DE19505837C1 - Exchange indicator - Google Patents

Exchange indicator

Info

Publication number
DE19505837C1
DE19505837C1 DE19505837A DE19505837A DE19505837C1 DE 19505837 C1 DE19505837 C1 DE 19505837C1 DE 19505837 A DE19505837 A DE 19505837A DE 19505837 A DE19505837 A DE 19505837A DE 19505837 C1 DE19505837 C1 DE 19505837C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
output shaft
display
distance
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505837A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Dr Ing Killinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Priority to DE19505837A priority Critical patent/DE19505837C1/en
Priority to DE59501705T priority patent/DE59501705D1/en
Priority to AT95118203T priority patent/ATE164466T1/en
Priority to EP95118203A priority patent/EP0729127B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19505837C1 publication Critical patent/DE19505837C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

The rotary body (4) has indicator surfaces at regular angular intervals and brought in turn into the display position. A gear train between the motor (M) and the body incorporates a driving shaft (5), and a driven shaft (6) coupled to the body. A portion (5.1,6.1,6.11) of the train converts the constant speed of the driving shaft during changeover into a driven shaft speed. The speed initially rises steadily from a minimum to a momentary maximum, and then decreases steadily to a minimum at the end of the changeover. The axes of the shafts can be parallel and at a constant first distance apart, having radial levers (5.1) at their ends towards each other. A coupler (6.11) on one lever is at a distance from its shaft greater than the first distance. During rotation the distance varies between the coupler and the axis of rotation of the other lever.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselanzeigevorrichtung mit mindestens einem um eine Achse drehbaren im Querschnitt polygonalen oder lamellenförmigen Anzeigekörper, der auf seiner Außenseite in gleichen Drehwinkelabständen mehrere zu einer Sichtseite drehbare Anzeigeflächen aufweist, mit einem Antriebsmotor und mit einer zwischen diesem und dem Anzeigekörper angeordneten Getriebevor­ richtung, die eine Antriebswelle und eine mit dem Anzeigekörper gekoppelte Abtriebswelle besitzt.The invention relates to a change display device with at least a polygonal or lamellar cross-section that is rotatable about an axis Indicator body that has several on the outside at equal angular intervals has rotatable display surfaces to a visible side, with a drive motor and with a gear arranged between this and the indicator body direction, the one drive shaft and one coupled to the display body Has output shaft.

Eine Wechselanzeigevorrichtung dieser Art ist in der EP 0 370 414 A2 als bekannt ausgewiesen. Hierbei wird die Rotation der Antriebswelle eines Elektromotors über ein übliches Getriebe auf eine mit einem Anzeigekörper verbundene Abtriebswelle übertragen, so daß die verschiedenen Anzeigeflächen des Anzeigekörpers zur Sichtseite gedreht werden. Die Kurvenform des Geschwindigkeitsverlaufs der Abtriebswelle entspricht hierbei bis auf den Betrag der Geschwindigkeit derjenigen der Antriebswelle. Über einen Hebelmechanismus wird die Drehung der Abtriebswelle zur synchronen Bewegung auf weitere Anzeigekörper übertragen. Hierdurch ist die Belastung des Motors insbesondere in der Anfangsphase der Rotation relativ hoch, so daß ein relativ leistungsfähiger Motor oder eine entsprechende elektrische Steuerung vorgesehen werden muß.A change display device of this type is known in EP 0 370 414 A2 expelled. Here, the rotation of the drive shaft of an electric motor is over a conventional gear on an output shaft connected to an indicator body  transferred so that the different display areas of the display body for Visible side can be turned. The curve shape of the speed curve of the Output shaft corresponds to that except for the amount of the speed the drive shaft. The rotation of the Transfer output shaft to other display bodies for synchronous movement. As a result, the load on the engine is particularly in the initial phase of Rotation relatively high, so that a relatively powerful motor or one appropriate electrical control must be provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselanzeigevorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der, gemessen an den zu bewegenden Anzeigekörpern, ein Motor mit relativ geringer Leistung einsetzbar und der Steuerungsaufwand gering ist.The invention has for its object a change display device to create the type specified at the beginning, measured in relation to the to be moved Indicators, a motor with relatively low power can be used and the Control effort is low.

Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Damit wird eine während des Anzeigewechsels gleichmäßige Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle in eine Rotationsgeschwindigkeit der Abtriebswelle umgesetzt, die stetig von einem minimalen anfänglichen Wert auf einen momentanen maximalen Wert steigt und anschließend stetig auf einen minimalen Wert am Ende des Anzeigewechsels fällt. Die maximale Rotationsgeschwindigkeit der Abtriebswelle ist bei einer Drehung um 180° erreicht, d. h. auf halbem Weg während des Anzeigewechsels. Ein neuer Anzeigewechsel beginnt somit wieder bei 0°, d. h., aus der Ausgangsstellung der Antriebs- bzw. Abtriebswelle.This object is achieved with the features mentioned in claim 1. This makes it even during the display change  Rotational speed of the drive shaft into a rotational speed of the Output shaft implemented steadily from a minimal initial value a current maximum value increases and then steadily to one minimum value at the end of the display change. The maximal The output shaft rotates at a rotation of 180 ° reached, d. H. halfway during the display change. A new The display change thus starts again at 0 °, i.e. that is, from the starting position of the Input or output shaft.

Infolge der derart aufgebauten Getriebevorrichtung ist die benötigte Leistung zum Drehen des Anzeigekörpers insbesondere auch in der Anfangsphase des Anzeigewechsels gering, da der bzw. die Anzeigekörper von einer sehr geringen Rotationsgeschwindigkeit aus allmählich auf die maximale Rotationsgeschwindigkeit gebracht wird (werden). Auch wirken sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen günstig in der Endphase des Anzeigewechsels aus, da durch den allmählichen Rückgang der Rotationsbewegung auf den minimalen Wert und schließlich auf Null eine minimale Bremskraft erforderlich ist und der Anzeigekörper exakt in die Anzeigestellung gedreht werden kann. Insbesondere bei verhältnismäßig schweren Anzeigekörpern, wie sie z. B. für großflächige Anzeigen im Straßenverkehr benötigt werden, wirken sich die angegebenen Maßnahmen vorteilhaft aus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den angegebenen Aufbau der Getriebevorrichtung eine auf die Anzeigefläche wirkende Wind kraft praktisch keine Verdrehung der Anzeigekörper bewirkt.As a result of the transmission device constructed in this way, the power required is Rotating the display body especially in the initial phase of Display change small because the display body (s) from a very small Rotation speed gradually from the maximum Rotational speed is brought. They also have an effect Measures according to the invention favorably in the final phase of the display change because the gradual decline in the rotational movement to the minimum value and finally zero braking force is required and the display body can be rotated exactly into the display position. Especially with relatively heavy display bodies, such as z. B. for large-scale displays are needed in road traffic, the specified measures advantageous. Another advantage is that due to the specified structure of the gear device on the display surface acting wind force causes practically no rotation of the display body.

Eine volle Umdrehung der Antriebs- bzw. Abtriebswelle wird exakt erreicht, wenn vorgesehen ist, daß die Getriebevorrichtung zwischen der Abtriebswelle und dem Anzeigekörper ein Untersetzungsgetriebeteil aufweist, der eine volle Umdrehung der Abtriebswelle in einen dem Drehwinkelabstand zweier aufeinanderfolgender Anzeigeflächen entsprechenden Drehwinkel umsetzt. Hierzu kann der Aufbau in einfacher Weise derart vorgenommen werden, daß der Untersetzungsgetriebeteil zwei aufeinander kämmende Zahnräder aufweist, deren Zahnverhältnis dem Dreh­ winkelverhältnis von Abtriebswelle und Anzeigekörper umgekehrt proportional ist.A full revolution of the input or output shaft is achieved exactly when it is provided that the gear device between the output shaft and the Indicator body has a reduction gear part that makes a full revolution  the output shaft in a the angular distance between two successive Implemented display areas corresponding rotation angle. For this purpose, the structure in be made in such a simple way that the reduction gear part has two intermeshing gears, the tooth ratio of the rotation angular ratio of output shaft and indicator body is inversely proportional.

Die Koppelung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle kann bspw. so ausgeführt sein, daß das am Hebelarm der Abtriebswelle befestigte Koppelglied als Zapfen ausgebildet ist, und daß die Führungsbahn des anderen Hebelarms geradlinig verläuft und durch eine Nut oder einen Schlitz gebildet ist. Hierdurch wird eine sichere Kopplung bei einfacher Ausbildung des Koppelmecha­ nismus erreicht. Eine leichtgängige Führung ergibt sich dadurch, daß das Koppel­ glied mittels einer Rolle in der Führungsbahn gelagert ist.The coupling between the input shaft and the output shaft can, for example be carried out that the coupling member attached to the lever arm of the output shaft is designed as a pin, and that the guideway of the other lever arm is straight and is formed by a groove or a slot. This ensures a safe coupling with a simple design of the coupling mecha achieved. A smooth guidance results from the fact that the coupling member is mounted in the guideway by means of a roller.

Eine exakte Positionierung der Anzeigefläche des Anzeigekörpers auf der Sichtseite und das exakte Anfahren der Ausgangsstellung des Antriebsmechanismus wird dadurch erzielt, daß eine Detektoreinrichtung vorgesehen ist, mit der die Positionie­ rung der jeweiligen Anzeigefläche in der Anzeigeposition feststellbar ist.An exact positioning of the display surface of the display body on the visible side and the exact approach to the starting position of the drive mechanism achieved in that a detector device is provided with which the position tion of the respective display area in the display position can be determined.

Ist vorgesehen, daß bei dem Minimum des variablen Abstandes dieser kleiner ist als der feste Abstand zwischen den Dreh­ achsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, so ergibt sich die Möglichkeit, einen sehr sanften Anlauf der Abtriebswelle und des bzw. der Anzeigekörper zu verwirklichen, da der variable Hebelarm zu Beginn und am Ende des Anzeigewech­ sels sehr klein gehalten werden kann.It is envisaged that at the minimum of variable distance this is smaller than the fixed distance between the rotations axes of the drive shaft and the output shaft, there is the possibility a very gentle start of the output shaft and the indicator body (s) realize because the variable lever arm at the beginning and at the end of the display change can be kept very small.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt The invention is described below using exemplary embodiments under Be access to the drawings explained in more detail. It shows  

Fig. 1 eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung einer Wech­ selanzeigevorrichtung, aus der ein Antriebsmechanismus er­ sichtlich ist, Fig. 1 is a perspective fragmentary view of a Wech selanzeigevorrichtung from which a drive mechanism it is clear,

Fig. 2A bis 2D eine Folge von Stellungsbildern des Antriebsmechanismus für verschiedene Drehstellungen, und zwar links in Draufsicht und rechts in Seitenansicht, FIGS. 2A-2D is a series of images, position of the drive mechanism for various rotational positions, namely left in plan view and right side view,

Fig. 3A bis 3C eine gegenüber der Fig. 1 geringfügig abgewandelte Dar­ stellung, wobei in den Fig. A bis C verschiedene Anzeigeflächen zur Sichtseite gerichtet sind, und Figs. 3A to 3C, a position with respect to the Fig. 1 is slightly modified Dar, wherein -C different in Figs. A display surfaces are directed toward the visible side, and

Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Antriebsmechanismus für eine Wechselanzeigevorrichtung. Fig. 4 is a side view of another drive mechanism for a change indicator.

Die Fig. 1 zeigt eine Wechselanzeigevorrichtung 10 mit einem Anzeigekörper 4 in Form eines dreiseitigen Prismas mit drei flachen, nach außen kehrbaren Anzeigeflä­ chen 1, 2 und 3, wobei die sichtseitige Anzeigefläche 1 mit einer fett dargestellten Ziffer bezeichnet ist, während die beiden anderen Anzeigeflächen 2 und 3 mit in Hohlschrift dargestellten Ziffern bezeichnet sind. Der Anzeigekörper 4 wird beim Anzeigewechsel mittels eines Antriebsmechanismus gedreht, der einen Motor M, eine über ein Winkelgetriebeteil angetriebene Antriebswelle 5 und eine Abtriebs­ welle 6 aufweist. Zwischen der Abtriebswelle 6 und dem Anzeigekörper 4 ist ein Untersetzungsgetriebe mit Zahnrädern 6.2 und 7 angeordnet, deren Zahnverhältnis so gewählt ist, daß bei einer Umdrehung der Abtriebswelle 6 eine Drittel Um­ drehung des Anzeigekörpers 4 erfolgt und für den Anzeigewechsel von einer Anzeigefläche auf eine benachbarte Anzeigefläche gerade eine Umdrehung der Abtriebswelle 6 erforderlich ist. Die Drehstellung des Anzeigekörpers 4 wird mittels einer Detektoreinrichtung 8 erfaßt, die bspw. drei Codierschreiben auf einer Achse aufweist. Fig. 1 shows an interchangeable display device 10 with a display body 4 in the form of a three-sided prism with three flat, outward-facing display surfaces 1 , 2 and 3 , the visible-side display surface 1 being denoted by a bold digit, while the other two display surfaces 2 and 3 are denoted by digits shown in hollow letters. The display body 4 is rotated when changing the display by means of a drive mechanism which has a motor M, a drive shaft 5 driven via an angular gear part and an output shaft 6 . Between the output shaft 6 and the display body 4 , a reduction gear with gears 6.2 and 7 is arranged, the tooth ratio is selected so that with one revolution of the output shaft 6 a third order of rotation of the display body 4 and for the display change from a display surface to an adjacent display surface just one revolution of the output shaft 6 is required. The rotational position of the display body 4 is detected by means of a detector device 8 which has, for example, three coding letters on one axis.

Die Drehachsen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6 sind parallel zuein­ ander ausgerichtet und um einen ersten festen Abstand a (siehe Fig. 2A) versetzt. An den gegeneinander gerichteten Endbereichen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6 ist jeweils ein Hebelarm 5.1 bzw. 6.1 befestigt. Der Hebelarm 5.1 weist auf seiner der Abtriebswelle 6 zugewandten Seite eine U-förmige Nut auf, während der an der Abtriebswelle 6 befestigte Hebelarm 6.1 auf seiner der Antriebswelle 5 zugewandten Seite ein als Zapfen ausgebildetes Koppelglied 6.11 aufweist, das in der U-förmigen Nut des anderen Hebelarms 5.1 geführt ist. Der Zapfen 6.11 ist parallel zu den Drehachsen der Antriebswelle 5 und Abtriebswelle 6 ausgerichtet und trägt zum drehbaren Lagern in der U-förmigen Nut eine Rolle. Wie ebenfalls aus Fig. 2A hervorgeht, ist der parallele zweite feste Abstand b der Achse des Zapfens 6.11 von der Drehachse der Ab­ triebswelle 6 größer als der erste feste Abstand a zwischen den Drehachsen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6.The axes of rotation of the drive shaft 5 and the output shaft 6 are aligned parallel to each other and offset by a first fixed distance a (see FIG. 2A). A lever arm 5.1 or 6.1 is attached to the opposite end regions of the drive shaft 5 and the output shaft 6 . The lever arm 5.1 has on its side facing the output shaft 6 a U-shaped groove, while the lever arm 6.1 attached to the output shaft 6 has on its side facing the drive shaft 5 a coupling member 6.11 designed as a pin, which in the U-shaped groove of the other lever arm 5.1 is guided. The pin 6.11 is aligned parallel to the axes of rotation of the drive shaft 5 and output shaft 6 and carries a role for rotatable mounting in the U-shaped groove. As also apparent from Fig. 2A, the parallel second fixed distance b of the axis of the pin 6.11 of the axis of rotation from drive shaft 6 is greater than the first fixed spacing a between the axes of rotation of the drive shaft 5 and the output shaft 6.

Durch die beschriebene Kopplung zwischen der Antriebswelle 5 und der Abtriebs­ welle 6 über die jeweiligen Hebelarme 5.1 und 6.1 und den in der U-förmigen Nut geführten Zapfen 6.11 ergibt sich während eines Rotationszyklus von 360° für die Abtriebswelle 6 eine andere Kurvenform der Rotationsgeschwindigkeit als bei der Antriebswelle 5, wie aus der Figurenfolge 2A bis 2D hervorgeht. Auf der linken Seite der Figurenfolge sind die Stellungen der beiden Hebelarme 5.1 und 6.1 in Draufsicht von der Antriebswelle 5 her dargestellt, während auf der rechten Seite eine Seitenansicht mit dem Motor M, der Antriebswelle 5, dem daran festgelegten Hebelarm 5.1, dem Zapfen 6.11, dem Hebelarm 6.1, der Abtriebswelle 6 und einer Seite des Antriebskörpers 4 gezeigt ist. In der Fig. 2A ist die Situation dargestellt, wie sie bei einer zur Sichtseite gekehrten Anzeigefläche, zum Beispiel der An­ zeigefläche 1, vorliegt. Der an der Abtriebswelle 6 festgelegte Hebelarm 6.1 zeigt hierbei in Richtung des Abstandes der Drehachse 5, während der an der Antriebs­ welle 5 festgelegte Hebelarm 5.1 in dieselbe Richtung zeigt. Wie ersichtlich, ist der zweite feste Abstand b zwischen der Drehachse der Abtriebswelle 6 und dem an dem Hebelarm 6.1 angeordneten Zapfen 6.11 größer als der erste feste Abstand a zwischen den Drehachsen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6. Zwischen der Drehachse der Antriebswelle 5 und der Achse des Zapfens 6.11 ergibt sich ein variabler Abstand c, der bei der in Fig. 2A gezeigten Ausgangsstellung der Differenz zwi­ schen den Abständen b und a entspricht. Hierbei ist der variable Abstand c kleiner als der erste feste Abstand a zwischen den Drehachsen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6.The coupling described between the drive shaft 5 and the output shaft 6 via the respective lever arms 5.1 and 6.1 and the pin 6.11 guided in the U-shaped groove results in a different curve shape of the rotational speed during a rotation cycle of 360 ° for the output shaft 6 the drive shaft 5 , as can be seen from the sequence of figures 2A to 2D. On the left side of the sequence of figures, the positions of the two lever arms 5.1 and 6.1 are shown in a top view from the drive shaft 5 , while on the right side a side view with the motor M, the drive shaft 5 , the lever arm 5.1 attached thereto, the pin 6.11 , the lever arm 6.1 , the output shaft 6 and one side of the drive body 4 is shown. In Fig. 2A, the situation is shown as it is with a display surface facing towards the viewing side, for example the display surface 1 . The lever arm 6.1 fixed on the output shaft 6 points in the direction of the distance of the axis of rotation 5 , while the lever arm 5.1 fixed on the drive shaft 5 points in the same direction. As can be seen, the second fixed distance b between the axis of rotation of the output shaft 6 and the pin 6.11 arranged on the lever arm 6.1 is greater than the first fixed distance a between the axes of rotation of the drive shaft 5 and the output shaft 6 . Between the axis of rotation of the drive shaft 5 and the axis of the pin 6.11 there is a variable distance c, which corresponds to the difference between the distances b and a in the starting position shown in FIG. 2A. Here, the variable distance c is smaller than the first fixed distance a between the axes of rotation of the drive shaft 5 and the output shaft 6 .

Aus Fig. 2B ist ersichtlich, daß sich bei einer Drehung des antriebsseitigen Hebel­ arms 5.1 um 90° der abtriebsseitige Hebelarm 6.1 um einen wesentlich geringeren Drehwinkel gedreht hat. Gemäß Fig. 2C hat sich der antriebsseitige Hebelarm 5.1 um deutlich mehr als 90° gedreht, während der abtriebsseitige Hebelarm 6.1 90° erreicht hat und in Fig. 2D haben beide Hebelarme 5.1 und 6.1 einen Drehwinkel von 180° beschrieben. Entsprechend den Drehwinkeln der Hebelarme 5.1 und 6.1 ändern sich auch die Drehwinkel der Antriebswelle 5 bzw. der Abtriebswelle 6.From Fig. 2B it can be seen that when the drive-side lever arm 5.1 is rotated by 90 °, the output-side lever arm 6.1 has rotated by a substantially smaller angle of rotation. According to FIG. 2C, the lever arm 5.1 on the drive side has rotated significantly more than 90 °, while the lever arm 6.1 on the output side has reached 90 ° and in FIG. 2D both lever arms 5.1 and 6.1 have described an angle of rotation of 180 °. According to the angles of rotation of the lever arms 5.1 and 6.1 , the angles of rotation of the input shaft 5 and the output shaft 6 also change .

Bei gleichmäßiger Drehung der Antriebswelle 5, die nach einer kurzen Anlaufphase erreicht ist, dreht sich somit die Abtriebswelle 6 zunächst sehr langsam und dann mit stetig zunehmender Geschwindigkeit bis zu einem Maximum bei 180°, wonach sich die Rotationsgeschwindigkeit der Abtriebswelle 6 bei weiterhin gleichbleibender Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 5 stetig abnehmend wieder auf den minimalen Wert bei 360° bzw. 0° verringert. Bei einem erneuten Anzeigewechsel läuft somit der Vorgang erneut ab, wobei stets ein langsamer Anlauf des An­ zeigekörpers 4 über eine maximale Rotationsgeschwindigkeit bei halbem Drehwin­ kel zwischen zwei benachbarten Anzeigeflächen und danach eine Verringerung der Drehgeschwindigkeit auf einen minimalen Wert bei Ende des Anzeigewechsels erreicht ist.With even rotation of the drive shaft 5 , which is reached after a short start-up phase, the output shaft 6 rotates very slowly first and then at a continuously increasing speed up to a maximum at 180 °, after which the rotational speed of the output shaft 6 changes while the rotational speed remains the same Drive shaft 5 steadily decreasing again to the minimum value at 360 ° or 0 °. When the display is changed again, the process runs again, with a slow start of the display body 4 always reaching a maximum rotational speed at half the angle of rotation between two adjacent display surfaces and then a reduction in the rotational speed to a minimum value at the end of the display change.

Infolge der bis zum Maximum allmählich zunehmenden und danach allmählich abnehmenden Rotationsgeschwindigkeit des bzw. der Anzeigekörper 4 ist die erforderliche Kraft insbesondere in der Anfangsphase und der Endphase gering, so daß auch lediglich eine geringe Antriebsleistung benötigt wird. Umgekehrt vermag eine auf die Anzeigefläche 1, 2, 3 drückende Windkraft den Anzeigekörper 4 praktisch nicht aus der Anzeigestellung herauszudrehen, da hierzu infolge der beschriebenen Getriebegeometrie des zwischen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6 angeordneten Getriebeabschnitts 5.1, 6.1, 6.11 eine sehr große Kraft erforderlich wäre.As a result of the rotational speed of the indicator body 4 , which gradually increases up to the maximum and then gradually decreases, the force required is low, particularly in the initial phase and the final phase, so that only a low drive power is required. Conversely, a wind force pressing on the display surface 1 , 2 , 3 is practically unable to turn the display body 4 out of the display position, since this requires a very large force due to the described transmission geometry of the transmission section 5.1 , 6.1 , 6.11 arranged between the drive shaft 5 and the output shaft 6 would.

In den Fig. 3A bis 3C ist eine ähnliche Darstellung wiedergegeben wie in Fig. 1, wobei die verschiedenen Anzeigeflächen 1 bis 3 auf der Sichtseite angeordnet sind. Aus den Fig. 3A bis 3C geht hervor, daß dies stets dann der Fall ist, wenn der beschriebene Getriebeabschnitt 5.1, 6.1, 6.11 die gleiche Ausgangsposition hat. In den Fig. 3A bis 3C ist der antriebsseitige Hebelarm 5.1 in teilweise geschnittener Darstellung gezeigt, so daß auch der in der U-förmigen Nut abrollende Zapfen 6.11 erkennbar ist. FIGS. 3A to 3C show a representation similar to that in FIG. 1, the various display areas 1 to 3 being arranged on the visible side. From Figs. 3A to 3C, it is apparent that this is always the case when the transmission portion described 5.1, 6.1, 6.11 the same starting position has. In FIGS. 3A to 3C, the drive-side lever arm is shown in a partially sectioned illustration 5.1, so that the U-shaped groove in the rolling pin is recognizable 6.11.

Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Achse des Anzeigekör­ pers 4 und die Drehachsen der Antriebswelle 5 und der Abtriebswelle 6 in gleicher Richtung angeordnet. In Fig. 4 ist hingegen die Achse des Anzeigekörpers 4 bezüglich der Abtriebswelle 6 und der Antriebswelle 5 rechtwinklig angeordnet. Die Übertragung der Rotation zwischen Abtriebswelle 6 und dem Anzeigekörper 4 erfolgt hierbei über ein Kegelradgetriebe mit Kegelrädern 6.2′ und 7′, deren Zahn­ verhältnis ebenfalls so gewählt ist, daß bei einer vollen Umdrehung der Abtriebs­ welle 6 der Anzeigekörper 4 gerade soweit gedreht wird, daß die nächste An­ zeigefläche auf der Sichtseite erscheint. Im vorliegenden Fall beträgt somit wegen der drei Anzeigeflächen 1, 2, 3 das Zahnverhältnis des Kegelrads 7′ zu dem Kegelrad 6.2′ drei zu eins.In the embodiment described so far, the axis of the display body 4 and the axes of rotation of the drive shaft 5 and the output shaft 6 are arranged in the same direction. In Fig. 4, however, the axis of the display body 4 is arranged at right angles with respect to the output shaft 6 and the drive shaft 5 . The transmission of the rotation between the output shaft 6 and the indicator body 4 takes place here via a bevel gear with bevel gears 6.2 'and 7 ', the tooth ratio is also selected so that with a full rotation of the output shaft 6 of the indicator body 4 is rotated just so far that the next display area appears on the visible side. In the present case, because of the three display areas 1 , 2 , 3, the tooth ratio of the bevel gear 7 'to the bevel gear 6.2 ' is three to one.

Claims (7)

1. Wechselanzeigevorrichtung mit mindestens einem um eine Achse drehbaren, im Querschnitt polygonalen oder lamellenförmigen Anzeigekörper, der auf seiner Außenseite in gleichen Drehwinkelabständen mehrere zu einer Sichtseite drehbare Anzeigeflächen aufweist, mit einem Antriebsmotor und mit einer zwischen diesem und dem Anzeigekörper angeordneten Getriebevorrichtung, die eine Antriebswelle und eine mit dem Anzeigekörper gekoppelte Abtriebswelle besitzt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Getriebevorrichtung (5, 6, 7) zwischen der Antriebswelle (5) und der Abtriebswelle (6) einen Getriebeabschnitt (5.1, 6.1, 6.11) aufweist, bei dem
  • - die Drehachsen der Antriebswelle (5) und der Abtriebswelle (6) parallel unter einem ersten festen Abstand (a) zueinander ausgerichtet sind und an ihren einander zugekehrten Endbereichen je einen quer zur Drehachse verlaufenden Hebelarm (5.1, 6.1) aufweisen,
  • - das Ende des einen Hebelarmes (6.1) in einem von der zugehörigen Drehachse der Abtriebswelle (6) zweiten festen Abstand (b) mit einem Koppelglied (6.11) versehen ist, wobei der zweite Abstand (b) größer ist als der erste Abstand (a), das Koppelglied (6.11) in einer Führungsbahn des anderen Hebelarmes (5.1) während der Rotation der Antriebswelle (5) und der Abtriebswelle (6) radial geführt ist, so daß sich zwischen der Achse des Koppelglieds (6.11) und der Drehachse der Antriebswelle (5) ein während der Rotation variabler Abstand (c) ergibt, und in einer Anzeigestellung des Anzeigekörpers (4) die beiden Hebelarme (5.1, 6.1) in einer Winkelstellung ausgerichtet sind, in der der variable Abstand (c) minimal ist, während er bei Rotation der Drehachsen um 180° maximal ist und bei weiterer Rotation wieder auf das Minimum bei 360° zurückkehrt.
1. change display device with at least one rotatable about an axis, cross-section polygonal or lamellar display body, which has on its outside at equal angles of rotation several display surfaces rotatable to a visible side, with a drive motor and with a transmission device arranged between this and the display body, the drive shaft and has an output shaft coupled to the indicator body, characterized in that
that the gear device ( 5 , 6 , 7 ) between the drive shaft ( 5 ) and the output shaft ( 6 ) has a gear section ( 5.1 , 6.1 , 6.11 ) in which
  • - The axes of rotation of the drive shaft ( 5 ) and the output shaft ( 6 ) are aligned parallel to each other at a first fixed distance (a) and each have a lever arm ( 5.1 , 6.1 ) running transversely to the axis of rotation at their mutually facing end regions
  • - The end of a lever arm ( 6.1 ) at a second fixed distance (b) from the associated axis of rotation of the output shaft ( 6 ) is provided with a coupling member ( 6.11 ), the second distance (b) being greater than the first distance (a ), the coupling member ( 6.11 ) in a guideway of the other lever arm ( 5.1 ) during the rotation of the drive shaft ( 5 ) and the output shaft ( 6 ) is guided radially, so that there is between the axis of the coupling member ( 6.11 ) and the axis of rotation of the drive shaft ( 5 ) results in a variable distance (c) during the rotation, and in a display position of the display body ( 4 ) the two lever arms ( 5.1 , 6.1 ) are aligned in an angular position in which the variable distance (c) is minimal while it is maximum when the axes of rotation rotate by 180 ° and returns to the minimum at 360 ° with further rotation.
2. Wechselanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebevorrichtung (5, 6, 7) zwischen der Abtriebswelle (6) und dem Anzeigekörper (4) einen Untersetzungsgetriebeteil (6.2, 7) aufweist, der eine volle Umdrehung der Abtriebswelle (6) in einen dem Drehwinkelabstand zweier aufeinanderfolgender Anzeigeflächen (1, 2, 3) entsprechenden Drehwinkel umsetzt.2. change indicator device according to claim 1, characterized in that the gear device ( 5 , 6 , 7 ) between the output shaft ( 6 ) and the indicator body ( 4 ) has a reduction gear part ( 6.2 , 7 ) which a full rotation of the output shaft ( 6 ) into a rotation angle corresponding to the rotation angle distance of two successive display surfaces ( 1 , 2 , 3 ). 3. Wechselanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersetzungsgetriebeteil zwei aufeinander kämmende Zahnräder (6.2, 7) aufweist, deren Zahnverhältnis dem Drehwinkelverhältnis von Abtriebswelle (6) und Anzeigekörper (4) umgekehrt proportional ist. 3. Change indicator device according to claim 2, characterized in that the reduction gear part has two intermeshing gears ( 6.2 , 7 ), the tooth ratio of which is inversely proportional to the angle of rotation ratio of the output shaft ( 6 ) and indicator body ( 4 ). 4. Wechselanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Hebelarm (5.1) befestigte Koppelglied (6.11) als Zapfen ausgebildet ist, und daß die Führungsbahn des Hebelarms (5.1) durch eine Nut oder einen Schlitz gebildet ist.4. Change indicator device according to claim 1, characterized in that the coupling member ( 5.1 ) attached to the lever arm ( 5.1 ) is designed as a pin, and that the guideway of the lever arm ( 5.1 ) is formed by a groove or a slot. 5. Wechselanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (6.11) mittels einer Rolle in der Führungsbahn des Hebel­ arrms (5.1) gelagert ist.5. Change display device according to claim 1, characterized in that the coupling member ( 6.11 ) is mounted by means of a roller in the guideway of the lever arm ( 5.1 ). 6. Wechselanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektoreinrichtung (8) vorgesehen ist, mit der die Positionierung der jeweiligen Anzeigefläche (1, 2, 3) in der Anzeigeposition feststellbar ist.6. change display device according to claim 1, characterized in that a detector device ( 8 ) is provided with which the positioning of the respective display surface ( 1 , 2 , 3 ) can be determined in the display position. 7. Wechselanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Minimum des variablen Abstandes (c) dieser kleiner ist als der erste feste Abstand (a) zwischen den Drehachsen der Antriebswelle (5) und der Abtriebswelle (6).7. change display device according to claim 1, characterized in that at the minimum of the variable distance (c) this is smaller than the first fixed distance (a) between the axes of rotation of the drive shaft ( 5 ) and the output shaft ( 6 ).
DE19505837A 1995-02-21 1995-02-21 Exchange indicator Expired - Fee Related DE19505837C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505837A DE19505837C1 (en) 1995-02-21 1995-02-21 Exchange indicator
DE59501705T DE59501705D1 (en) 1995-02-21 1995-11-20 Exchange indicator
AT95118203T ATE164466T1 (en) 1995-02-21 1995-11-20 CHANGE DISPLAY DEVICE
EP95118203A EP0729127B1 (en) 1995-02-21 1995-11-20 Display device for variable signs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505837A DE19505837C1 (en) 1995-02-21 1995-02-21 Exchange indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505837C1 true DE19505837C1 (en) 1996-10-24

Family

ID=7754547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505837A Expired - Fee Related DE19505837C1 (en) 1995-02-21 1995-02-21 Exchange indicator
DE59501705T Expired - Lifetime DE59501705D1 (en) 1995-02-21 1995-11-20 Exchange indicator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501705T Expired - Lifetime DE59501705D1 (en) 1995-02-21 1995-11-20 Exchange indicator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0729127B1 (en)
AT (1) ATE164466T1 (en)
DE (2) DE19505837C1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811461A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-11 Paul Ammar Oscillating drive for advertising panel has separate cranks so different elements move differently
CN110005915A (en) * 2019-04-25 2019-07-12 深圳市亮彩科技有限公司 A kind of any combination rotating device
CN112992019A (en) * 2021-03-04 2021-06-18 仲恺农业工程学院 Outdoor sharing display device for multimedia information

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370414A2 (en) * 1988-11-25 1990-05-30 CENTRO STILE DESIGN S.r.l. Mechanical drive between parallel shafts, especially in apparatus displaying advertisements through rotary bodies forming together different advertisements sequentially

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9015257D0 (en) * 1990-07-11 1990-08-29 Southern Metal Fabrications Li Display apparatus
EP0499324A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-19 ONDAVISION di COMASCHI Laura & C. S.n.c. Advertising board with rotating elements
SE9100587L (en) * 1991-03-01 1992-03-02 Prisma Skyltreklam Ab DRIVING DEVICE FOR DRIVING SIGNALS ON IMAGE SWITCHING SIGNS
US5255465A (en) * 1992-06-05 1993-10-26 Hector Perez Multiple display sign assembly
DE4227676A1 (en) * 1992-08-21 1994-02-24 Werbetechnik Gmbh Picture wall for advertising - is composed of several pref. commonly driven picture screens arranged in support frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370414A2 (en) * 1988-11-25 1990-05-30 CENTRO STILE DESIGN S.r.l. Mechanical drive between parallel shafts, especially in apparatus displaying advertisements through rotary bodies forming together different advertisements sequentially

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729127A1 (en) 1996-08-28
ATE164466T1 (en) 1998-04-15
EP0729127B1 (en) 1998-03-25
DE59501705D1 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047874B1 (en) Electric motor with drive
DE19927521C2 (en) Electrical machine
AT409030B (en) DEVICE FOR ADJUSTING A CAMSHAFT
DE2237421C2 (en) Variable ratio steering gears for automobiles
DE3904085C2 (en)
DE2621565B2 (en) Indexing gear
EP0453868B1 (en) Device to adjust the folding flaps of a folding flap cylinder
DE4011746A1 (en) NON-FULL CIRCULAR GEAR Pairs
DE19505837C1 (en) Exchange indicator
DE3816584A1 (en) STEPPER DEVICE
EP0212056B1 (en) Valve actuator
EP0093305A1 (en) Device for generating a speed difference between an input shaft and an output shaft
DE2150410C3 (en) Device for converting a rotary movement into a reciprocating movement
DE3034133C2 (en) Planetary gear
WO1997003308A1 (en) Device for converting rotary motion into axial motion
EP0355731A2 (en) Actuating device for control member
DE4224655A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSION FOR VARIABLE SPEEDS
DE3637372A1 (en) CONTINUOUS LIFT ADJUSTMENT FOR Eccentric Presses
DE3301930C1 (en) Gearbox for generating a non-uniform output from a uniform drive
DE3919791A1 (en) Annular-velocity control device
DE3011133C2 (en) Device for actuating current switches, in particular control current limit switches
DE2936004A1 (en) Rotary drive with alternate cam drives - has coaxial gears sequentially driven by half toothed cams
DE19538018C2 (en) Modulation gear for a rotary shaft machine in a weaving machine
DE102004022362B4 (en) Switchable multi-stage oil pump, has pump stages with rotor and socket wheels, where rotor socket is rotatably supported on drive shaft and socket wheel is axially displaceable on drive shaft
DE767268C (en) Limit switch drive

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee