DE19500741A1 - Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent - Google Patents

Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent

Info

Publication number
DE19500741A1
DE19500741A1 DE1995100741 DE19500741A DE19500741A1 DE 19500741 A1 DE19500741 A1 DE 19500741A1 DE 1995100741 DE1995100741 DE 1995100741 DE 19500741 A DE19500741 A DE 19500741A DE 19500741 A1 DE19500741 A1 DE 19500741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
sulfur
water
chromate
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995100741
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILLER LUTZ 14774 BRANDENBURG DE
Original Assignee
SCHILLER LUTZ 14774 BRANDENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILLER LUTZ 14774 BRANDENBURG DE filed Critical SCHILLER LUTZ 14774 BRANDENBURG DE
Priority to DE1995100741 priority Critical patent/DE19500741A1/en
Publication of DE19500741A1 publication Critical patent/DE19500741A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Agent and method for decontaminating chromate or cyanide and sepg. heavy metals from effluent comprises a prim. physical system and a sec. chemical system which combine to offer the advantages of the alkaline sulphide sepn. of harmful substances from water, whilst known disadvantages such as hydrogen sulphide formation or the liberation of hydrocyanic acid are avoided. The agent can be adapted to treat complex effluents. Also claimed is the prepn. of the agent by using the adhesion and heat exchange properties of water to modify sulphur at 308-363 deg.K, cooling and then fixing the sulphur chain. The agent may be further modified by the addn. of dissociating chemical cpds. during the individual process steps. No external energy is required for the prepn. process since the exothermic energy content of the agent components is utilised.

Description

1. Stand der Technik1. State of the art

Die chemische Abwasserreinigung dient zur Beseitigung echt gelöster oder kolloid gelöster Stoffe mittels dosierter Zugabe von Chemikalien. Anlagen für die technische Umsetzung richten sich nach den jeweiligen technologischen Schritten. Zusammengefaßt läßt sich der Stand der Technik wie folgt darstellen:Chemical wastewater treatment is used to remove genuinely dissolved or colloidal substances dissolved substances by adding chemicals. Equipment for technical Implementation depends on the respective technological steps. The state of the art can be summarized as follows:

Saure oder alkalische Abwässer werden durch Neutralisation auf einen pH-Bereich von 6,5 bis 8,5 eingestellt, entsprechend der ReaktionAcidic or alkaline wastewater is neutralized to a pH range set from 6.5 to 8.5 according to the reaction

H₃0⁺ + OH⁻ <----< 2 H₂OH₃0⁺ + OH⁻ <---- <2 H₂O

Meistverwendete Neutralisationsmittel sind gelöschter Kalk Ca(OH)₂ und Natron­ lauge NaOH für saure, Salz- oder Schwefelsäure für alkalische Abwässer. Durch Fällung werden störende Ionen mit Hilfe eines Fällungsmittels in unlösliche Stoffe überführt und durch Sedimentation oder Filtration entfernt. Beispiele für die Anwen­ dung sindThe most common neutralizing agents are slaked lime Ca (OH) ₂ and baking soda caustic NaOH for acidic, hydrochloric or sulfuric acid for alkaline waste water. By Precipitation ions are precipitated into insoluble substances with the aid of a precipitant transferred and removed by sedimentation or filtration. Examples of users are

  • - die Beseitigung von Phosphat mittels Aluminiumsulfat oder Calciumhydroxid,- the removal of phosphate using aluminum sulfate or calcium hydroxide,
  • - die Chromatentgiftung durch Reduktion mittels Natriumsulfit,chromate detoxification by reduction using sodium sulfite,
  • - die Entfernung von Cyanid mit Eisensalzen,- the removal of cyanide with iron salts,
  • - die alkalische Fällung von Schwermetallen (Metallhydroxidfüllung).- the alkaline precipitation of heavy metals (metal hydroxide filling).

Entscheidende Nachteile dieser Verfahren und der dazu notwendigen Mittel hinsicht­ lich der Wirksamkeit, also der Trennung vom Umweltmedium Wasser, liegen u. a. in:Crucial disadvantages of these processes and the necessary means Lich the effectiveness, i.e. the separation from the environmental medium water, lie u. a. in:

  • - bei Vorhandensein von Komplexbildnern geringe oder keine Wirkung,- little or no effect if complexing agents are present,
  • - Entstehung unerwünschter Verbindungen bei der Abwasserbehandlung, z. B. AOX,- Development of undesirable compounds in wastewater treatment, e.g. B. AOX,
  • - Löslichkeitsverhalten von Metallhydroxiden im sauren Medium,- Solubility behavior of metal hydroxides in an acid medium,
  • - geringes Fällungsverhalten von Anionen bei Anwesenheit von organischen Ver­ bindungen.- low precipitation behavior of anions in the presence of organic ver bonds.

Die Komplexität, die zur Bildung von industriellen Abwässern führt, erfordert zwangsläufig eine komplexe Behandlung der Abwässer zur umweltrelevanten Dekon­ tamination. Die bekannten Verfahren und Mittel lösen in der Regel einzelne Pro­ blemstellungen. Die Praxis zeigt aber auf, daß bereits geringe Veränderungen in der Zusammensetzung von Abwässern gravierende Auswirkungen bezogen auf die effek­ tive Behandlung haben. Zur Sicherung der gesetzlichen Bestimmungen, z. B. Rahmen-Ab­ wasser-VwV, bei der Abwasserbehandlung werden deshalb verschiedene Ver­ fahren, Mittel und Technologien in Kombination angewandt. Die einzelnen Problem­ stellungen werden einzeln, auch anlagentechnisch separat, gelöst. Die daraus resul­ tierenden Aufwendungen verhalten sich zwangsläufig ädiquat, zumeist additiv.The complexity that leads to the formation of industrial wastewater requires inevitably a complex treatment of the waste water for environmentally relevant decon tamination. The known methods and means usually solve individual pro blemishes. Practice shows, however, that even minor changes in the Composition of wastewater has a serious impact on effec have tive treatment. To ensure the legal provisions, e.g. B. Frame-Ab Wasser-VwV, therefore different ver driving, means and technologies applied in combination. The individual problem Positions are solved individually, also separately in terms of plant technology. The resultant Expenditures inevitably behave appropriately, mostly additively.

Die nachstehend beschriebene Erfindung wurde mit dem Ziel entwickelt, die Verfah­ ren zur Abwasserbehandlung entscheidend zu vereinfachen, in der Wirkung effizien­ ter zu gestalten, die wesentlichen Nachteile des Standes der Technik auszuschließen, und durch den Einsatz eines Mittels eine Vielzahl von angewandten Mitteln zu substituieren.The invention described below was developed with the aim of the method to simplify decisively for wastewater treatment  to design the main disadvantages of the prior art, and through the use of an agent a variety of agents applied substitute.

2. Lösung der Problemstellungen2. Solution of the problems

Die Möglichkeiten, um effektivere Abtrennung von Umweltgiften aus dem Medium Wasser zu realisieren, sind u. a. aus der analytischen Chemie bekannt. Bevor die Mög­ lichkeit technisch gegeben war, mittels moderner Technik chemische Analysen durchzuführen, waren Analytiker der Chemie gezwungen, durch vielgestaltige Methoden (naß-chemische-Analytik) Gehalte, Inhalte quantitativ und qualitativ von Stoffen, Verbindungen, Gemischen etc. nachzuweisen. Auf diesen Erkennt­ nissen beruhen z. B. viele Nachweismethoden von Stoffen und Verbindungen, die hinsichtlich ihrer negativen Wirkungen auf das Umweltmedium Wasser bekannt sind. Bekannte, effiziente chemische Reaktionen zur Abtrennung von Umweltgiften aus Wasser, scheiterten nach Kenntnis der Erfinder an der Möglichkeit zur technischen Umsetzung.The ways to more effectively separate environmental toxins from the medium To realize water are u. a. known from analytical chemistry. Before the poss technically given, chemical analysis using modern technology Chemical analysts were forced to carry out, through diverse forms Methods (wet chemical analysis) contents, contents quantitative and qualitative evidence of substances, compounds, mixtures etc. On this recognizes nits are based e.g. B. many methods of detection of substances and compounds that are known with regard to their negative effects on the environmental medium water. Known, efficient chemical reactions to separate environmental toxins Water, to the knowledge of the inventors, failed due to the possibility of technical Implementation.

Ein typisches Beispiel hierfür ist die analytische Nachweisreaktion von cyanidhaltigen Lösungen durch Kochen mit Schwefel:A typical example of this is the analytical detection reaction of solutions containing cyanide by boiling with sulfur:

KCN + S → KSCNKCN + S → KSCN

Bei dieser Reaktion entsteht Rhodanid, in diesem Beispiel Kaliumrhodanid.This reaction produces rhodanide, in this example potassium rhodanide.

Bekannterweise läßt sich die wesentlich harmlosere Substanz Rhodanid im sauren und alkalischen Medium fällen und aus Wasser abtrennen. Alleine aus der Tatsache, das diese analytische Nachweisreaktion durch Kochen von Schwefel abläuft, veranschaulicht die Schwierigkeiten zur technischen Anwendung und Um­ setzung.As is known, the much more harmless substance rhodanide can be found in Precipitate acidic and alkaline medium and separate from water. Alone from the Fact that this analytical detection reaction by boiling sulfur expires, illustrates the difficulties of technical application and order settlement.

Ziel der Erfindung war und ist es, ein Mittel zu entwickeln, daß analytische Nach­ weisreaktionen, z. B. Fällung, Abtrennung und Sedimentation, technisch umsetzbar werden lassen. Es mußte ein Mittel, das Verfahren zur Herstellung des Mittels und ein Verfahren zur technischen Anwendung des Mittels entwickelt werden, das eine technische Anwendung zur gezielten Dekontamination von Abwässern erlaubt und Vorteile effektiver Fällungs- und Abtrennungsvorgänge nutzt, ohne die bisher bekannten Nachteile, die einer technischen Umsetzung entgegenwirken.The aim of the invention was and is to develop a means that analytical after white reactions, e.g. B. precipitation, separation and sedimentation, technically feasible let be. There had to be an agent, the method of making the agent and a method for the technical application of the agent to be developed technical application for targeted decontamination of waste water allowed and Takes advantage of effective precipitation and separation processes, without the previously known disadvantages that counteract a technical implementation.

Es ist bekannt und nachgewiesen, daß Fällungen und Abtrennungen von Schad­ stoffen im Wasser im sauren Medium wirkungsvoller gegenüber Fällungen und Abtrennungen im alkalischen Medium sind. Unter Betrachtung von Umwelt­ schutzaspekten kommt hinzu, daß die Löslichkeit der im sauren Medium gefällten und abgetrennten Schadstoffen sich gegensätzlich der alkalisch gefällten und abgetrennten Schadstoffe verhält. Praktisch vereinfacht, selbst saurer Regen löst nicht oder nur in geringsten Teilen die gefällten und abgetrennten Schadstoffe an, damit ist eine Kontaminationsgefahr nach Verbringung (z. B. Deponierung) mehr als gering.It is known and proven that precipitation and separation of harmful substances substances in water in acidic medium more effective against precipitation and There are separations in the alkaline medium. Considering the environment protection aspects is added that the solubility of those precipitated in the acidic medium and separated pollutants are opposite to those precipitated and alkaline separated pollutants behaves. Practically simplified, even acid rain solves not or only in a small part of the precipitated and separated pollutants, this increases the risk of contamination after shipment (e.g. landfill) as low.

Eine wichtige Rolle in der analytischen Chemie bei Fällungen und Abtrennungen im sauren pH-Bereichen bildet Schwefel sowie Verbindungen des Schwefels. An important role in analytical chemistry in precipitation and separation in the acidic pH range, sulfur forms as well as sulfur compounds.  

Wie jedoch können die Gefahren, die Schwefel und Schwefelverbindungen beim technischen Einsatz in sich bergen ausgeschlossen werden?
Zu den wichtigsten bekannten Gefahren zählen u. a.:
However, how can the dangers that sulfur and sulfur compounds involve in technical use be excluded?
The most important known dangers include:

  • - Brennbarkeit von Schwefel;- flammability of sulfur;
  • - Schwefelwasserstoffbildung;- formation of hydrogen sulfide;
  • - Explosionsgefahr bei Anwesenheit sauerstoffabgebender Stoffe. Die entwickelte Lösung trug diesen Faktoren Rechnung.- Risk of explosion in the presence of oxygen-releasing substances. The solution developed took these factors into account.

Schwefel und Verbindungen anderer Stoffe mit Schwefel werden in ein System gebracht, welches auf der einen Seite keine chemischen Verbindungen zuläßt (also nicht gewollte Reaktionen unterbindet), auf der anderen Seite aber die Reaktions­ bereitschaft für gewollte Reaktionen sicherstellt. Diese erfindungsgemäße Lösung stellt somit sekundär ein chemisches, primär ein physikalisches System dar. Ein Beispiel soll den Lösungsweg kurz darstellen:
Cyanide lassen sich durch Kochen mit Schwefel zu wesentlich harm­ loseren Rhodanid umwandeln. Kochen von Schwefel birgt aber die bekannten Gefahren in sich. Zur gewünschten Reaktion kommt es, wenn Schwefel sich in einem physikalischen Zustand befindet, der bis­ her nur durch Energiezuführung möglich war. Also galt es, eine Lösung zu finden, den erforderlichen physikalischen Zustand außerhalb (z. B. in der Produktion eines Mittels) zu erreichen und zu fixieren. Das dabei entstehende Mittel besitzt also einen physikalischen Zustand, der abstra­ hiert ausgedrückt Eigenschaften des Schwefels bei Temperaturniveaus über 345°K konserviert.
Sulfur and compounds of other substances with sulfur are brought into a system which on the one hand does not allow any chemical compounds (i.e. prevents unwanted reactions), but on the other hand ensures the willingness to react to desired reactions. This solution according to the invention thus represents a chemical system, primarily a physical system. An example is intended to briefly illustrate the solution:
Cyanides can be converted into much more harmless rhodanide by boiling with sulfur. Boiling sulfur harbors the well-known dangers. The desired reaction occurs when sulfur is in a physical state that was previously only possible by adding energy. It was therefore necessary to find a solution, to achieve and fix the required physical state outside (e.g. in the production of an agent). The resulting agent thus has a physical state that, in abstract terms, preserves sulfur properties at temperature levels above 345 ° K.

Im entwickelten Verfahren zur Herstellung des Mittel wurde sichergestellt, daß nach Zugabe von Energie der Schwefel physikalisch die verschiedenen einzustel­ lenden Zustände erreichte und nach Abkühlung die Einstellungen beibehielt. Die entwickelten Verfahrensschritte zur Herstellung des Mittels sind zusammen­ gefaßt:The developed process for the preparation of the agent ensured that physically adjust the various after adding energy to the sulfur conditions reached and retained the settings after cooling. The process steps developed to produce the agent are together composed:

  • a) Schwefel (sog. alpha-Schwefel, leuchtend gelbe rhombische Kristalle bei Normal­ temperatur) wird Wärmeenergie zugeführt;a) Sulfur (so-called alpha sulfur, bright yellow rhombic crystals at normal temperature) thermal energy is supplied;
  • b) es bildet sich monokliner hellgelber Schwefel (sog. beta-Schwefel);b) monoclinic light yellow sulfur (so-called beta sulfur) is formed;
  • c) weitere Zuführung von Wärmeenergie stellt die nächste Modifikationsstufe des Schwefels ein, es bildet sich eine leicht bewegliche gelbe Flüssigkeit (sog. lambda-Schwefel);c) further supply of thermal energy represents the next modification stage of sulfur, an easily mobile yellow liquid is formed (so-called lambda sulfur);
  • d) weitere Wärmezuführung ergibt die rotbraune viskose Schwefelmodifikation, (sog. my-Schwefel).d) further heat supply results in the red-brown viscous sulfur modification, (so-called my sulfur).

e) die sog. alpha-, beta- und lambda-Schwefelmodifikationen enthalten ringförmige Moleküle S₈, die sich in der Schmelze mit zunehmender Temperatur Kettenmole­ küle bilden.e) the so-called alpha, beta and lambda sulfur modifications contain ring-shaped ones Molecules S₈ that are in the melt with increasing temperature chain moles form cool.

Da eine Abkühlung des Schwefels eine Umkehr zu alpha-Schwefel in großen Teilen bewirkt, mußte eine Lösung entwickelt werden, die eine Fixierung der gebildeten Kettenmoleküle bewirkt. Desweiteren mußten Anforderungen an eine technische Herstellung Berücksichtigung finden. As a cooling of the sulfur a reversal to alpha sulfur in large parts effect, a solution had to be developed that fixes the formed Chain molecules causes. Furthermore, requirements for a technical Take manufacturing into account.  

Die zu lösenden Problemstellungen waren bei der Entwicklung des Verfahrens zur Herstellung des Mittels somit u. a.:The problems to be solved were in the development of the method Production of the agent u. a .:

  • - möglichst gleichmäßig verteilte Energiezufuhr,- energy supply distributed as evenly as possible,
  • - Fixierung der Einstellungen in den Normaltemperaturzustand,- fixation of the settings in the normal temperature condition,
  • - interne Energiezufuhr,- internal energy supply,
  • - Vermeidung von Oxidationsvorgängen.- Avoiding oxidation processes.

Der alpha-Schwefel (techn. Mahlschwefel) mußte also in ein Medium gebracht werden, das eine möglichst gleichmäßige Energieverteilung erlaubt und auf der anderen Seite eine Überhitzung und die damit verbundene Gefahr der Selbstent­ zündung des Schwefels unterbindet. Mahlschwefel ist nicht wasserlöslich. Wird aber Mahlschwefel in Wasser bei Normaltemperatur bei Vorhandensein einer kontinuierlichen Rührung (Strömungsgeschwindigkeiten im Grenzbereich laminar/tur­ bulent) gebracht, erreicht man eine gute Mischung, die eine Wasserhülle um die Schwefelkristalle bildet. Es bildet sich ein Schwefel-Wasser-Brei, der beibehaltener Rührung die erforderliche Konsistenz beibehält. Damit sind die Voraussetzungen für eine technisch machbare relativ gleichmäßige Wärmezufuhr und -verteilung gegeben. Gleichfalls wird die Oxidationsgefahr ausgeschlossen. Wärmeenergiezuführung von außen (extern) läßt sich technisch zwar realisieren, erlaubt aber keine gezielte Dosierung, u. a. bedingt durch unterschiedliche Wärme­ energieübergangswiderstände (Energiezufuhr/Behälter, Reaktor, Schwefel-Was­ ser-Brei). Interne, leicht zu steuernde Wärmeenergiezufuhr ist optimal. Für die ent­ wickelte Lösung wurde dafür Natriumhydroxid ermittelt. Natriumhydroxid gibt mit Wasser bei der Entstehung einer wäßrigen Lösung (Natronlauge) Wärmeenergie ab. Zugleich fixiert Natronlauge die eingestellten Modifikationen des Schwefels auch nach Abkühlung. Es sind somit die wesentlichsten Voraussetzungen zur Herstellung des Mittels entsprechend des erfinderischen Ziels gegeben.The alpha sulfur (technical grinding sulfur) had to be placed in a medium that allows the most uniform possible energy distribution and on the on the other hand, overheating and the associated risk of self-ignition ignition of the sulfur is prevented. Grinding sulfur is not water-soluble. However, if there is a grinding sulfur in water at normal temperature continuous stirring (flow velocities in the laminar / tur bulent), a good mixture is achieved, which is a water shell around the Forms sulfur crystals. A sulfur-water slurry forms, which is more persistent Stir maintains the required consistency. This is the prerequisite for a technically feasible, relatively even supply and distribution of heat given. The risk of oxidation is also eliminated. Thermal energy supply from the outside (external) can be technically implemented, but does not allow targeted dosing, u. a. due to different heat energy transfer resistances (energy supply / container, reactor, sulfur-what porridge). Internal, easily controllable heat energy supply is optimal. For the ent sodium hydroxide was determined. Sodium hydroxide there with water in the formation of an aqueous solution (sodium hydroxide solution) thermal energy from. At the same time, caustic soda also fixes the adjusted modifications of the sulfur after cooling. It is the most important prerequisite for production of the agent given according to the inventive goal.

Die Umhüllung der Schwefelkristalle (Adhäsion) bei Herstellung des Schwefel- Wasser-Breis bewirkt eine günstige, "sanfte" Temperaturzuführung und unter­ bindet unmittelbaren Kontakt mit Natriumhydroxid. Natriumhydroxid (techn. in Schuppen, Plätzchen) bewirkt bei der Lösung in Wasser die Wärmeenergiebereit­ stellung und in Abhängigkeit von der Dosierungszeit die Temperaturniveaueinstellung intern, sprich im Reaktor. Eine zusätzlich externe Wärmezufuhr ist nicht erforderlich. Gleichzeitig fixiert die Natronlauge die Kettenbildung des Schwefels. Desweiteren können in den einzelnen Modifikationsstufen verschiedene chemische Verbindungen zudosiert werden, die dann in der Anwendung des Mittels für Fällungs- und Abtrennreaktionen im gelösten, dissoziiertem Zustand unterstützend bereitstehen.The coating of the sulfur crystals (adhesion) when producing the sulfur Water porridge causes a favorable, "gentle" temperature supply and under binds direct contact with sodium hydroxide. Sodium hydroxide (techn. In Dandruff, cookies) causes the heat energy ready when dissolved in water position and depending on the dosing time the temperature level setting internally, i.e. in the reactor. An additional external heat supply is not necessary. At the same time, the sodium hydroxide fixes the chain formation of the sulfur. Furthermore, different chemical Compounds are metered in, which then in the application of the agent for precipitation and Separation reactions in the dissolved, dissociated state are available to support.

Beispiel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels zur Chromat- und Cyanid­ entgiftung und Schwermetallabtrennung aus Abwässern:
500 Liter Wasser werden bei Normaltemperatur gerührt, bei laufender Rührung werden 200 kg Mahlschwefel zugegeben, bis es zur Bildung des vorstehend beschriebenen Schwefel-Wasser-Breis kommt. Dann erfolgt die Zugabe von 200 kg Natriumhydroxid (techn. in Schuppen, Plätzchen) aufgeteilt in verschiedene Dosen. Die Rührung wird dabei stets aufrechterhalten. Ein Temperaturanstieg über 363°K wurde nicht festgestellt. Ein Gemisch aus Bariumchlorid und Aluminium­ chlorid (max. 0,1 kg) wird während der Natriumhydroxidzudosierung gleichfalls in das entstehende System dosiert. Ergebnis ist eine rot-braun-gelbe Lösung. Auch nach Abkühlung auf Normaltemperatur blieben Farbe, Modifikationen des Schwefels erhalten.
Example for the preparation of the agent according to the invention for chromate and cyanide detoxification and heavy metal separation from waste water:
500 liters of water are stirred at normal temperature, 200 kg of grinding sulfur are added while stirring until the sulfur-water slurry described above is formed. Then 200 kg of sodium hydroxide (technically in scales, cookies) are added, divided into different doses. The agitation is always maintained. A temperature rise above 363 ° K was not found. A mixture of barium chloride and aluminum chloride (max. 0.1 kg) is also metered into the resulting system during the sodium hydroxide metering. The result is a red-brown-yellow solution. Even after cooling to normal temperature, color and modifications of the sulfur were retained.

Das erfindungsgemäße Mittel wurde auf seine Wirkungen zur Dekontamination von Abwässern untersucht.The agent according to the invention was tested for its effects for decontamination of Wastewater examined.

Beispiel 1example 1

Abwasser aus einem Galvanisierungsunternehmen mit folgenden Problemstellungen: Chromat, Chrom, Cadmium, Zink, Kupfer, leicht freisetzbares Cyanid, Cyanid und Nickel sollte einer Abwasserbehandlung entsprechend der Rahmen-Abwasser-VwV, Anhang 40, zugeführt werden (Metalle teilweise komplexgebunden).Waste water from a galvanizing company with the following problems: Chromate, chromium, cadmium, zinc, copper, easily releasable cyanide, cyanide and Nickel should be treated according to the Waste Water Ordinance, Appendix 40, are fed (metals partially complex-bound).

Von dem erfindungsgemäßen Mittel wurden bezogen auf einen Kubikmeter Abwas­ ser 0,9 kg zugegeben (zur Anwendung und besseren Verteilung 1 : 10 mit Wasser ver­ dünnt). Die Zugabe erfolgte im unbehandelten Zustand des Abwassers, das bedingt durch den Anteil leicht freisetzbaren Cyanids, alkalisch war. Für die bessere Ver­ teilung des erfindungsgemäßen Mittels wurde das zu behandelnde Wasser mäßig gerührt. Mittels Salzsäure wurde der pH-Wert des Abwassers < 1,5 eingestellt. Zur Sicherung der optimalen Dekontamination wurden 0,2 kg erfindungsgemäßes Mittel (in Verdünnung 1 : 10) beim pH < 1,5 zudosiert. Abschließend wurde durch Kalkmilch der geforderte pH-Wert von 8 . . . 8,5 eingestellt.Of the agent according to the invention was based on one cubic meter of waste water water 0.9 kg added (for application and better distribution 1:10 with water thins). The addition was made in the untreated state of the wastewater, which is conditional was alkaline due to the proportion of easily releasable cyanide. For the better ver division of the agent according to the invention, the water to be treated was moderate touched. The pH of the waste water was adjusted to <1.5 using hydrochloric acid. To ensure optimal decontamination, 0.2 kg of the invention Medium (diluted 1:10) at pH <1.5. In conclusion, by Lime milk the required pH of 8. . . 8.5 set.

Im Ergebnis entstand klares Wasser, das über einem gut sedimentierten Schlamm Der Schlamm wies gute Filtrierbarkeit auf. Die Untersuchung des behandelten Abwassers unterschritt die gesetzlichen Forderungen:The result was clear water over a well sedimented mud The sludge had good filterability. Examination of the treated Waste water fell below the legal requirements:

Beispiel 2Example 2

Abwasser mit hohen Chromat-, Chrom- und Kupfergehalten.Waste water with high chromate, chrome and copper contents.

Bezogen auf einen Kubikmeter Abwasser wurden im stark sauren Bereich, der pH-Wert betrug < 1,0, 4,8 kg des erfindungsgemäßen Mittels (1 : 10 verdünnt) zugegeben und anschließend mittels Kalkmilch ein pH-Wert von 8,0 eingestellt. Im Ergebnis entstand klares Wasser und ein gut filtrierbarer Schlamm. Es wurden folgende Werte erreicht:Based on one cubic meter of wastewater, the pH was <1.0, 4.8 kg of the agent according to the invention (1:10 diluted) were added and then set a pH of 8.0 using milk of lime. The result was clear water and a well filterable sludge. There were reached the following values:

In beiden Fällen bildete sich kein Schwefelwasserstoff, auch im extrem sauren Bereich. Bei der Ansäuerung im Beispiel 1 bildete sich keine Blausäure (Cyanwasser­ stoff). Eine Zuführung von Wärmeenergie zur Rhodanidbildung (Kochen mit Schwefel) war ebenfalls nicht erforderlich.In both cases, no hydrogen sulfide was formed, even in the extremely acidic one Area. In the acidification in Example 1, no hydrocyanic acid (cyanide water was formed material). A supply of thermal energy for rhodanide formation (cooking with Sulfur) was also not required.

Die Voraussetzungen zur technischen Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels können als gegeben eingeschätzt werden. The requirements for the technical application of the agent according to the invention can be considered as given.  

ZusammenfassungSummary

Die aufgezeigte erfinderische Lösung beinhaltet u. a. das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels, Verfahren zur Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Dekontamination von Abwässern mit Schadstoffbelastungen, wie z. B. Chromate, Cyanide, Schwermetalle (auch komplexgebunden vorliegend) sowie anionische Belastungen (Phosphate, Sulfate etc.).The inventive solution shown includes u. a. the manufacturing process of the agent according to the invention, process for using the agent according to the invention By means of decontamination of waste water with pollutants, such as. B. Chromates, cyanides, heavy metals (also present in complex form) and anionic loads (phosphates, sulfates, etc.).

Für die gesetzeskonforme Abwasserbehandlung wird nur ein Mittel eingesetzt, das die Fällungen und Abtrennungen bewirkt. Zur Einstellung der erforderlichen pH-Be­ reiche nutzt man Salzsäure bzw. Kalkmilch. Die erfindungsgemäße Technologie (Verfahren) zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erlaubt eine Modifizie­ rung durch Einbau dissoziierender chemischer Verbindungen, die die Wirkung in die gewünschte Richtung entsprechend der vorliegenden Abwassersituation verstärken läßt (Ausrichtung auf Schwerpunktprobleme bei gleichzeitiger Lösung der vorstehend aufgeführten Dekontaminationsmöglichkeiten).Only one agent is used for legally compliant wastewater treatment: the precipitations and separations. To set the required pH-Be rich one uses hydrochloric acid or milk of lime. The technology according to the invention (Process) for the preparation of the agent according to the invention allows a modification tion by incorporating dissociative chemical compounds that have an effect on the Strengthen the desired direction according to the existing wastewater situation (focus on focus problems while solving the Decontamination options listed above).

Für die Behandlung von Abwässern wird ein komplexes System in Form des er­ findungsgemäßen Mittels bereitgestellt, das zwar bekannte chemische Elemente und Verbindungen enthält, aber nicht in einer chemischen Verbindung untereinander, die einen technischen Einsatz unmöglich machte. Das komplexe System des er­ findungsgemäßen Mittels unterscheidet sich somit in seiner Konfiguration gegen­ über Verbindungen aus der analytischen Chemie. Es bewirkt aber die gewünschten Fällungsreaktionen und Abtrennungen der Kontaminationen in nahezu identischer Art und Weise, eliminiert jedoch die unerwünschten Reaktionen oder/und Reak­ tionsbedingungen, wie Schwefelwasserstoffbildung, Freiwerden von Blausäure bei Ansäuerung, externe Energiezufuhr etc.For the treatment of waste water, a complex system in the form of the inventive agent provided, although the known chemical elements and Contains compounds, but not in a chemical connection with each other, which made technical use impossible. The complex system of the agent according to the invention thus differs in its configuration about compounds from analytical chemistry. But it does the desired thing Precipitation reactions and separation of contaminants in almost identical Way, however, eliminates the unwanted reactions and / or reak conditions such as hydrogen sulfide formation, release of hydrocyanic acid Acidification, external energy supply etc.

Es wurde desweiteren festgestellt, daß überdosiertes erfindungsgemäßes Mittel sich in wäßriger Lösung abbaut.It has also been found that an overdosed agent according to the invention is suitable degrades in aqueous solution.

Es wurde desweiteren bestätigt, daß z. B. Schwermetalle in einer Form gefällt werden, die ihrem Ursprung als Erze der Erdkruste nahe kommen. Das hat positive Auswir­ kungen hinsichtlich der Klassifizierung der Verbringung der Schlämme zur Folge, auch Möglichkeiten zur stofflichen Kreislaufbildung zeigen sich auf.It was further confirmed that e.g. B. heavy metals are precipitated in a form that come close to their origin as ores of the earth's crust. This has positive effects result in classification of the sludge movement, Possibilities for material cycle formation also appear.

Die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Mittels sind aus heutiger Sicht vorrangig in der Industrie anzutreffen, d. h. überall dort, wo Kontaminationen in Abwässern anzutreffen sind, die der Zielstellung der erfinderischen Arbeit entspre­ chen (Industrieabwässer, Prozeßwässer, Deponiesickerwässer, Wässer aus Boden­ waschanlagen u.v.a.m.).From today's perspective, the possible uses of the agent according to the invention are primarily found in industry, d. H. wherever contamination in Sewage can be found that corresponds to the objective of the inventive work Chen (industrial waste water, process water, landfill leachate, water from soil washing systems and many more).

Die Erfinder wollen mit dem erfindungsgemäßen Mittel, des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung und zur Anwendung einen aktiven Beitrag zur Lösung anstehender und perspektivischer Umweltprobleme, besonders in hochmodernen Industriegesellschaften beitragen.The inventors want to use the agent according to the invention Process for making and using an active contribution to the solution upcoming and perspective environmental problems, especially in ultra-modern ones Industrial societies contribute.

Claims (3)

1. Mittel und Verfahren zur Chromat- und Cyanidentgiftung, Schwermetall­ abtrennung aus Abwässer, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein primär physikalisches System, sekundär ein chemisches System, die Vorteile der alkalischen und sulfidischen Abtrennung von Schadstoffen aus dem Umweltmedium Wasser nach dem Stand der Technik vereint werden, und die bekannten Nachteile, wie Schwefelwasserstoff­ bildung und Freiwerden von Blausäure eliminiert werden. Für die komplexe Abwasserbehandlung stellt das erfindungsgemäße Mittel durch das physika­ lische System ein ausbaufähiges Baukastenprinzip dar, daß den spezifischen Problemstellungen der vielgestaltigen Abwasserzusammensetzung durch Modifizierung Rechnung trägt.1. Means and methods for chromate and cyanide detoxification, heavy metal separation from waste water, characterized in that by a primarily physical system, secondarily a chemical system, the advantages of alkaline and sulfidic separation of pollutants from the environmental medium water according to the prior art and the known disadvantages, such as hydrogen sulfide formation and liberation of hydrocyanic acid are eliminated. For complex wastewater treatment, the agent according to the invention through the physical system is an expandable modular principle that takes into account the specific problems of the diverse wastewater composition by modification. 2. Verfahren zur Herstellung des Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß Modifikationen des Schwefels, die nach dem Stand der Technik durch Temperaturniveaus im Bereich 371°K bis 433°K bei Normaldruck entstehen, in Temperaturniveaus von 308°K bis 363°K bei Nutzung des Adhäsions- und Wärmetauschverhaltens von Wasser hergestellt werden, und nach Abkühlung auf Normaltemperatur die Kettenbildung des Schwefels fixieren. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung erlaubt die Modifikation des Mittels durch Zudosierung dissoziierende chemische Verbindungen in den einzelnen technologischen Schritten.2. Process for the preparation of the agent, characterized, that modifications of the sulfur made by the prior art Temperature levels in the range 371 ° K to 433 ° K at normal pressure, in temperature levels from 308 ° K to 363 ° K when using the adhesion and Heat exchange behavior of water are produced, and after Cooling to normal temperature fix the chain formation of the sulfur. The manufacturing method according to the invention allows the modification of the agent dissociating chemical compounds by metering in the individual technological steps. Für die Herstellung des Mittels wird keine externe Wärmeenergiezufuhr not­ wendig, da die exothermen Energiegehalte der Bestandteile des Mittels ver­ fahrenstechnisch integriert werden.No external heat energy supply is required for the preparation of the agent manoeuvrable, since the exothermic energy content of the components of the agent ver be integrated in terms of driving technology.
DE1995100741 1995-01-12 1995-01-12 Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent Ceased DE19500741A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100741 DE19500741A1 (en) 1995-01-12 1995-01-12 Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100741 DE19500741A1 (en) 1995-01-12 1995-01-12 Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500741A1 true DE19500741A1 (en) 1996-07-18

Family

ID=7751351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100741 Ceased DE19500741A1 (en) 1995-01-12 1995-01-12 Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500741A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013974C1 (en)
DE4132679C2 (en) Removal of heavy metals from waste water from the titanium dioxide industry
EP0349671B1 (en) Process for separating heavy metals from waste water by sulfide precipitation using calcium polysulfide
DE3337215A1 (en) Process for the disposal of working liquids from the photochemical industry
DE2434879C3 (en) Heavy metal remover
DE2642238C3 (en) Process for the separation of Cu + + ions from wastewater and aqueous solutions
DE3917412C2 (en) Process for the preparation of a composition for treating contaminated water
DE2443942A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING IRON IONS FROM ACID WATER
DE3832523C1 (en)
EP0584502B1 (en) Process for the spontaneous precipitation of sulfates dissolved in water as calcium aluminium sulfate and the application of this process for the preparation of low-chloride gypsum-anhydrite containing aluminium oxide
DE2321594A1 (en) METHODS FOR TREATMENT OF WASTEWATER
DE2319244B2 (en) Process for the recovery of chromium (VI) in the form of a concentrated sodium dichromate solution
Ganczarczyk et al. Application of polysulfide for pretreatment of spent cyanide liquors
DE19500741A1 (en) Removal of chromate, cyanide, heavy metals and anions from effluent
DE2310679A1 (en) DEVICE FOR CLEANING COPPER-BASED AMMONIA SOLUTIONS
DE19615988C2 (en) Waste water decontamination agent, its manufacture and use
DE2219095A1 (en) Process for the purification of waste water
DE10037018B4 (en) Application of monomeric, dimeric and polymeric aluminum nitrate compounds for water, wastewater and process treatment in the industrial sector, primarily in the paper and pulp industry
RU2110486C1 (en) Method for processing of exhausted solutions comprising compounds of hexavalent chromium
DE3115937A1 (en) Process for producing virtually pure solutions of alkali metal sulphates or ammonium sulphates or of sulphuric acid from effluents
DE2608153B2 (en) Process for processing solutions containing copper and complexing agents
DD148795A5 (en) RECOVERY OF CYANIDES FROM SPOIL WATERS OF CYANIDIC PROCESSES OF ELECTROLYTIC METAL SEPARATION
DE3347385A1 (en) Process for the treatment of metal-containing effluent
DE4239088A1 (en) Process for the preparation of a stabilized aqueous alkali tetrathiocarbonate solution and its use
DD289030A5 (en) METHOD FOR CLEANING LEAD- AND CHROMATED EQUIPMENT WITH SIMULTANEOUS MATERIAL RECOVERY

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection