizienten aus Quarz und das zumindest eine Kri­ stallelement (2a; 2d) mit positivem Temperaturkoeffizien­ ten aus Langasit (La3Ga5SiO14) besteht.
3. Meßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kristallelement (1c) mit negativem Tem­ peraturkoeffizienten aus Lithiumtantalat (LiTaO3) und das zumindest eine Kristallelement (2c) mit positivem Tempera­ turkoeffizienten aus Lithiumniobat (LiNbO3) besteht.
4. Piezoelektrisches Meßelement zur Messung mechanischer Grö­ ßen, insbesondere Druck, Kraft und Beschleunigung, mit zu­ mindest zwei piezoelektrischen Kristallelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallelemente (1b, 2b) chemisch ident sind und sich zumindest eines der Kristallelemente physikalisch von den anderen Kristallelementen unterschei­ det, wobei zumindest ein Kristallelement (1b) in einer er­ sten kristallographischen Orientierung mit negativem Tem­ peraturkoeffizienten und zumindest ein Kristallele­ ment (2b) in einer zweiten kristallographischen Orientie­ rung mit positivem Temperaturkoeffizienten vorliegt, wobei die Schnittwinkel und die Anzahl der Kristallelemente so gewählt werden, daß die piezoelektrische Gesamtempfind­ lichkeit des Meßelementes in einem vorgegebenen Temperatu­ rintervall im wesentlichen konstant bleibt.
5. Meßelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallelemente (1b, 2b) aus Lithiumtantalat beste­ hen, wobei das Kristallelement (1b) mit negativen Tempera­ turkoeffizienten ein Y-Schnitt und das Kristallele­ ment (2b) mit positiven Temperaturkoeffizienten ein Z-Schnitt ist.
DE19506338A 1994-03-03 1995-02-23 Piezoelektrisches Meßelement Expired - Fee Related DE19506338C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046194A AT401201B (de) 1994-03-03 1994-03-03 Piezoelektrisches messelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506338A1 DE19506338A1 (de) 1995-09-07
DE19506338C2 true DE19506338C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=3491245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506338A Expired - Fee Related DE19506338C2 (de) 1994-03-03 1995-02-23 Piezoelektrisches Meßelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5557968A (de)
AT (1) AT401201B (de)
CH (1) CH689924A5 (de)
DE (1) DE19506338C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2073952C1 (ru) * 1995-04-27 1997-02-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "ФОМОС" Монолитный кристаллический фильтр
US5955825A (en) 1996-04-26 1999-09-21 Mitsubishi Materials Corporation Crystal oscillator and manufacturing method thereof
EP0810725A3 (de) * 1996-05-29 1999-10-27 Santech Company, Limited Halbleiterscheibe und Oberflächenwellenfilter
EP0874455B1 (de) * 1996-06-21 2002-10-09 TDK Corporation Akustische oberflächenwellenanordnung
US5883844A (en) * 1997-05-23 1999-03-16 Stmicroelectronics, Inc. Method of stress testing integrated circuit having memory and integrated circuit having stress tester for memory thereof
JP4249502B2 (ja) * 2003-02-04 2009-04-02 日本電波工業株式会社 圧電結晶材料及び圧電振動子
US7714483B2 (en) * 2008-03-20 2010-05-11 Caterpillar Inc. Fuel injector having piezoelectric actuator with preload control element and method
WO2010054099A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Greenray Industries, Inc. Crystal oscillator with reduced acceleration sensitivity
WO2011163584A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Tangidyne Corporation Self-cleaning film thickness measuring apparatus, and method of cleaning film thickness measuring apparatus
US10620233B2 (en) * 2016-06-28 2020-04-14 Kistler Holding Ag Piezoelectric transducer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278402B (de) * 1964-08-15 1970-01-26 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrischer Meßwandler
AT319632B (de) * 1971-03-15 1974-12-27 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrisches Kristallelement
DE4308666A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Unisia Jecs Corp Pressure sensor e.g. for vehicle engine combustion chamber - contains movable structure acting on piezoelectric transducer which is in series with dielectric having capacitance of opposite temp. characteristic wrt transducer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016437A (en) * 1971-03-15 1977-04-05 Kistler Instrumente Ag Piezoelectric pressure and force transducers or accelerometers
US4344010A (en) * 1979-10-19 1982-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Acceleration resistant combination of opposite-handed piezoelectric crystals
US4568850A (en) * 1985-02-11 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Doubly rotated cylindrical crystal resonator
AT389170B (de) * 1987-11-19 1989-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Piezoelektrisches messelement
US4950937A (en) * 1989-09-13 1990-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of making a resonator from a boule of lithium tetraborate and resonator so made

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278402B (de) * 1964-08-15 1970-01-26 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrischer Meßwandler
AT319632B (de) * 1971-03-15 1974-12-27 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrisches Kristallelement
DE4308666A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Unisia Jecs Corp Pressure sensor e.g. for vehicle engine combustion chamber - contains movable structure acting on piezoelectric transducer which is in series with dielectric having capacitance of opposite temp. characteristic wrt transducer

Also Published As

Publication number Publication date
US5557968A (en) 1996-09-24
DE19506338A1 (de) 1995-09-07
CH689924A5 (de) 2000-01-31
ATA46194A (de) 1995-11-15
AT401201B (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016214B4 (de) Sensorelement und Sensorzusammenstellung mit Umhüllung
DE2221062B2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE19506338C2 (de) Piezoelektrisches Meßelement
DE2052356B2 (de) Quarzresonator-Druckmesswertwandler
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE60025355T2 (de) Dehnungsmessstreifen
CH664235A5 (de) Piezoelektrisches messelement.
DE3702412C2 (de)
EP3327415A1 (de) Widerstandsthermometer
CH662181A5 (de) Kraftmesser.
DE2207852C3 (de) Piezoelektrisches Kristallelement
DE2607837C2 (de) Mehrschichten-Interdigital-Wandler für akustische Oberflächenwellen
DE3225215C2 (de)
EP3443311B1 (de) Dünnschichtsensorelement für ein widerstandsthermometer
EP3613065B1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor
EP3642583A1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor
DE10036495C2 (de) Kraftmessvorrichtung in Form eines Biegebalkensensors
WO2000051233A2 (de) Substratplättchen aus langasit oder langatat
DE1416092B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperaturganges der Frequenz einer Schwingkristallscheibe
DE4125398A1 (de) Drucksensor und kraftsensor
DE2703335C2 (de)
DE102004028421B4 (de) Oszillator mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren
AT393183B (de) Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung desselben
DE19826411C2 (de) Dehnungsmeßstreifen
DE19503355C2 (de) Piezoelektrisches Meßelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIEZOCRYST ADVANCED SENSORICS GMBH, GRAZ, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee