DE1948499A1 - Axial pump shaft sealing ring assembly - Google Patents

Axial pump shaft sealing ring assembly

Info

Publication number
DE1948499A1
DE1948499A1 DE19691948499 DE1948499A DE1948499A1 DE 1948499 A1 DE1948499 A1 DE 1948499A1 DE 19691948499 DE19691948499 DE 19691948499 DE 1948499 A DE1948499 A DE 1948499A DE 1948499 A1 DE1948499 A1 DE 1948499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
mechanical seal
sealing rings
ring
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948499
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DE19691948499 priority Critical patent/DE1948499A1/en
Priority to FR7034401A priority patent/FR2063000B1/fr
Priority to JP45083037A priority patent/JPS4936462B1/ja
Priority to US74982A priority patent/US3692317A/en
Priority to IT30128/70A priority patent/IT941006B/en
Priority to GB4571370A priority patent/GB1305806A/en
Publication of DE1948499A1 publication Critical patent/DE1948499A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Assembly includes an annular channel shaped sealing ring in which is disposed a concentric further sealing ring, the latter being maintained concentrically by two axially spaced plastics sealing rings which are effective to separate from each other the two liquids which are disposed on opposite sides of the axially spaced plastics rings. Pref. on plastics sealing ring is of ethylene-propylene rubber and the other is nitrile-rubber.

Description

"Axiale Gleitringdichtung mit mindestens zwei Dichtringen " Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung zur axialen Abdichtung von Wellen, insbesondere von Pumpenwellen, mit einem Gehäuse, einem in diesem gleichashcig angeordneten Gleitring, der unter Federkraft zur Erzielung der Dichtwirkung mit einer seiner Stir@seiten gegen eine Anlauffläche anliegt, und mit einem aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtring, der sich unter radisler Verspannung einerseits gegen eine Anlagefläche am Dichtring und andererseits gegen eine A@lagefläche am Gehäuse abstütst. "Axial mechanical seal with at least two sealing rings" The invention relates to a mechanical seal for the axial sealing of shafts, in particular of pump shafts, with a housing, a sliding ring arranged in the same way in this, under spring force to achieve the sealing effect with one of its front sides rests against a contact surface, and with one made of elastic material Sealing ring, which is under radial tension on the one hand against a contact surface on the sealing ring and on the other hand against an A @ bearing surface on the housing.

Bei bekan@ten Gleitringdichtungen dieser Art ist als inneres Dichtelement ein Diohtring vorgesehen, der in eine Nut im Gleitring eingelegt ist und bei axialer Bewegung des Gleitrings auf einem zylindrischen Teil des Gehäuses gleitet. In den meisten Fällen hat eine derartige Gleitringdichtung die Aufgabe, das Austreten einer Flüssigkeit su verhindern, webei dann der Dichtring vom Inneren der Dichtung her von der absudichtenden Flüssigkeit, auf der Anßenseite jedoch von Luft b@aufs@hlagt wird. In diesen Fällen arbeiten die bekannten Gleitringdichtungen im allgemeinen zufriedenstellend.In known mechanical seals of this type, the inner sealing element is used a diaphragm ring is provided, which is inserted into a groove in the sliding ring and with axial Movement of the slip ring slides on a cylindrical part of the housing. In the In most cases, such a mechanical seal has the task of preventing a So prevent liquid, then weave the sealing ring from inside the seal from the liquid to be sealed, but from air b @ h on the outside will. In these cases the known ones work Mechanical seals generally satisfactory.

Es kommt aber au@h häufig ver, daß das ve@wendete inners Dichtelement von swei verschieden@rtigen Flüessigkeiten beaufschlagt wird. Dieser Fall tritt z.B. dann auf, wenn swei Flüssigkeiten voneinander getr@nnt werden sollen oder wenn sich auf der einen Seite der Dichtung die abzudichtende Flüssigkeit, z.B. Wasser, und auf der anderen Seite das zur Schmierung einer Lagerung dienende Öl oder Fett befindet. In solchen Füllen kann es vorkommen, daß die b@abaichtigte Dichtwirkung unbefriodigend ist, weil der Werkstoff, aus dem das innere Dichtelement herge -stellt ist, gegeaüber einer der beiden Flüssigkeiten eine nicht ausreichende Beständigkeit aufweist.But it also often happens that the sealing element used inside is acted upon by two different liquids. This case occurs E.g. when two liquids need to be separated from each other or when The liquid to be sealed, e.g. water, is on one side of the seal and on the other hand, the oil or grease used to lubricate a bearing is located. In such cases it can happen that the sealing effect is corrected is unsatisfactory because the material from which the inner sealing element is made is insufficient resistance to one of the two liquids having.

Gleitring-Zur Vermeidung dieser Nachteils wird bei einer dichtung@ der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß erfindung@gemäß in Richtung der beabsichtigten Dichtwirkung zwei Dichtringe hintereinander angeordnet sind. Dann ist es ohne weiteres möglich, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Dichtringe jeweils aus verschiedenen Werkstoffen herzustellen, wobei die Werkstoffe hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber den ab-@udichtenden Flüssigkeiten ausgewählt sind. So kann z.B. der eine Dichtring aus Äthylen-Propylen-Kauts@huk bergestellt sein und dann eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Wasser aufweisen, während der anders Dichtring aus Nitril-Kautschuk besteht, der besonders beständig gegenüber Öl ist.Slide ring - To avoid this disadvantage, a seal @ Proposed of the type described above that fiction @ according to in the direction of intended sealing effect two sealing rings are arranged one behind the other. then it is easily possible, in a further embodiment of the invention, the sealing rings each made of different materials, the materials with regard to their resistance to the sealing liquids are selected. For example, one sealing ring can be made of ethylene-propylene-Kauts @ huk and then have a particularly high resistance to water, during the differently, the sealing ring is made of nitrile rubber, which is particularly resistant to it Oil is.

Besonders einfache konstruktive Verhältnisse @rgeben sich, wenn nach einem weiteren Verschlag in ihren Innen- und Außendurchmes@ern übereinstimmende Dichtringe verwendet und in Acherichtung der Dichtung versetst hintereinander ang@ordnet worden. Hierbei kann für jeden der Dichtringe je eine von zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten vorgesehon sein.Particularly simple constructive conditions arise if they give way another crate with the same inside and outside diameter Sealing rings used and staggered one behind the other in the direction of the seal been. Here, one of two can be parallel to each other for each of the sealing rings extending grooves be provided.

Wenn die am Gehä@se befindliche Anlagefläche innerhalb des Gleitrings liegt, ist as besonders zwe@kmäßig, wenn die Nuten in die Bohrungawand des Gleitrings eingearbeit sind. In diesem Falle kann das Gehäuse in üblicher Weise in seinem axialen @ängseschnitt U-förmige Gestalt haben und eine sylindrische Außenwand auf@eisen, innerhalb weleber ein gleichachsig zur Außenwand angeordneter, vorsugsweise rohrförmiger Hals vorgeschen ist. Der Hals ist in diesem Falle zwe@k@äßig mit der Außenwand einstückig über ein Bodenteil verbunden, Dann kann der Gleitring in bekannter Weise s@ angeordnet sein, daß er mindestens auf einem Teil seiner axialen Länge, @ämlich mit seiner der als Dichtfläche di@nenden Stirnssite abgekchrten Endsone in den Zwischenranm zwi@@hen der Au@enwand und dem Hals bineinragt. Bei einer @elchen Anordnung @rgibt sich in weiterer Auagestaltnng der Erfiadung eine bescnders große Dichtwirkung, wann einer der beiden Dichtringe zwischen dem Hals und der @@hrungswand des den Hals übergreifenden Gleitrings und der andere Dichtring zwischen der äußeren Umfangsfläche des Dicktrings und der Au@enwand des @ehäuses angeordnet ist.If the contact surface on the housing is within the sliding ring is particularly two-dimensional if the grooves are in the wall of the bore of the sliding ring are incorporated. In this case, the housing can in the usual manner in its axial @ longitudinal section have a U-shaped shape and a cylindrical outer wall on @ iron, inside a tube, preferably a tubular one, arranged coaxially to the outer wall Neck is forward. In this case, the neck is two-sided in one piece with the outer wall Connected via a bottom part, the sliding ring can then be arranged in a known manner be that he has at least part of his axial length, @somely with his the end face, which is thinner as a sealing surface, into the intermediate rim protrudes between the outer wall and the neck. With an @elchen arrangement @renders In the further development of the experience, a particularly large sealing effect when one of the two sealing rings between the neck and the guide wall of the Neck overlapping slip ring and the other sealing ring between the outer peripheral surface of the thickness ring and the outer wall of the housing is arranged.

In Verbindung mit dem eiugange geschilderten Grundgeganken der Erfindung, zwei in Dichtrichtung hinterei@an@er angeordnete, jeweils in ihrem Werkstoff den abs@dichtenden Ne@ien augepaßte Dichtriuge vorsuschen, kann es weiterhin sur Verstärkung der Dicht@irkung z@eekmäßig sein, wenn für die in unverspauntem Zu@tand wenigstens annäherad kreisförmige Querschnitte aufwe@@enden Dichtrings als @nlag@flächen sol@he Zonen am Dichtzing und am Gehänse vorgeme@en sind, die eine derartige, in @charichtung der Di@htung ge@esszens Iänge baben, daß die Dichtringe bei axialer Relativhewegung zwischen Dichtring und Gehäuse sich über wenigetens 90° auf dem Umfang ihrer Querschnittsflächen schlupffrei auf diesen Zonen abrollen können. Bei diesem Abrollvorgang führt jeder der Dichtringe eine Drehbewegung um seine Querschaittsachse aus und wirkt dabei als Drehfeder, weil ein Teil des elastischen Dichtrings bei dieser Drchbewegung gestre@kt wird, aämlich der in unverdrehtem Zustand innenliegende Teil, wohingegen der in unverspanntem Zustand in der Nähe des grö@ten Durchmessers des Dichtrings liegende äußere Teil bei der Abrollbewegung gestaucht wird. Durch diese Ausnutzung der Elastisität seines Werkstoffs entsteht in jedem Dichtring das Bestreban, seine unverspannte Ausgangslage surückzugowinnen. E@ wirkt sich daher in jedem Dichtring nach einer erfolgten axialen Auslenkung des Gleitrings gegenüber dem Gehä@se sine Kraft aus, welche zur Erhöhung der Anprezskraft, mit welcher der Gleitring gegen seine ihm gegenübersteheude Aulauffläche gedrückt wird, ausgenützt werden kann. Unter Ausnutsung der bei einer solchen Abrollbewegung entstehenden Torsionsspannungen im Werkstoff der Dichtringe, kann man dann auf @ine bei den seither bekannten Gleitringdichtungen netwendige, den erforderlichen Anpressdruck des Gleitrings an seine Anlauffläche sicherstellende Draskfeder gans versichten oder dach wenigstens den von einer solchen Feder ausgeübten Druck wesentlich durch die Verspannungskräfte der Dichtringe unterstütsen.In connection with the above-described basic principles of the invention, two in the sealing direction behind @ an @ er, each in their material den Fit a seal ring in front of the abs @ sealing ne @ ien, it can continue to be used for reinforcement the sealing effect should be timely, if at least for those in an unexpected state Approximately circular cross-sections on the sealing ring should be used as nlag @ surfaces Zones on the sealing and on the housing are provided that have such a direction the length of the gasket so that the sealing rings with axial relative movement between the sealing ring and the housing are at least 90 ° on the circumference of their Cross-sectional areas can roll on these zones without slipping. Everyone leads in this unwinding process the sealing rings from a rotary movement around its cross-section axis and acts in the process as a torsion spring, because part of the elastic sealing ring during this twisting movement is stretched, namely the part lying on the inside in the untwisted state, whereas the one in the unstressed state close to the largest diameter of the sealing ring lying outer part is compressed during the rolling movement. Through this exploitation The elasticity of its material creates an effort in every sealing ring, its to regain unrestrained starting position. E @ is therefore effective in every sealing ring after an axial deflection of the sliding ring relative to the housing sine Force from which to increase the Anprezskraft with which the sliding ring counteracts its flow area opposite to it is pressed, can be exploited. Taking advantage of the torsional stresses that arise during such a rolling movement in the material of the sealing rings, one can then refer to the mechanical seals known since then necessary, the required contact pressure of the sliding ring on its contact surface to ensure a drask spring goose or at least the roof of one of these The pressure exerted by the spring is significantly supported by the tensioning forces of the sealing rings.

Zur Erzielung der durch Verdrehen des Dichtringe um seine Quers@hnittsachse entstehenden Spannkräfte, ist es zweckmäßig, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die axiale Länge der als Anlageflächen der Dichtringe dienenden Zonen mindesten@ das 1,5-fache, vorzugsweise das drei- bis fünffache des Querschnittsdurchmessers der Dichtringe beträgt, Besonders einfache konstruktive Ver@ältnisse ergeben sich, wenn die als Aulagefläche dienenden Zonen am Gleitring und am Gehäuse zylindrisch ausgebildet sind und su ihren Zylindern, in Achsrichtung gesehen, kreisförmige oder kreisringförmige Querschnittsflächen gehören. Eine solohe kreiszylindri@che Form ist jedoch nicht anbedingt erforderlich. Es kann vielmebr für verschledene Anwendungsfälle zweckmäßig sein, die Zonen derart auszubilden, daß sie in allen ihren axialen Längs -schnitten parallel zur Dichtungsachse verlaufen, jedoch in Umfangsrichtung fortschreitend verschiedene radials Abstände haben.To achieve this by turning the sealing ring around its transverse axis resulting tension forces, it is useful if in a further embodiment of the Invention the axial length of the zones serving as contact surfaces of the sealing rings at least 1.5 times, preferably three to five times, the cross-sectional diameter of the sealing rings, particularly simple constructive relationships result, if the zones on the sliding ring and on the housing that serve as a support surface cylindrical are formed and su their cylinders, seen in the axial direction, circular or include circular cross-sectional areas. A single circular cylindrical shape however, it is not absolutely necessary. It can do a lot for different use cases be expedient to design the zones such that they are in all of their axial length -sections run parallel to the seal axis, but progressing in the circumferential direction have different radials spacing.

Für die erfindung@g@mäße Ausbildung der Gleitringdichtung mit zwei in Dichtungswirkungsri@htung hintereinander angeorôneten Dichtringen ist es bes@nders zweokmäßig, wenn zur Verwendung in Wasserpumpen,von den Dichtringen der eine aus Äthylen-Propylen-Kautschuk, der andere aus Nitril-Kautschuk besteht, Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellter Ausfübrungsbeispiele näher beschri@ben und erläutert. Es zeigen: Fig.1 als erstes Ausführungsbeispiel eine Gleitringdichtung mit einer Druckf@der und zwei Führungsnuten in ihrem axialen Längsschnitt und Fig.2 in ihrer stirnscitigen Draufsicht, Fig.3 eine andere Gleitringdichtung, bei welcher die Dichtringe außerdem zur Erzielung der auf den Gleitring auszuübenden Druckkraft ausgenützt sind und parallel hintereinander sich auf einem halsförmigen Teil des Gehäuses abstützen und Pig. 4 ebenfalls Bn ihrem axialen Längsschnitt eine andere Gleitringdichtung, die zwei verschieden große konzentrisch zusinander liegende Dichtringe aufweist, welche den Dichtring zwischen sich fassen, Bei sämtlichen, in der Zeichnung dargest@llten Ausführungsbeispielen ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, das in seinem in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten arialen Längs@chnitt eine U-förmige Gestalt hat und sich in drei Teile gliedert, nämlich in einen sich radial erstreckenden Bodenteil 2, eine zylindrische Außenwand 3 und einen, innerhslb der Außenwand und gleiohach@ig zu dieser angeordneten, rohrförmigen Hals 4, welcher über den Bodenteil 2 mit der Außenwand 3 einstückig verbunden ist. In den, von der Außenwand 3 und dem Hals 4 umschlossenen Ringraum ragt der in axialer Richtung bewegliche Gleitring 5 hinein, welcher mittels einer ebenfalls im Ringraum untergebrachten Kagelfeder 6 mit seiner radialen Stirnfläche 7 gegen eine nicht dargestellte Anlauffläche gedräckt wird und dort die angestrebte Dichtwirkung ersielt.For the fiction @ g @ proper training of the mechanical seal with two Sealing rings arranged one behind the other in the direction of action of the seal are more special two-way, when for use in water pumps, one of the sealing rings Ethylene-propylene rubber, the other made of nitrile rubber, The invention is shown below with reference to several in the drawing partially shown schematically Examples of execution are described and explained in more detail. They show: Fig.1 first Embodiment a mechanical seal with a compression spring and two guide grooves in its axial longitudinal section and FIG. 2 in its frontal plan view, FIG. 3 another mechanical seal, in which the sealing rings are also used to achieve the compressive force to be exerted on the sliding ring are used and parallel one behind the other are supported on a neck-shaped part of the housing and Pig. 4 also Bn its axial longitudinal section another mechanical seal, the two has different sized concentrically lying sealing rings, which the Hold the sealing ring between you, in all the exemplary embodiments shown in the drawing a housing 1 is provided, which is shown in its in Figs arial longitudinal section has a U-shaped shape and is divided into three parts, namely in a radially extending bottom part 2, a cylindrical outer wall 3 and one, arranged inside the outer wall and similar to this, tubular Neck 4, which is connected in one piece to the outer wall 3 via the bottom part 2. In the annular space enclosed by the outer wall 3 and the neck 4 protrudes axially Direction movable sliding ring 5 into it, which by means of a likewise in the annular space housed ball spring 6 with its radial end face 7 against a not Shown contact surface is pressed and there obtained the desired sealing effect.

Bei dem in Pig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind als innere Dichtelemente, welche die Aufgabe haben, den Innenraum I von dem Außenraum U der Dichtung zu trenn@n, zwei aus verschiedenem elastischem Werkstoff hergestellt@ Dichtringe 8 und 9 vorgesehen. Diese sind in Nuten 10 und U ingelegt, die sich am inneren Umfang des Gleitrings 5 befinden und, wie in der Zeichnung dargestellt, etwa rechteckförmigen @uerschnitt baben. Unter der Annshme, daß der Innenraum I mit einem als Schmiermittel dienenden öl gefüllt ist, besteht der von diesem Öl beaufschlagte linke Dichtring 8 aus Nitril-Kautschuk, wohingegen der rechte, mit 9 bezeichn@te zweite Dichtring bei Verwendung der Gleitringdichtung in einer Wasserpumpe von auß@n her von de@ zu fördernden Wasser beaufschlagt wird und daher verteilhafterweise aus Äthylen-Propylen-Kautschuk besteht. Hierdurch wird erreicht, daß die Dichtringe gegenüber dem sie beaufschlag@nden Medium besouders widerstandsfähig ausgebildet werden können.The one in Pig. 1 shown first embodiment are as inner sealing elements, which have the task of separating the interior I from the exterior U of the seal to be separated, two made of different elastic material @ Sealing rings 8 and 9 are provided. These are placed in grooves 10 and U, which are located on the inner circumference of the sliding ring 5 and, as shown in the drawing, approximately rectangular cross-section baben. Assuming that the interior I is filled with an oil serving as a lubricant, that consists of this oil acted upon left sealing ring 8 made of nitrile rubber, whereas the right one with 9 denotes the second sealing ring when the mechanical seal is used in a water pump acted upon from the outside by de @ to be pumped water will and therefore advantageously made of ethylene-propylene rubber. This will achieved that the sealing rings against the medium they acted upon can be made resistant.

Bei der in Fig. 3 in ihrem axialen Längsschnitt wiedergegeb@nen zweiten Gleitring@ichtung sind ebenfalls zwei in Anpassung an die von ihnen abzudichtenden Flüssigkeiten aus versohiedenem elastischem Werkstoff bergestellten Dichtringe 12 und 13 vorgesehen, welche in geringem axialem Abstand voneinander in zur Dichtungsachse senkrechten Ebenen nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Dichtringe 12 und 13 baben verhältnismäßig schwache, in der Zeiohnung durch eine Kreusschraffur bervorgehob@ne kreisfürmige Querschnittsflächen und liegen an ihrem Außenumfang unter radialer Verspannung an dem bei 17 ange -deuteten Gleitring an, dessen Bohrungswand durchgehend zylindrisch ausgebildet ist. Um auch chne Verwendung einer Druckfeder den Gleitring 17 mit seiner Stirnfläche 20 gegen eine nicht dargestellte Anlauffläche drücken zu köanen, ist vorgese@en, daß die beiden Dichtringe 12 und 13 sich bei einer Lage des Gleitringe 17, die in der unteren Hälfte der Fig.3 mit unterbrcchenen Linien angedeutet ist, sich in unver -spanntem Zustand befi@den und beim Einschieben des Gleitgerings 17 in die mit ausgezogenen Linien wiedergebenen Betriebslage sich mit dem Umfang ihrer Querschnittsflächen auf der zylindrisch ausgebildeten Bohrungswand 19 und der ebenfalls zylindrischen Umfangsfläche des Gehäusehalses 4 um etwa 90° abrollen. Bei dieser Abrollbewegung dr@hen sie sich um ihre Querschnittsachse, webei ihr in unverspannter Lage innen liegender, auf dem Hals 4 anliegender Teil mit zun@h@ender Drehbewegung gestreckt, ihr in unverspanntem Zustand in der Nähe des Größtdurchmessers lisgender äußerer Teil jedoch gestauoht wird. Es wirkt aich daher asch einer durch Andrüchen der Gleitringdichtung gegen eine nicht dargestellte Anlagefläche erfolgten axialen Auslenkung des Gleitrings gegenüber dem Gehäuse eine Kraft aus, die bestrebt ist, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles den Gleitring 17 gegen seine Anlagefläche zu drüoken, weil die Dichtringe 12 und 13 infolge der in ihren Werkstoffen auftretenden elastischen Formkräfte bestrebt sind, ihre @rsprüngliche unverspannte Ausgangslage wieder zurückzugewinnen. Um die für eine derartige Torsionsverspaunung erforderliche axiale Beweglichkeit und die Abrollmöglichkeit der Dichtringe zu gewährleisten, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel dafür Sorge getragen, daß die als Anlageflächen dienenden Zonen an der Bohrungswand 19 und an der Außenumfangefläche des Halses 4 sich über eine axiale Länge erstrecken, die mindestens das 1,5-fache des Quesrschnittsdurchmessers der Dichtringe beträgt. Im allgemeinen reioht es aus, wenn die axiale Länge der zylindrischen Zonen das drei- bie fünffache dieses Querschnittsdurchmessers au@@acht.In the second reproduced in FIG. 3 in its axial longitudinal section Mechanical seals are also two in adaptation to the one to be sealed by them Sealing rings 12 provided for liquids from different elastic material and 13 are provided, which are at a small axial distance from each other in the seal axis vertical planes are arranged side by side. The two sealing rings 12 and 13 have relatively weak ones, highlighted in the drawing by cross hatching circular cross-sectional areas and lie on their outer circumference under radial Bracing on the sliding ring indicated at 17, the bore wall of which is continuous is cylindrical. In order to also use a compression spring the sliding ring 17 press with its end face 20 against a contact surface, not shown to köanen, it is provided that the two sealing rings 12 and 13 are in one position of the sliding rings 17, which are shown in the lower half of Figure 3 with interrupted lines is indicated, is in the relaxed state and when inserting the Gleitgerings 17 in the operating position shown with solid lines the circumference of their cross-sectional areas on the cylindrical bore wall 19 and the likewise cylindrical circumferential surface of the housing neck 4 by about 90 ° roll off. During this rolling movement, they twist around their cross-sectional axis, weaving its part lying on the inside in an untensioned position and resting on the neck 4 with an increasing @ h @ ender Rotational movement stretched, you in the untensioned state near the largest diameter However, the outer part is jammed. So one thing works through it Pressing the mechanical seal against a contact surface, not shown If the sliding ring is axially deflected in relation to the housing, a force is generated, which endeavors, in the direction of the arrow shown, the sliding ring 17 against to drüoken its contact surface because the sealing rings 12 and 13 as a result of in their Materials occurring elastic form forces strive to their @ original to regain unrestrained starting position. To that for such a torsional tension to ensure the required axial mobility and the ability to roll the sealing rings, is ensured in the illustrated embodiment that the as contact surfaces Serving zones on the bore wall 19 and on the outer peripheral surface of the neck 4 extend over an axial length which is at least 1.5 times the cross section diameter the sealing rings is. In general it aligns when the axial length of the cylindrical zones three to five times this cross-sectional diameter au @@ eight.

Beim dritten Ausführungsbeiapiel nach Fig. 4 sind ebenfalls zwei Dichtringe 14 und 15 mit in unverspanntem Zustand kreisförmigen Querschnitten vorgeschen. Im Gegenastz zu den vorber beschri@benen Ausführungsbeispielen baben die Dichtringe jedoch unterschiedlich große Innen- und Außendurchmesser. Sie @ind kongentrisch zueinander in einer gemeinsamen Querschnittsebene angeordnet und zwar derart, daß der äußere Dichtring 14 zwischen der Umfangsfläche des Gleitrings 17 und der Innenfläche der Außenwand 3 angeordnet ist, während der innen liegende Dichtring 15 mit geringer radialer Verspannung zwischen der Bohrung 19 des Dichtringe 17 und der ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Umfangsfläche des Gehäusehalses 4 angeordnet ist. Wie beim vorher besohriebenen Ausführungsbeispiel ist auch hier durch axiales Einschieben des Dichtrings unter gleichzeitiger Abrollbewegung der beiden Dichtringe 14 und 15 in diesen Dichtringen eine Verdrehspannung erzeugt, welche auch ohne Verwendung einer zusätzlichen Druckfeder der in Fig. 1 dargestellten Art die notwendige, durch einen Pfeil angedeutete Anpresskraft für den Gleitring ergibt. Durch die Anordnung der beiden Dichtringe in einer gemeinsamen Querschnittsebene ergibt sich für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine besonders kurze axiale Baulänge und wegen der in ihrem Werkstoff an die abzudichtenden Medien angepaßten beiden Dichtringe eine außerordentlich hohe Lebensdauer der Gleitringdichtung.In the third embodiment according to FIG. 4, there are also two sealing rings 14 and 15 with circular cross-sections in the untensioned state. in the The sealing rings are in contrast to the above-described exemplary embodiments however, the inside and outside diameters differ in size. You @ind are conentric arranged to each other in a common cross-sectional plane in such a way that the outer sealing ring 14 between the peripheral surface of the sliding ring 17 and the inner surface the outer wall 3 is arranged, while the inner sealing ring 15 with less radial tension between the bore 19 of the sealing ring 17 and the also cylindrical circumferential surface of the housing neck 4 is arranged. As in the previously described embodiment is through here too axial insertion of the sealing ring with simultaneous rolling movement of the two Sealing rings 14 and 15 generates a torsional stress in these sealing rings, which even without the use of an additional compression spring of the type shown in Fig. 1 gives the necessary contact pressure indicated by an arrow for the sliding ring. By arranging the two sealing rings in a common cross-sectional plane For the exemplary embodiment according to FIG. 4, a particularly short axial one results Overall length and because of the material to be adapted to the media to be sealed both sealing rings an extraordinarily long life of the mechanical seal.

Claims (11)

A n s p r ü c h eExpectations 1. Gleitringdichtung zur axialen Abdichtung von Wellen, insbesondere von Pumpenwellen, mit einem Gehäuse, einem in diesem gleichachsig angeordneten Dichtring, der unter Federkraft zur Erzielung der Dichtwirkung mit einer @einer Stirnseiten gegen eine Anlauffläche anliegt und mit einem aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtring, der @ich unter radi@ler Verspannung einerseits gegen eine Anlagefläche am Dichtring und andererseits gegen eine Anlagefläche am Gehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der beabsichtigten Dichtwirkung zwei Dichtringe(8, 9 bzw. 12, 13 bzw.1. Mechanical seal for the axial sealing of shafts, in particular of pump shafts, with a housing, a sealing ring arranged on the same axis in this, the under spring force to achieve the sealing effect with one end face rests against a contact surface and with one made of elastic material Sealing ring, which is under radial tension on the one hand against a contact surface supported on the sealing ring and on the other hand against a contact surface on the housing, thereby characterized in that two sealing rings (8, 9 or 12, 13 or 14, 15) bintereinander angeordnet sind.14, 15) are arranged one behind the other. 2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn@eichnet, daß die Dichtringe (8, 9 bzw. 12, 13 bzw. 14, 15) aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sind.2. Mechanical seal according to claim 1, characterized in that the sealing rings (8, 9 or 12, 13 or 14, 15) made of different materials are. 3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe in Acharichtung der Dichtung versetzt zueinander angeordnet sind.3. Mechanical seal according to claim 1 or 2, characterized in that that the sealing rings are arranged offset to one another in the Acha direction of the seal. 4. Gleitringdichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auf@ahme der Dichtringe (8, 9) zwei parallel zueinander verlauf@nde Nuten (10, 11) vorgesehen sind.4. Mechanical seal according to claim 3, characterized in that to accommodate the sealing rings (8, 9) two parallel grooves (10, 11) are provided. 5. Gleitring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (10, 11) in den Gleitriag (5) eingearbeitet sind.5. Sliding ring according to claim 4, characterized in that the grooves (10, 11) are incorporated into the sliding collar (5). 6. Gleitringdichtung nach Anspruch 1 mit einem in seinem axialon Längsschnitt U-förmigen Gehäuse mit einer zylindrischen Außenwand, einem in dieser und gleichachsig zu dieser angeordneten, vorzugsweise rohrfürmigen Hals und mit einem Bodenteil, das den Hals mit der Außenwand verbindet, und ferner mit einem rohrförmigen Gleitring, der mindestens auf einem Teil seiner axialen Länge in den Zwischenraum zwischen der Außenwand und dem Hals hin@inragt, dadurch gekennseichnet, daß einer (15) der beiden Dichtringe (14, 15) zwischen dem Hals (4) und der Bohrungswand (19) des Gleitrings (17), der andere Dichtring (14) zwischen dem Gleitring (17) und der Außenwand (3) des Gehä@ses (1) @ngeordnet ist.6. Mechanical seal according to claim 1 with one in its axialon longitudinal section U-shaped housing with a cylindrical outer wall, one in this and equiaxed to this arranged, preferably tubular neck and with a bottom part, which connects the neck to the outer wall, and also with a tubular sliding ring, at least over part of its axial length in the space between the outer wall and the neck protrudes, characterized in that one (15) of the two sealing rings (14, 15) between the neck (4) and the bore wall (19) of the sliding ring (17), the other sealing ring (14) between the sliding ring (17) and the outer wall (3) of the housing (1) is @organized. 7. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens zwei Dcihtringen, die in unverspanntem Zustand wenigetens annähernd kreisförmige Querschnitte haben, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anlageflächen der Dichtringe (12, 13 bzw. 14,15) dienenden Zonen am Gleitring (17) und am Gehäuse (1) eine solche in Achsrichtung der Dichtung gemessene Länge haben, daß die Dichtringe bei axialer Relativbewegung zwischen Gleitring und Gehäuse sich über wenigetens 90° auf den Umfang ihrer Querschnittsflächen schlupffrei abrollen können.7. Mechanical seal according to one of claims 1 to 6, with at least two dowl rings, which are at least approximately circular in the untensioned state Have cross-sections, characterized in that as the contact surfaces of the sealing rings (12, 13 or 14, 15) serving zones on the sliding ring (17) and on the housing (1) such have length measured in the axial direction of the seal that the sealing rings with axial Relative movement between sliding ring and housing extends over at least 90 ° on the Can roll around their cross-sectional areas without slippage. 8. Gleitringdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennseichn@t, daß die axiale Länge der als Anlageflächen dienenden Zonen mindestens daß 1,5-facne, vorzugsweise das drei- bis fünffache des Querschnittsdurchmessers der Dichtringe betragen.8. Mechanical seal according to claim 7, characterized gekennseichn @ t that the axial length of the zones serving as contact surfaces is at least 1.5 facne, preferably three to five times the cross-sectional diameter of the sealing rings be. 9. Gleitringdichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anlagefläche dienenden Zonen in allen ihren axialen Längsschnitten parallel zur Dichtungsaches verlaufen.9. Mechanical seal according to claim 7 or 8, characterized in that that the zones serving as contact surfaces are parallel in all of their axial longitudinal sections run to the sealing matter. 10. Gleitringdichtung nach Auspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen zylindrisch ausgebildet sind.10. Mechanical seal according to claim 9, characterized in that the zones are cylindrical. 11. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Dichtringe (8,9 bzw. 12, 13 bzw. 14, 15) aus Äthylen-Propylen-Kautschuk, der andere aus Nitril-Kautschuk besteht.11. Mechanical seal according to one of claims 1 to 10, characterized in that that one of the two sealing rings (8,9 or 12, 13 or 14, 15) made of ethylene-propylene rubber, the other is made of nitrile rubber.
DE19691948499 1969-09-25 1969-09-25 Axial pump shaft sealing ring assembly Pending DE1948499A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948499 DE1948499A1 (en) 1969-09-25 1969-09-25 Axial pump shaft sealing ring assembly
FR7034401A FR2063000B1 (en) 1969-09-25 1970-09-23
JP45083037A JPS4936462B1 (en) 1969-09-25 1970-09-24
US74982A US3692317A (en) 1969-09-25 1970-09-24 Slide ring seal
IT30128/70A IT941006B (en) 1969-09-25 1970-09-24 MECHANICAL SEAL
GB4571370A GB1305806A (en) 1969-09-25 1970-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948499 DE1948499A1 (en) 1969-09-25 1969-09-25 Axial pump shaft sealing ring assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948499A1 true DE1948499A1 (en) 1971-04-01

Family

ID=5746468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948499 Pending DE1948499A1 (en) 1969-09-25 1969-09-25 Axial pump shaft sealing ring assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948499A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11130184B2 (en) 2016-10-05 2021-09-28 Festool Gmbh Table saw and splinter protection element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11130184B2 (en) 2016-10-05 2021-09-28 Festool Gmbh Table saw and splinter protection element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617787C2 (en)
DE3110294C2 (en) Coupling for rigid attachment of machine parts or the like. on waves
DE102011101960B4 (en) Fluid pressure device
DE3130514C2 (en)
DE2215041B2 (en) Fuse «and sealing element
DE3338487A1 (en) Press roll
DE3720914A1 (en) SEALING ARRANGEMENT FOR TWO RELATIVELY MOVABLE PARTS
DE3712489C2 (en) Seat arrangement for a ball valve
EP1769176B1 (en) Seal arrangement
DE2060207B2 (en) Lubricant seal for lubricating the bearings of a universal joint
DE1775646C3 (en) Seal arrangement for high pressures and temperatures
DE4210701C2 (en) Sealing arrangement
EP0588779B1 (en) Hydraulic cylinder
DE2453645C3 (en) Elastic connection device for two essentially coaxial parts
DE2403173B2 (en) Double mechanical seal
DE3431990A1 (en) Sleeve for seals, preferably for radial shaft-sealing rings
DE2546805C3 (en) Sealing ring for rotatable bodies, such as shafts or the like.
DE3420523A1 (en) Radial shaft sealing ring
DE2351767C3 (en) Shaft seal for sealing two media
DE1948499A1 (en) Axial pump shaft sealing ring assembly
DE4317483A1 (en) Piston, particularly for the turbo cylinder of a power-assisted steering system
DE3111726C1 (en) Sealing ring
DE4002558A1 (en) Simple hydraulic cylinder assembly - has end pieces fitted in length of tube with ends compressed into grooves
DE2420483C2 (en) Seal for moving parts, in particular parts of distribution valves
DE2025730B2 (en) Seal for two cylindrical parts arranged coaxially one inside the other and axially movable with respect to one another