DE19502643A1 - Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender Bilder - Google Patents
Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender BilderInfo
- Publication number
- DE19502643A1 DE19502643A1 DE19502643A DE19502643A DE19502643A1 DE 19502643 A1 DE19502643 A1 DE 19502643A1 DE 19502643 A DE19502643 A DE 19502643A DE 19502643 A DE19502643 A DE 19502643A DE 19502643 A1 DE19502643 A1 DE 19502643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- perspective
- grating
- diffraction grating
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/37—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
- G09F9/372—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0808—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more diffracting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/26—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
- G02B30/30—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1828—Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/268—Holographic stereogram
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Synthese
räumlich wirkender Bilder mit einer Beleuchtungsvor
richtung, mit der eine Bildspeichervorrichtung in einem
Beleuchtungsstrahl mit Licht beaufschlagbar ist, wobei
in der Bildspeichervorrichtung mit unter verschiedenen
Aufnahmewinkeln in einer Blickebene aufgenommene Per
spektivbilder eines dreidimensionalen Objektes ab
speicherbar sind und wobei in der Bildspeichervorrich
tung jedes Perspektivbild in eine gleiche Anzahl von
bezüglich der Blickebene rechtwinklig verlaufenden
Perspektivbildstreifen aufgeteilt in einer Streifen
abfolge abspeicherbar ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US 4,834,476
bekannt. Bei dieser Einrichtung sind unter verschiedenen
Aufnahmewinkeln aufgenommene Perspektivbilder in einem
Holographieverfahren mit einem Referenzstrahl und einem
die Perspektivbilder beleuchtenden Objektstrahl als
holographisches Stereogramm abspeicherbar. Das holo
graphische Stereogramm ist dabei aus sich überlagernden
Streifenhologrammen aufgebaut, welche jeweils aus
Perspektivbildstreifen von unter verschiedenen Aufnahme
winkeln aufgenommenen Perspektivbildern zusammengefügt
sind, wobei bei der Wiedergabe der Streifenhologramme
die Perspektivbilder überlappend projiziert sind.
Mit dieser Einrichtung liefern die holographischen
Stereogramme zwar ein räumlich wirkendes reales Bild,
allerdings ist es, wie in der Holographietechnik üblich,
zum Abspeichern der Perspektivbildstreifen notwendig,
einen holographietauglichen Film mit einer extrem feinen
Körnung zu verwenden, mit dem ein als Beugungsgitter
wirkendes Phasenbild mit einer Gitterkonstanten von etwa
1·10-6 Meter abspeicherbar ist. Diese Technik mit foto
grafischer Aufnahme von Perspektivbildern, Entwicklung
des Hologrammfilmes und Wiedergabe ist sehr zeit
aufwendig und erfordert einen apparativ sehr aufwendigen
Holographieaufbau zur Aufnahme der Hologramme. Eine
unmittelbare Synthese räumlich wirkender, beispielsweise
rechnerisch erzeugter sowie sich zeitlich ändernder
Bilder ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
insbesondere auch in einer filmartigen Abfolge die
Synthese räumlich wirkender realer Bilder unmittelbar
aus Perspektivbildern ohne einen fotografischen
Zwischenschritt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Bildspeichervorrichtung mit einem den Beleuchtungs
strahl ablenkenden Beugungsgitter versehen ist, wobei
das Beugungsgitter jeweils Abschnitten eines Perspektiv
bildstreifens zugeordnete Gitterabschnitte mit derart
eingerichteten Gitterkonstanten aufweist, daß die einem
Perspektivbild zugeordneten Perspektivbildstreifen in
einer den Aufnahmewinkeln der abgespeicherten Perspek
tivbilder entsprechenden Abfolge angeordneten Aus
trittspupillen in jeweils der gleichen Beugungsordnung
gebeugt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die in der
Bildspeichervorrichtung als Perspektivbildstreifen in
einer Streifenabfolge abgespeicherten Perspektivbilder
mittels der Gitterabschnitte des Beugungsgitters in
einer den Aufnahmewinkeln der Perspektivbilder ent
sprechenden Abfolge in zugeordnete Austrittspupillen
projizierbar, so daß ein Beobachter an einem Beobach
tungsort in der Betrachtungsebene in zwei Austritts
pupillen als Linksbild und als Rechtsbild zwei Perspek
tivbilder sieht, die sich zu einem räumlich wirkenden
Bild überlagern. Da bei der erfindungsgemäßen Einrich
tung die Perspektivbilder mittels des beispielsweise
optoelektronisch aktivierbaren Beugungsgitters unmittel
bar zu räumlich wirkenden Bildern überlagerbar sind, er
übrigt sich eine fotografische Zwischenaufnahme der
Perspektivbilder.
Vorzugsweise sind die Bildspeichervorrichtung und das
Beugungsgitter in einer baulichen Einheit zu einem
Lichtmodulator vereinigt. Der Lichtmodulator weist aus
einer Steuerelektrode und einem zugeordneten Gitter
abschnitt des Beugungsgitters gebildete Ablenkelemente
auf, die mittels einer Ansteuerelektronik bezüglich
ihrer Beugungseigenschaften einzeln ansteuerbar sind.
Dadurch sind räumlich wirkende Bilder mit einer Wieder
holungsrate oberhalb des zeitlichen Auflösungsvermögens
des menschlichen Auges synthetisierbar, wobei die unter
verschiedenen Aufnahmewinkeln aufgenommenen Perspektiv
bilder beispielsweise durch Videoaufnahmen oder rechne
risch erzeugt worden sind. Da zum Projizieren der Per
spektivbildstreifen in die zugeordneten Austritts
pupillen lediglich die im Vergleich zu der Dimension der
Gitterkonstanten großflächigen Gitterabschnitte und
Steuerelektroden anzusteuern sind, ist nunmehr eine
integrierte Bauweise der Lichtmodulatoren mit einer
technisch realisierbaren und finanziell vertretbaren
Anzahl von bilderzeugenden Ablenkelementen möglich.
Das Beugungsgitter ist beispielsweise als Streifen
gitter, Stufengitter, als ein wellenförmiges Gitter oder
Echellettegitter ausführbar.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der
nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 zwei Perspektivbilder sowie ein aus Per
spektivbildstreifen erzeugtes Schachtel
bild,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer
Einrichtung zur Synthese räumlich wir
kender Bilder mit einem aus einzeln an
steuerbaren Ablenkelementen aufgebauten
Lichtmodulator,
Fig. 5 in perspektivischer Teilansicht einen
Lichtmodulator gemäß Fig. 4 mit einem
schräg zu Spalten von Ablenkelementen
ausgerichteten Beugungsgitter,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des
Lichtmodulators gemäß Fig. 5 mit einem
parallel zu Spalten von Ablenkelementen
ausgerichteten Beugungsgitter,
Fig. 7 in Seitenansicht einen Ausschnitt eines
Lichtmodulators mit einem reflektierenden
Streifengitter,
Fig. 8 in Seitenansicht einen Ausschnitt eines
Lichtmodulators mit einem reflektierenden
Stufengitter,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Ausschnittes
eines Lichtmodulators mit einem trans
mittierenden Stufengitter,
Fig. 10 der Verlauf von Beugungsstrahlen einer
Ordnung von verschiedenen Perspektivbild
streifen eines Perspektivbildes,
Fig. 11, 12 in Draufsicht und Seitenansicht die
Beleuchtungs- und Beugungsstrahlengänge
bei Beleuchtung parallel zu den Per
spektivbildstreifen in Reflexion,
Fig. 13, 14 in Draufsicht und Seitenansicht die
Beleuchtungs- und Beugungsstrahlengänge
bei Beleuchtung quer zu den Perspektiv
bildstreifen in Reflexion,
Fig. 15, 16 in Draufsicht und Seitenansicht die
Beleuchtungs- und Beugungsstrahlengänge
bei Einstrahlung parallel zu den Per
spektivbildstreifen in Transmission und
Fig. 17 eine Projektionsvorrichtung zur Ver
größerung eines synthetisierten Bildes.
Fig. 1 zeigt ein unter einem Aufnahmewinkel aufge
nommenes linkes Perspektivbild 1 eines Gesichtes in
einer zur Erläuterung schematisierten Darstellung. Das
linke Perspektivbild 1 ist in der Darstellung gemäß Fig.
1 in acht Zeilen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 sowie recht
winklig dazu in sechs spaltenweise angeordnete Perspek
tivbildstreifen 10, 11, 12, 13, 14, 15 aufgeteilt. Die
geschwärzten Felder in Zeile 4 der Perspektivbild
streifen 11, 14 entsprechen zwei Augen, die geschwärzten
Felder in den Zeilen 5, 6 des Perspektivbildstreifens 13
der Nase und die geschwärzten Felder in der Zeile 8 der
Perspektivbildstreifen 12, 13 dem Mund.
Fig. 2 zeigt ein rechtes Perspektivbild 16, das ent
sprechend dem linken Perspektivbild 1 in Zeilen 2, 3, 4,
5, 6, 7, 8, 9 und spaltenweise in sechs Perspektivbild
streifen 17, 18, 19, 20, 21, 22 aufgeteilt ist. Durch
die Aufnahme aus einem anderen Aufnahmewinkel ist bei
dem rechten Perspektivbild 16 die durch die geschwärzten
Felder in den Zeilen 5, 6 des Perspektivbildstreifens 19
dargestellte Nase gegenüber der Nase in dem linken
Perspektivbild 1 versetzt.
Fig. 3 zeigt ein aus acht Zeilen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
und spaltenweise aus den Perspektivbildstreifen 10, 11,
12, 13, 14, 15 des linken Perspektivbildes 1 sowie den
Perspektivbildstreifen 17, 18, 19, 20, 21, 22 des rech
ten Perspektivbildes 16 erzeugtes Schachtelbild 23. Bei
der Erzeugung des Schachtelbildes 23 sind die durch
Ordnungszahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 kennzeichenbaren
Perspektivbildstreifen 10, 17; 11, 18; 12, 19; 13, 20;
14, 21; 15, 22 in einer den beiden Aufnahmewinkeln
entsprechenden Reihenfolge in der Darstellung gemäß Fig.
1 und Fig. 2 von rechts nach links angeordnet. Das
dadurch erzeugte Schachtelbild 23 beinhaltet somit die
Bildpunkte der unter verschiedenen Aufnahmewinkeln in
einer Blickebene aufgenommenen Perspektivbildern 1, 16
in einer zeilen- und spaltenweisen Anordnung.
Die Anzahl der Felder eines Schachtelbildes aus k darzu
stellenden Perspektivbildern mit je n Zeilen und m
Perspektivbildstreifen ergibt sich aus dem Produkt der
Faktoren k, n, m. Für eine sehr gute räumliche Auflösung
mit 30 Aufnahmewinkeln, die 30 Perspektivbildern ent
sprechen, sowie 400 Zeilen und 600 Perspektivbild
streifen ergeben sich für ein Schachtelbild beispiels
weise 7,2 Millionen zu Bildpunkten gehörige beugende
Gitterabschnitte.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen
Lichtmodulator 24 mit in der Darstellung gemäß Fig. 4
horizontal zeilenweise und rechtwinklig dazu spalten
weise angeordneten Ablenkelementen 25, von denen aus
Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 4 nur einige
exemplarisch mit Bezugszeichen versehen sind. Der Licht
modulator 24 ist über Spaltenleitungen 26 an ein
Spaltenschieberegister 27 sowie über Zeilenleitungen 28
an eine Zeilenadressierschaltung 29 als Steuerelektronik
angeschlossen. Das Spaltenschieberegister 27 und die
Zeilenadressierschaltung 29 sind mit einem Videosignal
wandler 30 verbunden, dem über eine Videosignalleitung
30′ eine Sequenz von unter verschiedenen Aufnahmewinkeln
in einer Blickebene aufgenommene Perspektivbilder eines
dreidimensionalen Objektes einspeisbar sind. Mit dem
Videosignalwandler 30 ist die Erzeugung eines Schachtel
bildes entsprechend beispielsweise dem zur Erzeugung des
in Fig. 3 dargestellten Schachtelbildes 23 erläuterten
Prinzips durchführbar, indem über Steuersignale in die
Zeilenadressierschaltung 29 und Einlesen der Daten in
das Spaltenschieberegister 27 die Ablenkelemente 25 ent
sprechend den Daten eines Feldes des Schachtelbildes
einzeln ansteuerbar sind.
Der Lichtmodulator 24 ist mit einem durch Randstrahlen
31 dargestellten Beleuchtungsstrahl beaufschlagt, dessen
Ausbreitungsrichtung parallel zu Spalten des Lichtmodu
lators 24 ausgerichtet ist.
Die Ablenkelemente 25 des Lichtmodulators 24 weisen ein
in Fig. 4 nicht dargestelltes Beugungsgitter auf, mit
dem die einem Perspektivbild zugeordneten Perspektiv
bildstreifen durch zugeordnete Gitterabschnitte des
Beugungsgitters mit über die einzelnen Flächen von
Abschnitten der zugehörigen Perspektivbildstreifen
gleichbleibenden Gitterkonstanten mit einem durch Beu
gungsstrahlen 32 dargestellten Teil der Intensität des
Beleuchtungsstrahles in einer Beugungsordnung, vorzugs
weise der ersten negativen Beugungsordnung, mit einem
gegenüber der nullten Beugungsordnung durch die Gitter
konstanten der Gitterabschnitte festgelegten Ablenkungs
winkel sich in Austrittspupillen 33 überlagernd gebeugt
sind. Somit sind die unter verschiedenen Aufnahmewinkeln
aufgenommenen Perspektivbilder in den in einer Beobach
tungsebene liegenden sowie in einer den Aufnahmewinkeln
der abgespeicherten Perspektivbilder entsprechenden
Abfolge angeordneten Austrittspupillen 33 durch einen
Betrachter zu einem räumlich wirkenden Bild syn
thetisiert, bei dem die räumliche Wirkung durch die
Rezeption und Überlagerung eines zwei Perspektivbildern
entsprechenden Linksbildes und Rechtsbildes hervorge
rufen ist.
Bewegt sich ein Betrachter in der Beobachtungsebene, so
sieht er jeweils durch verschiedene Perspektivbilder
erzeugte Linksbilder und Rechtsbilder, welche sich zu
räumlich wirkenden Bildern überlagern und eine räumliche
Ansicht des aufgenommenen dreidimensionalen Objektes
jeweils unter verschiedenen Blickwinkeln liefern. Die
Winkelauflösung und Tiefenwirkung in der Abfolge der
räumlich wirkenden Bilder ist im wesentlichen durch die
Anzahl der Aufnahmewinkel in dem dem Beobachter zugäng
lichen Beobachtungswinkel festgelegt. Bei einem Beobach
tungswinkel von etwa 30 Grad ergeben 30 Perspektivbilder
mit einem Abstand der Aufnahmewinkel von 1 Grad eine
quasikontinuierliche, räumlich wirkende Ansicht eines
dreidimensionalen Objektes.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht den
Lichtmodulator 24 gemäß Fig. 4. Der Lichtmodulator 24
ist auf einem Trägersubstrat 34 aufgebaut und weist
regelmäßig beabstandete Spaltenelektroden 35 und
Zeilenelektroden 36 auf. In Kreuzungsbereichen der
Spaltenelektroden 35 und Zeilenelektroden 36 sind re
fektierende metallische Pixelelektroden 37 vorgesehen,
die auf einer auf den Spaltenelektroden 35 und Zeilen
elektroden 36 aufliegenden Isolierschicht 38 angebracht
sind. Die Pixelelektroden 37 sind von einer Flüssig
kristallschicht 39 vorzugsweise aus nematischen Flüssig
kristallen umgeben. Die Flüssigkristallschicht 39 ist
von einer den Pixelelektroden 37 gegenüberliegenden
Deckschicht 40 begrenzt, die ein segmentiertes reflek
tierendes Beugungsgitter 41 mit über die Fläche von
spaltenweise angeordneten Pixelelektroden 37 mit gleich
bleibenden Gitterkonstanten von etwa einem Mikrometer
versehenen Streifengitterabschnitten 42 aufweist. Die
Flächen der Streifengitterabschnitte 42 des segmentier
ten Beugungsgitter 41 entsprechen den Flächen der zu
geordneten Pixelelektroden 37 von etwa 25 Mikrometer auf
25 Mikrometer, wobei Pixelelektroden 37 und zugehörige
Streifengitterabschnitte 42 die Ablenkelemente 25
bilden.
In einer abgewandelten Ausführungsform weisen die Strei
fengitterabschnitte über die Fläche der Pixelelektroden
37 sich stetig ändernde Gitterkonstanten auf, wobei die
randseitigen Werte an die Werte von benachbarten
Streifengitterabschnitten angeglichen sind.
Die Deckschicht 40 ist von einer Transparenzleitschicht
43 aus einem für das Spektrum des Beleuchtungsstrahles
transparentes sowie elektrisch leitendes Material wie
Indium-Zinn-Oxid begrenzt. Die Transparenzleitschicht 43
ist auf ein Potential, beispielsweise die Schaltmasse,
gelegt. Die Transparenzleitschicht 43 ist durch ein
transparentes, elektrisch isolierendes Frontsubstrat 44,
welches den Abschluß des Lichtmodulators 24 bildet,
abgedeckt, wobei das Frontsubstrat 44 mit einer reflex
mindernden Beschichtung 45 frontseitig versehen ist.
Der in Fig. 5 dargestellte Lichtmodulator 24 ist zur
Beleuchtung mit einem Beleuchtungsstrahl vorgesehen,
dessen auf die Oberfläche des Lichtmodulators 24 pro
jizierte Ausbreitungsrichtung parallel zu den spalten
weise angeordneten Ablenkelementen 25 orientiert ist.
Zum Überlagern der spaltenweise in Pixelelektroden 37
abgespeicherten Daten von Perspektivbildstreifen der
einzelnen Perspektivbilder in die in einer Betrachtungs
ebene liegenden Austrittspupillen 33 sind die Linien der
Gitterabschnitte 42 des Beugungsgitters 41 winklig zu
der spaltenweisen Anordnung der Pixelelektroden 37
ausgerichtet und weisen zeilenweise und spaltenweise
jeweils unterschiedliche Gitterkonstanten auf, die auf
den zur Überlagerung in den zugeordneten Austrittspu
pillen 33 notwendigen Wert abgestimmt sind. In Hinblick
auf die Intensität der Beugungsstrahlen 32 und die Lage
der Austrittspupillen 33 in Bezug auf die Richtung des
in die nullte Beugungsordnung abgelenkten Lichtstrahles
ist die Verwendung der ersten negativen Beugungsordnung
zweckmäßig.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Lichtmodulator 24 vari
ieren die Gitterkonstanten nicht nur spaltenweise,
sondern auch zeilenweise, um aufgrund der winkligen
Ausrichtung der Linien der Streifengitterabschnitte 42
des Beugungsgitters 41 eine Bündelung der gebeugten
Lichtanteile in den Austrittspupillen 33 auch in
Spaltenrichtung der Ablenkelemente 25 zu erzielen.
Fig. 6 zeigt einen Lichtmodulator 46, dessen Beugungs
gitter 47 parallel zu den spaltenweise angeordneten
Pixelelektroden 37 ausgerichtet ist. Der Lichtmodulator
46 ist zur Beleuchtung mit einem Beleuchtungsstrahl
vorgesehen, dessen Ausbreitungsrichtung rechtwinklig auf
die spaltenweise Anordnung der durch die Pixelelektroden
37 sowie den Streifengitterabschnitten 48 des Beugungs
gitter 47 gebildeten Ablenkelementen 25 ausgerichtet
ist.
Für den Lichtmodulator 46 ist für die Gitterkonstanten
bei Beugung in die erste negative Beugungsordnung eine
verhältnismäßig einfache Bestimmungsgleichung angebbar:
mit d der Gitterkonstanten, λ der eingestrahlten Wellen
länge, ΦE dem Einfallswinkel des Beleuchtungsstrahles
gegen die Flächennormale des Lichtmodulators 46 sowie ΦN
dem Beugungswinkel gegen die Flächennormale in die
Beugungsordnung N = -1.
Bei dem Lichtmodulator 46 gemäß Fig. 6 weisen spalten
weise angeordnete Streifengitterabschnitte 48 jeweils
eine zeilenweise gleichbleibende Gitterkonstante auf,
während die Gitterkonstanten spaltenweise variieren. Zur
Bündelung des Beugungslichtes in Spaltenrichtung ist
eine in Fig. 6 nicht dargestellte Zylinderlinse vor
gesehen. Ansonsten ist der in Fig. 6 dargestellte Licht
modulator 46 entsprechend dem in Fig. 5 dargestellten
Lichtmodulator 24 aufgebaut.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des Lichtmodulators 46
gemäß Fig. 6 im Schnitt quer zu der Ausrichtung des
Beugungsgitters 41, wobei der Lichtmodulator 24 gemäß
Fig. 5 entsprechend aufgebaut ist. Zur elektrischen
Ansteuerung der Pixelelektroden 37 sind über die Iso
lierschicht 38 querende Pixelleitungen 49 kontaktierte
Pixeltransistoren 50 vorgesehen, mit denen die ange
schlossenen Pixelelektroden 37 über die Spalten
elektroden 35 und die Zeilenelektroden 36 ansteuerbar an
eine einstellbare elektrische Spannung zuschaltbar und
abschaltbar sind. Die elektrische Spannung ist gegenüber
dem an der Transparenzleitschicht 43 anliegenden Poten
tial verschieden, so daß der Brechungsindex der in ihrer
Dicke durch randseitig angeordnete Abstandshalter 51
festgelegte Flüssigkristallschicht 39 im Bereich zwi
schen Pixelelektroden 37 und zugeordneten Streifen
gitterabschnitten 48 veränderbar ist.
In einem Schaltzustand ist der Brechungsindex der
Flüssigkristallschicht 39 in dem zwischen der ange
steuerten Pixelelektrode 37 und dem zugeordneten Strei
fengitterabschnitt 48 liegenden Bereich bei einem Wert,
der in Abhängigkeit des Abstandes von beispielsweise
etwa zwei Mikrometer bis drei Mikrometer zwischen dem
Streifengitterabschnitt 48 und der Pixelelektrode 37 zu
einer gleichphasigen Überlagerung des von der Pixel
elektrode 37 und des von dem Streifengitterabschnitt 48
reflektierten Lichtes führt.
In einem weiteren Schaltzustand ist der Brechungsindex
im Zwischenbereich zwischen der angesteuerten Pixelelek
trode 37 und dem zugeordneten Streifengitterabschnitt 48
bei einem Wert, der zu einer destruktiven Interferenz
der beiden reflektierten Lichtanteile führt.
Zwischen diesen beiden extremen Schaltzuständen der
Pixelelektroden 37 ist die Phasenverschiebung zwischen
den an der angesteuerten Pixelelektrode 37 und dem
Streifengitterabschnitt 48 reflektierten Lichtanteilen
durch Veränderung der an der Pixelelektrode 37 an
gelegten Spannung vorzugsweise kontinuierlich einstell
bar, so daß die von schmalbandigem einfallendem Licht in
Richtung der zugeordneten Austrittspupille 33 gebeugte
Lichtintensität kontinuierlich von einem Maximalwert,
der der vollen Helligkeit entspricht, und einem Minimal
wert, welcher der geringsten Intensität entspricht, als
Helligkeitswerte eines einfarbigen Bildes steuerbar ist.
Fig. 8 zeigt im Schnitt ausschnittsweise einen Licht
modulator 52, dessen Ablenkelemente 25 unter Verwendung
eines durch Stufengitterabschnitte 53 gebildeten
Beugungsgitter 54 bei einem ansonsten dem Aufbau des in
Fig. 7 dargestellten Lichtmodulators 46 entsprechender
Ausgestaltung gebildet sind. Die Stufengitterabschnitte
53 sind durch eine metallische Balkenstruktur mit gegen
über der Oberfläche der Pixelelektroden 37 erhabenen
Balken gebildet. Der Zwischenraum zwischen den Balken
ist mit wie in Fig. 7 durch Kreuze dargestellten Flüs
sigkristallen der Flüssigkristallschicht 39 gefüllt.
Die Flüssigkristallschicht 39 ist durch die Deckschicht
40 abgedeckt, die im Bereich der Stufengitterabschnitte
53 in Transmissionsfenstern 55 optisch transparent ist.
Entsprechend den Streifengitterabschnitten 48 gemäß Fig.
7 ist bei Ansteuerung der Pixelelektroden 37 der
Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 39 im Bereich
der Stufengitterabschnitte 53 veränderbar, so daß bei
einer Überlagerung der von der Oberfläche der Pixel
elektroden 37 reflektierten Lichtanteile und den von der
Oberfläche der Stufengitterabschnitte 53 reflektierten
Lichtanteile in Abhängigkeit der Phasenverschiebung
unterschiedliche Helligkeitswerte des in Richtung der
zugeordneten Austrittspupillen 33 abgelenkten Beugungs
lichtes einstellbar sind.
Fig. 9 zeigt einen Lichtmodulator 56 für eine trans
mittive Beleuchtung durch einen Beleuchtungsstrahl, der
auf das Trägersubstrat 34 einfällt und aus dem Frontsub
strat 44 austritt. Bei dem Lichtmodulator 56 sind op
tisch transparente, elektrisch leitende Pixelelektroden
57 beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid vorgesehen, auf
die jeweils transparente Stufengitterabschnitte 58 aus
beispielsweise geätztem Siliziumdioxid als Beugungs
gitter 59 aufgebracht sind.
Zwischen den Balken der Stufengitterabschnitte 58 be
finden sich entsprechend dem in Fig. 8 dargestellten
Lichtmodulator 52 Flüssigkristalle aus der Flüssig
kristallschicht 39, deren Brechungsindex mittels des
elektrischen Feldes zwischen den Pixelelektroden 57 und
der Transparenzleitschicht 43 einstellbar ist. Bei dem
Lichtmodulator 56 gemäß Fig. 9 sind die Spalten
elektroden 35, die Pixelleitungen 49 sowie die Pixel
transistoren 50 randseitig zwischen zwei Pixelelektroden
57 angeordnet, um das transmittierte Licht des Beleuch
tungsstrahles nur unwesentlich zu beeinflussen.
Fig. 10 zeigt beispielhaft die Überlagerung von
Beugungsstrahlen 60, 61, 62, 63, 64, 65 bei Bestrahlung
eines reflektiven Lichtmodulators 46 durch einen durch
Randstrahlen 31 dargestellten Beleuchtungsstrahl mit
einer Ausbreitungsrichtung rechtwinklig zu den Spalten
der Ablenkelemente 25. Die dargestellten Beugungs
strahlen 60, 61, 62, 63, 64, 65 sind an Spalten von
Ablenkelementen 25 gebeugt, deren abgespeicherte Per
spektivbildstreifen einem Perspektivbild zugeordnet
sind. Die Beugungsstrahlen 60, 61, 62, 63, 64, 65 sind
entsprechend der kleiner werdenden Gitterkonstanten der
zugeordneten Gitterabschnitte 42 unter zunehmenden
Beugungswinkeln 66 zu der Ausbreitungsrichtung des
reflektierten Beleuchtungsstrahles in der zugeordneten
Austrittspupille 33 zusammenfallend abgelenkt, so daß
die Perspektivbildstreifen des zugehörigen Perspektiv
bildes wieder zusammengefügt sind.
Durch das oben beschriebene Verschachteln der
Perspektivbildstreifen der verschiedenen Perspektiv
bilder ist jedes in einer Austrittspupille 33 über
lagerte Perspektivbild unter einem verhältnismäßig
großen Sichtwinkel 67 auch bei zahlreichen Perspektiv
bildern sowie einem großen Beobachtungswinkel mit
geringen Verzerrungen beobachtbar. Bei wenigen, unter
einem kleinen Beobachtungswinkel synthetisierten Per
spektivbildern sind die Perspektivbildstreifen eines
Perspektivbildes unmittelbar nebeneinander angeordnet,
so daß eine aufwendige Verschachtelung nicht notwendig
ist.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen jeweils in Draufsicht und
Seitenansicht einen Lichtmodulator 24 gemäß Fig. 5 bei
Beleuchtung in einer Richtung parallel zu den spalten
weise angeordneten Ablenkelementen 25. Die durch unter
schiedliche Strichelungen gekennzeichneten randseitigen
Beugungsstrahlen 68, 69, 70, 71 überlagern in zuge
ordneten Austrittspupillen 33, so daß in einer recht
winklig auf den Lichtmodulator 24 sowie quer zu den
Perspektivbildstreifen stehenden Beobachtungsebene 72
innerhalb eines Winkelbereiches die Perspektivbilder
beobachtbar sind, wobei die räumliche Wirkung für einen
Beobachter durch die Synthese von zwei in verschiedenen
Austrittspupillen 33 gebeugte Perspektivbilder als
Linksbild und als Rechtsbild entsteht.
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen jeweils in Draufsicht und
Seitenansicht einen Lichtmodulator 46 gemäß Fig. 6 mit
einem durch Randstrahlen 31 gekennzeichneten Beleuch
tungsstrahl, dessen Ausbreitungsrichtung rechtwinklig
auf spaltenweise angeordnete Ablenkelemente 25 ausge
richtet ist. Durch die variierenden Gitterkonstanten der
Ablenkelement 25 sind die Perspektivbilder in der
Reihenfolge der Aufnahmewinkel in einer Abfolge von
Austrittspupillen 33 in der Beobachtungsebene 72 be
obachtbar, wobei der Lichtmodulator 46 frontseitig mit
einer Zylinderlinse 73 zur Bündelung der Beugungs
strahlen 68, 69, 70, 71 in der durch die Streifengitter
abschnitte 48 nicht beeinflußten Richtung versehen.
Fig. 15 und Fig. 16 zeigen jeweils in Draufsicht und in
Seitenansicht einen Lichtmodulator 56 gemäß Fig. 9 im
Transmissionsbetrieb bei Beleuchtung durch das Träger
substrat 34 mit einer Ausbreitungsrichtung des Be
leuchtungsstrahles parallel zu der Spaltenanordnung der
Ablenkelemente 25. Bei dieser Ausrichtung des Be
leuchtungsstrahles sind die Stufengitterabschnitte 58
des Lichtmodulators 56 gemäß Fig. 9 entsprechend dem
Beugungsgitter 41 des Lichtmodulators 24 gemäß Fig. 5
ausgerichtet, so daß die Beugungsstrahlen 68, 69, 70, 71
in den Austrittspupillen 33 unmittelbar gebündelt sind.
Fig. 17 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 13 mit einer
Projektionsvorrichtung 74. Mit der Projektionsvorrich
tung 74 sind die in den Austrittspupillen 33 erschei
nenden Perspektivbilder mittels einer Abbildungslinsen
anordnung 75 auf einen Hohlspiegel 76 projizierbar, mit
dem die Perspektivbilder vergrößerbar sind. Anstelle des
Hohlspiegels 76 sind auch beispielsweise Reflexions
fresnellinsen oder Linsenraster verwendbar.
Zum Synthetisieren von farbigen räumlich wirkenden
Bildern sind die Lichtmodulatoren 24, 46, 52, 56 mit
segmentierten Ablenkelementen ausgestattet, die mittels
aufgebrachter Interferenzfilter jeweils für einen roten,
grünen oder blauen Spektralanteil aktiv sind. Die Seg
mente der Ablenkelemente sind dabei mit Beugungsgittern
ausgestattet, deren Gitterkonstante auf die zugehörige
Wellenlänge abgestimmt ist und die die Beugungsstrahlen
jedes Segmentes eines Ablenkelementes in der zugehörigen
Austrittspupille in einem Punkt überlagern, so daß durch
die Farbmischung ein farbiges, räumlich wirkendes Bild
synthetisiert ist.
Claims (14)
1. Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender Bilder
mit einer Beleuchtungsvorrichtung, mit der eine
Bildspeichervorrichtung in einem Beleuchtungsstrahl
mit Licht beaufschlagbar ist, wobei in der Bild
speichervorrichtung mit unter verschiedenen Auf
nahmewinkeln in einer Blickebene aufgenommene Per
spektivbilder eines dreidimensionalen Objektes
abspeicherbar sind und wobei in der Bild
speichervorrichtung jedes Perspektivbild in eine
gleiche Anzahl von bezüglich der Blickebene recht
winklig verlaufenden Perspektivbildstreifen aufge
teilt in einer Streifenabfolge abspeicherbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildspeichervor
richtung (24, 46, 52, 56) mit einem den Beleuch
tungsstrahl ablenkenden Beugungsgitter (41, 47, 54,
59) versehen ist, wobei das Beugungsgitter (41, 47,
54, 59) jeweils Abschnitten eines Perspektivbild
streifens (10 bis 15, 17 bis 22) zugeordnete Gitter
abschnitte (42, 48, 53, 58) mit derart eingerich
teten Gitterkonstanten aufweist, daß die einem
Perspektivbild (1, 16) zugeordneten Perspektivbild
streifen in einer den Aufnahmewinkeln der abgespei
cherten Perspektivbilder (1, 16) entsprechenden
Abfolge angeordneten Austrittspupillen (33) in
jeweils der gleichen Beugungsordnung gebeugt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Perspektivbild (1, 16) in eine durch
Ordnungszahlen kennzeichenbare Abfolge aufgeteilt
ist und daß die Perspektivbildstreifen (10, 17; 11,
18; 12, 19; 13, 20; 14, 21; 15, 22) mit gleicher
Ordnungszahl gruppenweise in einer den Aufnahme
winkeln der zugeordneten Perspektivbilder (1, 16)
entsprechenden Reihenfolge abgespeichert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß Gitterkonstanten vorgesehen sind, bei
denen die Austrittspupillen (33) in der ersten von
der nullten Beugungsordnung in Richtung des ein
fallenden Beleuchtungsstrahls abgelenkten Ordnung
liegen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Bildspeichervor
richtung und das Beugungsgitter (41, 47, 54, 59) in
einer baulichen Einheit zu einem Lichtmodulator (24,
46, 52, 56) vereinigt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtmodulator (24, 46, 52, 56) elektrisch
einzeln ansteuerbare, zeilenweise und spaltenweise
angeordnete Ablenkelemente (25) aufweist, wobei die
Perspektivbildstreifen in spaltenweise angeordneten
Ablenkelementen (25) abspeicherbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ablenkelemente (25) mit einem
oberhalb des zeitlichen Auflösungsvermögens des
menschlichen Auges liegenden Wiederholungsrate
ansteuerbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Gitterabschnitte (42,
48, 53, 58) den spaltenweise angeordneten Ablenk
elementen (25) zugeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtmodulator (24, 46, 52, 56) in einer
Schicht angeordnete, mit einer Spannung beaufschlag
bare Speicherelemente (37, 57) und eine den
Speicherelementen (37, 57) gegenüberliegende elek
trisch leitende sowie transparente Leitschicht (43)
aufweist, wobei zwischen den Speicherelementen (37,
57) und der Leitschicht (43) das Beugungsgitter (41,
47, 54, 59) sowie eine Flüssigkristallschicht (39)
angeordnet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Beugungsgitter (54, 59) Stufengitterab
schnitte (53, 58) aufweist, deren Zwischenräume mit
Flüssigkristallen einer Flüssigkristallschicht (39)
gefüllt sind, wobei die Flüssigkristallschicht (39)
im Bereich der Stufengitter (54, 59) von den
Speicherelementen (37, 57) und einer Deckschicht
(40) begrenzt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Beugungsgitter (41, 47) Streifengitterab
schnitte (42, 48) aufweist, die durch die Leit
schicht (43) und die Flüssigkristallschicht (39)
begrenzt und Speicherelementen (37) gegenüberliegend
angeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungsstrahl
in Ausbreitungsrichtung parallel zu der Ausrichtung
der Parallelbildstreifen auf die Bildspeichervor
richtung (24, 56) ausgerichtet ist und die Linien
des Beugungsgitters (41, 59) schräg zu den Perspek
tivbildstreifen verlaufen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitungsrichtung
des Beleuchtungsstrahles rechtwinklig zu den Per
spektivbildstreifen und rechtwinklig zu den parallel
zu den Perspektivbildstreifen verlaufenden Linien
des Beugungsgitters (47, 54) ausgerichtet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Zylinderlinse (73) mit einer
rechtwinklig zu den Perspektivbildstreifen und den
Linien des Beugungsgitters (41) orientiert zur
Erzeugung einer Fokussierlinse an dem Lichtmodulator
(46) angebracht ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Projektionsvor
richtung (74) vorgesehen ist, mit der die in den
Austrittspupillen (33) synthetisierten, räumlich
wirkenden Bilder vergrößert abbildbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502643A DE19502643A1 (de) | 1995-01-28 | 1995-01-28 | Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender Bilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502643A DE19502643A1 (de) | 1995-01-28 | 1995-01-28 | Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender Bilder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502643A1 true DE19502643A1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=7752516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502643A Withdrawn DE19502643A1 (de) | 1995-01-28 | 1995-01-28 | Einrichtung zur Synthese räumlich wirkender Bilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19502643A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003326A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-09 | 4D Vision Gmbh | Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung |
US7046271B2 (en) | 2000-01-25 | 2006-05-16 | X3D Technologies Gmbh | Method and system for the three-dimensional representation |
US8120646B2 (en) | 2003-05-30 | 2012-02-21 | Phoenix 3D, Inc. | Spatial representation assembly |
-
1995
- 1995-01-28 DE DE19502643A patent/DE19502643A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003326A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-09 | 4D Vision Gmbh | Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung |
DE10003326C2 (de) * | 2000-01-25 | 2002-04-18 | 4D Vision Gmbh | Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung |
US7046271B2 (en) | 2000-01-25 | 2006-05-16 | X3D Technologies Gmbh | Method and system for the three-dimensional representation |
US8120646B2 (en) | 2003-05-30 | 2012-02-21 | Phoenix 3D, Inc. | Spatial representation assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004044111B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen | |
DE3884376T2 (de) | Farbeanzeigeanordnung und verfahren unter verwendung von holographischen linsen. | |
DE102007045332B4 (de) | Holographisches Display zum Rekonstruieren einer Szene | |
DE102007025069B4 (de) | Holographisches Rekonstruktionssystem | |
DE102009044910B4 (de) | Räumliche Lichtmodulationseinrichtung zum Modulieren eines Wellenfeldes mit komplexer Information | |
DE69315793T2 (de) | Stereoskopisches Anzeigeverfahren und Vorrichtung dazu | |
DE69331925T2 (de) | Stereoskopisches Darstellungsgerät | |
DE60023692T2 (de) | Holographische anzeige | |
EP2156248B1 (de) | Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung | |
DE102007028371B4 (de) | Einrichtung zur Lichtmodulation | |
EP1880252B1 (de) | Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen | |
WO2012062681A1 (de) | Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln | |
WO2019185510A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
WO2012085045A1 (de) | Kombinierte lichtmodulationsvorrichtung zur benutzernachführung | |
DE60005162T2 (de) | Projektionsanzeige mit grossem sichtfeld | |
WO2008015283A1 (de) | Holographisches rekonstruktionssystem mit vergrössertem sichtbarkeitsbereich | |
DE102011056006B4 (de) | Verfahren zur Kodierung eines Hologramms in einer Lichtmodulationseinrichtung | |
EP2446326A2 (de) | Lichtmodulationsvorrichtung für ein display zur darstellung zwei- und/oder dreidimensionaler bildinhalte mit variablen beugungselementen basierend auf linearen, parallelen elektroden | |
DE112007003043B4 (de) | Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene | |
WO2007099458A2 (de) | Holographische projektionsvorrictung zur vergrösserung eines rekonstruktionsbereichs | |
EP2160658A1 (de) | Holographisches rekonstruktionssystem mit einer anordnung von steuerbaren mikrozellen | |
WO2009106429A1 (de) | Steuerbare ablenkeinrichtung | |
WO2018037077A2 (de) | Holographische anzeigevorrichtung | |
DE102008043621A1 (de) | Holografisches Farbdisplay | |
DE69310860T2 (de) | Projektionsvorrichtung, die die Aufzeichnung von holographischen Stereogrammen erlaubt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |