DE19503632C1 - Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien

Info

Publication number
DE19503632C1
DE19503632C1 DE1995103632 DE19503632A DE19503632C1 DE 19503632 C1 DE19503632 C1 DE 19503632C1 DE 1995103632 DE1995103632 DE 1995103632 DE 19503632 A DE19503632 A DE 19503632A DE 19503632 C1 DE19503632 C1 DE 19503632C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
weight
glass fiber
parts
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995103632
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUER HANS JOACHIM
Original Assignee
BRAUER HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUER HANS JOACHIM filed Critical BRAUER HANS JOACHIM
Priority to DE1995103632 priority Critical patent/DE19503632C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503632C1 publication Critical patent/DE19503632C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/30Polymeric waste or recycled polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften sowohl von thermoplastischen als auch von elastomeren und du­ roplastischen Materialien ist es allgemein bekannt, in diese Materialien Glasfasern unterschiedlichster Konstitution einzuarbeiten.
In der DE 33 10 951 A1 wird eine Formmasse aus mineralfaserverstärkten thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymeren beschrieben, der als Verstärkungsfaser E-Glas-Wollefasern bestimmter Abmessungen zugemischt werden.
In der DE 43 05 947 A1 sind thermoplastische Form­ massen mit der Möglichkeit ihrer Verstärkung durch Glasfasern beschrieben, wobei die Einarbeitung der Hilfsstoffe in die Formmasse auf üblichen Misch­ aggregaten erfolgen kann.
In der DE 31 28 677 A1 wird die Herstellung von Folien aus Polyethylen und Polypropylen mit einem Zusatz von Glasfasern einer bestimmten Abmessung angegeben. Die beigemischten Glasfasern sind sehr fein und kurz.
In der DE 35 24 396 A1 wird ein flächiger Verbundstoff aus niedermolekularem Polypropylen und Glasfasermatten beschrieben.
In der DE 37 41 539 A1 wird ein Leichtverbundstoff, bestehend aus einer Thermoplastmatrix und drei­ dimensional angeordneten Verstärkungsfasern angegeben, wobei die Verstärkungsfasern auch Gläser der verschie­ densten Art sein können. Die Verstärkungsfasern müssen dabei eng vorgegebene Parameter erfüllen. Der so gewonnene Leichtverbundstoff dient der Herstellung von gepreßten Platten.
Bei den aufgeführten bekannten Verfahren dient das thermoplastische, elastomere oder das duroplastische Material als Matrix und die Glasfaser als Zusatz­ medium.
Andere bekannte technische Lösungen verwenden die Glasfaser als Matrix und dosieren die Polymerphase entweder in reiner Form oder in Kombination mit Bindemitteln oder dgl. dazu.
In den DE 41 02 345 A1 und DE 40 29 095 A1 werden Formkörper und Leichtbauplatten auf der Basis von Mineralfasern, zum Beispiel Glasfasern, und einer wäßrigen Dispersion eines Polymerisats oder eines thermoplastischen Bindemittels beschrieben.
Mit der DE 38 15 246 wird ein Verfahren zum Herstellen von Bewehrungselementen aus Glasfasern, die mit einer Ummantelung aus Kunststoff versehen sind, angegeben.
Die bekannten Lösungen beziehen sich fast ausschließlich auf den Einsatz von Neumaterialien sowohl im Polymer- als auch im Glasfaserbereich. Das Eigenschaftsbild der bekannten glasfaserver­ stärkten Polymere ist für viele Anwendungsgebiete nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem hochwertige thermo­ plastische Werkstoffe mit gezielt verbesserten Eigenschaften in Form von Granulaten und/oder Regeneraten hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Durch die erfindungsgemäße Zudosierung von Glasfaservlies entweder direkt und/oder eingearbeitet in einer matrixverträglichen Form als Zusatzkomponente zu der polymeren Matrix, wird eine wesentliche Verbesserung der Gebrauchswerteigenschaften der Werkstoffe erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß gleichzeitig sowohl als Polymermatrix als auch als Zusatzkomponente Sekundärrohstoffe angewendet werden können und eine positive Eigenschaftsmodifizierung des Endproduktes bewirken. Die Zusatzkomponente Glasfaservlies fällt zum Beispiel bei der Herstellung von Glasfasermatten sowie bei der Zerlegung von Glasfaservliesprodukten an und kann derzeitig nur zu einem geringen Teil wiederverwertet werden. Als Polymermatrix können zum Beispiel aufbereitetes High Density Polyethylen (HDPE) aus Flaschenfraktionen oder Polypropylen aus Becherfraktionen des Dualen Systems in Deutschland (DSD) verwendet werden. Das erfindungs­ gemäße Verfahren kann im Polymermatrixbereich für die unterschiedlichsten Materialien thermoplastischer Natur zur Anwendung kommen. Hierzu zählen insbesondere Agglomerat und auch Regranulat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich außerdem durch den Vorteil aus, daß die im Glasvlies enthalte­ nen Acetate und auch Acrylate zusätzlich zur Glasfaser eine gezielte positive Eigenschaftsmodifizierung bezüglich Verträglichkeitsvermittlung, Steifigkeits­ verbesserung, Reißdehnungserhöhung und Schlagzähig­ keitserhöhung ermöglichen.
Die Erhöhung der Verträglichkeitsvermittlung ist insbesondere beim Einsatz nicht ganz sortenreiner Ausgangsmaterialien (Regranulate) von Vorteil.
Es können auch Glasfasern mit Zusätzen von Polyacetaten und Polyacrylaten so modifiziert und eingesetzt werden, daß in Kombination mit der Thermoplastmatrix Granulate und/oder Regranulate mit verbesserten Eigenschaften entstehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen näher beschrieben. In einer Tabelle sind ausgewählte technische Parameter der Werkstoffe ohne und mit einem Glasfaservlieszusatz zusammengestellt.
Die gewählten Prüfbedingungen sind definiert durch:
Temperatur = 200-220°C; Spritzdruck = 60 bar; Einspritzstrom = 60 m³/sec.
Tabelle
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Regranulat aus Hohlkörperfraktionsmaterial aus dem Dualen System Deutschland (DSD), also aus Sekundärroh­ stoffen, aufbereitet. Zu diesem aufbereiteten Regranu­ lat werden 10% Glasvlies zudosiert. Die Zudosierung des Glasvlieses erfolgt in Form von Polyethylen-Agglomerat. Das Glasvlies ist in dem Polyethylen-Agglomerat eingearbeitet. Es werden deutliche Verbesserungen der Parameter Reißdehnung, Steifigkeit, Schlagzähigkeit gegenüber Materialien ohne diese Glasvlieszusätze erreicht (Tabelle: Vergleich A und Beispiel 1).
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird aus Produktionsabfällen ein aus 50% Polypropylen und aus 50% Polyethylen (Low Density Polyethylen) bestehendes Compound als Agglomerat hergestellt, dem 10% Glasvlies in reiner Form zugesetzt wird. Auch hier ist gegenüber dem Material ohne Glasvlieszusatz eine deutliche Verbesserung der Parameter Reißdehnung und Kerbschlagzähigkeit zu verzeichnen (Tabelle: Vergleich B und Beispiel 2).
In einem dritten Ausführungsbeispiel wird aufbereite­ tes Material aus Polypropylen-Bechern aus dem Dualen System Deutschland als Grundstoff verwendet, dem 10% Glasvlies, eingearbeitet in ein Polypropylen-Agglome­ rat, zugesetzt wird. Gegenüber dem Material ohne Glas­ vlieszusatz werden wesentlich verbesserte Parameter bei der Kerbschlagzähigkeit und der Steifigkeit erreicht (Tabelle: Vergleich C und Beispiel 3).
Die aufgezeigte Verbesserung der Parameter bezieht sich auf die aus dem jeweiligen Granulat hergestellten Formkörper.
Die in der Tabelle aufgeführten Parameter "MFI" bezeichnen den Schmelzindex der Materialien.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Materialien können geschmolzen und granuliert und zu Spritzgußartikeln verarbeitet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien in Form von Granulaten und/oder Regeneraten, dadurch gekennzeichnet, daß der polymeren Matrix Glasfaservlies als Zusatzkomponente direkt und/oder eingearbeitet in einer matrixverträglichen Form zugeführt wird, wobei als Ausgangsmaterialien recycelte Materialien oder Kombinationen recycelter und neuer Materialien verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bezogen auf 100 Rezeptur-Gewichtsanteile des Werkstoffes
  • - 30 bis 90 Gewichtsanteile der polymeren Matrixsubstanz, vorzugsweise 90 Gewichtsanteile, und
  • - 70 bis 10 Gewichtsanteile, vorzugsweise 10 Ge­ wichtsanteile, Glasfaservlies zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies je 20 Gewichtsanteile Acetat und Acrylat aufweist.
DE1995103632 1995-01-26 1995-01-26 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien Expired - Fee Related DE19503632C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103632 DE19503632C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103632 DE19503632C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503632C1 true DE19503632C1 (de) 1996-04-25

Family

ID=7753159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103632 Expired - Fee Related DE19503632C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503632C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117760A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Hans-Joachim Brauer Thermoplastischer Werkstoff enthaltend Recycling-Polyolefin und Glasfasern
EP2995436A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten polymeren Kompositmaterials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310951A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mineralfaserverstaerkte formmassen
DE4305947A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayer Ag Thermoplastische Polyalkylenterephthalat-Formmassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310951A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mineralfaserverstaerkte formmassen
DE4305947A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayer Ag Thermoplastische Polyalkylenterephthalat-Formmassen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117760A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Hans-Joachim Brauer Thermoplastischer Werkstoff enthaltend Recycling-Polyolefin und Glasfasern
WO2013067990A1 (de) 2011-11-07 2013-05-16 Hans-Joachim Brauer Thermoplastischer werkstoff enthaltend recycling-polyolefin und glasfasern
EP2995436A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten polymeren Kompositmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999044810B1 (de) Fasergelegeanordnung und verfahren zur herstellung eines vorformlings
EP3286258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-werkstoffs aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren mit verstärkungsfasern
DE3614533A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
WO2016170104A1 (de) Styrol-polymer basierte organobleche für weisse ware
US5948712A (en) Fabric for trim base member
EP0773865B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen mittels polymerisation von lactamen in formen
EP3286257B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-werkstoffen aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren
DE19503632C1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Werkstoffen durch Einarbeiten von Glasfaservlies unter Verwendung von recycelten Materialien
DE102018108674B4 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3285999A1 (de) Verwendung eines faserverbund-werkstoffs mit sandwich-struktur und schaumstoff-komponente
EP1436130B1 (de) Verfahren zur granulatherstellung
EP2669076A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile zur Bildung einer einzigen Komponente
DE102011014538B3 (de) Faserverbundkunststoffbauteil mit thermoplastischer Matrix und dessen Herstellungsverfahren
EP1418092B1 (de) Schutzvlies für Bauteile
EP2762295B1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
WO2016170098A1 (de) Verwendung von faserverbund-werkstoffen zur herstellung von transparenten bzw. transluzenten formkörpern
EP0211249B1 (de) Verbundwerkstoff aus glasmattenverstärktem Polypropylen
DE4116800A1 (de) Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen
DE10349110B3 (de) Faserstrang enthaltend Naturfasern und Kompositwerkstoff verstärkt mit Naturfasern sowie Verwendung von beiden
EP0865891A2 (de) Faserbewehrtes Granulat zum Spritzgiessen von Formteilen und ein Verfahren zur Herstellung von faserbewehrtem Granulat
EP0654341B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verstärkten Kunststoffen
EP0459321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem thermoplastischen Langfasergranulat
DE4207244A1 (de) Flaechiger verbundwerkstoff
DE19614934A1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten und daraus hergestellte Teile
EP0601312B1 (de) Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Kunstoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801