DE19500764A1 - Device for administering medication in airstream - Google Patents

Device for administering medication in airstream

Info

Publication number
DE19500764A1
DE19500764A1 DE19500764A DE19500764A DE19500764A1 DE 19500764 A1 DE19500764 A1 DE 19500764A1 DE 19500764 A DE19500764 A DE 19500764A DE 19500764 A DE19500764 A DE 19500764A DE 19500764 A1 DE19500764 A1 DE 19500764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
mouthpiece
nozzle
upper housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19500764A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19500764C2 (en
Inventor
Andre Narodylo
Wolfgang Dr Ing Goettenauer
Joachim Dr Goede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meda Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Asta Medica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Medica GmbH filed Critical Asta Medica GmbH
Priority to DE19500764A priority Critical patent/DE19500764C2/en
Publication of DE19500764A1 publication Critical patent/DE19500764A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19500764C2 publication Critical patent/DE19500764C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/004Details of the piercing or cutting means with fixed piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

The housing (1) comprises upper part (2) and lower parts (3) joined by a hinge (4). When folded together the parts are held in place by a retaining mechanism (5) at the opposite end to the hinge. A nozzle (6) located along the longitudinal axis of the upper part, has an outlet (7) which connects to the inner chamber (8) of a mouthpiece which projects over the end (9) of the upper piece. The nozzle inlet is connected to an air supply via a valve (12). In the lower part there are one or more chambers (13) which contain the powdered medication. Between the outlet of the nozzle and the chambers is a channel (14) which supplies medication to the airstream at the point between the outlet of the nozzle and the entrance to the chamber of the mouth piece.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, fein verteilter Form an Pati­ enten durch Inhalation. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Pulverinhalator bezeichnet werden.The invention relates to a device for administering of medicines in solid, finely divided form to Pati ducks by inhalation. The device according to the invention can also be called a powder inhaler.

Pulverinhalatoren werden heutzutage in großer Zahl und in vielen Ausführungsformen in der inhalativen Therapie ein­ gesetzt und ersetzen die bisher üblichen Suspensionsinha­ latoren, bei denen das Aerosol mittels eines halogenier­ ten Kohlenwasserstoffs als Treibgas erzeugt wurde und deren Einsatz aus Umweltschutzgründen nicht mehr erwünscht ist. Man kennt zum einen Inhalatoren, die das feste, fein verteilte Medikament im Gerät dosieren und daher technisch relativ aufwendig gestaltet sind (z. B. DE-A-42 11 475, EP-A-407 028, EP-A-387 222, EP-A-237 507, EP-A-69 715). Zum anderen sind Inhalatoren bekannt, in die das Medikament bereits in vordosierter Form einge­ führt wird.Powder inhalers are used in large numbers and today many embodiments in inhalative therapy set and replace the usual suspension contents lators, in which the aerosol by means of a halogenated hydrocarbon was generated as a propellant and their use no longer for environmental reasons is desired. On the one hand, you know inhalers that dose solid, finely divided medication in the device and are therefore technically relatively complex (e.g. DE-A-42 11 475, EP-A-407 028, EP-A-387 222, EP-A-237 507, EP-A-69 715). On the other hand, inhalers are known in who already pre-dosed the drug leads.

So beschreibt EP-A-406 893 einen Pulverinhalator, in dem jede Pulverdosis in einer einzelnen Hartgelatinekapsel verpackt ist und aus dieser durch Zerstechen der Kapsel mit mehreren Dornen freigesetzt wird. Die so geöffnete Kapsel gelangt in eine Kammer, die koaxial zu einem Inha­ lationskanal angeordnet ist. Der freigesetzte Wirkstoff wird im Inhalationskanal durch den Einatemluftstrom des Patienten mitgetragen.For example, EP-A-406 893 describes a powder inhaler in which each powder dose in a single hard gelatin capsule is packed and from this by breaking the capsule released with multiple thorns. The one so open Capsule enters a chamber that is coaxial with an inhal lationskanal is arranged. The released active ingredient is in the inhalation channel by the inhalation air flow of the Carried patients.

In DE-B-27 04 574 ist ein Inhalator offenbart, in dem Medikament enthaltende Kapseln in einem drehbaren Magazin gelagert sind, das durch Drehen der äußeren Hülle des Inhalators weiterbewegt wird. Die Kapseln werden mit einer Nadel angestochen und verbleiben innerhalb des Magazins, bis sie durch die zum Inhalieren angesaugte Luft, die über sie hinwegstreicht, geleert sind. DE-B-27 04 574 discloses an inhaler in which Capsules containing medication in a rotating magazine are stored by rotating the outer shell of the Inhaler is moved on. The capsules come with stabbed with a needle and remain inside the Magazine until it is sucked in by the inhaler Air that sweeps over them is emptied.  

Neben der Vordosierung in Form von Kapseln, kann das pul­ verförmige Medikament auch in sogenannten "Blisterpackun­ gen" verpackt sein, die allgemein zur Verpackung von Tabletten mit der Möglichkeit der hygienischen Einzelent­ nahme bekannt sind. EP-B-211 595, GB-A-21 29 691 und GB-A-21 42 246 offenbaren Pulverinhalatoren, die das Medikament aus solchen Blisterpackungen freisetzen, in denen es in fester, fein verteilter Form eingeschlossen ist. Während der in GB-A- 21 42 246 beschriebene Inhala­ tor zum Einlegen einer Blisterpackung, die nur aus einer einzelnen mit Medikament gefüllten und verschlossenen Kavität besteht, in ein Gehäuse gestaltet ist, werden in den Inhalatoren aus EP-B-211 595 und GB-A21 29 691 soge­ nannte Blisterscheiben verwendet, die mehrere auf einer Scheibe kreisförmig angeordnete gefüllte Kavitäten auf­ weisen.In addition to pre-dosing in the form of capsules, the pul deformed drug also in so-called "blister packs gen ", which is generally used for the packaging of Tablets with the possibility of individual hygienic are known. EP-B-211 595, GB-A-21 29 691 and GB-A-21 42 246 disclose powder inhalers that do Release drug from such blister packs, in which included it in solid, finely divided form is. During the Inhala described in GB-A-21 42 246 gate for inserting a blister pack consisting of only one individually filled and sealed with medication Cavity exists, is designed in a housing, are in the inhalers from EP-B-211 595 and GB-A21 29 691 so-called called blister discs used, the several on one Disc filled filled cavities in a circle point.

Allen beschriebenen Inhalatoren ist gemeinsam, daß sich die Kapseln oder Kavitäten einer Blisterpackung, die durch einen Dorn oder Stößel geöffnet werden, auf gerader Linie mit einem Mundstück, an dem der Patient beim Inhaliervorgang saugt, befinden und durch einen durch eine Öffnung im Gehäuse eintretenden Luftstrom entleert werden.All described inhalers have in common that the capsules or cavities of a blister pack; be opened by a mandrel or pestle, straight Line with a mouthpiece on which the patient Inhalation process sucks, located and through one air stream entering an opening in the housing is emptied will.

Nachteilig bei allen beschriebenen Pulverinhalatoren, die vordosierte Pulverportionen verwenden ist, daß diese nur in waagrechter Stellung verwendet werden können, was bei einem bettlägerigen Patienten mit großen Schwierigkeiten verbunden sein kann. Hält man nämlich die obigen Inhala­ toren beim Öffnen der Kapseln bzw. Kavitäten einer Bli­ sterpackung und Inhalieren senkrecht, gelangt das feste, fein verteilte Medikament direkt in den oralen Bereich des Patienten und ist damit nicht mehr inhaltierfähig. Auch bei waagrechter Stellung des Inhalators kommt es häufig vor, daß Partikel im Mund-Rachen-Raum verbleiben, da bei den Inhalatoren das Medikament im sogenannten Luftstromdurchlaß schon bei geringen Luftgeschwindigkei­ ten ausgetragen wird und damit nicht immer lungengängig ist. Beim Öffnen der Kapseln bzw. Kavitäten einer Bli­ sterpackung können auch durch Scherkräfte am Feststoff zusammengebackene Klümpchen entstehen, die ohne Disper­ gierung nicht lungengängig sind. Weiterhin kann bei den Inhalatoren aus dem Stand der Technik beim versehentli­ chen Einblasen in den Inhalator, Medikament ausgetragen und somit nicht mehr inhaliert werden.A disadvantage of all powder inhalers described that using pre-dosed powder portions is that these only can be used in a horizontal position, which at a bedridden patient with great difficulty can be connected. If you hold the above inhala gates when opening the capsules or cavities of a bli packaging and inhaling vertically, the solid, finely divided drug directly into the oral area of the patient and is therefore no longer capable of content. It also happens when the inhaler is in a horizontal position often that particles remain in the mouth and throat area, because with inhalers the drug in the so-called Air flow passage even at low air speeds  is carried out and therefore not always respirable is. When opening the capsules or cavities of a bli Sterpackung can also by shear forces on the solid caked-up lumps are formed without disper are not respirable. Furthermore, the Inhalers from the prior art by mistake Chen blowing into the inhaler, drug discharged and therefore no longer be inhaled.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Pulver­ inhalator bereitzustellen, der obige Nachteile vermeidet.The object of the present invention is a powder provide inhaler that avoids the above disadvantages.

Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verab­ reichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter form mit einem länglichen Gehäuse aus einem Gehäuseoberteil und einem damit über ein Gelenk aufklappbar verbundenen Gehäuseunterteil, welches in zusammengeklappter Form mit dem Gehäuseoberteil an dem dem Gelenk gegenüber liegenden Ende des Gehäuses durch eine Rastverbindung zusammengehalten wird, wobei im Gehäuseoberteil eine sich entlang dessen Längsachse erstreckende Düse angeordnet ist, deren Auslaßende in Verbindung mit dem Innenraum eines über eine Schmalseite des Gehäuseoberteils herausragenden hohlen, offenen Mund­ stücks steht und deren Einlaßende mit einer mit einem Einlaßventil versehenen Lufteinlaßöffnung im Gehäuseober­ teil oder Gehäuseunterteil in Verbindung steht, wobei im Gehäuseunterteil eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme von pulverförmigen Medikamenten vorhanden sind und im Gehäuseoberteil ein sich bei geschlossenem Gehäuse zwi­ schen dem Auslaßende der Düse und der (den) Kammer(n) erstreckender Kanal ausgebildet ist, um durch einen durch das Mundstück angesaugten und durch die Düse beschleunig­ ten Luftstrom Medikament(e) aus einer Kammer durch den Kanal an die Verbindungsstelle des Düsenauslaßendes mit dem Innenraum des Mundstückes zu überführen und im Luft­ strom zu dispergieren. The task is solved by a device for administering range from drugs in solid, in an air stream finely distributed shape with an elongated housing an upper housing part and thus via a joint hinged connected lower housing part, which in collapsed form with the upper housing part on the the joint opposite end of the housing a locking connection is held together, in Upper part of a housing along its longitudinal axis extending nozzle is arranged, the outlet end in Connection to the interior of a narrow side protruding hollow, open mouth stands and the inlet end with one with one Inlet valve provided air inlet opening in the housing top part or lower housing part is connected, in which Lower part of the housing one or more chambers for receiving of powdered drugs are present and in the Upper part of a housing between closed between the outlet end of the nozzle and the chamber (s) extending channel is formed to pass through the mouthpiece sucked in and accelerated through the nozzle air flow drug (s) from a chamber through the Channel to the junction of the nozzle outlet end with to transfer the interior of the mouthpiece and in the air to disperse electricity.  

Das feste, fein verteilte Medikament kann in der (den) Kammer(n) lose vorliegen oder beispielsweise in einer Kapsel oder Blisterpackung eingeschlossen sein. Das Medi­ kament selbst kann in verschiedener Form vorliegen, vor­ zugsweise als Pulver; es sind aber auch Granulate, Pel­ lets oder Kernagglomerate zur Verwendung in der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung geeignet. Befindet sich die Medikamentendosis in "verpackter" Form in der (den) Kam­ mer(n), so verfügt die Vorrichtung über entsprechende Mittel, die Verpackung zu öffnen. Beispielsweise können Kapseln und Kavitäten einer Blisterpackung mit einem spitzen Dorn geöffnet werden. Bevorzugte Ausführungsfor­ men der Vorrichtung sind zur Verwendung von Blisterpac­ kungen ausgebildet, deren die Kavitäten verschließende Deckelfolie bei geschlossenem Gehäuse durch ein Ansaug­ röhrchen mit angeschrägter Spitze durchstoßen wird. Das Ansaugröhrchen stellt eine Verlängerung des Kanals, der mit dem Düsenauslaßende und dem Mundstückinnenraum in Verbindung steht, dar und ist nach außen vorspringend am Gehäuseoberteil angeordnet. Nachdem eine Kapsel oder Bli­ sterpackung in das aufgeklappte Gehäuseunterteil einge­ legt wurde, schließt man das Gehäuse und das Ansaugröhr­ chen oder ein Dorn greift in die Kammer ein, um die Kap­ sel oder eine Kavität der Blisterpackung zu öffnen.The solid, finely divided drug can be found in the Chamber (s) are loose or, for example, in one Capsule or blister pack included. The medi Kament itself can be in various forms preferably as a powder; but they are also granules, pel lets or core agglomerates for use in the inventions suitable device according to the invention. Is the Drug dose in "packaged" form in the Kam (den) mer (n), the device has corresponding Means to open the packaging. For example Capsules and cavities in a blister pack containing one pointed thorn can be opened. Preferred execution form Men of the device are for the use of blister pack kungen formed, the closing of the cavities Cover film with the housing closed by suction tube with a beveled tip is pierced. The Suction tube represents an extension of the canal with the nozzle outlet end and the mouthpiece interior in Connection is, is and is projecting on the outside on Upper housing part arranged. After a capsule or bli stere pack in the opened lower part of the housing the housing and the suction tube are closed Chen or a thorn reaches into the chamber to the chap sel or open a cavity of the blister pack.

Bei Vorrichtungen, in denen Blisterpackungen verwendet werden können, weisen die Kontaktflächen zwischen Gehäu­ seoberteil und -unterteil bei geschlossenem Gehäuse einen geringen Abstand zur Aufnahme der Blisterpackung auf.For devices in which blister packs are used the contact surfaces between the housing upper and lower part with closed housing close to the blister pack.

Bei geschlossenem Gehäuse (und eingelegter Blisterpac­ kung, falls die Vorrichtung zur Verwendung von Blister­ packungen konstruiert ist) sind jeweils eine Kammer (bzw. eine sich in der Kammer befindliche Kavität der Blister­ packung) und der Kanal nach außen weitgehend luftdicht abgeschlossen miteinander verbunden, so daß in der Kammer (bzw. Kavität der Blisterpackung) enthaltenes Medikament in einen durch das Mundstück angesaugten Luftstrom, der durch die Einlaßöffnung eintritt und durch die Düse beschleunigt wird, gezogen und darin dispergiert werden kann. Dabei ist der Begriff "weitgehend luftdicht" so zu verstehen, daß im geringen Maße durchaus Luft in die Kam­ mer (bzw. Kavität der Blisterpackung) eintreten kann, dies sogar zur vollständigen Leerung der Kammer (bzw. Kavität der Blisterpackung) erwünscht ist. Die "Undich­ tigkeit" darf jedoch keinesfalls so groß sein, daß bei versehentlichem Hineinblasen durch den Benutzer Medika­ ment aus der Kammer ausgetragen wird. Es ist für die erfindungsgemäße Funktion der Vorrichtung wichtig, daß der bei weitem größte Teil der Luft durch die Düse hin­ durch angesaugt wird. Durch das Injektionsprinzip wird das Medikament erst ab einer bestimmten Strömungsge­ schwindigkeit aus der Kammer mitgerissen, so daß immer ein lungengängiges Feststoff-Luftgemisch erzielt wird. Vorzugsweise sind die Düse und der Innenraum des Mund­ stücks im Gehäuseoberteil auf einer Geraden angeordnet.With the housing closed (and the blister pack inserted kung if the device for using blister packs) are each a chamber (or a cavity of the blister located in the chamber pack) and the duct to the outside is largely airtight completed connected together so that in the chamber (or cavity of the blister pack) contained medication into an air stream drawn in through the mouthpiece, the enters through the inlet opening and through the nozzle  is accelerated, pulled and dispersed therein can. The term "largely airtight" is so too understand that to a small extent there was air in the fire mer (or cavity of the blister pack) can occur, even to completely empty the chamber (or Blister cavity) is desired. The "Undich activity "must not be so great, however, that at accidental blowing in by the user medication ment is discharged from the chamber. It is for them Function of the device according to the invention important that by far the largest part of the air through the nozzle is sucked through. By the principle of injection the drug only from a certain flow speed swept away from the chamber, so that always a respirable solid-air mixture is achieved. Preferably the nozzle and the interior of the mouth arranged in a piece in the housing top on a straight line.

Um zu vermeiden, daß der Patient, bei versehentlichem Hineinblasen in die Inhalationsvorrichtung Medikament durch die Lufteinlaßöffnung im Gehäuse nach außen trägt, ist die Lufteinlaßöffnung mit einem Lufteinlaßventil ver­ sehen, das bei geringem Unterdruck im Gehäuse öffnet und bei Normal- und Überdruck verschlossen ist. Geeignet ist beispielsweise ein Membranventil.To prevent the patient from accidentally Blow into drug inhalation device through the air inlet opening in the housing, is the air inlet opening with an air inlet valve ver see that opens at low vacuum in the housing and is closed at normal and overpressure. Suitable is for example a diaphragm valve.

Bevorzugte Ausführungsformen weisen im Gehäuseunterteil mehrere entlang der Längsachse hintereinander positio­ nierte Kammern auf, so daß darin größere Blisterpackungen mit mehreren in Reihen angeordneten Kavitäten eingelegt werden können. Vorzugsweise sind die Kammern ausgestal­ tet, um eine Blisterscheibe, die mehrere in Kreisform angeordnete Reihen von Kavitäten aufweist, aufzunehmen. Es ist insbesondere bevorzugt, daß das Gehäuseunterteil mit einen ringförmigen Wulst ausgestattet ist und die Kammern eine längliche Form entlang konzentrischer Kreis­ bögen um den Ringwulst aufweisen. Eine zur Benutzung in dieser Ausführungsform geeignete Blisterscheibe weist eine zentrale kreisförmige Öffnung auf, die über den Wulst gedrückt werden kann und diesen dann umschließt. Die Blisterscheibe ist so drehbar im Gehäuseunterteil gelagert, und die Kavitäten greifen in die Kammern ein, so daß Kavitäten einer Reihe, bzw. eines Kreises können nacheinander geleert werden können. Die drehbare Blister­ scheibe wird vorzugsweise durch einen Arretierstift, der ebenfalls im Gehäuseunterteil angeordnet ist und in Ker­ ben auf dem Außenrand der Scheibe eingreift, fixiert. Es können zusätzliche Mittel am Gehäuseunterteil vorhanden sein, die den Rand der Blisterscheibe auf das Gehäuseun­ terteil gedrückt halten.Preferred embodiments have in the lower housing part several positio one behind the other along the longitudinal axis nated chambers, so that larger blister packs with several cavities arranged in rows can be. The chambers are preferably designed tet to a blister disc, the several in a circular shape has arranged rows of cavities to accommodate. It is particularly preferred that the lower housing part is equipped with an annular bead and the Chambers form an elongated shape along a concentric circle have arches around the ring bead. One for use in suitable blister disc in this embodiment  a central circular opening that extends over the Bead can be pressed and then encloses it. The blister disc can thus be rotated in the lower part of the housing stored, and the cavities engage in the chambers, so that cavities of a row or a circle can can be emptied one after the other. The rotating blister disc is preferably by a locking pin, the is also arranged in the lower housing part and in Ker engages on the outer edge of the disc, fixed. It additional funds may be available on the lower part of the housing the edge of the blister disc onto the housing Hold down the bottom part.

Um bei Vorrichtungen, welche die oben beschriebenen "Mehrreihenblister" verwenden, nach der Entleerung der ersten Reihe die nächste Reihe Kavitäten entleeren zu können, weist das Gehäuseoberteil dieser Ausführungsfor­ men mindestens ein entlang der Längsachse bewegliches Teil auf, so daß das am beweglichen oder feststehenden Teil des Gehäuseoberteils angebrachte Ansaugröhrchen in im Vergleich zum Gehäuseunterteil unterschiedliche Posi­ tionen gebracht werden kann und bei geschlossenem Gehäuse nacheinander in Kammern unterschiedlicher Reihen ein­ greift.In order for devices that the above described Use "multi-row blister" after emptying the empty the next row of cavities can, the upper housing part of this embodiment at least one movable along the longitudinal axis Part on, so that the moving or fixed Part of the upper part of the housing attached suction tube in different positions compared to the lower part of the housing tion can be brought and with the housing closed one after the other in chambers of different rows takes hold.

Bei einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit ist die Düse im Mundstück integriert und dieses als bewegliches Teil im Gehäuseoberteil schiebbar gelagert ist, wobei das Ansaugröhrchen auf der Unterseite des Mundstücks ange­ bracht ist. Am Mundstück kann ein Anzeigestift oder ähn­ liches angebracht sein, der dem Benutzer anzeigt, in wel­ che Kammer das Ansaugröhrchen eingreift; dieser kann gleichzeitig auch eine Arretierfunktion ausüben.In a preferred embodiment, the nozzle is integrated in the mouthpiece and this as a moving part is slidably mounted in the upper housing part, the Suction tube on the underside of the mouthpiece is brought. An indicator pin or similar can be on the mouthpiece Lich attached, which indicates to the user in which che chamber engages the suction tube; this can also perform a locking function at the same time.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind Düse und Mundstück im feststehenden Teil des Gehäuseoberteils integriert und ein Schiebeteil ist auf der Unterseite des feststehenden Teils mit diesem schiebbar verbunden, wobei das Ansaugröhrchen am feststehenden Teil des Gehäuseober­ teils angebracht ist und das Gehäuseunterteil über das Gelenk mit dem Schiebeteil verbunden ist.In another preferred embodiment there are nozzles and mouthpiece in the fixed part of the upper part of the housing integrated and a sliding part is on the bottom of the fixed part slidably connected to this, wherein  the suction tube on the fixed part of the housing top is partially attached and the lower housing part over the Joint is connected to the sliding part.

Da bei geschlossenem Gehäuse das Ansaugröhrchen in eine Kammer eingreift, muß bei den einfachen Ausführungsformen der Erfindung das Gehäuseunterteil stets aufgeklappt wer­ den, um beispielsweise eine eingelegte Blisterscheibe zu drehen oder eine Verschiebung im Gehäuseoberteil vorzu­ nehmen. Es ist daher bevorzugt, das Scharniergelenk mit einer verstellbaren Drehachse auszubilden, so daß das Gehäuseunterteil ein wenig abgesenkt werden kann. Bei ab­ gesenktem Gehäuseunterteil sind sowohl Drehungen der Blisterscheibe als auch Verschiebungen im Gehäuseoberteil möglich, ohne daß das Gehäuseunterteil dazu aufgeklappt werden muß.Since the suction tube is in a closed case Chamber engages, must in the simple embodiments the invention, the lower part of the housing always unfolded to, for example, an inserted blister disc turn or a shift in the upper housing part to take. It is therefore preferred to use the hinge joint an adjustable axis of rotation so that the Lower part of the housing can be lowered a little. At ab lower housing part are both rotations of the Blister disc as well as displacements in the upper part of the housing possible without the lower housing part being opened must become.

Um dem Benutzer eine Kontrolle zu ermöglichen, ob beim Inhalationsvorgang eine Kammer vollständig entleert wur­ de, können die Kammern im Gehäuseunterteil auf ihrer Unterseite Sichtfenster oder, falls eine Blisterpackung mit durchsichtiger Behälterfolie verwendet wird, einfache Öffnungen aufweisen.In order to enable the user to check whether the Inhalation one chamber was completely emptied de, the chambers in the lower part of the housing on their Underside of viewing window or, if a blister pack used with clear container film, simple Have openings.

Die Vorrichtung kann aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. Bevorzugt sind dabei spritzgießfähige thermoplastische Kunststoffe.The device can be made from a wide variety of materials getting produced. Injection-moldable are preferred thermoplastic materials.

Die Erfindung und ihre Funktionsweise soll nun anhand zweier in den folgenden Abbildungen veranschaulichten Vorrichtungen in beispielhafter Form näher erläutert wer­ den.The invention and its mode of operation will now be described with reference to two illustrated in the following figures Devices in exemplary form explained in more detail the.

Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer mit einem schiebbaren Mundstück ausgestatteten Vorrichtung (Beispiel 1). Fig. 1 is a longitudinal section of a device equipped with a sliding mouthpiece (Example 1).

Fig. 2a ist eine Draufsicht einer Blisterscheibe zur Ver­ wendung in der Vorrichtung aus Fig. 1. FIG. 2a is a top view of a blister disk for use in the device of FIG. 1.

Fig. 2b ist eine Schnittdarstellung der Blisterscheibe aus Fig. 1. FIG. 2b is a sectional view of the blister disc from FIG. 1.

Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1 mit eingelegter Blisterscheibe. FIG. 3 is a longitudinal section of the device from FIG. 1 with the blister disc inserted.

Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer mit einem Schiebeteil ausgestatteten Vorrichtung (Beispiel 2). Fig. 4 is a longitudinal section of a device equipped with a sliding part (Example 2).

Fig. 5a ist eine Draufsicht einer Blisterscheibe zur Ver­ wendung in der Vorrichtung aus Fig. 4. FIG. 5a is a blister for uses in the apparatus of Figure a plan view. 4,.

Fig. 5b ist eine Schnittdarstellung der Blisterscheibe aus Fig. 5a. Fig. 5b is a sectional view of the blister disc of Fig. 5a.

Fig. 6a-6d zeigen die Handhabung einer Vorrichtung gemäß Beispiel 2 in Schnittdarstellungen. FIGS. 6a-6d show the handling of a device according to Example 2 in sectional views.

Beispiel 1example 1

Fig. 1 zeigt das im wesentlichen quaderförmige Gehäuse 1 einer Ausführungsform der Verabreichungsvorrichtung mit einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3, die klappbar über ein Gelenk 4 miteinander verbunden sind. In zusammengeklappter Form werden die Gehäuseteile 2 und 3 zusätzlich über eine Rastverbindung 5, die sich am dem Gelenk 4 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 1 befindet, miteinander verbunden. Die Rastverbindung wird in Fig. 1 durch einen am Gehäuseunterteil 3 befestigten mit einer Nase ausgebildeten federnden Andrückstift 5 verwirklicht, dessen Nase in eine Rastnut auf der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Unterseite des Gehäuseoberteils 2 ein­ greift. Aus Fig. 1 kann nicht entnommen werden, daß die Kontaktflächen zwischen Gehäuseoberteil 2 und Gehäuse­ unterteil 3 bei geschlossenem Gehäuse 1 einen geringen Abstand aufweisen, der groß genug ist, um eine Blister­ scheibe aufzunehmen, d. h. der Abstand entspricht im wesentlichen der Summe der Dicke von Behälterfolie und Deckelfolie der Blisterpackung. 1 Fig. 1 shows the substantially rectangular housing of an embodiment of the delivery device having an upper housing part 2 and a lower housing part 3, which are hingedly connected to one another via a joint 4. In a collapsed form, the housing parts 2 and 3 are additionally connected to one another via a latching connection 5 , which is located at the end of the housing 1 opposite the joint 4 . The latching connection is realized in Fig. 1 by a fastened to the housing lower part 3 formed with a nose resilient Andrückstift 5, the nose on the lower housing part 3 facing underside of the housing top part engages in a locking groove 2 a. Of FIG. 1 can not be seen that the contact surfaces between the housing top part 2 and housing having bottom part 3 in the closed case 1 a slight distance, which is large enough to provide a blister disc-record the distance that is substantially equal to the sum of the thickness of Container foil and lid foil of the blister pack.

Im Gehäuseoberteil 2 ist ein Mundstück 10 von einer sol­ chen Länge ausgebildet, daß ein Teil des Mundstücks 10 über die Schmalseite 9 des Gehäuseoberteils 2 herausragt. Das Mundstück 10 ist auf der dem Gehäuseunterteil 3 zuge­ wandten Außenseite nicht vom Gehäuseoberteil 2 umschlos­ sen, d. h. die dem Gehäuseunterteil 3 zugewandte Außen­ fläche des Mundstücks 10 bildet mit den Seitenwänden des Gehäuseoberteils 2, mit denen es bündig abschließt, die Unterseite des Gehäuseoberteils 2. Das Mundstück 10 ist auf an den Innseiten der Seitenwände der Gehäuseoberteils 2 verlaufenden Schienen gelagert und im geöffneten aus­ einandergeklappten Zustand des Gehäuses 1 in Richtung der Längsachse beweglich.In the upper housing part 2 , a mouthpiece 10 is formed of such a length that a part of the mouthpiece 10 protrudes beyond the narrow side 9 of the upper housing part 2 . The mouthpiece 10 is on the lower housing portion not sen 3 facing outside umschlos from the housing upper part 2, that is, the lower housing part 3 facing outer surface of the mouthpiece 10 forms with the side walls of the upper housing part 2, with which it is flush, the underside of the upper housing part. 2 The mouthpiece 10 is mounted on rails running on the inner sides of the side walls of the housing upper part 2 and, when the housing 1 is in the opened state, movable in the direction of the longitudinal axis.

Auf der oberen Außenfläche des Mundstücks 10 ist ein Anzeigestift 18 angebracht, der in ein Langloch auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 2 eingreift. Durch den Eingriff des Anzeigestifts 18 in das Langloch wird die Beweglichkeit des Mundstücks 10 innerhalb des Gehäuse­ oberteils 2 auf die Länge des Langloch beschränkt; ein vollständiges Herauszeihen des Mundstücks 10 wird so ebenfalls verhindert. Das Langloch, welches in Fig. 1 nicht zu erkennen ist, ist an seinen beiden Enden durch die Einkerbungen 19a und 19c und in der Mitte durch die Einkerbung 19b erweitert. Diese Einkerbungen 19 dienen als Arretierungen für den Anzeigestift 18, entsprechend drei möglichen Stellungen des Mundstücks 10 im Gehäuse­ oberteil 2, wobei die Stellung des Mundstücks 10 durch den Anzeigestift 18 gleichzeitig von außen sichtbar gemacht wird. In Fig. 1 ist die Einkerbung 19a nicht zu erkennen, da sich der Anzeigestift 18 gerade in eben die­ ser Einkerbung befindet.A display pin 18 is attached to the upper outer surface of the mouthpiece 10 and engages in an elongated hole on the upper side of the upper housing part 2 . By engaging the indicator pin 18 in the slot, the mobility of the mouthpiece 10 within the housing upper part 2 is limited to the length of the slot; a complete pulling out of the mouthpiece 10 is also prevented in this way. The elongated hole, which cannot be seen in FIG. 1, is widened at both ends by the notches 19 a and 19 c and in the middle by the notch 19 b. These notches 19 serve as detents for the indicator pin 18 , corresponding to three possible positions of the mouthpiece 10 in the housing upper part 2 , the position of the mouthpiece 10 being made visible from the outside by the indicator pin 18 at the same time. In Fig. 1, the notch 19 a can not be seen because the indicator pin 18 is just in the water notch.

Auf der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten unteren Außen­ fläche des Mundstücks 10 ist ein durch die Mundstückswand nach außen vorspringendes, am Ende abgeschrägtes Ansaug­ röhrchen 15 angebracht, und zwar genau gegenüber dem Anzeigestift 18, so daß dessen Stellung direkt die Stel­ lung des Ansaugröhrchens 15 angibt. On the lower housing part 3 facing the lower outer surface of the mouthpiece 10 is a through the mouthpiece wall outwardly projecting, at the end beveled suction tube 15 attached, exactly opposite the indicator pin 18 , so that its position directly indicates the Stel development of the suction tube 15 .

Im Gehäuseunterteil 3 befinden sich neben dem Gelenk 4 drei entlang der Längsachse hintereinander angeordnete Kammern 13 zur Aufnahme des Medikaments. Die Kammern 13 sind auf der dem Gehäuseoberteil 2 zugewandten Seite offen und weisen auch an ihrer Unterseite, die der Unter­ seite des Gehäuseunterteils 3 entspricht, im Vergleich zu den Kammerabmessungen etwas kleinere Öffnungen 16 auf, die der Sichtkontrolle im zusammengeklappten Zustand dienen. Zwischen dem federnden Andrückstift 5 und den Kammern 13 ist im Gehäuseunterteil 3 des weiteren ein Einlaßventil 12, hier ein Membranventil 12, angeordnet, dessen Membran mit einem Fixierstift 20 befestigt ist. Das Membranventil 12 ist so im Gehäuseunterteil positio­ niert, daß Luft von der Unterseite des Gehäuseunterteils 3 über das Ventil 12 in eine Ventilkammer 21 im Gehäuse­ unterteil 3 eintreten kann, wobei die Ventilkammer 21 auf der dem Gehäuseoberteil 2 zugewandten Seite offen ist und bei zugeklapptem Gehäuse 1 mit dem Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 in Verbindung steht.In the lower housing part 3 there are, in addition to the joint 4, three chambers 13 arranged one behind the other along the longitudinal axis for receiving the medicament. The chambers 13 are open on the side facing the upper housing part 2 and also have somewhat smaller openings 16 on their underside, which corresponds to the lower side of the lower housing part 3 , which serve for visual inspection in the folded state. Between the resilient Andrückstift 5 and the chambers 13 is in the lower housing part 3 further comprises an inlet valve 12, herein a reed valve 12, arranged, the membrane is fixed with a fixing pin 20th The diaphragm valve 12 is defined as in the lower housing part positio that air can enter from the bottom of the lower housing part 3 via the valve 12 in a valve chamber 21 in the lower housing part 3, the valve chamber 21 on the upper housing part 2 facing side is open, and when the flip is closed housing 1 communicates with the interior 22 of the upper housing part 2 .

Die Ventilkammer 21 hat eine kreisförmige Grundfläche und ihr oberer Rand ist von einem nicht dargestellten Wulst kreisförmig umgeben, auf dem auch der federnde Andrück­ stift 5 der Rastverbindung 5 angebracht ist. Der Wulst greift in eine entsprechende Ausnehmung im Gehäuseober­ teil 2 ein und dient zur Befestigung und Führung der Bli­ sterscheibe 24 (in Fig. 1 nicht dargestellt).The valve chamber 21 has a circular base and its upper edge is surrounded by a bead, not shown, on which the resilient pressure pin 5 of the locking connection 5 is attached. The bead engages in a corresponding recess in the upper housing part 2 and is used to attach and guide the bli ster disc 24 (not shown in Fig. 1).

Wie der Längsschnittdarstellung Fig. 1 nicht zu entnehmen ist, sind die Kammern 13 bei einer Draufsicht auf das Gehäuseunterteil 3 längliche Ausnehmungen, die entlang konzentrischen Kreisbögen verlaufen. Der Mittelpunkt die­ ser Kreise befindet sich auf einer Geraden durch den Mit­ telpunkt des Fixierstifts 20 des Membranventils 12.As can not be seen from the longitudinal sectional view in FIG. 1, the chambers 13 are oblong recesses in a plan view of the lower housing part 3 , which run along concentric circular arcs. The center of these circles is on a straight line through the center point of the locating pin 20 of the diaphragm valve 12 .

Das am Mundstück 10 befestigte Ansaugröhren 15 ist so angeordnet, daß es je nach Stellung des beweglichen Mund­ stücks 10 bei zusammengeklappten Gehäuse 1 in eine der drei Kammern 13 eingreift. Im Inneren des Mundstücks 10 befindet sich in dem dem Benutzer zugewandten vorderen Teil, der je nach Stellung des Mundstücks 10 ganz oder teilweise über die Schmalseite 9 des Gehäuseoberteils 2 herausragt, der sich zum Benutzer hin konisch erweitern­ de, geöffnete eigentliche Innenraum 8 des Mundstücks 10. An diesen schließt sich ein Luftkanal 14 an, der etwa die halbe Länge einer ebenfalls im Mundstück 10 angeordneten Düse 6 umgibt. Die Düse 6 selbst ist der Länge nach so im Mundstück 10 angeordnet, daß sich ihr Auslaßende 11 an dem dem Benutzer abgewandten Ende des Mundstücks 10 befindet und mit diesem abschließt. Selbst wenn das Mund­ stück 10, wie in Fig. 1 dargestellt, bei geschlossenem Gehäuse 1 soweit wie möglich eingeschoben ist (der Anzei­ gestift 18 greift in die Einkerbung 19a und das Ansaug­ röhrchen 15 in die erste Kammer 13a ein), stößt das Düseneinlaßende 11 nicht an die Innenwand des Gehäuse­ oberteils 2, sondern es bleibt stets ein Teil des Innen­ raums 22 des Gehäuseoberteils 2 hinter der Düse 6 frei. Dieser freie Teil des Innenraums 22 steht bei geschlosse­ nem Gehäuse 1 in Verbindung mit der Ventilkammer 21 im Gehäuseunterteil und mit dem Einlaßende 11 der Düse 6. Das Düsenauslaßende 7 mündet in den Kanal 14 und findet mit kleinem Abstand seine Fortsetzung in dem Einlaßende 23 des trichterförmigen Mundstückinnenraums 8. Die Längs­ achse des Innenraums 8 des Mundstücks 10 stellt die Ver­ längerung der Längsachse der Düse 6 dar und der Durchmes­ ser des Einlaßendes 23 des Mundstückinnenraums 8 ist nur wenig größer als der Durchmesser des Düsenauslaßendes 7. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß der Kanal 14 mit dem Ansaugröhrchen 15 in Verbindung steht. In Fig. 1 ist das Ansaugröhrchen 15 in etwa am dem Düsen­ einlaßende 7 zugewandten Ende des Kanal 14 angeordnet, d. h. etwa auf der Höhe der halben Düsenlänge. Das Ansaug­ röhrchen 15 ist luftdicht auf der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Unterseite des Mundstücks 10 angebracht oder einstückig mit dem Mundstück 10 gefertigt und steht über ein entsprechendes Loch in der Unterseite des Mundstücks 10 mit dem Kanal 14 und damit auch mit der Düse 6 und dem Mundstückinnenraum 8 in Verbindung.The attached to the mouthpiece 10 suction tubes 15 is arranged so that it engages in one of the three chambers 13 depending on the position of the movable mouthpiece 10 with the housing 1 folded. Inside the mouthpiece 10 is located in the front part facing the user, which depending on the position of the mouthpiece 10 completely or partially protrudes beyond the narrow side 9 of the upper housing part 2 , which widens conically towards the user, opened actual interior 8 of the mouthpiece 10 . This is followed by an air duct 14 which surrounds approximately half the length of a nozzle 6 which is also arranged in the mouthpiece 10 . The nozzle 6 itself is arranged lengthwise in the mouthpiece 10 in such a way that its outlet end 11 is located at the end of the mouthpiece 10 facing away from the user and terminates with it. Even if the mouthpiece 10 , as shown in Fig. 1, is pushed in as far as possible with the housing 1 closed (the indicator pin 18 engages in the notch 19 a and the suction tube 15 in the first chamber 13 a), this bumps Nozzle inlet end 11 not on the inner wall of the upper housing part 2 , but it always remains part of the inner space 22 of the upper housing part 2 behind the nozzle 6 free. This free part of the interior 22 is in closed housing 1 in connection with the valve chamber 21 in the lower housing part and with the inlet end 11 of the nozzle 6 . The nozzle outlet end 7 opens into the channel 14 and is continued at a small distance in the inlet end 23 of the funnel-shaped mouthpiece interior 8 . The longitudinal axis of the interior 8 of the mouthpiece 10 represents the extension of the longitudinal axis of the nozzle 6 and the diameter of the inlet end 23 of the mouthpiece interior 8 is only slightly larger than the diameter of the nozzle outlet end 7 . It is essential for the present invention that the channel 14 communicates with the suction tube 15 . In Fig. 1, the suction tube 15 is arranged approximately at the end of the channel 14 facing the nozzle inlet end 7 , ie approximately at the height of half the nozzle length. The suction tube 15 is airtight on the housing bottom part 3 facing the bottom of the mouthpiece 10 or made in one piece with the mouthpiece 10 and is via a corresponding hole in the bottom of the mouthpiece 10 with the channel 14 and thus also with the nozzle 6 and the interior of the mouthpiece 8 in connection.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist geeignet zur Verabreichung von festen, fein verteilten Medikamenten aus einer in den Fig. 2a und 2b dargestellten Blister­ scheibe 24. Auf dieser Scheibe 24 befinden sich in kon­ zentrischen Kreisen kleine halbkugelförmige Kavitäten 26, die mit Medikament gefüllt und einer Deckelfolie ver­ schlossen sind. Die Blisterscheibe 24 weist in der Mitte eine kreisförmige Öffnung 25 in Größe des die Ventilkam­ mer 21 umgebenden Wulstes auf. In einem Abstand um die Öffnung 25 ist eine erste Gruppe von vierzehn Kavitäten 26a kreisförmig angeordnet. Eine zweite Gruppe von eben­ falls vierzehn Kavitäten 26b ist auf einem zweiten, naturgemäß größeren Kreis um die erste Gruppe herum ange­ ordnet. Bedingt durch den größeren Umfang sind die Abstände zwischen den einzelnen Kavitäten 26b in der zweiten Gruppe größer als in der ersten Gruppe. In einer dritten und letzten Gruppe von Kavitäten 26c, die auf einem dritten wiederum größeren Kreisumfang angeordnet sind, ist der Abstand zwischen den Kavitäten 26c im Falle von vierzehn Kavitäten 26c bereits schon so groß, daß auf diesem Kreis achtundzwanzig Kavitäten 26c Platz haben. Der äußere Rand der Blisterscheibe weist ebenfalls acht­ undzwanzig Kerben 27 auf (in Fig. 2a sind nur acht Kerben 27 dargestellt), die auf jeweils einer gedachten Linie durch den Mittelpunkt der Blisterscheibe 24 und den Mit­ telpunkt einer der achtundzwanzig Kavitäten 26c der drit­ ten Gruppe liegt. Fig. 2b zeigt den Querschnitt entlang einer dieser Linien, die zusätzlich durch die Mittelpunk­ te jeweils einer Kavität 26a und 26b der ersten und zwei­ ten Gruppe verlaufen. Man erkennt auf beiden Seiten des Mittelpunkts der Blisterscheibe 24 jeweils drei benach­ barte Kavitäten 26a, 26b und 26c. The device shown in Fig. 1 is suitable for the administration of solid, finely divided medication from a blister disk 24 shown in Figs. 2a and 2b. On this disk 24 there are small hemispherical cavities 26 in concentric circles, which are filled with medication and a lid film is closed ver. The blister disk 24 has in the middle a circular opening 25 in size of the bead 21 surrounding the Ventilkam mer. A first group of fourteen cavities 26 a is arranged in a circle at a distance from the opening 25 . A second group of just fourteen cavities 26 b is arranged on a second, naturally larger circle around the first group. Due to the larger circumference, the distances between the individual cavities 26 b in the second group are larger than in the first group. In a third and last group of cavities 26 c, which are arranged on a third again larger circumference, the distance between the cavities 26 c is already so large in the case of fourteen cavities 26 c that there is space for twenty-eight cavities 26 c on this circle to have. The outer edge of the blister disk also has twenty-eight notches 27 (only eight notches 27 are shown in FIG. 2a), each on an imaginary line through the center of the blister disk 24 and the center point of one of the twenty-eight cavities 26 c of the third Group lies. Fig. 2b shows the cross section along one of these lines, which additionally run through the center te te a cavity 26 a and 26 b of the first and two th group. One can see on both sides of the center of the blister disk 24 three adjacent cavities 26 a, 26 b and 26 c.

Um das in den Blisterpackungen 26 eingeschlossene Medika­ ment einem Patienten als Feststoff-Luftgemisch mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zu verabreichen, muß wie folgt vorgegangen werden:In order to administer the medication enclosed in the blister packs 26 to a patient as a solid-air mixture by means of the device according to FIG. 1, the following must be carried out:

Das Gehäuse 1 wird geöffnet und die Blisterscheibe 24 in das Gehäuseunterteil 3 so eingelegt, daß die Öffnung 25 in der Blisterscheibe 24 den Wulst umschließt und die Blisterscheibe durch diesen fixiert und geführt wird. Es greifen nun Kavitäten 26a der ersten Gruppe in die Kammer 13a, Kavitäten 26b der zweiten Gruppe in die Kammer 13b und Kavitäten 26c der dritten Gruppe in die Kammer 13c ein. Da die Kammern 13 eine längliche Form entlang dreier Kreisbögen haben, befinden sich mehr als eine Kavität 26 einer Gruppe in der entsprechenden Kammer 13. Die Bli­ sterscheibe 24 wird um den Wulst so gedreht, daß die Bli­ sterscheibe 24 am Rand mit einer der Kerben 27 in einen am Gehäuseunterteil 3 zwischen der Kammer 13c und dem Drehgelenk 5 angebrachten Arretierstift 17 einrastet. Hierdurch werden die Kavitäten 26 für den folgenden Anstechvorgang richtig positioniert. Danach wird das Gehäuse 1 wieder zugeklappt und der federnde Andrückstift 5 rastet in die entsprechende Nut im Gehäuseoberteil 2 ein. Ist die Blisterscheibe 24 wie beschrieben eingelegt, befindet sich die zentrale Öffnung 25 in der Scheibe 24 genau über der Ventilkammer 21, so daß eine Verbindung zwischen der Ventilkammer 21 und dem Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 auch bei eingelegter Blisterscheibe 24 besteht. Da das Gehäuse 1 der Vorrichtung im wesentlichen quaderförmig ist, ragt die Blisterscheibe 24 seitlich über das Gehäuse 1 hinaus.The housing 1 is opened and the blister disk 24 is inserted into the lower housing part 3 such that the opening 25 in the blister disk 24 surrounds the bead and the blister disk is fixed and guided by it. Cavities 26 a of the first group now engage in chamber 13 a, cavities 26 b of the second group in chamber 13 b, and cavities 26 c of the third group in chamber 13 c. Since the chambers 13 have an elongated shape along three arcs, there are more than one cavity 26 of a group in the corresponding chamber 13 . The Bli ster disc 24 is rotated around the bead so that the Bli ster disc 24 on the edge with one of the notches 27 in a housing part 3 between the chamber 13 c and the pivot 5 5 locking pin 17 engages. As a result, the cavities 26 are correctly positioned for the following piercing process. Then the housing 1 is closed again and the resilient pressure pin 5 snaps into the corresponding groove in the upper housing part 2 . If the blister inserted 24 as described, the central opening 25 is in the disc 24 just above the valve chamber 21, so that a connection between the valve chamber 21 and the interior 22 of the housing upper part 2 is also in an inserted blister 24th Since the housing 1 of the device is essentially cuboid, the blister disk 24 projects laterally beyond the housing 1 .

Davon ausgehend, daß sich das Mundstück 10 innerhalb des Gehäuseoberteils 2 in der in Fig. 1 dargestellten Positi­ on (Position a) befindet, öffnet das Ansaugröhrchen 15 beim Zuklappen des Gehäuses 1 die Kavität 26a in der Kam­ mer 13a, indem das abgeschrägte und damit angespitzte Ende des Ansaugröhrchens 15 die Deckelfolie, mit der die Kavität 26a verschlossen ist, durchstößt. Fig. 3 zeigt die so vorbereitete Vorrichtung, die nun zur eigentlichen Inhalation eingesetzt werden kann. Da Fig. 3 mit Fig. 1 bis auf die zusätzlich dargestellte Blisterscheibe 24 völlig identisch ist, wurde der Übersichtlichkeit wegen auf die komplette Angabe der Bezugszeichen verzichtet.Assuming that the mouthpiece 10 is located within the upper housing part 2 in the position shown in FIG. 1 (position a), the suction tube 15 opens when the housing 1 is closed, the cavity 26 a in the chamber 13 a by the beveled and thus the pointed end of the suction tube 15 pierces the cover film with which the cavity 26 a is closed. Fig. 3 shows the device prepared in this way, which can now be used for the actual inhalation. Since FIG. 3 is completely identical to FIG. 1 except for the blister disk 24 additionally shown, for the sake of clarity the complete reference numerals have been omitted.

Wenn der Patient am Mundstück 10 saugt, so tritt Luft durch das Einlaßventil 12 über die Ventilkammer 21 und den Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 am Einlaßende 11 in die Düse 6 und wird darin beschleunigt. Es resultiert eine Druckerniedrigung des Luftstroms am Düsenauslaßende 7, die bewirkt, daß das pulverförmige Medikament aus der Blisterpackung 26a, bzw. der Kammer 13a über den Kanal 14 in den Luftstrom gezogen und in diesem dispergiert wird. Der das Pulver enthaltende beschleunigte Luftstrom tritt über den trichterförmigen Innenraum 8 des Mundstücks 10 aus und gelangt über den Mundraum des Patienten direkt in dessen Lunge.When the patient sucks on the mouthpiece 10 , air passes through the inlet valve 12 via the valve chamber 21 and the interior 22 of the upper housing part 2 at the inlet end 11 into the nozzle 6 and is accelerated therein. The result is a pressure reduction in the air flow at the nozzle outlet end 7 , which causes the powdered medicament to be drawn from the blister pack 26 a or the chamber 13 a via the channel 14 into the air flow and dispersed therein. The accelerated air flow containing the powder emerges via the funnel-shaped interior 8 of the mouthpiece 10 and reaches the patient's mouth directly into his or her lungs.

Soll eine weitere Blisterpackung 26 entleert und deren Inhalt inhaliert werden, gibt es dazu mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zwei prinzipielle Möglichkeiten:a) man ent­ leert eine Kavität 26a der gleichen Gruppe, oder b) man entleert eine radial benachbarte Kavität 26b der zweiten Gruppe (genauso kann auch direkt zu einer Kavität 26c der dritten Gruppe übergegangen werden). In beiden Fällen muß das Gehäuse 1 der Vorrichtung zuerst wieder aufgeklappt werden.If a further blister pack 26 is to be emptied and its contents are inhaled, there are two basic options for this with the device according to FIG. 1: a) one cavity is emptied 26 a of the same group, or b) a radially adjacent cavity 26 b is emptied the second group (in the same way it is also possible to go directly to a cavity 26 c of the third group). In both cases, the housing 1 of the device must first be opened again.

Zu a): Die Form und Anordnung der Kammern 13 bedingt, daß die Blisterscheibe 24 bei geöffnetem Gehäuse 1 um den Wulst und damit um den Scheibenmittelpunkt drehbar ist. Fixiert wird die Blisterscheibe 24 in richtiger Position durch den Arretierstift 17 in einer Kerbe 27. Möchte man Kavitäten 26a oder 26b der ersten oder zweiten Gruppe entleeren, so gelangt man innerhalb der Gruppen zur benachbarten Kavität 26a bzw. 26b, indem man die Scheibe 24 um eine 14tel Umdrehung weiterdreht; auf die Kerben 27 am Rand der Scheibe bezogen, heißt das, man muß die Scheibe 24 drehen bis die zur Ausgangskerbe 27 übernäch­ ste Kerbe 27 in den Arretierstift 17 einrastet. Bei den Kavitäten 27c ist entsprechend nur eine 28tel Umdrehung notwendig, d. h. von einer Kerbe 27 zur nächsten.Regarding a): The shape and arrangement of the chambers 13 require that the blister disc 24 can be rotated around the bead and thus around the center of the disc when the housing 1 is open. The blister disk 24 is fixed in the correct position by the locking pin 17 in a notch 27 . If you want to empty cavities 26 a or 26 b of the first or second group, you can get to the adjacent cavity 26 a or 26 b within the groups by rotating the disk 24 by a 14th turn; with respect to the notches 27 on the edge of the disc, it means one has to rotate the disc 24 until the übernäch ste to the output notch 27 notch 27 snaps into the locking pin 17th Accordingly, only a 28th revolution is necessary for the cavities 27 c, ie from one notch 27 to the next.

zu b): Um nach einer Kavität 26 eine radial benachbarte oder auch übernächste Kavität 26 zu entleeren, muß das Mundstück 10 im Gehäuseoberteil 2 verschoben werden, und zwar so, daß das Ansaugröhrchen 15 beim späteren Zuklap­ pen des Gehäuses 1 in die gewünschte Kavität 26 bzw. Kam­ mer 13 eingreift. Die Positionen des Mundstücks 10 im Gehäuseoberteil 2 sind entsprechend gerastert:
In Position (a) des Mundstücks 10 greift das Ansaugröhr­ chen 15 in die Kammer 13a und damit in eine Kavität 26a ein.
Re b): In order to empty to a cavity 26, a radially adjacent, or next but one cavity 26, the mouthpiece has to be displaced 10 in the upper housing part 2, in such a way that the aspirator 15 pen during subsequent Zuklap of the housing 1 into the desired cavity 26 or Kam 13 intervenes. The positions of the mouthpiece 10 in the upper housing part 2 are rasterized accordingly:
In position (a) of the mouthpiece 10 , the suction tube 15 engages in the chamber 13 a and thus in a cavity 26 a.

In Position (b) des Mundstücks 10 greift das Ansaugröhr­ chen 15 in die Kammer 13b und damit in eine Kavität 26b ein.In position (b) of the mouthpiece 10 , the suction tube 15 engages in the chamber 13 b and thus in a cavity 26 b.

In Position (c) des Mundstücks 10 greift das Ansaugröhr­ chen 15 in die Kammer 13c und damit in eine Kavität 26c ein.In position (c) of the mouthpiece 10 , the suction tube 15 engages in the chamber 13 c and thus in a cavity 26 c.

Die Positionen b und c erreicht man, indem das Mundstück 10 weiter aus dem Gehäuseoberteil 2 herausgezogen wird.Positions b and c are reached by pulling the mouthpiece 10 further out of the upper housing part 2 .

Nachdem gemäß Fall (a) oder (b) eine neue Kavität 26 "angesteuert" wurde, ist das Gehäuse 1 wieder zu schlie­ ßen, und das Medikament kann auf die oben beschriebene Art und Weise inhaliert werden. Vorzugsweise entleert man erst Kavitäten 26 einer Gruppe, bevor man das Mundstück 10 verschiebt, um zur nächsten Gruppe zu gelangen.After a new cavity 26 has been “activated” in accordance with case (a) or (b), the housing 1 is to be closed again and the medicament can be inhaled in the manner described above. Preferably, cavities 26 of a group are first emptied before the mouthpiece 10 is moved in order to get to the next group.

Beispiel 2Example 2

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Verabrei­ chungsvorrichtung. Da diese ihrem Aufbau nach der Vor­ richtung aus Fig. 1 in vielen Bereichen entspricht, sol­ len im weiteren nur die Unterschiede zur Vorrichtung aus Fig. 1 näher erläutert werden. Fig. 4 shows another embodiment of the administration device. Since this corresponds to their assembly according to the pre direction of FIG. 1 in many areas, sol len be explained in more detail in the following only the differences from the apparatus of Fig. 1.

Auch das Gehäuse 1 in Fig. 4 weist ein Gehäuseoberteil 2 und ein Gehäuseunterteil 3 auf, die über ein Gelenk 4 klappbar miteinander verbunden sind. Die Rastverbindung 5 wird in Fig. 4 durch ein Druckknopfscharnier verwirk­ licht, welches einen am Gehäuseunterteil 3 angebrachten Steg 5 mit einer erweiterten abgerundeten Oberkante, die in eine entsprechend rund geformte Nut im Gehäuseoberteil 2 eingreift.The housing 1 in FIG. 4 also has an upper housing part 2 and a lower housing part 3 , which are hingedly connected to one another via a joint 4 . The latching connection 5 is realized in FIG. 4 by a push-button hinge which has a web 5 attached to the lower housing part 3 with an extended rounded upper edge which engages in a correspondingly round-shaped groove in the upper housing part 2 .

Im länglichen Gehäuseoberteil 2 ist das Mundstück 10 un­ beweglich integriert; es ist einstückig mit einem Teil des Gehäuseoberteil 2 ausgebildet. An den Mundstückinnen­ raum 8 schließt sich genau wie in Fig. 1 eine längs ange­ ordnete Düse 6 an. Hinter dem Düseneinlaßende 11 befindet sich freier Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2, der durch eine Abstandhalterhülse 28 ausgebildet wird, deren Wandstärke der Wandstärke der Düse 6 an ihrem Einlaßende 11 entspricht. Die Abstandhalterhülse 28 ist zur Fixie­ rung der Düse 6 notwendig, wenn die Düse 6 wie hier als separates Teil in das Gehäuseoberteil 2 eingeschoben ist im Gegensatz zur Vorrichtung aus Fig. 1 befindet sich in Fig. 4 das Einlaßventil 12, wiederum ein Membranventil 12 mit Fixierstift 20, im Gehäuseoberteil 2. Es ist in der der Mundstücksöffnung gegenüberliegenden Schmalseite 9 des Gehäuseoberteils angeordnet und von einem Membranven­ tildeckel 29 umgeben. Die Ventilkammer 21 geht direkt in den Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 über, so daß Luft durch das Ventil 12 bis in den Mundstückinnenraum 8 gelangen kann. Das Membranventil 12, die Abstandhalter­ hülse 28, die Düse 6 und der Mundstückinnenraum 8 befin­ den sich auf einer Linie, d. h. ihre Längsachsen liegen auf einer Geraden.In the elongated upper housing part 2 , the mouthpiece 10 is un movably integrated; it is formed in one piece with a part of the upper housing part 2 . At the mouthpiece interior 8 , a longitudinally arranged nozzle 6 joins exactly as in FIG. 1. Behind the nozzle inlet end 11 there is a free interior 22 of the upper housing part 2 , which is formed by a spacer sleeve 28 , the wall thickness of which corresponds to the wall thickness of the nozzle 6 at its inlet end 11 . The spacer sleeve 28 is necessary for fixing the nozzle 6 when the nozzle 6 is inserted as a separate part into the upper housing part 2 , in contrast to the device from FIG. 1, the inlet valve 12 is in FIG. 4, again a diaphragm valve 12 with Fixing pin 20 , in the upper housing part 2 . It is arranged in the narrow side 9 of the upper part of the housing opposite the mouthpiece opening and is surrounded by a membrane valve cover 29 . The valve chamber 21 merges directly into the interior 22 of the upper housing part 2 , so that air can pass through the valve 12 into the interior 8 of the mouthpiece. The membrane valve 12 , the spacer sleeve 28 , the nozzle 6 and the mouthpiece interior 8 are located on the line, ie their longitudinal axes lie on a straight line.

Das Gehäuseoberteil 2 weist neben diesem oben beschriebe­ nen feststehenden Teil mit Mundstück 10, Düse 6 und Mem­ branventil 12 noch einen beweglichen Teil auf, und zwar ein Schiebeteil 32, das über eine auf der Unterseite des feststehenden Teils längs verlaufende Schiene 34 mit diesem schiebbar verbunden ist. In diesem Schiebeteil 32 sind auch das Gelenk 4 und die Nut für den Stift der Rastverbindung 5 angeordnet, so daß das Gehäuseunterteil 3 mit dem feststehenden Teil des Gehäuseoberteil 2 über das Schiebeteil 32 des Gehäuseoberteils 2 schiebbar ver­ bunden ist. An den Enden der Schiene 34 befinden sich die Haltestifte 33a (an dem dem Mundstück 10 zugewandten Ende) und 33b (an dem dem Ventil 12 zugewandten Ende) mit Endanschlagsfunktion. Zwar ist das Schiebeteil 32 konti­ nuierlich gegen den feststehenden Teil des Gehäuseober­ teils 2 zu bewegen, für die Funktion der Verabreichungs­ vorrichtung sind jedoch nur die Positionen des Schiebe­ teils 32 an seinen Anschlagspunkten von Bedeutung:The upper housing part 2 has in addition to this above-described fixed part with mouthpiece 10 , nozzle 6 and Mem branventil 12 still a movable part, namely a sliding part 32 , which is connected via a longitudinally extending on the underside of the fixed part rail 34 with this is. In this sliding part 32 , the joint 4 and the groove for the pin of the latching connection 5 are arranged so that the lower housing part 3 is slidably connected to the fixed part of the upper housing part 2 via the sliding part 32 of the upper housing part 2 . At the ends of the rail 34 there are the holding pins 33 a (at the end facing the mouthpiece 10 ) and 33 b (at the end facing the valve 12 ) with an end stop function. Although the sliding part 32 is to be moved continuously against the fixed part of the upper housing part 2 , only the positions of the sliding part 32 at its attachment points are important for the function of the administration device:

In Position a ist das Schiebeteil 32 in Richtung Mund­ stück 10 bis zum Haltestift 33a geschoben.In position a, the sliding part 32 is pushed towards the mouth piece 10 up to the holding pin 33 a.

In Position b (in Fig. 4 dargestellt) ist das Schiebeteil 32 in Richtung Ventil 12 bis zum Haltestift 33b gescho­ ben.In position b (shown in Fig. 4), the sliding part 32 in the direction of the valve 12 is pushed up to the retaining pin 33 b.

Im aufklappbaren Gehäuseunterteil 3 befinden sich zwei benachbarte Kammern 13 zur Aufnahme des Medikaments. Diese sind wie in Fig. 1 oben offen und verfügen an der Unterseite über Öffnungen 16 zur Sichtkontrolle. Auch im Schiebeteil 32 befindet sich eine Kammer 35, deren Abmes­ sungen und Anordnung so gewählt sind, daß bei zugeklapp­ tem Gehäuse 1 die zum Ventilende hin gerichtete Seiten­ wand der Kammer 35 in etwa mit der zum Ventil hin gerich­ teten Seitenwand der Medikamentenkammer 13a abschließt und die zum Mundstückende hin gerichtete Seitenwand der Kammer 35 in etwa mit der zum Mundstück hin gerichteten Seitenwand der Kammer 13b abschließt. Die Kammer 35 dient zur Aufnahme des Ansaugröhrchens 15, welches an der Unterseite des feststehenden Teils des Gehäuseoberteils 2 angebracht ist und über diesen herausragt. Das Ansaug­ röhrchen ist von einer solchen Länge, daß es nicht nur in die Kammer 35 eingreift, sondern seine abgeschrägte Spitze etwas in die Medikamentenkammer 13 hineinreicht. Da das Schiebeteil 32 gegenüber dem mit dem feststehenden Teil des Gehäuseoberteils 2 verbundenen Ansaugröhrchen 15 verschiebbar ist, ist die Kammer 35 lang genug ausge­ bildet, um dem Röhrchen 15 in Position (a) und (b) Platz zu bieten. Befindet sich das Schiebeteil 32 in Position (a), so greift das Ansaugröhrchen in die Kammer 13a ein, in Position (b) entsprechend in Kammer 13b. Die Verbin­ dung des Ansaugröhrchens 15 mit der Düse 6 und dem Mund­ stückinnenraum 8 über den Kanal 15 ist völlig analog zu Fig. 1.In the hinged lower housing part 3 there are two adjacent chambers 13 for receiving the medication. As in FIG. 1, these are open at the top and have openings 16 on the underside for visual inspection. Also in the sliding part 32 there is a chamber 35 , the dimen solutions and arrangement are chosen so that when the housing 1 is closed, the side wall of the chamber 35 directed towards the valve end approximately ends with the side wall of the medicament chamber 13 a directed towards the valve and to the mouthpiece end directed towards the side wall of the chamber 35 terminates approximately with the mouthpiece directed towards the side wall of the chamber 13 b. The chamber 35 serves to receive the suction tube 15 , which is attached to the underside of the fixed part of the upper housing part 2 and protrudes beyond it. The suction tube is of such a length that it not only engages in the chamber 35 , but its beveled tip extends somewhat into the medicament chamber 13 . Since the sliding part 32 is displaceable with respect to the suction tube 15 connected to the fixed part of the upper housing part 2 , the chamber 35 is formed long enough to accommodate the tube 15 in position (a) and (b). If the sliding part 32 is in position (a), the suction tube engages in chamber 13 a, in position (b) accordingly in chamber 13 b. The connec tion of the suction tube 15 with the nozzle 6 and the mouth piece interior 8 via the channel 15 is completely analogous to FIG. 1st

Wie die Vorrichtung aus Fig. 1, so ist auch die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamen­ ten aus einer Blisterscheibe 24 mit Kavitäten 26 gestal­ tet. Eine zur Verwendung in der Vorrichtung aus Fig. 4 geeignete Blisterscheibe ist in den Fig. 5a und 5b gezeigt. Im Vergleich zur Blisterscheibe 24 aus den Fig. 2 hat die hier dargestellte Scheibe 24 einen kleineren Durchmesser und weist nur zwei Gruppen von Kavitäten 26a und 26b auf; ansonsten ist sie jedoch analog aufgebaut.Like the device from FIG. 1, the device for administering medication shown in FIG. 4 is also formed from a blister disk 24 with cavities 26 . A blister disk suitable for use in the device of FIG. 4 is shown in FIGS. 5a and 5b. In comparison to the blister disk 24 from FIG. 2, the disk 24 shown here has a smaller diameter and has only two groups of cavities 26 a and 26 b; otherwise, however, it is constructed analogously.

Im klappbaren Gehäuseunterteil 3 ist um den Steg 5 des Druckknopfscharniers 5 ein ringförmiger Wulst 30 angeord­ net, dessen äußere Seitenwand halbkreisförmig nach außen gewölbt ist. Der Außendurchmesser des Wulstes 30 ent­ spricht an seiner schmalsten Stelle in etwa dem Durchmes­ ser der Öffnung 25 in der Blisterscheibe 24, so daß diese beim Einlegen in das aufgeklappte Gehäuse 1 mit ihrer Öffnung 25 über den Wulst 30 gedrückt werden kann, an der schmalsten Stelle "einrastet" und damit im Gehäuseunter­ teil 3 drehbar geführt wird. Weiterhin ist im Gehäuseun­ terteil 3 ein Arretierstift 17 vorhanden, der in die Ker­ ben 27 am äußeren Rand der eingelegten Blisterscheibe 24 eingreift.In the foldable lower housing part 3 , an annular bead 30 is arranged around the web 5 of the push-button hinge 5 , the outer side wall of which is curved in a semicircular shape toward the outside. The outer diameter of the bead 30 speaks at its narrowest point approximately the diameter of the opening 25 in the blister disc 24 , so that it can be pressed with its opening 25 over the bead 30 when inserted into the opened housing 1 , at the narrowest point "engages" and is rotatably guided in the lower housing part 3 . Furthermore, a locking pin 17 is present in the housing sub-part 3 , which engages in the ker ben 27 on the outer edge of the inserted blister 24 .

Wie in der Vorrichtung aus Fig. 1 wird auch eine Kavität 26 der in die Vorrichtung aus Fig. 4 eingelegte Blister­ scheibe 24 bei Benutzung durch das angeschrägte Ansaug­ röhrchen 15 geöffnet und wie zuvor beschrieben entleert. As in the device from FIG. 1, a cavity 26 of the blister disk 24 inserted into the device from FIG. 4 is opened when in use by the beveled suction tube 15 and emptied as previously described.

Auch das Wechseln zur nächsten Kavität 26 kann durch Dre­ hen der Blisterscheibe 24 oder Verschiebung im Gehäuse­ oberteil 2 erfolgen. Allerdings muß das in Fig. 4 darge­ stellte Gehäuse 1 für diese Vorgänge nicht aufgeklappt werden, da es über ein speziell ausgestaltetes Gelenk 4 verfügt.The change to the next cavity 26 can be done by rotating the blister 24 or by moving the upper part 2 of the housing. However, the housing 1 shown in FIG. 4 does not have to be opened for these processes, since it has a specially designed joint 4 .

Das Gelenk 4 weist einen am Schiebeteil 32 befestigten Gelenkstift auf, der in einem nahezu senkrecht verlaufen­ den Langloch 37 im Gehäuseunterteil 3 gelagert ist. Durch die längliche Form des Lochs 37 kann der Drehpunkt verschoben werden, d. h. das Unterteil 3 liegt bei geschlossenem Druckknopfscharnier 5 entweder dicht (mit geringem Abstand zwischen den Kontaktflächen zur Aufnahme der Blisterscheibe 24) an der Unterseite des Schiebeteils 32 an (Stift im oberen Endpunkt der Nut, Position O) oder es hat einen gewissen Abstand zur Unterseite des Schiebe­ teils (Stift im unteren Endpunkt der Nut, Position U), der sich in Richtung zum Druckknopfscharnier 5 wieder verkleinert bzw. dort naturgemäß nicht mehr vorhanden ist. Beide Positionen des Gelenkstifts werden durch ein Federelement 31, z. B. eine gebogene Flachfeder 31, stabilisiert. Die Länge des Langlochs 37 im Gehäuseunter­ teil 3 ist so gewählt, daß der in Position U bestehende Abstand zwischen Gehäuseunterteil 3 und Schiebeteil 32 ausreicht, daß das Ansaugröhrchen 15 nicht mehr in die Medikamentenkammer 13 bzw. die Kavität 26 einer dort ein­ gelegten Blisterscheibe 24 eingreift. Dies hat zur Folge, daß sowohl die Blisterscheibe 24 gedreht, als auch das Schiebeteil 32 gegenüber dem feststehenden Teil des Gehäuseoberteils 2 verschoben werden kann, ohne daß das Druckknopfscharnier 5 geöffnet und das Gehäuse 1 vorher aufgeklappt werden muß. Es genügt vielmehr ein Absenken des Gehäuseunterteils 3 mittels des verstellbaren Gelenks 4.The hinge 4 has a hinge pin fastened to the sliding part 32, which is mounted in an almost vertical slot 37 in the lower housing part 3 . Due to the elongated shape of the hole 37 of the pivot point can be shifted, that is, the lower part 3 is closed push button hinge 5 either dense (with a small distance between the contact surfaces for receiving the blister 24) on the underside of the sliding part 32 at (pin in the upper end point of the Groove, position O) or there is a certain distance to the underside of the sliding part (pin in the lower end point of the groove, position U), which decreases again in the direction of the push-button hinge 5 or is naturally no longer there. Both positions of the hinge pin are by a spring element 31 , for. B. a curved flat spring 31 stabilized. The length of the elongated hole 37 in the lower housing part 3 is selected so that the existing distance in position U between the lower housing part 3 and the sliding part 32 is sufficient that the suction tube 15 no longer engages in the medicament chamber 13 or the cavity 26 of a blister disc 24 placed there . The result of this is that both the blister disk 24 is rotated and the sliding part 32 can be displaced relative to the fixed part of the upper housing part 2 without the push button hinge 5 having to be opened and the housing 1 having to be opened beforehand. Rather, it is sufficient to lower the lower housing part 3 by means of the adjustable joint 4 .

In den Fig. 6a-6d sind die einzelnen Handhabungsschrit­ te beim Gebrauch einer Vorrichtung gemäß Beispiel 2 ver­ anschaulicht. Zwar entspricht die Ausgestaltung der in den Fig. 6 gezeigten Vorrichtung nicht völlig der aus Fig. 4, da jedoch die wesentlichen funktionellen Merkmale übereinstimmen, wird auf die Unterschiede nicht näher eingegangen.In Figs. 6a-6d are each Handhabungsschrit te anschaulicht ver when using a device according to Example 2. Although the design of the device shown in FIG. 6 does not completely correspond to that of FIG. 4, since the essential functional features correspond, the differences are not discussed in more detail.

Fig. 6a zeigt eine Vorrichtung mit geöffnetem Gehäuse 1, in das eine Blisterscheibe 24 eingelegt wird. Das Schie­ beteil befindet sich in Position a, der Stift des ver­ stellbaren Gelenks 4 befindet sich in Position O. Das Gehäuse 1 wird dann zugeklappt und das Druckknopf­ scharnier 5 durch Druck auf die Griffrillen 36a verschlossen. FIG. 6a shows a device with an open housing 1 is inserted into a blister 24th The shooting participation is in position a, the pin of the adjustable hinge 4 is in position O. The housing 1 is then closed and the push button hinge 5 is closed by pressing the grip grooves 36 a.

Fig. 6b zeigt die geschlossene, zum Inhaliervorgang vor­ bereitete Vorrichtung mit abgesenktem Gehäuseunterteil 3. Es ist zu erkennen, daß sich das Ansaugröhrchen 15 knapp überhalb der Kavität 26a befindet. Um mit der Röhrchen­ spitze die Abdeckfolie der Kavität 26a zu durchstoßen, muß das Gehäuse 1 an den Griffrillen 36b zusammengedrückt werden. Fig. 6b shows the closed, for Inhaliervorgang before preparing device with a lowered housing lower part 3. It can be seen that the suction tube 15 is located just above the cavity 26 a. In order to pierce the covering film of the cavity 26 a with the small tube, the housing 1 must be pressed together at the grip grooves 36 b.

Fig. 6c zeigt die dicht geschlossene Vorrichtung beim Inhaliervorgang (der am Mundstück 10 saugenden Benutzer ist nicht dargestellt). Das Gehäuseunterteil 3 ist nicht mehr abgesenkt, und der Stift des verstellbaren Gelenks 4 befindet sich jetzt in Position U. Um das Gehäuseunter­ teil 3 nach Entleerung der Kavität 26a wieder abzusenken, muß Druck auf die Griffrillen 36a ausgeübt werden. Die Vorrichtung befindet sich dann wieder in der in Fig. 6b gezeigten Stellung und die Blisterscheibe 24 kann um eine 14tel Drehung weitergedreht werden, so daß das Ansaug­ röhrchen 15 wieder über eine mit Medikament gefüllte, ungeöffnete Kavität 26a gebracht wird. Fig. 6c shows the sealed apparatus at Inhaliervorgang (the sucking on the mouthpiece 10 user is not shown). The lower housing part 3 is no longer lowered, and the pin of the adjustable joint 4 is now in position U. To lower the lower housing part 3 after emptying the cavity 26 a again, pressure must be exerted on the grip grooves 36 a. The device is then again in the position shown in Fig. 6b and the blister 24 can be rotated by a 14th rotation, so that the suction tube 15 is brought over a drug-filled, unopened cavity 26 a.

Nachdem alle vierzehn Kavitäten 26a der ersten Gruppe auf dem inneren Kreis der Scheibe 24 geleert wurden, wird bei abgesenktem Gehäuseunterteil 3 (Fig. 6b) das Schiebeteil 32 durch Druckausübung auf die Griffrillen 36c in Positi­ on b verschoben. Wie in Fig. 6d ersichtlich befindet sich das Ansaugröhrchen 15 nach dem Schiebevorgang knapp über­ halb einer Kavität 26b, und die zweite Gruppe von Kavitä­ ten 26b auf dem äußeren Kreis der Scheibe 24 kann ent­ leert werden. Das Gehäuse 1 muß also nur zum Einlegen einer neuen Blisterscheibe 24 aufgeklappt werden.After all fourteen cavities 26 a of the first group have been emptied on the inner circle of the disk 24 , the sliding part 32 is moved into position b by exerting pressure on the grip grooves 36 c when the lower housing part 3 is lowered ( FIG. 6 b). As shown in Fig 6D, the aspirator 15 is located. After the shifting operation slightly more than half of a cavity 26 b, and the second group of ten Kavitä 26 b on the outer circle of the disc 24 can be emptied ent. The housing 1 therefore only has to be opened to insert a new blister disk 24 .

BezugszeichenlisteReference list

1 Gehäuse
2 Gehäuseoberteil
3 Gehäuseunterteil
4 Gelenk, Scharniergelenk
5 Rastverbindung
6 Düse
7 Düsenauslaßende
8 Mundstückinnenraum
9 Schmalseite des Gehäuseoberteils
10 Mundstück
11 Düseneinlaßende
12 Einlaßventil
13a, 13b, 13c Medikamentenkammer
14 Kanal
15 Ansaugröhrchen
16 Öffnung zur Sichtkontrolle
17 Arretierstift
18 Anzeigestift
19b, 19c Einkerbung für Anzeigestift
20 Fixierstift für Membranventil
21 Ventilkammer
22 Innenraum des Gehäuseoberteils
23 Einlaßende des Mundstückinnenraums
24 Blisterscheibe
25 Öffnung in der Blisterscheibe
26a, 26b, 26c Kavität
27 Kerbe
28 Abstandhalterhülse
29 Membranventildeckel
30 ringförmiger Wulst
31 Federelement
32 Schiebeteil
33a, 33b Haltestift mit Endanschlagfunktion
34 Schiene
35 Kammer im Schiebeteil für Ansaugröhrchen
36a, 36b, 36c Griffrillen
37 Langloch
1 housing
2 upper housing part
3 lower housing part
4 joint, hinge joint
5 snap-in connection
6 nozzle
7 nozzle outlet ends
8 mouthpiece interior
9 Narrow side of the upper part of the housing
10 mouthpiece
11 nozzle inlet end
12 inlet valve
13 a, 13 b, 13 c medicament chamber
14 channel
15 suction tubes
16 Opening for visual inspection
17 locking pin
18 indicator pen
19 b, 19 c notch for indicator pen
20 locating pin for diaphragm valve
21 valve chamber
22 Interior of the upper housing part
23 inlet end of the mouthpiece interior
24 blister disc
25 Opening in the blister disc
26 a, 26 b, 26 c cavity
27 notch
28 spacer sleeve
29 diaphragm valve cover
30 annular bead
31 spring element
32 sliding part
33 a, 33 b retaining pin with end stop function
34 rail
35 chamber in the sliding part for suction tubes
36 a, 36 b, 36 c grip grooves
37 slot

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form mit einem länglichen Gehäuse (1) aus einem Gehäuseoberteil (2) und einem damit über ein Gelenk (4) aufklappbar verbundenen Gehäuseunterteil (3), welches in zusammen­ geklappter Form mit dem Gehäuseoberteil (2) an dem dem Gelenk (4) gegenüber liegenden Ende des Gehäuses (1) durch eine Rastverbindung (5) zusammengehalten wird, wobei im Gehäuseoberteil (2) eine sich entlang dessen Längsachse erstreckende Düse (6) angeordnet ist, deren Auslaßende (7) in Verbindung mit dem Innenraum (8) ei­ nes über eine Schmalseite (9) des Gehäuseoberteils (2) herausragenden hohlen, offenen Mundstücks (10) steht und deren Einlaßende (11) mit einer mit einem Einlaß­ ventil (12) versehenen Lufteinlaßöffnung im Gehäuse­ oberteil (2) oder Gehäuseunterteil (3) in Verbindung steht, wobei im Gehäuseunterteil (3) eine oder mehrere Kammern (13) zur Aufnahme von pulverförmigen Medika­ menten vorhanden sind und im Gehäuseoberteil (2) ein sich bei geschlossenem Gehäuse (1) zwischen dem Aus­ laßende (7) der Düse (6) und der (den) Kammer(n) (13) erstreckender Kanal (14) ausgebildet ist, um durch einen durch das Mundstück (10) angesaugten und durch die Düse (6) beschleunigten Luftstrom Medikament(e) aus einer Kammer (13) durch den Kanal (14) an die Ver­ bindungsstelle des Düsenauslaßendes (7) mit dem Innen­ raum (8) des Mundstückes (10) zu überführen und im Luftstrom zu dispergieren.1. Device for administering medication in a solid, finely distributed form in an air stream with an elongated housing ( 1 ) from an upper housing part ( 2 ) and a lower housing part ( 3 ) which can be opened by means of a joint ( 4 ), which is in a folded form is held together with the upper housing part ( 2 ) at the end of the housing ( 1 ) opposite the joint ( 4 ) by a latching connection ( 5 ), a nozzle ( 6 ) extending along its longitudinal axis being arranged in the upper housing part ( 2 ) Outlet end ( 7 ) in connection with the interior ( 8 ) egg nes over a narrow side ( 9 ) of the housing upper part ( 2 ) projecting hollow, open mouthpiece ( 10 ) and the inlet end ( 11 ) with an inlet valve ( 12 ) provided Air inlet opening in the upper housing part ( 2 ) or lower housing part ( 3 ) is connected, one or more chambers ( 13 ) for receiving in the lower housing part ( 3 ) of powdered medicaments are present and formed in the upper housing part ( 2 ) with a closed housing ( 1 ) between the outlet ( 7 ) of the nozzle ( 6 ) and the chamber (s) ( 13 ) extending channel ( 14 ) is to through a through the mouthpiece ( 10 ) and through the nozzle ( 6 ) accelerated air flow medication (e) from a chamber ( 13 ) through the channel ( 14 ) to the United junction of the nozzle outlet end ( 7 ) with the interior ( 8 ) to transfer the mouthpiece ( 10 ) and to disperse it in the air stream. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen zwischen Gehäuseoberteil (2) und Gehäuseunterteil (3) bei geschlossenem Gehäuse (1) einen geringen Abstand zur Aufnahme einer Blisterpac­ kung vorhanden sind, und im Gehäuseunterteil (3) mehrere Kammern (13) entlang der Längsachse so ange­ ordnet und ausgestaltet sind, um die mit Medikament- (en) gefüllte Kavitäten (26a), (26b), (26c) der Bli­ sterpackung aufzunehmen und am Gehäuseoberteil (2) ein nach außen vorspringendes Ansaugröhrchen (15) vorhan­ den ist, daß eine Verlängerung des Kanals (14) bildet und bei geschlossenem Gehäuse (1) in eine der Kammern (13) eingreift, und das Gehäuseoberteil (2) mindestens ein entlang der Längsachse bewegliches Teil aufweist, so daß das am beweglichen oder feststehenden Teil des Gehäuseoberteils (2) angebrachte Ansaugröhrchen (15) in im Vergleich zum Gehäuseunterteil (3) unterschied­ liche Positionen gebracht werden kann und bei geschlossenem Gehäuse (1) nacheinander in unterschied­ liche Kammern (13) eingreift.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the contact surfaces between the upper housing part ( 2 ) and lower housing part ( 3 ) when the housing ( 1 ) is closed, there is a small distance for receiving a blister pack, and in the lower housing part ( 3 ) a plurality of chambers ( 13 ) along the longitudinal axis are arranged and designed to accommodate the cavities ( 26 a), ( 26 b), ( 26 c) of the blister pack filled with medication (s) and a suction tube protruding outwards on the upper housing part ( 2 ) ( 15 ) existing is that an extension of the channel ( 14 ) and engages in a closed chamber ( 1 ) in one of the chambers ( 13 ), and the upper housing part ( 2 ) has at least one part movable along the longitudinal axis, so that on the movable or fixed part of the upper housing part ( 2 ) attached suction tube ( 15 ) can be brought into different positions compared to the lower housing part ( 3 ) and engages in different chambers ( 13 ) one after the other when the housing ( 1 ) is closed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (3) zur Aufnahme und dreh­ baren Lagerung einer das Gehäuse (1) seitlich über­ ragende Blisterscheibe (24) mit einem ringförmigen Wulst (30), der von einer zentralen kreisförmigen Öff­ nung (25) in der Blisterscheibe (24) umgeben werden kann, ausgestattet ist und die Kammern (13) eine läng­ liche Form entlang konzentrischer Kreisbögen um den Ringwulst (33) aufweisen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the housing lower part ( 3 ) for receiving and rotating storage of the housing ( 1 ) laterally projecting blister disc ( 24 ) with an annular bead ( 30 ), the opening from a central circular opening ( 25 ) can be surrounded in the blister disc ( 24 ), is equipped and the chambers ( 13 ) have an elongated shape along concentric arcs around the annular bead ( 33 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) im Mundstück (10) integriert ist und dieses als bewegliches Teil im Gehäuseoberteil (2) schiebbar gelagert ist, wobei das Ansaugröhrchen (15) auf der Unterseite des Mundstücks (10) angebracht ist. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the nozzle ( 6 ) is integrated in the mouthpiece ( 10 ) and this is slidably mounted as a movable part in the upper housing part ( 2 ), the suction tube ( 15 ) on the underside of the mouthpiece ( 10 ) is attached. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Düse (6) und Mundstück (10) im feststehenden Teil des Gehäuseoberteils (2) integriert sind und ein Schiebeteil (32) auf der Unterseite des feststehenden Teils mit diesem schiebbar verbunden ist, wobei das Ansaugröhrchen (15) am feststehenden Teil des Gehäuse­ oberteils (2) angebracht ist und das Gehäuseunterteil (3) über das Drehgelenk (4) mit dem Schiebeteil (32) verbunden ist.5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that nozzle ( 6 ) and mouthpiece ( 10 ) are integrated in the fixed part of the upper housing part ( 2 ) and a sliding part ( 32 ) on the underside of the fixed part is slidably connected to the latter, wherein the suction tube ( 15 ) is attached to the fixed part of the upper housing part ( 2 ) and the lower housing part ( 3 ) is connected to the sliding part ( 32 ) via the swivel joint ( 4 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4) mit verstellbarer Drehachse ausge­ bildet ist.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the joint ( 4 ) is formed with an adjustable axis of rotation. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Düse (6) und Innenraum (8) des Mundstücks (10) im Gehäuseoberteil (2) auf einer Geraden angeordnet sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle ( 6 ) and interior ( 8 ) of the mouthpiece ( 10 ) in the upper housing part ( 2 ) are arranged on a straight line. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (13) im Gehäuseunterteil (3) auf ihrer Unterseite Sichtfenster oder Öffnungen (19) aufweisen.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the chambers ( 13 ) in the lower housing part ( 3 ) have viewing windows or openings ( 19 ) on their underside.
DE19500764A 1995-01-13 1995-01-13 Device for administering medication in solid form, finely distributed in an air stream Expired - Fee Related DE19500764C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500764A DE19500764C2 (en) 1995-01-13 1995-01-13 Device for administering medication in solid form, finely distributed in an air stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500764A DE19500764C2 (en) 1995-01-13 1995-01-13 Device for administering medication in solid form, finely distributed in an air stream

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500764A1 true DE19500764A1 (en) 1996-07-25
DE19500764C2 DE19500764C2 (en) 2001-09-27

Family

ID=7751368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500764A Expired - Fee Related DE19500764C2 (en) 1995-01-13 1995-01-13 Device for administering medication in solid form, finely distributed in an air stream

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500764C2 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040876A2 (en) * 1996-04-25 1997-11-06 Alfred Von Schuckmann Inhaler
WO2000045879A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Glaxo Group Limited Inhalation device
WO2007007110A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Cipla Limited Inhaler device
EP1844808A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-17 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO. KG Medicament delivery device
WO2010036836A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
EP2328645A2 (en) * 2008-10-01 2011-06-08 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with rotating piercing mechanisms and related devices and methods
EP2346554A2 (en) * 2008-09-26 2011-07-27 Oriel Therapeutics, Inc. Inhaler mechanisms with radially biased piercers and related methods
US8550071B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Oriel Therapeutics, Inc. Inhalers with airway disks having discrete airway channels and related disks and methods
WO2013150129A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Rpc Formatec Gmbh Dispenser for discharging an in particular granular or powdery substance, and method for emptying a substance reservoir
US9050427B2 (en) 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
US9119930B2 (en) 2003-10-02 2015-09-01 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalation therapy device comprising a valve
WO2016181142A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Cipla Europe Nv Inhaler device
EP2231240B1 (en) * 2008-01-24 2017-11-08 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhaler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046644B3 (en) * 2005-09-29 2006-07-20 Braunform Gmbh Improved powder inhaler comprises spiral baffle mounted longitudinally in channel in its casing, over which air entering through the inlet flows, so that turbulence is produced
USD635246S1 (en) 2010-03-26 2011-03-29 Oriel Therapeutics, Inc. Dose disk for dry powder inhalers
USD641076S1 (en) 2010-03-26 2011-07-05 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069715A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-12 Aktiebolaget Draco Powder inhalator
GB2129691A (en) * 1982-10-08 1984-05-23 Glaxo Group Ltd Devices for administering medicaments to patients
DE2524902C2 (en) * 1975-06-02 1984-10-25 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Device for inhalation of medicaments
GB2142246A (en) * 1983-05-24 1985-01-16 Glaxo Group Ltd Medical administration devices
DE2704574C2 (en) * 1976-02-10 1985-07-11 Allen & Hanburys Ltd., London Inhalation device
EP0237507A1 (en) * 1986-03-07 1987-09-16 Aktiebolaget Draco Device in powder inhalators
EP0387222A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-12 Aktiebolaget Draco Device in connection with an inhaler
EP0407028A2 (en) * 1989-05-31 1991-01-09 FISONS plc Medicament inhalation device and formulation
EP0406893A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-09 SOMOVA S.p.A. Medicament inhalation device
EP0211595B1 (en) * 1985-07-30 1991-11-13 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
US5070870A (en) * 1988-02-22 1991-12-10 Pearce John O Dispensers for powdered medication
DE4211475A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-17 Asta Medica Ag POWDER INHALATOR
DE4319514A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-15 Asta Medica Ag Bulk inhaler

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524902C2 (en) * 1975-06-02 1984-10-25 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Device for inhalation of medicaments
DE2704574C2 (en) * 1976-02-10 1985-07-11 Allen & Hanburys Ltd., London Inhalation device
EP0069715A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-12 Aktiebolaget Draco Powder inhalator
GB2129691A (en) * 1982-10-08 1984-05-23 Glaxo Group Ltd Devices for administering medicaments to patients
GB2142246A (en) * 1983-05-24 1985-01-16 Glaxo Group Ltd Medical administration devices
EP0211595B1 (en) * 1985-07-30 1991-11-13 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
EP0237507A1 (en) * 1986-03-07 1987-09-16 Aktiebolaget Draco Device in powder inhalators
US5070870A (en) * 1988-02-22 1991-12-10 Pearce John O Dispensers for powdered medication
EP0387222A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-12 Aktiebolaget Draco Device in connection with an inhaler
EP0407028A2 (en) * 1989-05-31 1991-01-09 FISONS plc Medicament inhalation device and formulation
EP0406893A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-09 SOMOVA S.p.A. Medicament inhalation device
DE4211475A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-17 Asta Medica Ag POWDER INHALATOR
DE4319514A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-15 Asta Medica Ag Bulk inhaler

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040876A3 (en) * 1996-04-25 1998-01-15 Schuckmann Alfred Von Inhaler
WO1997040876A2 (en) * 1996-04-25 1997-11-06 Alfred Von Schuckmann Inhaler
WO2000045879A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Glaxo Group Limited Inhalation device
US6679254B1 (en) 1999-02-05 2004-01-20 Smithkline Beecham Corporation Inhalation device
US9119930B2 (en) 2003-10-02 2015-09-01 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalation therapy device comprising a valve
WO2007007110A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Cipla Limited Inhaler device
EP1844808A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-17 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO. KG Medicament delivery device
WO2007118341A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicament delivery device
US8944054B2 (en) 2006-04-13 2015-02-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicine dispensation device
EP2231240B1 (en) * 2008-01-24 2017-11-08 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhaler
JP2012503530A (en) * 2008-09-26 2012-02-09 オリエル・セラピューティクス,インコーポレイテッド Dry powder inhaler with dual piercing members and associated apparatus and method
US8985103B2 (en) 2008-09-26 2015-03-24 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members
EP2346554A4 (en) * 2008-09-26 2012-02-29 Oriel Therapeutics Inc Inhaler mechanisms with radially biased piercers and related methods
US9795749B2 (en) 2008-09-26 2017-10-24 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and methods of operating same
US8381721B2 (en) 2008-09-26 2013-02-26 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
AU2009296535B2 (en) * 2008-09-26 2013-04-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
US8550071B2 (en) 2008-09-26 2013-10-08 Oriel Therapeutics, Inc. Inhalers with airway disks having discrete airway channels and related disks and methods
US9597465B2 (en) 2008-09-26 2017-03-21 Oriel Therapeutics, Inc. Methods of operating and fabricating inhalers with airway disks having discrete airway channels
EP2346554A2 (en) * 2008-09-26 2011-07-27 Oriel Therapeutics, Inc. Inhaler mechanisms with radially biased piercers and related methods
US8671938B2 (en) 2008-09-26 2014-03-18 Oriel Therapeutics, Inc. Inhalers with airway disks having discrete airway channels and related disks and methods
US8887722B2 (en) 2008-09-26 2014-11-18 Oriel Therapeutics, Inc. Inhaler mechanisms with radially biased piercers and related methods
US10493222B2 (en) 2008-09-26 2019-12-03 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder dose container assemblies and related inhalers
WO2010036836A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
US9050427B2 (en) 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
US8646446B2 (en) 2008-10-01 2014-02-11 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with rotating piercing mechanisms and related devices and methods
EP2328645A4 (en) * 2008-10-01 2012-04-18 Oriel Therapeutics Inc Dry powder inhalers with rotating piercing mechanisms and related devices and methods
JP2012504456A (en) * 2008-10-01 2012-02-23 オリエル・セラピューティクス,インコーポレイテッド Dry powder inhaler with rotating piercing mechanism and associated apparatus and method
EP2328645A2 (en) * 2008-10-01 2011-06-08 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with rotating piercing mechanisms and related devices and methods
CN104245023A (en) * 2012-04-05 2014-12-24 Rpc弗马泰克股份有限公司 Dispenser for discharging an in particular granular or powdery substance, and method for emptying a substance reservoir
US9375738B2 (en) 2012-04-05 2016-06-28 Rpc Formatec Gmbh Dispenser for discharging an in particular granular or powdery substance, use of a sucking/blowing dispenser, and method for emptying a substance reservoir
WO2013150129A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Rpc Formatec Gmbh Dispenser for discharging an in particular granular or powdery substance, and method for emptying a substance reservoir
WO2016181142A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Cipla Europe Nv Inhaler device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500764C2 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396333B (en) DEVICE FOR THE ADMINISTRATION OF MEDICINES TO PATIENTS, DEVICE WITH SEVERAL SUCH DEVICES AND CARRIERS WITH MEDICINE CONTAINERS HIEFUER
EP0865302B1 (en) Inhalator designed to provide multiple doses of a dry pharmacological powder
DE69929539T2 (en) MEDICAMENT DISCHARGE DEVICE IN THE FORM OF AN INHALER
DE60208891T2 (en) INHALER
DE60124531T2 (en) MEDICAMENT ADMINISTRATION SYSTEM WITH A MEDICAMENT CONTAINER WITH GAS FLOW IN AND OUT ON THE SAME PAGE
DE3625685C2 (en)
DE69832679T2 (en) Device for the administration of a drug in aerosol form
EP0147755B1 (en) Inhalator
DE60121144T2 (en) AN INHALATION DEVICE
DE60020575T2 (en) Dispensing device for medicine
DE69819541T2 (en) DEVICE FOR APPLICATION OF MEDICINES IN THE FORM OF AN AEROSOL
DE19500764A1 (en) Device for administering medication in airstream
DE102014005646B4 (en) Powder inhaler and powder inhalation kit
EP1051212A1 (en) Inhalation apparatus for powder medications
DE2704574A1 (en) INHALATION DEVICE
CH656311A5 (en) DEVICE ACTUATED BY BREATHING AIR FOR ORAL INHALING A MEDICINE IN POWDER FORM.
DE7924612U1 (en) INHALATION DEVICE FOR DELIVERING A POWDERED MEDICINE
DE102014005647B4 (en) Powder inhaler and powder inhaler set
EP0547429A1 (en) Powder inhaler
DE2600855A1 (en) INHALING DEVICE
DE102005038619A1 (en) An inhalation therapy device with an ampoule for storing a medicament to be nebulised
DE1491715B2 (en) INHALATION DEVICE FOR FINELY DISCUSSED DRUGS
DE10258360A1 (en) Chamber for accommodation of disposable capsules for powder inhalers has an inner surface with protruding elements serving as distance pieces between the capsules
DE19825434C2 (en) Inhaler for powdered medication
WO2017144386A1 (en) Inhaler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOFOTEC GMBH & CO. KG, 60314 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG, 61352 BAD HOMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802