DE19503236A1 - Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat - Google Patents

Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat

Info

Publication number
DE19503236A1
DE19503236A1 DE19503236A DE19503236A DE19503236A1 DE 19503236 A1 DE19503236 A1 DE 19503236A1 DE 19503236 A DE19503236 A DE 19503236A DE 19503236 A DE19503236 A DE 19503236A DE 19503236 A1 DE19503236 A1 DE 19503236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sensor
layer
silicon layer
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503236B4 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Sulzberger
Michael Dr Ing Dr Offenberg
Bernhard Dipl Phys Elsner
Markus Dipl Ing Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19503236A priority Critical patent/DE19503236B4/de
Priority to US08/550,484 priority patent/US5631422A/en
Priority to JP8017750A priority patent/JPH08248062A/ja
Publication of DE19503236A1 publication Critical patent/DE19503236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503236B4 publication Critical patent/DE19503236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Aus der deutschen Patentanmeldung 44 19 844 ist bereits ein Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat bekannt, bei dem eine oberste Siliziumschicht vorgesehen ist, aus der Elektroden herausstrukturiert sind. Weiterhin sind auf der Oberseite der ersten Siliziumschicht Leiterbahnen für die elektrische Kontaktierung der Elektroden vorgesehen. Die Elektroden sind durch Gräben, die mit isolierenden Material gefüllt sind, vom Rest der erste Siliziumschicht isoliert. Über diese Gräben hinweg werden die metallischen Leiterbahnen geführt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine hochwertige Kontaktierung der Elektroden möglich ist. Dabei werden parasitäre Effekte oder Leckströme gering gehalten. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Sensor mit einfachen Verfahren der Halbleitertechnik hergestellt werden. Dabei können auch Prozesse verwendet werden, bei denen keinerlei vergrabene Schichten vorgesehen sind, wie beispielsweise CMOS-Prozesse.
Durch die in den abhängigen Patensprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Sensors möglich. Besonders günstig läßt sich der beschriebene Aufbau für die Verwirklichung eines Beschleunigungssensors nutzen. Durch eine Differentialkondensator-Anordnung können Nichtlinearitäten in der Übertragungsfunktion verringert werden. Besonders einfach werden die erfindungsgemäßen Sensoren auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat realisiert. Dabei kann die eigentliche Sensorstruktur aus einer Polysiliziumschicht herausstrukturiert werden. Durch die Verwendung einer oberen Siliziumschicht, die teilweise aus einkristallinem Silizium besteht, kann diese auch zur Herstellung von Schaltkreisen herangezogen werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Sensor,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein mehrschichtiges Substrat während der Herstellung der Sensoren und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Sensor nach Fig. 1 entlang der Linie III-III.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 wird eine Aufsicht auf einen Sensor 1 gezeigt. Der Sensor weist ein bewegliches Element auf, welches aus den Federelementen 5, dem Zentralbalken 2 und den beweglichen Elektroden 21, 22 gebildet wird. Das bewegliche Element wird durch eine Beschleunigung entlang der Längsachse des Zentralbalkens 2 aus seiner Ausgangslage verschoben. Sensoren mit derartigen beweglichen Elementen sind bereits aus der DE 44 19 844 bekannt und dienen als Beschleunigungssensoren. Die Federelemente 5 sind an Lagerblöcken 3 befestigt. Weiterhin weist der Sensor feststehende Elektroden 31, 32 auf, die an Lagerbalken 4 aufgehängt sind.
In der Fig. 3 wird ein Querschnitt durch den Sensor nach der Fig. 1 entlang der Linie III-III gezeigt. Wie in der Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Sensor aus einer mehrschichtigen Platte gebildet. Die untere Schicht der mehrschichtigen Platte besteht aus einer Substratschicht 8. Auf der Substratschicht 8 ist eine erste Siliziumschicht 6 vorgesehen. Die einzelnen Elemente des Sensors 1 sind im wesentlichen aus dieser Schicht 6 herausstrukturiert.
Die Federelemente 5, der Zentralbalken 2 und die beweglichen Elektroden 21, 22 sind aus der ersten Siliziumschicht 6 herausstrukturiert und weisen einen Abstand zur Substratschicht 8 auf. Diese Elemente sind daher gegenüber der Substratschicht 8 beweglich. Die Federelemente 5 sind an den Lagerblöcken 3 befestigt. Diese Lagerblöcke 3 sind durch eine dielektrische Schicht 7 mit der Substratschicht 8 verbunden. Die Lagerblöcke 3 sind somit fest auf der Substratschicht 8 verankert. Weiterhin sind die Lagerbalken 4 durch die dielektrische Schicht 7 mit der Substratschicht 8 verbunden. Auch die Lagerbalken 4 sind somit fest auf der Substratschicht 8 verankert. Die feststehenden Elektroden 31, 32 sind an den Lagerbalken 4 aufgehängt. Die geometrischen Abmessungen der feststehenden Elektroden 31, 32 sind derartig gewählt, daß sie bei Beschleunigungen nur unwesentlichen ausgelenkt werden. Demgegenüber sind die Federelement 5 derart ausgebildet, daß durch eine Beschleunigung entlang der Längsachse des Zentralbalkens 2 eine Verformung der Federelemente 5 bewirkt wird. Dies führt dazu, daß sich der Abstand der beweglichen Elektroden 21, 22 zu den feststehenden Elektroden 31, 32 verändert. Diese Veränderung des Abstandes der Elektroden untereinander kann nachgewiesen werden, indem die Kapazität zwischen den beweglichen Elektroden 21, 22 und den feststehenden Elektroden 31, 32 gemessen wird. Der Sensor nach Fig. 1 ist somit als kapazitiver Beschleunigungssensor verwendbar.
Zur Kontaktierung der Elektroden sind Leiterbahnen 11 vorgesehen, durch die die Lagerblöcke 3 und Lagerbalken 4 kontaktiert werden. Diese Art der Kontaktierung ist besonders vorteilhaft, wenn in der oberen Siliziumschicht 6 eine Auswerteschaltung für den Sensor vorgesehen ist. Durch die Leiterbahnen 11 kann dann eine direkte Verbindung zwischen dem Sensor 1 und der Auswerteschaltung hergestellt werden. Da die Schichtdicke der ersten Siliziumschicht 6 relativ zur Leiterbahndicke groß ist und die herausstrukturierten Elemente senkrechte Kanten aufweisen, sind Verbindungselemente 10 vorgesehen, die zwischen dem Lagerbalken 4 bzw. dem Lagerblock 3 und dem Rest der Siliziumschicht 6 angeordnet sind. Über diese Verbindungselemente 10 hinweg werden die Leiterbahnen geführt, so daß die Leiterbahnen nur geringe Höhenunterschiede überwinden müssen.
Die Lagerblöcke 3, die Lagerbalken 4, die Federelemente 5, der Zentralbalken 2 und die Elektroden 21, 22, 31, 32 sind hoch dotiert. Durch diese hohe Dotierung wird sichergestellt, daß die Elektroden als Kondensatorplatten wirken und so die Kapazitäten zwischen den Elektroden meßbar sind. Die Verbindungselemente 10 sind gering dotiert. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der Sensor gegen die Siliziumschicht 6 isoliert ist. Weiterhin wird durch diese Maßnahme eine Isolation durch beweglichen Elektroden 21, 22 gegen die feststehenden Elektroden 31, 32 und eine Isolation der einzelnen Gruppen der feststehenden Elektroden 31, 32 gegeneinander gewährleistet.
In den Fig. 2 und 3 wird das Herstellungsverfahren der Sensoren erläutert. Auf einer Substratschicht 8 wird eine dielektrische Schicht 7 und eine erste Siliziumschicht 6 aufgebracht. Als Substratschicht 8 wird hierbei an einen Siliziumwafer gedacht, da darauf die weiteren Schichten problemlos aufgebracht werden können. Weiterhin erlaubt die Verwendung eines Siliziumwafers für die Substratschicht 8 die Ausbildung der ersten Siliziumschicht derart, daß in die erste Siliziumschicht 6 Schaltkreise eingebracht werden können. Für die dielektrische Schicht 7 wird an die üblichen aus der Halbleiterfertigung bekannten dielektrischen Materialien wie Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder verschiedene Glasschichten gedacht. Für die weitere Beschreibung wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem Material für die dielektrische Schicht 7 um Siliziumoxid handelt.
Die dielektrische Schicht 7 kann, wie hier in der Fig. 2 gezeigt wird, nur unterhalb der Sensorstruktur angeordnet sein. Alternativ ist es auch möglich, daß sich die dielektrische Schicht 7 vollständig zwischen der ersten Siliziumschicht 6 und der Substratschicht 8 erstreckt. Wenn die dielektrische Schicht 7 strukturiert ist, wird die erste Siliziumschicht 6 zweckmäßigerweise durch einen Abscheidungsprozeß aufgebracht. Dazu kann beispielsweise eine Polysiliziumschicht in der Dicke von wenigen µm aufgebracht werden. Die erste Siliziumschicht 6 besteht dann vollständig aus Polysilizium. Wenn die Ausbildung von Schaltkreisen erwünscht ist, so müssen diese dann in der Substratschicht 8, die dann aus einkristallinem Silizium besteht, ausgebildet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Prozeß zu verwenden, der aus der Halbleiterherstellung zur Abscheidung von Epitaxieschichten bekannt ist. Über der dielektrischen Schicht 7 besteht die erste Siliziumschicht 6 dann aus Polysilizium. In den Bereichen, in denen die erste Siliziumschicht 6 in unmittelbarem Kontakt zur einkristallinen Siliziumsubstratschicht 8 steht, besteht die erste Siliziumschicht 6 dann aus einkristallinem Silizium. Dieses Material kann dann auch zur Ausbildung von Schaltkreisen verwendet werden. Vorteilhaft ist an diesem Epitaxieprozeß weiterhin, daß die erzielbaren Schichtdicken in der Größenordnung von 10 bis 20 µm deutlich dicker sind als bei der Verwendung eines Prozesses, der ein Polysilizium abscheidet. Das vorteilhafteste Verfahren besteht darin, daß auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat 8 eine strukturierte Siliziumoxidschicht 7 und darauf durch einen Epitaxieprozeß eine erste Siliziumschicht 6 abgeschieden wird.
Bei der Epitaxie wird ein Prozeß verwendet, der eine schwach dotierte hochohmige erste Siliziumschicht 6 bildet. Im polykristallinen Bereich führt die schwache Dotierung aufgrund von Ladungsträgereingang nicht zu einer Erhöhung der sehr geringen intrinsischen Leitfähigkeit. Um zu erreichen, daß die Sensorstrukturen stark dotiert sind und die Verbindungselemente 10 schwach dotiert sind, wird dann eine Diffusionszone 17 eingebracht. Zu diesem Zweck wird eine Maskierung 15 aufgebracht, unterhalb derer keine Dotierung der Siliziumschicht 6 erfolgt. Derartige Diffusionsprozesse sind aus der Halbleiterherstellung bekannt und können auch für die Herstellung einer Auswerteschaltung mit verwendet werden.
Das weitere Herstellungsverfahren wird an der Fig. 3 erläutert. Durch einen Plasmaätzprozeß wird die erste Siliziumschicht 6 strukturiert. Dabei werden die Lagerblöcke 3, die Lagerbalken 4, die Federelemente 5, der Zentralbalken 2, die Elektroden 21, 22, 31, 32 und die Verbindungselemente 10 aus der ersten Siliziumschicht 6 herausstrukturiert. Durch eine Maskierung werden die Bereiche der ersten Siliziumschicht 6, die nicht strukturiert werden sollen, geschützt. Ebenso werden die bereits aufgebrachten Leiterbahnen 11 und Passivierungsschichten 16 geschützt. Die Leiterbahnen 11 sind durch eine Passivierungsschicht 16 gegen die Siliziumschicht 6 isoliert. Nur im Bereich der Lagerblöcke 3 oder Lagerbalken 4 liegen die Leiterbahnen 11 unmittelbar auf dem Silizium auf. Nur an diesen Stellen erfolgt somit eine Kontaktierung des Sensors.
In einem weiteren Ätzschritt wird dann die dielektrische Schicht 7 unterhalb der Federelemente 5, des Zentralbalkens 2 und der beweglichen Elektroden 21, 22 entfernt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die mehrschichtige Platte nach der Strukturierung der ersten Siliziumschicht 6 mit einem Ätzmedium beaufschlagt wird, welches die dielektrische Schicht 7 ätzt. Aufgrund der relativ breiten Abmessungen der Lagerblöcke 3, der Lagerbalken 4 und der Verbindungselemente 10 verbleibt unter diesen noch eine dielektrische Schicht 7, sofern die Ätzung rechtzeitig unterbrochen wird. Die Federelemente 5, der Zentralbalken 2 und die beweglichen und feststehenden Elektroden 21, 22, 31, 32 sind jedoch von ihrem geometrischen Abmessungen so bemessen, daß diesem Zeitpunkt die dielektrische Schicht 7 unter diesen Elementen bereits vollständig entfernt ist.
Das Verbindungselement 10 ist als länglicher Balken ausgeführt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß trotz eines gewissen Leitvermögens des Polysiliziums eine ausreichende Isolation der Sensors gewährleistet wird. Da es sich bei dem Material für das Verbindungselement 10 um Polysilizium handelt, ist die Leitfähigkeit des Materials geringer, also die von vergleichbar dotiertem einkristallinem Siliziummaterial. Die Isolation der Sensorstruktur zur Substratschicht 8 hin wird durch die dielektrische Schicht 7 gewährleistet.
Die Federelemente 5 sind als gefaltete Struktur an einem zentralen Lagerblock 3 aufgehängt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sich die Federelemente bei Temperaturänderung beliebig ausdehnen oder zusammenziehen können, ohne daß es dabei zur Verspannungen innerhalb der Federelemente kommt. Es wird so die Temperaturabhängigkeit des Sensorsignals verringert.
Über die Anwendung bei Beschleunigungssensoren hinaus ist die beschriebene Isolation durch gering dotierte Verbindungselemente 10 bei jeder Art von Bauelementen geeignet, bei der eine stark dotierte Elektrode aus einer ersten Siliziumschicht herausgebildet wird.
Die beweglichen Elektroden weisen eine erste Gruppe von beweglichen Elektroden 21 und eine zweite Gruppe von beweglichen Elektroden 22 auf. Die feststehenden Elektroden weisen ebenfalls eine erste Gruppe 31 und eine zweite Gruppe 32 von feststehenden Elektroden auf. Die erste Gruppe der feststehenden Elektroden 31 bildet mit der ersten Gruppe der beweglichen Elektroden 21 eine erste Gruppe von Kondensatoren 41. Ebenso bilden die zweiten Elektrodengruppen 22, 32 eine zweite Gruppe von Kondensatoren 42. Die einzelnen Elektrodengruppen sind dabei derart angeordnet, daß bei einer Beschleunigung entlang der Längsachse des Zentralbalkens 2 sich die Kapazität der einen Gruppe von Kondensatoren immer erhöht, wenn sich die Kapazität der anderen Gruppen erniedrigt. Durch diese Anordnung als Differentialkondensatoren können Nichtlinearitäten in der Übertragungsfunktion verringert werden, indem die Kapazitäten nur in Differenz betrachtet werden. Da bei der hier gezeigten Art der Kontaktierung über Verbindungselemente 10 keine Leiterbahnüberkreuzungen erzeugt werden können, ist hier eine Gruppe von Kondensatoren 41 auf der einen Seite des Zentralbalkens 2 und die andere Gruppe von Kondensatoren 42 auf der anderen Seite angeordnet.

Claims (7)

1. Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat, mit einer ersten Siliziumschicht (6), aus der mindestens eine Elektrode (21, 22, 31, 32) herausstrukturiert ist, und mit elektrischen Zuleitungen (11), die auf der Oberseite der ersten Siliziumschicht (6) angeordnet sind und zum Anschluß der Elektroden (21, 22, 31, 32) dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22, 31, 32) stark dotiert sind, daß schwach dotierte Verbindungselemente (10) aus der ersten Siliziumschicht (6) herausstrukturiert sind, und daß die Leiterbahnen (11) über die Verbindungselemente (10) zu den Elektroden (21, 22, 31, 32) geführt werden.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierten Elektroden als bewegliche Elektroden (21, 22) ausgebildet sind und durch eine Beschleunigung verschiebbar sind.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den beweglichen Elektroden (21, 22) feststehende Elektroden (31, 32) angeordnet sind und mit diesen Kondensatoren bilden.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren eine erste und eine zweite Gruppe bilden, und daß sich die Kapazität der ersten Gruppe von Kondensatoren (41) verringert, wenn sich die Kapazität der zweiten Gruppen von Kondensatoren erhöht und umgekehrt.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrschichtige Substrat als untere Schicht eine Substratschicht aus einkristallinem Silizium aufweist.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Siliziumschicht (6) aus polykristallinem Siliziummaterial aufgebaut ist.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Siliziumschicht teilweise aus polykristallinem und teilweise aus einkristallinem Siliziummaterial aufgebaut ist und daß der Sensor aus dem polykristallinem Material aufgebaut ist.
DE19503236A 1995-02-02 1995-02-02 Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat Expired - Lifetime DE19503236B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503236A DE19503236B4 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
US08/550,484 US5631422A (en) 1995-02-02 1995-10-30 Sensor comprising multilayer substrate
JP8017750A JPH08248062A (ja) 1995-02-02 1996-02-02 多層基板からなるセンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503236A DE19503236B4 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503236A1 true DE19503236A1 (de) 1996-08-08
DE19503236B4 DE19503236B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7752904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503236A Expired - Lifetime DE19503236B4 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5631422A (de)
JP (1) JPH08248062A (de)
DE (1) DE19503236B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052051A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-19 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
US6536282B1 (en) 1999-05-03 2003-03-25 Robert Bosch Gmbh Sensor, composed of a multilayer substrate, having a spring element that is delineated out of a semiconductor layer
DE19906067B4 (de) * 1998-02-12 2007-07-26 Denso Corp., Kariya Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19906046B4 (de) * 1998-02-18 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Halbleitersensoren für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt
DE19817357B4 (de) * 1998-04-18 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
CN106338619A (zh) * 2015-07-10 2017-01-18 精工爱普生株式会社 物理量传感器、物理量传感器装置、电子设备以及移动体

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732467B1 (fr) * 1995-02-10 1999-09-17 Bosch Gmbh Robert Capteur d'acceleration et procede de fabrication d'un tel capteur
US6291875B1 (en) 1998-06-24 2001-09-18 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with electrical isolation and interconnections
US6433401B1 (en) 1999-04-06 2002-08-13 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with trench-isolation using bonded-substrates and cavities
US7051590B1 (en) * 1999-06-15 2006-05-30 Analog Devices Imi, Inc. Structure for attenuation or cancellation of quadrature error
US6703679B1 (en) 1999-08-31 2004-03-09 Analog Devices, Imi, Inc. Low-resistivity microelectromechanical structures with co-fabricated integrated circuit
DE19960604A1 (de) 1999-12-16 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Federstruktur, insbesondere für einen Drehratensensor
US6868726B2 (en) * 2000-01-20 2005-03-22 Analog Devices Imi, Inc. Position sensing with improved linearity
US6440766B1 (en) 2000-02-16 2002-08-27 Analog Devices Imi, Inc. Microfabrication using germanium-based release masks
JP2002040044A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Denso Corp 力学量センサ
US6513380B2 (en) 2001-06-19 2003-02-04 Microsensors, Inc. MEMS sensor with single central anchor and motion-limiting connection geometry
US7150192B2 (en) * 2003-03-03 2006-12-19 Yamaha Corporation Acceleration measurement method using electrostatic-capacity-type acceleration sensor
US7004027B2 (en) * 2003-03-03 2006-02-28 Yamaha Corporation Electrostatic-capacity-type acceleration sensor and acceleration measuring device therewith
US7514283B2 (en) 2003-03-20 2009-04-07 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere
US8912174B2 (en) * 2003-04-16 2014-12-16 Mylan Pharmaceuticals Inc. Formulations and methods for treating rhinosinusitis
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US6952041B2 (en) * 2003-07-25 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same
US7068125B2 (en) * 2004-03-04 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Temperature controlled MEMS resonator and method for controlling resonator frequency
US7102467B2 (en) * 2004-04-28 2006-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the frequency of a MEMS resonator
US20070170528A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Aaron Partridge Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same
DE102010006584B4 (de) * 2010-02-02 2012-09-27 Northrop Grumman Litef Gmbh Corioliskreisel mit Korrektureinheiten und Verfahren zur Reduktion des Quadraturbias
US9080871B2 (en) * 2011-09-30 2015-07-14 Stmicroelectronics S.R.L. Microelectromechanical sensor with non-conductive sensing mass, and method of sensing through a microelectromechanical sensor
CN107085125B (zh) * 2017-04-28 2019-06-04 河海大学常州校区 一种变间距的电容式加速度传感器及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644008B2 (ja) * 1990-08-17 1994-06-08 アナログ・ディバイセス・インコーポレーテッド モノリシック加速度計
US5417111A (en) * 1990-08-17 1995-05-23 Analog Devices, Inc. Monolithic chip containing integrated circuitry and suspended microstructure
US5326726A (en) * 1990-08-17 1994-07-05 Analog Devices, Inc. Method for fabricating monolithic chip containing integrated circuitry and suspended microstructure
US5337606A (en) * 1992-08-10 1994-08-16 Motorola, Inc. Laterally sensitive accelerometer and method for making
FR2700012B1 (fr) * 1992-12-28 1995-03-03 Commissariat Energie Atomique Accéléromètre intégré à axe sensible parallèle au substrat.
JP2816635B2 (ja) * 1993-01-14 1998-10-27 株式会社山武 半導体圧力センサ
DE4419844B4 (de) * 1994-06-07 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052051A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-19 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
US6360604B1 (en) 1997-05-10 2002-03-26 Robert Bosch Gmbh Acceleration sensor
DE19906067B4 (de) * 1998-02-12 2007-07-26 Denso Corp., Kariya Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19906046B4 (de) * 1998-02-18 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Halbleitersensoren für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt
DE19817357B4 (de) * 1998-04-18 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
US6536282B1 (en) 1999-05-03 2003-03-25 Robert Bosch Gmbh Sensor, composed of a multilayer substrate, having a spring element that is delineated out of a semiconductor layer
DE19920066B4 (de) * 1999-05-03 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat mit einem aus einer Halbleiterschicht herausstrukturierten Federelement
CN106338619A (zh) * 2015-07-10 2017-01-18 精工爱普生株式会社 物理量传感器、物理量传感器装置、电子设备以及移动体

Also Published As

Publication number Publication date
US5631422A (en) 1997-05-20
DE19503236B4 (de) 2006-05-24
JPH08248062A (ja) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503236B4 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE4000903C1 (de)
DE69305955T2 (de) Beschleunigungssensor und seine herstellung
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE4419844B4 (de) Beschleunigungssensor
DE10344814B3 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Ladung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4400127C2 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE19817357A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE69209743T2 (de) Struktur mit differentieller Kapazität und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007068590A1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE19540174A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017211080B3 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors und eines mikromechanischen Sensorelements
DE4030466A1 (de) Piezo-widerstandsvorrichtung
EP0950190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
DE10000368A1 (de) Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4425360C2 (de) Zwei-Phasen CCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012213313B4 (de) Mikromechanische Struktur
DE69425165T2 (de) Halbleitervorrichtung zur Anwendung in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10196676B4 (de) Substrat und Herstellungsverfahren dafür sowie Dünnschicht-Strukturkörper
DE19732250A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen
DE19536228B4 (de) Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP0645613B1 (de) Herstellverfahren für Dünnschicht-Absolutdrucksensoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B81B 300

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right